DE102006056353B3 - Verfahren zum Herstellen einer Faltwabenstruktur für einen Kernverbund und faltbares Flächenmaterial - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Faltwabenstruktur für einen Kernverbund und faltbares Flächenmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102006056353B3
DE102006056353B3 DE200610056353 DE102006056353A DE102006056353B3 DE 102006056353 B3 DE102006056353 B3 DE 102006056353B3 DE 200610056353 DE200610056353 DE 200610056353 DE 102006056353 A DE102006056353 A DE 102006056353A DE 102006056353 B3 DE102006056353 B3 DE 102006056353B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet material
folded
honeycomb structure
resin
softening temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610056353
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Christian Endres
Hans-Jürgen WEBER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE200610056353 priority Critical patent/DE102006056353B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006056353B3 publication Critical patent/DE102006056353B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0089Producing honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D3/00Making articles of cellular structure, e.g. insulating board
    • B31D3/005Making cellular structures from corrugated webs or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/146Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers whereby one or more of the layers is a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0266Local curing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0272Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using lost heating elements, i.e. heating means incorporated and remaining in the formed article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/125Paper, e.g. cardboard impregnated with thermosetting resin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung einer Faltwabenstruktur für einen Kernverbund. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte. Zunächst wird ein Flächenmaterial bereitgestellt, das eine Erweichungstemperatur aufweist. Das Flächenmaterial wird im Bereich vorbestimmter Faltlinien auf mindestens die Erweichungstemperatur erwärmt. Anschließend wird das Flächenmaterial entlang des erwärmten Bereichs der Faltlinien in die Faltwabenstruktur gefaltet. Unter einem anderen Aspekt schafft die Erfindung ein faltbares Flächenmaterial, insbesondere zur Verwendung in dem genannten Verfahren, mit einem Faserwerkstoff und elektrischen Leiterbahnen, die an oder unterhalb einer Oberfläche des Flächenmaterials verlaufen. Dabei sind die Leiterbahnen derart angeordnet, dass sich bei einem Falten des Flächenmaterials entlang der Leiterbahnen eine sich aus der zweidimensionalen Ausgangsform des Flächenmaterials in eine dritte Dimension erstreckende Faltwabenstruktur ergibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Faltwabenstruktur für einen Kernverbund sowie ein faltbares Flächenmaterial.
  • Obwohl auf beliebige Faltstrukturen anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik in Bezug auf gefaltete Kernstrukturen für Kernverbunde im Flugzeugbau näher erläutert.
  • Aufgrund ihres guten Verhältnisses von Steifigkeit und Festigkeit zur Dichte finden im Bereich des Flugzeugbaus Verbundwerkstoffe und insbesondere so genannte Kernverbunde einen breiten Anwendungsbereich.
  • Kernverbunde weisen im allgemeinen eine obere und eine untere Deckschicht auf, zwischen denen sich zur Erhöhung der Steifigkeit beispielsweise eine aus vertikal verlaufenden Zellen mit hexagonalem Querschnitt verlaufende Kernstruktur befindet.
  • Eine andere, vor allem für die Anwendung in doppelschaligen Flugzeugrümpfen geeignete Kernstrukturvariante sind aus ebenen Halbzeugen gefaltete Kernstrukturen. Ein besonderer Vorteil dieser Strukturen ist, dass sich aus allen ebenen faltbaren Materialien mit geringem Energieaufwand und bei sich wiederholenden Mustern auch endlos ein leichter, beulsteifer, drainagefähiger, Schall isolierender und den mechanischen Be lastungen angepasster Kern für einen Kernverbund falten lässt.
  • Der Herstellungsprozess von Faltwabenstrukturen muss mit ausreichender Genauigkeit erfolgen, um eine problemlose spätere Verarbeitung zu ermöglichen. Neben der erforderlichen Präzision ist eine wirtschaftliche Herstellung ein zweites wichtiges Kriterium. Bei verschiedenen herkömmlichen Verfahren wird ein zu faltendes Flächenmaterial mit Stempeln oder durch Einbettung zwischen mit formgebenden Verstrebungen versehenen Membranen in die gewünschte Faltungsform gebracht. Andere Verfahren sehen eine Vorbehandlung zur Schwächung des Flächenmaterials entlang der gewünschten Faltlinien vor. Eine gemeinsame Eigenschaft dieser Verfahren ist, dass die Faltwabenstrukturen nach dem Faltungsprozess keine hinreichende Eigenstabilität besitzen, so dass es notwendig ist, die Faltwabenstrukturen während weiterer Verfahrensschritte wie z.B. einer Stabilisierung durch Beschichten oder Imprägnieren mit Harz und nachfolgender Wärmebehandlung zur Aushärtung durch Passformen, Halterungen und ähnliches mechanisch zu unterstützen. Dies führt zu hohen Herstellungskosten und erschwert insbesondere die Herstellung von Faltwaben in einem kontinuierlichen Verfahren.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Herstellungsverfahren für Faltwabenstrukturen zu schaffen, das bei einer hohen Maßgenauigkeit der Faltwabenstruktur niedrige Herstellungskosten ermöglicht, und insbesondere eine kontinuierliche Herstellung der Faltwabenstrukturen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Faltwabenstruktur für einen Kernverbund mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, sowie durch ein faltbares Flächenmaterial mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass ein entlang vorbestimmter Faltlinien zu faltendes ebenes Flächenmaterial lokal im Bereich der Faltlinien erwärmt wird, um auf diese Weise entlang der gewünschten Faltkanten lokal erweichte Zonen zu schaffen, die in der Art von Scharnieren zwischen den durch die Faltlinien begrenzten, nicht erweichten Flächenabschnitten wirken und es somit erlauben, die Faltwabenstruktur mit minimaler mechanischer Führung in die gewünschte Form zu falten. Zu diesem Zweck wird ein Flächenmaterial bereitgestellt, das eine Erweichungstemperatur aufweist, d.h. ein Material, das erweicht, wenn es auf eine oder auf oberhalb einer bestimmten Temperatur, der Erweichungstemperatur des Materials, erwärmt wird. Die lokale Erwärmung erfolgt derart, dass während des Faltvorgangs die lokale Temperatur des Flächenmaterials im Bereich der Faltlinien gleich der oder höher als die Erweichungstemperatur des Flächenmaterials ist, die lokale Temperatur des Flächenmaterials in den durch die Faltlinien begrenzten Flächenbereichen jedoch unterhalb der Erweichungstemperatur des Flächenmaterials liegt.
  • Unter einem weiteren Gesichtspunkt stellt die Erfindung ein faltbares Flächenmaterial mit einem Faserwerkstoff bereit, insbesondere zur Verwendung in dem bereitgestellten Verfahren, wobei an oder unterhalb einer Oberfläche des Flächenmaterials elektrische Leiterbahnen verlaufen. Die Leiterbahnen sind derart angeordnet, dass sich bei einem Falten des Flächenmaterials entlang der Leiterbahnen eine sich aus der zweidimensionalen Ausgangsform des Flächenmaterials in eine dritte Dimension erstreckende Faltwabenstruktur ergibt.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist weiterhin vorgesehen, die aus dem lokal erwärmten Flächenmaterial gefaltete Faltwabenstruktur auf unterhalb der Erweichungstemperatur ab zukühlen. Hierdurch wird die Erweichung im Bereich der aus den Faltlinien hervorgegangenen Faltkanten der Faltwabenstruktur rückgängig gemacht, so dass die Faltwabenstruktur stabilisiert wird. Insbesondere wird ermöglicht, bei einer Weiterverarbeitung der Faltwabenstruktur auf eine mechanische Stützung zu verzichten bzw. eine gegebenenfalls zur Faltung verwendete mechanische Führung nach dem Abkühlen zu entfernen. Dies somit erheblich vereinfachte Weiterverarbeitung ermöglicht es, die Herstellungskosten der Kernstruktur zu senken.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird die lokale Erwärmung im Bereich der Faltlinien mittels elektrischer Leiterbahnen realisiert, die entlang der vorbestimmten Faltlinien in oder auf dem Flächenmaterial ausgebildet werden. Dies geschieht im Rahmen der Bereitstellung des Flächenmaterials. Um zur Einleitung des Faltvorgangs die gewünschte lokale Erweichung des Flächenmaterials herbeizuführen, wird elektrischer Strom durch die Leiterbahnen geleitet. Dadurch, dass die Leiterbahnen auf dem ebenen Flächenmaterial ausgebildet werden, lassen sich hierfür kostengünstige und präzise Verfahren anwenden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung werden die elektrischen Leiterbahnen in oder auf dem Flächenmaterial durch Drucken mit einer elektrisch leitfähigen Substanz erzeugt. Ähnliche Druckverfahren werden in anderen Gebieten der Technik wie z.B. der Herstellung von gedruckten Leiterplatten in der Elektronik oder von Heckscheibenheizungen in der Kraftfahrzeugtechnik verwendet, so dass kostengünstig auf entsprechende Techniken zurückgegriffen werden kann. Diese Weiterbildung ermöglicht auf besonders vorteilhafte Weise das Ausbilden von Leiterbahnen in Flächenmaterialien mit einer glatten Oberfläche. Bevorzugt erfolgt das Drucken mit einer elektrischen Leitpaste, wie z.B. einer Silberpaste.
  • Gemäß einer alternativen Weiterbildung werden die elektrischen Leiterbahnen durch Einlagern elektrisch leitfähiger Fäden in das Flächenmaterial ausgebildet. Diese Weiterbildung ermöglicht auf besonders vorteilhafte Weise das Ausbilden von Leiterbahnen in Flächenmaterialien, die eine lockere Faserstruktur wie ein Gewebe oder Fasergelege enthalten oder keine zum Bedrucken geeignete Oberfläche aufweisen. Vorzugsweise handelt es sich bei den leitfähigen Fäden um Kohlefäden, da diese sehr kostengünstig sind und einen geeigneten spezifischen elektrischen Widerstand aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird das Flächenmaterial auf Grundlage eines dünnen, flächenartig ausgedehnten Fasermaterialhalbzeugs bereitgestellt, das mit einem Harz, wie z.B. Phenolharz, imprägniert oder beschichtet wird. Das resultierende Faserbundmaterial mit Harzmatrix verleiht der Faltwabenstruktur eine besonders große Stabilität. Gleichzeitig wird ermöglicht, den mechanische Zusammenhalt der im erwärmten Zustand als Scharniere wirkenden Faltlinien zu erhöhen, da sich zweckmäßiger Weise Fasermaterial und Harz so wählen lassen, dass lediglich die Harzmatrix erweicht, während das Fasermaterial seine Zugfestigkeit unverändert beibehält.
  • Vorzugsweise erfolgt dabei das Ausbilden der elektrischen Leiterbahnen vor dem Imprägnieren bzw. Beschichten des Fasermaterialhalbzeugs. Dies hat den Vorteil, dass die Leiterbahn im Innern der Harzmatrix zu liegen kommt, daher gut geschützt ist und das Flächenmaterial im Bereich der Faltlinien nach beiden Seiten hin gleichmäßig erwärmen kann. Weiterhin wird vorteilhaft ermöglicht, z.B. bei Verwendung eines Papiers als Fasermaterial dessen besonders leichte Bedruckbarkeit zu nützen und so besonders kostengünstige Druckverfahren wie z.B. Rotationsdruck anzuwenden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung erfolgt zudem ein teilweises Vernetzen des Harzes durch eine Wärmebehandlung des imprägnierten bzw. beschichteten Fasermaterialhalbzeugs, wodurch das Flächenmaterial als duromerisches System in einem teilvernetzten Zustand bereitgestellt wird. Durch das Vernetzen erhöht sich die Stabilität des Flächenmaterials soweit, dass die beim Faltvorgang lokal nicht erwärmten Bereiche sich zwischen den erweichten Faltlinien ohne mechanische Stützung z.B. durch eine Form aufrichten können. Gleichzeitig sorgt das Vernetzen dafür, dass das Harz an der Oberfläche des Flächenmaterials nicht mehr klebrig ist. Beide Effekte ermöglichen eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der Faltwabenstruktur.
  • Dadurch, dass hierbei das Vernetzen nur teilweise erfolgt, bleibt es andererseits möglich, das Flächenmaterial als duromerisches System im teilvernetzten Zustand durch Erwärmen auf eine Temperatur oberhalb einer Erweichungstemperatur wieder zu erweichen. Stabilität wie auch Erweichungstemperatur hängen dabei vom Vernetzungsgrad ab, der gemäß den Erfordernissen des Herstellungsprozesses eingestellt werden kann. Vorzugsweise erfolgt das teilweise Vernetzen des Harzes bis zu einem Vernetzungsgrad von 50%-60%.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird die durch Faltung aus dem Flächenmaterial entstandene Faltwabenstruktur einer zweiten Wärmebehandlung unterzogen, während derer der Vernetzungsgrad des Harzes weiter erhöht wird. Vorzugsweise wird dabei eine wesentlich vollständige Vernetzung mit einem Vernetzungsgrad nahe 100 erreicht. Dies ist vorteilhaft, da so eine maximale Stabilität des duromerischen Systems erreicht wird.
  • Während der Wärmebehandlung erhöht sich, bei typischen duromerischen Systemen, neben dem Vernetzungsgrad auch die das System charakterisierende Erweichungstemperatur. Vorzugsweise wird bei der zweiten Wärmebehandlung die Temperatur des gefalteten Flächenmaterials stets unter der aktuellen Erweichungstemperatur des gefalteten Flächenmaterials gehalten.
  • Dadurch wird verhindert, dass die Faltwabenstruktur an den Faltkanten oder in anderen Bereichen erweicht, was ermöglicht, eine Entfaltung oder Deformierung der Faltwabenstruktur während der Wärmebehandlung zu verhindern, ohne das eine mechanische Stützung der gefalteten Form erforderlich wäre. Dies ist besonders vorteilhaft, da ein wesentlich vereinfachter Herstellungsprozess ermöglicht wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert.
  • Von den Figuren zeigen:
  • 1A eine perspektivische Schrägansicht eines Beispiels einer Faltwabenstruktur für einen Kernverbund;
  • 1B eine Querschnittsansicht eines Kernverbunds mit der Faltwabenstruktur aus 1A;
  • 2 eine Draufsicht auf ein faltbares Flächenmaterial gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, zur Herstellung der Faltwabenstruktur in 1A;
  • 3A eine Querschnittsansicht eines Ausschnitts des Flächenmaterials aus 2;
  • 3B eine Querschnittsansicht eines Ausschnitts eine s faltbaren Flächenmaterials gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung einer Faltwabenstruktur gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1A zeigt in perspektivischer Schrägansicht ein Beispiel einer Faltwabenstruktur, wie sie bei der Herstellung von Kernverbunden verwendet wird. Die gezeigte Faltwabenstruktur weist Faltkanten 104, 110 auf, die bei der Faltung eines ebenen Ausgangsmaterials entlang vorbestimmter Faltlinien aus den Faltlinien hervorgehen. In der Darstellung an der Oberseite der Faltwabenstruktur zu sehende, in Zickzackform verlaufende obere Faltkanten 104 spannen im gefalteten Zustand eine imaginäre obere Begrenzungsebene der Faltwabenstruktur auf, während entsprechend in Zickzackform an der Unterseite der Faltwabenstruktur verlaufende untere Faltkanten 110 eine zur oberen Begrenzungsebene parallele imaginäre untere Begrenzungsebene aufspannen. Die Faltkanten von Faltwabenstrukturen für Kernverbunde können jedoch auch in anderer, prinzipiell beliebiger Weise gestaltete Begrenzungsflächen definieren, wie z.B. keilartig gegeneinander geneigte Ebenen, gekrümmte oder unregelmäßig geformte Flächen.
  • 1B zeigt in Querschnittsansicht einen Kernverbund 102, der eine Faltwabenstruktur 100 wie die in 1A gezeigte enthält. Die Faltwabenstruktur 100 ist zwischen einer oberen 106 und einer unteren 108 Deckschicht eingeschlossen. wobei die oberen Faltkanten 104 an der oberen Deckschicht 106 und die unteren Faltkanten 110 an der unteren Deckschicht befestigt sind.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf ein faltbares Flächenmaterial 200, das gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zur Herstellung einer Faltwabenstruktur wie der in 1A gezeigten verwendet wird. Das Flächenmaterial liegt als eine auf eine Rolle 204 gewickelte Bahn mit definierter Breite w und undefinierter Länge vor, was die Herstellung einer Faltwabenstruktur mit ebenfalls definierter Breite und undefi nierter Länge in einem kontinuierlichen Prozess ermöglicht. Alternativ verwendet werden können auch einzelne Bögen des Flächenmaterials 200 mit definierter Länge und Breite, beispielsweise in einem diskontinuierlichen Herstellungsprozess von Faltwabenstrukturen mit gleichfalls definierter Länge und Breite.
  • Auf dem Flächenmaterial 200 zu sehen ist ein Muster elektrischer Leiterbahnen 202, die entlang vorbestimmter Faltlinien verlaufen, an denen beabsichtigt ist, das Flächenmaterial zur Bildung der Faltwabenstruktur zu falten.
  • 3A zeigt eine Querschnittsansicht eines Ausschnitts des Flächenmaterials aus 2, anhand derer Zusammensetzung und Struktur des Flächenmaterials erläutert werden soll. Den Kern des Flächenmaterials 200 bildet ein flächenartig ausgedehntes Fasermaterial 304 wie z.B. ein Papier auf Aramidfaserbasis. An einer Oberfläche des Papiers ist eine elektrisch leitfähige Substanz 300 wie z.B. eine Leitpaste aufgebracht, die die hier im Querschnitt gezeigte Leiterbahn 202 bildet.
  • Zur Erhöhung der Stabilität ist das Papier mit einem Harz 308, wie z.B. Phenolharz beschichtet oder getränkt, so dass das Papier in eine Matrix aus Harz eingebettet ist. Durch eine anschließende Wärmebehandlung befindet sich die Harzmatrix in einem teilweise vernetzten Zustand, wodurch Stabilität und Steifigkeit des Flächenmaterials weiter erhöht sind. Da die Vernetzung jedoch unvollständig ist, weist das Flächenmaterial eine Erweichungstemperatur auf, d.h. es ist möglich, das Flächenmaterial durch gezieltes Erwärmen auf mindestens die Erweichungstemperatur wieder in einen weichen, verformbaren Zustand zu bringen.
  • 3B zeigt eine Querschnittsansicht eines Ausschnitts eines faltbaren Flächenmaterials gemäß einer weiteren, alternativen Ausführungsform der Erfindung. Als Fasermaterial wird hier anstelle eines Papiers ein Gelege oder Gewebe aus Fasern 306, z.B. Aramidfasern oder Glasfasern verwendet, die in eine teilweise vernetzte Harzmatrix 308 eingebettet sind.
  • Die gezeigte Leiterbahn 202 ist hier durch eingelagerte, elektrisch leitfähige Fasern wie z.B. Kohlefasern 202 ausgeführt. Die unterschiedlichen Merkmale der Ausführungsformen von 3A und 3B können auch anders kombiniert sein. Zum Beispiel können die Kohlefasern 302 auch an der Oberfläche des Fasermaterials liegen und/oder mit dem in 3A gezeigten Papier gemeinsam verwendet werden.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung einer Faltwabenstruktur gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das gezeigte Verfahren umfasst neun Schritte 400-414, von denen die ersten fünf Schritte 400-407 dem Bereitstellen 416 eines Flächenmaterials dienen, wie es z.B. in den 2 bis 3A gezeigt und oben erläutert wurde.
  • Zum Bereitstellen 416 des Flächenmaterials wird zunächst in Schritt 400 ein dünnes, flächenartig ausgedehntes Fasermaterialhalbzeug bereitgestellt, das in der hier beispielhaft beschriebenen Ausführungsform als ein Aramidfaserpapier wie z.B. Kevlar®/N636 oder Kevlar®/N637 angenommen werden soll.
  • Mit den Schritten 402 und 404 werden an der Oberfläche des Papiers elektrische Leiterbahnen derart ausgebildet, dass sie dem Verlauf vorbestimmter Faltlinien folgen, an denen das Flächenmaterial zur Bildung der Faltwabenstruktur gefaltet werden soll. Dazu wird zunächst in Schritt 402 das Papier im Bereich der beabsichtigten Leiterbahnen mit einer leitfähigen Paste bedruckt. Geeignete Pasten werden z.B. bei der Fertigung gedruckter Leiterplatten verwendet und enthalten üblicherweise eine Metallkomponente und eine Binderkomponente. Das Aufdrucken kann durch Siebdruck, Rotationsdruck und andere geeignete Verfahren erfolgen.
  • Da bei üblicherweise verwendeten leitfähigen Pasten ein Ein brand erforderlich ist, wird in Schritt 404 die Leitpaste durch Erhitzen des bedruckten Fasermaterialhalbzeugs auf die geforderte Einbrenntemperatur eingebrannt. Zweckmäßigerweise wird die in Schritt 402 verwendete leitfähige Paste so gewählt, dass die Einbrenntemperatur niedriger als die durch das Papier maximal tolerierte Grenztemperatur liegt, z.B. niedriger als 250°C.
  • In Schritt 406 wird das Papier mit Phenolharz beschichtet, was z.B. durch Eintauchen oder Bestreichen erfolgen kann. Hierdurch erhöht sich die Steifigkeit des Papiers. In Schritt 407 erfolgt durch eine erste Wärmebehandlung des beschichteten Papiers eine teilweise Vernetzung des Phenolharzes. Hierdurch erhöht sich die Steifigkeit des Papiers weiter. Gleichzeitig verliert die mit Harz bedeckte Oberfläche des Papiers ihre Klebrigkeit, was die Weiterverarbeitung erleichtert. Die Dauer und Temperatur der Wärmebehandlung wird so gewählt, dass sich ein Vernetzungsgrad mit den gewünschten Eigenschaften ergibt (z.B. 50%-60%), es gleichzeitig aber möglich bleibt, das Flächenmaterial durch gezielte Erwärmung auf oder über seine Erweichungstemperatur wieder zu erweichen.
  • Hiermit ist das Bereitstellen 416 des Flächenmaterials abgeschlossen. Die folgenden Schritte können sich unmittelbar anschließen, z.B. in Form eines kontinuierlichen Herstellungsprozesses. Andererseits ist es möglich, das Flächenmaterial in der beschriebenen Weise an einem Ort herzustellen und zur Ausführung der folgenden Schritte an einen anderen Ort zu bringen, z.B. als Stapel von Einzelblättern oder auch in Form aufgerollter Bahnen undefinierter Länge.
  • In Schritt 408 wird elektrischer Strom durch die Leiterbahnen des Flächenmaterials geleitet, so dass dieses sich in einem begrenzten Bereich an den und um die Leiterbahnen erwärmt. Zu diesem Zweck können beispielsweise die Leiterbahnen am Rande des Papiers durch metallene Bürsten, Klammern oder Nadeln kontaktiert werden, die gegebenenfalls bei im Innern des Flä chenmaterials verlaufenden Leiterbahnen die äußere Schicht des Papiers durchdringen. Stärke und zeitlicher Verlauf des elektrischen Stroms werden zweckmäßigerweise so gewählt, dass sich in unmittelbarer Nähe der Leiterbahnen eine definierte Erweichung des Flächenmaterials durch Erwärmen auf mindestens die Erweichungstemperatur ergibt.
  • In Schritt 410 wird eine Faltung des Flächenmaterials z.B. durch Einwirkung seitlicher Kräfte eingeleitet. Da die Temperatur des Flächenmaterials in den flächenartigen Bereichen zwischen den Leiterbahnen unterhalb der Erweichungstemperatur liegt, verbleibt das Flächenmaterial in diesen Bereichen steif, während es in den linienartigen Bereichen um die Leiterbahnen erweicht ist. Dadurch wirken die Bereiche um die Leiterbahnen wie Scharniere, so dass die Faltgeometrie vorgegeben ist und das Flächenmaterial sich bei entsprechender Führung leicht in die Faltwabenstruktur falten lässt.
  • In Schritt 412 wird der elektrische Strom ausgeschaltet, während die Faltwabenstruktur durch eine geeignete Führung in der gefalteten Form gehalten wird. In Folge kühlen sich die Bereiche um die Leiterbahnen auf eine Temperatur unterhalb der Erweichungstemperatur ab. Damit verlieren die Bereiche um die Leiterbahnen ihre Scharnierwirkung und stabilisieren die Faltwabe soweit, dass die Führung entfernt werden kann.
  • In Schritt 414 wird die auf diese Weise stabilisierte Faltwabenstruktur insgesamt einer zweiten Wärmebehandlung unterzogen, z.B. durch Einbringen in einen Ofen. Während der Wärmebehandlung wird die Temperatur stets unterhalb der Erweichungstemperatur des Materials der Faltwabenstruktur gehalten, um zu vermeiden, dass die Faltwabenstruktur erweicht und sich in Abwesenheit einer Führung wieder entfaltet. Infolge der Wärmebehandlung vernetzt sich die Phenolharzmatrix der Faltwabenstruktur allmählich, wodurch gleichzeitig die Erweichungstemperatur kontinuierlich ansteigt. Um die Wärmebehandlung daher möglichst schnell abzuschließen, ist es daher zweckmäßig, die Temperatur im Ofen stets knapp unterhalb der Erweichungstemperatur zu belassen und mit dieser kontinuierlich zu erhöhen. Dies kann z.B. in einem Tunnelofen mit einem zum Ausgang hin ansteigenden Temperaturprofil geschehen, durch den die Faltwabenstruktur geführt wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorliegend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Beispielsweise ist es möglich, Leiterbahnen der beschriebenen Art auf thermoplastischen Materialien vorzusehen, wobei die thermoplastischen Materialien durch Abkühlung der lokal erwärmten Bereiche stabilisiert sind.
  • Auch können andere Verbundmaterialien einschließlich kohlefaserverstärkter Kunststoffe verwendet werden. Leiterbahnen können bei entsprechender Isolation auch in oder auf elektrisch leitfähigen Flächenmaterialien ausgebildet werden.
  • Die lokale Erwärmung entlang der Faltlinien kann durch andere Mittel bewirkt werden, wie z.B. eine Bestrahlung mit Laserlicht, oder einen Berührungskontakt mit einer in einem entsprechenden Muster inhomogen erwärmten Kontaktfläche, z.B. einer Folie oder Walze, in die elektrische Leiterbahnen eingelassen sind.
  • 100
    Faltwabenstruktur
    102
    Kernverbund
    104
    Obere Faltkanten
    106
    Obere Decklage
    108
    Untere Decklage
    110
    Untere Faltkanten
    200
    Flächenmaterial
    202
    Elektrische Leiterbahnen
    204
    Rolle
    300
    Elektrisch leitfähige Substanz (Leitpaste)
    302
    Elektrisch leitfähige Fäden (Kohlefäden)
    304
    Papier
    306
    Fasergelege
    308
    Harz
    400
    Bereitstellen eines Fasermaterialhalbzeugs
    402
    Ausbilden elektrischer Leiterbahnen
    406
    Imprägnieren bzw. Beschichten
    407
    Erste Wärmebehandlung, zum teilweisen Vernetzen
    408
    Lokales Erwärmen
    410
    Falten
    412
    Abkühlen
    414
    Zweite Wärmebehandlung, zum vollständigen Vernetzen
    416
    Bereitstellen eines Flächenmaterials

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Faltwabenstruktur (100) für einen Kernverbund (102), mit den Schritten: Bereitstellen (416) eines Flächenmaterials (200), das eine Erweichungstemperatur aufweist; lokales Erwärmen (408) des Flächenmaterials im Bereich vorbestimmter Faltlinien auf mindestens die Erweichungstemperatur; und Falten (410) des Flächenmaterials entlang des erwärmten Bereichs der Faltlinien in die Faltwabenstruktur.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin folgender Schritt vorgesehen ist: Abkühlen (412) der Faltwabenstruktur (100) unter die Erweichungstemperatur.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen (416) des Flächenmaterials (200) folgenden Teilschritt umfasst: Ausbilden (402) elektrischer Leiterbahnen (202) in oder auf dem Flächenmaterial (200) entlang der vorbestimmten Faltlinien; wobei das lokale Erwärmen (408) mittels Durchleiten eines elektrischen Stroms durch die Leiterbahnen erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbilden (402) der elektrischen Leiterbahnen (202) durch Drucken mit einer elektrisch leitfähigen Substanz (300), und insbesondere einer elektrischen Leitpaste (300) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbilden (402) der elektrischen Leiterbahnen (202) durch Einlagern elektrisch leitfähiger Fäden (302), und insbesondere von Kohlefäden (302), in das Flächenmaterial (200) erfolgt.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen (416) des Flächenmaterials (200) weiterhin folgende Teilschritte umfasst: Bereitstellen (400) eines dünnen, flächenartig ausgedehnten Fasermaterialhalbzeugs (304, 306); und Imprägnieren oder Beschichten (406) des Fasermaterialhalbzeugs mit einem Harz (308).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbilden der elektrischen Leiterbahnen (202) vor dem Imprägnieren bzw. Beschichten (406) des Fasermaterialhalbzeugs (304, 306) erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen des Flächenmaterials (200) weiterhin folgenden Teilschritt umfasst: teilweises Vernetzen des Harzes (308) durch eine erste Wärmebehandlung (407) des imprägnierten bzw. beschichteten Fasermaterialhalbzeugs.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das teilweise Vernetzen (407) des Harzes (308) bis zu einem Vernetzungsgrad von 50%-60% erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin folgender Schritt vorgesehen ist: wesentlich vollständiges Vernetzen des Harzes (308) durch eine zweite Wärmebehandlung (414) der Faltwabenstruktur (100).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der zweiten Wärmebehandlung (414) die Temperatur des gefalteten Flächenmaterials stets unter einer aktuellen Erweichungstemperatur des gefalteten Flächenmaterials liegt.
  12. Faltbares Flächenmaterial (200), insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 11, mit einem Faserwerkstoff (304, 306); und elektrischen Leiterbahnen (202), die an oder unterhalb einer Oberfläche des Flächenmaterials verlaufen; wobei die Leiterbahnen derart angeordnet sind, dass sich bei einem Falten (410) des Flächenmaterials entlang der Leiterbahnen eine sich aus der zweidimensionalen Ausgangsform des Flächenmaterials in eine dritte Dimension erstreckende Faltwabenstruktur (100) ergibt.
DE200610056353 2006-11-29 2006-11-29 Verfahren zum Herstellen einer Faltwabenstruktur für einen Kernverbund und faltbares Flächenmaterial Expired - Fee Related DE102006056353B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610056353 DE102006056353B3 (de) 2006-11-29 2006-11-29 Verfahren zum Herstellen einer Faltwabenstruktur für einen Kernverbund und faltbares Flächenmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610056353 DE102006056353B3 (de) 2006-11-29 2006-11-29 Verfahren zum Herstellen einer Faltwabenstruktur für einen Kernverbund und faltbares Flächenmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006056353B3 true DE102006056353B3 (de) 2007-12-27

Family

ID=38721420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610056353 Expired - Fee Related DE102006056353B3 (de) 2006-11-29 2006-11-29 Verfahren zum Herstellen einer Faltwabenstruktur für einen Kernverbund und faltbares Flächenmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006056353B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009127460A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Airbus Operations Gmbh Verfahren zur herstellung eines beidseitig mit deckschichten versehenen kernverbundes
WO2012048738A1 (en) * 2010-10-13 2012-04-19 Ikea Supply Ag Method of continuous manufacture of a composite hollow board material, and machine and computer program
DE102012218686A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Bauteil für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
EP2946918A1 (de) 2014-05-23 2015-11-25 Airbus Defence and Space GmbH Sandwichbauteil sowie verfahren zur herstellung eines sandwichbauteils
EP2946924A1 (de) 2014-05-23 2015-11-25 Airbus Defence and Space GmbH Sandwichbauteil sowie verfahren zur herstellung eines sandwichbauteils
WO2017117153A1 (en) * 2015-12-27 2017-07-06 Massachusetts Institute Of Technology Design and fabrication of three-dimensional kirigami structures with tunable properties

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8784592B2 (en) 2008-04-15 2014-07-22 Airbus Operations Gmbh Method for manufacturing a core composite provided with cover layers on both sides
DE102008019070B3 (de) * 2008-04-15 2009-11-26 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines beidseitig mit Deckschichten versehenen Kernverbundes
CN102006993A (zh) * 2008-04-15 2011-04-06 空中客车运作有限责任公司 用于制造在两侧带有覆盖层的芯复合部件的方法
CN102006993B (zh) * 2008-04-15 2015-06-03 空中客车运作有限责任公司 用于制造在两侧带有覆盖层的芯复合部件的方法
WO2009127460A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Airbus Operations Gmbh Verfahren zur herstellung eines beidseitig mit deckschichten versehenen kernverbundes
US8999094B2 (en) 2010-10-13 2015-04-07 Ikea Supply Ag Method of continuous manufacture of a composite hollow board material, and machine and computer program
CN103415390A (zh) * 2010-10-13 2013-11-27 宜家供应有限公司 连续生产复合中空板材的方法、以及机器和计算机程序
WO2012048738A1 (en) * 2010-10-13 2012-04-19 Ikea Supply Ag Method of continuous manufacture of a composite hollow board material, and machine and computer program
WO2014060212A1 (de) 2012-10-15 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Bauteil für ein fahrwerk eines fahrzeugs
DE102012218686A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Bauteil für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
EP2946918A1 (de) 2014-05-23 2015-11-25 Airbus Defence and Space GmbH Sandwichbauteil sowie verfahren zur herstellung eines sandwichbauteils
EP2946924A1 (de) 2014-05-23 2015-11-25 Airbus Defence and Space GmbH Sandwichbauteil sowie verfahren zur herstellung eines sandwichbauteils
DE102014007510A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Airbus Defence and Space GmbH Sandwichbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils
DE102014007511A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Airbus Defence and Space GmbH Sandwichbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils
US10399299B2 (en) 2014-05-23 2019-09-03 Airbus Defence and Space GmbH Sandwich component and method for producing a sandwich component
US10414116B2 (en) 2014-05-23 2019-09-17 Airbus Defence and Space GmbH Sandwich component and method for producing a sandwich component
WO2017117153A1 (en) * 2015-12-27 2017-07-06 Massachusetts Institute Of Technology Design and fabrication of three-dimensional kirigami structures with tunable properties
US11433633B2 (en) 2015-12-27 2022-09-06 Massachusetts Institute Of Technology Fabrication of three-dimensional kirigami structures with tunable properties

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056353B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faltwabenstruktur für einen Kernverbund und faltbares Flächenmaterial
DE69734931T2 (de) Herstellung einer honigwabenstruktur
DE102013107102B4 (de) Faserhalbzeug-Temperiervorrichtung
EP2023688B1 (de) Flächenheizsystem
EP3116287B1 (de) Verfahren zum herstellen eines heizsystems auf einer 3d-kunststoffscheibe wie einer 3d-kfz-scheibe aus kunststoff
DE102006008728B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines räumlichen Stabwerks als Kernstruktur einer Sandwichkonstruktion
DE3919742A1 (de) Energie-absorptionssystem fuer fahrzeugtueren und verfahren zu seiner herstellung
DE10361046A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer kontinuierlichen laminierten Thermoplastharz-Bahn
WO2013156162A2 (de) Elektrische heizvorrichtung, bauelement sowie verfahren zu deren herstellung
US7850896B2 (en) Method of producing a folded honeycomb structure for a sandwich component and foldable sheet-like material
DE102020127122A1 (de) Heizelement für ein Oberflächenbauteil
WO2016102454A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
DE102019108580B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung gefalteter Zellstrukturen, sowie gefaltete Zellstruktur
DE102013107106B4 (de) Faserhalbzeug-Fördervorrichtung und Verfahren zum Fördern von Faserhalbzeugen in eine Förderrichtung
DE3142148A1 (de) "verbundwerkstoff"
DE102007003746B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer Platte
EP0249889B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rahmens und Rahmen
DE102014017922A1 (de) Verfahren zur Bauteilverbindung eines Kunststoffbauteils mit einem Fügepartner
EP3438563B1 (de) Flächenheizelement, elektrische flächenheizung und verfahren zur herstellung eines flächenheizelements
EP2952338B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus faserverstärktem verbundmaterial, vorform und herstellvorrichtung
DE102008006981B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kernverbundes, insbesondere eines Kernverbundes im Luft- und Raumfahrtbereich
DE102020105347B4 (de) Nahtband, Nähkleid und Verfahren zur Herstellung eines Nahtbandes
DE19818406C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wellplatte
EP3990695A1 (de) Gewickelte bespannung
EP1667863B1 (de) Kaschierverfahren und kaschiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee