DE102006057201A1 - Chipkarte und Verfahren zur Verwendung als Patientenkarte - Google Patents

Chipkarte und Verfahren zur Verwendung als Patientenkarte Download PDF

Info

Publication number
DE102006057201A1
DE102006057201A1 DE102006057201A DE102006057201A DE102006057201A1 DE 102006057201 A1 DE102006057201 A1 DE 102006057201A1 DE 102006057201 A DE102006057201 A DE 102006057201A DE 102006057201 A DE102006057201 A DE 102006057201A DE 102006057201 A1 DE102006057201 A1 DE 102006057201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
pointer
server
data
encrypted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006057201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006057201B4 (de
Inventor
Arthur Steinel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vita X AG
Original Assignee
Vita X AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vita X AG filed Critical Vita X AG
Priority to DE102006057201A priority Critical patent/DE102006057201B4/de
Publication of DE102006057201A1 publication Critical patent/DE102006057201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057201B4 publication Critical patent/DE102006057201B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • G06F21/6218Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules to a system of files or objects, e.g. local or distributed file system or database
    • G06F21/6245Protecting personal data, e.g. for financial or medical purposes
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • G16H10/65ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records stored on portable record carriers, e.g. on smartcards, RFID tags or CD
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/08Key distribution or management, e.g. generation, sharing or updating, of cryptographic keys or passwords
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2153Using hardware token as a secondary aspect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Chipkarte für ein mobiles Telekommunikationsgerät zur Verwendung als elektronische Patientenkarte, ein mobiles Telekommunikationsgerät mit einem Speicherbereich zur Verwendung als elektronische Patientenkarte, ein Verfahren zur Speicherung und Abfrage von Daten, sowie entsprechende Computerprogrammprodukte.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Chipkarte für ein mobiles Telekommunikationsgerät zur Verwendung als elektronische Patientenkarte, ein mobiles Telekommunikationsgerät mit einem Speicherbereich zur Verwendung als elektronische Patientenkarte, ein Verfahren zur Speicherung und Abfrage von Daten, sowie entsprechende Computerprogrammprodukte.
  • Aus dem Stand der Technik sind so genannte Chipkarten bekannt. Einen Überblick über vorbekannte Chipkarten gibt „Handbuch der Chipkarten", Wolfgang Rankl, Wolfgang Effing, Carl Hanser Verlag, 1999.
  • Chipkarten werden im medizinischen Bereich als so genannte Patientenkarten eingesetzt. Aufgrund der geringen Speicherkapazität von Chipkarten ist zur Verwendung als elektronische Patientenkarte zunächst lediglich die Speicherung weniger administrativer Daten wie Geburtsdatum, Krankenkasse, Adresse usw. vorgesehen. Daten, welche über Angaben zur Notfallversorgung und einer Dokumentation von eingenommenen Medikamenten hinausgehen, sind zur Speicherung auf einem zentralen Datenserver vorgesehen. Dies beinhaltet zum Beispiel den elektronischen Arztbrief und die elektronische Krankenakte.
  • DE 10 2004 051 296 B3 beschreibt ein Verfahren zur Speicherung von Daten und zur Abfrage von Daten, sowie entsprechende Computerprogrammprodukte. Eine personalisierte Chipkarte ermöglicht die Speicherung einer virtuellen Patientenakte auf einem Datenserver. Unter Verwendung der Chipkarte können Daten, wie zum Beispiel eine Patientenakte, von einem Praxis-EDV-System einer Arztpraxis verschlüsselt an den Datenserver übertragen werden. Eine weitere Anwendung von Chipkarten für Patientendaten ist aus DE 102 58 769 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Speicherung und Abfrage von Patientendaten, sowie entsprechende Computerprogrammprodukte zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Chipkarte für ein mobiles Telekommunikationsgerät geschaffen, wobei die Chipkarte für die Mobilkommunikation und zur Verwendung als elektronische Patientenkarte ausgebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass der Patient keine separate, als elektronische Patientenkarte ausgebildete Chipkarte benötigt, sondern die elektronische Patientenkarte bereits in sein Mobiltelefon integriert ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die Chipkarte einen ersten Schlüssel und einen ersten Zeiger auf, wobei der erste Schlüssel zur Verschlüsselung eines zweiten Schlüssels und eines zweiten Zeigers vorgesehen ist, und wobei der zweite Schlüssel über ein Arztinformationssystem übermittelt wird und der zweite Zeiger über einen ersten Server übermittelt wird. Der zweite Zeiger ist zur Identifika tion eines Speicherbereichs eines ersten Servers ausgebildet und der Speicherbereich des ersten Servers ist zur Aufnahme von Patientendaten vorgesehen. Dabei sind die Patientendaten mit dem zweiten Schlüssel verschlüsselt. Der erste Zeiger ist zur Speicherung des mit dem ersten Schlüssel verschlüsselten zweiten Schlüssels und des mit dem ersten Schlüssel verschlüsselten zweiten Zeigers in einem durch den ersten Zeiger identifizierten Speicherbereich eines zweiten Servers vorgesehen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind der erste Schlüssel und der erste Zeiger als Adressbucheintrag auf der Chipkarte des mobilen Telekommunikationsgeräts gespeichert. Dies hat den Vorteil, dass auch ältere Chipkarten, welche kernen speziellen Speicherbereich zur Verwendung als elektronische Patientenkarte aufweisen, Daten speichern können, um das mobile Telekommunikationsgerät als elektronische Patientenkarte verwenden zu können.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind auf der Chipkarte Patientendaten gespeichert. Diese Patientendaten sind Duplikate von Patientendaten, welche auf dem ersten Server gespeichert sind, wodurch die Chipkarte als Zwischenspeicher (Cache) des ersten Servers für die Patientendaten ausgebildet ist. Die auf der Chipkarte gespeicherten Patientendaten können z.B. Notfalldaten wie Blutgruppe, Liste eingenommener Medikamente, nächste Angehörige usw. einschließen, welche im Notfall aus dem mobilen Telekommunikationsgerät ausgelesen werden können. Ebenso können die Patientendaten z.B. elektronische Rezepte einschließen, die in einer Apotheke ausgelesen werden können. Je nach Speichergröße der Chipkarte können auch Speicherplatzaufwändigere Patientendaten auf der Chipkarte zwischengespeichert werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass Informationen über das mobile Telekommunikationsgerät sofort verfügbar sind, ohne dass eine aufwändige Herstellung einer Telekommunikationsverbindung mit einem zentralen Server notwendig ist. Ebenso kann auf der Chipkarte ein Duplikat von zumindest einem zweiten Zeiger gespeichert sein, wodurch der Speicherbereich als Zwischenspeicher (Cache) des zweiten Servers für den entsprechenden zweiten Zeiger ausgebildet ist. Dadurch entfällt bei Abfrage von Patientendaten, welche auf dem ersten Server in einem durch diesen zweiten Zeiger identifizierten Speicherbereich gespeichert sind, der Aufbau einer Kommunikationsverbindung mit dem zweiten Server.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die Chipkarte Mittel zur Verschlüsselung des zweiten Schlüssels und des zweiten Zeigers mit dem ersten Schlüssel auf. Da damit der erste Schlüssel aus der Chipkarte nicht ausgelesen werden kann und sämtliche Verschlüsselungsvorgänge in der Chipkarte stattfinden, ist eine hohe Datensicherheit gewährleistet, und die Wahrscheinlichkeit des unbefugten Ausspähung von Daten wird minimiert.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Chipkarte personalisiert. So kann zum Beispiel bei Vergabe der Chipkarte ein eindeutiger erster Schlüssel und ein eindeutiger erster Zeiger auf der Chipkarte gespeichert sein, welche in eindeutiger Weise dem Patienten mit der Chipkarte zugeordnet sind.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer für die mobile Telekommunikation vorgesehene Chipkarte als elektronische Patientenkarte. Dies hat den Vorteil, dass bisher übliche, sich in mobilen Telekommunikationsgeräten befindliche Chipkarten, als elektronische Patientenkarte verwendet werden können.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein mobiles Telekommunikationsgerät mit einer ersten Schnittstelle für ein Mobilkommunikationsnetzwerk und mit zumindest einem Speicherbereich, wobei der Speicherbereich zur Verwendung als elektronische Patientenkarte ausgebildet ist. Die Verwendung eines Speicherbereichs eines mobilen Telekommunikationsgeräts als elektronische Patientenkarte hat den Vorteil, dass eine elektronische Patientenkarte, welche als separate Chipkarte ausgeführt ist, nicht mehr benötigt wird. Da Speicherbereiche in mobilen Telekommunikationsgeräten umfangreich dimensioniert sein können, besteht zusätzlich die Möglichkeit, über die typischerweise verwendeten Daten der elektronischen Patientenkarte hinausgehende Datenmengen auf dem mobilen Telekommunikationsgerät zu speichern.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist der Speicherbereich einen ersten Schlüssel und einen ersten Zeiger auf, wobei der erste Schlüssel zur Verschlüsselung eines zweiten Schlüssels und eines zweiten Zeigers vorgesehen ist, wobei der zweite Schlüssel über ein Arztinformationssystem übermittelt wird und der zweite Zeiger über einen ersten Server übermittelt wird. Der zweite Zeiger ist zur Identifikation eines Speicherbereichs eines ersten Servers ausgebildet, wobei der Speicherbereich des ersten Servers zur Aufnahme von Patientendaten vorgesehen ist und wobei die Patientendaten mit dem zweiten Schlüssel verschlüsselt sind. Der erste Zeiger ist zur Speicherung des mit dem ersten Schlüssel verschlüsselten zweiten Schlüssels und des mit dem ersten Schlüssel verschlüsselten zweiten Zeigers in einem durch den ersten Zeiger identifizierten Speicherbereich eines zweiten Servers vorgesehen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind der erste Schlüssel und der erste Zeiger als Adressbucheintrag in dem Speicherbereich gespeichert. Dies ermöglicht die Verwendung gängiger mobiler Telekommunikationsgeräte als elektronische Patientenkarte.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der Speicherbereich zur Aufnahme von Chipkartenanwendungen vorgesehen, wobei zumindest eine der Chipkartenanwendungen zur Verschlüsselung des zweiten Schlüssels und des zweiten Zeigers mit dem ersten Schlüssel vorgesehen ist. Dies hat auch hier den Vorteil, dass der erste Schlüssel nie das mobile Telekommunikationsgerät verlassen muss und sämtliche Verschlüsselungsvorgänge in dem mobilen Telekommunikationsgerät stattfinden. Dadurch wird einem Missbrauch und dem unbefugten Zugriff auf Patientendaten vorgebeugt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind in dem Speicherbereich Patientendaten gespeichert. Diese Patientendaten sind Duplikate von Patientendaten, welche auf dem ersten Server gespeichert sind, wodurch der Speicherbereich als Zwischenspeicher (Cache) des ersten Servers für die Patientendaten ausgebildet ist. Die in dem Speicherbereich gespeicherten Patientendaten können z.B. Notfalldaten wie Blutgruppe, Liste eingenommener Medikamente, nächste Angehörige usw. einschließen, welche im Notfall aus dem mobilen Telekommunikationsgerät ausgelesen werden können. Ebenso können die Patientendaten z.B. elektronische Rezepte einschließen, die in einer Apotheke ausgelesen werden können. Je nach Speichergröße des Speicherbereichs können auch Speicherplatzaufwändigere Patientendaten in dem Speicherbereich zwischengespeichert werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass Informationen über das mobile Telekommunikationsgerät sofort verfügbar sind, ohne dass eine aufwändige Herstellung einer Telekommunikationsverbindung mit einem zentralen Server notwendig ist. Ebenso kann in dem Speicherbereich ein Duplikat von zumindest einem zweiten Zeiger gespeichert sein, wodurch der Speicherbereich als Zwischenspeicher (Cache) des zweiten Servers für den entsprechenden zweiten Zeiger ausgebildet ist. Dadurch entfällt bei Abfrage von Patientendaten, welche auf dem ersten Server in einem durch diesen zweiten Zeiger identifizierten Speicherbereich gespeichert sind, der Aufbau einer Kommunikationsverbindung mit dem zweiten Server.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Speicherung von Daten. Nach Aufbau eines sicheren Kommunikationskanals zu einem mobilen Telekommunikationsgerät erfolgt das Lesen eines ersten Schlüssels und eines ersten Zeigers von dem mobilen Telekommunikationsgerät. Vorzugsweise wird zur Kommunikation eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verwendet. Nach Verschlüsselung der Patientendaten mit einem zweiten Schlüssel werden die verschlüsselten Daten an einen ersten Server versendet, von welchem als Antwort auf die verschlüsselten Daten ein zweiter Zeiger empfangen wird. Der zweite Zeiger identifiziert den Speicherbereich der verschlüsselten Daten auf dem ersten Server. Es erfolgt eine Verschlüsselung des zweiten Schlüssels und des zweiten Zeigers mit dem ersten Schlüssel und eine Versendung des mit dem ersten Schlüssel verschlüsselten zweiten Schlüssels und des mit dem ersten Schlüssel verschlüsselten zweiten Zeigers an einen zweiten Server zur Speicherung in einem durch den ersten Zeiger identifizierten Speicherbereich des zweiten Servers. Dies hat den Vorteil, dass die Speicherung von umfangreichen Datenmengen mit Hilfe einer Chipkarte ermöglicht wird, wobei gleichzeitig die Daten gegen Manipulation und/oder Ausspähung geschützt werden können.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden zusätzlich zu dem verschlüsselten zweiten Schlüssel und dem verschlüsselten zweiten Zeiger Metainformationen bezüglich der Daten in dem durch den ersten Zeiger identifizierten Speicherbereich gespeichert. Diese Metainformationen können deskriptive Angaben zu den einzelnen Eintragungen in der elektronischen Patientenakte beinhalten, so dass nicht in jedem Fall die vollständige Datenmenge heruntergeladen werden muss, sondern eine Auswahl getroffen werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden die Patientendaten mit Hilfe eines medizinischen Gerätes erfasst.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Abfrage von Patientendaten, welche auf einem ersten Server gespeichert sind.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Aufbau des sicheren Kommunikationskanals zu dem mobilen Telekommunikationsgerät unter Verwendung eines dritten Servers. Der dritten Server dient der individuellen Vermittlung von Kommunikationsverbindungen von einem Arztinformationssystem zu dem mobilen Telekommunikationsgerät eines Patienten bzw. dem Aufbau eines Telekommunikationskanals von einem mobilen Telekommunikationsgerät eines Patienten zum Arztinformationssystem eines gewünschten Arztes.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Aufbau des sicheren Kommunikationskanals über einen Push-Dienst oder über einen Pull-Dienst. Der Push-Dienst wird benötigt, wenn der Aufbau des Kommunikationskanals vom Arztinformationssystem aus erfolgt. Der Pull-Dienst hingegen wird benötigt, wenn der sichere Kommunikationskanal durch den Patienten von dessen mobilen Telekommunikationsgerät zum Arztinformationssystem aufgebaut wird.
  • Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Datenverarbeitungssystems zur Speicherung und Abfrage von Patientendaten unter Verwendung einer in einem mobilen Telekommunikationsgerät integrierten elektronischen Patientenkarte,
  • 2 ein Flussdiagramm einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Speicherung von Daten,
  • 3 ein Flussdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zur Abfrage der Daten,
  • 4 ein Blockdiagramm einer Weiterbildung der Ausführungsform der 1,
  • 5 ein Flussdiagramm einer Darstellung einer Kommunikation zwischen einem mobilen Telekommunikationsgerät eines Patienten und einem Arztinformationssystem.
  • Die 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Datenverarbeitungssystems 100 zur Speicherung und Abfrage von Patientendaten 112 unter Verwendung einer in einem mobilen Telekommunikationsgerät 138 integrierten elektronischen Patientenkarte. Das Datenverarbeitungssystem 100 weist einen Computer 102 auf, zum Beispiel ein Arztinformationssystem, der über ein Netzwerk 104 mit einem Datenserver 106 und einem Verzeichnisserver 108 verbindbar ist. Bei dem Netzwerk 104 handelt es sich um ein drahtgebundenes oder drahtloses Telekommunikationsnetzwerk wie zum Beispiel ein Computernetzwerk, ein Virtual Private Network (VPN), ein Intranet, ein Extranet oder das Internet.
  • Der Computer 102 hat einen Speicher 110, wie zum Beispiel einen Arbeitsspeicher, zur Speicherung der Patientendaten 112. Die Patientendaten können zum Beispiel diagnostische Bilddaten, Rezeptdaten, Arztbriefe usw. beinhalten. Diese Patientendaten 112 können beispielsweise von einem behandelnden Arzt in den Computer 102 eingegeben werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist der Computer 102 mit einem Praxis-EDV-System der Arztpraxis vernetzt und erhält automatisch über das Netzwerk die Patientendaten 112. So ist es beispielsweise möglich, dass die Patientendaten mit Hilfe eines medizintechnischen Geräts erfasst werden. Es ist ferner möglich, dass der Computer 102 zum Beispiel in ein medizintechnisches Gerät integriert ist, oder unmittelbar an ein solches Gerät angeschlossen ist.
  • Der Computer 102 hat zumindest einen Prozessor 114 zur Ausführung eines Programms 116, sowie eine Komponente 118 zur Speicherung und/oder Generierung eines Datenschlüssels. Ferner verfügt der Computer 102 über Schnittstellen 120, welche zur Kommunikation mit dem Netzwerk 104 und dem mobilen Telekommunikationsgerät 138 dienen. Die Kommunikation mit dem mobilen Telekommunikationsgerät 138 erfolgt dabei direkt über eine drahtlose oder eine drahtgebundene Schnittstelle oder indirekt über das Netzwerk 104 über einen Vermittlungsserver 121. Das mobile Telekommunikationsgerät 138 weist eine Schnittstelle 140 auf. Diese dient zur indirekten Kommunikation mit dem Computer 102 über den Vermittlungsserver 121, wobei in diesem Fall die Verbindung vom mobilen Telekommunikationsgerät 138 zu dem Vermittlungsserver 121 über ein zellulares Mobilfunknetzwerk, vorzugsweise ein GSM-, GPRS- oder UMTS-Netzwerk erfolgt. Alternativ dazu erfolgt die Kommunikation über die Schnittstelle 142 direkt mit dem Computer 102 über eine drahtlose oder drahtgebundene Verbindung, vorzugsweise über eine Bluetooth-Verbindung, eine Infrarot-Verbindung, eine USB- oder eine RS232-Verbindung.
  • Der Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Computer 102 und dem mobilen Telekommunikationsgerät 138 über die Schnittstelle 140 wird entwe der vom Computer 102 oder dem mobilen Telekommunikationsgerät 138 aus initiiert. Erfolgt die Initiierung vom Computer 102 aus, erfolgt in einem ersten Schritt ein Aufbau eines Kommunikationskanals vom Computer 102 zu dem Vermittlungsserver 121. Der Vermittlungsserver ordnet zum Beispiel dem Namen eines Patienten „abc" die zugehörige Telefonnummer „0123-456 789" des mobilen Telekommunikationssystems des Patienten zu und baut daraufhin eine entsprechende Telekommunikationsverbindung zu diesem mobilen Telekommunikationssystem auf, über welche Daten zwischen dem Computer 102 und dem mobilen Telekommunikationsgerät 138 ausgetauscht werden. Erfolgt hingegen die Initiierung der Kommunikationsverbindung ausgehend von dem mobilen Telekommunikationsgerät 138, so erfolgt zuerst der Aufbau einer Telekommunikationsverbindung vom mobilen Telekommunikationsgerät 138 zu dem Vermittlungsserver 121. Der Patient gibt z.B. dem Vermittlungsserver 121 den Namen des behandelnden Arztes „def" an. Der Vermittlungsserver 121 ordnet daraufhin diesem Arzt „def" eine zugehörige IP-Adresse „123.456.789" dessen Computers 102 zu und baut über das Netzwerk 104 eine Kommunikationsverbindung zu diesem Computer 102 auf, über welche Daten zwischen dem Computer 102 und dem mobilen Telekommunikationsgerät 138 ausgetauscht werden.
  • In einem Speicher 124 des mobilen Telekommunikationsgeräts 138 ist ein Indexschlüssel 126 und ein Indexzeiger 128 gespeichert. Der Indexzeiger 128 identifiziert eine Einsprungadresse 130 des Verzeichnisservers 108 und damit einen Speicherbereich, welcher dem Speicher 124 des mobilen Telekommunikationsgeräts 138 zugewiesen ist. Der Indexzeiger 128 wird bei der Registrierung des Patienten einmal vergeben und dann in dem Speicher 124 gespeichert. Ebenso verhält es sich mit dem Indexschlüssel 126, der ebenfalls bei der Registrierung des Patienten generiert und in dem Speicher 124 gespeichert wird. Der Indexschlüssel 126 dient zur Verschlüsselung von Indexeinträgen auf dem Verzeichnisserver 108.
  • Die Speicherung des Indexschlüssels 126 und des Indexzeigers 128 in dem Speicher 124 des mobilen Telekommunikationsgerätes 138 kann dabei zum Beispiel durch eine Übertragung über eine der Schnittstellen 140 und 142 des mobilen Tele kommunikationsgeräts 138 erfolgen, d.h. über das zellulare Mobilfunknetzwerk oder über die drahtlose oder drahtgebundene Schnittstelle. Ebenso möglich ist es, den Indexschlüssel 126 und den Indexzeiger 128 manuell als Adressbucheintrag in dem Speicher 124 des mobilen Telekommunikationsgeräts 138 zu speichern. Ebenso möglich ist es, durch die geeigneten Mittel den Indexschlüssel 126 und den Indexzeiger 128 zum Beispiel auf der SIM-Karte des mobilen Telekommunikationsgeräts 138 zu speichern. Dies kann auch die Vergabe einer personalisierten Chipkarte, insbesondere einer SIM-Karte, beinhalten.
  • Der Speicher 124 in dem mobilen Telekommunikationsgerät 138 ermöglicht die Speicherung einer virtuellen Patientenakte auf dem Datenserver 106 bzw. eines Index auf die elektronische Patientenakte in dem Verzeichnisserver 108, wobei auf die elektronische Patientenakte sowohl speichernd als auch lesend nur mit der Chipkarte 124 des mobilen Telekommunikationsgeräts 138 zugegriffen werden kann.
  • Zur Speicherung der Patientendaten 112 wird beispielsweise wie folgt vorgegangen: In einem ersten Schritt erfolgt der Aufbau eines sicheren Kommunikationskanals zwischen dem Arztinformationssystem 102 und dem mobilen Telekommunikationsgerät 138. Dies kann entweder über eine direkte drahtlose oder drahtgebundene Verbindung, wie zum Beispiel eine Bluetooth-Verbindung, erfolgen oder indirekt über das Mobilkommunikationsnetzwerk unter Verwendung des Vermittlungsservers 121. Vorzugsweise handelt es sich bei dem sicheren Kommunikationskanal um eine Ende-zu-Ende verschlüsselte Verbindung, zum Beispiel über SSL oder TLS. Die Authentisierung kann dabei zum Beispiel über eine C2C-Authentisierung (Card-to-Card Authentisierung) erfolgen. Der Computer 102 liest den Indexschlüssel 126 und den Indexzeiger 128 aus dem Speicher 124 des mobilen Telekommunikationsgeräts 138. Ferner wird ein Datenschlüssel von der Komponente 118 abgerufen. Vorzugsweise generiert die Komponente 118 einen neuen Datenschlüssel für jeden Abruf.
  • Mit Hilfe des Datenschlüssels werden die Patientendaten 112 verschlüsselt und von dem Computer 102 über die Schnittstelle 120 und das Netzwerk 104 an den Datenserver 106 übertragen. Der Datenserver 106 speichert die verschlüsselten Daten in einem freien Speicherbereich, der durch eine Einsprungadresse 132 identifiziert ist. Vorzugsweise erfolgt die Speicherung der verschlüsselten Patientendaten 112 auf dem Datenserver 106 so, dass die von dem Datenserver empfangenen Daten der Reihe nach übereinander gestapelt werden. Die Speicherung der Daten auf dem Datenserver 106 erfolgt also unsortiert und unstrukturiert in der Reihenfolge der eingehenden Daten.
  • Um dennoch einen späteren Zugriff auf die Daten zu ermöglichen, antwortet der Datenserver 106 auf die vom ihm empfangenen verschlüsselten Patientendaten 112 mit dem Datenzeiger 134, der beispielsweise die Einsprungadresse 132 angibt, um den Speicherbereich auf dem Datenserver 106, auf dem die verschlüsselten Patientendaten 112 gespeichert sind, zu identifizieren.
  • Der Datenzeiger 134 und der von der Komponente 118 gelieferte Datenschlüssel, mit dem die Patientendaten 112 verschlüsselt worden sind, werden dann mit dem Indexschlüssel 126 verschlüsselt. Der verschlüsselte Datenschlüssel und der verschlüsselte Datenzeiger werden dann als Indexeintragung 136 von dem Computer 102 über dessen Schnittstelle 120 und das Netzwerk 104 zu dem Verzeichnisserver 108 übertragen. Die entsprechende Speicheranforderung des Computers 102 an den Verzeichnisserver 108 zur Speicherung der Indexeintragung 136 beinhaltet den Indexzeiger 128 als Parameter. Damit erhält der Verzeichnisserver 108 eine Eingabe darüber, in welchem Speicherbereich die Indexeintragung 136 gespeichert werden soll, d.h. in dem hier betrachteten Beispielsfall in dem Speicherbereich mit der Einsprungadresse 130, die durch den Indexzeiger 128 identifiziert wird.
  • Im Ergebnis sind also die verschlüsselten Patientendaten 112 auf dem Datenserver 106 gespeichert und die Indexeintragungen 136, die die für den Zugriff auf die Daten erforderliche Informationen beinhalten, auf dem Verzeichnisserver 108. Der Zugriff auf die in den Datenserver 106 gespeicherten Patientendaten 112, als auch auf die Indexeintragung 136 des Verzeichnisservers 108, ist nur mit Hilfe der Patientenkarte möglich, welche als Speicher 124 in das mobile Telekommunikationsgerät 138 des Patienten implementiert ist.
  • Alternativ zur Übertragung des Indexschlüssels 126 und des Indexzeigers 128 zu dem Computer 102 ist es auch möglich, den Datenzeiger 134 und den von der Komponente 118 gelieferte Datenschlüssel an das mobile Telekommunikationsgerät 138 zu übertragen, um dort den Datenzeiger 134 und den von der Komponente 128 gelieferten Datenschlüssel mit dem Indexschlüssel 126 zu verschlüsseln. Die Verschlüsselung kann dabei in dem mobilen Telekommunikationsgerät über dessen Prozessor 144 erfolgen, welcher eine entsprechende Chipkarten-Anwendung ausführt, welche in dem Speicher 124 gespeichert ist. Alternativ dazu kann die Verschlüsselung durch einen Prozessor einer Chipkarte erfolgen, zum Beispiel der SIM-Karte des mobilen Telekommunikationsgeräts 138. Ist dabei der Indexschlüssel 126 auf der SIM-Karte gespeichert, hat dies den Vorteil einer erhöhten Sicherheit, da der Indexschlüssel 126 nie die SIM-Karte verlassen muss. Erfolgt eine Verschlüsselung durch den Prozessor 144, können zum Beispiel entsprechende benötigte Chipkarten-Anwendungen zur Verschlüsselung über eine der Schnittstellen 140 oder 142 auf das mobile Telekommunikationsgerät geladen werden. Die Chipkartenanwendungen können auch zum Zwecke der Autorisierung eines Zugriffs auf den Index-Schlüssel 126 und den Index-Zeiger 128 dienen.
  • Um zu einem späteren Zeitpunkt die Daten der Patientenakte zum Beispiel von einem anderen Computer 102 eines anderen behandelnden Arztes eines Krankenhauses oder einer anderen medizinischen Einrichtung wieder abzurufen, wird hierzu wie folgt vorgegangen: Nach Aufbau eines sicheren Kommunikationskanals zwischen dem Mobiltelefon 138 und dem Computer 102 werden durch das Programm 116 der Indexschlüssel 126 und der Indexzeiger 128 von der Chipkarte gelesen. Das Programm 116 generiert daraufhin eine Anforderung an den Verzeichnisserver 108 zur Abfrage der Indexeintragungen der Patientenakte, die in dem durch den Indexzeiger 128 identifizierten Speicherbereich des Verzeichnisservers 108 gespei chert sind. Hierzu verwendet das Programm 116 den von der Chipkarte gelesenen Indexzeiger 128.
  • Der Verzeichnisserver 108 liefert als Antwort auf die von dem Computer 102 empfangene Anforderung die Indexeintragungen in der Patientenakte, die in dem mit der Anforderung des Computers 102 spezifizierten Speicherbereichs gespeichert sind, an den Computer 102. Das Programm 116 entschlüsselt dann den oder die Indexeintragungen 136 mit dem Indexschlüssel 126. Dadurch erhält das Programm 116 den Datenschlüssel und den Datenzeiger 134 aus der Indexeintragung 136 im Klartext zurück.
  • Mit dem Datenzeiger 134 greift das Programm 116 dann über die Schnittstelle 120 und das Netzwerk 104 auf den Datenserver 106 zu. Der Datenserver 106 liefert daraufhin die in dem, durch den Datenzeiger 134 identifizierten Speicherbereich gespeicherten verschlüsselten Patientendaten 112 an den Computer 102 über das Netzwerk 104 zurück. Das Programm 116 entschlüsselt dann die verschlüsselten Patientendaten 112 mit dem Datenschlüssel aus der Indexeintragung 136. Die entschlüsselten Patientendaten 112 werden von dem Programm 116 in dem Speicher 110 gespeichert und beispielsweise auf einem Bildschirm angezeigt.
  • Alternativ ist es auch hier wieder möglich, anstatt den Indexschlüssel 126 aus dem Speicher 124 des mobilen Telekommunikationsgeräts 138 auszulesen und an den Computer 102 zu übertragen, um dort die Indexeintragungen 136 mit dem Indexschlüssel 126 zu entschlüsseln, den Entschlüsselungsvorgang durch den Prozessor 144 des mobilen Telekommunikationsgeräts 138 durchzuführen oder durch einen Mikroprozessor, welcher in dem als SIM-Karte ausgeführten Speicher 124 integrierbar ist. Der Indexschlüssel 126 muss damit nicht aus dem Speicher 124 ausgelesen werden, wodurch der Indexschlüssel 126 gegen Missbrauch geschützt ist.
  • Vorzugsweise ist zusätzlich zu dem verschlüsselten Teil der Indexeintragung 136 unverschlüsselte Metainformation zu der Indexeintragung 136 gespeichert. Die Metainformation gibt beispielsweise an, auf welche Kategorie von Patientendaten 112 die Indexeintragung 136 verweist. Beispielsweise gibt die Metainformation bei einer Indexeintragung 136 an, ob es sich um zahnmedizinische, urologische oder facharztspezifische Daten handelt. Ferner kann die Metainformation angeben, ob es sich beispielsweise um Rezeptdaten, Diagnosedaten oder Bilddaten handelt.
  • Die Metainformationen ermöglichen es vor dem Herunterladen der verschlüsselten Daten von dem Datenserver 106 eine Auswahl der interessierten Daten zu treffen. Beispielsweise würden in einer Zahnarztpraxis typischerweise nur die Indexeintragungen 136, die als Metainformation die Angabe „zahnmedizinische Daten" haben, zum Herunterladen von dem Datenserver 106 gewählt.
  • Ferner können auch Zugriffsberechtigungen in oder zu einer Indexeintragung 136 gespeichert werden. Vorzugsweise erfolgt die Abspeicherung von Zugriffsberechtigungen in den verschlüsselten Teil der Indexeintragung 136.
  • Die 2 zeigt ein Flussdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Speicherung von Daten. In dem Schritt 200 werden die Patientendaten entweder in das Arztinformationssystem eingegeben oder in dem Arztinformationssystem erzeugt. In dem Schritt 202 wird der Datenschlüssel zur Verschlüsselung der in dem Schritt 200 erzeugten oder eingegebenen Patientendaten abgefragt oder generiert. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Datenschlüssel um einen symmetrischen Schlüssel. Es kann sich jedoch auch um ein asymmetrisches Schlüsselpaar handeln. In dem Schritt 204 werden die Patientendaten mit dem Datenschlüssel verschlüsselt. Für den Fall, dass ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird, erfolgt die Verschlüsselung der Daten mit dem öffentlichen Schlüssel des asymmetrischen Schlüsselpaars.
  • In dem Schritt 206 werden die verschlüsselten Daten an den Datenserver geschickt. Daraufhin empfängt das Arztinformationssystem einen Datenzeiger von dem Datenserver, der den Speicherbereich, in dem die Patientendaten auf dem Datenserver gespeichert worden sind, identifiziert (Schritt 208). In Schritt 209 erfolgt der Aufbau eines sicheren Kommunikationskanals zwischen dem Arztinformationssystem und dem mobilen Telekommunikationsgerät des Patienten, in welches die elektronische Patientenkarte integriert ist. In dem Schritt 210 werden ein Indexschlüssel und ein Indexzeiger aus dem Speicher des mobilen Telekommunikationsgeräts ausgelesen und an das Arztinformationssystem übertragen. Bei dem Indexschlüssel handelt es sich vorzugsweise um einen symmetrischen Schlüssel. Es kann sich jedoch auch um ein Schlüsselpaar eines asymmetrischen Verschlüsselungsverfahrens handeln. In dem Schritt 212 erfolgt die Verschlüsselung des Datenschlüssels und des Datenzeigers mit dem Indexschlüssel. Falls ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren zum Einsatz kommt, erfolgt die Verschlüsselung mit dem öffentlichen Schlüssel des Schlüsselpaars.
  • Durch die Verschlüsselung des Datenschlüssels und des Datenzeigers wird ein Indexeintrag generiert. Der Indexeintrag wird an einen Indexserver gesendet, um den Indexeintrag in einem Speicherbereich des Indexservers zu speichern, der durch den Indexzeiger identifiziert wird. In dem Schritt 216 erfolgt die Speicherung der Indexeintragung auf dem Indexserver.
  • Die 3 zeigt ein Flussdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zur Abfrage von Patientendaten. In Schritt 300 erfolgt ein Aufbau eines sicheren Kommunikationskanals zwischen einem Arztinformationssystem und dem mobilen Telekommunikationsgerät des Patienten. In dem Schritt 301 liest das Arztinformationssystem dann zumindest den Indexzeiger oder sowohl den Indexzeiger und den Indexschlüssel aus dem Speicher des mobilen Telekommunikationsgeräts. In dem Schritt 302 fragt das Arztinformationssystem den oder die Indexeintragungen, die auf dem Verzeichnisserver für den betreffenden Patienten gespeichert sind, mit Hilfe des Indexzeigers ab. In dem Schritt 304 erfolgt die Entschlüsselung des oder der Indexeintragungen mit Hilfe des Indexschlüssels. Diese Entschlüsselung erfolgt je nach Ausführungsform entweder in dem mobilen Telekommunikationsgerät oder durch das Arztinformationssystem.
  • Durch die Entschlüsselung erhält das Arztinformationssystem den Datenschlüssel und den Datenzeiger auf die verschlüsselt auf dem Datenserver gespeicherten Pa tientendaten, auf welche die Indexeintragung verweist. Diese Patientendaten werden mit Hilfe des Datenzeigers in dem Schritt 306 von dem Datenserver abgefragt. Das Arztinformationssystem erhält daraufhin die verschlüsselten Patientendaten von dem Datenserver. Diese werden mit Hilfe des Datenschlüssels entschlüsselt (Schritt 308) und in dem Schritt 310 beispielsweise auf einem Bildschirm des Arztinformationssystems ausgegeben.
  • Die 4 zeigt ein Blockdiagramm einer Weiterbildung der Ausführungsform der 1. In der Ausführungsform des Datenverarbeitungssystems 400 der 4 können zwei verschiedene Arten von Patientendaten verwendet werden, welche in ein mobiles Telekommunikationssystem implementiert sind:
    Der Speicher 424 in dem mobilen Telekommunikationssystem 438 hat ein relativ kleines Speichervermögen, welches zur Speicherung des Indexschlüssels 426 und des Indexzeigers 428 ausreicht. Dagegen hat der Speicher 424' des Mobiltelefons 438' eines anderen Patienten einen größeren Speicherbereich, der es ermöglicht, sowohl den Indexschlüssel 426', den Indexzeiger 428' und die Indexeintragung 436 bzw. mehrere Indexeintragungen der elektronischen Patientenakte in dem Speicher 424' zu speichern. Ebenso ermöglicht es der Speicher 424' des Mobiltelefons 438', zusätzlich Patientendaten in dem Speicher 424' zu speichern. Beispielsweise erfolgt die Speicherung von Indexeintragungen und/oder Patientendaten in dem Speicher 424', bis der Speicherplatz 424' erschöpft ist. Der Speicher 424' dient damit als Cache, um einen schnelleren Zugriff auf z.B. häufig verwendete Daten zu ermöglichen. Die Indexeintragungen und Patientendaten in dem Speicher 424' sind dabei Duplikate von Indexeintragungen bzw. Patientendaten, welche auf dem Verzeichnisserver 108 bzw. dem Daten-Server 106 gespeichert sind.
  • In dem hier betrachteten Ausführungsbeispiel hat auch der Benutzer des Arztinformationssystems 402, d.h. zum Beispiel der behandelnde Arzt, eine Chipkarte 450 mit einem Speicher 425. Der Speicher 425 dient zur Speicherung eines geheimen Schlüssels 448, zu dem ein öffentlicher Schlüssel 446 gehört. Der öffentliche Schlüssel 446 ist beispielsweise auf einem Anmeldeserver 444 gespeichert. Der Anmeldeserver 444 stellt ein so genanntes Directory für die Abfrage von öffentlichen Schlüsseln der registrierten Benutzer zur Verfügung, sowie weitere Dienste für die Authentifizierung der registrierten Benutzern und der registrierten Patienten bzw. der Chipkarten.
  • Zusätzlich können die Speicher 424, 424' und/oder 425 durch eine PIN oder ein biometrisches Merkmal geschützt sein. Die Zugriffssicherung mittels einer PIN erfolgt im Falle des Patienten über die Tastatur des mobilen Telekommunikationsgerätes 438 bzw. 438'. Im Falle einer Chipkarte 450 des behandelnden Arztes erfolgt die Zugriffssicherung mittels einer PIN, welche über ein so genanntes PIN-Pad eingegeben werden kann, welche an das Arztinformationssystem 402 angeschlossen ist.
  • Beim Betrieb des Datenverarbeitungssystems 400 erfolgt zuerst ein Aufbau einer sicheren Kommunikationsverbindung zwischen dem Arztinformationssystem 402 und dem mobilen Telekommunikationsgerät 438 bzw. 438' des Patienten. Das Programm 116 versucht dann, entsprechende Indexeintragungen 436 aus dem Speicher 424 bzw. 424' auszulesen. Da es sich bei dem Speicher 424 um einen Speicher mit geringer Speicherkapazität handelt, schlägt der Zugriffsversuch auf die Indexeintragung 436 fehl, da diese nicht in dem Speicher 424 des mobilen Telekommunikationsgeräts 438 gespeichert ist. In diesem Fall greift das Programm 116 auf den Verzeichnisserver 108 zu, um die Indexeintragung 436 zu lesen. Alternativ zum Leseversuch von Indexeintragungen 436 kann das Arztinformationssystem 402 auch versuchen, direkt Patientendaten von dem mobilen Telekommunikationsgerät 438 bzw. 438' des Patienten zu lesen. Allerdings schlägt dieser Leseversuch im Falle des Speichers 424 fehl, da es sich bei dem Speicher 424 um einen Speicher mit geringer Speicherkapazität handelt und entsprechende Patientendaten nicht in dem Speicher 424 des mobilen Telekommunikationsgeräts 438 zwischengespeichert sind.
  • Im Falle des Patienten mit dem mobilen Telekommunikationsgerät 438', welches einen größeren Speicherplatz 424' aufweist, kann das Programm 116 den oder die Indexeintragungen 436 unmittelbar aus dem Speicher 424' auslesen. Sind in dem größeren Speicherplatz 424' des mobilen Telekommunikationsgeräts 438' auch entsprechende Patientendaten gespeichert, kann das Programm 116 diese Patientendaten auch direkt aus dem Speicher 424' des mobilen Telekommunikationsgeräts 438' auslesen.
  • Die in dem Speicherbereich 424' gespeicherten Indexeintragungen 436 können vorzugsweise die verschlüsselten Teile der Indexeintragung 436 beinhalten. Ebenso liegen die in dem Speicherbereich 424' gespeicherten Patientendaten vorzugsweise in verschlüsselter Form vor. Vorzugsweise werden bei der Ausführungsform der 4 die Patientendaten 112 vor dem Hochladen auf den Datenserver 106 und/oder die Indexeintragung 436 vor dem Hochladen auf den Verzeichnisserver 108 von dem Benutzer des Computers, d.h. beispielsweise des behandelnden Arztes, digital signiert. Dies erfolgt unter Verwendung des auf der Chipkarte 450 des Arztes gespeicherten geheimen Schlüssels. In diesem Fall werden die von dem Datenserver 106 zu einem späteren Zeitpunkt geladenen Daten und/oder die von dem Verzeichnisserver geladenen Indexeintragungen 436 mit Hilfe des auf dem Anmeldeserver 444 gespeicherten öffentlichen Schlüssels 446 verifiziert.
  • Die 5 zeigt ein Flussdiagramm einer Darstellung einer Kommunikation zwischen einem mobilen Telekommunikationsgerät eines Patienten und einem Arztinformationssystem. In Schritt 500 wird der Typ der Verbindung festgelegt, mit welcher das mobile Telekommunikationsgerät mit dem Arztinformationssystem in Kontakt tritt. Hierfür gibt es drei Möglichkeiten. Zum einen handelt es sich um den Aufbau einer Telekommunikationsverbindung ausgehend vom mobilen Telekommunikationsgerätes des Patienten zum Arztinformationssystem. Zum zweiten handelt es sich um eine direkte drahtlose oder drahtgebundene Verbindung zwischen dem mobilen Telekommunikationsgerät des Patienten und dem Arztinformationssystem, wobei die Verbindung vorzugsweise über Bluetooth oder Infrarot aufgebaut wird. Dabei kann diese Verbindung entweder vom mobilen Telekommunikationsgerät, als auch vom Arztinformationssystem initiiert werden. Als dritte Möglichkeit wird eine Telekommunikationsverbindung vom Arztinformationssystem zum mobilen Telekommunikationsgerät des Patienten aufgebaut.
  • Im Falle dessen, dass eine Telekommunikationsverbindung vom mobilen Telekommunikationsgerät des Patienten zum Arztinformationssystem über eine Mobilfunkverbindung aufgebaut wird, erfolgt in Schritt 501 zuerst ein Aufbau eines Kommunikationskanals vom mobilen Telekommunikationsgerät zu einem Vermittlungsserver. Der Vermittlungsserver ordnet zum Beispiel einer durch den Patienten angegebene Arztkennung einer IP-Adresse zu, unter welcher das Arztinformationssystem an das Internet und damit an den Vermittlungsserver angekoppelt ist (Schritt 503). Der Datenaustausch erfolgt in diesem Fall über einen Pull-Dienst in Schritt 505, d.h. die Datenübertragung wird vom mobilen Telekommunikationsgerät aus initiiert.
  • Im Falle dessen, dass das Arztinformationssystem eine Telekommunikationsverbindung zum mobilen Telekommunikationsgerät herstellt, erfolgt zuerst in Schritt 502 ein Aufbau eines Kommunikationskanals zu dem Vermittlungsserver. Der Vermittlungsserver stellt daraufhin in Schritt 504 über eine zum Beispiel dem Patientennamen zugeordnete Telefonnummer eine Telekommunikationsverbindung zum mobilen Telekommunikationsgerät des Patienten her. Der Datentransfer wird in Schritt 506 über einen Push-Dienst initiiert.
  • Im Falle z.B. einer direkten Bluetooth-Verbindung zwischen dem Arztinformationssystem und dem mobilen Telekommunikationsgerät erfolgt in Schritt 507 der Aufbau eines Bluetooth-Kommunikationskanals zwischen dem mobilen Telekommunikationsgerät und dem Arztinformationssystem. In Schritt 508 wird ein Push-Dienst initiiert.
  • Folgend auf entweder den Pull-Dienst 505 oder die Push-Dienste 506 und 508 erfolgt in Schritt 510 z.B. der Leseversuch eines Indexeintrages aus dem Speicher des mobilen Telekommunikationsgerätes. Wenn der Leseversuch erfolgreich verläuft (Schritt 512), werden in dem Schritt 516 die Patientendaten von dem Datenserver mit Hilfe des Datenzeigers bzw. des Datenschlüssels aus der Indexeintra gung angefordert bzw. entschlüsselt. War der Leseversuch hingegen nicht erfolgreich, so wird in dem Schritt 514 zunächst auf den Indexserver zugegriffen, um die Indexeintragungen zu lesen.
  • 100
    Datenverarbeitungssystem
    102
    Arztinformationssystem
    104
    Netzwerk
    106
    Datenserver
    108
    Verzeichnisserver
    110
    Speicher
    112
    Patientendaten
    114
    Prozessor
    116
    Programm
    118
    Datenschlüssel
    120
    Schnittstelle
    121
    Vermittlungsserver
    124
    Speicher
    126
    Indexschlüssel
    128
    Indexzeiger
    130
    Einsprungadresse
    132
    Einsprungadresse
    134
    Datenzeiger
    136
    Indexeintragung
    138
    mobiles Telekommunikationsgerät
    140
    Schnittstelle
    142
    Schnittstelle
    144
    Prozessor
    400
    Datenverarbeitungssystem
    402
    Arztinformationssystem
    424
    Speicher
    425
    Speicher
    426
    Indexschlüssel
    428
    Indexzeiger
    436
    Indexeintragung
    444
    Anmeldeserver
    446
    öffentlicher Schlüssel
    448
    geheimer Schlüssel
    450
    Chipkarte

Claims (26)

  1. Chipkarte für ein mobiles Telekommunikationsgerät, wobei die Chipkarte für die Mobilkommunikation ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Chipkarte zur Verwendung als Elektronische Patientenkarte ausgebildet ist.
  2. Chipkarte nach Anspruch 1, wobei die Chipkarte einen ersten Schlüssel und einen ersten Zeiger aufweist, wobei – der erste Schlüssel zur Verschlüsselung eines zweiten Schlüssels und eines zweiten Zeigers vorgesehen ist, wobei der zweite Schlüssel über ein Arzt-Informationssystem übermittelt wird und der zweite Zeiger über einen ersten Server übermittelt wird, wobei der zweite Zeiger zur Identifikation eines Speicherbereichs eines ersten Servers ausgebildet ist, wobei der Speicherbereich des ersten Servers zur Aufnahme von Patientendaten vorgesehen ist, wobei die Patientendaten mit dem zweiten Schlüssel verschlüsselt sind, – der erste Zeiger zur Speicherung des mit dem ersten Schlüssel verschlüsselten zweiten Schlüssels und des mit dem ersten Schlüssel verschlüsselten zweiten Zeigers in einem durch den ersten Zeiger identifizierten Speicherbereich eines zweiten Servers vorgesehen ist.
  3. Chipkarte nach Anspruch 1, wobei der erste Schlüssel und der erste Zeiger als Adressbucheintrag auf der Chipkarte gespeichert sind.
  4. Chipkarte nach einem der vorigen Ansprüche, wobei auf der Chipkarte Patientendaten gecached sind.
  5. Chipkarte nach einem der vorigen Ansprüche, wobei auf der Chipkarte zumindest ein zweiter Zeiger gecached ist.
  6. Chipkarte nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Chipkarte Mittel zur Verschlüsselung des zweiten Schlüssels und des zweiten Zeigers mit dem ersten Schlüssel aufweist.
  7. Chipkarte nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Chipkarte personalisiert ist.
  8. Verwendung einer für die mobile Telekommunikation vorgesehenen Chipkarte als elektronische Patientenkarte.
  9. Mobiles Telekommunikationsgerät mit einer ersten Schnittstelle für ein Mobil Kommunikationsnetzwerk und mit zumindest einem Speicherbereich, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbereich zur Verwendung als Elektronische Patientenkarte ausgebildet ist.
  10. Mobiles Telekommunikationsgerät nach Anspruch 9, wobei der Speicherbereich einen ersten Schlüssel und einen ersten Zeiger aufweist, wobei – der erste Schlüssel zur Verschlüsselung eines zweiten Schlüssels und eines zweiten Zeigers vorgesehen ist, wobei der zweite Schlüssel über ein Arzt-Informationssystem übermittelt wird und der zweite Zeiger über einen ersten Server übermittelt wird, wobei der zweite Zeiger zur Identifikation eines Speicherbereichs eines ersten Servers ausgebildet ist, wobei der Speicherbereich des ersten Servers zur Aufnahme von Patientendaten vorgesehen ist, wobei die Patientendaten mit dem zweiten Schlüssel verschlüsselt sind, – der erste Zeiger zur Speicherung des mit dem ersten Schlüssel verschlüsselten zweiten Schlüssels und des mit dem ersten Schlüssel verschlüsselten zweiten Zeigers in einem durch den ersten Zeiger identifizierten Speicherbereich eines zweiten Servers vorgesehen ist.
  11. Mobiles Telekommunikationsgerät nach Anspruch 10, wobei der erste Schlüssel und der erste Zeiger als Adressbucheintrag in dem Speicherbereich gespeichert sind.
  12. Mobiles Telekommunikationsgerät nach Anspruch 10, wobei der Speicherbereich zur Aufnahme von Chipkartenanwendungen vorgesehen ist, wobei zumindest eine der Chipkartenanwendungen zur Verschlüsselung des zweiten Schlüssels und des zweiten Zeigers mit dem ersten Schlüssel vorgesehen ist.
  13. Mobiles Telekommunikationsgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei in dem Speicherbereich Patientendaten gecached sind.
  14. Mobiles Telekommunikationsgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei in dem Speicherbereich zumindest ein zweiten Zeiger gecached ist.
  15. Verfahren zur Speicherung von Daten mit folgenden Schritten: – Aufbau eines sicheren Kommunikationskanals zu einem mobilen Telekommunikationsgerät, vorzugsweise über eine Ende-Zu-Ende-Verschlüsselung, – Lesen eines ersten Schlüssels und eines ersten Zeigers von dem mobilen Telekommunikationsgerät, – Verschlüsselung von Daten mit einem zweiten Schlüssel, – Versendung der mit dem zweiten Schlüssel verschlüsselten Daten an einen ersten Server, – Empfang eines zweiten Zeigers von dem ersten Server als Antwort auf die verschlüsselten Daten, – Verschlüsselung des zweiten Schlüssels und des zweiten Zeigers mit dem ersten Schlüssel, – Versenden des mit dem ersten Schlüssel verschlüsselten zweiten Schlüssels und des mit dem ersten Schlüssel verschlüsselten zweiten Zeigers an einen zweiten Server zur Speicherung in einem durch den ersten Zeiger identifizierten Speicherbereich des zweiten Servers.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei zusätzlich zu dem verschlüsselten zweiten Schlüssel und dem verschlüsselten zweiten Zeiger Meta-Informationen bezüglich der Daten in dem durch den ersten Zeiger identifizierten Speicherbereich gespeichert werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Daten mit Hilfe eines medizin-technischen Geräts erfasst werden.
  18. Verfahren zur Abfrage von auf einem ersten Server gespeicherten Daten mit folgenden Schritten: – Aufbau eines sicheren Kommunikationskanals zu einem mobilen Telekommunikationsgerät, vorzugsweise über eine Ende-Zu-Ende-Verschlüsselung, – Lesen eines ersten Schlüssels und eines ersten Zeigers von dem mobilen Telekommunikationsgerät, – Abfrage eines mit dem ersten Schlüssel verschlüsselten zweiten Schlüssels und eines mit dem ersten Schlüssel verschlüsselten zweiten Zeigers aus einem durch den ersten Zeiger identifizierten Speicherbereich eines zweiten Servers, – Entschlüsselung des zweiten Schlüssels und des zweiten Zeigers mit dem ersten Schlüssel, – Abfrage der verschlüsselt auf dem ersten Server gespeicherten Daten aus einem durch den zweiten Zeiger identifizierten Speicherbereich des ersten Servers, – Entschlüsselung der verschlüsselten Daten mit dem zweiten Schlüssel.
  19. Verfahren nach Anspruch 15 oder 18, wobei der Aufbau des sicheren Kommunikationskanals zu dem mobilen Telekommunikationsgerät unter Verwendung eines dritten Servers erfolgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Aufbau des sicheren Kommunikationskanals über einen Push-Dienst erfolgt.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Aufbau des sicheren Kommunikationskanals über einen Pull-Dienst erfolgt.
  22. Computerprogrammprodukt, insbesondere digitales Speichermedium mit von einem Computer ausführbaren Instruktionen zur Durchführung der folgenden Schritte: – Aufbau eines sicheren Kommunikationskanals zu einem mobilen Telekommunikationsgerät, vorzugsweise über eine Ende-Zu-Ende-Verschlüsselung, – Lesen eines ersten Schlüssels und eines ersten Zeigers von dem mobilen Telekommunikationsgerät, – Versendung der mit dem zweiten Schlüssel verschlüsselten Daten an einen ersten Server, – Empfang eines zweiten Zeigers von dem ersten Server als Antwort auf die verschlüsselten Daten, – Verschlüsselung des zweiten Schlüssels und des zweiten Zeigers mit dem ersten Schlüssel, – Versenden des mit dem ersten Schlüssel verschlüsselten zweiten Schlüssels und des mit dem ersten Schlüssel verschlüsselten zweiten Zeigers an einen zweiten Server zur Speicherung in einem durch den ersten Zeiger identifizierten Speicherbereich des zweiten Servers.
  23. Computerprogrammprodukt, insbesondere digitales Speichermedium mit von einem Computer ausführbaren Instruktionen zur Durchführung der folgenden Schritte zur Abfrage von auf einem ersten Server gespeicherten Daten: – Aufbau eines sicheren Kommunikationskanals zu einem mobilen Telekommunikationsgerät, vorzugsweise über eine Ende-Zu-Ende-Verschlüsselung, – Lesen eines ersten Schlüssels und eines ersten Zeigers von dem mobilen Telekommunikationsgerät, – Abfrage eines mit dem ersten Schlüssel verschlüsselten zweiten Schlüssels und eines mit dem ersten Schlüssel verschlüsselten zweiten Zeigers aus einem durch den ersten Zeiger identifizierten Speicherbereich eines zweiten Servers, – Entschlüsselung des zweiten Schlüssels und des zweiten Zeigers mit dem ersten Schlüssel, – Abfrage der verschlüsselt auf dem ersten Server gespeicherten Daten aus einem durch den zweiten Zeiger identifizierten Speicherbereich des ersten Servers, – Entschlüsselung der verschlüsselten Daten mit dem zweiten Schlüssel.
  24. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 22 oder 23, wobei der Aufbau des sicheren Kommunikationskanals zu dem mobilen Telekommunikationsgerät unter Verwendung eines dritten Servers erfolgt.
  25. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 24 wobei der Aufbau des sicheren Kommunikationskanals über einen Push-Dienst erfolgt.
  26. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 24, wobei der Aufbau des sicheren Kommunikationskanals über einen Pull-Dienst erfolgt.
DE102006057201A 2006-12-05 2006-12-05 Chipkarte und Verfahren zur Verwendung als Patientenkarte Expired - Fee Related DE102006057201B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057201A DE102006057201B4 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Chipkarte und Verfahren zur Verwendung als Patientenkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057201A DE102006057201B4 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Chipkarte und Verfahren zur Verwendung als Patientenkarte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006057201A1 true DE102006057201A1 (de) 2008-06-12
DE102006057201B4 DE102006057201B4 (de) 2008-08-21

Family

ID=39363026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057201A Expired - Fee Related DE102006057201B4 (de) 2006-12-05 2006-12-05 Chipkarte und Verfahren zur Verwendung als Patientenkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006057201B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121658A2 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Compugroup Holding Ag Verwendung eines mobilen telekommunikationsgeräts als elektronische gesundheitskarte
US8661247B2 (en) 2009-12-18 2014-02-25 CompuGroup Medical AG Computer implemented method for performing cloud computing on data being stored pseudonymously in a database
US8677146B2 (en) 2009-12-18 2014-03-18 CompuGroup Medical AG Computer implemented method for sending a message to a recipient user, receiving a message by a recipient user, a computer readable storage medium and a computer system
US8699705B2 (en) 2009-12-18 2014-04-15 CompuGroup Medical AG Computer implemented method for generating a set of identifiers from a private key, computer implemented method and computing device
US8868436B2 (en) 2010-03-11 2014-10-21 CompuGroup Medical AG Data structure, method, and system for predicting medical conditions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258769A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-24 Giesecke & Devrient Gmbh Kommunitkation zwischen einem Bediengerät, einem Anbietermodul und einem Kundenmodul
US20040220464A1 (en) * 2002-10-26 2004-11-04 Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Carl Zeiss Method and apparatus for carrying out a televisit
DE102004051296B3 (de) * 2004-10-20 2006-05-11 Compugroup Health Services Gmbh Computersystem und Verfahren zur Speicherung von Daten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040220464A1 (en) * 2002-10-26 2004-11-04 Carl-Zeiss-Stiftung Trading As Carl Zeiss Method and apparatus for carrying out a televisit
DE10258769A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-24 Giesecke & Devrient Gmbh Kommunitkation zwischen einem Bediengerät, einem Anbietermodul und einem Kundenmodul
DE102004051296B3 (de) * 2004-10-20 2006-05-11 Compugroup Health Services Gmbh Computersystem und Verfahren zur Speicherung von Daten

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRÄTZEL v. GRÄTZ, P.: Mobiltelefon statt Gesund- heitskarte - für Ärzte könnte das bei Hausbesu- chen bald eine Alternative sein. Ärzte Zeitung, 8.11.2006, S. 1-3
GRÄTZEL v. GRÄTZ, P.: Mobiltelefon statt Gesundheitskarte - für Ärzte könnte das bei Hausbesuchen bald eine Alternative sein. Ärzte Zeitung, 8.11.2006, S. 1-3 *
RANKL, W.; EFFING, W.: Handbuch der Chipkarten, Carl Hanser Verlag, 1999 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121658A2 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Compugroup Holding Ag Verwendung eines mobilen telekommunikationsgeräts als elektronische gesundheitskarte
WO2009121658A3 (de) * 2008-03-31 2010-06-17 Compugroup Holding Ag Verwendung eines mobilen telekommunikationsgeräts als elektronische gesundheitskarte
US9165149B2 (en) 2008-03-31 2015-10-20 CompuGroup Medical AG Use of a mobile telecommunication device as an electronic health insurance card
US8661247B2 (en) 2009-12-18 2014-02-25 CompuGroup Medical AG Computer implemented method for performing cloud computing on data being stored pseudonymously in a database
US8677146B2 (en) 2009-12-18 2014-03-18 CompuGroup Medical AG Computer implemented method for sending a message to a recipient user, receiving a message by a recipient user, a computer readable storage medium and a computer system
US8695106B2 (en) 2009-12-18 2014-04-08 CompuGroup Medical AG Computer implemented method for analyzing data of a user with the data being stored pseudonymously in a database
US8699705B2 (en) 2009-12-18 2014-04-15 CompuGroup Medical AG Computer implemented method for generating a set of identifiers from a private key, computer implemented method and computing device
US8887254B2 (en) 2009-12-18 2014-11-11 CompuGroup Medical AG Database system, computer system, and computer-readable storage medium for decrypting a data record
US8868436B2 (en) 2010-03-11 2014-10-21 CompuGroup Medical AG Data structure, method, and system for predicting medical conditions

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006057201B4 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20200350043A1 (en) Records Access and Management
DE102007018403B4 (de) Computersystem und Verfahren zur Speicherung von Daten
DE102008000895B4 (de) Verwendung eines mobilen Telekommunikationsgeräts als elektronische Gesundheitskarte
DE102012201505B4 (de) Authentisierungssystem für mobile Geräte zum Datenaustausch von medizinischen Daten
DE19629856A1 (de) Verfahren und System zum sicheren Übertragen und Speichern von schützbaren Informationen
DE19925910A1 (de) Verfahren zum Be- oder Verarbeiten von Daten
DE602004003566T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung einer authorisierten Person mittels nicht vorhersagbaren einmal benutzbaren Passwörtern
DE112004000378T5 (de) System für den Zugriff auf Patienteninformationen
DE102006057201B4 (de) Chipkarte und Verfahren zur Verwendung als Patientenkarte
DE102004051296B3 (de) Computersystem und Verfahren zur Speicherung von Daten
EP1262855A2 (de) Sabotagesichere und zensurresistente persönliche elektronische Gesundheitsakte
EP2399218B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines identifikators
EP1650630B1 (de) Computersystem und Verfahren zur Speicherung von Daten
DE10307996B4 (de) Verfahren zum Ver- und Entschlüsseln von Daten durch verschiedene Nutzer
DE102008000348B4 (de) Verfahren zur Signierung eines medizinischen Datenobjekts
WO2007090466A1 (de) Computersystem und verfahren zur speicherung von daten
EP2920754B1 (de) Verfahren zur durchführung von transaktionen
DE202004016306U1 (de) Computersystem zur verteilten Speicherung einer Patientenakte
EP2693352A1 (de) System zur Übertragung personenbezogener und nicht personenbezogener Daten (Data-Split)
WO2015114160A1 (de) Verfahren zur sicheren übertragung von zeichen
AT503291B1 (de) Datenverarbeitungssystem zur verarbeitung von objektdaten
WO2003060803A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung von patientendaten
EP1901193A2 (de) Datenträger zum Speichern von zugriffsgeschützten Daten
WO2009083199A2 (de) Verfahren und vorrichtung für den zugriff auf informationen, dienste und netzwerkseiten
EP2600270A1 (de) Identifikations-Element-basierte Authentisierung und Identifizierung mit verteilter Dienstnutzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701