DE102006048982B4 - Verfahren zur Verbesserung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine, Steuervorrichtung und Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine, Steuervorrichtung und Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006048982B4
DE102006048982B4 DE102006048982A DE102006048982A DE102006048982B4 DE 102006048982 B4 DE102006048982 B4 DE 102006048982B4 DE 102006048982 A DE102006048982 A DE 102006048982A DE 102006048982 A DE102006048982 A DE 102006048982A DE 102006048982 B4 DE102006048982 B4 DE 102006048982B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
rough
actuator
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006048982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006048982A1 (de
Inventor
Timo Heider
Wolfgang Krostewitz
Wolfgang Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102006048982A priority Critical patent/DE102006048982B4/de
Priority to US12/306,805 priority patent/US7991541B2/en
Priority to PCT/EP2007/060659 priority patent/WO2008046755A1/de
Publication of DE102006048982A1 publication Critical patent/DE102006048982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006048982B4 publication Critical patent/DE102006048982B4/de
Priority to KR1020087031812A priority patent/KR101261314B1/ko
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0015Controlling intake air for engines with means for controlling swirl or tumble flow, e.g. by using swirl valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0055Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Verbesserung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine (1) bereitgestellt, welche zumindest einen Brennraum und zumindest einen steuerbaren Aktuator aufweist, dessen Stellung einen Einfluss auf die Verbrennung in dem mindestens einen Brennraum hat, wobei ein Laufunruhewert (psi) der Brennkraftmaschine (1) bestimmt und mit einem vorgegebenen ersten Laufunruhegrenzwert (psi1<SUB>thres</SUB>) verglichen wird, und in dem Fall, dass der Laufunruhewert (psi) einen vorgegebenen ersten Laufunruhegrenzwert (psi1<SUB>thres</SUB>) überschreitet, der Aktuator unter Fortführung der Verbrennung in allen Brennräumen der Brennkraftmaschine (1) von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung gebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine, eine Steuervorrichtung, welche derart ausgebildet ist, dass sie ein solches Verfahren ausführen kann, sowie eine Brennkraftmaschine, welche eine derartige Steuervorrichtung umfasst.
  • Aus der EP 0 576 705 A1 ist ein Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern in einer Brennkraftmaschine bekannt. Danach wird die Zeitspanne gemessen, während der sich die Kurbelwelle um einen definierten Winkelbetrag dreht. Die Messung der Winkelgeschwindigkeit erfolgt mithilfe von definierten Markierungen an einem mit der Kurbelwelle gekoppelten Rad. Die Differenz gemessener, aufeinander folgender Zeitspannen wird mit einem Grenzwert verglichen. Verbrennungsaussetzer führen zu einer vorübergehenden Verlangsamung der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle, da der Drehmomentanteil des aussetzenden Zylinders zum Antrieb der Kurbelwelle fehlt. Bei einer Verlangsamung der Winkelgeschwindigkeit erhöht sich die Differenz gemessener aufeinander folgender Zeitspannen. Bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes wird ein Verbrennungsaussetzer erkannt und der entsprechende Zylinder abgeschaltet. Unterhalb des vorgegebenen Grenzwertes werden keine Maßnahmen ergriffen. Trotzdem kann eine Laufunruhe unterhalb des Grenzwertes zu einem unkomfortablen Fahrverhalten führen.
  • Aus DE 25 29 208 C2 ist ein Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der die Abgasrückführung im Leerlaufbetrieb unterbunden wird, um die Laufruhe der Brennkraftmaschine zu verbessern.
  • Aus WO 01/59422 A1 ist ein Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern bei einer Brennkraftmaschine mit mehreren gleichzeitig zündenden Zylindern bekannt. Demnach wer den zur Identifizierung des betroffenen Zylinders die jeweiligen Zylinder wechselseitig abgeschaltet und die Laufruhe des jeweils zündenden Zylinders mit einem Schwellwert verglichen.
  • Aus der WO 97/22786 A2 ist ein Verfahren zur Erkennung zyklischer Verbrennungsschwankungen bei einer Brennkraftmaschine bekannt. Übersteigen die zyklischen Verbrennungsschwankungen ein festgelegtes Maß, so erfolgt eine Stabilisierung der Verbrennung durch einen Eingriff in die Zündung, in das Kraftstoff/Luftverhältnis oder die Abgasrückführung.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren, eine Steuervorrichtung und eine Brennkraftmaschine bereitzustellen, mit welchen eine verbesserte Laufruhe der Brennkraftmaschine erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren, die Steuervorrichtung und die Brennkraftmaschine gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das Verfahren zur Verbesserung der Laufruhe gemäß dem Anspruch 1 bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine, welche zumindest einen Brennraum und zumindest einen verstellbaren bzw. steuerbaren Aktuator aufweist, dessen Stellung einen Einfluss auf die Verbrennung in dem mindestens einen Brennraum hat. Gemäß dem Verfahren wird ein Laufunruhewert der Brennkraftmaschine bestimmt und mit einem vorgegebenen ersten Laufunruhegrenzwert verglichen. In dem Fall, dass der Laufunruhewert den ersten Laufunruhegrenzwert übersteigt, wird der Aktuator unter Fortführung der Verbrennung in allen Brennräumen der Brennkraftmaschine von einer aktuellen Ausgangsstellung in eine Endstellung gebracht. In dem Fall, dass der Laufunruhewert einen vorgegebenen zweiten Laufunruhegrenzwert, welcher größer ist als der erste Laufunruhegrenzwert, über steigt, wird die Verbrennung in mindestens einem Zylinder unterbunden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass neben einem Defekt in der Zündungs- oder Einspritzanlage der Brennkraftmaschine auch andere Aktuatoren, welche beispielsweise im Ansaugtrakt oder im Abgastrakt der Brennkraftmaschine angeordnet sind, Fehlzündungen und daher eine verschlechterte Laufruhe verursachen können. Bei einer Fehlstellung bzw. Fehlpositionierung dieser Aktuatoren kann es beispielsweise zu einem Falschlufteintrag in den Brennraum oder zu einer erheblichen Beeinflussung des Strömungsverhaltens der in die Brennkraftmaschine geleiteten Gase kommen. In beiden Fällen kann es zu Fehlzündungen kommen. Im Unterschied zum Stand der Technik, bei dem beim Überschreiten eines Grenzwertes für die Laufunruhe einzelne Zylinder durch Abschalten der Einspritzung oder der Zündung vollständig deaktiviert werden, wird gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Verbesserung der Laufruhe durch Veränderung der aktuellen Stellung des Aktuators unter Fortführung der Verbrennung in allen Zylindern erreicht. Dadurch steht die Leistung aller Zylinder der Brennkraftmaschine bei gleichzeitig verbesserter Laufruhe zur Verfügung. Ferner ist zu bedenken, dass eine Abschaltung eines Zylinders bei Fehlzündungen zwar den Schadstoffausstoß reduziert, jedoch die Laufruhe einer Brennkraftmaschine insgesamt negativ beeinflusst. Neben dem ersten Laufunruhegrenzwert ist ein größerer zweiter Laufunruhegrenzwert vorgegeben, ab dessen Überschreitung die Verbrennung in dem betroffenen Brennraum unterbunden wird. Dies kann beispielsweise durch Deaktivierung der Zündung und/oder der Einspritzung in dem jeweiligen Brennraum geschehen. Der zweite Laufunruhegrenzwert kann dabei derart bemessen sein, dass bei dessen Überschreitung ein Fehler in der Einspritzung oder der Zündung angenommen werden kann oder der Schadstoffausstoß nur durch Abschalten des einen Brennraums ausreichend reduzierbar ist.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 2 ist die Endstellung dadurch gekennzeichnet, dass der Einfluss des Aktuators auf die Verbrennung in der Endstellung minimal ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Wahrscheinlichkeit zur Verbesserung der Laufruhe dann am größten ist, wenn der Aktuator in eine Stellung gebracht wird, in der sein Einfluss auf die Verbrennung am geringsten ist.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 3 verbleibt der Aktuator in der Endstellung, falls nach Einnahme der Endstellung durch den Aktuator eine Verbesserung der Laufruhe erkannt wird.
  • Durch diese Fixierung des Aktuators in der Endstellung wird erreicht, dass die Laufruhe der Brennkraftmaschine dauerhaft verbessert bleibt. Ein weiterer negativer Einfluss des Aktuators auf die Laufruhe wird dadurch vermieden.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 4 wird in dem Fall, dass es aufgrund der Einnahme der Endstellung durch den Aktuator zu einer Verbesserung der Laufruhe kommt, ein Eintrag in eine der Brennkraftmaschine zugeordnete Speichervorrichtung vorgenommen.
  • Ein derartiger Eintrag in der Speichereinrichtung kann beispielsweise beim nächsten Service ausgelesen werden und entsprechende Maßnahmen zur Behebung des Defektes vorgenommen werden.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 5 weist die Brennkraftmaschine mehrere Aktuatoren auf, deren Stellung jeweils einen Einfluss auf die Verbrennung in dem mindestens einen Brennraum hat, wobei für zumindest einen Teil der Aktuatoren die Verfahrensschritte gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 individuell durchgeführt werden.
  • Bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens ist es möglich, den Einfluss eines jeden Aktuators auf die Laufruhe individuell zu bestimmen. Dadurch ist es möglich, unter einer Vielzahl von Aktuatoren denjenigen Aktuator zu identifizieren, welcher die Laufruhe der Brennkraftmaschine eventuell negativ beeinflusst. Dies erleichtert später, beispielsweise bei einer Inspektion, die Identifizierung der Fehlerquelle, wodurch eine Behebung des Fehlers schneller und kostengünstiger durchgeführt werden kann. Ferner können die Aktuatoren, welche die Laufunruhe nicht verursachen, weiterhin voll eingesetzt werden.
  • In der Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 6 handelt es sich bei einem der Aktuatoren um ein Tankentlüftungsventil, welches in einer Entlüftungsleitung zwischen einem Kraftstoffdämpfespeicher und einem Saugrohr der Brennkraftmaschine angeordnet ist, und welches in einer offenen Stellung den Kraftstoffdämpfespeicher mit dem Saugrohr pneumatisch verbindet und in einer geschlossenen Stellung den Kraftstoffdämpfespeicher von dem Saugrohr pneumatisch trennt, wobei in dem Fall, dass der Laufunruhewert den vorgegebenen ersten Laufunruhegrenzwert übersteigt, das Tankentlüftungsventil geschlossen wird.
  • In der Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 7 handelt es sich bei einem der Aktuatoren um ein Abgasrückführventil, welches in einer Abgasrückführleitung zwischen einem Abgastrakt und einem Saugrohr der Brennkraftmaschine angeordnet ist, und welches in einer offenen Stellung den Abgastrakt mit dem Saugrohr pneumatisch verbindet und in einer geschlossenen Stellung den Abgastrakt von dem Saugrohr pneumatisch trennt, wobei in dem Fall, dass der Laufunruhewert den vorgegebenen ersten Laufunruhegrenzwert übersteigt, das Abgasrückführventil geschlossen wird.
  • In einer offenen Stellung des Tankentlüftungsventils können Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstoffdämpfespeicher in das Saugrohr gelangen und an der Verbrennung teilnehmen. Analog können in einer offenen Stellung des Abgasrückführventils Abgase aus dem Abgastrakt in das Saugrohr und den Brennraum gelangen. Bei einer fehlerhaften Positionierung des Tankentlüftungsventils bzw. des Abgasrückführventils kann daher Falschluft in den Brennraum gelangen, was zu Fehlzündungen und damit zu einer Beeinträchtigung der Laufruhe der Brennkraftmaschine führen kann. Die Laufruhe der Brennkraftmaschine wird gemäß diesen Ausgestaltungen dadurch verbessert, dass das Tankentlüftungsventil bzw. das Abgasrückführventil geschlossen und somit der Fremdlufteintrag unterbunden wird.
  • In Ausgestaltungen des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 8 und 9 kann es sich bei einem der Aktuatoren um eine Drallplatte, welche in dem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine angeordnet ist, und/oder um einen Verstellmechanismus für ein Ventil, mittels dem der Gasfluss durch den Brennraum gesteuert wird, handeln.
  • Die Drallklappe hat einen erheblichen Einfluss auf das Strömungsverhalten der in den Brennraum einströmenden Gase. Der Verstellmechanismus, mittels dem sowohl der Hub als auch die Öffnungs- und Schließzeitpunkte eines Einlass- oder eines Auslassventils der Brennkraftmaschine einstellbar sind, beeinflusst ebenfalls je nach Stellung die Verbrennung im Brennraum.
  • Eine Steuervorrichtung gemäß dem Anspruch 10 ist derart ausgebildet, dass es das Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 ausführen kann. Eine Brennkraftmaschine gemäß dem Anspruch 12 umfasst eine derartige Steuervorrichtung.
  • Bezüglich der Vorteile der Steuervorrichtung und der Brennkraftmaschine wird auf die Ausführungen zu Anspruch 1 verwiesen.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffversorgungssystem;
  • 2A, 2B ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Verbesserung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine.
  • In 1 ist schematisch eine Brennkraftmaschine 1 mit Kraftstoffdirekteinspritzung und mit einem Kraftstoffversorgungssystem dargestellt. Die Brennkraftmaschine 1 weist min destens einen Zylinder 2 und einen in dem Zylinder 2 auf und ab beweglichen Kolben 3 auf. Die zur Verbrennung nötige Frischluft wird über einen Ansaugtrakt 4 in einen von dem Zylinder 2 und dem Kolben 3 begrenzten Brennraum eingeleitet. Stromabwärts einer Ansaugöffnung 5 befindet sich in dem Ansaugtrakt 4 ein Luftmassensensor 6 zur Erfassung des Luftdurchsatzes im Ansaugtrakt 4, eine Drosselklappe 7 zur Steuerung des Luftdurchsatzes im Ansaugtrakt 4, ein Saugrohr 8, eine Drallklappe 9 zur Beeinflussung des Einströmverhaltens des Gasstroms in den Brennraum und ein Einlassventil 10, mittels dem der Brennraum mit dem Ansaugtrakt 4 wahlweise verbunden oder getrennt werden.
  • Die Verbrennungsabgase werden über einen Abgastrakt 11 der Brennkraftmaschine 1 abgeführt. Der Brennraum wird mittels eines Auslassventils 12 mit dem Abgastrakt 11 wahlweise verbunden oder von diesem getrennt. Die Abgase werden in einem Abgasreinigungskatalysator 13 gereinigt. Im Abgastrakt 11 befindet sich ferner ein so genannter Lambda-Sensor 14 zur Messung des Sauerstoffgehalts im Abgas. Der Abgastrakt 11 und das Saugrohr 8 im Ansaugtrakt 4 sind über eine Abgasrückführleitung 15 und ein in der Abgasrückführleitung 15 angeordnetes, steuerbares Abgasrückführventil 16 verbindbar.
  • Das Einlassventil 10 und das Auslassventil 12 weisen jeweils einen steuerbaren Verstellmechanismus 17 auf, mittels dem der Ventilhub und/oder die Ventilöffnungszeiten und Ventilschließzeiten verstellt werden können.
  • Der Kraftstoff wird mittels eines in den Brennraum ragenden Einspritzventils 18 direkt in den Brennraum eingespritzt. Die Zündung der Verbrennung geschieht mittels einer Zündkerze 19. Die durch die Verbrennung erzeugte Antriebsenergie wird über eine Kurbelwelle 20 an den Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges (nicht dargestellt) übertragen. Dabei erfasst ein Drehzahlsensor 21 die Drehzahl der Kurbelwelle 20. Dies kann bekanntermaßen dadurch geschehen, dass die Drehung eines mit der Kurbelwelle 20 gekoppelten Geberrads 22 durch den Drehzahlsensor 21 erfasst wird. Bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine 1 ist dabei jedem Segment bzw. jedem Sektor des Geberrades 22 ein bestimmter Zylinder 2 zugeordnet. Die Brennkraftmaschine 1 weist ferner pro Brennraum einen Drucksensor 23 zur Erfassung des Verbrennungsdrucks in jedem Brennraum auf.
  • Das Kraftstoffversorgungssystem der Brennkraftmaschine 1 umfasst einen Kraftstofftank 24, dem über einen verschließbaren Einfüllstutzen 25 Kraftstoff zuführbar ist. Der Kraftstoff wird mittels einer Kraftstoffpumpe 26 über eine Kraftstoffversorgungsleitung 27 den Einspritzventilen zugeführt. Dabei sind in der Kraftstoffversorgungsleitung 27 eine Hochdruckpumpe 28 und ein Druckspeicher 29 angeordnet. Die Hochdruckpumpe 28 hat die Aufgabe, dem Druckspeicher 29 den Kraftstoff mit hohem Druck zuzuführen. Der Druckspeicher 29 ist dabei als gemeinsamer Druckspeicher 29 für alle Einspritzventile 18 ausgebildet. Von ihm aus werden alle Einspritzventile 18 mit druckbeaufschlagtem Kraftstoff versorgt.
  • Das Kraftstoffversorgungssystem der Brennkraftmaschine 1 weist ferner eine Tankentlüftungsvorrichtung auf. Zu der Tankentlüftungsvorrichtung gehört ein Kraftstoffdämpfespeicher 30, welcher beispielsweise als Aktivkohlebehälter ausgebildet ist und über eine Verbindungsleitung 31 mit dem Kraftstofftank 24 verbunden ist. Die in dem Kraftstofftank 24 entstehenden Kraftstoffdämpfe werden so in den Kraftstoffdämpfespeicher 30 geleitet und dort von der Aktivkohle adsorbiert. Der Kraftstoffdämpfespeicher 30 ist über eine Entlüftungsleitung 32 mit dem Saugrohr 8 der Brennkraftmaschine 1 verbunden. In der Entlüftungsleitung 32 befindet sich ein steuerbares Tankentlüftungsventil 33. Ferner kann dem Kraftstoffdämpfespeicher 30 über eine Belüftungsleitung 34 und ein optional darin angeordnetes steuerbares Belüftungsventil 35 Frischluft zugeführt werden. Bei Betrieb der Brennkraftmaschine 1 kommt in bestimmten Betriebsbereichen, bei spielsweise Leerlauf oder Teillast, durch Öffnen des Tankentlüftungsventils 33 und des Belüftungsventils 34 zu einem Spüleffekt, bei dem die in dem Kraftstoffdämpfespeicher 30 gespeicherten Kraftstoffdämpfe in das Saugrohr 8 geleitet werden und an der Verbrennung teilnehmen.
  • Der Brennkraftmaschine 1 ist eine Steuervorrichtung 36 zugeordnet, in welcher kennfeldgesteuerte Motorsteuerungsfunktionen (KF1 bis KF5) softwaremäßig implementiert sind. Die Steuervorrichtung 36 ist mit sämtlichen Aktuatoren und Sensoren der Brennkraftmaschine 1 über Signal- und Datenleitungen verbunden. Konkret ist die Steuervorrichtung 36 unter anderem mit dem steuerbaren Belüftungsventil 35, dem steuerbaren Tankentlüftungsventil 33, dem Luftmassensensor 6, der steuerbaren Drosselklappe 7, dem steuerbaren Abgasrückführventil 16, dem steuerbaren Einspritzventil 18, der Zündkerze 19, den steuerbaren Ventilverstellmechanismen 17, der steuerbaren Drallklappe 9, dem Drucksensor 23, dem Lambda-Sensor 14 und dem Drehzahlsensor 21 verbunden.
  • Einige der Aktuatoren der Brennkraftmaschine 1 haben einen Einfluss auf die Verbrennung in den Brennräumen. Als Beispiel sind hier insbesondere das Tankentlüftungsventil 33, das Abgasrückführventil 16, die Drallklappe 9 und der Ventilverstellmechanismus 17 zu nennen. Je nach ihrer Stellung ist der Einfluss auf die Verbrennung unterschiedlich ausgeprägt. Während beispielsweise bei geöffnetem Tankentlüftungsventil 33 Kraftstoffdämpfe in das Saugrohr 8 eingeleitet werden und an der Verbrennung teilnehmen, ist der Zustrom von Kraftstoffdämpfen in das Saugrohr 8 bei geschlossenem Tankentlüftungsventil 33 unterbunden. Analog wird bei geöffnetem Abgasrückführventil 16 ein Teil der Abgase in das Saugrohr 8 eingeleitet und beeinflussen auch hier die Verbrennung, wogegen dies bei geschlossenem Abgasrückführventil nicht der Fall ist. Die Drallklappe 9 beeinflusst je nach ihrem Anstellwinkel das Einströmverhalten der Frischluft in den Brennraum und damit die Verbrennung im Brennraum in unterschiedlichem Maße. Je nach Stellung der Verstellmechanismen 17 für die Ventile 10, 12 ergeben sich für die Ventile 10, 12 unterschiedliche Ventilhübe sowie unterschiedliche Öffnungs- und Schließzeiten. Auch dies hat einen Einfluss auf die Verbrennung im Brennraum. Aufgrund dieser Beeinflussung der Verbrennung durch die Aktuatoren kann es bei Vorliegen eines Defekts oder einer fehlerhaften Positionierung einer der Aktuatoren zu einer schlechten Verbrennung oder gar zu Fehlzündungen kommen, was eine Laufunruhe der Brennkraftmaschine 1 hervorruft.
  • Die Laufunruhe der Brennkraftmaschine 1 wird von der Steuervorrichtung 36 mittels des Drehzahlsensors 21 und/oder des Drucksensors 23 überwacht. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Steuervorrichtung 36 durch Auswertung der Signale des Drehzahlsensors 21 bzw. des Drucksensors 23 einen Laufunruhewert φ ermittelt, welcher ein Maß für die Laufunruhe darstellt. Die Steuervorrichtung kann daher als Mittel zur Bestimmung des Laufunruhewertes φ angesehen werden. Bei der Verwendung des Signals des Drucksensors 23 kann beispielsweise der Druckverlauf in einem der Brennräume mit dem Druckverlauf in den anderen Brennräumen verglichen und entsprechende Abweichungen als Laufunruhe interpretiert werden. Wie weiter oben schon erwähnt wurde, tastet der Drehzahlsensor 21 das mit der Kurbelwelle 20 gekoppelte Geberrad 22 ab. Dabei ist jedem Brennraum ein bestimmter Sektor auf dem Geberrad 22 zugeordnet. Mittels des Drehzahlsensors 21 berechnet die Steuervorrichtung 36 die Drehgeschwindigkeit des Geberrades 22 und wertet diese individuell für die brennraumspezifischen Sektoren aus. Die Geschwindigkeit, mit welcher sich die Sektoren an dem Drehzahlsensor 21 vorbeibewegen, stellt ein Maß für den Drehmomentbeitrag und damit für die Güte der Verbrennung für jeden Brennraum dar. Stellt die Steuervorrichtung 36 daher, beispielsweise in einem stationären Betriebszustand, bei einem bestimmten Sektor eine Abweichung im Vergleich zu den anderen Sektoren fest, so kann daraus ein Laufunruhewert φ berechnet werden. An dieser Stelle wird auch auf die Offenlegungsschrift EP 0 576 705 A1 verwiesen, in der ein Verfah ren zur Bestimmung der Laufunruhe detailliert beschrieben ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens zur Verbesserung der Laufruhe der Brennkraftmaschine 1 wird anhand des Ablaufdiagramms in 2 näher erläutert.
  • Nach dem Start des Verfahrens in Schritt 100 bestimmt die Steuervorrichtung 36 in Schritt 101 durch Auswertung der Signale des Drehszahlsensors 21 und/oder des Drucksensors 23 kontinuierlich den Laufunruhewert φ der Brennkraftmaschine 1. Weiter wird in Schritt 102 geprüft, ob der Laufunruhewert φ einen vorgegebenen ersten Laufunruhegrenzwert φ1thres übersteigt. Ist dies nicht der Fall, so wird diese Abfrage wiederholt. Wird der Laufunruhegrenzwert φ1thres jedoch überstiegen, so identifiziert die Steuervorrichtung 36 in Schritt 103 den Brennraum, durch welchen die erhöhte Laufunruhe verursacht wird. Dies ist durch die eindeutige Zuordnung der Segmente bzw. Sektoren auf dem Geberrad 22 möglich.
  • Anschließend wird in Schritt 104 geprüft, ob der Laufunruhewert φ einen vorgegebenen zweiten Laufunruhegrenzwert φ2thres übersteigt. Ist dies der Fall, so wird der Brennraum, welcher für die erhöhte Laufunruhe verantwortlich ist, in Schritt 105 durch Abschalten des zugehörigen Einspritzventils 18 oder der zugehörigen Zündkerze 19 deaktiviert. Ist dies jedoch nicht der Fall, d. h., dass der Laufunruhewert φ zwischen dem ersten Laufunruhegrenzwert φ1thres und dem zweiten Laufunruhegrenzwert φ2thres liegt, so wird in Schritt 106 ein erster der Aktuatoren von seiner aktuelle Ausgangsstellung in eine Endstellung gebracht. Die Endstellung ist dabei vorteilhafterweise so gewählt, dass der Einfluss des Aktuators in der Endstellung auf die Verbrennung minimal ist oder die Verbrennung stabilisiert wird.
  • Die Steuervorrichtung 36 prüft daraufhin in Schritt 107, ob sich durch die Veränderung der Stellung des ersten Aktuators eine Verringerung der Laufunruhe ergibt. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 108 der erste Aktuator in der Endstellung fixiert und ein Eintrag in einer Speichervorrichtung (nicht dargestellt) vorgenommen, welcher beim nächsten Service elektronisch ausgelesen und ausgewertet werden kann. Wird in Schritt 107 jedoch keine Reduzierung der Laufunruhe festgestellt, so wird in Schritt 109 der erste Aktuator wieder in die Ausgangsstellung versetzt.
  • Anschließend wird in Schritt 110 ein zweiter der Aktuatoren von seiner aktuellen Ausgangsstellung in eine Endstellung gebracht. Anschließend wird in Schritt 111 geprüft, ob sich durch diese Veränderung der Stellung die Laufunruhe verringert hat. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 112 der zweite Aktuator in dieser Endstellung fixiert und auch hier ein Eintrag in der Speichervorrichtung vorgenommen. Falls keine Reduzierung der Laufunruhe festgestellt werden kann, wird in Schritt 113 der zweite Aktuator in die Ausgangsstellung zurückversetzt.
  • Auch wenn im Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäß 4 das Verfahren an dieser Stelle mit Schritt 114 beendet wird, so ist darauf hinzuweisen, dass Verfahrensschritte 106 bis 109 bzw. 110 bis 113 analog auch noch auf weitere Aktuatoren angewendet werden können.
  • Es wird ferner darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Verfahren insofern nicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß der 2 beschränkt ist, dass eine brennraumindividuelle Laufunruhe ermittelt wird. Das Verfahren ist auch dann anwendbar, wenn eine allgemeine Laufunruhe der Brennkraftmaschine erfasst wird, welche nicht speziellen Brennräumen zugeordnet wird. Die Zuordnung der Laufunruhe zu individuellen Brennräumen erlaubt jedoch die Identifizierung und das gezielte Abschalten derjenigen Brennräume, welche die Laufunruhe verursachen.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Zylinder
    3
    Kolben
    4
    Ansaugtrakt
    5
    Ansaugöffnung
    6
    Luftmassensensor
    7
    Drosselklappe
    8
    Saugrohr
    9
    Drallklappe
    10
    Einlassventil
    11
    Abgastrakt
    12
    Auslassventil
    13
    Abgasreinigungskatalysator
    14
    Lambda-Sensor
    15
    Abgasrückführleitung
    16
    Abgasrückführventil
    17
    Verstellmechanismus
    18
    Einspritzventil
    19
    Zündkerze
    20
    Kurbelwelle
    21
    Drehzahlsensor
    22
    Geberrad
    23
    Drucksensor
    24
    Kraftstofftank
    25
    Einfüllstutzen
    26
    Kraftstoffpumpe
    27
    Kraftstoffversorgungsleitung
    28
    Hochdruckpumpe
    29
    Druckspeicher
    30
    Kraftstoffdämpfespeicher
    31
    Verbindungsleitung
    32
    Entlüftungsleitung
    33
    Tankentlüftungsventil
    34
    Belüftungsleitung
    35
    Belüftungsventil
    36
    Steuervorrichtung

Claims (12)

  1. Verfahren zur Verbesserung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine (1), welche zumindest einen Brennraum und zumindest einen steuerbaren Aktuator aufweist, dessen Stellung einen Einfluss auf die Verbrennung in dem mindestens einen Brennraum hat, wobei – ein Laufunruhewert (φ) der Brennkraftmaschine (1) bestimmt wird, – der Laufunruhewert (φ) mit einem vorgegebenen ersten Laufunruhegrenzwert (φ1thres) verglichen wird, – in dem Fall, dass der Laufunruhewert (φ) den ersten Laufunruhegrenzwert (φ1thres) überschreitet, der Aktuator unter Fortführung der Verbrennung in allen Brennräumen der Brennkraftmaschine (1) von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung gebracht wird, wobei – der Laufunruhewert (φ) individuell für jeden Brennraum bestimmt wird, und wobei – in dem Fall, dass der Laufunruhewert (φ) in einem der Brennräume einen vorgegebenen zweiten Laufunruhegrenzwert (φ2thres), welcher größer ist als der erste Laufunruhegrenzwert (φ1thres), übersteigt, die Verbrennung in dem entsprechenden Brennraum unterbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Endstellung dadurch gekennzeichnet ist, dass der Einfluss des Aktuators auf die Verbrennung in der Endstellung minimal ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei in dem Fall, dass es aufgrund der Einnahme der Endstellung durch den Aktuator zu einer Verbesserung der Laufruhe kommt, der Aktuator in der Endstellung verbleibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei in dem Fall, dass es aufgrund der Einnahme der Endstellung durch den Aktuator zu einer Verbesserung der Laufruhe kommt, ein Eintrag in eine der Brennkraftmaschine (1) zugeordnete Speichervorrichtung vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Brennkraftmaschine (1) mehrere Aktuatoren aufweist, deren Stellung einen Einfluss auf die Verbrennung in dem mindestens einen Brennraum hat, und wobei für zumindest einen Teil der Aktuatoren die Verfahrensschritte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 individuell durchgeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich bei einem der Aktuatoren um ein Tankentlüftungsventil (33) handelt, welches in einer Entlüftungsleitung (32) zwischen einem Kraftstoffdämpfespeicher (30) und einem Saugrohr (8) der Brennkraftmaschine (1) angeordnet ist und welches in einer offenen Stellung den Kraftstoffdämpfespeicher (30) mit dem Saugrohr (8) pneumatisch verbindet und in einer geschlossenen Stellung den Kraftstoffdämpfespeicher (30) von dem Saugrohr (8) pneumatisch trennt, und wobei in dem Fall, dass der Laufunruhewert (φ) den vorgegebenen ersten Laufunruhegrenzwert (φ1thres) übersteigt, das Tankentlüftungsventil (33) geschlossen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich bei dem Aktuator um ein Abgasrückführventil (16) handelt, welches in einer Abgasrückführleitung (15) zwischen einem Abgastrakt (11) und einem Saugrohr (8) der Brennkraftmaschine (1) angeordnet ist und welches in einer offenen Stellung den Abgastrakt (11) mit dem Saugrohr (8) pneumatisch verbindet und in einer geschlossenen Stellung den Abgastrakt (11) von dem Saugrohr (8) pneumatisch trennt, und wobei in dem Fall, dass der Laufunruhewert (φ) den vorgegebenen ersten Laufunruhegrenzwert (φ1thres) übersteigt, das Abgasrückführventil (16) geschlossen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich bei dem Aktuator um eine Drallklappe (9) handelt, welche in einem Ansaugtrakt (4) der Brennkraftmaschine (1) angeordnet ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich bei dem Aktuator um einen Verstellmechanismus (17) für ein Ventil (10, 12) handelt, mittels dem der Gasfluss durch den Brennraum gesteuert wird.
  10. Steuervorrichtung (36) für eine Brennkraftmaschine (1), welche zumindest einen Brennraum und zumindest einen steuerbaren Aktuator aufweist, dessen Stellung einen Einfluss auf die Verbrennung in dem mindestens einen Brennraum hat, wobei die Steuervorrichtung (36) derart ausgebildet ist, dass zur Verbesserung der Laufruhe der Brennkraftmaschine (1), – ein Mittel zur Bestimmung eines Laufunruhewerts (φ) einen Laufunruhewert (φ) der Brennkraftmaschine (1) bestimmt, – der Laufunruhewert (φ) mit einem vorgegebenen ersten Laufunruhegrenzwert (φ1thres) verglichen wird, und – in dem Fall, dass der Laufunruhewert (φ) den vorgegebenen ersten Laufunruhegrenzwert (φ1thres) überschreitet, der Aktuator unter Fortführung der Verbrennung in allen Brennräumen der Brennkraftmaschine (1) von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung gebracht wird, – der Laufunruhewert (φ) individuell für jeden Brennraum bestimmt wird, und dass – in dem Fall, dass der Laufunruhewert (φ) in einem der Brennräume einen vorgegebenen zweiten Laufunruhegrenzwert (φ2thres), welcher größer ist als der erste Laufunruhegrenzwert (φ1thres), übersteigt, die Verbrennung in dem entsprechenden Brennraum unterbunden wird.
  11. Steuervorrichtung (36) nach Anspruch 10, wobei die Endstellung dadurch gekennzeichnet ist, dass der Einfluss des Aktuators auf die Verbrennung in der Endstellung minimal ist.
  12. Brennkraftmaschine (1) mit einer Steuervorrichtung (36) nach einem der Ansprüche 10 bis 11.
DE102006048982A 2006-10-17 2006-10-17 Verfahren zur Verbesserung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine, Steuervorrichtung und Brennkraftmaschine Active DE102006048982B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048982A DE102006048982B4 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Verfahren zur Verbesserung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine, Steuervorrichtung und Brennkraftmaschine
US12/306,805 US7991541B2 (en) 2006-10-17 2007-10-08 Method for improving the running smoothness of an internal combustion engine, control device and internal combustion engine
PCT/EP2007/060659 WO2008046755A1 (de) 2006-10-17 2007-10-08 Verfahren zur verbesserung der laufruhe einer brennkraftmaschine, steuervorrichtung und brennkraftmaschine
KR1020087031812A KR101261314B1 (ko) 2006-10-17 2008-12-29 내연기관의 작동 매끄러움을 향상시키기 위한 방법, 제어 장치 및 내연기관

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048982A DE102006048982B4 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Verfahren zur Verbesserung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine, Steuervorrichtung und Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006048982A1 DE102006048982A1 (de) 2008-05-15
DE102006048982B4 true DE102006048982B4 (de) 2008-09-18

Family

ID=38885293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006048982A Active DE102006048982B4 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Verfahren zur Verbesserung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine, Steuervorrichtung und Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7991541B2 (de)
KR (1) KR101261314B1 (de)
DE (1) DE102006048982B4 (de)
WO (1) WO2008046755A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081212A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2473435A (en) * 2009-09-09 2011-03-16 Gm Global Tech Operations Inc Estimating i.c. engine exhaust manifold pressure using combustion chamber pressure values
WO2013014789A1 (ja) * 2011-07-28 2013-01-31 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529208C2 (de) * 1975-07-01 1985-07-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Regelung der Menge von zur Saugseite einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgas
EP0576705A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern
WO1997022786A2 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur erkennung zyklischer verbrennungsschwankungen bei einer brennkraftmaschine
WO2001059422A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur verbrennungsaussetzererkennung bei mehrzylindrigen verbrennungsmotoren mit mehreren gleichzeitig zündenden zylindern

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190013A (en) * 1992-01-10 1993-03-02 Siemens Automotive L.P. Engine intake valve selective deactivation system and method
US5539644A (en) * 1992-11-17 1996-07-23 Nippondenso Co., Ltd. System for detecting misfire in a multi-cylinder internal combustion engine
DE19627796A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Porsche Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Stellung einer variablen Ventilsteuerung
US6021765A (en) * 1998-08-31 2000-02-08 Chrysler Corporation Linear-EGR flow rate adaption
DE19945811A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verbrennungsaussetzererkennungsverfahren
JP3523542B2 (ja) * 1999-09-27 2004-04-26 三菱電機株式会社 内燃機関の失火検出装置
DE10001583C2 (de) * 2000-01-17 2002-03-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Funktionsüberwachung eines Gasströmungssteuerorgans, insbesondere einer Drallkappe, bei einer Brennkraftmaschine
DE10212515A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur adaptierten Sammlerdruckvorsteuerung
DE10235665A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Regelung der Betriebsweise einer Brennkraftmaschine
JP4096835B2 (ja) * 2003-08-06 2008-06-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置および内燃機関の失火判定方法
JP4424178B2 (ja) * 2004-11-30 2010-03-03 スズキ株式会社 多気筒エンジンの失火検出装置
DE102005012942B4 (de) * 2005-03-21 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7110874B1 (en) * 2005-04-04 2006-09-19 Deere & Company Method for evaluating engine idle roughness
JP4123254B2 (ja) * 2005-07-27 2008-07-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の失火判定装置および内燃機関の失火判定方法
US7278391B1 (en) * 2006-09-11 2007-10-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Cylinder deactivation torque limit for noise, vibration, and harshness

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529208C2 (de) * 1975-07-01 1985-07-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Regelung der Menge von zur Saugseite einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgas
EP0576705A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern
WO1997022786A2 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur erkennung zyklischer verbrennungsschwankungen bei einer brennkraftmaschine
WO2001059422A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur verbrennungsaussetzererkennung bei mehrzylindrigen verbrennungsmotoren mit mehreren gleichzeitig zündenden zylindern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081212A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102011081212B4 (de) * 2011-08-18 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006048982A1 (de) 2008-05-15
KR101261314B1 (ko) 2013-05-07
US20090281712A1 (en) 2009-11-12
KR20090024744A (ko) 2009-03-09
US7991541B2 (en) 2011-08-02
WO2008046755A1 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938037B4 (de) Diagnose-System für einen Verbrennungsmotor
DE102006000197B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät für einen Verbrennungsmotor mit Zylinderinnenraumeinspritzung
DE102012209107B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013224030B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE10218549A1 (de) Steuersystem und -verfahren einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016111193B4 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von verdampftem Kraftstoff
DE69726656T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Verbrennungsaussetzern in einer inneren Brennkraftmaschine
DE10300592A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011006752B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102009000134B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zylindergleichstellung einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt
DE102008030089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Tankentlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1344920B1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Diagnose eines Kraftstoffzumesssystems, Computerprogramm, Steuergerät und Brennkraftmaschine
DE102006048982B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine, Steuervorrichtung und Brennkraftmaschine
DE102011079436B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102010025662B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008036818B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Erkennen der Drehrichtung einer Antriebswelle einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102004022999B3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Steuerkennlinie eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
DE102007007815B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007046482B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Kraftstoffkonzentration im Regeneriergasstrom einer Tankentlüftungsvorrichtung
DE102009033451B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Ventils in einem Gaskanal einer Brennkraftmaschine sowie Steuervorrichtung
DE102005046956B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Verbrennungsaussetzers
DE102007012309B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei einer Brennkraftmaschine
DE102005020139B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Verbrennungsaussetzers in einem Brennraum eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE102006030192A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004005140B4 (de) Diagnose der richtigen Betriebsweise einer Ladungsbewegungssteuereinrichtung für Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE