DE102006050783A1 - Pre-masher for production of mash from coarsely grind malt or cereal, comprises downpipe that guides a groat flow, a supply of mash water intended over a housing and distributor flange - Google Patents

Pre-masher for production of mash from coarsely grind malt or cereal, comprises downpipe that guides a groat flow, a supply of mash water intended over a housing and distributor flange Download PDF

Info

Publication number
DE102006050783A1
DE102006050783A1 DE200610050783 DE102006050783A DE102006050783A1 DE 102006050783 A1 DE102006050783 A1 DE 102006050783A1 DE 200610050783 DE200610050783 DE 200610050783 DE 102006050783 A DE102006050783 A DE 102006050783A DE 102006050783 A1 DE102006050783 A1 DE 102006050783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mash
water
openings
flange
mash water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610050783
Other languages
German (de)
Other versions
DE102006050783B4 (en
Inventor
Friedrich Banke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610050783 priority Critical patent/DE102006050783B4/en
Publication of DE102006050783A1 publication Critical patent/DE102006050783A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006050783B4 publication Critical patent/DE102006050783B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/04Preparation or treatment of the mash
    • C12C7/042Mixing malt with water

Abstract

The pre-masher for production of mash from coarsely grind malt or cereal, comprises a downpipe (30) that guides a groat flow (40), a supply of mash water intended over a housing (3) and distributor flanges. The mash water is radially guided through openings of the flanges over a distribution chamber into a mash water gap (6a), which is formed by suitable concentric surface geometry of the two flanges. The geometry of the components forming the mash water gap is isolated. The pre-masher for production of mash from coarsely grind malt or cereal, comprises a downpipe (30) that guides a groat flow (40), a supply of mash water over a housing (3) and distributor flanges. The mash water is radially guided through openings of the flanges over a distribution chamber into a mash water gap (6a), which is formed by a suitable concentric surface geometry of the two flanges. The geometry of the components forming the mash water gap is isolated. The cross section of mash water openings or the mash water gap is varied by replacement of flange-shaped components. For the dismantability of the flanges forming an annular gap for mash water, the tube forming a mixing chamber is mounted through dismantlable tie rods between the two flanges and is sealed by a sealing. During the rigid downpipe, flange connections are used above and/or below the pre-masher. The replaceable flange contains concentric openings for the mash water that produces a partial flow of water in downward manner. The mash water flow is set out by the openings by one of the cross-section contraction of the down flow resulting from a recess of the connection flange of the mixing chamber and/or resulting from reducer of mixture turbulences. The annular-shaped mash water flow guided downwardly to the center by the annular gap hits on a double cone displacement body. The groat flow guided along the lower cone by the displacement body is led downwardly in a turbulent flow. A partial flow of the mash water hits on the displacement body by the openings so that adhering dust particle is kept free during the single mashing process. The cleaning medium is supplied over openings into the outer contour of the pre-masher in such a manner that a chamber is cleaned around the mash water gap without additional components reaching into the downpipe. A tangential tubing connection with a shutoff device is used for the cleaning of an intake pipe (1) of the pre-masher and the downpipe by the cleaning medium. The mash water is supplyable through radial or a combination of radial and axial openings into the flange.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vermischen von Wasser und geschroteten Zerealienrohstoffen für die Bierherstellung. Eine solche Vorrichtung wird auch als Vormaischer bezeichnet.The The invention relates to a device for mixing water and crushed cereal raw materials for beer production. A such device is also referred to as Vormaischer.

In einem Teilprozess der Bierherstellung, dem so genannten Einmaischen, wird geschrotetes Malz oder Zerealien mit Wasser zu einer Maische vermischt. Während des anschließenden Maischprozesses werden verschiedene enzymatische Reaktionen aktiv, die das Schrot in gewünschter Weise in lösliche Bestandteile aufschließen. Eine wichtige Teilreaktion ist der Aufschluss der Stärke in verschiedene lösliche und vergärbare Arten von Zuckern. Eine zweite wichtige Reaktion ist die Spaltung von hochkettigen Proteinen in lösliche kurzkettige, die unter anderem für den Bierschaum erforderlich sind.In a sub-process of beer production, the so-called mashing, crushed malt or cereals is mixed with water to form a mash. While of the subsequent Mashing process, various enzymatic reactions become active, which the shot in desired Way in soluble Unlock ingredients. An important partial reaction is the digestion of the starch into various soluble and fermentable Types of sugars. A second important reaction is the split of high-chain proteins in soluble short-chained, among others for the beer foam is required.

Für alle wichtigen Reaktionen des Maischprozesses ist eine homogene Vermischung der geschroteten Feststoffe mit Wasser notwendig, da alle Reaktionen in der erforderlichen Geschwindigkeit und Güte nur in wässriger Lösung stattfinden können.For all important Reactions of the mashing process is a homogeneous mixing of the Cracked solids with water necessary because all reactions can take place in the required speed and quality only in aqueous solution.

Ziel des Vormaischprozesses ist deshalb die möglichst innige und homogene Vermischung von Schrot und Wasser, wobei sowohl eine Klumpenbildung als auch das Freiwerden von Mehlstäuben vermieden werden soll. Bei der Bildung von Klumpen entstehen im Inneren trockene Bereiche, in denen die gewünschten Maischereaktionen nur vermindert ablaufen. Nicht niedergeschlagene Mehlstäube führen zudem zu Staubniederschlägen und Verklebungen in den Maischegefäßen und deren Einbauten. Derartige Stärkeniederschläge sind zum einen schwer zu reinigen zum anderen bilden sie ideale Keimherde für mikrobiologische Bierschädlinge.aim The Vormaischprozesses is therefore the most intimate and homogeneous Mixing of shot and water, with both a lump formation as well as the release of flour dusts should be avoided. The formation of lumps creates dry areas inside, in which the desired Mash reactions only occur exponentially. Not crushed flour dust also lead to dust precipitation and adhesions in the mash vessels and their internals. Such starch deposits are on the one hand difficult to clean on the other hand they form ideal germinal centers for microbiological Beer pests.

Das Problem der Staubbildung besteht insbesondere bei Schroten mit hohen Feinanteilen wie zum Beispiel bei Pulverschroten, die bei Verwendung von Hammermühlen entstehen.The Problem of dust formation is especially in high-cut Fines such as powdered, when using hammer mills arise.

Für diesen Mischprozess werden so genannte Vormaischer eingesetzt, die auf verschiedene Arten das Vermischen der beiden Phasen bewirken sollen. Das Schrot wird hierbei meist von oben durch ein Fallrohr in beziehungsweise durch die Mischvorrichtung geführt. Das Wasser wird hierbei entweder von außen radial nach innen, von innen radial nach außen oder in Kombination beider Richtungen geführt. In allen diesen Vorrichtungen muss das Wasser eine gewisse Tiefe in den fallenden Schrotstrom eindringen, um das gesamte herabfallende Schrot zu benetzen. Um eine ausreichende Durchmischung sicherzustellen ist deshalb in allen bekannten Vorrichtungen eine gewisse Mindestaustrittsgeschwindigkeit des Wassers erforderlich, um den notwendigen Mischimpuls beider Massenströme zu erzielen. Hieraus resultiert ein Mindestmassenstrom für das Maischwasser, um die erforderliche Durchmischung sicherzustellen. Die Obergrenze für den Wasserdurchsatz resultiert aus dem Druckverlust der jeweiligen Mischvorrichtung. Diese beiden Betriebsgrenzen schränken den Leistungsbereich eines Vormaischers bei jeweils gewählten Querschnittsflächen für den Wasserdurchsatz ein. Die Durchsatzmengen in den Schrotfallrohren können in weit größeren Bereichen variieren, insbesondere bei kleinen bis mittleren Brauereianlagengrößen können beispielsweise bei gleichem Fallrohrdurchmesser die erforderlichen Durchsätze in einem Verhältnis von bis zu 1 zu 20 variieren. Das heißt, dass bei gleichem Fallrohrdurchmesser jeweils die Konstruktion der Wassergeometrie an den jeweiligen Leistungsbereich angepasst werden muss, um eine ausreichende Mischgüte zu erreichen. Eine nachträgliche größere Änderung des Leistungsbereiches ist meist nur durch Austausch der kompletten Vorrichtung möglich, da die den Wasserdurchsatz bestimmenden Teile fest miteinander verschweißt sind.For this Mixing process are used so-called pre-mixers on different ways to cause the mixing of the two phases. The shot is usually from above through a downpipe in or passed through the mixing device. The water is here either from the outside radially inward, from inside radially outward or in combination of both directions. In all these devices The water must have a certain depth in the falling shot stream penetrate to wet the entire falling shot. Around ensuring adequate mixing is therefore in all known devices have a certain minimum exit velocity of the Water required to achieve the necessary mixing pulse of both mass flows. This results in a minimum mass flow for the mashing water to the to ensure required mixing. The upper limit for the water flow rate results from the pressure loss of the respective mixing device. These two Limiting operating limits the power range of a pre-mixer for each selected cross-sectional area for the water flow one. The flow rates in the shotpipe pipes can be in far larger areas may vary, especially for small to medium brewery plant sizes, for example with the same drop tube diameter the required throughputs in one relationship vary from up to 1 to 20. This means that with the same drop tube diameter in each case the construction of the water geometry at the respective power range must be adjusted in order to achieve a sufficient mixing quality. An afterthought bigger change Of the power range is usually only by replacing the complete device possible, since the water flow determining parts are firmly welded together.

Für den Vormaischprozess sind folgende Vorrichtungen bekannt:
Der Vormaischer aus EP 1 333 083 löst die Anforderung an innige Vermischung durch den aufwändigen Einbau einer Vielzahl von Leitblechen, die der radial nach innen gerichteten Wasserzuführung eine zusätzliche tangentiale Turbulenz der Strömung vermitteln soll, um die erforderliche Vermischung und Staubniederschlagung zu erzielen. Diese Leitbleche verbessern zwar die Durchmischung der beiden Phasen, bilden jedoch konstruktiv bedingt auch Strömungstotecken aus, die einerseits erhöhten Reinigungsaufwand erfordern und zum anderen eine latente Verstopfungsmöglichkeit darstellen bei eventuellen größeren Schwankungen beider Massenströme. Nachteilig wirken sich diesbezüglich hier auch zusätzliche Einbauten in der Funktion als Rotationsstörelemente aus. Eine zuverlässige Reinigung einer derartigen Mischvorrichtung ist nur durch eine nahe oberhalb eingebaute so genannte Sprühkugel im Fallrohr möglich. Diese erforderliche Reinigungsvorrichtung selbst stellt jedoch als störender Einbau im Fallrohr eine zusätzliche Verstopfungsquelle dar. Zudem ist die Reinigung der Sprühkugeloberfläche selbst problematisch, was ein latentes mikrobiologisches Hygienedefizit darstellt. Eine größere Leistungsanpassung der Durchsatzmengen bei gleichem Fallrohrdurchmesser ist nur durch aufwändige Anpassung der Geometrien aller konstruktiven Elemente für die Wasserzuführung der Vorrichtung möglich. Eine nachträgliche Anpassung einer bestehenden Anlage ist nur mit sehr hohem Aufwand möglich. Ein weiterer Nachteil besteht in der Ausbildung des Funktions-Bestimmenden Maischwasserquerschnittes als Schweißkonstruktion wodurch die für kleine Leistungen erforderlichen kleinen Spalte nicht in zufrieden stellender Präzision beziehungsweise nur mit sehr hohem fertigungstechnischem Aufwand herzustellen sind. Bei kleinen Querschnitten sind beispielsweise zur Erzielung von vergleichbar wirksamen Maischwasseraustrittsgeschwindigkeiten Spaltweiten in der Größenordnung von unter einem Millimeter erforderlich.
For Vormaischprozess the following devices are known:
The Vormaischer out EP 1 333 083 solves the requirement of intimate mixing by the elaborate installation of a plurality of baffles, which should impart an additional tangential turbulence of the flow of the radially inwardly directed water supply in order to achieve the required mixing and dust deposition. Although these baffles improve the mixing of the two phases, but form part of the design also Strömungstotecken, on the one hand require increased cleaning effort and on the other hand represent a latent clogging possibility in event of major fluctuations in both mass flows. Disadvantage in this respect also have additional internals in the function of rotational interference from. Reliable cleaning of such a mixing device is only possible by means of a so-called spray ball installed in the downpipe near the top. However, this required cleaning device itself constitutes an additional source of obstruction as a disturbing installation in the downpipe. In addition, the cleaning of the spray ball surface itself is problematic, which represents a latent microbiological hygiene deficit. A larger power adjustment of the flow rates with the same downpipe diameter is possible only by complex adaptation of the geometries of all structural elements for the water supply to the device. A subsequent adaptation of an existing system is possible only with great effort. Another disadvantage is the formation of the function-determining mash water cross-section as a welded construction whereby the required for small power small column is not satisfied stellender precision or can be produced only with very high production engineering effort. For small cross-sections, gap widths of the order of magnitude of less than one millimeter are required, for example, to achieve comparably effective mash water exit speeds.

Aus der Fachliteratur (Brauwelt Ausgabe 36, Jahrgang 2005) ist eine Vorrichtung bekannt, die die Anforderungen nach homogener Durchmischung und Staubniederschlagung durch zwei getrennte Wassereinspeisungen realisiert. Hierdurch wird zwar die erforderliche Prozessgüte erreicht, jedoch mit hohem konstruktivem Aufwand bedingt durch die beiden separaten Wasserzuführungen. Aufgrund der gewählten Geometrien ist auch hier zur Sicherstellung einer ausreichenden Reinigung der Einbau einer zusätzlichen nahen Sprühkugel, wie bereits bei vorheriger Vorrichtung beschrieben, erforderlich. Dies ist mit den bereits erläuterten Nachteilen verbunden.Out the specialist literature (Brauwelt issue 36, year 2005) is one Device is known which meets the requirements for homogeneous mixing and Dust precipitation realized by two separate water supplies. As a result, although the required process quality is achieved, but with high constructive effort due to the two separate water supplies. Due to the chosen Geometries is also here to ensure sufficient Cleaning the installation of an additional close spray ball, as already described in the previous device required. This is with the already explained Disadvantages connected.

Ein Vormaischer mit radial einwärts gerichteter Wasserzufuhr ist aus der CH-A-1 306 bekannt. Die Wassereinspeisung in den Schrotstrom erfolgt durch eine Vielzahl von Löchern im Innenrohr einer Doppelwandung.A Vormaischer with radially inwardly directed water supply is from the CH-A-1 306 known. The water is fed into the shot stream through a plurality of holes in the inner tube of a double wall.

Vormaischer mit Wasserführungen aus dem Zentrum sind bekannt durch die FR-A-1539 300 und durch die CH-A-42-888 .Pre-mixers with water supply from the center are known by the FR-A-1539300 and through the CH-A-42-888 ,

Die aufgeführten Lösungen für eine Vorrichtung zum Einmaischen besitzen Nachteile hinsichtlich des konstruktiven Aufwands/kostengünstigen Herstellung zur Anpassung an die jeweiligen Durchsatzleistungen, der reinigungstechnischen/hygienischen Anforderungen, der Sicherstellung einer ausreichenden Durchmischung von Schrot und Wasser sowie hinsichtlich der Betriebssicherheit bei Schwankungen der beiden Teilströme, insbesondere bei so genannten Dickmaischen mit reduziertem Wasseranteil.The listed solutions for one Device for mashing have disadvantages in terms of constructive effort / cost-effective production to adapt to the respective throughput, the cleaning / hygienic Requirements, ensuring adequate mixing of shot and water and in terms of operational safety with fluctuations of the two partial flows, in particular with so-called Thick mash with reduced water content.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe an die Vorrichtung zugrunde die beschriebenen Nachteile zu eliminieren. Diese Aufgaben werden durch die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale gelöst.Of the Invention is therefore the object of the device based to eliminate described disadvantages. These tasks are through those in the claims specified characteristics solved.

Gemäß Anspruch 1 wird der Durchsatz bestimmende Querschnitt des eintretenden Maischwassers durch die Geometrie der Öffnungen des flanschförmigen Bauteils 6 bestimmt. Dieses ist gemäß Anspruch 3 durch eine geeignete Verbindung 9 demontierbar und die Leistungsbestimmenden Maischwasserdurchsatzquerschnitte somit variierbar. Somit ist zum einen für einen großen Leistungsbereich eine wirtschaftliche Serienfertigung eines solchen Vormaischers möglich, da nur das Bauteil 6 individuell an die jeweilige Leistung angepasst werden muss, zum anderen sind nachträgliche Anpassungen z.B. bei deutlichen Leistungsänderungen verbunden mit Änderung der Einmaischzeit oder der Schüttung bei gleicher Einmaischzeit problemlos möglich.According to claim 1, the flow rate determining cross section of the incoming mash water through the geometry of the openings of the flange-shaped component 6 certainly. This is according to claim 3 by a suitable connection 9 dismountable and the performance-determining mashing water throughput cross sections thus variable. Thus, on the one hand for a large power range economic mass production of such Vormaischers possible because only the component 6 On the other hand, subsequent adjustments, for example in the case of significant changes in performance associated with a change in the mashing time or the amount of pellets with the same mashing time, are easily possible.

Eine vorteilhafte Einspeisung des Maischwassers in den Schrotstrom erfolgt gemäß Anspruch 2 durch radiale Zuführung mittels eines Ringspalts 6a, der durch geeignete Geometrie der beiden Flansche 5 und 6 gebildet wird und der das Maischwassers durch einen schräg nach unten zum Zentrum gerichtet ringförmigen umlaufenden Spalt 6a führt, der wiederum auf den herab fallenden Schrotsstrom trifft und diesen durch den Impuls des zugeführten Maischwassers 45 zum Zentrum nach unten führt. Das Maischwasser wird hierbei durch Öffnungen 5b geführt, wobei vorteilhaft zur gleichmäßigeren Verteilung dem Ringspalt 6a eine Verteilkammer 5a vorgeschaltet ist.An advantageous feed of mash water into the shot stream is carried out according to claim 2 by radial supply by means of an annular gap 6a , by suitable geometry of the two flanges 5 and 6 is formed and the mash water through an obliquely down to the center directed annular circumferential gap 6a leads, which in turn meets the falling falling stream and this through the impulse of the supplied mash water 45 leads down to the center. The mash water is here through openings 5b guided, with advantageous for more uniform distribution of the annular gap 6a a distribution chamber 5a upstream.

Eine weitere Maßnahme gemäß Anspruch 7 besteht darin, dass der Flansch 6 zusätzliche konzentrisch angeordnete Öffnungen enthält und somit einen zusätzlichen Teilstrom des Maischwassers 47 generiert. Der zweite Teilstrom des Maischwassers 47 wird durch eine zweite Schlitzreihe 6b, die konzentrisch außerhalb der des Ringspaltes 6a angeordnet sind, axial nach unten geführt. Dieser zusätzliche Teilstrom 47 bildet zum einen einen Gleitfilm an der Rohrwandung bis zum Eintritt in das Maischgefäß aus, auf dem auch sehr dicke Maischen verstopfungsfrei abgeführt werden können. Zum anderen bildet dieser äußere Wasserfilm am Auslaufkonus 12 einen zweiten Mischimpuls aus, der für eine nochmalige Durchmischung sorgt und eventuelle noch nicht gebundene Staubpartikel niederschlägt.Another measure according to claim 7 is that the flange 6 contains additional concentrically arranged openings and thus an additional partial flow of the mash water 47 generated. The second part of the mash water 47 is through a second row of slots 6b that are concentric outside of the annular gap 6a are arranged, guided axially downwards. This additional partial flow 47 forms on the one hand a sliding film on the pipe wall up to the entry into the mash vessel, on which even very thick mashes can be discharged without blockage. On the other hand, this outer water film forms at the outlet cone 12 a second mixing pulse, which ensures a further mixing and precipitates any not yet bound dust particles.

Eine zusätzliche Maßnahme zur weiteren Verbesserung der Mischturbulenzen ist gemäß Anspruch 8 dargelegt wobei der Teilstrom des Maischwassers 47 auf Querschnittsverengungen an einem weiteren Flansch 11 und einem Auslaufkonus 12 trifft und einen weiteren radialen Mischimpuls auf den zentralen Maischestrom 46 ausübt.An additional measure to further improve the mixing turbulence is set forth in claim 8 wherein the partial flow of the mash water 47 on cross-sectional constrictions on another flange 11 and an outlet cone 12 meets and another radial mixing pulse on the central mash stream 46 exercises.

Gemäß Anspruch 3 wird die vorteilhafte Möglichkeit der Anpassung des Maischwassermengenstroms 43 an verschiedene Schrotmengenströme 40 durch Austausch des Bauteils 6 dargelegt, wobei durch unterschiedliche Geometrien, die den Maischwasserspalt 6a ausbilden, die den Maischwasserdurchfluss bestimmende Breite des Ringspaltes 6a beeinflusst werden kann. Eine weitere Möglichkeit der Anpassung wird in Anspruch 13 dargelegt, wobei der Flansch geeignete radiale oder eine Kombination von radialen und axialen Öffnungen für die Maischwasserzuführung aufweist.According to claim 3, the advantageous possibility of adjusting the mash water flow rate 43 to different bulk flow rates 40 by replacing the component 6 set forth, wherein by different geometries, the mash water gap 6a form, the width of the annular gap determining the mash water flow 6a can be influenced. A further possibility of adaptation is set forth in claim 13, wherein the flange has suitable radial or a combination of radial and axial openings for the mash water supply.

In den Ansprüchen 4, 5 und 6 werden vorteilhafte Ausführungen des Vormaischers beschrieben, die eine einfache Demontierbarkeit des den Durchsatz bestimmenden Flansches 6 gewährleisten.In the claims 4, 5 and 6 are advantageous described embodiments of the Vormaischers that easy disassembly of the throughput determining flange 6 guarantee.

Weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Durchmischung von Schrot und Maischwasser werden in Anspruch 9 dargelegt, wobei durch Verwendung eines doppelkegeligen Verdrängungskörpers 7 der Schrotstrom 40 zentral geteilt wird und durch den radialen Impuls des Maischwasserstroms 45 wieder an den unteren Kegel des Verdrängungskörpers 7 geführt wird wodurch zusätzliche vorteilhafte Mischturbulenzen erzeugt werden und der Maischestrom vorteilhaft nach unten geführt wird. In Anspruch 10 wird hierzu eine wirkungsvolle Maßnahme zur dauerhaften Vermeidung von Anbackungen auf dem Verdrängungskörper 7 durch Verwendung von zusätzlichen Bohrungen 4a für Maischwasser beschrieben. Das Wasser das durch diese Bohrungen 4a auf den Verdrängungskörper 7 trifft bildet auf der Oberseite des Verdrängungskörpers 7 einen Wasserfilm aus, der anhaftende Ablagerungen von Mehlstäuben verhindert.Further measures to improve the mixing of shot and mashing water are set forth in claim 9, wherein by using a double-cone displacement body 7 the shot stream 40 is divided centrally and by the radial momentum of the mash water flow 45 back to the lower cone of the displacement body 7 whereby additional advantageous mixing turbulences are generated and the mash stream is advantageously guided downwards. In claim 10 this is an effective measure for permanently avoiding caking on the displacement body 7 by using additional holes 4a described for mash water. The water that passes through these holes 4a on the repressive body 7 meets forms on the top of the extruder body 7 a film of water that prevents adhering deposits of flour dusts.

Eine deutliche Verbesserung der Reinigung von Vormaischern ist in den Ansprüchen 11 und 12 dargelegt. Die Reinigungsmedien werden hierbei zum einen durch Bohrungen 1a in der Vormaischerwandung 1 und zum anderen durch eine tangentiale Zuführleitung 33 in das Schrotrohr 30 zugeführt, ohne dass zusätzliche störende Einbauten, wie die üblicherweise verwendeten Sprühkugeln erforderlich sind.A significant improvement in the cleaning of Vormaischern is set forth in claims 11 and 12. The cleaning media are hereby on the one hand by drilling 1a in the Vormaischerwandung 1 and on the other hand by a tangential supply line 33 in the shot tube 30 fed without additional disturbing installations, such as the spray balls commonly used are required.

Die Ausführungsmerkmale der Erfindung werden beispielhaft in den Zeichnungen näher dargestellt. Es zeigen:The design features The invention are illustrated by way of example in the drawings. Show it:

1 Längsschnitt des erfindungsgemäßen Vormaischers 1 Longitudinal section of Vormaischers invention

2 Beispielhafte Einzelteildarstellung des oberen Flansches mit segmentartigen Durchgangsöffnungen für das Maischwasser 2 Exemplary single part illustration of the upper flange with segment-like through-openings for the mashing water

3 Beispielhafte Einzelteildarstellung des zugehörigen flanschartigen Bauteils mit Darstellung der Öffnungen und Geometrien zur Verteilung des Maischwassers 3 Exemplary single part representation of the associated flange-like component with representation of the openings and geometries for distribution of the mash water

4 Längsschnitt des erfindungsgemäßen Vormaischers mit Darstellung der Wasserströme im Vormaischer 4 Longitudinal section of the pre-mixer according to the invention with representation of the water flows in the pre-mixer

5 Querschnitt durch das Schrotfallrohr mit Darstellung der tangentialen Reinigungsleitung 5 Cross section through the shotpipe with representation of the tangential cleaning line

In 1 und 4 ist der erfindungsgemäße Vormaischer in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, das die Anbindung an das Schrotfallrohr 30 und den herabfallenden Schrotstrom 40 sowie die Zuführungen von Maischwasser 43 und Reinigungsmedien 42 samt zugehörigen Absperrvorrichtungen 3b und 2b zeigen. Anschließend an die Zuführleitung für Maischwasser 3a ist eine Wasserverteilkammer 16 dargestellt, die durch das Einlaufrohr 1, den Einlaufkegel 4, den Einlaufflansch 5 und den Abschlussdeckel 18 gebildet wird. Das Maischwasser wird durch Durchgangsöffnungen 5b des oberen Flansches 5 geführt und über den Ringspalt 6a und zusätzliche konzentrische Spalte 6b verteilt.In 1 and 4 the Vormaischer invention is shown in one embodiment, the connection to the shotgun 30 and the falling shot stream 40 as well as the feeds of mash water 43 and cleaning media 42 including associated shut-off devices 3b and 2 B demonstrate. Then to the supply line for mashing water 3a is a water distribution chamber 16 represented by the inlet pipe 1 , the inlet cone 4 , the inlet flange 5 and the end cover 18 is formed. The mashing water is through through holes 5b of the upper flange 5 guided and over the annular gap 6a and additional concentric column 6b distributed.

Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein zentraler doppelkegeliger Verdrängungsköper 7 dargestellt, der von Haltestreben 8 fixiert wird und der den Malzstrom 40 ringförmig so aufteilt, dass dieser in definierter Dicke durch einen radialen und axialen Maischwasserstrom wieder entlang des unteren Kegels des Verdrängungskörpers 7 zum Zentrum geführt wird. Die halben Kegelwinkel α und β dieses Verdrängungskörpers 7 liegen vorteilhaft zwischen 20° und 45° Durch die Wasserführung 45 und 46 entstehen vorteilhafte zusätzliche Mischturbulenzen zwischen Schrot und Maischwasser. Zur Vermeidung von Anbackungen von klebrigen Mehlstäuben auf dem Verdrängungskörper 7 sind im Einlaufkonus 4 in einer vorteilhaften Ausführung zusätzliche Öffnungen 4a enthalten, die einen Teil des Maischwassers 44 so auf den Verdrängungskörper 7 und die Haltestreben 8 leiten, dass diese schon während des Einmaischvorgangs ablagerungsfrei bleiben und keiner intensiven Nachreinigung nach dem Einmaischvorgang bedürfen.In the preferred embodiment, a central double-cone displacement body 7 represented by holding struts 8th is fixed and the malt flow 40 annularly divided so that this in a defined thickness by a radial and axial mash water flow again along the lower cone of the displacement body 7 is led to the center. The half cone angles α and β of this displacement body 7 lie favorably between 20 ° and 45 ° by the water guidance 45 and 46 arise advantageous additional mixing turbulence between shot and mashing water. To prevent caking of sticky flour dusts on the displacer 7 are in the inlet cone 4 in an advantageous embodiment, additional openings 4a contain a portion of the mash water 44 so on the repressive body 7 and the struts 8th direct that they remain free of deposits during the mashing process and require no intensive post-cleaning after the mashing process.

In 1, 3 und 4 sind als weitere Maßnahme zur Verbesserung der Betriebssicherheit bei so genannten Dickmaischen zusätzliche konzentrische schlitzförmige Öffnungen 6b des Flansches 6 dargestellt, die einen weiteren Maischwasserstrom erzeugen, der axial nach unten führt und zum einen eine äußeren Gleitfilm 47 auf den weiteren Oberflächen 10, 11,12 und 31 nach unten bis zum Eintritt in das Maischgefäß bilden. Dieser Wasserfilm 47 schütz auch alle diese stromabwärts liegenden Oberflächen 10, 11,12 und 31 vor Ablagerungen von klebrigen Mehlstäuben, was sich wiederum insbesondere mit den bereits diesbezüglich genannten Merkmalen auf die Reinigbarkeit des gesamten Vormaischers 50 positiv auswirkt.In 1 . 3 and 4 are additional concentric slit-shaped openings as a further measure to improve the reliability in so-called Dickmaischen 6b of the flange 6 shown, which produce a further mash water flow, which leads axially downwards and on the one hand an outer sliding film 47 on the other surfaces 10 . 11 . 12 and 31 down to the entrance into the mash vessel. This water film 47 Also protect all these downstream surfaces 10 . 11 . 12 and 31 against deposits of sticky flour dusts, which in turn, in particular with the already mentioned in this regard features on the cleanability of the entire Vormaischers 50 positively affects.

Weitere vorteilhafte Merkmale zur Reinigung des Vormaischer mittels Reinigungsmedien ohne zusätzliche Einbauten im Schrotraum sind in 1 und 4 dargestellt. Die Reinigungsmedien 42 werden durch eine Absperrvorrichtung 2b und ein Zulaufrohr 2a in einen ringförmigen Verteilraum 17 gebracht, der aus der Wandung des Einlaufrohres 1, einem äußeren Mantelrohr 2, einem Ringdeckel 19 und dem Einlaufkonus 4 gebildet wird. Die Reinigungsmedien werden durch geeignete Bohrungen 1a in zentrale Teilströme 48, dargestellt in 4, aufgeteilt, die direkt den Verdrängungskörper 7 und die Haltestreben 8 und indirekt über zurückspritzende Strahlen auch die äußeren Oberflächen des Mischraumes 15 so treffen, dass die Oberflächen wirkungsvoll hygienisch in kurzer Zeit gereinigt werden können.Further advantageous features for cleaning the Vormaischer means of cleaning media without additional fittings in the shotgun are in 1 and 4 shown. The cleaning media 42 be through a shut-off device 2 B and a feed pipe 2a in an annular distribution space 17 brought from the wall of the inlet pipe 1 , an outer jacket tube 2 a ring lid 19 and the inlet cone 4 is formed. The cleaning media are through suitable holes 1a in central substreams 48 represented in 4 , split that directly the repressive body 7 and the struts 8th and indirectly via back-spraying jets, the outer surfaces of the mixing chamber 15 so that the surfaces can be effectively hygienically cleaned in a short time.

Bei längeren Fallrohren 30 ist zur wirkungsvollen Reinigung desselben in 5 ein vorteilhafter zusätzlicher tangentialer Reinigungsanschluss 33 dargestellt, über den das Reinigungsmedium 42 über eine Absperrvorrichtung 2c einströmen kann und eine wirkungsvolle tangentiale Strömung zur Reinigung des Schrotrohres 30 und des Vormaischers 50 erzeugt.For longer downpipes 30 is for effective cleaning of the same in 5 an advantageous additional tangential cleaning connection 33 represented, over which the cleaning medium 42 via a shut-off device 2c can flow in and an effective tangential flow to clean the shot tube 30 and the Vormaischers 50 generated.

Aus 1 bis 4 geht hervor, dass der wirksame Hauptquerschnitt für die Zuführung des Maischwassers ausschließlich durch einen vorteilhaften ausgeführten Flansch 6 bestimmt wird und dass dieser Flansch leicht austauschbar ist. Diese Austauschbarkeit ist gewährleistet durch dargestellte lösbare Schraubenverbindungen 9 und 9a, durch ein über Zuganker 13 gehaltenes lösbares Mischkammerrohr 10 sowie durch Flanschverbindungen 32. Bei starr verschweißten Fallrohren 30 ohne Längenkompensationsmöglichkeit kann vorteilhaft ein zusätzlicher Flansch gemäß Position 32 unterhalb des Vormaischers 50 im Auslaufrohr 31 montiert sein, der nicht gesondert dargestellt ist.Out 1 to 4 shows that the effective main cross-section for the supply of mash water exclusively by a favorable executed flange 6 is determined and that this flange is easily replaceable. This interchangeability is guaranteed by releasable screw connections shown 9 and 9a , through an over tie rod 13 held detachable mixing chamber tube 10 as well as by flange connections 32 , For rigidly welded down pipes 30 Without Längenkompensationsmöglichkeit can advantageously an additional flange according to position 32 below the pre-mixer 50 in the outlet pipe 31 be mounted, which is not shown separately.

Eine vorteilhafte Ausbildung des Hauptstromes für Maischwasser 6a ist ebenfalls in 1, 3 und 4 dargestellt. Der Spalt 6a wird durch Flächen der beiden Flansche 5 und 6 gebildet. Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass für die jeweilige Größe des Fallrohres 30 und 31 der Flansch 6 mit einem minimalen Spalt 6a in Serie gefertigt werden und die Geometrie auf den jeweiligen Bedarfsfall an Maischwasserdurchsatz durch einfache spanende Bearbeitung angepasst werden kann. Dieses ist auch nachträglich zur Steigerung der Durchsatzleistung möglich. Durch diese Maßnahme können bei annähernd gleich hoher Austrittsgeschwindigkeit des Maischwasserhauptstromes bei gleichem Nenndurchmesser des Fallrohres 30 Leistungsbereiche des Gesamtdurchsatzes an Schrot und Maischwasser weit über das Verhältnis 1 zu 10 realisiert werden. Dies ermöglicht auf einfache Weise eine optimale und einfache Anpassung an die Durchsatzmengen. Diese Durchsatzvariation wird in vorteilhafter Weise bei der Wahl des Querschnittes des Maischwasseranschlusses 3a entsprechend berücksichtigt.An advantageous embodiment of the main stream for mashing water 6a is also in 1 . 3 and 4 shown. The gap 6a is through areas of the two flanges 5 and 6 educated. Particularly advantageous here is that for the respective size of the downpipe 30 and 31 the flange 6 with a minimal gap 6a can be manufactured in series and the geometry can be adapted to the particular requirement of mashing water flow through simple machining. This is also possible later to increase the throughput. By this measure, at approximately the same high exit velocity of the main mash water stream at the same nominal diameter of the downpipe 30 Performance ranges of the total throughput of shot and mashing water can be realized far beyond the ratio of 1 to 10. This allows a simple and optimal adaptation to the throughput quantities. This throughput variation is advantageously in the choice of the cross section of the mash water connection 3a considered accordingly.

Als Konsequenz ist bei der erfindungsgemäßen Ausführung eine kostenreduzierende hohe Fertigungsstandardisierung möglich, da mit sehr wenigen Nennweitensprüngen des Einlaufrohres (1) der marktübliche Leistungsbereich abgedeckt und die jeweilige spezifische Leistungsanpassung lediglich durch Variation nur eines Bauteils (6) realisiert werden kann.As a consequence, a cost-reducing high manufacturing standardization is possible in the embodiment according to the invention, since with very few nominal size jumps of the inlet pipe ( 1 ) covers the usual market performance range and the respective specific performance adjustment only by varying only one component ( 6 ) can be realized.

Claims (12)

Vormaischer (50) für die Herstellung von Maischen aus geschroteten Malzen oder Zerealien mit einem Fallrohr (30), das einen Schrotstrom (40) führt, mit einer Zuführung von Maischwasser (43) über ein Gehäuse (3) und einem Verteilerflansch (5) dadurch gekennzeichnet dass, das Maischwasser (43) durch Öffnungen (5b) des einen Flansches (5) über eine Verteilkammer (5a) in einen Maischwasserspalt (6a) radial geleitet wird und dieser Spalt (6a) durch geeignete konzentrische Flächengeometrien der beiden Flansche (5,6) gebildet wird.Pre-mixer ( 50 ) for the production of mashed malt or cereal mash with a downpipe ( 30 ), which has a shot stream ( 40 ), with a supply of mash water ( 43 ) via a housing ( 3 ) and a distributor flange ( 5 ) characterized in that the mashing water ( 43 ) through openings ( 5b ) of a flange ( 5 ) via a distribution chamber ( 5a ) into a mashing water gap ( 6a ) is conducted radially and this gap ( 6a ) by suitable concentric surface geometries of the two flanges ( 5 . 6 ) is formed. Vormaischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Maischwasserspalt (6a) bildende Geometrie der Bauteile (5) und (6) in einem oder mehreren demontierbaren Bauteilen vereint sind.Pre-mixer according to claim 1, characterized in that the mash water gap ( 6a ) forming geometry of the components ( 5 ) and ( 6 ) are combined in one or more removable components. Vormaischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Maischwasseröffnungen oder des Maischwasserspalts (6a) durch Auswechseln eines zweiten vorzugsweise flanschförmigen Bauteils (6) variiert werden kann.Pre-mixer according to claim 1, characterized in that the cross-section of the mash water openings or the mash water gap ( 6a ) by replacing a second, preferably flange-shaped component ( 6 ) can be varied. Vormaischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Demontierbarkeit des den Ringspalt für Maischwasser (6a) ausbildenden Flansches (6) das die Mischkammer (15) ausbildende Rohr (10) durch demontierbare Zuganker (13) zwischen die beiden Flansche (6, 11) montiert ist und mittels geeigneter Dichtungen (10a) abgedichtet ist.Pre-mixer according to claim 3, characterized in that for the demountability of the annular gap for mashing water ( 6a ) forming flange ( 6 ) that the mixing chamber ( 15 ) forming tube ( 10 ) by removable tie rods ( 13 ) between the two flanges ( 6 . 11 ) and by means of suitable seals ( 10a ) is sealed. Vormaischer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei starr montiertem Fallrohr (30) zur Demontierbarkeit des den Ringspalt für Maischwasser (6a) ausbildenden Flansches (6) Flanschverbindungen (32) oberhalb und/oder unterhalb des Vormaischers (50) verwendet werden.Pre-mixer according to one of claims 1 to 4, characterized in that when rigidly mounted downpipe ( 30 ) for the demountability of the annular gap for mashing water ( 6a ) forming flange ( 6 ) Flange connections ( 32 ) above and / or below the pre-mixer ( 50 ) be used. Vormaischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auswechselbare Flansch (6) zusätzliche konzentrische Öffnungen (6b) für Maischwasser (43) enthält, die einen zusätzlichen Teilstrom von Wasser (47) nach unten erzeugen.Pre-mixer according to claim 1, characterized in that the interchangeable flange ( 6 ) additional concentric openings ( 6b ) for mash water ( 43 ) containing an additional partial flow of water ( 47 ) down. Vormaischer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Maischwasserstrom (47) durch die Öffnungen (6b) mittels einer Querschnittsverengung des Fallstromes resultierend aus einem Absatz des Abschlussflansches (11) der Mischkammer (15) und/oder resultierend aus einer nachfolgenden Reduzierung (12) zusätzlichen Mischturbulenzen ausgesetzt ist.Vormaischer according to claim 1 to 3, characterized in that the additional mash water stream ( 47 ) through the openings ( 6b ) by means of a cross-sectional constriction of the falling stream resulting from a shoulder of the end flange ( 11 ) of the mixing chamber ( 15 ) and / or resulting from a subsequent reduction ( 12 ) is exposed to additional mixing turbulence. Vormaischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmig zum Zentrum nach unten führende Maischwasserstrom (45) durch den Ringspalt (6a) derart auf einen doppelkegeligen Verdrängungskörper (7) trifft, dass der durch den Verdrängungskörper (7) geteilte Schrotstrom (40) entlang des unteren Kegels in turbulenter Strömung (46) nach unten geführt wird.Pre-mixer according to claim 1, characterized in that the mashed water stream leading annularly downwards towards the center ( 45 ) through the annular gap ( 6a ) on a double-cone displacement body ( 7 ) that the one by the displacement body ( 7 ) split shot stream ( 40 ) along the lower cone in turbulent flow ( 46 ) is guided downwards. Vormaischer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilstrom (44) des Maischwassers (43) durch Öffnungen (4a) auf den Verdrängungskörper (7) trifft, so dass dieser während des Einmaischvorgangs von anhaftenden Staubpartikeln freigehalten wird.Pre-mixer according to claim 8, characterized in that a partial flow ( 44 ) of mash water ( 43 ) through openings ( 4a ) on the displacement body ( 7 ) so that it is kept free of adhering dust particles during the mashing process. Vormaischer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Reinigungsmedien (42) über Öffnungen (1a) in der Aussenkontur des Vormaischers (1, 4) derart zuführt werden, dass der Raum um den Mischspalt (6a) ohne zusätzliche in den Schrotstrom (40) reichende Einbauten gereinigt werden kann.Pre-mixer according to one of claims 1 to 9, characterized in that cleaning media ( 42 ) via openings ( 1a ) in the outer contour of the Vormaischers ( 1 . 4 ) are supplied in such a way that the space around the mixing gap ( 6a ) without additional in the shot stream ( 40 ) reaching internals can be cleaned. Vormaischer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reinigung des Einlaufrohres (1) des Vormaischer und des Schrotrohres (30) mittels Reinigungsmedien (42) ein tangentialer Rohrschluss (33) mit Absperrvorrichtung (2c) zum Einsatz kommt.Premixer according to one of claims 1 to 10, characterized in that for cleaning the inlet pipe ( 1 ) of the Vormaischer and the shot tube ( 30 ) by means of cleaning media ( 42 ) a tangential tube closure ( 33 ) with shut-off device ( 2c ) is used. Vormaischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass, das Maischwasser (43) nur durch radiale oder eine Kombination von radialen und axialen Öffnungen im Flansch (5) zugeführt wird.Pre-mixer according to claim 1, characterized in that the mashing water ( 43 ) only by radial or a combination of radial and axial openings in the flange ( 5 ) is supplied.
DE200610050783 2006-10-27 2006-10-27 Device for mixing shot and water to produce mash in beer production process Active DE102006050783B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050783 DE102006050783B4 (en) 2006-10-27 2006-10-27 Device for mixing shot and water to produce mash in beer production process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050783 DE102006050783B4 (en) 2006-10-27 2006-10-27 Device for mixing shot and water to produce mash in beer production process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006050783A1 true DE102006050783A1 (en) 2008-05-08
DE102006050783B4 DE102006050783B4 (en) 2008-11-06

Family

ID=39264611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610050783 Active DE102006050783B4 (en) 2006-10-27 2006-10-27 Device for mixing shot and water to produce mash in beer production process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006050783B4 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016878A1 (en) 2010-05-11 2011-11-17 Friedrich Banke Premixer for production of mashes from crushed malts and/or cereals, comprises inlet pipe which forms portion of guide channel for pellet stream, and mixing device having water supply device for mixing pellet stream with water
US8062519B2 (en) 2009-01-09 2011-11-22 Outotec Oyj Gasket distributor
WO2014068067A1 (en) * 2012-11-02 2014-05-08 Bühler AG Device and method for mixing bulk material with a liquid and use of a device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2382415A1 (en) * 2009-01-09 2011-11-02 Outotec OYJ Gasket distributor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1306A (en) * 1889-08-23 1889-10-31 Gustave Morel Preparatory tank-material apparatus for breweries
CH42888A (en) * 1908-02-22 1909-03-16 Ludwig Kaufmann Pre-mashing device
FR1539300A (en) * 1967-09-26 1968-09-13 Buehler Ag Geb Malt humidification plant
DE3602348A1 (en) * 1986-01-27 1987-07-30 Wilhelm Kuenzel Muehlenbau Und Device for feeding material, in particular dry malt grist or the like
DE10137649A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-20 Schmidt Seeger Ag Ground malt and water brought together and mixed at interface with pressure differential
EP1333083A1 (en) * 2002-01-24 2003-08-06 Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH Apparatus for premashing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH1306A (en) * 1889-08-23 1889-10-31 Gustave Morel Preparatory tank-material apparatus for breweries
CH42888A (en) * 1908-02-22 1909-03-16 Ludwig Kaufmann Pre-mashing device
FR1539300A (en) * 1967-09-26 1968-09-13 Buehler Ag Geb Malt humidification plant
DE3602348A1 (en) * 1986-01-27 1987-07-30 Wilhelm Kuenzel Muehlenbau Und Device for feeding material, in particular dry malt grist or the like
DE10137649A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-20 Schmidt Seeger Ag Ground malt and water brought together and mixed at interface with pressure differential
EP1333083A1 (en) * 2002-01-24 2003-08-06 Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH Apparatus for premashing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Binkert, Jörg [u.a.]: Trockenschrot auf neuen Wegen. In: Brauwelt 36, 2005, Seiten 1164 bis 1168 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8062519B2 (en) 2009-01-09 2011-11-22 Outotec Oyj Gasket distributor
DE102010016878A1 (en) 2010-05-11 2011-11-17 Friedrich Banke Premixer for production of mashes from crushed malts and/or cereals, comprises inlet pipe which forms portion of guide channel for pellet stream, and mixing device having water supply device for mixing pellet stream with water
DE102010016878B4 (en) * 2010-05-11 2016-03-24 Friedrich Banke Pre-mixer for the production of mash
WO2014068067A1 (en) * 2012-11-02 2014-05-08 Bühler AG Device and method for mixing bulk material with a liquid and use of a device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006050783B4 (en) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325741C1 (en) Cylindrical insert for a two-substance atomizing nozzle
EP2772312B1 (en) Two-fluid nozzle and method for spraying a liquid gas mixture
EP2178642B1 (en) Stirrer mill
DE102006050783B4 (en) Device for mixing shot and water to produce mash in beer production process
EP1820604B1 (en) Nozzle head
EP3294461A1 (en) Rotary grate for a fixed-bed gasifier for producing a product gas from hydrocarbon-containing feedstock
WO2007065572A2 (en) Large-scale reactor or thin-film evaporator with premixing unit
CH655868A5 (en) TWO-MATERIAL SPRAYING NOZZLE.
WO2008083673A2 (en) Stirring assembly comprising a stirring element and a gassing device
EP1356868B1 (en) Binary jet nozzle with exchangeable insert
WO2010051879A1 (en) Dosing device
DE202008009204U1 (en) cavitator
EP2388066A1 (en) Method and device for adding hops
EP0290550A1 (en) Device for aerating fluids, in particular during flotation
DE1442613C3 (en) Device for treating solid particles, in particular coal particles, in a fluidized bed
DE1920050A1 (en) Self-cleaning spray button for aerosol valves
EP3598048A1 (en) Device for producing a combustible product gas from carbonaceous input materials with a heat exchanger system
WO2003062366A1 (en) Pre-masher
DE102010016878B4 (en) Pre-mixer for the production of mash
DE2918768C2 (en) Method for removing material samples from a container and device for carrying out the method
CH630948A5 (en) SOOT PRODUCTION PLANT.
DE102005035833A1 (en) Mixing maize grist with water in premasher, to give ready-made mixture for supply to mash tun for brewing beer, involves throughly wetting grist from both sides using two water supplies
DE19629824C2 (en) Device for moistening solids in a conveyor
DE2226621C3 (en) Atomizing burner
EP0011904B1 (en) Twisted gas producing burner for coal gasification reactors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition