DE102006054632A1 - Damper for e.g. vehicle, has connection channel with closing system staying in control connection with damping medium of cylinder chambers during its actuation, and releasing unit operating dependent on pressure change speed - Google Patents

Damper for e.g. vehicle, has connection channel with closing system staying in control connection with damping medium of cylinder chambers during its actuation, and releasing unit operating dependent on pressure change speed Download PDF

Info

Publication number
DE102006054632A1
DE102006054632A1 DE200610054632 DE102006054632A DE102006054632A1 DE 102006054632 A1 DE102006054632 A1 DE 102006054632A1 DE 200610054632 DE200610054632 DE 200610054632 DE 102006054632 A DE102006054632 A DE 102006054632A DE 102006054632 A1 DE102006054632 A1 DE 102006054632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
damper
pressure
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610054632
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Nenning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Original Assignee
Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Magenwirth GmbH and Co KG filed Critical Gustav Magenwirth GmbH and Co KG
Priority to DE200610054632 priority Critical patent/DE102006054632A1/en
Publication of DE102006054632A1 publication Critical patent/DE102006054632A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/504Inertia, i.e. acceleration,-sensitive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

The damper (13) has a piston cylinder arrangement with an operating piston (4) provided in a spring cylinder. A connection channel (14a) connects a cylinder chamber (2) on a side of the operating piston and another cylinder chamber (5) on other side of the operating piston. The connection channel is provided for overflow of a damping medium. The connection channel has a closing system (17b), which stays in control connection with the damping medium of the cylinder chambers during its actuation, and a releasing unit (20) operates dependent on the pressure change speed. An independent claim is also included for a method for regulating a damper.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Dämpfer für Fahrzeuge und Maschinen, der wenigstens eine Kolben-Zylinder-Anordnung mit wenigstens einem in einem Zylinder befindlichen Arbeitskolben aufweist, mit wenigstens einem eine erste Zylinderkammer auf einer und eine zweite Zylinderkammer auf der anderen Seite des Arbeitskolbens verbindenden Verbindungskanal zum Überströmen von Dämpfungsmedium und mit einer Einrichtung zur Hubgeschwindigkeits-abhängigen Veränderung der Dämpfungseigenschaften.The This invention relates to a damper for vehicles and machines, the at least one piston-cylinder arrangement with at least one Having in a cylinder working piston, with at least one on a first cylinder chamber on one and a second cylinder chamber the other side of the working piston connecting connecting channel to the overflow of damping medium and with a device for Hubgeschwindigkeitsabhängigen change the damping properties.

Stoßdämpfer im allgemeinen, speziell im Fahrzeugbau, haben die Aufgabe, Schwingungen zwischen ungefederten Teilen, wie zum Beispiel Rädern, und ungefederten Teilen, wie zum Beispiel Rahmen oder Karosserie, so zu verändern, dass ein Aufschwingen vermieden wird. Dabei unterscheidet man zwischen Druckdämpfung beim Einfedern und Zugdämpfung beim Ausfedern.Shock absorber in the general, especially in vehicle construction, have the task of oscillating between unsprung parts, such as wheels, and unsprung parts, such as frame or body, so to change that a swing is avoided. There is a distinction between compression damping during compression and rebound damping during rebound.

Beim gefederten Fahrrad kommt es durch die rhythmische Tretbewegung zu einem Aufschwingen des Fahrrades. Diese Tretbewegung erzeugt, verglichen mit einem durch Fahrbahnunebenheiten erzeugten Stoss, mit jeder Tretbewegung ein langsames Eintauchen des Dämpfers. Dieses sich rhythmisch wiederholende Eintauchen erzeugt ein Wippen des Fahrrades, was für den Fahrer unangenehm ist und Bewegungsenergie vernichtet.At the spring-loaded bike it comes through the rhythmic pedaling movement a swinging up of the bicycle. This pedaling creates, compared with a shock generated by road bumps, with everyone Tretbewegung a slow immersion of the damper. This is rhythmic Repeated immersion produces a rocking of the bike, which is for the driver is unpleasant and destroys kinetic energy.

Der bekannte Dämpfer der EP 1 352 822 A2 unterdrückt diese Wippbewegung durch ein bewegungsträges Dämpfungsventil, das sich bei einer schnellen Stoßbewegung auf das Rad öffnet, aber bei Bewegungen die über den Rahmen eingeleitet werden verschlossen bleibt. Der Nachteil dieses Systems ist, dass zum Öffnen des Dämpferventils ein kräftiger Stoß notwendig ist, der vom Fahrradfahrer als unangenehm empfunden wird.The well-known damper of EP 1 352 822 A2 suppresses this rocking motion by a motion-resistant damping valve, which opens at a rapid impact movement on the wheel, but remains closed during movements that are initiated via the frame. The disadvantage of this system is that to open the damper valve a strong shock is necessary, which is perceived by the cyclist as unpleasant.

In der Patentanmeldung DE 35 44 474 A1 verschließt eine federbelastete Hülse die Ventilbohrung der Druckstufe. Bei hohen Einfederungsgeschwindigkeiten wird die Hülse von der Ventilbohrung weggedrückt und somit die Dämpfungskraft verringert. Nachteilig bei dieser Ausführung ist, dass auch bei langsamen Einfederungsgeschwindigkeiten und gleichzeitig einer starken Kraft auf den Dämpfungskolben der Druck in der Druckkammer stark ansteigt. Dieser hohe Druck bewirkt, dass die Hülse auch bei dieser langsamen Einfederungsgeschwindigkeit von der Ventilbohrung weggedrückt wird, damit die Ventilbohrung geöffnet ist, das Öl durch die Ventilbohrung fließen kann und somit der Dämpfungskolben weiter eintaucht. Solch eine Kombination von langsamer Einfederungsgeschwindigkeit und hoher Kraft auf den Dämpfungskolben besteht – beispielsweise bei einer Fahrradfedergabel – wenn bergauf im stehenden Wiegetritt gefahren wird. Der Fahrer stützt sich bei dieser Fahrweise über seine Arme mit fast seinem ganzen Gewicht auf dem Lenker und somit auf der Gabel ab und leitet in die Gabel langsame rhythmische Einfederbewegungen ein.In the patent application DE 35 44 474 A1 A spring-loaded sleeve closes the valve bore of the pressure stage. At high compression speeds, the sleeve is pushed away from the valve bore, thus reducing the damping force. A disadvantage of this design is that even at slow compression speeds and at the same time a strong force on the damping piston, the pressure in the pressure chamber increases sharply. This high pressure causes the sleeve to be pushed away from the valve bore even at this slow rate of compression so that the valve bore is opened, the oil can flow through the valve bore, and thus the damping piston continues to submerge. Such a combination of slow compression speed and high force on the damping piston is - for example, a bicycle spring fork - when driving uphill in standing saddle. The driver rests on his arms with almost all his weight on the handlebar and thus on the fork in this driving style and introduces slow rhythmic compression movements in the fork.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dämpfer der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der die vorgenannten Nachteile vermeidet und dabei zwar bei hoher stoßartigen Pulsbelastungen dämpfend wirkt, bei hohen statischen oder mit geringer Geschwindigkeit eingeleiteten Kräften jedoch nicht eintaucht.task The invention is a damper of the mentioned in the beginning To create kind, which avoids the aforementioned disadvantages and thereby though at high jerky Damping pulse loads acts at high static or low speed initiated forces however, do not dive.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird insbesondere vorgeschlagen, dass der Verbindungskanal ein Schließorgan aufweist, welches zu seiner Betätigung mit dem Dämpfungsmedium einer der Zylinderkammern in Steuerverbindung steht und dass eine von der Druckänderungsgeschwindigkeit abhängig arbeitende Entlastungseinrichtung vorgesehen ist.to solution This object is particularly proposed that the connecting channel a closing organ which, for its operation with the damping medium one of the cylinder chambers is in control connection and that one from the rate of pressure change dependent working relief device is provided.

Bei diesem erfindungsgemäßen Dämpfer bestehen die eingangs im Stand der Technik beschriebenen Nachteile nicht.at consist of this damper according to the invention the disadvantages described in the prior art.

Der Öffnungsquerschnitt des Verbindungskanals ist bei dem erfindungsgemäßen Dämpfer nicht abhängig von der auf den Dämpferkolben wirkenden Kraft, sondern nur von der Einfederungsgeschwindigkeit. Selbst beim Wiegetritt mit dem Fahrrad öffnet das Dämpfungsventil bei langsamen Einfederungsgeschwindigkeiten nicht, wobei ein Aufschaukeln des Fahrrades verhindert wird. Bei langsamen Einfederungsgeschwindigkeiten und somit bei niedrigen Druckänderungsgeschwindigkeiten bewirkt die abhängig von der Druckänderungsgeschwindigkeit arbeitende Entlastungseinrichtung, dass das Schließorgan des Verbindungskanals auch bei hoher Druckbeaufschlagung geschlossen bleibt, weil diese Entlastungseinrichtung die sich dabei aufbauende Druckkraft ableitet. Ein Ansprechen des Schließorgans bei niedrigen Druckänderungsgeschwindigkeiten wird somit verhindern.The opening cross-section of the connecting channel is not dependent on the damper according to the invention the on the damper piston acting force, but only on the compression speed. Even when pedaling on a bicycle, the damping valve opens slowly Compression speeds not, with a rocking of the Bicycle is prevented. At slow compression speeds and thus at low pressure change rates causes the dependent from the rate of pressure change working relief device that the closing organ of Connection channel closed even at high pressure remains, because this relief device the resulting pressure force derives. A response of the closing member at low pressure change rates will thus prevent.

Andererseits wird bei einem Stoßimpuls, der so groß ist, dass eine Entlastung durch die dynamisch wirkende Entlastungseinrichtung nicht mehr möglich ist, eine Betätigungskraft aufgebaut, die dann ausreicht, um das Schließorgan des Verbindungskanals zu betätigen.on the other hand becomes at a shock pulse, that's so big that relief by the dynamically acting discharge device not possible anymore is, an operating force constructed, which is then sufficient to the closing member of the connecting channel to press.

Weiterhin eignet sich der erfindungsgemäße Dämpfer für die Dämpfung von Maschinen beispielsweise zum Unterdrücken von ungewollten langsamen rhythmischen Bewegungen, welche die Maschine aufschaukeln.Farther the damper according to the invention is suitable for the damping of For example, machines to suppress unwanted slow rhythmic movements that rock the machine.

Nach einer Ausgestaltung ist das Schließorgan in einer Übertragungskammer angeordnet, die eine vorzugsweise durch eine Drossel gebildete Verbindung zu einer der Zylinderkammern hat und als Entlastungseinrichtung einen in die andere Zylinderkammer mündenden Drosselkanal aufweist. In der durch die Drossel abgegrenzten Übertragungskammer kann sich der Staudruck aufbauen. Dabei kann die vorzugsweise durch eine Drossel gebildete Verbindung zu einer der Zylinderkammern einen größeren Querschnitt aufweisen als der in die andere Zylinderkammer mündende Drosselkanal.According to one embodiment, the closing member is arranged in a transfer chamber, the a preferably formed by a throttle connection to one of the cylinder chambers and has a discharge opening into the other cylinder chamber throttle channel. In the demarcated by the throttle transmission chamber, the back pressure can build up. In this case, the connection formed preferably by a throttle to one of the cylinder chambers may have a larger cross-section than the throttle channel opening into the other cylinder chamber.

Nach einer weiteren Ausführungsform kann das Schließorgan mit einem Druckaufnahmeelement zur Erfassung des Drucks in zumindest einer der Zylinderkammern in Steuerverbindung stehen, wobei zwischen dem Druckaufnahmeelement und dem Schließorgan zum Verhindern des Ansprechens des Schließorgans bei niedrigen Druckänderungsgeschwindigkeiten die von der Druckänderungsgeschwindigkeit abhängig arbeitende Entlastungseinrichtung vorgesehen ist.To a further embodiment can the closing organ with a pressure receiving element for detecting the pressure in at least one of the cylinder chambers are in control connection, with between the pressure receiving member and the closing member for preventing the response of the closing organ at low pressure change rates that of the rate of pressure change dependent working relief device is provided.

Zweckmäßigerweise kann das Druckaufnahmeelement einen Steuerkolben aufweisen, dessen eine Seite einer der Zylinderkammern und dessen andere Seite rückstellkraftbeaufschlagt und einer Übertragungskammer zugewandt ist und dass die Übertragungskammer eine Verbindung zu dem Schließorgan hat und als Entlastungseinrichtung einen in die andere Zylinderkammer mündenden Drosselkanal aufweist.Conveniently, the pressure-receiving element may have a control piston, one of which Side of one of the cylinder chambers and the other side restoring force and a transmission chamber is facing and that the transmission chamber a connection to the closing organ has and as relief device one in the other cylinder chamber opens Throttling channel has.

Über den Drosselkanal findet die Entlastung der Betätigungskraft bei langsamen Druckänderungen statt, während sich bei schnellen Druckänderungen in der Übertragungskammer ein Staudruck aufbaut, der zum Betätigen des Schließorgans ausreicht.On the Throttling channel finds the discharge of the operating force at slow pressure changes instead of while at fast pressure changes in the transmission chamber builds up a back pressure, which is sufficient for actuating the closing member.

Die Einrichtung zur Hubgeschwindigkeits-abhängigen Veränderung der Dämpfungseigenschaften kann für die Druckstufendämpfung und/oder für die Zugstufendämpfung vorgesehen sein.The Device for Hubgeschwindigkeitsabhängigen change in the damping properties can for the compression damping and / or for the rebound be provided.

Nach einer Ausführungsform kann zumindest der Verbindungskanal mit Schließorgan, das Druckaufnahmeelement und die Übertragungskammer in den Arbeitskolben integriert sein, so dass dadurch eine kompakte Bauform mit kurzen Übertragungswegen gebildet ist.To an embodiment can at least the connecting channel with closing member, the pressure receiving element and the transmission chamber be integrated into the working piston, so that thereby a compact Design with short transmission paths is formed.

Andererseits kann aber nach einer anderen Ausführungsform das Druckaufnahmeelement und ein Teil des Verbindungskanals mit Schließorgan vom Arbeitskolben abgesetzt im und/oder am Dämpfergehäuse oder einem Federzylinder-Gehäuse angeordnet sein und über Anschlusskanäle mit den beiden Zylinderkammern in Verbindung stehen.on the other hand but according to another embodiment, the pressure receiving element and a part of the connecting channel with closing member deposited from the working piston in and / or on the damper housing or arranged a spring cylinder housing be and over connecting channels communicate with the two cylinder chambers.

Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Regeln von Dämpfern für Fahrzeuge und Maschinen, wobei bei einem Dämpfer, der wenigstens eine Kolben-Zylinder-Anordnung mit wenigstens einem in einem Zylinder befindlichen Arbeitskolben und mit wenigstens einem eine erste Zylinderkammer auf einer und eine zweite Zylinderkammer auf der anderen Seite des Arbeitskolbens verbindenden Verbindungskanal zum Überströmen von Dämpfungsmedium aufweist, die Dämpfung in Abhängigkeit der Hubgeschwindigkeit geändert wird.The The invention also relates to a method for controlling dampers for vehicles and machines, with a damper, the at least one piston-cylinder arrangement with at least one piston located in a cylinder and with at least one first cylinder chamber on one and one second cylinder chamber on the other side of the working piston connecting connecting channel to the overflow of damping medium has, the damping dependent on changed the lifting speed becomes.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass beim Dämpfen ein von der Druckänderungsgeschwindigkeit des in einem der Zylinderräume herrschenden Drucks abhängiger Staudruck zur Betätigung eines im Verbindungskanal angeordneten Schließorgans erzeugt wird.The inventive method is characterized in particular by the fact that when steaming from the rate of pressure change in one of the cylinder chambers prevailing pressure dependent Back pressure for actuation a arranged in the connecting channel closing member is generated.

Wie bereits vorbeschrieben, ist die Betätigung des im Verbindungskanal angeordneten Schließorgans dadurch nicht von dem auf den Dämpfer einwirkenden Druck, sondern von der Änderungsgeschwindigkeit des Drucks abhängig. Die Dämpfungsstärke wird somit abhängig von der Eintauchgeschwindigkeit des Dämpfers geändert.As already described, is the operation of the connection channel arranged closing member not by that on the damper acting pressure, but by the rate of change of Pressure dependent. The damping strength is thus dependent changed from the immersion speed of the damper.

Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen in mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.below the invention with its essential details with reference to Drawings in several embodiments explained in more detail.

Es zeigt:It shows:

11

u. 2 Längsschnittdarstellungen eines Stoßdämpfers in Verbindung mit einem Federzylinder,u. 2 Longitudinal views of a shock absorber in conjunction with a spring cylinder,

3 eine abgewandelte Ausführungsform eines im Längsschnitt dargestellten Stoßdämpfers, 3 a modified embodiment of a shock absorber shown in longitudinal section,

44

u. 5 Detailansichten entsprechend den Schnittlinien A-A und B-B in 3,u. 5 Detailed views according to the section lines AA and BB in 3 .

6 eine Teil-Längsschnittdarstellung eines Stoßdämpfers im Bereich eines Schließkolbens, 6 a partial longitudinal sectional view of a shock absorber in the region of a closing piston,

7 eine Längsschnittdarstellung eines Dämpfers mit einem ringförmigen Steuerkolben, 7 a longitudinal sectional view of a damper with an annular control piston,

8 eine abgewandelte Ausführungsform eines Dämpfers mit in einem separaten Ausgleichszylinder befindlichem Gasraum und Trennkolben, 8th a modified embodiment of a damper with located in a separate balancing cylinder gas space and separating piston,

9 eine Ausführungsvariante eines im Längsschnitt dargestellten Dämpfers, der als Zweirohrdämpfer ausgebildet ist, 9 an embodiment of a damper shown in longitudinal section, the two tubular damper is formed,

10 eine Längsschnittdarstellung eines Dämpfers mit einem Federbalg als Druckaufnahmeelement, 10 a longitudinal sectional view of a damper with a bellows as pressure receiving element,

11 eine Längsschnittdarstellung eines Dämpfers mit einer elastischen Wand als Druckaufnahmeelement, 11 a longitudinal sectional view of a damper with an elastic wall as a pressure receiving element,

12 eine Ausführungsvariante eines im Längsschnitt dargestellten Dämpfers, der ein zusätzliches Ventil aufweist, 12 an embodiment variant of a damper shown in longitudinal section, which has an additional valve,

13 eine etwa 2 entsprechende Darstellung, hier jedoch mit geöffnetem Ventil, 13 one about 2 corresponding representation, but here with open valve,

14 eine Längsschnittdarstellung eines Dämpfers, 14 a longitudinal sectional view of a damper,

15 eine etwa 14 entsprechende Darstellung in einer anderen Betriebsstellung, 15 one about 14 appropriate representation in another operating position,

16 ein Flussschema mit einem Zweiwege-Ventil, 16 a flow diagram with a two-way valve,

17 eine Schnittdarstellung der 18 17 a sectional view of 18

18 eine Teil-Längsschnittdarstellung eines Dämpfers, wobei eine Druckstufendüse mit einer Bohrung verbunden sind, 18 a partial longitudinal sectional view of a damper, wherein a Druckstufendüse are connected to a bore,

19 Längsschnittdarstellungen eines Dämpfers, bei dem das Dämpfungsmedium einer Zylinderkammer direkt in Steuerverbindung mit einem Schließorgan steht, 19 Longitudinal views of a damper, in which the damping medium of a cylinder chamber is directly in control connection with a closing member,

20 eine Längsschnittdarstellung eines Dämpfers mit im Boden eines Federzylinders befindlichen Steuerkolben, 20 a longitudinal sectional view of a damper with located in the bottom of a spring cylinder control piston,

21 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie D-D in 20, 21 a sectional view according to the section line DD in 20 .

22 eine Ausführungsvariante eines im Schnitt gehaltenen Dämpfers mit in einem separaten Ausgleichszylinder befindlichem Gasraum und Trennkolben, 22 a variant of a held in section damper with located in a separate balancing cylinder gas space and separating piston,

23 ein Flussschema mit einem Zweiwege-Ventil, 23 a flow diagram with a two-way valve,

24 eine Längsschnittdarstellung eines Dämpfers mit einem einstückigen Schließkolben, 24 a longitudinal sectional view of a damper with a one-piece closing piston,

25 eine etwa 24 entsprechende Darstellung, hier jedoch mit geöffnetem Schließkolben, 25 one about 24 corresponding representation, but here with open closing piston,

26 eine Teil-Längsschnittdarstellung eines Dämpfers mit einem Ventilkolben eines Zweiwege-Ventils anstatt eines Schließkolbens und 26 a partial longitudinal sectional view of a damper with a valve piston of a two-way valve instead of a closing piston and

27 eine etwa 26 entsprechende Ansicht, hier jedoch in einer anderen Schaltstellung. 27 one about 26 corresponding view, but here in another switch position.

28 bis 28 to

31 Längsschnittdarstellungen eines Dämpfers, bei dem das Dämpfungsmedium einer Zylinderkammer direkt in Steuerverbindung mit einem Schließorgan steht. 31 Longitudinal views of a damper, wherein the damping medium of a cylinder chamber is directly in control connection with a closing member.

Die Erfindung ist nachstehend am Beispiel eines Stoßdämpfers 13 für die Federung eines Fahrzeuges erläutert. Der Fahrzeugrahmen ist über die Aufhängung 8.1 mit dem Stoßdämpfer 13 verbunden. Die Radaufhängung des Fahrzeugs ist über die Aufhängung 8.2 mit dem Stoßdämpfer 13 verbunden.The invention is described below using the example of a shock absorber 13 explained for the suspension of a vehicle. The vehicle frame is above the suspension 8.1 with the shock absorber 13 connected. The suspension of the vehicle is above the suspension 8.2 with the shock absorber 13 connected.

Bei der erfindungsgemäßen Variante A befindet sich die Federung in der Federkammer 1, innerhalb des Federzylinders 16. Als Federung dient eine Stahlfeder, eine Elastomerfeder oder die Federung ist eine Gasfeder. Im letzteren Fall ist die Federkammer 1 mit einem Gas gefüllt (1).In variant A according to the invention, the suspension is in the spring chamber 1 , inside the spring cylinder 16 , The suspension is a steel spring, an elastomer spring or the suspension is a gas spring. In the latter case, the spring chamber 1 filled with a gas ( 1 ).

Der Federzylinder 16, der Arbeitskolben 4, dessen Kolbenstange 3 und die Aufhängung 8.1 sind fest miteinander verbunden.The spring cylinder 16 , the working piston 4 , its piston rod 3 and the suspension 8.1 are firmly connected.

Die Druckstufenkammer 5 und die Zugstufenkammer 2 sind mit einer Flüssigkeit vorzugsweise mit Öl gefüllt. Der Arbeitskolben 4 bewegt sich im Dämpferzylinder 12, das bei seiner Bewegung verdrängte Öl dient zur Dämpfung des Dämpfers 13. Beim Einfedern des Stoßdämpfers 13 bewegt sich der Arbeitskolben 4 nach unten und verdrängt dabei Öl in der Druckstufenkammer 5. Das Rückschlagventil 9 ist dabei verschlossen. Bei einem mittleren bis schnellen Einfedern des Dämpfers 13 fließt das durch die Arbeitskolbenbewegung verdrängte Öl über die Druckstufenbohrungen 14 in die Zugstufenkammer 2 (2). Die Druckstufenbohrungen 14 bestehen aus der Druckstufenbohrung 14.1 und der Druckstufendüse 14.2. Die Strömungsverluste des Öls beim Durchfließen des kleinen Querschnittes der Druckstufendüse 14.2 bewirkt die Dämpfung des Stoßdämpfers 13.The compression chamber 5 and the rebound chamber 2 are preferably filled with a liquid with oil. The working piston 4 moves in the damper cylinder 12 , the oil displaced during its movement serves to damp the damper 13 , During compression of the shock absorber 13 the working piston moves 4 down and displaces oil in the compression chamber 5 , The check valve 9 is closed. At medium to fast compression of the damper 13 The oil displaced by the working piston movement flows through the pressure tap holes 14 in the rebound chamber 2 ( 2 ). The pressure tap holes 14 consist of the pressure tap hole 14.1 and the pressure stage nozzle 14.2 , The flow losses of the oil when flowing through the small cross-section of the Druckstufendüse 14.2 causes the damping of the shock absorber 13 ,

Beim Ausfedern des Stoßdämpfers 13 bewegt sich der Arbeitskolben 4 nach oben und verdrängt dabei Öl in der Zugstufenkammer 2. Das Rückschlagventil 9 ist dabei geöffnet. Das durch die Arbeitskolbenbewegung verdrängte Öl fließt über die Zugstufendüse 15 in die Druckstufenkammer 5. Die Strömungsverluste des Öls beim Durchfließen des kleinen Querschnittes der Zugstufendüse 15 bewirkt die Dämpfung des Stoßdämpfers 13.When rebounding the shock absorber 13 the working piston moves 4 up and displaces oil in the rebound chamber 2 , The check valve 9 is open. The displaced by the working piston movement of oil flows through the Zugstufendüse 15 in the pressure chamber 5 , The flow losses of the oil when flowing through the small cross-section of the rebound nozzle 15 causes the damping of the shock absorber 13 ,

Da die Kolbenstange im Arbeitsraum des Dämpferzylinders 12 ein gewisses Volumen beansprucht, ist die bei jedem Hub bewegte Flüssigkeitsmenge unter dem Kolben größer als darüber. Dieser Volumenunterschied wird durch eine Volumenänderung des Gasraumes 7 ausgeglichen, welcher durch den Trennkolben 6 von der Druckstufenkammer 5 getrennt ist. Anstatt dieses Gasraumes 7 kann zum Volumenausgleich auch ein zweites Rohr und ein dazugehöriges Bodenventil eingesetzt werden (ohne Abbildung). Diese Ausführung wird im bekannten Zweirohrdämpfer (vergleiche 9) eingesetzt.Since the piston rod in the working space of the damper cylinder 12 claimed a certain volume, the amount of liquid moving under each stroke is greater than above it. This volume difference is due to a volume change of the gas space 7 balanced, which by the separating piston 6 from the compression chamber 5 is disconnected. Instead of this gas space 7 For volume compensation, a second pipe and a corresponding bottom valve can be used (not shown). This version is in the known twin-tube damper (see 9 ) used.

Der Schließkolben 17 besteht aus zwei Kolben 17.1 und 17.2 die über eine Kolbenstange 17.3 verbunden sind. Bewegt sich der Arbeitskolben 4 nicht, so verschließt der Schließkolben 17 die Druckstufenbohrung 14.1 und es kann kein Öl von der Druckstufenkammer 5 in die Zugstufenkammer 2 fließen. Federt der Arbeitskolben 4 langsam ein, zum Beispiel bei einer rhythmischen Tretbewegung beim Fahrradfahren, so bleibt die Druckstufenbohrung 14.1 weiterhin durch den Schließkolben 17 verschlossen. Da das Öl der Druckstufenkammer 5 eingeschlossen ist, baut sich im Öl ein Druck auf. Dieser Druck zwingt den Steuerkolben 10 dazu einzufedern. Unter dem Steuerkolben 10 befindet sich ein Raum 18. Der Steuerkolben 10 ist gefedert. Die Feder 11 befindet sich vorzugsweise im Raum 18. Die Feder ist eine Tellerfeder und hat einen kleinen Federweg. Alternativ ist die Feder eine Spiralfeder oder sie ist eine Elastomerfeder. Beim Einfedern des Steuerkolbens 10 verkleinert sich der Raum 18, hinter dem Steuerkolben 10. Dadurch wird Öl aus dem Raum 18 durch die Bohrung 19 verdrängt und fließt durch den gemeinsamen Raum 31 und über eine kleinere Bohrung 20 in die Zugstufenkammer 2. Die kleine Ölmenge die durch die Bohrung 20 aus dem Raum 18 fließt ist so klein, dass in dem gemeinsamen Raum 31 vor dem Schließkolben 17 und der Bohrung 20 kaum ein Staudruck entsteht. Der Staudruck reicht nicht aus, um den Schließkolben 17 gegen die Kraft der Feder 21 nach rechts zu schieben. Die Druckstufenbohrung 14.1 und die Druckstufendüse 14.2 bleiben durch den Schließkolben 17 verschlossen (1).The closing piston 17 consists of two pistons 17.1 and 17.2 the over a piston rod 17.3 are connected. Moves the working piston 4 not, so closes the closing piston 17 the pressure tap hole 14.1 and it can not get oil from the compression chamber 5 in the rebound chamber 2 flow. Spring the working piston 4 slowly, for example, during a rhythmic pedaling while cycling, so the pressure step hole remains 14.1 continue through the closing piston 17 locked. Because the oil of the compression chamber 5 is trapped, a pressure builds up in the oil. This pressure forces the spool 10 to spring to it. Under the control piston 10 there is a room 18 , The control piston 10 is sprung. The feather 11 is preferably in the room 18 , The spring is a diaphragm spring and has a small travel. Alternatively, the spring is a coil spring or it is an elastomeric spring. During compression of the control piston 10 the space shrinks 18 , behind the control piston 10 , This will release oil from the room 18 through the hole 19 displaces and flows through the common space 31 and a smaller hole 20 in the rebound chamber 2 , The small amount of oil passing through the hole 20 out of the room 18 flowing is so small that in the common room 31 in front of the closing piston 17 and the hole 20 hardly a dynamic pressure arises. The dynamic pressure is not sufficient to the closing piston 17 against the force of the spring 21 to shift to the right. The pressure tap hole 14.1 and the pressure stage nozzle 14.2 stay by the closing piston 17 locked ( 1 ).

Fahrbahnunebenheiten bewirkten hingegen ein schnelleres Einfedern des Stoßdämpfers 13 mit einer mittleren bis schnellen Einfedergeschwindigkeit. Der Arbeitskolben 4 federt schneller ein. In diesem Fall federt der Steuerkolben 10 entsprechend schneller ein und es wird pro Zeiteinheit mehr Öl aus dem Raum 18 verdrängt, als bei einem langsamen Einfedern des Arbeitskolbens 4 der Fall ist. Dieser Ölstrom ist so groß, dass er sich in dem gemeinsamen Raum 31 vor dem Schließkolben 17 und der kleinen Bohrung 20 anstaut und einen großen Staudruck erzeugt. Dieser Staudruck schiebt den Schließkolben 17, gegen die Kraft der Feder 21, nach rechts (2). 2 zeigt den Steuerkolben 10 und den Schließkolben 17 in eingefedertem Zustand. Der durch den geöffneten Schließkolben 17 entstandene Raum 32 verbindet die Druckstufenbohrung 14.1 und die Druckstufendüse 14.2. Das Öl aus der Druckstufenkammer 5 kann somit bei mittel bis schnell einfederndem Arbeitskolben 4, über die Druckstufenbohrung 14.1, den Raum 32 und die Druckstufendüse 14.2, in die Zugstufenkammer 2 fließen. Solange der Arbeitskolbens 4 mit mittlerer bis schneller Geschwindigkeit einfedert, baut sich in dem gemeinsamen Raum 32 vor dem geöffneten Schließkolben 17 und der Druckstufendüse 14.2 ein Staudruck auf, der den Schließkolben 17, gegen die Kraft der Feder 21, geöffnet hält. Verlangsamt sich die Einfedergeschwindigkeit des Arbeitskolbens 4, dann nimmt der Ölstrom sowohl aus dem Raum 18 als auch aus der Druckstufenkammer 5 ab. Dadurch nimmt auch der Staudruck in dem gemeinsamen Raum 31 vor dem Schließkolben 17 und der kleinen Bohrung 20 und in dem gemeinsamen Raum 32 vor dem geöffneten Schließkolben 17 und der Druckstufendüse 14.2 ab. Die Kraft der Feder 21 ist nun größer als die Kraft durch den Staudruck der auf den Schließkolben 17 wirkt. Somit schiebt die Feder 21 den Schließkolben 17 nach links. Die Druckstufenbohrung 14.1 und die Druckstufendüse 14.2 sind wieder verschlossen (1).Road bumps, however, caused a faster compression of the shock absorber 13 with a medium to fast compression speed. The working piston 4 springs in faster. In this case, the spool springs 10 correspondingly faster and it is per unit of time more oil from the room 18 displaced, as with a slow compression of the working piston 4 the case is. This oil flow is so great that it is in the common area 31 in front of the closing piston 17 and the small hole 20 accumulates and generates a large dynamic pressure. This dynamic pressure pushes the closing piston 17 , against the force of the spring 21 , to the right ( 2 ). 2 shows the control piston 10 and the closing piston 17 in a compressed state. The through the open closing piston 17 resulting space 32 connects the pressure tap hole 14.1 and the pressure stage nozzle 14.2 , The oil from the compression chamber 5 can thus with medium to fast einfederndem working piston 4 , via the pressure tap hole 14.1 , the room 32 and the pressure stage nozzle 14.2 , in the rebound chamber 2 flow. As long as the working piston 4 with medium to fast speed springs, builds in the common room 32 in front of the opened closing piston 17 and the pressure stage nozzle 14.2 a dynamic pressure on the closing piston 17 , against the force of the spring 21 , keeps open. Slows down the compression speed of the working piston 4 , then the oil flow takes both from the room 18 as well as from the compression chamber 5 from. This also reduces the dynamic pressure in the common room 31 in front of the closing piston 17 and the small hole 20 and in the common room 32 in front of the opened closing piston 17 and the pressure stage nozzle 14.2 from. The power of the spring 21 is now greater than the force due to the back pressure on the closing piston 17 acts. Thus pushes the spring 21 the closing piston 17 to the left. The pressure tap hole 14.1 and the pressure stage nozzle 14.2 are closed again ( 1 ).

Alternativ besitzt der Dämpfer 13 ein Ventil. Dieses Ventil hat eine Bohrung 40.3 die den Raum 31 mit der Zugstufenkammer 2 verbindet und es hat einen Kolben 40.1 indem sich die Bohrung 20 befindet. Eine Feder 40.2 hält den Kolben 40.1 in seiner oberen Position. In dieser Position hält der Kolben 40.1 die Bohrung 40.3, bis auf den Querschnitt der Bohrung 20, verschlossen (12). Die Bohrung 40.3 hat einen größeren Durchmesser als die Bohrung 20. Bei einem Ölstrom vom Raum 31 Richtung Zugstufenkammer 2 ist der Kolben 40.1 verschlossen und das Öl kann alleinig durch die Bohrung 20 in die Zugstufenkammer 2 fließen. Federt der Kolben 10 aus, so fließt Öl aus der Zugstufenkammer 2 durch den Raum 31 in den Raum 18 ein und der Kolben 40.1 wird, durch diesen Ölstrom, gegen die Kraft der Feder 40.2, nach unten gedrückt und öffnet somit den kompletten Querschnitt der Bohrung 40.3 zum Einfließen des Öls von der Zugstufenkammer 2 in den Raum 18 (13). Diese Anordnung ist von Vorteil, wenn der Kolben 10 schnell ausfedert. So kann Öl in ausreichender Menge aus der Zugstufenkammer 2 in den Raum 18 nachfließen, ohne dass sich im Raum 31 ein Unterdruck bildet, welcher eine Kraft auf den Schließkolben 17 ausüben würde.Alternatively has the damper 13 a valve. This valve has a bore 40.3 the the room 31 with the rebound chamber 2 connects and it has a piston 40.1 by the hole 20 located. A feather 40.2 Holds the piston 40.1 in its upper position. In this position, the piston stops 40.1 the hole 40.3 , except for the cross-section of the hole 20 , locked ( 12 ). The hole 40.3 has a larger diameter than the hole 20 , With an oil flow from the room 31 Direction Zugstufenkammer 2 is the piston 40.1 closed and the oil can be alone through the hole 20 in the rebound chamber 2 flow. The piston is springing 10 out, so oil flows from the rebound chamber 2 through the room 31 in the room 18 one and the piston 40.1 is, by this flow of oil, against the force of the spring 40.2 , pressed down and thus opens the entire cross section of the hole 40.3 for inflow of oil from the rebound chamber 2 in the room 18 ( 13 ). This arrangement is advantageous when the piston 10 quickly rebounded. So can enough oil from the rebound chamber 2 in the room 18 flow down without getting in the room 31 forms a negative pressure, which is a force on the closing piston 17 would exercise.

Eine weitere erfindungsgemäße Variante B des Dämpfers 13 entspricht von der Funktionsweise der vorherig beschriebenen Variante A. Allerdings befinden sich der Steuerkolben 10 und der Schließkolben 17 im Boden 16.1 des Federzylinders 16 (3). Außerdem besitzt diese Variante zusätzliche Druckstufenbohrungen. Die Druckstufenbohrung 14.4, die die Druckstufe 5 mit dem Raum 10.3 vor dem Steuerkolben 10 verbindet und die Druckstufenabflussbohrung 14.3 die die Schließzylinderbohrungen 23, die Bohrung 20 und die Druckstufendüse 14.2 mit der Zugstufenkammer 2 verbindet. Über die Schließzylinderbohrungen 23 kann, bei einer Bewegung des Schließkolbens 17, Öl aus dem Raum hinter dem Schließkolben 17 zu oder abfließen. Die Druckstufenabflussbohrung 14.3 und die Druckstufenbohrung 14.4 verlaufen in der Arbeitskolbenstange 3. Wenn der Schließkolben 17 geöffnet ist, dann kann das Öl aus der Druckstufenkammer 5 über die Druckstufenbohrung 14.4, den Raum 10.3 vor dem Steuerkolben 10, die Druckstufenbohrung 14.1, die Druckstufendüse 14.2 und die Druckstufenabflussbohrung 14.3 in die Zugstufenkammer 2 fließen. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass Stellelemente konstruktiv einfach im Boden 16.1 des Federzylinders 16 untergebracht werden können. In dieser Variante ist dies zum einen eine Rändelschraube 22 mit welcher die Federvorspannung der Feder 21 des Schließkolbens 17 eingestellt wird. Zum anderen ist dies eine Rändelschraube 24 mit der der Bediener den Querschnitt der Druckstufendüse 14.2 verändern kann (4, Schnitt A-A). Zum Weiteren ist dies eine Rändelschraube 25 mit der der Bediener den Querschnitt der Bohrung 20 verändern kann (5, Schnitt B-B).Another variant B according to the invention of the damper 13 corresponds to the operation of the previously described variant A. However, there are the control piston 10 and the closing piston 17 in the ground 16.1 of the spring cylinder 16 ( 3 ). In addition, this variant has additional Pressure stepped bores. The pressure tap hole 14.4 that the pressure level 5 with the room 10.3 in front of the control piston 10 connects and the pressure stage drain hole 14.3 the lock cylinder bores 23 , the hole 20 and the pressure stage nozzle 14.2 with the rebound chamber 2 combines. About the lock cylinder bores 23 can, with a movement of the closing piston 17 , Oil from the room behind the closing piston 17 flow in or out. The pressure stage drain hole 14.3 and the pressure tap hole 14.4 run in the working piston rod 3 , When the closing piston 17 is open, then the oil from the compression chamber 5 via the pressure tap hole 14.4 , the room 10.3 in front of the control piston 10 , the pressure tap hole 14.1 , the pressure stage nozzle 14.2 and the pressure stage drain hole 14.3 in the rebound chamber 2 flow. This arrangement has the advantage that actuators constructively simple in the ground 16.1 of the spring cylinder 16 can be accommodated. In this variant, this is on the one hand a thumbscrew 22 with which the spring preload of the spring 21 of the closing piston 17 is set. On the other hand, this is a knurled screw 24 with the operator the cross section of the pressure stage nozzle 14.2 can change ( 4 , Section AA). Furthermore, this is a thumbscrew 25 with the operator the cross section of the hole 20 can change ( 5 , Section BB).

Eine weitere erfindungsgemäße Variante C (6) des Dämpfers 13 entspricht der Variante B. Allerdings ist der Schließkolben 17 nicht, wie in den Varianten A, B, D, E, F und G ein Teil aus zwei Kolben 17.1 und 17.2, welche mit einer Kolbenstange 17.3 verbunden sind (1), sondern der Schließkolben 17 besteht nur aus einem Kolben 17 (6). Auch hier wird bei einem schnellen Einfedern des Dämpfers 13 durch das verdrängte Öl, aus dem Raum 18 des Steuerzylinders 10, ein Staudruck vor der Bohrung 20 erzeugt, wodurch der Schließkolben 17 die Druckstufenbohrung 14.1 und die Druckstufendüse 14.2 öffnet.A further variant C according to the invention ( 6 ) of the damper 13 corresponds to variant B. However, the closing piston 17 not, as in the variants A, B, D, E, F and G, a part of two pistons 17.1 and 17.2 , which with a piston rod 17.3 are connected ( 1 ), but the closing piston 17 consists only of a piston 17 ( 6 ). Again, with a quick compression of the damper 13 through the displaced oil, out of the room 18 of the control cylinder 10 , a dynamic pressure before drilling 20 generated, causing the closing piston 17 the pressure tap hole 14.1 and the pressure stage nozzle 14.2 opens.

Bei der Ausführung in 18 sind die Bohrung 20 und die Druckstufendüse 14.2 miteinander verbunden. Der geringste Durchflussquerschnitt befindet sich an der Stelle, wo die einstellbare Rändelschraube 24 die Bohrung verengt. Dadurch bleibt der Öldruck vor dem Schließzylinder 17, bei gleicher Einfedergeschwindigkeit, in etwa gleich, auch wenn der Schließzylinder 17 öffnet, da der kleinste Durchflussquerschnitt den das Öl zu passieren hat der gleiche bleibt. Wenn also ab einer bestimmten Einfedergeschwindigkeit der Schließzylinder 17 geöffnet wird und die Einfedergeschwindigkeit des Arbeitskolbens 4 gleich bleibt, dann reicht der Druck vor dem Schließzylinder 17 weiterhin aus, um den Schließzylinder geöffnet zu halten. Die Ausführung in 14 arbeitet nach dem gleichen Prinzip, wobei in dieser Ausführung keine Rändelschraube den Durchflussquerschnitt verengt. Hier besitzen die Bohrungen 20 und die Druckstufendüse 14.2 in etwa den gleichen Querschnitt. Für alle anderen Varianten mit dem aufwendigen mehrteiligen Schließkolbensystem, bei dem der Schließkolben 17 aus Schließkolben 17.1, Schließkolben 17.3 und einer Kolbenstange 17.2 besteht, kann auch das einfachere Schließkolbensystem der Variante C verwendet werden und umgekehrt.When running in 18 are the hole 20 and the pressure stage nozzle 14.2 connected with each other. The smallest flow area is at the point where the adjustable thumbscrew is located 24 narrows the bore. This keeps the oil pressure in front of the lock cylinder 17 , at the same compression speed, about the same, even if the lock cylinder 17 opens because the smallest flow area through which the oil passes remains the same. So if from a certain compression speed of the lock cylinder 17 is opened and the compression speed of the working piston 4 remains the same, then the pressure in front of the lock cylinder is sufficient 17 continue to keep open the lock cylinder. The execution in 14 works on the same principle, in which no knurled screw narrows the flow area. Here own the holes 20 and the pressure stage nozzle 14.2 in about the same cross section. For all other variants with the complex multi-part closing piston system, in which the closing piston 17 from closing piston 17.1 , Closing piston 17.3 and a piston rod 17.2 The simpler closing piston system of variant C can also be used, and vice versa.

Eine weitere erfindungsgemäße Variante D des Dämpfers 13 entspricht von der Funktionsweise der Variante A. Allerdings ist der Steuerkolben 10 in dieser Variante ringförmig und bewegt sich zwischen dem Arbeitskolben 4 und dem Dämpferzylinder 12 (7). Weiterhin strömt, beim Ausfedern des Steuerkolbens 10, Öl aus der Zugstufenkammer 2 direkt über das Rückschlagventil 26 in den Raum 18 zurück.Another variant D according to the invention of the damper 13 corresponds to the operation of variant A. However, the control piston 10 in this variant annular and moves between the working piston 4 and the damper cylinder 12 ( 7 ). Continues flowing when rebounding the control piston 10 , Oil from the rebound chamber 2 directly over the check valve 26 in the room 18 back.

Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Variante E des Dämpfers 13 befinden sich der Gasraum 7 und der Trennkolben 6 in einem separaten Ausgleichszylinder 28 (8). Beim Ein- und Ausfedern des Dämpfers 13 erfolgt die Dämpfung durch die Dämpferdüsen 53 und 54. Dabei öffnet jeweils das entsprechende Rückschlagventil 29 beziehungsweise 9. Beim Einfedern des Dämpfers 13 verdrängt die in den Dämpferzylinder 12 eintauchende Kolbenstange 3 des Arbeitskolbens 4 Öl durch die Ausgleichsbohrung 30. Bei einer langsamen Einfedergeschwindigkeit des Arbeitskolbens 4 verschließt der Schließkolben 17, bestehend aus Schließkolben 17.1, Schließkolben 17.2 und Kolbenstange 17.3, die Ausgleichsdüse 30.2. Das von der Kolbenstange 3 verdrängte Öl fließt über die Bohrung 30 in den Raum 10.3 vor dem Steuerkolben 10 und schiebt den Steuerkolben 10 gegen die Kraft der Feder 11 nach rechts und Öl wird aus dem Raum 18 durch die Bohrung 20 verdrängt, ohne dabei den Schließkolben 17 zu öffnen. Federt der Dämpfer 13 und damit der Arbeitskolben 4 mit einer mittleren bis schnellen Geschwindigkeit ein, dann wird pro Zeiteinheit mehr Öl aus dem Raum 18 verdrängt, als es bei einem langsamen Einfedern des Arbeitskolbens 4 der Fall ist. Dieser Ölstrom ist so groß, dass er sich in dem gemeinsamen Raum 31 vor dem Schließkolben 17 und vor der kleinen Bohrung 20 anstaut und einen großen Staudruck erzeugt. Dieser Staudruck schiebt den Schließkolben 17, gegen die Kraft der Feder 21, nach rechts und öffnet die Ausgleichsdüse 30.2. Das verdrängte Öl aus der Druckstufenkammer 5 kann somit bei einer mittleren bis schnellen Einfedergeschwindigkeit des Arbeitskolbens 4, über die Ausgleichsbohrungen – Ausgleichsbohrung 30, Ausgleichsbohrung 30.1, Ausgleichsdüse 30.2 und die Ausgleichsabflussbohrung 30.3 – in die Ausgleichskammer 36 fließen. Solange die Einfedergeschwindigkeit des Arbeitskolbens 4 schnell ist baut sich in dem gemeinsamen Raum vor dem Schließkolben 17.2 und vor der Ausgleichsdüse 30.2 ein Staudruck auf, der den Schließkolben 17 gegen die Kraft der Feder 21 geöffnet hält. Verlangsamt sich die Einfedergeschwindigkeit des Arbeitskolbens 4, dann nimmt der Ölstrom sowohl aus dem Raum 18 als auch aus der Druckstufenkammer 5 ab. Dadurch nimmt auch der Staudruck in dem gemeinsamen Raum 31 vor dem Schließkolben 17 und vor der Bohrung 20 und in dem gemeinsamen Raum vor dem Schließkolben 17.2 und vor der Ausgleichsdüse 30.2 ab. Die Kraft der Feder 21 ist nun größer als die Kraft durch den Staudruck der auf den Schließkolben 17 wirkt. Somit schiebt die Feder den Schließkolben 17 nach links. Die Ausgleichsbohrung 30.1 und Ausgleichsdüse 30.2 sind wieder verschlossen.In a further variant E of the damper according to the invention 13 are the gas space 7 and the separating piston 6 in a separate balancing cylinder 28 ( 8th ). When rebounding and rebounding the damper 13 the damping takes place through the damper nozzles 53 and 54 , In each case, opens the corresponding check valve 29 respectively 9 , During compression of the damper 13 displaces the into the damper cylinder 12 plunging piston rod 3 of the working piston 4 Oil through the compensation hole 30 , At a slow compression speed of the working piston 4 closes the closing piston 17 , consisting of closing piston 17.1 , Closing piston 17.2 and piston rod 17.3 , the equalizing nozzle 30.2 , That of the piston rod 3 displaced oil flows over the hole 30 in the room 10.3 in front of the control piston 10 and pushes the spool 10 against the force of the spring 11 to the right and oil gets out of the room 18 through the hole 20 displaced, without losing the closing piston 17 to open. The damper springs 13 and thus the working piston 4 with a medium to fast speed, then more oil per unit of time from the room 18 displaced, as it is at a slow compression of the working piston 4 the case is. This oil flow is so great that it is in the common area 31 in front of the closing piston 17 and in front of the small hole 20 accumulates and generates a large dynamic pressure. This dynamic pressure pushes the closing piston 17 , against the force of the spring 21 , to the right and opens the balancing nozzle 30.2 , The displaced oil from the compression chamber 5 can thus at a medium to fast compression speed of the working piston 4 , via the compensation holes - compensation hole 30 , Compensation hole 30.1 , Balancing nozzle 30.2 and the compensation drain hole 30.3 - in the compensation chamber 36 flow. As long as the compression speed of the working piston 4 fast is building up in the common room the closing piston 17.2 and in front of the balancing nozzle 30.2 a dynamic pressure on the closing piston 17 against the force of the spring 21 keeps open. Slows down the compression speed of the working piston 4 , then the oil flow takes both from the room 18 as well as from the compression chamber 5 from. This also reduces the dynamic pressure in the common room 31 in front of the closing piston 17 and before the hole 20 and in the common space in front of the closing piston 17.2 and in front of the balancing nozzle 30.2 from. The power of the spring 21 is now greater than the force due to the back pressure on the closing piston 17 acts. Thus, the spring pushes the closing piston 17 to the left. The compensation hole 30.1 and equalizing nozzle 30.2 are closed again.

Eine weitere erfindungsgemäße Variante F des Dämpfers 13 entspricht von der Funktionsweise der Variante E. Allerdings handelt es sich hier um einen Zweirohrdämpfer (9). In dieser Ausführung übernimmt anstatt des Gasraumes 7 der Variante E ein zweites Rohr 34 den Volumenausgleich des Öls aus dem Dämpferzylinder 12. Das zweite Rohr 34 bildet einen Raum 35 um den Dämpferzylinder 12. In diesen Raum 35 kann das aus dem Dämpferzylinder 12 verdrängte Öl über die Ausgleichsdüse 30.2 zufließen und über das Rückschlagventil 27 zurückfließen. Fließt dem Raum 35 Öl zu so steigt der Ölstand 33. Fließt Öl aus dem Raum 35 ab dann fällt der Ölstand 33 entsprechend.Another variant F according to the invention of the damper 13 corresponds to the mode of operation of variant E. However, this is a two-pipe damper ( 9 ). In this version takes over instead of the gas space 7 the variant E, a second tube 34 the volume compensation of the oil from the damper cylinder 12 , The second tube 34 forms a space 35 around the damper cylinder 12 , In this room 35 can this from the damper cylinder 12 displaced oil through the equalizing nozzle 30.2 to flow in and over the check valve 27 flow back. Flows into the room 35 Oil too so the oil level rises 33 , Flows oil out of the room 35 then the oil level drops 33 corresponding.

Eine weitere erfindungsgemäße Variante G des Dämpfers 13 entspricht von der Funktionsweise der Variante A, B beziehungsweise C. Allerdings hat die Zugstufendüse 15 kein Rückschlagventil 9. Die Zugstufendüse 15 wird mit dem gleichen erfindungsgemäßen System wie bei der Druckstufe, jedoch in diesem Fall abhängig von der Ausfedergeschwindigkeit des Arbeitskolbens 4, verschlossen oder geöffnet.Another variant G according to the invention of the damper 13 corresponds to the mode of operation of variant A, B or C. However, the rebound nozzle has 15 no check valve 9 , The rebound nozzle 15 is with the same system according to the invention as in the compression stage, but in this case depends on the rebound speed of the working piston 4 , closed or opened.

Bewegt sich der Arbeitskolben 4 nicht, so verschließt der Schließkolben 17.4 die Zugstufenbohrung 15.1 und die Zugstufendüse 15 und es kann kein Öl von der Zugstufenkammer 2 in die Druckstufenkammer 5 fließen (14). Federt der Arbeitskolben 4 langsam aus, so bleibt die Zugstufenbohrung 15.1 und die Zugstufendüse 15 weiterhin durch den Schließkolben 17.4 verschlossen. Da das Öl der Zugstufenkammer 2 eingeschlossen ist, baut sich im Öl ein Druck auf. Dieser Druck zwingt den Steuerkolben 10.1 dazu einzufedern. Unter dem Steuerkolben 10.1 befindet sich eine Feder 11.1. Die Feder 11.1 ist eine Tellerfeder und hat einen kleinen Federweg. Alternativ ist die Feder eine Spiralfeder oder sie ist eine Elastomerfeder. Beim Einfedern des Steuerkolbens 10.1 verkleinert sich der Raum 18.1 hinter dem Steuerkolben 10.1 und dadurch wird Öl aus dem Raum 18.1 durch die Bohrung 19.1 verdrängt und fließt durch den gemeinsamen Raum 31.1 und über eine kleinere Bohrung 20.1 in die Druckstufenkammer 5. Die Ölmenge, die durch die Bohrung 20.1 aus dem Raum 18.1 fließt, ist so klein, dass in dem gemeinsamen Raum 31.1 vor dem Schließkolben 17.4 und der Bohrung 20.1 kaum ein Staudruck entsteht. Der Staudruck reicht nicht aus, um den Schließkolben 17.4 gegen die Kraft der Feder 21.1 nach rechts zu schieben. Die Zugstufenbohrung 15.1 und die Zugstufendüse 15 bleiben durch den Schließkolben 17.4 verschlossen (14).Moves the working piston 4 not, so closes the closing piston 17.4 the rebound hole 15.1 and the rebound nozzle 15 and it can not get oil from the rebound chamber 2 in the pressure chamber 5 flow ( 14 ). Spring the working piston 4 slowly out, the rebound bore remains 15.1 and the rebound nozzle 15 continue through the closing piston 17.4 locked. Because the oil of the rebound chamber 2 is trapped, a pressure builds up in the oil. This pressure forces the spool 10.1 to spring to it. Under the control piston 10.1 there is a spring 11.1 , The feather 11.1 is a plate spring and has a small travel. Alternatively, the spring is a coil spring or it is an elastomeric spring. During compression of the control piston 10.1 the space shrinks 18.1 behind the control piston 10.1 and this causes oil to escape from the room 18.1 through the hole 19.1 displaces and flows through the common space 31.1 and a smaller hole 20.1 in the pressure chamber 5 , The amount of oil passing through the hole 20.1 out of the room 18.1 flows, is so small that in the common room 31.1 in front of the closing piston 17.4 and the hole 20.1 hardly a dynamic pressure arises. The dynamic pressure is not sufficient to the closing piston 17.4 against the force of the spring 21.1 to shift to the right. The rebound hole 15.1 and the rebound nozzle 15 stay by the closing piston 17.4 locked ( 14 ).

Fahrbahnunebenheiten bewirkten hingegen ein schnelleres Ein- und Ausfedern des Stoßdämpfers 13 mit einer mittleren bis schnellen Ausfedergeschwindigkeit. Der Arbeitskolben 4 federt schneller aus. In diesem Fall federt der Steuerkolben 10.1 entsprechend schneller ein und es wird pro Zeiteinheit mehr Öl aus dem Raum 18.1 verdrängt, als es bei einem langsamen Ausfedern des Arbeitskolbens 4 der Fall ist. Dieser Ölstrom ist so groß, dass er sich in dem gemeinsamen Raum 31.1 vor dem Schließkolben 17.4 und der kleinen Bohrung 20.1 anstaut und einen großen Staudruck erzeugt. Dieser Staudruck schiebt den Schließkolben 17.4, gegen die Kraft der Feder 21.1, nach rechts (15). 15 zeigt den Steuerkolben 10.1 und den Schließkolben 17.4 in eingefedertem Zustand. Ist der Schließkolben 17.4 geöffnet, so ist die Zugstufenbohrung 15.1, und die Zugstufendüse 15 nicht mehr durch den Schließkolben 17.4 verschlossen. Das Öl aus der Zugstufenkammer 2 kann somit bei mittel bis schnell ausfederndem Arbeitskolben 4, über die Zugstufenbohrung 15.1, den Raum 31.1 und die Druckstufendüse 15, in die Druckstufenkammer 5 fließen. Solange der Arbeitskolben 4 mit mittlerer bis schneller Geschwindigkeit ausfedert, bewirkt der Staudruck im gemeinsamen Raum 31.1 vor dem geöffneten Schließkolben 17.4 und der Zugstufendüse 15, dass der Schließkolben 17.4, gegen die Kraft der Feder 21.1, geöffnet bleibt. Verlangsamt sich die Einfedergeschwindigkeit des Arbeitskolbens 4, dann nimmt der Ölstrom sowohl aus dem Raum 18.1 als auch aus der Zugstufenbohrung 15.1 ab. Dadurch nimmt auch der Staudruck in dem gemeinsamen Raum 31.1 vor dem geöffneten Schließkolben 17.4 ab. Die Kraft der Feder 21.1 ist nun größer als die Kraft durch den Staudruck, welcher auf den Schließkolben 17.4 wirkt. Somit schiebt die Feder 21.1 den Schließkolben 17.4 nach links. Die Zugstufenbohrung 15.1 und die Zugstufendüse 15 sind wiederverschlossen (14).Road bumps, however, caused a faster rebound and rebound of the shock absorber 13 with a medium to fast rebound speed. The working piston 4 springs faster. In this case, the spool springs 10.1 correspondingly faster and it is per unit of time more oil from the room 18.1 displaced, as it is at a slow rebound of the working piston 4 the case is. This oil flow is so great that it is in the common area 31.1 in front of the closing piston 17.4 and the small hole 20.1 accumulates and generates a large dynamic pressure. This dynamic pressure pushes the closing piston 17.4 , against the force of the spring 21.1 , to the right ( 15 ). 15 shows the control piston 10.1 and the closing piston 17.4 in a compressed state. Is the closing piston 17.4 open, so is the rebound hole 15.1 , and the rebound nozzle 15 no longer through the closing piston 17.4 locked. The oil from the rebound chamber 2 can thus with medium to fast ausfederndem working piston 4 , via the rebound hole 15.1 , the room 31.1 and the pressure stage nozzle 15 , in the pressure chamber 5 flow. As long as the power piston 4 with medium to fast speed springs, causes the back pressure in the common area 31.1 in front of the opened closing piston 17.4 and the rebound nozzle 15 that the closing piston 17.4 , against the force of the spring 21.1 , stays open. Slows down the compression speed of the working piston 4 , then the oil flow takes both from the room 18.1 as well as from the rebound bore 15.1 from. This also reduces the dynamic pressure in the common room 31.1 in front of the opened closing piston 17.4 from. The power of the spring 21.1 is now greater than the force due to the back pressure, which on the closing piston 17.4 acts. Thus pushes the spring 21.1 the closing piston 17.4 to the left. The rebound hole 15.1 and the rebound nozzle 15 are resealed ( 14 ).

Alternativ befinden sich die Kolben 10, 10.1, 17, 17.4 samt ihren Federn im Boden des Federzylinders 16.1 (20). Die Bohrungen 50 und 50.1 verbinden den Raum 10.2 vor dem Steuerkolben 10.1, die Bohrung 20 und die Druckstufendüse 14.2 mit der Zugstufenkammer 2. Die Bohrungen 51 und 51.1 verbinden den Raum 10.3 vor dem Steuerkolben 10, die Bohrung 20.1 und die Zugstufendüse 15 mit der Druckstufenkammer 5. Über die Rändelschrauben 22 und 22.1 kann sowohl die Federvorspannung der Federn 21 und 21.1 als auch die Öffnungscharakteristik der Schließkolben 17 und 17.4 verändert werden. Die Rändelschrauben 22 und 22.1 besitzen Entlüftungsbohrungen 48 und 48.1.Alternatively, there are the pistons 10 . 10.1 . 17 . 17.4 with their springs in the bottom of the spring cylinder 16.1 ( 20 ). The holes 50 and 50.1 connect the room 10.2 in front of the control piston 10.1 , the hole 20 and the pressure stage nozzle 14.2 with the rebound chamber 2 , The holes 51 and 51.1 connect the room 10.3 in front of the control piston 10 , the hole 20.1 and the rebound nozzle 15 with the compression chamber 5 , About the knurled screws 22 and 22.1 can both spring preload the springs 21 and 21.1 as well as the opening characteristic of the closing piston 17 and 17.4 to be changed. The knurled screws 22 and 22.1 have vent holes 48 and 48.1 ,

Eine weitere erfindungsgemäße Variante G1 entspricht der Variante G, jedoch befinden sich der Gasraum 7 und der Trennkolben 6 in einem separaten Ausgleichszylinder 28, in einer Anordnung wie in 8. Im Gegensatz zur Variante E (8) wird die Ein- und die Ausfedergeschwindigkeit des Arbeitskolbens 4 von den Kolben 10, 10.1, 17, 17.4 geregelt. Die Kolben 10, 10.1, 17, 17.4 samt ihren Federn befinden sich im Boden des Ausgleichszylinders 28 (22) und funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie in Variante G, jedoch regeln sie in diesem Fall den Ölstrom zwischen der Druckstufenkammer 5 und der Ausgleichskammer 36.Another variant G1 according to the invention corresponds to variant G, but there is the gas space 7 and the separating piston 6 in a separate balancing cylinder 28 in an arrangement like in 8th , In contrast to variant E ( 8th ) becomes the input and the rebound speed of the working piston 4 from the pistons 10 . 10.1 . 17 . 17.4 regulated. The pistons 10 . 10.1 . 17 . 17.4 including their springs are in the bottom of the compensating cylinder 28 ( 22 ) and operate on the same principle as in variant G, but in this case they control the flow of oil between the compression chamber 5 and the compensation chamber 36 ,

In dieser Anordnung verbindet die Bohrung 50.1 den Raum 10.2 vor dem Steuerkolben 10.1, die Bohrung 20 und die Druckstufendüse 14.2 mit der Ausgleichskammer 36. Dabei schneidet die Bohrung 50.1 nicht die Bohrung 51, sondern verläuft in einer anderen Ebene um diese herum. Die dargestellte Zugstufendüse 15 entspricht hier der Düse für den Ölfluss, der von der Ausgleichskammer 36 in Richtung Druckstufenkammer 5 fließt.In this arrangement, the bore connects 50.1 the room 10.2 in front of the control piston 10.1 , the hole 20 and the pressure stage nozzle 14.2 with the compensation chamber 36 , This cuts the hole 50.1 not the hole 51 but runs around it in another plane. The illustrated rebound nozzle 15 Here corresponds to the nozzle for the flow of oil from the compensation chamber 36 in the direction of the pressure chamber 5 flows.

Eine weitere erfindungsgemäße Variante G2 entspricht der Variante G1, jedoch ist in dieser Variante der Dämpfer 13 ein Zweirohrdämpfer (ohne Abbildung). In dieser Ausführung regeln die Kolben 10, 10.1, 17, 17.4, auf die gleiche Art und Weise, den Ölstrom zwischen der Druckstufenkammer 5 und dem Raum 35, anstatt zwischen der Druckstufenkammer 5 und der Ausgleichskammer 36.Another variant G2 according to the invention corresponds to the variant G1, but in this variant the damper 13 a twin-tube damper (not shown). In this version, the pistons regulate 10 . 10.1 . 17 . 17.4 in the same way, the flow of oil between the compression chamber 5 and the room 35 instead of between the compression chamber 5 and the compensation chamber 36 ,

Eine weitere erfindungsgemäße Variante H des Dämpfers 13 entspricht den Varianten B beziehungsweise C. Allerdings, ist zwischen die Druckstufenbohrung 14.4 und die Druckstufenabflussbohrung 14.3 ein Zweiwegeventil 41 geschaltet (16). Weiterhin entfallen die Zugstufendüse 15 und das Rückschlagventil 9 im Arbeitskolben 4. Wenn der Arbeitskolben 4 einfedert, dann ist der Druck in der Druckstufenbohrung 14.4 höher als in der Druckstufenabflussbohrung 14.3. In diesem Fall schaltet das Zweiwegeventil 41 in die Schaltstellung a. In dieser Ventilstellung kann Öl von der Druckstufenkammer 5 über die Druckstufenbohrung 14.4 in den Raum 10.3 und weiter in die Druckstufenbohrung 14.1 fließen (3 jedoch mit nicht dargestelltem Zweiwegeventil 41 aus 16). Öl von den Bohrungen 20, 23 und von der Druckstufendüse 14.2 kann über die Druckstufenabflussbohrung 14.3 in die Zugstufenkammer 2 fließen. Wenn der Arbeitskolben 4 ausfedert, dann ist der Druck in der Druckstufenabflussbohrung 14.3 höher als in der Druckstufenbohrung 14.4. In diesem Fall schaltet das Zweiwegeventil 41 in die Schaltstellung b. In dieser Ventilstellung kann Öl von der Zugstufenkammer 2 über die Druckstufenabflussbohrung 14.3, über das Zweiwegeventil 41, weiter über die Druckstufenbohrung 14.4 in den Raum 10.3 und weiter in die Druckstufenbohrung 14.1 fließen. Öl von den Bohrungen 20, 23 und von der Druckstufendüse 14.2 kann über die Druckstufenabflussbohrung 14.3, über das Zweiwegeventil 41, über die Druckstufenbohrung 14.4 in die Druckstufenkammer 5 fließen. Auf diese Weise regelt das erfindungsgemäße System die Dämpfung des Dämpfers in Abhängigkeit von der Aus- und der Einfedergeschwindigkeit des Arbeitskolbens 4.Another variant H according to the invention of the damper 13 corresponds to the variants B or C. However, is between the pressure tap hole 14.4 and the pressure stage drain hole 14.3 a two-way valve 41 switched ( 16 ). Furthermore, eliminates the Zugstufendüse 15 and the check valve 9 in the working piston 4 , When the working piston 4 springs in, then the pressure in the pressure tap hole 14.4 higher than in the pressure stage drain hole 14.3 , In this case, the two-way valve switches 41 in the switching position a. In this valve position, oil from the compression chamber 5 via the pressure tap hole 14.4 in the room 10.3 and further into the pressure tap hole 14.1 flow ( 3 However, not shown with two-way valve 41 out 16 ). Oil from the holes 20 . 23 and from the pressure stage nozzle 14.2 can via the pressure stage drain hole 14.3 in the rebound chamber 2 flow. When the working piston 4 rebound, then the pressure in the pressure stage drain hole 14.3 higher than in the pressure tap hole 14.4 , In this case, the two-way valve switches 41 in the switching position b. In this valve position, oil from the rebound chamber 2 via the pressure stage drain hole 14.3 , via the two-way valve 41 , continue via the pressure tap hole 14.4 in the room 10.3 and further into the pressure tap hole 14.1 flow. Oil from the holes 20 . 23 and from the pressure stage nozzle 14.2 can via the pressure stage drain hole 14.3 , via the two-way valve 41 , via the pressure tap hole 14.4 in the pressure chamber 5 flow. In this way, the system according to the invention controls the damping of the damper as a function of the extension and the compression speed of the working piston 4 ,

Eine weitere erfindungsgemäße Variante H1 des Dämpfers 13 entspricht der Variante H. Allerdings befindet sich hier das erfindungsgemäße System komplett mit allen Kolben 10, 17, Federn 11, 21, Räumen 10.3, 18, 31, Bohrungen 20, 23, 19, 14.1, 14.3, 14.4, Druckstufendüse 14.2 im Arbeitskolben 4. Die Rändelschrauben 22, 24 entfallen.Another variant H1 of the damper according to the invention 13 corresponds to the variant H. However, the system according to the invention is here complete with all pistons 10 . 17 , Feathers 11 . 21 , Rooms 10.3 . 18 . 31 , Drilling 20 . 23 . 19 . 14.1 . 14.3 . 14.4 , Pressure stage nozzle 14.2 in the working piston 4 , The knurled screws 22 . 24 omitted.

Eine weitere erfindungsgemäße Variante H2 des Dämpfers 13 entspricht der Variante E. Allerdings ist zwischen der Ausgleichsbohrung 30 und der Ausgleichsabflussbohrung 30.3 ein Zweiwegeventil 42 geschaltet (23). Weiterhin entfallen die Bohrung 27.1 und das Rückschlagventil 27. Wenn der Arbeitskolben 4 einfedert, dann ist der Druck in der Ausgleichsbohrung 30 höher, als in der Ausgleichsabflussbohrung 30.3. In diesem Fall schaltet das Zweiwegeventil 42 in die Schaltstellung a. In dieser Ventilstellung kann Öl von der Druckstufenkammer 5 über die Ausgleichsbohrung 30 in den Raum 10.3 und die Ausgleichsbohrung 30.1 fließen. Öl von den Bohrungen 20, 23 und von der Ausgleichsdüse 30.2 kann über die Ausgleichsabflussbohrung 30.3 in die Ausgleichskammer 36 fließen. Wenn der Arbeitskolben 4 ausfedert, dann ist der Druck in der Ausgleichsabflussbohrung 30.3 höher als in der Ausgleichsbohrung 30. In diesem Fall schaltet das Zweiwegeventil 42 in die Schaltstellung b. In dieser Ventilstellung kann Öl von der Ausgleichskammer 36 über die Ausgleichsabflussbohrung 30.3, über das Zweiwegeventil 42, weiter über die Ausgleichsbohrung 30 in den Raum 10.3 und die Ausgleichsbohrung 30.1 fließen. Öl von den Bohrungen 20, 23 und von der Ausgleichsdüse 30.2 kann über die Ausgleichsabflussbohrung 30.3, über das Zweiwegeventil 42, über die Ausgleichsbohrung 30 in die Druckstufenkammer 5 fließen. Auf diese Weise regelt das erfindungsgemäße System die Dämpfung des Dämpfers in Abhängigkeit von der Aus- und der Einfedergeschwindigkeit des Arbeitskolbens 4.Another variant H2 of the damper according to the invention 13 corresponds to the variant E. However, is between the compensation hole 30 and the compensation drain hole 30.3 a two-way valve 42 switched ( 23 ). Continue to account for the hole 27.1 and the check valve 27 , When the working piston 4 rebounded, then the pressure in the compensation hole 30 higher than in the compensation drain hole 30.3 , In this case, the two-way valve switches 42 in the switching position a. In this valve position, oil from the compression chamber 5 over the compensation hole 30 in the room 10.3 and the compensation hole 30.1 flow. Oil from the holes 20 . 23 and from the equalizing nozzle 30.2 can via the compensation drain hole 30.3 in the compensation chamber 36 flow. When the working piston 4 rebounded, then the pressure in the compensating drain hole 30.3 higher than in the compensation hole 30 , In this case, the two-way valve switches 42 in the switching position b. In this valve position, oil from the compensation chamber 36 over the compensation drain hole 30.3 , via the two-way valve 42 , continue over the compensation hole 30 in the room 10.3 and the compensation hole 30.1 flow. Oil from the holes 20 . 23 and from the equalizing nozzle 30.2 can via the compensation drain hole 30.3 , via the two-way valve 42 , about the compensation hole 30 in the pressure chamber 5 flow. In this way, the system according to the invention controls the damping of the damper as a function of the extension and the compression speed of the working piston 4 ,

Alternativ haben, bei den Varianten H, H1 und H2, die Bohrungen im Schaltkolben des Zweiwegeventils unterschiedliche Bohrungsdurchmesser. Somit können diese Bohrungen als Drossel wirken und somit je nachdem, ob der Arbeitskolben ein- oder ausfedert, verschieden stark drosseln. Auf diese Weise kann eine solche Drossel direkt eine Dämpfungswirkung erzielen, oder auch die Öffnungscharakteristik des Schließkolbens 17 beeinflussen. Letzteres ist der Fall wenn Öl, von den Bohrungen 20, 23 beziehungsweise von der Druckstufendüse 14.2 kommend, durch die Drosselbohrung fließt und die Drosselbohrung kleiner ist als die Bohrung 20 beziehungsweise die Druckstufendüse 14.2.Alternatively, in the variants H, H1 and H2, the holes in the switching piston of the two-way valve have different bore diameters. Thus, these holes can act as a throttle and thus, depending on whether the working piston springs in or rebound differently. In this way, such a throttle directly achieve a damping effect, or the opening characteristic of the closing piston 17 influence. The latter is the case when oil, from the holes 20 . 23 or from the Druckstufendüse 14.2 coming, flows through the throttle bore and the throttle bore is smaller than the bore 20 or the pressure stage nozzle 14.2 ,

Alternativ gilt für alle Varianten, dass die Bohrung 20 und/oder die Druck-, die Zugstufendüse, beziehungsweise die Ausgleichsdüse 30.2 eine progressive Kennlinie beim Strömungswiderstand pro Strömungsgeschwindigkeit haben. Das heißt, bei hohen Öldurchflussmengen entsteht ein relativ höherer Staudruck vor den Düsen beziehungsweise vor den Ventilen als bei niedrigen Durchflussmengen. Dies wird an den Ventilen durch ein oder mehrere Prallbleche erreicht.Alternatively applies to all variants that the bore 20 and / or the pressure, the Zugstufendüse, or the compensation nozzle 30.2 have a progressive characteristic in the flow resistance per flow velocity. That is, at high oil flow rates creates a relatively higher back pressure upstream of the nozzles or before the valves than at low flow rates. This is achieved at the valves by one or more baffles.

Alternativ zu den Varianten E, H2 und G1 befindet sich der separate Ausgleichszylinder 28 mit samt Gasraum 7, Trennkolben 6, Steuerkolben, Schließkolben usw. auf dem Federzylinder 16 (ohne Abbildung). Die Bohrungen 30 beziehungsweise 51 zum Ausgleichszylinder 28 verlaufen dabei durch die Kolbenstange 3 entweder zur Druckstufenkammer 5 oder zur Zugstufenkammer 2.Alternative to the variants E, H2 and G1 is the separate balancing cylinder 28 with velvet gas space 7 , Separating piston 6 , Spool, closing piston, etc. on the spring cylinder 16 (not illustrated). The holes 30 respectively 51 to the compensation cylinder 28 thereby run through the piston rod 3 either to the compression chamber 5 or to the rebound chamber 2 ,

Bei den Varianten E, H2 und G1 verfügt der Arbeitszylinder 4 über Dämpferdüsen 53, 54 mit Rückschlagventilen (8, 22), welche die Ein- und/oder die Ausfedergeschwindigkeit des Arbeitskolbens 4 zusätzlich dämpfen oder der Arbeitskolben 4 hat alternativ eine Bohrung welche die Zugstufenkammer 2 mit der Druckstufenkammer 5 verbindet (ohne Abbildung). Verfügt der Arbeitskolben 4 der Variante E nur über diese Bohrung, dann dient diese Bohrung nicht zur Dämpfung der Ein- und/oder Ausfedergeschwindigkeit des Arbeitskolbens 4. In diesem Fall wird die Dämpfung der Einfedergeschwindigkeit alleinig durch die Bohrung 20 und die Ausgleichsdüse 30.2 erzeugt. Die Dämpfung der Ausfedergeschwindigkeit wird durch die Bohrung 27.1 erzeugt.For the variants E, H2 and G1 the working cylinder has 4 via damper nozzles 53 . 54 with check valves ( 8th . 22 ), which is the input and / or rebound speed of the working piston 4 additionally steam or the working piston 4 alternatively has a hole which the rebound chamber 2 with the compression chamber 5 connects (without picture). Has the working piston 4 Variant E only via this hole, then this hole is not used to dampen the input and / or rebound speed of the working piston 4 , In this case, the damping of the compression speed is solely through the hole 20 and the equalizing nozzle 30.2 generated. The damping of the rebound speed is through the hole 27.1 generated.

Verfügt der Arbeitskolben 4 der Variante H2 nur über diese Bohrung, dann dient diese Bohrung nicht zur Dämpfung der Ein- und/oder Ausfedergeschwindigkeit des Arbeitskolbens 4. In diesem Fall wird die Dämpfung der Ein- und/oder der Ausfedergeschwindigkeit alleinig durch die Bohrung 20 und die Ausgleichsdüse 30.2 erzeugt.Has the working piston 4 Variant H2 only via this hole, then this hole is not used to dampen the input and / or rebound speed of the working piston 4 , In this case, the damping of the input and / or the rebound speed only by the bore 20 and the equalizing nozzle 30.2 generated.

Verfügt der Arbeitskolben 4 der Variante G1 nur über diese Bohrung, dann dient diese Bohrung nicht zur Dämpfung der Ein- und/oder Ausfedergeschwindigkeit des Arbeitskolbens 4. In diesem Fall wird die Dämpfung alleinig durch die Zugstufendüse 15 und die Bohrung 20.1 oder die Druckstufendüse 14.2 und die Bohrung 20 erzielt.Has the working piston 4 the variant G1 only through this hole, then this hole is not used to dampen the input and / or rebound speed of the working piston 4 , In this case, the damping is solely due to the Zugstufendüse 15 and the hole 20.1 or the pressure stage nozzle 14.2 and the hole 20 achieved.

Eine weitere erfindungsgemäße Variante I des Dämpfers 13 entspricht von der Funktionsweise der Variante A. Allerdings sind der Steuerkolben 10 und die Feder 11 der Variante A hier durch einen Federbalg 37 ersetzt, welcher deren Funktion übernimmt (10). Der Federbalg 37 ist fest mit dem Arbeitskolben 4 verbunden und bildet mit ihm den Raum 38. Der Federbalg 37 ist elastisch. Alternativ hat der Raum 38 eine Wand 39 die zur Druckstufenkammer 5 hin elastisch ist (11). Der Federbalg 37 beziehungsweise die Wand 39 bestehen vorzugsweise aus Federstahl oder einem elastischen Kunststoff. Falls die Wand besonders dünnwandig ausgeführt wird, so wird diese durch eine Feder (ohne Abbildung) im Raum 38 abgestützt. Baut sich in der Druckstufenkammer 5 ein Druck auf, wird der Federbalg 37 beziehungsweise die Wand 39 verformt und der Raum 38 verkleinert sich.Another variant I according to the invention of the damper 13 corresponds to the operation of variant A. However, the control piston 10 and the spring 11 Variant A here by a bellows 37 replaced, which takes over their function ( 10 ). The bellows 37 is fixed to the working piston 4 connected and forms with him the room 38 , The bellows 37 is elastic. Alternatively, the room has 38 a wall 39 the to the pressure chamber 5 is elastic ( 11 ). The bellows 37 or the wall 39 are preferably made of spring steel or an elastic plastic. If the wall is particularly thin-walled, it will be replaced by a spring (not shown) in the room 38 supported. Builds in the compression chamber 5 a pressure on, the bellows 37 or the wall 39 deformed and the room 38 shrinks.

Alternativ kann auch in allen anderen Varianten die Funktion des Steuerkolbens 10 beziehungsweise 10.1 und der Feder 11 beziehungsweise 11.1 durch einen Federbalg 37 beziehungsweise eine elastische Wand 39 ersetzt werden.Alternatively, in all other variants, the function of the control piston 10 respectively 10.1 and the spring 11 respectively 11.1 through a bellows 37 or an elastic wall 39 be replaced.

In allen Varianten, bei denen der Schließkolben eine Kolbenstange 17.3 hat, kann der Schließkolben alternativ auch ohne Kolbenstange 17.3 sein. Hier besteht der Schließkolben 17 aus einem Stück, das zwei verschiedene Durchmesser 17.5 und 17.6 hat (24). Die Funktionsweise ist die gleiche, aber eine Schließzylinderbohrung 23 entfällt. 25 zeigt den Schließkolben 17 in geöffnetem Zustand.In all variants, where the closing piston is a piston rod 17.3 Alternatively, the closing piston can also be used without a piston rod 17.3 be. Here is the closing piston 17 in one piece, two different diameters 17.5 and 17.6 Has ( 24 ). The operation is the same, but a lock cylinder bore 23 eliminated. 25 shows the closing piston 17 in open condition.

Die Variante J kann alternativ zu allen Varianten mit einem Schließkolben 17 eingesetzt werden. Hierbei wird der Schließkolben 17 durch den Ventilkolben 56.1 eines Zweiwegeventils 56 ersetzt. Die Funktionsweise wird hier am Beispiel der Variante C dargestellt. Hierbei ändert die Volumenänderung des Raums 18 die Ventilstellung des Zweiwegeventils 56. Anstatt dass, wie bei der Variante C, der Ölstrom aus dem Raum 18 den Schließkolben 17 öffnet oder schließt, schaltet hier der Ölstrom aus dem Raum 18 den Ventilkolben 56.1 des Zweiwegeventils 56. Bei einer langsamen Einfedergeschwindigkeit des Dämpfers 13 ist der Staudruck des Öls im Raum 31 vor der Bohrung 20 zu gering, um den Ventilkolben 56.1 gegen die Kraft der Ventilfeder 56.3 nach links zu schieben (26). Der Ölstrom aus der Druckstufenbohrung 14.1 wird über ein sogenanntes „low speed" Drosselventil 55 in die Zugstufenkammer 2 geleitet. Bei einer schnellen Einfedergeschwindigkeit des Dämpfers 13 entsteht im Raum 31 vor der Bohrung 20 ein Staudruck der den Ventilkolben 56.1 gegen die Kraft der Ventilfeder 56.3 nach links schiebt (27). In dieser Schaltstellung (27) wird der Ölstrom aus der Druckstufenbohrung 14.1 über eine sogenannte „high speed" Drossel 57 in die Zugstufenkammer 2 geleitet. Die „high speed" und die „low speed" Drosselventile können verschiedene Bauarten haben. Entweder sie haben einen festen Bohrungsdurchmesser, der bei durchfließendem Öl einen Strömungswiderstand bewirkt, oder über eine Rändelschraube 57.1 kann der Bohrungsdurchmesser verändert werden und die Stellschraube 57.1 wirkt so als Drossel. Weiterhin kann die Drossel ein Ventil mit einem federbelasteten Kolben 55.1 sein. Der Kolben 55.1 öffnet nur bei einem bestimmten Öldruck. Dieser ist über eine Rändelschraube 55.2 einstellbar.The variant J can be used as an alternative to all variants with a closing piston 17 be used. This is the closing piston 17 through the valve piston 56.1 a two-way valve 56 replaced. The mode of operation is shown here using the example of variant C. This changes the volume change of the room 18 the valve position of the two-way valve 56 , Instead of that, as in the variant C, the flow of oil out of the room 18 the closing piston 17 opens or closes, the oil flow switches out of the room here 18 the valve piston 56.1 of the two-way valve 56 , At a slow compression speed of the damper 13 is the back pressure of the oil in the room 31 before the drilling 20 too low to the valve piston 56.1 against the force of the valve spring 56.3 to slide to the left ( 26 ). The oil flow from the pressure tap hole 14.1 is via a so-called "low speed" throttle valve 55 in the rebound chamber 2 directed. At a fast compression speed of the damper 13 arises in space 31 before the drilling 20 a back pressure of the valve piston 56.1 against the force of the valve spring 56.3 pushes to the left ( 27 ). In this switching position ( 27 ), the oil flow from the pressure tap hole 14.1 via a so-called "high speed" throttle 57 in the rebound chamber 2 directed. The "high speed" and the "low speed" throttle valves can have different designs. Either they have a fixed bore diameter, which causes a flow resistance when flowing through oil, or a knurled screw 57.1 the bore diameter can be changed and the set screw 57.1 acts as a throttle. Furthermore, the throttle may be a valve with a spring-loaded piston 55.1 be. The piston 55.1 opens only at a certain oil pressure. This is about a thumbscrew 55.2 adjustable.

Indem für beide „high speed" und die „low speed" Drosselventile ein unterschiedlicher Strömungswiderstand voreingestellt oder über die Stellschrauben eingestellt werden kann, kann die Dämpfung separat für eine langsame Einfedergeschwindigkeit und für eine mittlere bis schnelle Einfedergeschwindigkeit eingestellt werden.By doing for both "high speed" and the "low speed" throttle valves different flow resistance preset or over the adjusting screws can be adjusted, the damping can be separately for one slow compression speed and for a medium to fast Spring rate can be adjusted.

Wird die Variante J mit dem Wegeventil 56 für die Varianten G mit zwei Steuerkolben eingesetzt, dann ersetzt entsprechend je ein Wegeventil je einen Schließkolben 17 und 17.1.Will the variant J with the directional valve 56 used for the variants G with two control pistons, then replaced depending on a directional control valve ever a closing piston 17 and 17.1 ,

Für die Variante J kann auch alternativ statt des Zweiwegeventils ein Mehrwegeventil eingesetzt werden. In diesem Fall schaltet bei einem Dreiwegeventil beispielsweise dieses Ventil abhängig von drei verschiedenen Einfedergeschwindigkeiten, langsam, mittel oder schnell auf verschiedene Drosseln in die das Öl dann fließen kann.For the variant Alternatively, instead of the two-way valve, J can also be a multi-way valve be used. In this case turns on a three-way valve For example, this valve depends of three different compression speeds, slow, medium or quickly to different chokes in which the oil can then flow.

Alternativ ist das Wegeventil 56 ein Stromregelventil. Am Beispiel der 26 erklärt bedeutet dies, dass der Staudruck im Raum 31 vor der Bohrung 20 das Stromregelventil (anstatt des Wegeventils 56 der 26) vorsteuert. Das Stromregelventil regelt den Ölstrom von der Druckstufenbohrung 14.1 in die Druckstufenabflussbohrung 14.3. Die „high speed" und die „low speed" Drosselventile entfallen. Je höher die Einfedergeschwindigkeit des Dämpfers 13 ist, desto höher ist auch der Staudruck im Raum 31. Dieser Staudruck öffnet den Durchflussquerschnitt des Stromregelventils. Durch diesen Durchfluss des Stromregelventils fließt das Öl aus der Druckstufenbohrung 14.1 in die Druckstufenabflussbohrung 14.3. Je nach Durchflussquerschnitt des Stromregelventils wird der Ölstrom von der Druckstufenbohrung 14.1 in die Druckstufenabflussbohrung 14.3 mehr oder weniger gedrosselt.Alternatively, the directional valve 56 a flow control valve. The example of 26 explained this means that the dynamic pressure in the room 31 before the drilling 20 the flow control valve (instead of the directional valve 56 of the 26 ). The flow control valve regulates the flow of oil from the pressure tap hole 14.1 into the pressure stage drain hole 14.3 , The "high speed" and the "low speed" throttle valves are eliminated. The higher the compression speed of the damper 13 is, the higher the back pressure in the room 31 , This dynamic pressure opens the flow cross-section of the flow control valve. Through this flow of the flow control valve, the oil flows from the pressure tap hole 14.1 into the pressure stage drain hole 14.3 , Depending on the flow cross-section of the flow control valve, the oil flow from the pressure tap hole 14.1 into the pressure stage drain hole 14.3 more or less throttled.

Alle Varianten können auch in Dämpfern eingesetzt werden, bei denen der Dämpfer beim Einfedern der Radaufhängung des Fahrzeuges auf Zug belastet wird. In diesem Fall entspricht die Druckstufe der obig beschriebenen Zugstufe und ist somit der Ringfläche des Arbeitskolbens zugeordnet. Die Zugstufe entspricht dann der obig beschriebenen Druckstufe und ist somit der Kolbenfläche des Arbeitskolbens zugeordnet. Die erfindungsgemäßen Elemente zur Verhinderung von Wippbewegungen sind entsprechend der neuen Druckstufe angeordnet.All Variants can also in dampers be used, in which the damper during compression of the suspension of the Vehicle is charged to train. In this case, the equivalent Compression level of the rebound stage described above and is thus the annular surface of the Assigned to working piston. The rebound then corresponds to the above described pressure level and is thus the piston area of the Assigned to working piston. The elements of the invention for preventing of rocking movements are arranged according to the new pressure level.

Die 28 bis 31 zeigen Ausführungsvarianten, die ohne Steuerkolben 10 arbeiten.The 28 to 31 show embodiments that without control piston 10 work.

Dabei steht im gezeigten Ausführungsbeispiel das Dämpfungsmedium der Zylinderkammer 2 oder 5 direkt oder über die Bohrung 19 zur Betätigung des Schließorgans 17.2 mit diesem in Steuerverbindung.In this case, the damping medium of the cylinder chamber is in the illustrated embodiment 2 or 5 directly or through the hole 19 for actuating the closing member 17.2 with this in control connection.

Die Bohrung 19 kann als Drossel ausgebildet sein, wobei deren Querschnitt insbesondere in Relation zu dem Querschnitt des als Entlastungseinrichtung dienenden, in die andere Zylinderkammer 2 mündenden Drosselkanals 20 unterschiedlich sein kann.The hole 19 can be designed as a throttle, wherein the cross section in particular in relation to the cross section of serving as a relief device, in the other cylinder chamber 2 opening throttle channel 20 can be different.

In 28 und 30 ist der Querschnitt der Bohrung 19 größer als der des Drosselkanals 20. In 29 sind die Querschnitte der Bohrung 19 und des Drosselkanals 20 etwa gleich groß und in 31 ist der Querschnitt der Bohrung 19 kleiner als der des Drosselkanals 20.In 28 and 30 is the cross section of the hole 19 greater than that of the throttle channel 20 , In 29 are the cross sections of the hole 19 and the throttle channel 20 about the same size and in 31 is the cross section of the hole 19 smaller than that of the throttle channel 20 ,

Die in den 28 bis 31 gezeigten Ausführungsvarianten können sowohl zur Veränderung der Dämpfungseigenschaften für die Druckstufendämpfung als auch für die Zugstufendämpfung eingesetzt werden. Der in 28 im Arbeitskolben 4 angeordneten Bohrung 19 ist ein Raum 100 vorgeordnet, welcher eine Verbindung der Zylinderkammer 5 mit der Bohrung 19 ermöglicht. Der Raum 100 ist in der 28 zylindrisch ausgebildet, wobei der Raum 100 jegliche Formausgestaltung haben kann. Alternativ kann der Raum 100 trichterförmig zur Bohrung 19 hin sich verjüngend ausgebildet sein.The in the 28 to 31 variants shown can be used both for changing the damping properties for compression damping and for rebound damping. The in 28 in the working piston 4 arranged bore 19 is a room 100 upstream, which is a compound of the cylinder chamber 5 with the hole 19 allows. The space 100 is in the 28 cylindrically shaped, the space 100 can have any shape design. Alternatively, the room can 100 funnel-shaped to the bore 19 be formed tapering towards.

In 19 ist eine weitere Ausführungsform ohne Steuerkolben 10 dargestellt, bei welcher das Dämpfungsmedium der Zylinderkammer 2 oder 5 direkt oder über die Bohrung 19 zur Betätigung des Schließorgans 17 mit diesem in Steuerverbindung steht. Im Gegensatz zu den obigen Ausführungsbeispielen kann hier der Schließkolben 17 in einfacher Ausführung ausgestaltet werden.In 19 is another embodiment without control piston 10 illustrated in which the damping medium of the cylinder chamber 2 or 5 directly or through the hole 19 for actuating the closing member 17 is in control with this. In contrast to the above embodiments, here the closing piston 17 be designed in a simple design.

Das Schließorgan 17 ist mit einer Bohrung 101 ausgestaltet, welche als Drossel ausgebildet sein kann, wobei deren Querschnitt insbesondere in Relation zu dem Querschnitt des als Entlastungseinrichtung dienenden, in die andere Zylinderkammer 2 mündenden Drosselkanals 102 unterschiedlich sein kann. Das Schließorgan 17 gibt bei ausreichender Druckbeaufschlagung die Druckstufenbohrung 14 frei, so dass beim Einfedern des Dämpfers das durch den Arbeitskolben 4 verdrängte Öl über diese Bohrung 14 in die Zugstufenkammer 2 fließt. Über die Bohrung 101 ist beim Einfedern bzw. bei Bewegung des Dämpfers ein ständiger Ölaustausch zwischen den Zylinderkammern 2 und 5 möglich, wobei die als Drossel fungierende Bohrung 101 derart ausgelegt sein kann, dass beim Wiegetritt oder Wippen ein sehr geringer Ölaustausch erfolgt, d.h. der Dämpfer erreicht ein sensibles Ansprechverhalten.The closing organ 17 is with a hole 101 configured, which may be designed as a throttle, wherein the cross section in particular in relation to the cross section of serving as a relief device, in the other cylinder chamber 2 opening throttle channel 102 can be different. The closing organ 17 gives sufficient pressure to the pressure tap hole 14 free, so that during compression of the damper by the working piston 4 displaced oil through this hole 14 in the rebound chamber 2 flows. About the hole 101 is during compression or movement of the damper a constant exchange of oil between the cylinder chambers 2 and 5 possible, where the throttle acting as a bore 101 can be designed so that when teetering or rockers very little oil exchange takes place, ie the damper reaches a sensitive response.

Die wesentlichen Erfindungsmerkmale zusammengefasst:
Bei gefederten Fahrrädern kommt es beim Pedalieren oder im Wiegetritt oft zu lästigem Wippen des Fahrrades. Der Plattformdämpfer unterdrückt dieses Wippen wirkungsvoll. Gleichzeitig besitzt der Dämpfer das sensible Ansprechverhalten eines herkömmlichen Öldämpfers ohne Plattform.
The essential features of the invention are summarized:
When sprung bicycles it comes when pedaling or in the saddle often bothersome rocking the bike. The platform damper effectively suppresses this rocking. At the same time the damper has the sensitive response of a conventional oil damper without platform.

Stöße durch kleine sowie große Fahrbahnunebenheiten werden vollständig gedämpft. Um bei diesen Stößen die Dämpfung zu aktivieren muss keine ungedämpfte Auslösekraft aufgebracht werden. Allein die Einfedergeschwindigkeit löst die Dämpfung aus.Push through small as well as big Road bumps are completely damped. To those with the shocks damping to activate must not be undamped release force be applied. Only the compression speed triggers the damping.

Im Fahrrad wird der Dämpfer in Federgabeln und in der Hinterradfederung eingesetzt.in the Bike becomes the damper used in suspension forks and in the rear suspension.

Funktionsweise:Functionality:

1. Regelung der Einfedergeschwindigkeit:1. Control of the compression speed:

Beim dieser Variante wird nur die Einfedergeschwindigkeit des Stoßdämpfers geregelt.At the This variant only controls the compression speed of the shock absorber.

Bei langsamen Einfedergeschwindigkeiten bleibt die Druckstufe geschlossen. Bei schnellen Einfedergeschwindigkeiten öffnet die Druckstufendüse 14.2 sofort, ohne dabei eine Schwellenkraft überwinden zu müssen. Unerwünschte Wippbewegungen unterdrückt der Dämpfer somit zuverlässig. Gleichzeitig dämpft er sehr sensibel jegliche Art von Fahrbahnunebenheiten.At slow compression speeds the pressure level remains closed. At fast compression speeds opens the pressure stage nozzle 14.2 Immediately, without having to overcome a threshold force. Unwanted rocking movements thus reliably suppresses the damper. At the same time it attenuates very sensitively any kind of road bumps.

Der Stoßdämpfer kann ein hydraulischer Dämpfer mit einer Gasfeder sein. Der zweite Gasraum 7 dient zum Volumenausgleich der Kolbenstange 3 beim Einfedern. Beim Einfedern des Stoßdämpfers bewegt sich der Dämpferkolben (Arbeitskolben 4) nach unten. Je nach Einfedergeschwindigkeit öffnet der Schließkolben 17.1 die Druckstufendüse 14.2 oder nicht. Der Schließkolben wird durch den Steuerkolben 10 vorgesteuert. Eine Tellerfeder 11 drückt den Steuerkolben 10 nach unten. Federt der Dämpferkolben 4 ein, so wird der Steuerkolben 10 durch das verdrängte Öl nach oben bewegt. Bei langsamer Einfedergeschwindigkeit des Dämpferkolbens fließt das Öl hinter dem Steuerkolben 10 ausschließlich durch die Steuerkolbendüse 20 ab. Dabei hält die Schließkolbenfeder 21 den Schließkolben 17.1 in seiner linken Position und die Druckstufendüse 14.2 bleibt somit verschlossen. Der Vorteil dabei ist, dass kein Öl von der Druckstufenkammer 5 in die Zugstufenkammer 2 abfließt. Bei einer mittleren bis schnellen Einfedergeschwindigkeit des Dämpferkolbens 4 hingegen federt auch der Steuerkolben 10 schneller ein und das Öl erzeugt vor der Steuerkolbendüse 20 einen Staudruck. Dieser Staudruck bewegt den Schließkolben 17.1 gegen die Kraft der Schließkolbenfeder 21 nach rechts. Der Schließkolben gibt somit die Druckstufendüse 14.2 frei. Solange der Dämpferkolben mit entsprechender Geschwindigkeit einfedert hält der Staudruck vor der Druckstufendüse den Schließkolben 17.1 geöffnet.The shock absorber may be a hydraulic damper with a gas spring. The second gas space 7 serves for volume compensation of the piston rod 3 during compression. During compression of the shock absorber, the damper piston (working piston 4 ) downward. Depending on the compression speed of the closing piston opens 17.1 the pressure stage nozzle 14.2 or not. The closing piston is controlled by the control piston 10 pilot. A plate spring 11 pushes the control piston 10 downward. Spring damper piston 4 a, then the control piston 10 moved upwards by the displaced oil. At slow compression speed of the damper piston, the oil flows behind the spool 10 exclusively through the control piston nozzle 20 from. This keeps the closing piston spring 21 the closing piston 17.1 in its left position and the Druckstufendüse 14.2 thus remains closed. The advantage of this is that no oil from the compression chamber 5 in the rebound chamber 2 flows. At a medium to fast compression speed of the damper piston 4 however, the control piston also springs 10 faster and the oil produced in front of the control piston nozzle 20 a dynamic pressure. This dynamic pressure moves the closing piston 17.1 against the force of the closing piston spring 21 to the right. The closing piston thus gives the Druckstufendüse 14.2 free. As long as the damper piston springs in at the appropriate speed, the dynamic pressure in front of the compression nozzle keeps the closing piston 17.1 open.

2. Regelung der Ein- und/oder Ausfedergeschwindigkeit:2. Control of the input and / or rebound speed:

Bei dieser Variante wird die Ein- und/oder Ausfedergeschwindigkeit des Stoßdämpfers geregelt. Dabei wird mit dem Steuerkolben 10 und dem Schließkolben 17.1 der Ölfluss, der beim Einfedern des Dämpfers in die Druckstufenbohrung fließt, geregelt. Eine zweite Einrichtung regelt den Ölfluss, der beim Ausfedern des Dämpfers in die Zugstufenbohrung fließt.In this variant, the input and / or rebound speed of the shock absorber is controlled. It is with the control piston 10 and the closing piston 17.1 the flow of oil that flows into the pressure tap hole during compression of the damper is regulated. A second device controls the flow of oil that flows into the rebound bore when the damper rebounds.

Die besonderen Vorteile sind folgende:
Geschlossene Druckstufe bei langsamer Einfedergeschwindigkeit;
Sensible Dämpfung bei mittlerer bis schneller Einfedergeschwindigkeit;
Dämpfung unabhängig von Einfederkraft;
Keine Auslösekraft notwendig
The special advantages are the following:
Closed compression at slow compression speed;
Sensitive damping at medium to fast compression speed;
Damping independent of compression force;
No release force necessary

Claims (22)

Dämpfer für Fahrzeuge und Maschinen, der wenigstens eine Kolben-Zylinder-Anordnung mit wenigstens einem in einem Zylinder befindlichen Arbeitskolben (4) aufweist, mit wenigstens einem eine erste Zylinderkammer (2) auf einer und eine zweite Zylinderkammer (5) auf der anderen Seite des Arbeitskolbens verbindenden Verbindungskanal (14.1) zum Überströmen von Dämpfungsmedium, und mit einer Einrichtung zur Hubgeschwindigkeitsabhängigen Veränderung der Dämpfungseigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (14.1) ein Schließorgan (17.2) aufweist, welches zu seiner Betätigung mit dem Dämpfungsmedium einer der Zylinderkammern (2,5) in Steuerverbindung steht und dass eine von der Druckänderungsgeschwindigkeit abhängig arbeitende Entlastungseinrichtung (20) vorgesehen ist.Damper for vehicles and machines, the at least one piston-cylinder arrangement with at least one cylinder located in a working piston ( 4 ), with at least one a first cylinder chamber ( 2 ) on one and a second cylinder chamber ( 5 ) connecting on the other side of the working piston connecting channel ( 14.1 ) for the flow of damping medium, and with a device for Hubgeschwindigkeitsabhängigen change in the damping characteristics , characterized in that the connecting channel ( 14.1 ) a closing member ( 17.2 ), which for its actuation with the damping medium of one of the cylinder chambers ( 2 . 5 ) is in control connection and that a relief device which depends on the rate of pressure change ( 20 ) is provided. Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließorgan (17.2) in einer Übertragungskammer (58) angeordnet ist, die eine vorzugsweise durch eine Drossel gebildete Verbindung zu einer der Zylinderkammern (2, 5) hat und als Entlastungseinrichtung einen in die andere Zylinderkammer (2) mündenden Drosselkanal (20) aufweist.Damper according to claim 1, characterized in that the closing member ( 17.2 ) in a transmission chamber ( 58 ) is arranged, the one before Preferably formed by a throttle connection to one of the cylinder chambers ( 2 . 5 ) and as relief device one in the other cylinder chamber ( 2 ) opening throttle channel ( 20 ) having. Dämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise durch eine Drossel gebildete Verbindung zu einer der Zylinderkammern (2, 5) einen größeren Querschnitt aufweist als der in die andere Zylinderkammer (2) mündende Drosselkanal (20).Damper according to claim 2, characterized in that the connection formed preferably by a throttle to one of the cylinder chambers ( 2 . 5 ) has a larger cross-section than that in the other cylinder chamber ( 2 ) opening throttle channel ( 20 ). Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließorgan (17.2) mit einem Druckaufnahmeelement (10, 37, 39) zur Erfassung des Drucks in zumindest einer der Zylinderkammern (2, 5) in Steuerverbindung steht und dass zwischen dem Druckaufnahmeelement (10, 37) und dem Schließorgan zum Verhindern des Ansprechens des Schließorgans (17.2) bei niedrigen Druckänderungsgeschwindigkeiten die von der Druckänderungsgeschwindigkeit abhängig arbeitende Entlastungseinrichtung (20) vorgesehen ist.Damper according to claim 1, characterized in that the closing member ( 17.2 ) with a pressure receiving element ( 10 . 37 . 39 ) for detecting the pressure in at least one of the cylinder chambers ( 2 . 5 ) is in control connection and that between the pressure receiving element ( 10 . 37 ) and the closing member for preventing the response of the closing member ( 17.2 ) at low pressure change rates, the relief device depending on the pressure change rate ( 20 ) is provided. Dämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckaufnahmeelement (10) einen Steuerkolben (10) aufweist, dessen eine Seite einer der Zylinderkammern (5) und dessen andere Seite rückstellkraftbeaufschlagt und einer Übertragungskammer (58) zugewandt ist und dass die Übertragungskammer (58) eine Verbindung zu dem Schließorgan (17.2) hat und als Entlastungseinrichtung einen in die andere Zylinderkammer (2) mündenden Drosselkanal (20) aufweist.Damper according to claim 4, characterized in that the pressure receiving element ( 10 ) a control piston ( 10 ), whose one side of one of the cylinder chambers ( 5 ) and its other side restoring force and a transmission chamber ( 58 ) and that the transfer chamber ( 58 ) a connection to the closing member ( 17.2 ) and as relief device one in the other cylinder chamber ( 2 ) opening throttle channel ( 20 ) having. Dämpfer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Hubgeschwindigkeits-abhängigen Veränderung der Dämpfungseigenschaften für die Druckstufendämpfung und/oder für die Zugstufendämpfung vorgesehen ist.damper according to claim 4 or 5, characterized in that the device to the lifting speed dependent change the damping properties for the Compression damping and / or for the rebound is provided. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Verbindungskanal (14.1) mit Schließorgan (17.2), das Druckaufnahmeelement (10, 37) und die Übertragungskammer (58) in den Arbeitskolben (4) integriert sind.Damper according to one of claims 1 to 6, characterized in that at least the connecting channel ( 14.1 ) with closing member ( 17.2 ), the pressure receiving element ( 10 . 37 ) and the transfer chamber ( 58 ) in the working piston ( 4 ) are integrated. Dämpfer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (10) in eine zu einer der Zylinderkammern (5) offene Ausnehmung eingesetzt ist und dass zur Rückstellkraftbeaufschlagung zwischen dem Boden der Ausnehmung und der Rückseite des Steuerkolbens (10) eine Feder (11), vorzugsweise eine Tellerfeder eingesetzt ist.Damper according to one of claims 5 to 7, characterized in that the control piston ( 10 ) in one of the cylinder chambers ( 5 ) open recess is used and that for Rückstellkraftbeaufschlagung between the bottom of the recess and the back of the control piston ( 10 ) a feather ( 11 ), preferably a disc spring is used. Dämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die Ausnehmung für den Steuerkolben (10) die Übertragungskammer (58) und der Drosselkanal (20) angeschlossen sind, dass in der Übertragungskammer (58) zumindest ein Teil eines Schließkolbens (17.1) geführt und mit einem weiteren Teil (17.2) eines Schließkolbens (17) als Schließorgan für den Verbindungskanal (14.1) verbunden ist.Damper according to claim 8, characterized in that on the recess for the control piston ( 10 ) the transmission chamber ( 58 ) and the throttle channel ( 20 ) are connected in the transmission chamber ( 58 ) at least a part of a closing piston ( 17.1 ) and with another part ( 17.2 ) of a closing piston ( 17 ) as a closing member for the connecting channel ( 14.1 ) connected is. Dämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der das Schließorgan bildende Schließkolben (17) in Schließrichtung federbeaufschlagt ist.Damper according to Claim 9, characterized in that the closing piston forming the closing organ ( 17 ) is spring-loaded in the closing direction. Dämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraftbeaufschlagung des Schließkolbens (17) in Schließrichtung einstellbar ist.Damper according to claim 10, characterized in that the Rückstellkraftbeaufschlagung the closing piston ( 17 ) is adjustable in the closing direction. Dämpfer nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Druckaufnahmeelement (10, 37) und ein Teil des Verbindungskanals (14.1) mit Schließorgan (17) vom Arbeitskolben (4) abgesetzt im und/oder am Dämpfergehäuse oder einem Federzylinder-Gehäuse (16) angeordnet sind und über Anschlusskanäle (14.3, 14.4) mit den beiden Zylinderkammern (2,5) in Verbindung stehen.Damper according to one of claims 5 to 11, characterized in that at least the pressure receiving element ( 10 . 37 ) and a part of the connection channel ( 14.1 ) with closing member ( 17 ) from the working piston ( 4 ) offset in and / or on the damper housing or a spring cylinder housing ( 16 ) and via connection channels ( 14.3 . 14.4 ) with the two cylinder chambers ( 2 . 5 ) keep in touch. Dämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskanäle (14.3, 14.4) in einer Kolbenstange (3) angeordnet sind.Damper according to claim 12, characterized in that the connection channels ( 14.3 . 14.4 ) in a piston rod ( 3 ) are arranged. Dämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckaufnahmeelement (37) durch einen Federbalg (37) gebildet ist, dessen Innenraum an die Übertragungskammer (58) angeschlossen ist.Damper according to one of claims 4 to 13, characterized in that the pressure-receiving element ( 37 ) by a bellows ( 37 ) is formed, the interior of which to the transfer chamber ( 58 ) connected. Dämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckaufnahmeelement einen ringförmigen Steuerkolben (10) aufweist, der außenseitig am Dämpferzylinder und innenseitig an einem zentralen Vorsprung des Arbeitskolbens (4) geführt ist.Damper according to one of claims 4 to 13, characterized in that the pressure-receiving element an annular control piston ( 10 ), the outside of the damper cylinder and the inside of a central projection of the working piston ( 4 ) is guided. Dämpfer nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckaufnahmeelement durch eine elastische Wand 39 gebildet ist.Damper according to one of claims 4 to 13, characterized in that the pressure-receiving element by an elastic wall 39 is formed. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass er als Zweirohrdämpfer ausgebildet istdamper according to one of the claims 1 to 16, characterized in that it is designed as a two-pipe damper is Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstufenkammer (5) des Arbeitskolbens (4) oder die Zugstufenkammer (2) des Arbeitskolbens (4) oder die Ausgleichskammer (36) und der Steuerkolben (10, 10.1) oder der Federbalg (37) oder die Wand (39) einen gemeinsamen Raum bilden, und dass der Steuerkolben (10, 10.1) oder der Federbalg (37) oder die Wand (39) und der Schließkolben (17) einen gemeinsamen Raum bilden, der wenigstens eine Bohrung (20) besitzt, und dass der Schließkolben (17) den Durchflussquerschnitt zwischen Druckstufenkammer (5) und Zugstufenkammer (2) oder zwischen Druckstufenkammer (5) und Ausgleichskammer (36) oder zwischen Zugstufenkammer (2) und Ausgleichskammer (36) verändern kann.Damper according to one of claims 1 to 17, characterized in that the compression chamber ( 5 ) of the working piston ( 4 ) or the rebound chamber ( 2 ) of the working piston ( 4 ) or the compensation chamber ( 36 ) and the control piston ( 10 . 10.1 ) or the bellows ( 37 ) or the wall ( 39 ) form a common space, and that the control piston ( 10 . 10.1 ) or the bellows ( 37 ) or the wall ( 39 ) and the closing piston ( 17 ) form a common space, the at least one bore ( 20 ) be sits, and that the closing piston ( 17 ) the flow area between the compression chamber ( 5 ) and rebound chamber ( 2 ) or between compression chamber ( 5 ) and compensation chamber ( 36 ) or between rebound chamber ( 2 ) and compensation chamber ( 36 ) can change. Verfahren zum Regeln von Dämpfern, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, für Fahrzeuge und Maschinen, wobei bei einem Dämpfer, der wenigstens eine Kolben-Zylinder-Anordnung mit wenigstens einem in einem Zylinder befindlichen Arbeitskolben (4) und mit wenigstens einem eine erste Zylinderkammer auf einer und eine zweite Zylinderkammer auf der anderen Seite des Arbeitskolbens verbindenden Verbindungskanal (14.1) zum Überströmen von Dämpfungsmedium aufweist, die Dämpfung in Abhängigkeit der Hubgeschwindigkeit geändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Dämpfen ein von der Druckänderungsgeschwindigkeit des in einem der Zylinderräume (2, 5) herrschenden Drucks abhängiger Staudruck zur Betätigung eines im Verbindungskanal (14.1) angeordneten Schließorgans (17.1) erzeugt wird.A method of controlling dampers, in particular according to one of claims 1 to 18, for vehicles and machines, wherein, in the case of a damper, the at least one piston-cylinder arrangement having at least one working piston ( 4 ) and with at least one connecting a first cylinder chamber on one and a second cylinder chamber on the other side of the working piston connecting channel ( 14.1 ) to the overflow of damping medium, the damping is changed as a function of the lifting speed, characterized in that when damping a of the pressure change rate of the in one of the cylinder chambers ( 2 . 5 ) prevailing pressure dependent back pressure for actuating a in the connecting channel ( 14.1 ) arranged closing member ( 17.1 ) is produced. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Eintauchgeschwindigkeit des Dämpfers die Dämpfungsstärke geändert wird.Method according to claim 19, characterized that dependent the damping rate of the damper is changed from the damping speed of the damper. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Volumenänderung in der Druckstufenkammer (5) oder in der Zugstufenkammer (2) oder in der Ausgleichskammer (36) des Dämpfers (13) den Raum (18, 38) verändert, und dass die Volumenänderung des Raums (18, 38) pro Zeiteinheit die Dämpfungsstärke des Dämpfers (13) regelt.A method according to claim 19 or 20, characterized in that a volume change in the compression chamber ( 5 ) or in the rebound chamber ( 2 ) or in the compensation chamber ( 36 ) of the damper ( 13 ) the room ( 18 . 38 ), and that the volume change of the space ( 18 . 38 ) per unit time the damping strength of the damper ( 13 ) regulates. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Volumenänderung des Raums (18, 38) pro Zeiteinheit ein Staudruck den Schließmechanismus, vorzugsweise einen Schließkolben (17), bewegt, welcher den Durchflusswiderstand zwischen Druckstufenkammer (5) und Zugstufenkammer (2) oder zwischen Druckstufenkammer (5) und Ausgleichskammer (36) oder zwischen Zugstufenkammer (2) und Ausgleichskammer (36) verändert.Method according to one of claims 19 to 21, characterized in that by the volume change of the space ( 18 . 38 ) per unit time a back pressure the closing mechanism, preferably a closing piston ( 17 ), which increases the flow resistance between the compression chamber ( 5 ) and rebound chamber ( 2 ) or between compression chamber ( 5 ) and compensation chamber ( 36 ) or between rebound chamber ( 2 ) and compensation chamber ( 36 ) changed.
DE200610054632 2006-11-17 2006-11-17 Damper for e.g. vehicle, has connection channel with closing system staying in control connection with damping medium of cylinder chambers during its actuation, and releasing unit operating dependent on pressure change speed Withdrawn DE102006054632A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610054632 DE102006054632A1 (en) 2006-11-17 2006-11-17 Damper for e.g. vehicle, has connection channel with closing system staying in control connection with damping medium of cylinder chambers during its actuation, and releasing unit operating dependent on pressure change speed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610054632 DE102006054632A1 (en) 2006-11-17 2006-11-17 Damper for e.g. vehicle, has connection channel with closing system staying in control connection with damping medium of cylinder chambers during its actuation, and releasing unit operating dependent on pressure change speed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006054632A1 true DE102006054632A1 (en) 2008-05-21

Family

ID=39311305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610054632 Withdrawn DE102006054632A1 (en) 2006-11-17 2006-11-17 Damper for e.g. vehicle, has connection channel with closing system staying in control connection with damping medium of cylinder chambers during its actuation, and releasing unit operating dependent on pressure change speed

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006054632A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112739A1 (en) * 2013-11-19 2015-05-21 Thomas Ripa Traversing stage for a hydraulic shock absorber and shock absorber with the travel stage
US10047816B2 (en) 2013-11-19 2018-08-14 Thomas Ripa Damping strut with a hydraulic shock absorber and method for operating the damping strut

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934175A (en) * 1956-05-15 1960-04-26 Schnitzer Emanuel Band pass shock strut
DE1775415A1 (en) * 1968-08-08 1971-07-01 Fichtel & Sachs Ag Vibration damper, strut or hydropneumatic suspension with load-dependent vibration damping
FR2070461A5 (en) * 1969-12-05 1971-09-10 Martin Claude
DE2721933A1 (en) * 1977-05-14 1978-11-16 Boge Gmbh Safety damper for vehicle trailer articulated coupling - has damper blocked when flow exceeds set valve due to jack-knifing
DE3620993A1 (en) * 1985-06-29 1987-01-08 Volkswagen Ag Hydropneumatic spring for the body damping of vehicles
DE3544474A1 (en) * 1985-12-16 1987-06-19 Anton Ing Grad Pfeifer Vehicle shock absorber
DE4238728A1 (en) * 1992-11-17 1994-05-19 Stabilus Gmbh Vibration damper with speed dependent change of damping force - has two work chambers in piston cylinder connected by openings and additionally using by=pass with valve seat and spring.
DE69005747T2 (en) * 1989-09-06 1994-07-28 Jacques Sirven Hydraulic fluid valve and a damper equipped with such a valve.
EP1352822A2 (en) * 1999-04-06 2003-10-15 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle damping enhancement system
DE60304304T2 (en) * 2002-01-10 2006-11-30 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Hydraulic damper with adjustable compensation

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934175A (en) * 1956-05-15 1960-04-26 Schnitzer Emanuel Band pass shock strut
DE1775415A1 (en) * 1968-08-08 1971-07-01 Fichtel & Sachs Ag Vibration damper, strut or hydropneumatic suspension with load-dependent vibration damping
FR2070461A5 (en) * 1969-12-05 1971-09-10 Martin Claude
DE2721933A1 (en) * 1977-05-14 1978-11-16 Boge Gmbh Safety damper for vehicle trailer articulated coupling - has damper blocked when flow exceeds set valve due to jack-knifing
DE3620993A1 (en) * 1985-06-29 1987-01-08 Volkswagen Ag Hydropneumatic spring for the body damping of vehicles
DE3544474A1 (en) * 1985-12-16 1987-06-19 Anton Ing Grad Pfeifer Vehicle shock absorber
DE69005747T2 (en) * 1989-09-06 1994-07-28 Jacques Sirven Hydraulic fluid valve and a damper equipped with such a valve.
DE4238728A1 (en) * 1992-11-17 1994-05-19 Stabilus Gmbh Vibration damper with speed dependent change of damping force - has two work chambers in piston cylinder connected by openings and additionally using by=pass with valve seat and spring.
EP1352822A2 (en) * 1999-04-06 2003-10-15 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle damping enhancement system
DE60005935T2 (en) * 1999-04-06 2004-08-12 Specialized Bicycle Components, Inc., Morgan Hill DAMPING IMPROVEMENT SYSTEM FOR BICYCLE
DE60304304T2 (en) * 2002-01-10 2006-11-30 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Hydraulic damper with adjustable compensation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112739A1 (en) * 2013-11-19 2015-05-21 Thomas Ripa Traversing stage for a hydraulic shock absorber and shock absorber with the travel stage
US10047816B2 (en) 2013-11-19 2018-08-14 Thomas Ripa Damping strut with a hydraulic shock absorber and method for operating the damping strut
DE102013112739B4 (en) 2013-11-19 2018-10-04 Thomas Ripa Traversing stage for a hydraulic shock absorber and shock absorber with the travel stage
US10473179B2 (en) 2013-11-19 2019-11-12 Thomas Ripa Movement stage for a hydraulic shock absorber and shock absorber with the movement stage
US11578776B2 (en) 2013-11-19 2023-02-14 Thomas Ripa Movement stage for a hydraulic shock absorber and shock absorber with the movement stage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035226T2 (en) Damping improvement system for a bicycle
DE3304815C2 (en) Telescopic shock absorber with adjustable damping effect
DE102009022361B4 (en) Bicycle suspension system
DE10234906B4 (en) Adjustment of the compression damping of a shock absorber
DE102013112739B4 (en) Traversing stage for a hydraulic shock absorber and shock absorber with the travel stage
DE102007043617B4 (en) Front-supporting structure
DE60211231T2 (en) Piston and piston rod unit for pneumatically actuated, adjustable damping
EP2187085B1 (en) Suspension fork for a bicycle
EP2186718B1 (en) Suspension fork for a bicycle
DE112005002609T5 (en) Shock-dependent damping
DE102014111799B4 (en) Vehicle suspension system and vehicle with such
DE102006010245A1 (en) travel adjustment
DE102017110885A1 (en) Bumper device especially for a bicycle
EP3412928B1 (en) Shock absorbing device, in particular for a motor vehicle
DE202010015823U1 (en) Fahrradfederungseinstellungsjustieranordnung
DE102011013059B4 (en) Bicycle suspension adjuster
DE10358331A1 (en) Shock absorber in particular for bicycle, comprising valve for opening and closing connection between chambers
EP1880936B1 (en) Damper
EP0994014A1 (en) Hydraulic damping arrangement for the front and/or rear wheel of a two wheeled vehicle
DE102006054632A1 (en) Damper for e.g. vehicle, has connection channel with closing system staying in control connection with damping medium of cylinder chambers during its actuation, and releasing unit operating dependent on pressure change speed
EP2187086B1 (en) Suspension fork
DE10251213B4 (en) shock absorber
EP2479097B1 (en) Telescopic suspension fork with hydraulic end stop
WO2006122540A2 (en) Method and device for controlling a shock absorber
DE102008053092B4 (en) Bicycle suspension system

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601