DE102006057131B3 - Thermostatisches Expansionsventil für Kälte- beziehungsweise Wärmepumpenkreisläufe mit thermisch gesteuerter Sicherheitsfunktion - Google Patents

Thermostatisches Expansionsventil für Kälte- beziehungsweise Wärmepumpenkreisläufe mit thermisch gesteuerter Sicherheitsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102006057131B3
DE102006057131B3 DE102006057131A DE102006057131A DE102006057131B3 DE 102006057131 B3 DE102006057131 B3 DE 102006057131B3 DE 102006057131 A DE102006057131 A DE 102006057131A DE 102006057131 A DE102006057131 A DE 102006057131A DE 102006057131 B3 DE102006057131 B3 DE 102006057131B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
temperature
valve
pressure
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006057131A
Other languages
English (en)
Inventor
Joan Aguilar
Rainer Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Egelhof GmbH and Co KG
Original Assignee
Otto Egelhof GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Egelhof GmbH and Co KG filed Critical Otto Egelhof GmbH and Co KG
Priority to DE102006057131A priority Critical patent/DE102006057131B3/de
Priority to CZ20070830A priority patent/CZ2007830A3/cs
Priority to IT000115A priority patent/ITGE20070115A1/it
Priority to CNA2007103051912A priority patent/CN101245961A/zh
Priority to US11/998,732 priority patent/US20080127664A1/en
Priority to JP2007312056A priority patent/JP2008139013A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057131B3 publication Critical patent/DE102006057131B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/36Expansion valves with the valve member being actuated by bimetal elements or shape-memory elements influenced by fluids, e.g. by the refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/33Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/06Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/063Feed forward expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein thermostatisches Expansionsventil mit einem Ventilelement (33), welches einen Ventilsitz (32) einer Durchtrittsöffnung (29), die zwischen einer Zuführöffnung (27) und einer Abführöffnung (31) angeordnet ist, zum Durchströmen des Kältemittels schließt und in Öffnungsrichtung bewegt und einem ersten Stellglied (36) zugeordnet ist, wobei das erste Stellglied (36) eine mit einer ersten Wirkfläche (37) begrenzte Kammer (38) umfasst, die eine Steuerfüllung (41) enthält, wobei ein vom Hochdruck unabhängiges thermisch ansteuerbares Stellglied vorgesehen ist, dessen Stellbewegung mit der ersten Wirkfläche (37) des ersten Stellgliedes (36) bewegungsgekoppelt ist, wenn eine temperaturabhängige Stellbewegung des thermisch ansteuerbaren Stellgliedes (46) gegen die Stellbewegung der ersten Wirkfläche (37) des ersten Stellgliedes (36) wirkt, wobei ein Temperatureinsatzwert des thermisch ansteuerbaren Stellgliedes (46) für eine Stellbewegung auf einen gleichen Wert wie der MOT (maximum operation temperature) der Steuerfüllung (41) des ersten Stellgliedes (36) eingestellt ist, welche eine Fülldichte aufweist, die unterhalb deren kritischer Dichte liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein thermostatisches Expansionsventil für einen Kälte- bzw. Wärmepumpenkreislauf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei transkritischen Kälte- beziehungsweise Wärmepumpenkreisläufen erfolgt die hochdruckseitige Wärmeabgabe meist oberhalb des kritischen Drucks des angewandten Kältemittels. Aufgrund des sich hierbei ergebenden gleitenden Temperaturgradienten im Gaskühler ist der Druck am Gaskühleraustritt ein Freiheitsgrad im Kreislaufprozess. Speziell bei Kreisprozessen, die CO2 als Kältemittel verwenden, ist es von großer Bedeutung, den Hochdruck in Abhängigkeit der Umgebungs- beziehungsweise Gaskühleraustrittstemperatur in einem wirkungsgradoptimalen Bereich einzuregeln. Bei CO2-Klimaanlagen finden meistens nur Festdrosseln oder fremdgesteuerte Expansionsorgane in der Regelung des Kältekreislaufes Verwendung. Erstere ermöglichen im laufenden Betrieb keine Anpassung des Hochdrucks an die Prozessrandbedingungen.
  • Fremdgesteuerte Expansionsorgane müssen hierfür durch elektronische Steuerelemente geregelt werden, deren Reaktionsfähigkeit insbesondere für die automobile Anwendung nicht ausreichend ist. Dementsprechend können sie keine genügende Betriebssicherheit bieten. Weitere Nachteile sind durch hohe Störanfälligkeit, hohe Entwicklungs- und Anschaffungskosten gegeben.
  • Die DE 102 49 950 B4 offenbart ein Expansionsventil für Hochdruckkälteanlagen mit einem Ventilsitz und einem Ventilelement, das mit dem Ventilsitz zusammenwirkt, sowie eine Federanordnung, die auf das Ventilelement wirkt, und einer Versteileinrichtung für die Federanordnung, wobei die Federanordnung mindestens eine erste Feder und eine zweite Feder, die auf das Ventilelement wirken, aufweist. Die erste Feder definiert einen Arbeitsbereich und die zweite Feder weist eine durch die Versteileinrichtung veränderbarer Federkraft auf.
  • Aus der US 6,012,300 ist ein Expansionsventil bekannt geworden, welches eine Kammer aufweist, in der Kältemittel eingeschlossen ist. Die Kammer ist durch eine Membran begrenzt, die mittelbar auf ein Ventilelement wirkt. Die Membran ist jedoch auch dem hochdruckseitigen Kältemittel ausgesetzt. Insbesondere sind die Wirkflächen, auf die das in der Kammer eingeschlossene Kältemittel wirkt und die weitere Wirkfläche, auf die das vom Gaskühler kommende hochdruckseitige Kältemittel wirkt, identisch. Mit dem beschriebenen Expansionsventil ist keine Absicherung gegen Hochdrücke oberhalb eines max. zulässigen Wertes (zum Beispiel 120 bar) möglich. Außerdem ist ein sicheres Anfahrverhalten bei Eintrittstemperaturen am Expansionsventil oberhalb der kritischen Temperatur des Kältemittels nicht möglich. Eine betriebssichere Anwendung kann mit diesem Expansionsventil daher nicht realisiert werden.
  • Aus der DE 10 2005 03 47 09.6 ist ein thermisches Expansionsventil bekannt, welches eine erste und zweite Wirkfläche aufweist, die mit einem Ventilelement bewegungsgekoppelt sind. Die erste Wirkfläche ist Teil einer dehnbaren Trennvorrichtung, welche eine Kammer mit einer Steu erfüllung im Thermokopf umfasst. Dadurch kann die Temperatur des hochdruckseitigen Kältemittels sensiert werden. Über diese dehnbare Trennvorrichtung des Thermokopfes wird der temperaturabhängige Druck der Steuerfüllung in der Kammer auf ein temperaturunabhängiges Federelement übertragen, das mit der zweiten Wirkfläche in Verbindung steht, an dem auch der Hochdruck anliegt. Durch diese Ausgestaltung soll eine hochdruckbegrenzende Funktion im überkritischen Regelbereich erzielt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Expansionsventil weiterzuentwickeln, das den Hochdruck eines transkritischen als auch unterkritisch betreibbaren Kälte- beziehungsweise Wärmepumpenkreislaufes innerhalb eines optimalen Bereiches einregeln und ein Überschreiten eines maximal zulässigen Wertes selbständig verhindern kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Expansionsventil gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch den Einsatz eines thermisch steuerbaren Stellgliedes, dessen Stellbewegung mit einer ersten Wirkfläche eines ersten Stellgliedes nur dann bewegungsgekoppelt ist, wenn eine temperaturabhängige Stellbewegung des zweiten, also des thermisch steuerbaren Stellgliedes gegen die Stellbewegung der ersten Wirkfläche des ersten Stellgliedes wirkt, ist ermöglicht, dass eine Druckbegrenzungsfunktion beziehungsweise eine Sicherheitsfunktion gegen zu hohe Betriebsdrücke gegeben ist, die keiner externen Ansteuerung bedarf.
  • Dabei wird ein Temperatureinsatzwert des thermisch ansteuerbaren Stellgliedes für eine Stellbewegung gewählt, welche einem Temperaturwert des MOT der Steuerfüllung entspricht. Der Temperatureinsatzwert ist die Temperatur, bei der das thermisch steuerbare Stellglied eine Stell- oder Hubbewegung erzeugt. Die Arbeitskennlinie des thermisch gesteuerten Stellgliedes weist den gleichen Gradienten wie die Arbeitskennlinen der Steuerfüllung im überhitzten Dampfzustand auf, aber in entgegengesetzter Richtung. Dadurch wird die Sicherheitsfunktion erzielt. Des Weiteren wird eine absolute Druckbegrenzung, also die Erzielung der MOP-Funktion (maximum operation pressure), auf allen Temperaturniveaus ermöglicht. Während das erste Stellglied mit seiner ersten Wirkfläche vorzugsweise von einem hochdruckseitigen, vom inneren Wärmetauscher kommenden Kältemittel druckbeaufschlagt wird und dessen Temperatur aufnimmt, ist das Arbeitsverhalten des thermisch ansteuerbaren Stellglieds vom Kältemitteldruck unabhängig.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem ersten Stellglied und dem zweiten, thermisch steuerbaren Stellglied eine lösbare mechanische Koppelung vorgesehen ist und das zweite Stellglied an einer ersten Wirkfläche des ersten Stellgliedes oder an einem mit dem ersten Stellglied in Verbindung stehenden Ventilelement angreift. Diese mechanische Koppelung, die ab einem vorbestimmbaren Temperaturwert auftritt, ermöglicht, dass im normalen Betrieb bei einem üblichen Temperatureinsatzbereich das erste Stellglied unabhängig von dem thermisch steuerbaren Stellglied arbeitet und das erste Steuerglied mit dem Ventilelement nur dann bewegungsgekoppelt ist, wenn ein weiterer Temperaturanstieg erfolgt, der den Einsatz der Sicherheitsfunktion erfordert.
  • Die Steuerfüllung des ersten Stellgliedes ist bevorzugt in einer Kammer vorgesehen, die membran- oder faltenbalgähnlich ausgebildet ist und die Temperatur des hochdruckseitigen Kältemittels aufnimmt. An der Wirkfläche des ersten Stellgliedes liegt der temperaturabhängige Druck der Steuerfüllung in der Kammer des Stellgliedes an als auch der Hochdruck. Aus der sich hieraus resultierenden Druckdifferenz ergibt sich eine Verstellkraft, die das Ventilelement in Bewegung setzt und in Abhängigkeit der Drosseleigenschaften des dazugehörigen Ventilsitzes einen bestimmten Strömungsquerschnitt freigibt.
  • Bevorzugt kann noch ein zusätzliches, insbesondere vorgespanntes Federelement vorgesehen sein, das die Wirkung gegen den Hochdruck verstärkt. Dies hat zu Folge, dass eine Öffnungsbewegung des Ventilelementes dann erfolgt, wenn der temperaturunabhängige, an der Wirkfläche vom Hochdruck der Kältemittelanlage erzeugte Kraftüberschuss ausreicht, um die Vorspannung des insbesondere vorgespannten Federelementes und die Kraftwirkung der Kammer zu überwinden, wodurch ein Durchgang zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilelement freigegeben beziehungsweise der Querschnitt der Durchgangsöffnung vergrößert wird.
  • Die Steuerfüllung der Kammer des ersten Stellgliedes weist bevorzugt eine Fülldichte auf, die unterhalb ihrer kritischen Dichte liegt. Bevorzugt ist des Weiteren vorgesehen, dass darüber hinaus ein Stoffgemisch für die Steuerfüllung gewählt wird, welches eine kritische Temperatur besitzt, die oberhalb der kritischen Temperatur des zu regelnden Kältemittels liegt. Dadurch weist die Steuerfüllung in den meisten Temperatureinsatzbereichen einen zweiphasigen Zustand mit hohem Dampfanteil auf. Erst wenn die von der Steuerfüllung aufgenommene Energie ausreicht, um die in Abhängigkeit der herrschenden Fülldichte vorhandene Flüssigphase vollständig zu verdampfen, geht die Steuerfüllung in den überhitzten Dampfzustand über. Unter diesen Umständen entwickelt sich ein Steuerdruck bei einem weiteren Temperaturanstieg nur noch mit einem niedrigeren Gradienten als im vorherigen zweiphasigen Zustand der Steuerfüllung weiter, der nicht gleich Null ist. Den Temperaturwert, ab dem dieser physikalische Effekt auftritt, bezeichnet man als MOT (Maximum Operating Temperature). Den dazugehörigen Druckwert für die Steuerfüllung bezeichnet man als MOP (Maximum Operation Pressure). Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die temperaturabhängige Kraft des thermisch ansteuerbaren und hochdruckunabhängigen Stellgliedes der Steigung der Steuerfüllung des ersten Stellgliedes im überhitzten Zustand entspricht. Bei einem weiteren Temperaturanstieg im überhitzten Dampfzustand steigt der Druck mit nur einem deutlich niederen Gradienten als im vorherigen zweiphasigen Zustand an. Aufgrund der Anpassung des thermisch ansteuerbaren Stellgliedes an diesen Gradienten wird die Sicherheitsfunktion erzielt, indem das thermisch ansteuerbare und hochdruckunabhängige Stellglied in entgegensetzter Richtung mit dem gleichen Gradienten wirkt, so dass ein maximaler Betriebsdruck einstellbar ist, der wunschgemäß einem horizontalen Druckverlauf auf einem MOP-Niveau entspricht.
  • Der vorgenannte Temperaturwert beziehungsweise Temperatureinsatzwert wird bevorzugt durch die konstruktive Ausgestaltung des thermisch ansteuerbaren Stellgliedes bestimmt. Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung eines thermisch ansteuerbaren Stellgliedes ist vorgesehen, dass aufeinander gestapelte Bi-Metall-Elemente, insbesondere Bi-Metall-Scheiben, vorgesehen sind. Diese aufeinander gestapelten Bi-Metall-Scheiben sind beispielsweise balgförmig angeordnet. In Abhängigkeit von deren Voreinstellung führen diese Bi-Metall-Elemente erst ab einer bestimmten Temperatur eine Stellbewegung aus.
  • Eine zweite alternative Ausführungsform zur Ausbildung eines thermisch ansteuerbaren Stellgliedes sieht vor, dass eine Membran, ein Faltenbalg oder ein Federelement, insbesondere eine Spiralfeder oder ein Spiralbalg aus einer Formgedächtnislegierung hergestellt ist. Dadurch kann wiederum eine temperaturabhängige Ansteuerung ermöglicht sein.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung des Stellgliedes ist durch ein gefülltes, faltenbalgähnliches Federelement gegeben, welches vorzugsweise mit einem Medium gefüllt ist, das oberhalb seines Dampfdruckes beziehungsweise unterhalb seiner Sättigungstemperatur im Arbeitsbereich im flüssigen Aggregatzustand existiert.
  • Geeignete Füllmedien sind zum Beispiel Öle oder allgemein Kohlenwasserstoffe mit hohem Siedepunkt. Diese Temperatur-Weggeberelemente sind vorzugsweise hermetisch dicht gefügte Membran-, Wellrohr-, Faltenbalgelemente oder auch Zylinder-Kolbenausführungen, die durch thermische Dehnung ihrer Flüssigkeitsfüllung hohe Stellkräfte bewirken. Diese Elemente können so ausgelegt werden, dass ihre Hub-Temperatur-Kennlinie erst ab einer bestimmten Temperatur beginnt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die thermisch ansteuerbaren Stellglieder eine druckunabhängige Vorrichtung aufweisen, um diese vorzuspannen. Dadurch wird ermöglicht, dass der Temperaturwert, bei dem die thermische Sicherheitsfunktion des Ventils einsetzt, justierbar ist. Bevorzugt ist eine solche Vorrichtung manuell von außen justierbar. Alternativ kann auch eine elektronische bzw. motorische Ansteuerung vorgesehen sein.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Kammer des ersten Stellgliedes, insbesondere eine innere Kontur der Kammer, durch eine Hülse oder Stege geführt wird. Dadurch ist ermöglicht, dass Verformungen durch die Wirkung der Steuerfüllung verhindert werden.
  • In einer Ruhestellung des Ventilelementes des thermostatischen Expansionsventils ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Mindestdurchlassöffnung freigegeben ist. Dies bedeutet, dass wenn der temperatur- und druckabhängige Kraftüberschuss an der Unterseite des thermisch angesteuerten Stellgliedes nicht ausreicht, um seine Vorspannung zu überwinden, nur ein zweckmäßig vordefinierter Drosselquerschnitt freigegeben wird und das thermostatische Expansionsventil als Festdrossel fungiert, wodurch sich der Hochdruck im Kreislauf selbst einstellt.
  • In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt somit ein transkritischer oder unterkritischer Kälte- beziehungsweise Wärmepumpenkreislauf mit einem inneren Wärmetauscher, der ein thermostatisches Expansionsventil mit einer selbständig einstellbaren Überströmungsfunktion beziehungsweise Sicherheitsfunktion ermöglicht, ohne dass beispielsweise eine zusätzliche Leitungsverlegung am Verdampfeintritt erfolgen muss. Gleichzeitig kann die thermostatische Regelmöglichkeit des COP-optimalen Hochdrucks erhalten bleiben.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kältemittelkreislaufs,
  • 2 ein Zustandsdiagramm zur Veranschaulichung der Funktion eines Kältemittelkreislaufs mit dem eingangs genannten thermostatischen Expansionsventil,
  • 3 eine erste Ausführungsform eines thermostatischen Expansionsventils,
  • 4a, b eine schematische Darstellung einer Steuerfüllungskennlinie und der Wirkung des thermisch ansteuerbaren Stellgliedes auf die Ventilöffnungskennlinie,
  • 5 ein Zustandsdiagramm von Ventilhubkennlinien bei verschiedenen Betriebsdrücken,
  • 6 eine zweite Ausführungsform eines thermostatischen Expansionsventils und
  • 7 eine dritte Ausführungsform eines thermostatischen Expansionsventils.
  • 1 zeigt einen Kälte- und/oder Wärmepumpenkreislauf 11 einer Klimaanlage. In einem Kältemittelverdichter 12 wird ein gasförmiges Kältemittel, insbesondere CO2, komprimiert. Das komprimierte Kältemittel wird einem Gaskühler 13 zugeführt, wo ein Wärmeaustausch zwischen dem komprimierten Kältemittel und der Umgebung stattfindet, um das Kältemittel zu kühlen. Das den Gaskühler 13 verlassende Kältemittel gelangt an einen inneren Wärmetauscher 14, der mit einem Expansionsventil 15 in Verbindung steht. Das Expansionsventil 15 wirkt zum einen dahingehend, den Druck des Kältemittels zu begrenzen und zum anderen, um den Druck des Kältemittels am Ausgang des inneren Wärmetauschers 14 zu regeln. Vom Expansionsventil 15 gelangt das Kältemittel an einen Verdampfer 16. Im Verdampfer 16 nimmt das Kältemittel Wärme aus der Umgebung auf. Dem Verdampfer 16 nachgeordnet ist ein Akkumulator 17, um Kältemittel der Gasphase und der flüssigen Phase zu trennen und gleichzeitig flüssiges CO2 zu sammeln. Der Akkumulator 17 steht wiederum mit dem inneren Wärmetauscher 14 in Verbindung.
  • Anhand des Zustandsdiagramms der 2, wo der Druck p über der spezifischen Enthalpie H aufgetragen ist, soll nun die Funktionsweise der Klimaanlage erläutert werden. Ein Kältemittel, zum Beispiel CO2, in der Gasphase wird im Kältemittelverdichter 12 verdichtet (A-B). Dann wird das heiße, unter einem hohen Druck stehende, transkritische Kältemittel im Gaskühler 13 und im inneren Wärmetauscher 14 gekühlt (B-C beziehungsweise C-D). Der Druck wird im Expansionsventil 15 reduziert (D-E), um das nun zweiphasige (Gas- und Flüssigkeitsphase) Kältemittel im Verdampfer 16 zu verdampfen (E-F) und der Umgebung dadurch Wärme zu entziehen. Der COP wird bestimmt durch das Verhältnis der Enthalpieänderung Δi im Schritt E-F und der Enthalpieänderung ΔL im Schritt A-B, also COP = Δi/ΔL.
  • Die kritische Temperatur von CO2 liegt bei etwa 31°C, was niedriger ist als die kritische Temperatur (häufig > 100°C) von Fluorkohlenwasserstoffen, die bisher in Klimaanlagen verwendet werden. Dies führt dazu, dass die Temperatur von CO2 am Ausgang des inneren Wärmetauschers 14 höher werden kann als die kritische Temperatur von CO2. In diesem Zustand kondensiert das CO2 selbst am Ausgang des inneren Wärmetauschers 14 nicht. Deshalb muss der Druck am Ausgang des inneren Wärmetauschers 14 geregelt werden. Wenn also die externe Temperatur, beispielsweise im Sommer, hoch ist, wird es notwendig, am Ausgang des inneren Wärmetauschers 14 einen hohen Druck einzustellen, um eine ausreichende Kälteleistung zu erhalten. Die Ausgangstemperatur am inneren Wärmetauscher 14 hängt unter anderem von der kältemittelseitigen Temperatur am Gaskühleraustritt ab, die wiederum von der Umgebungstemperatur abhängt. Dies bedeutet, dass die Temperatur des CO2 am Ausgang des inneren Wärmetauschers 14 auch für die Regelung des sonst von der kältemittelseitigen Gaskühleraustrittstemperatur abhängigen COP-optimierten Hochdrucks verwendet werden kann.
  • In dem Diagramm gemäß 2 ist durch die Kennlinien 21' und 21'' der COP-optimierte Regelbereich dargestellt. Der dazwischen liegende Doppelpfeil 22 kennzeichnet einen Ventilhubbereich von 0 bis circa 75% des Ventilhubes. Zwischen der Kennlinie 21'' und der Kennlinie 21''' ist der Überdruckregelbereich dargestellt. Durch ein weiteres Öffnen des Ventilhubes über die circa 75% hinaus kann eine Drucküberhöhung abgebaut werden. Die Kennlinie 21'''' stellt eine einstellbare Hochdruck grenze für den zu regelnden Kältemittelkreislauf 11 dar. Dieser kann variabel gestaltet werden.
  • In 3 ist eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform eines thermostatischen Expansionsventils 15 dargestellt, welches einen Betrieb einer Kältemittelanlage gemäß einem Zustandsdiagramm in 2 ermöglicht. Das Expansionsventil 15 umfasst ein Ventilgehäuse 26, welches eine hochdruckseitige Zuführöffnung 27 aufweist, die in einen Hochdruckraum 28 führt. Der Hochdruckraum 28 ist über eine Durchlassöffnung 29 mit einer niederdruckseitigen Abführöffnung 31 verbunden. Die Durchlassöffnung 29 weist einen Ventilsitz 32 auf, in dem ein Ventilelement 33 in einer Schließposition vorgesehen ist und die Zuführöffnung 27 zur Abführöffnung 31 trennt.
  • Im Hochdruckraum 28 ist ein erstes Stellglied 36 vorgesehen, welches eine erste Wirkfläche 37 umfasst, an der das Ventilelement 33 vorgesehen ist. An dieser ersten Wirkfläche 37 greift eine Kammer 38 in Schließrichtung des Ventilelements 33 an, welche membran- oder faltenbalgähnlich ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist ein Federelement 39 vorgesehen, welches beispielsweise die Kammer 38 umgibt und bevorzugt vorgespannt und in gleicher Kraftrichtung wie die Kammer 38 an der Wirkfläche 37 angreift. In Abstimmung der Größe des Ventilelementes 33 beziehungsweise der Länge dessen Schaftes oder eines im Hochdruckraumes 28 vorgesehenen Anschlagelementes ist eine Vorspannung des Federelementes 39 und/oder der Kammer 38 ermöglicht.
  • Die Kammer 38 ist bevorzugt aus einem gut wärmeleitfähigen Material ausgebildet. In der Kammer 38 ist eine Steuerfüllung 41 vorgesehen, deren Druck in der Kammer 38 temperaturabhängig ist. Sobald auf der Hochdruckseite ein Hochdruck anliegt, wirkt dieser gegen die Wirkfläche 37 und öffnet die Durchlassöffnung 29, sofern der anliegende Hochdruck einen Kräfteüberschuss gegenüber dem vorgespannten Federelement 39 und dem Druck der Steuerfüllung 41 in der Kammer 38 aufweist. Die Öffnungs- und Schließbewegung ist im COP-optimierten Regelbereich unabhängig von einem thermisch ansteuerbaren Stellglied 46, welches ebenfalls im Hochdruckraum 28 vorgesehen ist.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 greift das thermisch ansteuerbare Stellglied 46 an der ersten Wirkfläche 37 gegenüberliegend zur Kammer 38 und dem gegebenenfalls vorhandenen Federelement 39 an. Alternativ kann das Stellglied 46 auch an dem Ventilelement 33 oder zusätzlich an dem Ventilelement 33 angreifen. Das thermisch ansteuerbare Stellglied 46 ist aus Bi-Metall-Scheiben ausgebildet, die balgförmig übereinanderliegend gestapelt sind. Die Bi-Metall-Scheiben können über eine nicht näher dargestellte druck-unabhängige Vorrichtung vorgespannt werden, so dass diese eine Stellbewegung beziehungsweise eine Hubbewegung erst dann durchführen, sobald die Sicherheitsfunktion erforderlich wird. Dies ist dann der Fall, wenn die Temperatur des Kältemittels über den MOT steigt. Folglich ist die Vorspannung der Bi-Metall-Scheiben oder deren Materialauslegung auf einen solchen Temperatureinsatzwert angepasst.
  • Bei ausreichendem Kraftüberschuss wird des Hochdruckes gegenüber der Druckkraft der Kammer 38 und des gegebenenfalls vorhandenen Federelementes 39 über eine vordefinierte Hub-Kennlinie der optimale Öffnungsquerschnitt freigegeben und somit der optimale Hochdruck (COP-optimierter Bereich) in Abhängigkeit von der hochdruckseitigen Austrittstemperatur des Kältemittels am inneren Wärmetauscher eingestellt.
  • Durch das erfindungsgemäße Expansionsventil 15 ist eine selbständig einstellbare Überdruck- und Sicherheitsfunktion ermöglicht, so dass der Kältemittelkreislauf mit COP-optimalem Hochdruck arbeiten kann. Aus 4a geht eine schematische Darstellung einer Kennlinie 19 für eine Steuerfüllung in einer Kammer 38 des ersten Stellgliedes 36 hervor, bei der der Druck über der Temperatur bis zum kritischen Punkt aufgetragen ist. Da die bis dahin zweiphasig vorliegende Steuerfüllung oberhalb des MOT-Wertes 20 für den Kreislauf 11 in den einphasigen, überhitzten Gaszustand übergeht, steigt der Druck der Steuerfüllung nur noch mit einem deutlich schwächeren Gradienten weiter. Die Sicherheitsfunktion kann aber nur durch einen waagerechten Druckverlauf ab dem MOT-Wert 20 erreicht werden. Dieser weitere nachteilige Anstieg wird bei einer zweckmäßigen Auslegung der vorliegenden Erfindung durch den Einsatz des thermisch ansteuerbaren Stellgliedes 46 kompensiert, dessen Kennlinie mit 46' in 4a dargestellt ist. Dadurch wird eine Ventilöffnungskennlinie 22 erzielt wird, welche in 4b dargestellt ist. Diese Ventilöffnungskennlinie 22 Diese Ventilkennlinie 22 mit dem waagerechten Druckverlauf auf MOP-Niveau führt zu einer maximalen Massenstromentwicklung, wenn sich der Hochdruck des Kreislaufs 11 darüber befindet, so dass sich eine selbst hemmende Hochdruckentwicklung ergibt, weil die in Schließrichtung des Ventilelements 33 wirkende, temperaturbedingte Druckkraft der Kammer 38 kompensiert ist. Das thermisch ansteuerbare Stellglied 46 kann auch vorzeitig auf den Öffnungsquerschnitt der Durchlassöffnung 29 wirken, so dass ein Anstieg des Hochdruckes über den MOP-Wert verhindert ist.
  • Des Weiteren ist zu erwähnen, dass obwohl die kältemittelseitige Gaskühleraustrittstemperatur in Hinblick auf COP-Optimierung die bevorzugende Regeltemperatur im Kreislauf ist, die hochdruckseitige Austrittstemperatur am innerem Wärmetauscher 14 ebenfalls zum Zweck der Regelung des Hochdruckes in einem COP-optimalen Bereich angewandt werden kann. Hierfür werden entweder simulations- oder versuchstechnisch für den Kreislauf, in dem das durch diese Erfindung beschriebene thermostatische Expansionsventil 15 Verwendung findet, die zu jedem COP-optimalen Gaskühleraustrittszustand korrespondierenden Austrittszustände am innerem Wärmetauscher 14 ermittelt. Über die hochdruckseitige Austrittstemperatur am inneren Wärmetauscher 14 ergibt sich somit ein COP-optimierter Druckverlauf, auf den die optimale Ventil-Hubkennlinie 22 gemäß dem Zustandsdiagramm in 5 ausgerichtet wird, bei dem der Massenstrom über der Temperatur aufgetragen ist. Diese COP-optimale Ventil-Hubkennlinie 22 beschränkt sich auf einen im Sinne der Anwendung festzulegenden Teil des gesamten Ventilhubbereichs, zum Beispiel zwischen 0 und 75%. Dies ist in 2 durch die Kennlinien 21' und 21'' dargestellt. Der Doppelpfeil 22 zeigt den COP-optimierten Regelbereich. Über dessen obere Grenze hinaus setzt die Überströmungsfunktion ein. Wenn eine Massenstromkennlinie 23 der Drosselstelle oberhalb der oben genannten Grenze, das heißt bis zum Erreichen 100% des gesamten Ventilhubbereichs, ausreichend steil ausgelegt ist, dass so viel Massenstrom von der Hoch- in die Niederdruckseite abfließen und somit ein weiteres steigen des Hochdruck der Anlage vermieden werden kann, erreicht man die von der vorliegenden Erfindung beanspruchte Sicherheitsfunktion gegen zu hohe Systemdrücke.
  • Durch die Anordnung eines solchen thermostatischen Expansionsventils 15 am Verdampfereingang vermeidet man komplexe Leitungssatzverlegungen wie sie zum Beispiel bei der Anwendung eines thermostatischen Expansionsventils nach Patent US 6,012,300 notwendig sind, da das dort beschriebene Ventil die kältemittelseitige Austrittstemperatur am Gaskühler aufnehmen muss – entweder durch eine lokale Anordnung am Gaskühlerastritt oder durch die Verlegung einer Kapillarleitung zwischen Ventil und Gaskühleraustritt.
  • In 6 ist eine alternative Ausführungsform zu 3 dargestellt. Abweichend hierzu ist das thermisch ansteuerbare Stellglied 46 als Federelement aus einer Formgedächtnislegierung hergestellt. Dieses Stellglied 46 kann derart eingestellt werden, dass die Hubbewegung erst ab einem vorbestimmten Temperatureinstiegswert erfolgt. Dabei kann zusätzlich auch die wirkende Kraft übenden Querschnitt des Federelementes bestimmt werden. Ergänzend könnte auch eine elektrische Ansteuerung dieses thermisch ansteuerbaren Stellgliedes 46 aus der Formgedächtnislegierung möglich sein. Die weiteren zu 3 beschriebenen Funktionen und Varianten gelten ebenfalls für diese Ausführungsform.
  • In 7 ist eine weitere alternative Ausführungsform eines thermisch ansteuerbaren Stellgliedes 46 zu 3 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist ein hydraulisch gefülltes, faltenbalgähnliches Federelement vorgesehen, welches die Überströmungsfunktion beziehungsweise Sicherheitsfunktion ermöglicht. Die Füllungen des thermisch ansteuerbaren Stellgliedes 46 umfassen beispielsweise verschiedene Öle und Kohlenwasserstoffe.
  • Alle vorgenannten Merkmale sind jeweils erfindungswesentlich und können beliebig miteinander kombinierbar sein.

Claims (14)

  1. Thermostatisches Expansionsventil zur Regelung eines Hochdrucks eines sowohl transkritisch als auch unterkritisch betreibbaren Kältebeziehungsweise Wärmepumpenkreislauf (11) mit einem Ventilgehäuse (26), bei dem eingangsseitig ein Hochdruck in einer Zuführöffnung (27) und ausgangsseitig ein Niederdruck an einer Abführöffnung (31) anliegt, mit einem Ventilelement (33), welches einen Ventilsitz (32) einer Durchtrittsöffnung (29), die zwischen der Zuführöffnung (27) und der Abführöffnung (31) angeordnet ist, zum Durchströmen des Kältemittels schließt und in Öffnungsrichtung bewegt und einem ersten Stellglied (36) zugeordnet ist, wobei das erste Stellglied (36) eine mit einer ersten Wirkfläche (37) begrenzte Kammer (38) umfasst, die eine Steuerfüllung (41) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Hochdruck unabhängiges thermisch ansteuerbares Stellglied (46) vorgesehen ist, dessen Stellbewegung mit der ersten Wirkfläche (37) des ersten Stellgliedes (36) bewegungsgekoppelt ist, wenn eine temperaturabhängige Stellbewegung des thermisch ansteuerbaren Stellgliedes (46) gegen die Stellbewegung der ersten Wirkfläche (37) des ersten Stellgliedes (36) wirkt, wobei ein Temperatureinsatzwert des thermisch ansteuerbaren Stellgliedes (46) für eine Stellbewegung auf einen gleichen Wert wie der MOT (maximum operation temperature) der Steuerfüllung (41) des ersten Stellgliedes (36) eingestellt ist, welche eine Fülldichte aufweist, die unterhalb deren kritischer Dichte liegt.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Stellglied (36) und dem thermisch ansteuerbaren Stellglied (46) eine lösbare mechanische Koppelung vorgesehen ist und das thermisch ansteuerbare Stellglied (46) an der ersten Wirkfläche (37) des ersten Stellgliedes (36) oder an einem mit dem ersten Stellglied (36) in Verbindung stehenden Ventilelement (33) angreift.
  3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (38) membran- oder faltenbalgähnlich ausgebildet und wärmeleitfähig ist, um die Temperatur des hochdruckseitigen Kältemittels aufzunehmen.
  4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kritische Temperatur der Steuerfüllung (41) des ersten Stellgliedes (36) oberhalb der kritischen Temperatur des Kältemittels liegt.
  5. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die temperaturabhängige Kraft des thermisch ansteuerbaren Stellgliedes (46) der Steigung der Steuerfüllung (41) des ersten Stellgliedes (36) im überhitzten Zustand entspricht.
  6. Ventil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch ansteuerbare Stellglied (46) in Form aufeinander gestapelter Bi-Metall-Elemente, insbesondere Bi- Metall-Scheiben, ausgebildet ist.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch ansteuerbare Stellglied (46) in Form eines aus einer Formgedächtnislegierung bestehenden Federelementes ausgebildet ist.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch ansteuerbare Stellglied (46) in Form eines gefüllten faltenbalgähnlichen Federelementes, insbesondere aus einem hydraulisch gefüllten faltenbalgähnlichen Federelement ausgebildet ist.
  9. Ventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch ansteuerbare Stellglied (46) durch eine druckunabhängige Vorrichtung vorgespannt ist.
  10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung des thermisch ansteuerbaren Stellgliedes (46) durch die druckunabhängige Vorrichtung auf einen Temperatureinsatzwert einstellbar ist, bei dem die thermische Sicherheitsfunktion einsetzt.
  11. Ventil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die druckunabhängige Vorrichtung justierbar, insbesondere von außen justierbar ist.
  12. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (38), insbesondere eine innere Kontur der Kammer (38), durch eine Hülse oder Stege geführt ist.
  13. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Ruhestellung des Ventilelementes (33) eine vorgegebene Mindestdurchlassöffnung (29) zwischen dem Ventilelement (33) und dem Ventilsitz (32) freigegeben ist, die von außen bei der Montage justierbar ist.
  14. Transkritischer oder unterkritischer Kälte- beziehungsweise Wärmepumpenkreislauf (11) mit einem inneren Wärmetauscher (14), dadurch gekennzeichnet, dass ein Expansionsventil (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
DE102006057131A 2006-12-01 2006-12-01 Thermostatisches Expansionsventil für Kälte- beziehungsweise Wärmepumpenkreisläufe mit thermisch gesteuerter Sicherheitsfunktion Expired - Fee Related DE102006057131B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057131A DE102006057131B3 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Thermostatisches Expansionsventil für Kälte- beziehungsweise Wärmepumpenkreisläufe mit thermisch gesteuerter Sicherheitsfunktion
CZ20070830A CZ2007830A3 (cs) 2006-12-01 2007-11-26 Termostatický expanzní ventil pro okruhy s chladicím, poprípade tepelným cerpadlem s tepelne rízenou bezpecnostní funkcí
IT000115A ITGE20070115A1 (it) 2006-12-01 2007-11-27 Valvola di espansione termostatica per circuiti di pompa del freddo o di calore con funzione di sicurezza controllata termicamente
CNA2007103051912A CN101245961A (zh) 2006-12-01 2007-11-30 具有热控制安全功能的制冷或热泵回路用恒温膨胀阀
US11/998,732 US20080127664A1 (en) 2006-12-01 2007-11-30 Thermostatic expansion valve for refrigeration or heat-pump circuits with thermally controlled safely function
JP2007312056A JP2008139013A (ja) 2006-12-01 2007-12-03 熱制御安全機能を持つ冷凍回路またはヒートポンプ回路用のサーモスタット膨張弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057131A DE102006057131B3 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Thermostatisches Expansionsventil für Kälte- beziehungsweise Wärmepumpenkreisläufe mit thermisch gesteuerter Sicherheitsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006057131B3 true DE102006057131B3 (de) 2007-12-27

Family

ID=38721421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057131A Expired - Fee Related DE102006057131B3 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Thermostatisches Expansionsventil für Kälte- beziehungsweise Wärmepumpenkreisläufe mit thermisch gesteuerter Sicherheitsfunktion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080127664A1 (de)
JP (1) JP2008139013A (de)
CN (1) CN101245961A (de)
CZ (1) CZ2007830A3 (de)
DE (1) DE102006057131B3 (de)
IT (1) ITGE20070115A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021327A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-08 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines Expansionsventils sowie Expansionsventil, insbesondere für mit CO2Kältemittel betriebene Fahrzeugklimaanlagen
JP2012021746A (ja) * 2010-07-16 2012-02-02 Fuji Electric Co Ltd 電子膨張弁
US10302342B2 (en) 2013-03-14 2019-05-28 Rolls-Royce Corporation Charge control system for trans-critical vapor cycle systems
JP6306827B2 (ja) * 2013-05-16 2018-04-04 アズビル株式会社 回転角度検出器
KR102518659B1 (ko) 2018-07-30 2023-04-06 현대자동차주식회사 형상기억합금 스프링을 이용한 팽창밸브 및 이를 이용한 차량용 에어컨시스템
KR102102958B1 (ko) * 2018-10-11 2020-04-21 한국과학기술원 열팽창 밸브, 그리고 이를 포함하는 저온 냉각 시스템
CN112648761A (zh) * 2020-12-21 2021-04-13 上海交通大学 基于记忆合金的节流控制元件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6012300A (en) * 1997-07-18 2000-01-11 Denso Corporation Pressure control valve for refrigerating system
DE10249950B4 (de) * 2002-10-26 2004-08-12 Danfoss A/S Expansionsventil für Hochdruck-Kälteanlagen
DE102005034709A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag Thermostatisches Expansionsventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015776A (en) * 1976-01-23 1977-04-05 The Singer Company Thermostatic expansion valve
DE2749240C3 (de) * 1977-11-03 1980-09-11 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Regelvorrichtung für das Ventil einer Kälteanlage
AU538000B2 (en) * 1979-04-02 1984-07-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Air conditioner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6012300A (en) * 1997-07-18 2000-01-11 Denso Corporation Pressure control valve for refrigerating system
DE10249950B4 (de) * 2002-10-26 2004-08-12 Danfoss A/S Expansionsventil für Hochdruck-Kälteanlagen
DE102005034709A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag Thermostatisches Expansionsventil

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2007830A3 (cs) 2008-06-11
ITGE20070115A1 (it) 2008-06-02
US20080127664A1 (en) 2008-06-05
CN101245961A (zh) 2008-08-20
JP2008139013A (ja) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057131B3 (de) Thermostatisches Expansionsventil für Kälte- beziehungsweise Wärmepumpenkreisläufe mit thermisch gesteuerter Sicherheitsfunktion
DE19852127B4 (de) Expansionsorgan und hierfür verwendbare Ventileinheit
EP2064608B1 (de) Thermostatisches ventil zur regelung eines massenstromes
DE102006021327A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Expansionsventils sowie Expansionsventil, insbesondere für mit CO2Kältemittel betriebene Fahrzeugklimaanlagen
DE102007014410A1 (de) Überkritischer Kreislauf und Expansionsventil zur Verwendung in einem solchen Kreislauf
DE102004020589A1 (de) Temperaturabhängige Strömungsregelventile für Motorkühlsysteme
AT501212B1 (de) Thermostataufsatz für ein heizungs- oder kälteventil
DE3829101A1 (de) Thermostatisches expansionsventil
WO2010145656A2 (de) Ventilanordnung
DE3235364A1 (de) Warmwasser-heizungsanlage
DE102006057132B4 (de) Thermostatisches Expansionsventil für Kälte- beziehungsweise Wärmepumpenkreisläufe mit mechanisch gesteuerter Sicherheitsfunktion
DE112012005909B4 (de) Expansionsventil
WO2008074383A1 (de) Thermostatisches expansionsventil
EP2941571A1 (de) Ventil zur temperaturabhängigen ansteuerung mindestens eines hydraulischen verbrauchers
DE102013113221B4 (de) Innerer Wärmetauscher mit variablem Wärmeübergang
DE102005034709B4 (de) Thermostatisches Expansionsventil
DE10218817A1 (de) Thermisches Expansionsventil für Kälteanlagen
EP0735450A2 (de) Thermostatventil für eine Fussbodenheizung
DE102007051118B4 (de) Expansionsventil
DE10237532A1 (de) Thermisches Expansionsventil für Kälteanlagen
DE102006060100A1 (de) Thermostatisches Expansionsventil
DE102005001841B4 (de) Thermostataufsatz für ein Heizungs- oder Kälteventil
DE102016202009B4 (de) Thermisches Drosselventil
DE102016114345A1 (de) Expansionsorgan für einen Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs
DE2159706A1 (de) Temperaturabhängiges Drosselventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee