DE102006049375A1 - RFID-Chip mit Koordinationsfunktion - Google Patents

RFID-Chip mit Koordinationsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102006049375A1
DE102006049375A1 DE200610049375 DE102006049375A DE102006049375A1 DE 102006049375 A1 DE102006049375 A1 DE 102006049375A1 DE 200610049375 DE200610049375 DE 200610049375 DE 102006049375 A DE102006049375 A DE 102006049375A DE 102006049375 A1 DE102006049375 A1 DE 102006049375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rfid chip
control command
rfid
instruction sequence
tan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610049375
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hagl
Markus Moser
Martin Pelzmann
Alfred Dr. Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610049375 priority Critical patent/DE102006049375A1/de
Publication of DE102006049375A1 publication Critical patent/DE102006049375A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10366Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications
    • G06K7/10475Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications arrangements to facilitate interaction with further interrogation devices, e.g. such that at least two interrogation devices may function and cooperate in a network of such devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10237Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the reader and the record carrier being capable of selectively switching between reader and record carrier appearance, e.g. in near field communication [NFC] devices where the NFC device may function as an RFID reader or as an RFID tag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen RFID-Chip mit einer Sende-/Empfangseinheit zum Senden und Empfangen von Funksignalen mit einer Sende-/Empfangsvorrichtung für Funksignale, wobei er eine Steuereinheit zum Erzeugen zumindest eines Steuerbefehls zum Steuern mindestens einer weiteren Vorrichtung aufweist, wobei der Steuerbefehl über die Sende-/Empfangsvorrichtung ausgesandt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen RFID-Chip mit einer Sende-/Empfangseinheit zum Senden und Empfangen von Funksignalen, ein System mit dem RFID-Chip und ein Verfahren zum Betreiben dieses Systems.
  • Automatisiert auslesbare Funkmarken, sogenannte RFIDs ("Radio Frequency Identification"), sind wichtige Elemente der automatischen Erkennung von Gütern und von Umgebungsparametern und -elementen. Auf dieser Technologie sind vielfältige Anwendungsmodelle aufgebaut, einschließlich des automatisierten Logistikprozesses von der Herstellung bis zur Verpackungsentsorgung, eines sog. Ticketings für Veranstaltungen von der Reservierung bis zum Auffinden des Platzes und zum After Sales Marketing in einem Restaurant u.v.m. Diese Anwendungsmodelle beruhen auf der automatisierten Erkennung von RFID-Tags, die als Kernstück einen RFID-Chip enthalten.
  • Dabei wird die Netzlast der für die RFID-Chips verwendeten Funkkanäle stark steigen. Daher ist die effiziente Übertragung und Aufbereitung von Information für die RFID-Chips wesentlich. Auch wird in Zukunft mit steigender Durchdringung des Marktes durch RFID-Chips die Bedeutung der Datensicherheit steigen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zum koordinierten Bündeln von RFID-Datenströmen mit der Möglichkeit zur Autorisierung eine RFID-Manipulation bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen RFID-Chip nach Anspruch 1, ein System nach Anspruch 13 und ein Verfahren nach Anspruch 14 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind insbesondere den Unteransprüchen allein oder in Kombination entnehmbar.
  • Dazu wird ein RFID-Chip mit einer Sende-/Empfangsvorrichtung für Funksignale offenbart, der eine Steuereinheit zum Erzeugen zumindest eines Steuerbefehls zum Steuern mindestens einer weiteren Vorrichtung aufweist, wobei der Steuerbefehl über die Sende-/Empfangsvorrichtung ausgesandt wird. Ein solcher RFID-Chip kann auch als aktiver RFID-Chip oder Master-RFID-Chip bezeichnet werden. Durch diese Steuereinheit kann der Master-RFID-Chip mehrere passive Vorrichtungen bzw. Slawe-Vorrichtungen koordiniert steuern, z. B. automatisch zu schreiben, z. B. zu aktualisieren. Dazu braucht von außen, z. B. von einem zentralen Schreibgerät, nur noch der Master-RFID-Chip angesprochen zu werden, und nicht mehr sämtliche Slawe-Vorrichtungen. Alle weiteren zugehörigen Transaktionen mit den Slawe-Vorrichtungen werden vom Master-RFID-Chip ausgeführt. Die Steuereinheit des Master-RFID-Chips sorgt für eine Verteilung der Steuerbefehle auf die Slawe-Vorrichtungen. Durch diese Methode kann eine Datenlast signifikant verringert werden und das Behandeln großer Datenmengen deutlich vereinfacht werden. Außerdem lässt sich so, wie weiter unten beschrieben, eine Autorisierung einfach erreichen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der mindestens eine Steuerbefehl ein RFID-Steuerbefehl zum Steuern mindestens eines weiteren (Slawe-)RFID-Chips ist.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn der mindestens eine RFID-Steuerbefehl ein Steuerbefehl zum Schreiben von Daten in mindestens einen weiteren Slawe-RFID-Chip ist. Leseoperationen wie üblich vorgenommen werden, also nicht nur vom Master-RFID-Chip.
  • Es ist vorteilhaft, insbesondere bei mehreren Steuermöglichkeiten, wenn die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, den zumindest einen Steuerbefehls auf der Grundlage einer über die Sende-/Empfangsvorrichtung empfangenen Instruktionsfolge zu erzeugen.
  • Die Instruktionsfolge weist dazu vorzugsweise ein Typenfeld mit einer Information über die Funktion/Art der zu erzeugenden Steuerbefehle auf, z. B. mit Broadcastfunktion. Optional kann die Instruktionsfolge beispielsweise ein Datenfeld zum Schreiben darin enthaltender Daten in die mindestens eine weitere Slave-Vorrichtung (wobei das Datenfeld günstigerweise eine Zeitinformation und/oder eine Zeitverzögerungsinformation enthält), aufweisen. dadurch können die Slave-RFID-Chips mit diesen Daten aktualisiert werden.
  • Vorteilhaft ist weiter ein Adressfeld mit Adressen der mindestens einen weiteren Vorrichtung, das so mit hoher Wahrscheinlichkeit keine nicht gewünschten Vorrichtungen angesprochen werden.
  • Es ist zur Erhöhung der Datensicherheit ferner vorteilhaft, wenn die Instruktionsfolge ferner mindestens ein Autorisierungsfeld mit einem Autorisierungscode aufweist, der in dem Master-RFID-Chip überprüft wird, wobei bei Gültigkeit die Befehlsfolge erzeugt wird, bei Ungültigkeit nicht. es ist zur einfachen Auslegung des Master-RFID-Chips vorteilhaft, wenn der Autorisierungscode eine Transaktionsnummer, TAN, ist, weil so nur eine Vergleichsschaltung zwischen einer empfangenen TAN und einer gespeicherten TAN notwendig ist. Es können alle bekannten TAN-Verfahren angewendet werden, wie z. B. TAN, iTAN, Session-TAN, Challenge-Response-Verfahren und so weiter.
  • Besonders geeignet ist ein Master-RFID-Chip, der einen Speicher zum Speichern und Auslesen mindestens einer TAN aufweist, sowie eine Vergleichseinheit zur Freischaltung zumindest eines RFID-Ablaufschritts auf der Grundlage eines Vergleichs einer im Speicher gespeicherten TAN mit einer über die Sende-/Empfangseinheit empfangenen TAN. Vorzugsweise sind anfänglich mehrere TANs ("TAN-Liste") im Speicher gespei chert. Die Vergleichseinheit kann somit die Funktion einer Autorisierungseinheit ausfüllen.
  • Durch die Verwendung von TANs wird erstens die Datensicherheit stark erhöht, da nur derjenige, der im Besitz einer gültigen TAN ist, Zugriff auf den Master-RFID-Chip erhält. Zweitens braucht der RFID-Chip nur einfachen Speicher und eine einfache Vergleichseinheit aufzuweisen anstatt einer Verschlüsselungsschaltung.
  • Wird, in einem typischen Anwendungsfall, eine TAN zum RFID-Chip übertragen, so wird die Vergleichseinheit die empfangene TAN mit einer gespeicherten TAN vergleichen. Stimmen die TANs überein (was allgemein keine Identität der TANs bedeuten muss, sondern die Erfüllung einer vorbestimmten Beziehung zueinander, z. B. einer mathematischen Beziehung, bedeuten kann), schaltet der RFID-Chip die Erzeugung der Befehlsfolge frei.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine im RFID-Chip gespeicherte TAN mit einem Ablaufdatum versehen. Wird von dem RFID-Chip beispielsweise mit der Instruktionsfolge ein Datumsfeld übertragen, so kann die Vergleichseinheit neben der eigentlichen TAN-Kennung auch das Datum vergleichen und eine Freischaltung davon abhängig machen, ob das übertragene Datum in einem erlaubten Bereich liegt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn zur Freischaltung eine Übertragung eines Datumsfelds zwingend verlangt wird, da so eine unbefugte Handhabung des RFID-Chips weiter erschwert wird, insbesondere, falls eine Datumseinstellung im vorgesehenen RFID-Schreib-/Lesegerät durch den Endnutzer nicht mehr möglich ist.
  • Eine unbefugte Handhabung des RFID-Chips wird alternativ oder zusätzlich auf ähnliche Weise dadurch erschwert, dass mindestens eine im Speicher gespeicherte TAN vorzugsweise mit einer Ortskennung versehen ist, die z. B. automatisch von einem vorgesehenen RFID-Schreib-/Lesegerät über einen GPS-Empfänger erzeugt und übertragen wird.
  • Auf ähnliche Weise kann mindestens eine im Speicher gespeicherte TAN vorzugsweise mit einer Zeitkennung versehen sein, die mit einem Inhalt eines empfangenen Zeitfelds verglichen wird. Liegt das empfangene Zeitfenster außerhalb des der TAN im RFID zugeordneten Zeitfensters, erfolgt keine Freischaltung. Dabei ist vorzugsweise eine Zeiteinstellung im vorgesehenen RFID-Schreib-/Lesegerät durch den Endnutzer nicht mehr möglich ist.
  • Insbesondere um eine Handhabung des RFID-Chips durch ein nicht dazu vorgesehenes RFID-Schreib-/Lesegerät zu unterbinden, ist die mindestens eine im Speicher gespeicherte TAN vorzugsweise mit einer RFID-Lese-/Schreibgerät-Kennung versehen, die zusätzlich zur Übertragung einer korrekten TAN zur Freischaltung benötigt wird.
  • Vorzugsweise die Freischaltung für eine vorbestimmte Zeit, z. B. Sekunden, und/oder eine vorbestimmte Zahl von Ablaufschritten bzw. Aktionen gültig (analog zur sogenannten "Session-TAN"). Danach ist die Übermittlung einer weiteren Session-TAN nötig.
  • Es kann günstig sein, wenn der RFID-Chip ein Mittel zum Löschen einer TAN nach einer erfolgreichen Freischaltung durch Vergleich mit dieser TAN aufweist. Dadurch wird die Zahl der maximal möglichen, auch unberechtigten, Aktionen beschränkt. Dies ist insbesondere wichtig für das Schreiben von Daten auf den RFID. Ein mögliches Anwendungsszenario ist das Schreiben bzw. Überschreiben von Daten auf dem bzw. den RFID-Chip, z. B. einer RFID-Kennung oder eines Passworts, durch einen schreibberechtigten Administrator, und TAN-loses, d. h., beliebig häufiges, Auslesen der Kennung durch ein zugehöriges Schreib-/Lesegerät.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, wenn der RFID-Chip ein Mittel zum Sperren und/oder Löschen aller TANs nach einer vorbestimmten Anzahl fehlgeschlagener Vergleiche aufweist, da dies eine böswillige RFID-Abfrage weiter unterbindet. Dadurch wird der RFID-Chip zumindest zunächst für solche Ablaufschritte funktionsunfähig, welche TANs benötigen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn zumindest einer TAN eine Freischaltung zumindest eines vorbestimmten RFID-Ablaufschritts zugeordnet ist. In anderen Worten können bestimmten TANs bestimmte freigeschaltete Ablaufschritte zugeordnet werden, während anderen TANs andere Arten oder Folgen von Ablaufschritte zugeordnet werden. Dadurch wird erreicht, dass selbst dann, wenn eine TAN geknackt ist, diese nicht unbedingt alle möglichen Ablaufschritte zulässt. Es können auch Ablaufschritte möglich sein, die ohne TANs erlaubt sind, z. B. eine Aussendung einer RFID-Kennung.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn der RFID-Chip eine iTAN-Anforderungsschaltung zum Aussenden eines Anforderungsfunksignals nach einer TAN nach Empfang eines Befehlfunksignals aufweist. Typischerweise wird ein solcher RFID-Chip beim sogenannten iTAN-Verfahren zum Einsatz kommen, das von der vorliegenden Erfindung als eine spezielle Art von TAN-Verfahren umfasst ist. Dabei wird durch den RFID-Chip, typischerweise nach Empfang einer Instruktionsfolge oder einer Instruktionsankündigungsfolge, eine bestimmte TAN (z. B: "TAN Nr. 5") vom RFID-Schreib-/Lesegerät angefordert, die mit einer im RFID-Chip gespeicherten TAN zu vergleichen ist. iTANs weisen den Vorteil auf, dass vermieden wird, dass dann, wenn Teile einer TAN-Liste bekannt werden, automatisch alle mit dieser TAN-Liste bestückten RFIDs als gehackt gelten. Je nach Größe der Liste und dem Grad der Kompromittierung kann immer noch ein zufriedenstellendes Sicherheitsniveau vorhanden sein, insbesondere unter Verwendung einer oder mehrerer der oben angeführten weiteren Freischaltungsbedingungen, wie Zeit, Datum, Ort, Leserkennung und so weiter.
  • In einer Ausführungsform sind alle möglichen TANs (TAN, iTAN usw.) im RFID-Schreib-/Lesegerät gespeichert, so dass dieses autonom eine richtige TAN (beim einfachen TAN-Verfahren) oder die angeforderte TAN (beim iTAN-Verfahren) aussuchen und an den RFID-Chip übertragen kann.
  • Eine höhere Manipulationssicherheit wird mittels des Einsatzes eines Challenge-Response-Verfahren erreicht, z.B. dadurch, dass eine TAN (TAN, iTAN usw.) durch das RFID-Schreib-/Lesegerät von einer externen TAN-Datenbank angefordert werden muss. Dazu wird vorzugsweise eine sichere Verbindung zu einer Rechnereinheit aufgebaut, welche Zugriff auf die externen TAN-Datenbank besitzt. Günstigerweise muss sich das RFID-Schreib-/Lesegerät bei der Rechnereinheit authentifizieren, z. B. durch Übersenden einer Kennung des Schreib-/Lesegeräts. Zusätzlich können eine RFID-Kennung, eine vorgesehene Transaktion und/oder andere Daten übertragen werden, die zur Auswahl einer gültigen TAN benötigt werden. Die Nutzung einer zentral verwalteten Datenbank, z. B. in einem Trustcenter, kann unkontrolliertes Ausprobieren und Denialof-Service (DOS)-Angriffe am wirkungsvollsten verhindern.
  • Zur Absicherung der Kommunikation zwischen Master-RFID-Chip und den Slawe-Vorrichtungen kann ebenfalls die TAN-Methode zum Einsatz kommen. Alternative umfasst der Steuerbefehl einen Autorisierungscode in Form einer Kennung des Master-RFID-Chips, wobei die Slawe-RFID-Chips nur bei einer oder mehreren bestimmten Kennungen Steuerbefehle, insbesondere Schreibbefehle, ausführen.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein System aus mindestens einem Master-RFID-Chip und mehreren vom RFID-Chip angesteuerten Slawe-Vorrichtungen gelöst, insbesondere weiteren, passiven RFID-Chips, wobei die mehreren vom Master-RFID-Chip angesteuerten weiteren Vorrichtungen daran angepasst sind, bei Empfang eines Steuerbefehls des Master-RFID-Chips die darin ent haltenden Instruktionen auszuführen, insbesondere im Steuerbefehl enthaltene Daten zu schreiben, und bei Empfang eines Lesesignals die zum Lesesignal gehörigen Daten auszusenden.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems gelöst, wobei, z. B. von einem zentralen Schreibgerät, an den Master-RFID-Chip eine Instruktionsfolge gesendet wird, welche die darin enthaltene Steuereinheit dazu veranlasst, zumindest einen Steuerbefehl zum Steuern der mindestens einen weiteren Slave-Vorrichtung zu erzeugen.
  • Vorzugsweise werden die Instruktionsfolge und/oder der mindestens eine Steuerbefehl gesichert übertragen.
  • In dem folgenden Ausführungsbeispiel ist ein Aspekt der Erfindung schematisch näher ausgeführt.
  • 1 zeigt dazu eine Skizze eines System mit Master-RFID-Chip, Slave-RFID-Chips und zentralem Schreibgerät.
  • In 1 ist ein Master RFID-Chip 1 mit einer mit einer Sende-/Empfangseinheit 2 zum Senden und Empfangen von Funksignalen 3 dargestellt. Der RFID-Chip 1 weist weiterhin eine Steuereinheit 4 zum Erzeugen zumindest eines Steuerbefehls zum Steuern mindestens einer weiteren Slave-Vorrichtung 5 auf, wobei der Steuerbefehl über die Sende-/Empfangsvorrichtung 2 ausgesandt wird.
  • Die Steuereinheit 4 ist dazu eingerichtet, den zumindest einen Steuerbefehl mittels einer über die Sende-/Empfangsvorrichtung 2 von einer zentralen Schreibeinheit 6 empfangenen Instruktionsfolge zu erzeugen.
  • Die Instruktionsfolge weist in diesem Ausführungsbeispiel auf:
    • – ein Typenfeld mit einer Information über die Funktion der zu erzeugenden Steuerbefehle aufweist, wobei die Funktion eine Broadcast-Funktion ist und als solche gekennzeichnet ist;
    • – ein Autorisierungsfeld mit einem Autorisierungscode in Form einer TAN, die, falls korrekt, die Erzeugung von Steuerbefehlen durch die Steuereinheit freischaltet bzw. autorisiert;
    • – ein Adressfeld mit Adressen der anzusprechenden Slave-RFID-Chips; diese Adressfelder können z. B. während der Herstellung fest eingearbeitet oder später auf den Master-RFID-Chip 1 geschrieben werden, z. B. mittel einer bestimmten Instruktionsfolge.
    • – ein Datenfeld mit einer Zeitinformation.
  • Der an die Slave-RFID-Chips 5 ausgesandte Steuerbefehl (nicht dargestellt) umfasst einen Autorisierungscode, insbesondere eine Kennung des Master-RFID-Chips 1. Die Slave-RFID-Chips 5 sind dazu eingerichtet, die empfangene Befehlsfolge nur bei richtiger Kennung durchzuführen.
  • Ein mögliches Szenario ist eine Eingangskontrolle für Warenpaletten, bei der sämtliche RFID-Tags 5 mit einem Eingangszeitstempel zu versehen sind. Es ist zeitaufwändig und fehleranfällig, dies von einer zentralen Schreibeinheit 6 aus für jeden RFID-Tag einzeln durchzuführen. Wird je Palette ein aktiver bzw. Master-RFID-Chip 1 verwendet, der in der Lage ist, ein Broadcasting für die RFID-Tags 5 durchzuführen, so muss nur noch dieser von der zentralen Schreibeinheit 6 angesprochen werden, um alle RFID-Tags mit einem Zeitstempel zu versehen.
  • Die Funktion des Typenfelds umfasst in diesem Fall die Information, dass ein Broadcasting durchzuführen ist zum Schreiben eines Speicherbereichs, und die Zeitinformation entspricht dann dem Eingangszeitpunkt bzw. -datum. Die von der zentralen Schreibeinheit 6 mit der Instruktionsfolge auszusendende TAN kann z. B. mit einem Lieferschein oder einer Auftragsbestätigung geliefert werden. Die Information über das Eingangsdatum kann von jedem Lesegerät ausgelesen, aber nicht geändert werden.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die genauer dargestellten Ausführungsformen beschränkt.
  • 1
    Master-RFID-Chip
    2
    Sende-/Empfangseinheit
    3
    Funksignal
    4
    Steuereinheit
    5
    Slave-Vorrichtung
    6
    zentrale Schreibeinheit

Claims (17)

  1. RFID-Chip (1) mit einer Sende-/Empfangsvorrichtung (2) für Funksignale (3), dadurch gekennzeichnet, dass er eine Steuereinheit (4) zum Erzeugen zumindest eines Steuerbefehls zum Steuern mindestens einer weiteren Vorrichtung (5) aufweist, wobei der Steuerbefehl über die Sende-/Empfangsvorrichtung (2) ausgesandt wird.
  2. RFID-Chip (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Steuerbefehl ein RFID-Steuerbefehl zum Steuern eines weiteren RFID-Chips (5) ist.
  3. RFID-Chip (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine RFID-Steuerbefehl ein Steuerbefehl zum Schreiben von Daten in mindestens einen weiteren RFID-Chip ist.
  4. RFID-Chip (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) dazu eingerichtet ist, den zumindest einen Steuerbefehl mittels einer über die Sende-/Empfangsvorrichtung (2) empfangenen Instruktionsfolge zu erzeugen.
  5. RFID-Chip (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Instruktionsfolge ein Typenfeld mit einer Information über die Funktion der zu erzeugenden Steuerbefehle aufweist.
  6. RFID-Chip (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funktion der zu erzeugenden Steuerbefehle eine Broadcast-Funktion ist.
  7. RFID-Chip (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Instruktionsfolge ferner mindestens ein Datenfeld zum Schreiben darin enthaltender Daten in die mindestens eine weitere Vorrichtung aufweist.
  8. RFID-Chip (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenfeld eine Zeitinformation und/oder eine Zeitverzögerungsinformation aufweist.
  9. RFID-Chip (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Instruktionsfolge ferner mindestens ein Adressfeld mit Adressen der mindestens einen weiteren Vorrichtung aufweist.
  10. RFID-Chip (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Instruktionsfolge ferner mindestens ein Autorisierungsfeld mit einem Autorisierungscode aufweist.
  11. RFID-Chip (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Autorisierungscode eine Transaktionsnummer, TAN, ist.
  12. RFID-Chip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerbefehl einen Autorisierungscode umfasst, insbesondere eine Kennung des RFID-Chips (1).
  13. System aus mindestens einem RFID-Chip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mehreren vom RFID-Chip (1) angesteuerten weiteren Vorrichtungen, insbesondere weiteren, passiven RFID-Chips, wobei die mehreren vom RFID-Chip (1) angesteuerten weiteren Vorrichtungen daran angepasst sind, bei Empfang eines Steuerbefehls des RFID-Chips (1) die darin enthaltenden Instruktionen auszuführen, insbesondere im Steuerbefehl enthaltene Daten zu schreiben, und bei Empfang eines Lesesignals die zum Lesesignal gehörigen Daten auszusenden.
  14. Verfahren zum Betreiben eines Systems nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den RFID-Chip (1) eine Instruktionsfolge gesendet wird, welche die Steuereinheit dazu veranlasst, zumindest einen Steuerbefehl zum Steuern der mindestens einen weiteren Vorrichtung zu erzeugen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Instruktionsfolge gesichert übertragen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Steuerbefehl gesichert übertragen wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Steuerbefehl mittels Broadcasting übertragen wird.
DE200610049375 2006-10-19 2006-10-19 RFID-Chip mit Koordinationsfunktion Ceased DE102006049375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610049375 DE102006049375A1 (de) 2006-10-19 2006-10-19 RFID-Chip mit Koordinationsfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610049375 DE102006049375A1 (de) 2006-10-19 2006-10-19 RFID-Chip mit Koordinationsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006049375A1 true DE102006049375A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39244175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610049375 Ceased DE102006049375A1 (de) 2006-10-19 2006-10-19 RFID-Chip mit Koordinationsfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006049375A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2624999A1 (de) * 2010-10-04 2013-08-14 Schneider GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse sowie optische linse und transportbehältnis für optische linsen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221451A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Philips Intellectual Property Kontaktlose Kommunikation von Transpondern unmittelbar untereinander

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221451A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Philips Intellectual Property Kontaktlose Kommunikation von Transpondern unmittelbar untereinander

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2624999A1 (de) * 2010-10-04 2013-08-14 Schneider GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse sowie optische linse und transportbehältnis für optische linsen
EP2624999B1 (de) * 2010-10-04 2022-05-04 Schneider GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3262859B1 (de) System zur verwendung mobiler endgeräte als schlüssel für fahrzeuge
DE102012110499B9 (de) Sicherheitszugangsverfahren für elektronische Automobil-Steuergeräte
EP1742166B1 (de) Verfahren zur Zugriffssteuerung auf einen Transponder
DE102006013504B4 (de) Technik zum Programmieren eines geheimen Schlüssels für einen Transponder unter Verwendung einer Verschlüsselung
DE102007016467B3 (de) Transponder mit Zugriffsschutz und Verfahren zum Zugriff auf den Transponder
DE102013200017A1 (de) RFID-Tag und Verfahren zum Betreiben eines RFID-Tags
DE102006032129A1 (de) Skalierbares Verfahren zur Zugriffssteuerung
EP3649625B1 (de) Verfahren zur delegation von zugriffsrechten
WO2011088970A1 (de) Verfahren zum durchführen einer transaktion zwischen einem tragbaren datenträger und einem terminal
EP1735760B1 (de) Datenschutzgerechtes radio frequency identification (rfid)-system durch besitzerkontrollierte rfid-tag funktionalität
EP3314339B1 (de) Verfahren, server, firewall, steuergerät, und system zur programmierung eines steuergeräts eines fahrzeugs
EP2584539B1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines elektromechanischen Schlosses
DE102006049375A1 (de) RFID-Chip mit Koordinationsfunktion
WO2017032452A1 (de) Transaktionssystem
DE102014001038A1 (de) Elektronische Identität für ein Fahrzeug
EP3567555B1 (de) Verfahren zum bedienen eines zugangssystems
EP0847031A1 (de) Verfahren zum gesicherten nachträglichen Programmieren einer Mikroprozessorkarte für eine zusätzliche Anwendung
DE112014003789T5 (de) Verfahren und System zur drahtlosen Verbindung mindestens einer externen Vorrichtung zur Kommunikation mit einem Fahrzeug
DE102006049376A1 (de) RFID-Chip
EP3039611B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung einer information
EP3360099A1 (de) Verwaltung, authentifizierung und aktivierung eines datenträgers
EP2486551B1 (de) Personalisieren eines telekommunikationsmoduls
WO2023099064A1 (de) Steuerung eines zugriffs auf ein gerät
DE102015213448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von Objekten in einem Fahrzeug für Car-Sharing, sowie Fahrzeug für Car-Sharing umfassend die Vorrichtung
EP4268070A1 (de) Verfahren zur konfiguration einer steuerungssoftware bei einem schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final