DE102006055670A1 - Reactor for softening of water, comprises reactor housing, first pipe connection for supplying granular solid, second pipe connection intended at the reactor housing for removing pellets, and weighing device for measuring the reactor weight - Google Patents

Reactor for softening of water, comprises reactor housing, first pipe connection for supplying granular solid, second pipe connection intended at the reactor housing for removing pellets, and weighing device for measuring the reactor weight Download PDF

Info

Publication number
DE102006055670A1
DE102006055670A1 DE200610055670 DE102006055670A DE102006055670A1 DE 102006055670 A1 DE102006055670 A1 DE 102006055670A1 DE 200610055670 DE200610055670 DE 200610055670 DE 102006055670 A DE102006055670 A DE 102006055670A DE 102006055670 A1 DE102006055670 A1 DE 102006055670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
pipe connection
weight
water
pellets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610055670
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Dr. Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wetzel & Partner Ingenieurgesellschaft Mbh
Wetzel & Partner Ingenieurgmbh
Original Assignee
Wetzel & Partner Ingenieurgesellschaft Mbh
Wetzel & Partner Ingenieurgmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wetzel & Partner Ingenieurgesellschaft Mbh, Wetzel & Partner Ingenieurgmbh filed Critical Wetzel & Partner Ingenieurgesellschaft Mbh
Priority to DE200610055670 priority Critical patent/DE102006055670A1/en
Publication of DE102006055670A1 publication Critical patent/DE102006055670A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/02Softening water by precipitation of the hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1946Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped conical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5209Regulation methods for flocculation or precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/12Inert solids used as ballast for improving sedimentation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Abstract

The reactor (1) for softening of water, comprises a reactor housing, a first pipe connection (5) for supplying a granular solid, a second pipe connection (7) intended at the reactor housing for removing pellets, and a weighing device (4) for measuring the reactor weight. The first pipe connection is intended at the reactor housing or at a water supply line (2) guided to the reactor. The reactor housing is arranged on the weighing device and a controller is intended to induce a removal of pellets via the second pipe connection in dependence of the measured reactor weight. The reactor (1) for softening of water, comprises a reactor housing, a first pipe connection (5) for supplying a granular solid, a second pipe connection (7) intended at the reactor housing for removing pellets, and a weighing device (4) for measuring the reactor weight. The first pipe connection is intended at the reactor housing or at a water supply line (2) guided to the reactor. The reactor housing is arranged on the weighing device and a controller is intended to induce a removal of pellets via the second pipe with respect to the measured reactor weight and to induce the entry of a solid quantity via the first pipe connection into the reactor. The controller is arranged in such a manner that during a fixed deviation of the measured reactor weight of a required weight or at outlet of a fixed time interval, a removal of the pellets is induced over the second pipe connection and the solid quantity refilled into the reactor is measured over a conversion factor. The reactor housing has a lower cone and an upper cone. The upper cone is directly joined to the lower cone and has a smaller expansion angle than the lower cone. An outlet line is attached at the second pipe connection and flows directly into a pellet silo. A reactor side- and a pellet-silo side valve are intended in the outlet line. A wastewater pipeline is mounted between the valves at the outlet line. A solid storage vessel arranged on the weighing device is intended and is connected over an injector, which has a water pipeline, with the first pipe connection of the housing. Independent claims are included for: (1) a device for softening of water; and (2) procedure for softening of water.

Description

Die Erfindung betrifft einen Reaktor zum Enthärten von Wasser, mit einem Reaktorgehäuse, einem ersten an dem Reaktorgehäuse oder an der den Reaktor speisenden Wasserzuleitung vorgesehenen Rohranschluss zum Zuführen eines körnigen Feststoffs und einem zweiten an dem Reaktorgehäuse vorgesehenen Rohranschluss zum Abziehen von Pellets. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Enthärten von Wasser sowie ein diesbezügliches Verfahren.The The invention relates to a reactor for softening water, with a Reactor housing, a first one on the reactor housing or at the water supply pipe feeding the reactor for feeding a grainy Solid and a second provided on the reactor housing pipe connection for removing pellets. Furthermore, the invention relates to a device for softening of water as well as a related matter Method.

Die Verringerung der Calcium oder Hydrogencarbonatkonzentration, bekannt als Enthärtung und Entcarbonisierung, ist seit Jahrzehnten Bestandteil der Wasseraufbereitung in Wasserwerken. Bei der sogenannten chemischen Schnellenthärtung wird das Wasser in einem Reaktor bevorzugt mit einer feindispersen Calciumhydroxid-Suspension (Kalkmilch) und/oder mit Natronlauge versetzt, wobei das in dem Wasser gelöste Calcium als Calciumcarbonat (CaCO3) ausfällt und sich an in dem Reaktor befindlichen Feststoffpartikeln, die als Kristallisationskeime dienen, unter Bildung von Calciumcarbonat-Pellets anlagert. In der Regel wird der Reaktor von dem zu enthärtenden Wasser in einer Aufwärtsströmung von unten nach oben durchströmt, wobei die Calciumcarbonat-Pellets in der Aufwärtsströmung schweben und sich mit weiter anwachsendem Durchmesser nach unten abschichten. Die Reaktion läuft bei einer bestimmten Kontaktoberfläche optimal ab. Dieser optimalen Kontaktoberfläche entspricht bei bekannter Größenverteilung der Pellets eine Pelletmasse. Eine zu große Pelletmasse wirkt sich hydraulisch negativ aus. Im Extremfall sinken die vormals schwebenden Pellets soweit ab, dass sich eine Bettsetzung ergibt. Drückt in diesem Fall eine Pumpe einen durchflussgeregelten Volumenstrom in den Reaktor, kommt es zu Pulsationserscheinungen, die einen deutlichen Trübungsanstieg in dem aus dem Reaktor ablaufenden enthärteten Wasser nach sich ziehen.The reduction in calcium or bicarbonate concentration, known as softening and decarbonization, has been a component of water treatment in waterworks for decades. In the so-called rapid chemical hardening, the water in a reactor is preferably admixed with a finely dispersed calcium hydroxide suspension (lime milk) and / or with sodium hydroxide solution, the calcium dissolved in the water precipitating as calcium carbonate (CaCO 3 ) and remaining on solid particles in the reactor , which serve as crystallization nuclei, attaching to form calcium carbonate pellets. In general, the reactor is flowed through by the water to be softened in an upward flow from bottom to top, with the calcium carbonate pellets floating in the upward flow and lining down with increasing diameter. The reaction proceeds optimally for a given contact surface. This optimal contact surface corresponds to a known size distribution of the pellets a pellet mass. Too large pellet mass has a negative hydraulic effect. In extreme cases, the previously floating pellets sink so far that a bed settling results. In this case, if a pump presses a flow-controlled volume flow into the reactor, pulsation phenomena occur which cause a significant increase in turbidity in the softened water leaving the reactor.

Um ein optimales Enthärtungsergebnis zu erzielen, ist es erforderlich, den Reaktor bei konstanten Betriebsparametern arbeiten zu lassen. Unter anderem ist die optimale Pelletmasse in dem Reaktor weitgehend konstant zu halten, was erfordert, dass die sich ständig bildenden und im Durchmesser anwachsenden Pellets regelmäßig aus dem Reaktor abgezogen werden. Dabei ist der für den Abzug der Pellets vorgesehene Rohranschluss derart an dem Reaktorgehäuse angebracht, dass sich der in der Aufwärtsströmung des zu enthärtenden Wassers schwimmende Pellet-Pfropfen unmittelbar darüber befindet, so dass stets die größten Pellets abgezogen werden. So wird erreicht, dass im Mittel stets ein konstantes Pelletvolumen im Reaktor vorherrscht.Around an optimal softening result To achieve this, it is necessary to operate the reactor at constant operating parameters to work. Among other things, the optimal pellet mass is in To keep the reactor largely constant, which requires that the constantly forming and growing in diameter pellets regularly be withdrawn from the reactor. It is intended for the withdrawal of the pellets Pipe connection mounted on the reactor housing such that the in the upward flow of the to be softened Water floating pellet plug just above it so always the biggest pellets subtracted from. This ensures that on average always a constant Pellet volume prevails in the reactor.

Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Reaktoren bekannt, die einen halbautomatischen oder vollautomatischen Enthärtungsbetrieb ermöglichen. Dabei ist der Betrieb darauf ausgerichtet, die optimale Pelletmasse im Reaktor nur geringfügig um das Optimum schwanken zu lassen, um ein optimales und zeitlich konstantes Enthärtungsergebnis zu erhalten. Bei dem in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 299 20 728.5 beschriebenen Wasserenthärtungsreaktor erfolgt in regelmäßigen zeitlichen Abständen eine automatische oder manuell ausgelöste Entnahme von Pellets, die dann in einen Auffangbehälter eingeleitet werden. Der Auffangbehälter selbst ist mit einer Wägevorrichtung versehen, so dass die in ihn eingeleitete Pelletmenge gewogen und aus ihr über einen zuvor bestimmten Umrechnungsfaktor eine äquivalente Feststoffmenge berechnet werden kann, die im Anschluss in den Reaktor eingeleitet wird, um so einen kontinuierlichen Enthärtungsprozess im Reaktor aufrechtzuerhalten. Die im Auffangbehälter ausgewogene Pelletmenge wird sodann über ein unten am Auffangbehälter vorgesehenes Entnahmerohr aus dem Auffangbehälter abgezogen und mittels eines mit einer Wasserleitung verbundenen Injektors in ein Pelletsilo zwecks Speicherung eingeleitet, so dass der Auffangbehälter wieder für die Auswiegung der im nächsten Schritt aus dem Reaktor abzuziehenden Pelletmenge zur Verfügung steht.From the prior art, various reactors are known which enable semi-automatic or fully automatic softening operation. Here, the operation is geared to the optimum pellet mass in the reactor to vary only slightly to the optimum in order to obtain an optimal and temporally constant softening result. In the in the German utility model DE 299 20 728.5 described water softening reactor is carried out at regular intervals an automatic or manually triggered removal of pellets, which are then introduced into a collecting container. The collection container itself is provided with a weighing device so that the amount of pellets introduced into it can be weighed and calculated therefrom over a predetermined conversion factor an equivalent amount of solids which is subsequently introduced into the reactor so as to maintain a continuous softening process in the reactor. The amount of pellets weighed in the collecting container is then removed from the collecting container via a withdrawal tube provided at the collecting container and introduced into a pellet silo for storage by means of an injector connected to a water conduit, so that the collecting container is again used for weighing out the amount of pellets to be withdrawn from the reactor in the next step is available.

Das vorstehend beschriebene Reaktorsystem hat zunächst den Vorteil, dass bei Einsatz einer entsprechenden Steuerung ein vollautomatischer Betrieb möglich ist, wobei die Steuerung einen regelmäßigen Pelletabzug aus dem Reaktor durchführt und anschließend jeweils eine äquivalente Feststoffmenge in den Reaktor einleitet. Der entscheidende Nachteil ist jedoch, dass durch das Auswiegen der Pellets im Auffangbehälter keine exakten Rückschlüsse auf den tatsächlichen Gesamtkalkgehalt im Reaktor zum Zeitpunkt des Pelletabzugs getroffen werden können, da ein gewisser Kalkanteil auch in Form von Mikrokristallen im enthärteten Wasser oberhalb des Pellet-Pfropfens dispergiert ist und sich als Mikrotrübung des enthärteten Wassers bemerkbar macht. Der gesamte Enthärtungsprozess orientiert sich also an dem in dem Auffangbehälter bestimmten Gewicht der in regelmäßigen zeitlichen Abständen aus dem Reaktor abgezogenen Pellets mit der Folge, dass der Enthärtungsprozess über eine längere Betriebsdauer nicht in einem Gleichgewichtszustand ablaufen kann. Hierdurch nimmt die Mikrotrübung des enthärteten Wassers stetig zu, was wiederum zu einer ansteigenden Belastung der hinter dem Reaktor angeordneten Filtereinheiten führt.The The reactor system described above initially has the advantage that at Use of an appropriate control a fully automatic operation possible is, the controller is a regular pellet withdrawal from the reactor performs and subsequently one equivalent each Introduces solid amount in the reactor. The decisive disadvantage is, however, that by weighing the pellets in the collection container no exact conclusions the actual Total lime content in the reactor to be taken at the time of pellet withdrawal can, as a certain lime content in the form of microcrystals in the softened water above of the pellet-graft is dispersed and as a micro-turbidity of the softened Makes water noticeable. The entire softening process is oriented So on the in the collection container certain weight of the in regular temporal intervals withdrawn from the reactor pellets with the result that the softening process over a longer period of operation can not run in an equilibrium state. This takes the micro-turbidity of the softened Water steadily increases, which in turn leads to an increasing burden the arranged behind the reactor filter units leads.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Reaktor der eingangs genannten Art zu entwickeln, welcher auch einen Betrieb über einen längeren Zeitraum mit konstanten Betriebsparametern ermöglicht.Based on this prior art, the invention is therefore an object of the invention to develop a reactor of the type mentioned, which also operates over a length period with constant operating parameters.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Reaktor zum Enthärten von Wasser nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, dass das Reaktorgehäuse auf einer Wägeeinrichtung zur Messung des Reaktorgewichts angeordnet ist und eine Steuerung vorgesehen ist, die eingerichtet ist, um in Abhängigkeit von dem gemessenen Reaktorgewicht einen Abzug der Pellets über den zweiten Rohranschluss einzuleiten und anschließend den Eintrag einer Feststoffmenge über den ersten Rohranschluss in den Reaktor einzuleiten.The Task is according to the invention with a Reactor for softening of water according to the preamble of claim 1 solved by that the reactor housing on a weighing device for Measurement of the reactor weight is arranged and provided a controller which is set up in dependence on the measured Reactor weight a withdrawal of the pellets via the second pipe connection initiate and then the entry of a quantity of solids via the first pipe connection into the reactor.

Über ein fortlaufendes Auswiegen des jeweiligen Inhalts des von zu enthärtendem Wasser kontinuierlich durchströmten Reaktors lässt sich auf sehr einfache Weise der Gesamtkalkinhalt innerhalb des Reaktors zum jeweiligen Wiegezeitpunkt bestimmen. Dabei kann ein beispielsweise aus Erfahrungswerten ermitteltes Reaktorgewicht als Sollwert fungieren, mit welchem das jeweils aktuell gemessene Reaktorgewicht in der erfindungsgemäß vorgesehenen Steuerung im Sinne eines Soll-Ist-Vergleiches verglichen wird. Dieser Soll-Ist- Vergleich kann wiederum unmittelbar als Kriterium für die Einleitung eines Pelletabzugs und den anschließenden Eintrag einer entsprechenden Feststoffmenge verwendet werden, wobei dann der Gesamtkalkinhalt innerhalb des Reaktors innerhalb gewählter Grenzen auch über einen längeren Zeitraum im Mittel konstant gehalten werden kann. Dies wiederum hat, wie vorstehend beschrieben, unmittelbar positive Auswirkungen hinsichtlich einer konstanten Qualität des aus dem Reaktor entnommenen enthärteten Wassers.About one continuously weighing the contents of the content to be softened Water flowed through continuously Reactor leaves in a very simple way, the total lime content within the reactor determine at the respective weighing time. This can be an example act as a setpoint value from empirical values, with which each currently measured reactor weight in the provided according to the invention Control is compared in terms of a target-actual comparison. This Target-actual comparison in turn can be used directly as a criterion for the initiation of a pellet deduction and the subsequent Entry of a corresponding amount of solids can be used, in which case the total lime content within the reactor within selected limits also over a longer one Period can be kept constant on average. this in turn has, as described above, directly positive effects in terms of a constant quality of the withdrawn from the reactor softened Water.

Unter der Einleitung des Pelletabzugs aus dem Reaktor bzw. der Einleitung des Eintrags eines Feststoffmenge in den Reaktor wird erfindungsgemäß verstanden, dass die Steuerung die Einleitung des Pelletabzugs bzw. des Eintrags einer Feststoffmenge entweder selbstständig im Sinne eines vollautomatischen Betriebs auslöst oder aber ein Signal ausgibt, woraufhin das Bedienpersonal die Einleitung des Pelletabzugs bzw. die Einleitung des Eintrags einer Feststoffmenge manuell auslöst (halbautomatischer Betrieb).Under the introduction of the pellet outlet from the reactor or the introduction the entry of a quantity of solids into the reactor is understood in accordance with the invention, that the control is the introduction of the pellet deduction or the entry a quantity of solids either independently in the sense of a fully automatic Operation triggers or outputs a signal, whereupon the operator initiates the Pellet deduction or the initiation of the entry of a quantity of solids triggers manually (semi-automatic operation).

Gemäß einer vorteilhaften Lehre der Erfindung ist die Steuerung des Reaktorbetriebs derart eingerichtet, dass bei einer festgelegten Abweichung des gemessenen Reaktorgewichts von einem Sollgewicht oder nach Ablauf eines festgelegten Zeitintervalls ein Abzug der Pellets über den zweiten Rohranschluss eingeleitet und anschließend über einen Umrechnungsfaktor eine in den Reaktor nachzufüllende Feststoffmenge berechnet und daraufhin den Eintrag der berechneten Feststoffmenge über den ersten Rohranschluss in den Reaktor eingeleitet wird.According to one advantageous teaching of the invention is the control of the reactor operation arranged such that at a fixed deviation of the measured reactor weight of a target weight or after expiration a predetermined time interval deduction of the pellets over the second pipe connection and then via a conversion factor a quantity of solids to be replenished in the reactor and then the entry of the calculated amount of solids over the first pipe connection is introduced into the reactor.

Der Einsatz einer solchen Steuerung ermöglicht, wie bereits erwähnt, den halb- oder vollautomatischen Betrieb des Wasserenthärtungsreaktors. In beiden Betriebsmodi überwacht die Steuerung das aktuelle Reaktorgewicht und vergleicht dies mit dem vorher eingestellten Sollwert, wobei im halbautomatischen Betrieb beim Erreichen einer vorher festgelegten Maximalabweichung dem Bedienpersonal ein Signal zum Einleiten des Pelletabzugs gegeben wird, während im vollautomatischen Betrieb dies durch die Steuerung selbstständig vorgenommen wird. Alternativ hierzu kann die Steuerung bei Ablauf eines festgelegten Zeitintervalls ein Signal zur Einleitung des Pelletabzugs ausgeben oder diesen selbstständig vornehmen. Als Zeitintervall kann beispielsweise ein 24-Stunden-Intervall gewählt werden.Of the Use of such a controller allows, as already mentioned, the semi or fully automatic operation of the water softening reactor. Monitored in both operating modes the controller determines the current reactor weight and compares this with the previously set value, whereby in semi-automatic operation upon reaching a predetermined maximum deviation the operator a signal is given to initiate the pellet discharge while in the fully automatic operation this is done independently by the controller becomes. Alternatively, the controller may run at a specified time Time interval, a signal to initiate the pellet deduction output or make this independently. As a time interval, for example, a 24-hour interval can be selected.

In einem kombinierten Betrieb, der sich an einem Soll-Ist-Vergleich und an einem festgelegten Zeitintervall orientiert, wird das Signal zum Einleiten des Pelletabzugs dann ausgegeben, wenn der Maximalwert innerhalb des Zeitintervalls erreicht wird. Unabhängig vom Betriebsmodus, schlägt die Steuerung im halbautomatischen Betrieb die Pelletmasse zum Abzug vor, die seit dem vorigen Abzug angewachsen ist, und setzt nach vollendetem neuen Abzug den Zähler für Masse oder Zeitintervall auf „Null". Im vollautomatischen Betrieb wird die ermittelte Abzugsmasse ohne Korrekturmöglichkeiten abgezogen.In a combined operation based on a target-actual comparison and oriented at a fixed time interval, the signal becomes to initiate the pellet deduction then spent when the maximum value is reached within the time interval. Independent of Operating mode, beats the controller in semi-automatic operation, the pellet mass to trigger , which has grown since the previous withdrawal, and continues completed new trigger the counter for mass or time interval to "zero." In fully automatic Operation is the calculated deduction mass without correction options deducted.

Es versteht sich, dass der Pelletabzug jederzeit auch manuell einleitbar und die von der Steuerung ermittelte Abzugsmasse manuell editierbar ist.It It goes without saying that the pellet extractor can also be introduced manually at any time and the deduction mass determined by the control manually editable is.

Die Steuerung verwendet einen Umrechnungsfaktor, um von der im Reaktor gemessenen Gewichtszunahme in Folge des Pelletwachstums auf eine äquivalente Feststoffmenge zu schließen. Dieser Umrechnungsfaktor kann in der Steuerung als Prozentsatz hinterlegt sein. Beispielsweise beträgt das Gewicht des in den Reaktor einzuleitenden Feststoffes 3 % des zuvor aus dem Reaktor abgezogenen Pelletgewichts.The Control uses a conversion factor from that in the reactor measured weight gain due to the Pelletwachstums to an equivalent Close solid amount. This conversion factor can be stored in the control as a percentage be. For example, this is Weight of the solid to be introduced into the reactor 3% of the previously withdrawn from the reactor pellet weight.

Das Reaktorgehäuse selbst kann unterschiedlich geformt sein. Als besonders vorteilhaft hat sich eine solche Form erwiesen, bei der das Reaktorgehäuse einen unteren Konus und einen oberen Konus aufweist, wobei der obere Konus direkt an den unteren Konus angrenzt und der obere Konus einen kleineren Aufweitungswinkel aufweist als der untere Konus. Diese Bauform hat den Vorteil, dass das am unteren Ende des unteren Konus einströmende zu enthärtende Wasser in dem sich vergleichsweise stark aufweitenden unteren Konus schnell an Strömungsgeschwindigkeit verliert, so dass der Fließweg zum Aufenthaltsort der größten, unten geschichteten Pellets kurz ist. Gleichwohl ist die Strömungsgeschwindigkeit am oberen Ende des unteren Konus noch hinreichend groß, um das Pelletbett in der Schwebe zu halten. Der kleinere Aufweitungswinkel des oberen Konus sorgt dafür, dass keine nennenswerten Rückstromströmungen, die die Pellets abwärts transportieren und damit einer Klassifizierung entgegenwirken würden, auftreten.The reactor housing itself can be shaped differently. To be particularly advantageous, such a form has been found in which the reactor housing has a lower cone and an upper cone, wherein the upper cone directly adjacent to the lower cone and the upper cone has a smaller expansion angle than the lower cone. This design has the advantage that the water to be softened at the lower end of the lower cone quickly loses flow velocity in the comparatively strongly expanding lower cone, so that the flow path to the location of the largest, bottom layered pellets is short. However, the flow rate at the upper end of the lower cone is still sufficiently large to the pellet bed in the To hold the balance. The smaller widening angle of the upper cone ensures that no significant reverse flow flows, which would transport the pellets downwards and thus counteract classification, occur.

Nach einer weiteren Lehre der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem zweiten Rohranschluss eine Abzugsleitung angeschlossen ist, welche unmittelbar in einem Pelletsilo mündet. Diese Ausgestaltung der Erfindung nutzt den Vorteil, dass das Gewicht der Kalkablagerungen im Rahmen der Bestimmung des Gesamtgewichtes des Reaktors durch die am Reaktor vorgesehene Wägevorrichtung bestimmt wird, so dass der aus dem Stand der Technik bekannte mit einer Wägevorrichtung versehene Auffangbehälter zum Aufnahme der aus dem Reaktor jeweils abgezogenen Pellets entfallen kann und der Reaktor über eine Abzugsleitung unmittelbar mit dem Pelletsilo verbunden werden kann. Durch diese starke apparative Vereinfachung lassen sich Investitions- und Wartungskosten in erheblichem Maße einsparen. Vorzugsweise ist in der Abzugsleitung ein reaktorseitiges und ein pelletsiloseitiges Ventil vorgesehen und zwischen den Ventilen eine Betriebswasserleitung an die Abzugsleitung angeschlossen. Hierdurch ist es möglich die Abzugsleitung in regelmäßigen zeitlichen Abständen oder auch bei akuten Störungen in unterschiedlichen Richtungen, nämlich einerseits in Richtung des Pelletsilos bei geschlossenem reaktorseitigem Ventil und andererseits in Richtung des Reaktors bei geschlossenem pelletsiloseitigem Ventil, zu spülen.To Another teaching of the invention is that at the second Pipe connection a discharge line is connected, which immediately opens in a pellet silo. This embodiment of the invention has the advantage that the weight calcification in the context of determining the total weight the reactor is determined by the weighing device provided on the reactor, so that the known from the prior art with a weighing device provided collecting container for receiving the withdrawn from the reactor each pellets omitted can and the reactor over a discharge line to be connected directly to the pellet silo can. This simplification of equipment allows investment and maintenance costs to a considerable extent save on. Preferably, in the withdrawal line is a reactor-side and a pelletsilo-side valve is provided and between the valves an operating water line connected to the discharge line. hereby Is it possible the withdrawal line at regular intervals or even in acute disorders in different directions, namely on the one hand in the direction of the pellet silo with the reactor side valve closed and on the other hand in the direction of the reactor with closed pelletsiloseitigem valve, to wash.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist bei dem erfindungsgemäßen Reaktor ein auf einer Wägeeinrichtung angeordneter Feststoffvorratsbehälter vorgesehen, welcher über einen mit einer Wasserleitung verbundenen Injektor mit dem ersten Rohranschluss des Gehäuses verbunden ist. Durch den auf einer Wägeeinrichtung angeordneten Feststoffvorratsbehälter lassen sich beliebige Mengen des Feststoffes, beispielsweise einfacher Sand, sehr präzise dem Reaktor zuführen, was Vorraussetzung für einen Betrieb des Reaktors mit zeitlich konstanten Betriebsparametern ist.To a further advantageous embodiment of the invention is at the reactor according to the invention one on a weighing device arranged solid storage tank provided, which has a Injector connected to a water pipe to the first pipe connection of the housing connected is. By arranged on a weighing device Solid reservoir can be any amount of the solid, for example, easier Sand, very precise to the reactor, what a prerequisite for an operation of the reactor with temporally constant operating parameters is.

Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung zum Enthärten von Wasser gelöst, umfassend einen Enthärtungsreaktor, einen Feststoffvorratsbehälter, aus welchem ein körniger Feststoff in den Reaktor eingetragen wird, sowie ein Pelletsilo, in welchem die aus dem Reaktor abgezogenen Pellets gespeichert werden, wobei der Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgeführt ist.The The object mentioned above is further by a device for softening dissolved by water, comprising a softening reactor, a solids reservoir, from which a granular solid is introduced into the reactor, and a pellet silo, in which the pellets withdrawn from the reactor are stored, wherein the reactor according to any one of claims 1 to 6 executed is.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Enthärten von Wasser zeichnet sich durch einen stabilen Betrieb bei gleichbleibender Wasserqualität auch über einen längeren Zeitraum aus und ist insbesondere gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen besonders einfach aufgebaut, da beispielsweise zwischen dem Reaktor und dem Pelletsilo keine weiteren Behälter und Fördervorrichtungen, wie Pumpen oder Injektoren vorgesehen sein müssen. Dies ist einerseits darauf zurückzuführen, dass erfindungsgemäß nunmehr eine Wägung an dem Reaktor selbst vorgenommen wird und andererseits darauf, dass der Reaktor selbst während des Betriebs ständig wassergefüllt ist, so dass die abgezogenen Pellets allein infolge des Drucks und ohne Unterstützung eines Injektors oder einer Pumpe in das Silo transportiert werden können.The inventive device for softening of water is characterized by stable operation at steady water quality also over a longer one Period and is in particular compared to those of the prior art known devices particularly simple, since, for example between the reactor and the pellet silo no further containers and Conveyors, as pumps or injectors must be provided. This is on the one hand attributed to that according to the invention now a weighing the reactor itself and on the other hand that the reactor itself during the company constantly filled with water is so that the withdrawn pellets solely due to the pressure and without support an injector or a pump can be transported into the silo can.

Die eingangs gestellte Aufgabe wird verfahrensmäßig durch ein Verfahren zum Enthärten von Wasser unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gelöst, wobei das Gewicht des mit dem Wasser-Pellet-Gemisch gefüllten Reaktors über die Wägeeinrichtung fortlaufend gewogen wird, wobei bei einer festgelegten Abweichung des gemessenen Reaktorgewichts von einem Sollgewicht oder nach Ablauf eines festgelegten Zeitintervalls ein Abzug der Pellets über den zweiten Rohranschluss erfolgt und wobei im Anschluss daran eine über einen Umrechnungsfaktor berechnete Menge körnigen Feststoffes über den ersten Rohranschluss in den Reaktor eingeleitet wird.The The object initially set is procedurally by a method for softening of water using a device according to any one of claims 1 to 6 solved, wherein the weight of the filled with the water-pellet mixture reactor over the weighing is weighed continuously, with a fixed deviation the measured reactor weight of a target weight or after expiration a predetermined time interval deduction of the pellets over the second pipe connection is carried out and followed by one via a Conversion factor calculated amount of granular solid over the first pipe connection is introduced into the reactor.

Für die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gilt das vorstehend Gesagte.For the benefits the method according to the invention the above applies.

Als Feststoff können verschiedene körnige Feststoffe verwendet werden, deren chemische Zusammensetzung den Einsatz in Trinkwasser erlaubt und die in großen Mengen zu geringen Kosten zur Verfügung stehen. Im einfachsten Fall handelt es sich hierbei um Sand, jedoch kann auch Kalk in gemahlener Form selbst verwendet werden.When Solid can different granular solids whose chemical composition is used in Drinking water allowed and in large quantities at low cost to disposal stand. In the simplest case, this is sand, however lime can also be used in ground form.

Das Verfahren kann halbautomatisch oder vollautomatisch ablaufen, wobei im Falle des halbautomatischen Betriebs mittels einer Steuerung bei einer festgelegten Abweichung des gemessenen Reaktorgewichts von einem Sollgewicht oder nach Ablauf eines festgelegten Zeitintervalls ein Signal zur manuellen Einleitung des Abzugs der Pellets und des Eintrags des körnigen Feststoffes ausgegeben wird. Im Falle des vollautomatischen Betriebs wird mittels einer Steuerung bei einer festgelegten Abweichung des gemessenen Reaktorgewichts von einem Sollgewicht oder nach Ablauf eines festgelegten Zeitintervalls der Abzug der Pellets über den zweiten Rohranschluss und der anschließende Eintrag der berechneten äquivalenten Feststoffmenge über den ersten Rohranschluss in den Reaktor eingeleitet.The Method can be semi-automatic or fully automatic, with in the case of semi-automatic operation by means of a controller at a fixed deviation of the measured reactor weight from a target weight or after a specified time interval a signal to manually initiate the withdrawal of the pellets and the entry the grainy Solid is output. In the case of fully automatic operation is controlled by a predetermined deviation of the measured reactor weight of a target weight or after expiration a defined time interval of withdrawal of the pellets over the second pipe connection and the subsequent entry of the calculated equivalent Amount of solids over introduced the first pipe connection in the reactor.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Enthärten von Wasser.In the following the invention will be explained in more detail with reference to a drawing illustrating an embodiment. The only figure shows a device according to the invention for softening water.

Die in der Figur dargestellte Vorrichtung zum Enthärten von Wasser umfasst einen Reaktor 1 mit einem Gehäuse, das seinerseits einen unteren Konus 1a und einen oberen Konus 1b aufweist. An seinem unteren Ende weist der Reaktor 1 eine Wasserzuleitung 2 zum Zuführen von zu enthärtendem Wasser sowie auf seiner Oberseite eine Wasserableitung 3 zum Abführen des enthärteten Wassers auf.The device for softening water shown in the figure comprises a reactor 1 with a housing, which in turn has a lower cone 1a and an upper cone 1b having. At its lower end, the reactor 1 a water supply 2 for supplying water to be softened and on its top a water drainage 3 for discharging the softened water.

Erfindungsgemäß ist der Reaktor 1 auf einer Wägeeinrichtung 4 mit einer oder mehreren – vorliegend zwei – Druckzellen 4a sowie Messwertaufnehmern 4b angeordnet, deren Funktion im Folgenden noch eingehend beschrieben wird. Ferner verfügt der Reaktor 1 über einen ersten Rohranschluss 5 zum Zuführen eines in einem Vorratsbehälter 6 gespeicherten körnigen Feststoffes, vorliegend Sand, sowie über einen zweiten Rohranschluss 7 zum Abzug von in dem Reaktor 1 befindlichen Calciumcarbonat-Pellets. An den zweiten Rohranschluss 7 ist eine Abzugsleitung 8 angeschlossen, welche unmittelbar in einem Pelletsilo 8c, in dem die aus dem Reaktor 1 abgezogenen Pellets gespeichert werden, mündet. Die Abzugsleitung ist mit einem reaktorseitigen Magnetventil 8a und einem pelletsiloseitigen Magnetventil 8b versehen. Zwischen den Magnetventilen 8a, 8b ist eine Betriebswasserzuleitung 9 an die Abzugsleitung angeschlossen, über welche diese in unterschiedlichen Richtungen gespült werden kann.According to the invention, the reactor 1 on a weighing device 4 with one or more - in this case two - pressure cells 4a and transducers 4b whose function will be described in detail below. Furthermore, the reactor has 1 via a first pipe connection 5 for feeding one in a storage container 6 stored granular solid, in this case sand, as well as a second pipe connection 7 for withdrawal of in the reactor 1 located calcium carbonate pellets. To the second pipe connection 7 is a withdrawal line 8th connected, which immediately in a pellet silo 8c in which the from the reactor 1 stored withdrawn pellets, flows. The discharge line is equipped with a reactor-side solenoid valve 8a and a pelletsilo-side solenoid valve 8b Mistake. Between the solenoid valves 8a . 8b is an operating water supply 9 connected to the discharge line, via which it can be rinsed in different directions.

Der Feststoffvorratsbehälter 6 selbst ist ebenfalls auf einer Druckzellen 10a sowie einen Messwertaufnehmer 10b umfassenden Wägeeinrichtung 10 angeordnet und über ein Entnahmerohr 11 mit einem Injektor 12 verbunden, welcher eine über die Wägevorrichtung 10 hinsichtlich ihres Gewichts dosierbare Sandmenge über eine Zuführungsleitung 14 in den Reaktor 1 transportieren kann. Dabei fungiert ein über eine Wasserleitung 13 dem Injektor 12 zugeführter Wasserstrom als Transportmedium. Das Entnahmerohr 11, die Wasserleitung 13 sowie die Zuführungsleitung 14 sind jeweils über Magnetventile 11a, 12a, 14a verschließbar.The solid storage tank 6 itself is also on a pressure cell 10a and a transducer 10b comprehensive weighing device 10 arranged and via a sampling tube 11 with an injector 12 connected, which one via the weighing device 10 in terms of their weight metered amount of sand via a supply line 14 in the reactor 1 can transport. One acts via a water pipe 13 the injector 12 supplied water flow as a transport medium. The sampling tube 11 , the water pipe 13 as well as the supply line 14 are each via solenoid valves 11a . 12a . 14a closable.

Im Betrieb des Reaktors wird nun über die Wasserzuleitung 2 zu enthärtendes Wasser am unteren Ende des Reaktors 1 in diesen eingeleitet, wobei dem Wasser in einem Einlassstutzen 2a über eine Zuleitung 2b eine Calciumhydroxid-Suspension (hochreaktive Kalkmilch) zugegeben wird. In dem vollständig mit Wasser gefüllten Reaktor 1 schwimmen, getragen von der Aufwärtsströmung des zu enthärtenden Wassers, Sandkörner einer definierten Masse, an denen sich das in der Reaktion zwischen dem zu enthärtenden Wasser und der Calciumhydroxid-Suspension gebildete Calciumcarbonat unter Ausbildung von Pellets anlagert. Mit zunehmender Reaktionsdauer wachsen die Pellets hinsichtlich ihres Durchmessers, wobei die jeweils größten und damit schwersten Pellets nach unten absinken, so dass eine Klassifizierung der Pellets hinsichtlich ihres Durchmessers entlang der Höhe des Reaktors 1 erfolgt. Dabei trägt die spezielle konische Form des Reaktors 1 dazu bei, dass es zu einer Minimierung der Pelletklassifizierung infolge von Wasserrückströmungen an der Reaktorwand kommt. Der Anschluss 7 der Abzugsleitung 8 ist dabei in einer solchen Höhe angeordnet, dass die jeweils größten Pellets unmittelbar darüber in der Aufwärtsströmung des zu enthärtenden Wassers schweben.In the operation of the reactor is now via the water supply 2 to be softened water at the bottom of the reactor 1 introduced into this, taking the water in an inlet nozzle 2a via a supply line 2 B a calcium hydroxide suspension (highly reactive milk of lime) is added. In the completely water-filled reactor 1 float, carried by the upward flow of the water to be softened, grains of sand of a defined mass, at which the calcium carbonate formed in the reaction between the water to be softened and the calcium hydroxide suspension accumulates to form pellets. As the reaction time increases, the pellets grow in diameter, with the largest and thus heaviest pellets sinking downwards, so that a classification of the pellets in terms of their diameter along the height of the reactor 1 he follows. It carries the special conical shape of the reactor 1 This will help to minimize pellet classification due to water backflow on the reactor wall. The connection 7 the withdrawal line 8th is arranged at such a height that the largest pellets float directly above it in the upward flow of the water to be softened.

Da während der Enthärtungsreaktion ständig Calciumcarbonat ausgefällt wird, welches sich einerseits unter Ausbildung der Pellets an den Sandkörnern anlagert und andererseits auch als Mikrotrübung (Mikrokristalle) im Wasser vorhanden ist, müssen, um im Reaktor eine konstante Wasserenthärtung zu ermöglichen, in regelmäßigen Abständen Pellets aus dem Reaktor 1 abgezogen und im Anschluss daran neuer Sand in den Reaktor 1 eingetragen werden.Since calcium carbonate is constantly precipitated during the softening reaction, which accumulates on the one hand to form the pellets on the sand grains and on the other hand as micro-turbidity (microcrystals) is present in the water, in order to allow constant softening in the reactor at regular intervals pellets from the reactor 1 deducted and then new sand into the reactor 1 be registered.

Bei dem erfindungsgemäßen Reaktor 1 überwacht eine in der Figur nicht dargestellte Steuerung mittels der mit der Steuerung verbundenen Wägevorrichtung 4 das jeweils aktuelle Gewicht des gefüllten Reaktors 1 und vergleicht dieses als Istwert mit einem vorher oder im Einfahrbetrieb des Reaktors 1 festgelegten Sollwert. Durch das ständig ausgefällte Calciumcarbonat nimmt das Gesamtgewicht des Reaktors 1 zwischen zwei Pelletabzugsvorgängen konstant zu, so dass bei Erreichen eines ebenfalls vorher festgelegten Maximalwertes die Steuerung bei dem – vorliegend gewählten – vollautomatischen Betrieb die Magnetventile 8a, 8b in der Abzugsleitung 8 öffnet, wodurch kontinuierlich Pellets abgezogen werden bis das Gesamtgewicht des Reaktor 1 wieder auf den Sollwert abgesunken ist. Die Pellets werden über die Abzugsleitung 8 in das Pelletsilo 8c eingeleitet und dort gespeichert. Sobald der Sollwert erreicht ist, schließt die Steuerung die Ventile 8a und 8b und der Abzugsvorgang ist beendet.In the reactor according to the invention 1 monitors a controller, not shown in the figure, by means of the weighing device connected to the controller 4 the current weight of the filled reactor 1 and compares this as an actual value with a previous or in the run-in operation of the reactor 1 setpoint. Due to the constantly precipitated calcium carbonate, the total weight of the reactor decreases 1 between two pellet removal operations constant, so that when reaching a predetermined maximum value, the control in the - selected here - fully automatic operation, the solenoid valves 8a . 8b in the withdrawal pipe 8th opens, whereby continuously pellets are withdrawn to the total weight of the reactor 1 has fallen back to the set point. The pellets are sent via the discharge line 8th in the pellet silo 8c initiated and stored there. As soon as the setpoint is reached, the controller closes the valves 8a and 8b and the deduction process is finished.

Aus dem Gewicht der abgezogenen Pellets berechnet die Steuerung über einen vorher festgelegten Umrechnungsfaktor eine äquivalente Sandmenge, die dem Reaktor 1 im Anschluss an den Pelletabzug wieder zugeführt werden muss, um einen konstanten Betrieb des Reaktors 1 aufrechtzuerhalten. Bei einem prozentualen Umrechnungsfaktor von 3 wird so bei einem Abzug von 2 t Pelletmasse die Zugabe von 60 kg Sand veranlasst. Nach Berechnung der Sandmenge werden sodann die Ventile 11a, 12a, 13a geöffnet und der Injektor 12 transportiert die berechnete Sandmenge in den Reaktor 1, wobei das Gewicht des Feststoffvorratsbehälters 6 über die ebenfalls mit der Steuerung verbundene Wägevorrichtung 10 überwacht wird. Die Ventile 11a, 12a, 13a werden nach Abfluss der berechneten Sandmenge über das Entnahmerohr 11 wieder geschlossen, wodurch der Sandeintrag in den Reaktor 1 unterbrochen wird.From the weight of the pellets withdrawn, the controller computes, over a predetermined conversion factor, an equivalent amount of sand to the reactor 1 must be returned to the pelletizer to ensure a constant operation of the reactor 1 maintain. At a percentage conversion factor of 3 Thus, the addition of 60 kg of sand is caused by a deduction of 2 t pellet mass. After calculating the amount of sand then the valves 11a . 12a . 13a opened and the injector 12 transports the calculated amount of sand into the reactor 1 , wherein the weight of the solid storage tank 6 via the also connected to the controller weighing apparatus 10 is monitored. The valves 11a . 12a . 13a After the calculated amount of sand has flowed out via the sampling tube 11 closed again, reducing the sand input to the reactor 1 is interrupted.

Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren, wird der Pelletabzug genau dann eingeleitet, wenn das Reaktorgewicht einen Maximalwert erreicht hat, wobei dann soviel Pellets abgezogen werden, dass das Reaktorgewicht wieder auf den vorher festgelegten Sollwert absinkt. In einer alternativen Betriebsweise wird der Pelletabzug in regelmäßigen zeitlichen Abständen durchgeführt, wobei exakt soviel Pelletmasse abgezogen wird, wie in dem zurückliegenden Zeitintervall in dem Reaktor 1 entstanden ist. Möglich ist auch ein kombinierter Betrieb, wobei der Pelletabzug bei Erreichen des maximalen Reaktorgewichts eingeleitet wird, soweit dieses innerhalb des festgelegten Zeitintervalls erreicht wird. Wird der Maximalwert nicht erreicht, so wird am Ende des Zeitintervalls ein Pelletabzug in der Höhe des Gewichts des in dem zurückliegenden Zeitintervalls ausgefällten Kalks vorgenommen.In the process described above, the pellet discharge is initiated precisely when the reactor weight has reached a maximum value, in which case so many pellets are withdrawn that the reactor weight drops back to the predetermined setpoint. In an alternative mode of operation, the pellet discharge is carried out at regular time intervals, with exactly the same amount of pellet being withdrawn as in the previous time interval in the reactor 1 originated. Also possible is a combined operation, wherein the pellet discharge is initiated upon reaching the maximum reactor weight, as far as this is achieved within the specified time interval. If the maximum value is not reached, then at the end of the time interval a pellet take-off is made in the amount of the weight of the lime precipitated in the past time interval.

Schließlich ist es auch möglich, den Reaktor halbautomatisch zu betreiben, wobei mittels der Steuerung bei Erreichen des Maximalwertes oder nach Ablauf eines festgelegten Zeitintervalls ein Signal zur manuellen Einleitung des Abzugs der Pellets und des anschließenden Eintrags des körnigen Feststoffes ausgegeben wird.Finally is it also possible to operate the reactor semi-automatic, by means of the controller when the maximum value is reached or after a specified time has elapsed Time interval a signal to manually initiate the deduction of Pellets and the subsequent Entry of the grainy Solid is output.

Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Reaktors 1 liegt also darin, dass bei der Messung des Reaktorgewichts, anders als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Reaktoren, auch der Kalkanteil berücksichtigt wird, welcher nicht in Pelletform ausfällt, sondern welcher als Mikrotrübung im enthärteten Wasser vorliegt. Durch diese Orientierung am tatsächlichen Kalkgehalt in dem Reaktor 1 ist sichergestellt, dass ein auch über längere Zeit dauernder Betrieb des Reaktors 1 im Gleichgewichtszustand, d.h. bei konstanter Qualität des aus dem Reaktor 1 abgeleiteten enthärteten Wassers, gewährleistet ist.The particular advantage of the reactor according to the invention 1 is thus that in the measurement of the reactor weight, unlike the known from the prior art reactors, the lime content is taken into account, which does not precipitate in pellet form, but which is present as a micro-turbidity in the softened water. By this orientation on the actual lime content in the reactor 1 it is ensured that the reactor will continue to operate for a longer period of time 1 in the equilibrium state, ie at constant quality of the from the reactor 1 derived softened water, is guaranteed.

Claims (11)

Reaktor (1) zum Enthärten von Wasser mit einem Reaktorgehäuse, einem ersten an dem Reaktorgehäuse oder an der den Reaktor (1) speisenden Wasserzuleitung (2) vorgesehenen Rohranschluss (5) zum Zuführen eines körnigen Feststoffs und einem zweiten an dem Reaktorgehäuse vorgesehenen Rohranschluss (7) zum Abziehen von Pellets, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktorgehäuse auf einer Wägeeinrichtung (4) zur Messung des Reaktorgewichts angeordnet ist und eine Steuerung vorgesehen ist, die eingerichtet ist, um in Abhängigkeit von dem gemessenen Reaktorgewicht einen Abzug der Pellets über den zweiten Rohranschluss (7) einzuleiten und anschließend den Eintrag einer Feststoffmenge über den ersten Rohranschluss (5) in den Reaktor (1) einzuleiten.Reactor ( 1 ) for softening water with a reactor housing, a first at the reactor housing or at the reactor ( 1 ) supplying water supply ( 2 ) provided pipe connection ( 5 ) for supplying a granular solid and a second pipe connection provided on the reactor housing ( 7 ) for the removal of pellets, characterized in that the reactor housing on a weighing device ( 4 ) is arranged for measuring the reactor weight and a controller is provided, which is adapted to a deduction of the pellets via the second pipe connection, depending on the measured reactor weight ( 7 ) and then the entry of a quantity of solids via the first pipe connection ( 5 ) in the reactor ( 1 ). Reaktor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung derart eingerichtet ist, dass bei einer festgelegten Abweichung des gemessenen Reaktorgewichts von einem Sollgewicht oder nach Ablauf eines festgelegten Zeitintervalls ein Abzug der Pellets über den zweiten Rohranschluss (7) eingeleitet und anschließend über einen Umrechnungsfaktor eine in den Reaktor (1) nachzufüllende Feststoffmenge berechnet und daraufhin den Eintrag der berechneten Feststoffmenge über den ersten Rohranschluss (5) in den Reaktor (1) eingeleitet wird.Reactor ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the controller is set up such that at a fixed deviation of the measured reactor weight from a target weight or after a predetermined time interval, a deduction of the pellets via the second pipe connection ( 7 ) and then via a conversion factor into the reactor ( 1 ) and then the entry of the calculated amount of solids over the first pipe connection ( 5 ) in the reactor ( 1 ) is initiated. Reaktor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktorgehäuse einen unteren Konus (1a) und einen oberen Konus (1b) aufweist, wobei der obere Konus (1b) direkt an den unteren Konus (1a) angrenzt und der obere Konus (1b) einen kleineren Aufweitungswinkel aufweist als der untere Konus (1a).Reactor ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the reactor housing a lower cone ( 1a ) and an upper cone ( 1b ), wherein the upper cone ( 1b ) directly to the lower cone ( 1a ) and the upper cone ( 1b ) has a smaller expansion angle than the lower cone ( 1a ). Reaktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Rohranschluss (7) eine Abzugsleitung (8) angeschlossen ist, welche unmittelbar in ein Pelletsilo (8c) mündet.Reactor ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that at the second pipe connection ( 7 ) a withdrawal line ( 8th ), which directly into a pellet silo ( 8c ) opens. Reaktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abzugsleitung (8) ein reaktorseitiges und ein pelletsiloseitiges Ventil (8a, b) vorgesehen ist und zwischen den Ventilen (8a, b) eine Betriebswasserleitung (9) an die Abzugsleitung (8) angeschlossen ist.Reactor ( 1 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the discharge line ( 8th ) a reactor-side and a pelletsilo-side valve ( 8a , b) is provided and between the valves ( 8a , b) an operating water line ( 9 ) to the withdrawal line ( 8th ) connected. Reaktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf einer Wägeeinrichtung (10) angeordneter Feststoffvorratsbehälter (6) vorgesehen ist, welcher über einen mit einer Wasserleitung (13) verbundenen Injektor (12) mit dem ersten Rohranschluss (5) des Gehäuses verbunden ist.Reactor ( 1 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that one on a weighing device ( 10 ) arranged solids reservoir ( 6 ) is provided, which via a with a water pipe ( 13 ) connected injector ( 12 ) with the first pipe connection ( 5 ) of the housing is connected. Vorrichtung zum Enthärten von Wasser, umfassend einen Enthärtungsreaktor (1), einen Feststoffvorratsbehälter (6), aus welchem ein körniger Feststoff in den Reaktor (1) eingetragen wird, sowie ein Pelletsilo (8c), in welchem die aus dem Reaktor (1) abgezogenen Pellets gespeichert werden, wobei der Reaktor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgeführt ist.Device for softening water, comprising a water softening reactor ( 1 ), a solids reservoir ( 6 ) from which a granular solid enters the reactor ( 1 ), and a pellet silo ( 8c ), in which the from the reactor ( 1 ) withdrawn pellets, the reactor ( 1 ) is executed according to one of claims 1 to 6. Verfahren zum Enthärten von Wasser unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Gewicht des mit dem Wasser-Pellet-Gemisch gefüllten Reaktors (1) über die Wägeeinrichtung (4, 10) fortlaufend gewogen wird, wobei bei einer festgelegten Abweichung des gemessenen Reaktorgewichts von einem Sollgewicht oder nach Ablauf eines festgelegten Zeitintervalls ein Abzug der Pellets über den zweiten Rohranschluss (7) erfolgt und wobei im Anschluss daran eine über einen Umrechnungsfaktor berechnete Menge körnigen Feststoffes über den ersten Rohranschluss (5) in den Reaktor (1) eingeleitet wird.A method for softening water using a device according to any one of claims 1 to 6, wherein the weight of the filled with the water-pellet mixture reactor ( 1 ) via the weighing device ( 4 . 10 ) weighed continuously with a defined deviation of the measured reactor weight from a target weight or after expiry of a specified time interval, a deduction of the pellets via the second pipe connection (FIG. 7 ) and wherein, following this, a quantity of granular solid calculated via a conversion factor via the first pipe connection ( 5 ) in the reactor ( 1 ) is initiated. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Feststoff Sand oder gemahlener Kalk verwendet wird.Method according to claim 8, characterized in that that as a solid sand or ground lime is used. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren halbautomatisch abläuft, wobei mittels einer Steuerung bei einer festgelegten Abweichung des gemessenen Reaktorgewichts von einem Sollgewicht oder nach Ablauf eines festgelegten Zeitintervalls ein Signal zur manuellen Einleitung des Abzugs der Pellets und des Eintrags des körnigen Feststoffes ausgegeben wird.Method according to claim 8 or 9, characterized that the process is semi-automatic, using a controller at a fixed deviation of the measured reactor weight from a target weight or after a specified time interval a signal to manually initiate the withdrawal of the pellets and the Entry of the grainy Solid is output. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren vollautomatisch abläuft, wobei mittels einer Steuerung bei einer festgelegten Abweichung des gemessenen Reaktorgewichts von einem Sollgewicht oder nach Ablauf eines festgelegten Zeitintervalls der Abzug der Pellets über den zweiten Rohranschluss (7) und der anschließende Eintrag der berechneten äquivalenten Feststoffmenge über den ersten Rohranschluss (5) in den Reaktor (1) automatisch eingeleitet wird.A method according to claim 8 or 9, characterized in that the method is fully automatic, wherein by means of a control at a fixed deviation of the measured reactor weight of a target weight or after a predetermined time interval of the withdrawal of the pellets via the second pipe connection ( 7 ) and the subsequent entry of the calculated equivalent amount of solids over the first pipe connection ( 5 ) in the reactor ( 1 ) is initiated automatically.
DE200610055670 2006-11-23 2006-11-23 Reactor for softening of water, comprises reactor housing, first pipe connection for supplying granular solid, second pipe connection intended at the reactor housing for removing pellets, and weighing device for measuring the reactor weight Withdrawn DE102006055670A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610055670 DE102006055670A1 (en) 2006-11-23 2006-11-23 Reactor for softening of water, comprises reactor housing, first pipe connection for supplying granular solid, second pipe connection intended at the reactor housing for removing pellets, and weighing device for measuring the reactor weight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610055670 DE102006055670A1 (en) 2006-11-23 2006-11-23 Reactor for softening of water, comprises reactor housing, first pipe connection for supplying granular solid, second pipe connection intended at the reactor housing for removing pellets, and weighing device for measuring the reactor weight

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006055670A1 true DE102006055670A1 (en) 2008-05-29

Family

ID=39326321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610055670 Withdrawn DE102006055670A1 (en) 2006-11-23 2006-11-23 Reactor for softening of water, comprises reactor housing, first pipe connection for supplying granular solid, second pipe connection intended at the reactor housing for removing pellets, and weighing device for measuring the reactor weight

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006055670A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054739A1 (en) 2009-12-16 2011-06-22 Ingenieurbüro Alwin Eppler GmbH & Co. KG, 72280 Operating reactor for softening water, comprises mixing lime milk and raw water with one another, in which granular solid material is present, which is whirled by water pressure to fluidized bed, and developing ever-increasing lime pellets
DE102010001887A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Ingenieurbüro Alwin Eppler GmbH & Co. KG, 72280 Operating a reactor for softening the water, comprises mixing lime milk and raw water with one another, where a granular solid is present in the raw water, and dispersing the granular solid to a fluidized bed by the water pressure
US11225426B2 (en) 2019-03-12 2022-01-18 Rdp Technologies, Inc. Fluidized bed pellet reactor water softener and process for softening water

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920728U1 (en) * 1999-11-26 2000-02-24 Wetzel & Partner Ingenieurgese Water softening reactor
DE19945798C1 (en) * 1999-09-24 2000-10-26 Fraunhofer Ges Forschung Recovery of bacteriorhodopsin, useful e.g. as light-energy converter for data storage, by growing halobacteria in medium containing nitrogen source other than peptone
DE60101686T2 (en) * 2001-11-27 2004-07-08 Jean Affolter Discontinuous process for pyrolysis of organic clippings and fluidized bed reactor therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945798C1 (en) * 1999-09-24 2000-10-26 Fraunhofer Ges Forschung Recovery of bacteriorhodopsin, useful e.g. as light-energy converter for data storage, by growing halobacteria in medium containing nitrogen source other than peptone
DE29920728U1 (en) * 1999-11-26 2000-02-24 Wetzel & Partner Ingenieurgese Water softening reactor
DE60101686T2 (en) * 2001-11-27 2004-07-08 Jean Affolter Discontinuous process for pyrolysis of organic clippings and fluidized bed reactor therefor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054739A1 (en) 2009-12-16 2011-06-22 Ingenieurbüro Alwin Eppler GmbH & Co. KG, 72280 Operating reactor for softening water, comprises mixing lime milk and raw water with one another, in which granular solid material is present, which is whirled by water pressure to fluidized bed, and developing ever-increasing lime pellets
DE102010001887A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Ingenieurbüro Alwin Eppler GmbH & Co. KG, 72280 Operating a reactor for softening the water, comprises mixing lime milk and raw water with one another, where a granular solid is present in the raw water, and dispersing the granular solid to a fluidized bed by the water pressure
US11225426B2 (en) 2019-03-12 2022-01-18 Rdp Technologies, Inc. Fluidized bed pellet reactor water softener and process for softening water
US11897800B2 (en) 2019-03-12 2024-02-13 Rdp Technologies, Inc. Fluidized bed pellet reactor water softener and process for softening water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639197A1 (en) CLEANERS FOR LIQUIDS
DE69826514T2 (en) A MOBILE UNIT AND A METHOD FOR THE CLEANING OF MUD AND WASTE WATER
DE2835709A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR RELEASING AIR IN WATER AND THEN RELAXING THE WATER IN FLOTATION SYSTEMS
DE1658101C3 (en) Device for purifying waste water containing organic waste
DE102006055670A1 (en) Reactor for softening of water, comprises reactor housing, first pipe connection for supplying granular solid, second pipe connection intended at the reactor housing for removing pellets, and weighing device for measuring the reactor weight
DE2457660C3 (en) Device for the continuous precipitation of cement copper from a copper solution mixed with pieces of iron
DE2333906C2 (en) Device for the continuous cleaning of zinc sulphate solutions
DE102014006679B4 (en) Pneumatic lifter for biological treatment plants, process for its operation and its use
DE3819965C2 (en) Method and device for anaerobic fluid bed cleaning of waste water
DE1926934A1 (en) Filtration of liquids purifying of water from - natural sources
EP2284128A2 (en) Method and device for cleaning waste water and separation device for same
DE202009017869U1 (en) Device for separating gaseous, liquid and solid substances in a bioreactor
DE202014003914U1 (en) Air lift for biological treatment plants
EP0903324B1 (en) Process and installation for the treatment of water
AT401047B (en) Sewage treatment plant, in particular soil-filtration treatment plant
EP0105943A1 (en) Process and apparatus for the production of biogas from a biogas mass
EP1618072B1 (en) Method and device for the treatment of flowable media by means of a filter reactor
WO2010088992A1 (en) Reactor and method for the anaerobic biological purification of solids-bearing waste water
DE1953087A1 (en) Method and device for treating a liquid with a granular absorbent or adsorbent
DE102021126645A1 (en) Low loss header with flow
DE2243412C3 (en) Method and device for the biological purification of waste water
AT118739B (en) Method and device for carrying out exchange reactions, in particular for softening water by means of zeolites.
DE3524078C2 (en)
EP2353689B1 (en) Flat nozzle pressure filter for water treatment and processing facilities
DE3543697A1 (en) Process and plant for removing oxidisable, dissolved metals from ground water, especially for domestic water supplies

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531