DE102006047695A1 - Elektronisches Modul zum Steuern eines Personen- und/oder Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs - Google Patents

Elektronisches Modul zum Steuern eines Personen- und/oder Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102006047695A1
DE102006047695A1 DE102006047695A DE102006047695A DE102006047695A1 DE 102006047695 A1 DE102006047695 A1 DE 102006047695A1 DE 102006047695 A DE102006047695 A DE 102006047695A DE 102006047695 A DE102006047695 A DE 102006047695A DE 102006047695 A1 DE102006047695 A1 DE 102006047695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
sensor
housing
module according
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006047695A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006047695B4 (de
Inventor
Markus Christoph
Oliver Menke
Christian Meyer
Christian Plankl
Heinrich Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006047695.6A priority Critical patent/DE102006047695B4/de
Priority to PCT/EP2007/057475 priority patent/WO2008043585A1/de
Publication of DE102006047695A1 publication Critical patent/DE102006047695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006047695B4 publication Critical patent/DE102006047695B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/023Housings for acceleration measuring devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/006Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by features for holding the PCB within the housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10151Sensor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/105Mechanically attached to another device
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein elektronisches Modul (1), welches folgende Merkmale umfasst: zumindest einen Sensor (23) zur Erfassung einer physikalischen Größe, insbesondere einer Beschleunigung und/oder Verzögerung; eine elektronische Schaltung mit zumindest einem Bauelement (27) zur Verarbeitung analoger und/oder digitaler Signale, wobei die Schaltung mit dem zumindest einen Sensor (23) elektrisch verbunden ist; eine Leiterplatte (21), auf der die elektronische Schaltung zumindest teilweise angeordnet ist; sowie eine Sensorleiterplatte (22), auf welcher der zumindest einen Sensor (23) angeordnet ist. Die Sensorleiterplatte (22) und die Leiterplatte (21) sind in einem gemeinsamen Gehäuse (10) aufgenommen, wobei die Sensorleiterplatte (22) mechanisch entkoppelt von der Leiterplatte (21) in dem Gehäuse (10) gehaltert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Modul mit zumindest einem Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe, insbesondere einer Beschleunigung und/oder Verzögerung; mit einer elektronischen Schaltung mit zumindest einem Bauelement zur Verarbeitung analoger und/oder digitaler Signale, wobei die Schaltung mit dem zumindest einem Sensor elektrisch verbunden ist; mit einer ersten Leiterplatte, auf der die elektronische Schaltung zumindest teilweise angeordnet ist; und mit einer Sensorleiterplatte, auf welcher der zumindest eine Sensor angeordnet ist.
  • Ein Sensormodul der genannten Art ist aus der EP 0 746 482 B1 bekannt. Bei diesem ist eine den Sensor umfassende Sensoreinheit über einen dämpfenden Halter auf der Leiterplatte durch Löten befestigt. Der Dämpfungshalter schützt den Sensor vor Zerstörung, beispielsweise während der Herstellung und Montage der Sensoreinheit. Die Sensorleiterplatte wird von dem Dämpfungshalter gehalten und ist über Metallstifte, die mit der Sensorleiterplatte verbunden sind, an die Leiterplatte gelötet. Der Dämpfungshalter gewährleistet, dass der Sensor elastisch gehalten wird und mechanische Schütterungen gedämpft werden. Erschütterungen, die in Folge eines Unfalls den Sensor erreichen sollen, werden zu dem Sensor übertragen. Durch die dämpfende Halterung der Sensoreinheit an der Leiterplatte ist allerdings nicht gewährleistet, dass die physikalische Größe, insbesondere eine Beschleunigung oder Verzögerung verlustfrei und zeitnah an die Sensoren übertragen wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektronisches Modul zu schaffen, das einfach herzustellen ist, eine gute Übertragung von auf das elektronische Modul wirkenden physikalischen Größen auf den Sensor ermöglicht und darüber hinaus eine Zuverlässigkeit über seine Lebenszeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektronisches Modul mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen wiedergegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes elektronisches Modul umfasst: zumindest einen Sensor zur Erfassung einer physikalischen Größe, insbesondere einer Beschleunigung und/oder Verzögerung; eine elektronische Schaltung mit zumindest einem Bauelement zur Verarbeitung analoger und/oder digitaler Signale, wobei die Schaltung mit dem zumindest einem Sensor elektrisch verbunden ist; eine erste Leiterplatte, auf der die elektronische Schaltung zumindest teilweise angeordnet ist; und eine Sensorleiterplatte, auf welcher der zumindest eine Sensor angeordnet ist. Erfindungsgemäß sind die Sensorleiterplatte und die Leiterplatte in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen, wobei die Sensorleiterplatte mechanisch entkoppelt von der Leiterplatte in dem Gehäuse gehaltert ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Leiterplatte, die sämtliche elektronischen Komponenten, einschließlich der Sensoren, zur Ausbildung eines elektronischen Moduls aufnimmt, aufgrund ihrer Größe schwingungsanfällig ist. Um die Schwingungen, die einer genauen Messung durch die Sensoren entgegenstehen, zu reduzieren, wird üblicherweise eine größere Anzahl an Befestigungspunkten benötigt, an welchen die Leiterplatte mit dem Gehäuse verbunden ist. Diese Befestigungspunkte stehen auf einer Leiterplatte zur Ausbildung elektronischer Komponenten nicht mehr zur Verfügung. Die Reduktion von Schwingungen bei gleichzeitig vermindertem Platzbedarf wird nunmehr dadurch gelöst, dass der zumindest eine Sensor zur Erfassung der physikalischen Größe nicht mehr auf der Leiterplatte, sondern auf einer eigenständigen Sensorleiterplatte angeordnet wird. Dabei wird die Sensorleiterplatte derart in dem Gehäuse angeordnet, dass diese bevorzugt zur verlustfreien oder verlustarmen Übertragung der zu erfassenden physikalischen Größe steif an das Gehäuse angebunden ist. Durch die mechanische Entkopplung von der auch als Hauptleiterplatte bezeichneten Leiterplatte, die lediglich solche Bauelemente enthält, die unempfindlich gegenüber Schwingungen sind, kann die Zuverlässigkeit des elektronischen Moduls erhöht und der bauliche Aufwand gleichzeitig reduziert werden. Es ist nunmehr ausreichend, die Sensorleiterplatte mit dem darauf aufgebrachten zumindest einen Sensor fest mit dem Gehäuse zu verbinden, während die mechanische Anbindung der (Haupt-)Leiterplatte (für übrige Bauteile) an das Gehäuse keinen Limitierungen hinsichtlich der Festigkeit unterworfen ist. Dadurch ist es insbesondere möglich, die Anzahl der Befestigungspunkte der Leiterplatte zu reduzieren. Durch die Auslagerung des zumindest einen Sensors von der Leiterplatte auf die Sensorleiterplatte kann die (Haupt-)Leiterplatte von Haus aus bereits kleiner gestaltet werden. Darüber hinaus steht zusätzlicher Platz durch den Entfall eines oder mehrerer Befestigungspunkte zusätzlich zur Verfügung.
  • Zur Herstellung einer verlustfreien oder verlustarmen Übertragung der zu erfassenden physikalischen Größe durch den zumindest einen Sensor auf der Sensorleiterplatte ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Sensorleiterplatte über Haltestifte, die in dem Gehäuse verankert sind, mit dem Gehäuse mechanisch verbunden ist. Die Haltestifte können dabei in aus einer Gehäuseebene hervortretenden Gehäusevorsprüngen gehaltert sein, wobei die Sensorleiterplatte an den Gehäusevorsprüngen anliegt.
  • Die mechanische Halterung der (Haupt-)Leiterplatte an dem Gehäuse kann zumindest teilweise über signalführende Kontaktstifte erfolgen, über welche eine externe Kontaktierung des Moduls erfolgt. Die signalführenden Kontaktstifte treten damit an die Stelle der bisher notwendigen Befestigungspunkte, zum Beispiel in Form von Schrauben oder Thermonieten, die auch unter dem Begriff Warmgasnieten bekannt sind. In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung kann dabei vorgesehen sein, dass die mechanische Halterung der (Haupt-)Leiterplatte an dem Gehäuse ausschließlich über die signalführenden Kontaktstifte erfolgt, welche eine externe Kontaktierung des Moduls erlauben. Das Vorsehen zusätzlicher Schrauben oder Thermonieten oder sonstiger Befestigungsmechanismen ist dadurch nicht notwendig. Die auf der (Haupt-)Leiterplatte zur Verfügung stehende Fläche kann bei dieser Ausführungsform vollständig für elektrische Funktionen genutzt werden, wodurch die (Haupt-)Leiterplatte im Vergleich zu herkömmlichen elektronischen Modulen kleiner ausgebildet werden kann.
  • Es ist alternativ auch möglich, die mechanische Halterung der (Haupt-)Leiterplatte an dem Gehäuse über eine Mehrzahl an Schrauben oder Thermonieten vorzunehmen. Die Halterung der (Haupt-)Leiterplatte kann dabei ausschließlich durch Schrauben oder Thermonieten oder sonstige Befestigungsmittel erfolgen. Diese können auch zusätzlich zu den eine Haltefunktion übernehmenden signalführenden Kontaktstiften vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass zur Ausbildung eines Sensormoduls auf der Sensorleiterplatte zusätzlich zu dem zumindest einen Sensor ein Teil der elektronischen Schaltung angeordnet ist. Dies können beispielsweise Bauelemente sein, die zur unmittelbaren Signalverarbeitung der von dem zumindest einen Sensor gelieferten Signale führen. Die Bauelemente können eine Kompensationsschaltung oder eine Ansteuerschaltung für den zumindest einen Sensor darstellen. Die Bereitstellung eines Sensormoduls bringt den Vorteil mit sich, dass beispielsweise ein Funktionstest des Sensormoduls hinsichtlich schadhafter Komponenten bereits vor der elektronischen Kontaktierung mit der die übrigen Bauelemente der elektronischen Schaltung aufweisenden (Haupt-)Leiterplatte erfolgen kann. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass lediglich funktionsfähige Sensoren oder Sensormodule in ein elektronisches Modul eingebaut werden. Insgesamt lassen sich hierdurch Fertigungskosten reduzieren.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die (Haupt-)Leiterplatte größer als die Sensorleiterplatte ausgebildet ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Schwingungsanfälligkeit der Sensorleiterplatte allein durch Minimierung deren Größe reduziert werden kann. Hierdurch ist der Aufwand zur Anbindung an das Gehäuse verringert. Beispielsweise kann die Sensorleiterplatte mit einer geringeren Anzahl an Befestigungspunkten an dem Gehäuse gehaltert sein, im Verglich zu einer Anordnung, bei der der zumindest eine Sensor auf einer Leiterplatte üblicher Größe aufgebracht ist.
  • Demgegenüber ist die Größe der (Haupt-)Leiterplatte an die Größe des Gehäuses angepasst. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Größe des Gehäuses und damit die äußeren Abmaße des elektronischen Moduls im Wesentlichen durch die Größe der Leiterplatte bestimmt sind. Im Vergleich zu herkömmlichen elektronischen Modulen gleicher Funktion kann das elektronische Modul kleiner ausgeführt werden, da die (Haupt-)Leiterplatte aufgrund der Auslagerung des zumindest einen Sensors und gegebenenfalls weiterer Bauelemente auf die Sensorleiterplatte kleiner ausgebildet sein kann.
  • Eine optimierte Größe ergibt sich insbesondere dann, wenn die Sensorleiterplatte und die (Haupt-)Leiterplatte im Wesentlichen parallel zueinander und übereinander angeordnet sind. Die parallele Ausrichtung von (Haupt-)Leiterplatte und Sensorleiterplatte zueinander ermöglicht eine geringe räumliche Ausdehnung in der Höhe, im Vergleich zu einer orthogonalen Ausrichtung. Die Anordnung übereinander sorgt dafür, dass die von der elektronischen Schaltung eingenommene Grundfläche verringert werden kann.
  • In einer weiteren Ausbildung verschließt ein Deckel das die (Haupt-)Leiterplatte und die Sensorleiterplatte aufnehmende Gehäuse dicht. Hierdurch sollen über die Lebenszeit des elektronischen Moduls die darin verbauten elektronischen Komponenten vor Umgebungseinflüssen, insbesondere Feuchtigkeit geschützt werden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Deckel die (Haupt-)Leiterplatte an Auflageflächen des Gehäuses presst. Die Funktion des Deckels besteht gemäß dieser Ausführungsform nicht nur darin, einen dichtenden Abschluss des Gehäuses sicherzustellen. Vielmehr wird durch den Deckel auch sichergestellt, dass die in dem Gehäuse vorgesehene (Haupt-)Leiterplatte in einer vorbestimmten Position über die geforderte Lebensdauer gehalten wird, wobei herkömmliche Befestigungsmittel entbehrlich sind.
  • In einer weiteren Ausbildung weist die Sensorleiterplatte eine Anzahl an Verdrahtungsebenen auf, die geringer als die Anzahl an Verdrahtungsebenen der (Haupt-)Leiterplatte ist. Ferner ist die Entflechtung der (Haupt-)Leiterplatte vereinfacht. Dies resultiert daraus, dass die Anzahl der auf der Leiterplatte vorgesehenen elektrischen Bauelemente zur Ausbildung der elektronischen Schaltung geringer als bei herkömmlichen elektronischen Modulen ist. Da zur Bereitstellung eines Sensormoduls (welches neben dem zumindest einem Sensor die dem zumindest einen Sensor unmittelbar zugeordneten Bauelemente umfasst) eine wesentlich geringere Anzahl an Bauelementen zu verbinden sind, kann für die Herstellung des Sensormoduls eine preisgünstigere Leiterplatte verwendet werden, als zur Herstellung der elektronischen Schaltung auf der (Haupt-)Leiterplatte. Hierdurch lassen sich die Fertigungskosten des elektronischen Moduls weiter senken.
  • Die Sensorleiterplatte kann auf zumindest einer Hauptseite mit elektronischen Bauelementen bestückt sein. Ebenso kann die Leiterplatte auf zumindest einer Hauptseite mit elektronischen Bauelementen bestückt sein. Somit ist in beiden Fällen wahlweise auch eine zweiseitige Bestückung der (Haupt-)Leiterplatte sowie der Sensorleiterplatte möglich.
  • Da ein erfindungsgemäßes elektronisches Modul den Verzicht auf klassische Anbaupunkte in Form von Thermonieten oder Schraubverbindungen ermöglicht, kann das Gehäuse aus einem kostengünstigen Kunststoff hergestellt werden. Dabei ist dennoch sichergestellt, dass eine unmittelbare Übertragung der auf das Gehäuse des elektronischen Moduls einwirkenden physikalischen Größe auf den zumindest einen Sensor auf der Sensorleiterplatte sichergestellt ist.
  • Ein erfindungsgemäßes elektronisches Modul ist insbesondere zum Steuern eines Personen- und/oder Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen elektronischen Moduls in einer ersten Ausführungsform, und
  • 2 eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen elektronischen Moduls in einer zweiten Ausführungsform.
  • In den Figuren sind gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes elektronisches Modul 1 in einer Querschnittsdarstellung. Ein Gehäuse 10, z.B. aus einem Kunststoff, umfasst einen Gehäuseaufnahmebereich 12, der eine oder mehrere wannenförmige Vertiefungen aufweisen kann. An der Stirnseite des Gehäuseaufnahmebereichs 12 ist in bekannter Weise ein Kontaktbecher 11 zur externen Kontaktierung des elektronischen Moduls 1 ausgebildet. In den Kontaktbecher 11 ragen beispielhaft drei Kontaktstifte 19a, 19b und 19c hinein. Mit dem Kontaktbecher 11 kann ein korrespondierend ausgebildeter Kontaktstecker (nicht dargestellt) verbunden werden. Der Kontaktbecher 11 stellt eine Schnittstelle zu einem Personenschutzsystem, z.B. einem Airbag, oder anderen Steuergeräten in einem Fahrzeug dar.
  • Die Kontaktstifte 19a, 19b, 19c sind als sog. Pressfit-Pins ausgebildet und ragen mit ihren anderen Enden jeweils im Be reich von Auflageflächen 18a, 18b, 18c des Gehäuses 10 in den Gehäuseaufnahmebereich 12 hinein. Aufgrund der Anordnung des Kontaktbechers 11 an der Stirnseite des Gehäuses 10 sind die Kontaktstifte 19a, 19b, 19c jeweils um in etwa 90° gebogen, so dass die in den Gehäuseaufnahmebereich 12 ragenden Enden der Kontaktstifte 19a, 19b, 19c sich in Richtung einer in der Figur durch einen Deckel 24 verschlossenen Gehäuseöffnung erstrecken.
  • In dem Gehäuseaufnahmebereich 12 ist eine Leiterplatte 21 angeordnet, welche auf den beispielhaft drei Auflageflächen 18a, 18b, 18c aufliegt, wobei die Enden der Kontaktstifte 19a, 19b, 19c korrespondierende Öffnungen in der Leiterplatte 21 durchdringen und dabei einen elektrischen sowie mechanischen Kontakt zu der Leiterplatte herstellen. Auf der Leiterplatte 21 sind ein- oder beidseitig elektronische Bauelemente zur Ausbildung einer elektronischen Schaltung aufgebracht, welche über auf den Oberflächen der Leiterplatte 21 oder im Inneren der Leiterplatte 21 verlaufenden Leiterzugstrukturen elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Zwischen der Leiterplatte 21 und einem Boden 15 des Gehäuseaufnahmebereichs 12 ist eine Sensorleiterplatte 22 angeordnet. Diese erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der Leiterplatte 21. Auf der Sensorleiterplatte 22 ist zumindest ein Sensor 23 angeordnet. Der zumindest eine Sensor 23 ist in dem Ausführungsbeispiel auf der Seite der Sensorleiterplatte 22 angeordnet, welche dem Boden 15 zugewandt ist. Die Sensorleiterplatte 22 kann darüber hinaus weitere elektronische Bauelemente zur Ausbildung eines Sensormoduls 28 umfassen, welche der unmittelbaren Funktion des zumindest einen Sensors 23 zuzuordnen sind. Die Sensorleiterplatte 23 ruht auf sich von dem Boden 15 erstreckenden Gehäusevorsprüngen 16. In der Querschnittsdarstellung der 1 sind lediglich zwei derartige Vorsprünge 16 dargestellt, obwohl dies in der Praxis mehr sein könnten. Aus jedem oder zumindest manchen der Gehäusevorsprünge 16 erstrecken sich Haltestifte 17, welche durch korrespondierende Öffnungen in der Sensorleiterplatte 22 dringen und dabei eine feste Anbindung der Sensorleiterplatte 23 und der darauf aufgebrachten elektronischen Komponenten an das Gehäuse 10 bewerkstelligen.
  • Eine elektrische Verbindung zwischen den elektrischen Komponenten auf der Sensorleiterplatte 23 und den elektrischen Komponenten auf der Leiterplatte 21 ist über zumindest einen Kontaktstift 20 hergestellt, der sich im Wesentlichen orthogonal zu den Flächen der Leiterplatte 21 und der Sensorleiterplatte 22 erstreckt und als Pressfit-Pin ausgebildet ist.
  • Die Gehäuseöffnung ist durch den Deckel 24 verschlossen, welcher auf seiner zu dem Gehäuseinneren zugewandten Seite beispielhaft drei Deckelvorsprünge 26a, 26b und 26c aufweist. Die Deckelvorsprünge 26a, 26b, 26c sind an solchen Stellen des Deckels 24 angebracht, so dass sie korrespondierend zu den Auflageflächen 18a, 18b, 18c zum Liegen kommen. Die Erstreckung der Deckelvorsprünge 26a, 26b, 26c ist dabei derart, dass diese mit einem vordefinierten Druck auf die Leiterplatte 21 pressen, wenn der Deckel 24 seine Endstellung an dem Gehäuse 10 erreicht hat. Die Befestigung des Deckels 24 unter Bildung eines hermetischen Verschlusses des Gehäuseinneren erfolgt durch eine Laserschweißverbindung des Deckels 24 mit dem Gehäuse 10. An der Außenseite des Deckels 24 sind Anbauflächen 13, 14 vorgesehen, mit denen ein fertig gestelltes Modul z.B. an einem Karosserieteil befestigt werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes elektronisches Modul weist eine Reihe von Vorteilen auf. Aufgrund der Auslagerung des zumindest einen Sensors und der dem zumindest einem Sensor unmittelbar zuzuordnenden elektronischen Bauelemente auf eine Sensorleiterplatte 22 zur Ausbildung eines Sensormoduls 28 lässt sich der auf der Leiterplatte 21 zur Ausbildung der vollständigen elektronischen Schaltung benötigte Platz reduzieren. Die Platzreduktion erfolgt dadurch, dass eine übereinander "gestapelte" Anordnung von Leiterplatte 21 und Sensorleiterplatte 22 erfolgt. Die Sensorleiterplatte 22 ist dabei wesentlich kleiner ausgebildet als die Leiterplatte 21. Aufgrund dessen neigt die Sensorleiterplatte 22 zu weniger Schwingungen, wodurch die Genauigkeit der durch den zumindest einen Sensor ermittelten Messergebnis erhöhbar ist. Zur Herstellung einer festen und unmittelbaren Verbindung des Sensormoduls 28 an das Gehäuse ist lediglich ein Steckvorgang notwendig.
  • Die bislang notwendige feste Anbindung der Leiterplatte an das Gehäuse, um eine möglichst unverfälschte Übertragung äußerer Einwirkungen auf den zumindest einen Sensor zu ermöglichen, kann nunmehr entfallen. Aufgrund dessen ist es auch nicht mehr notwendig, die Leiterplatte 21 mittels Thermonieten oder Schraubverbindungen mit dem Gehäuse zu verbinden. Vielmehr ist es ausreichend, wenn, wie dies 1 darstellt, zur Befestigung die zur elektrischen Kontaktierung dienenden Kontaktstifte verwendet werden. Eine endgültige mechanische Fixierung erfolgt durch Druckbeaufschlagung durch den die Gehäuseöffnung verschließenden Deckel. Die gesamte Herstellung des elektronischen Moduls 1 lässt sich damit unter ausschließlicher Verwendung von Steckvorgängen realisieren.
  • Die Leiterplatte 21 kann im Vergleich zu herkömmlichen Modulen kleiner ausgebildet werden, da wesentliche Bestandteile auf ein Sensormodul ausgelagert wurden. Darüber hinaus steht der bislang für Befestigungen benötigte Platz nunmehr für elektronische Funktionen zur Verfügung.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die elektrische Entflechtung der Leiterplatte 21 aufgrund der Reduktion der elektrisch miteinander zu verbindenden Bauelemente erleichtert ist. In der Praxis hat es sich als ausreichend herausgestellt, für die Leiterplatte 21 ein Leiterplattenmaterial zu verwenden, welches eine 4-lagige Verdrahtung im Inneren aufweist. Aufgrund der geringeren Anzahl an elektronischen Komponenten kann die Sensorleiterplatte 22 des Sensormoduls 28 sogar mit lediglich zwei Verdrahtungslagen im Inneren auskommen. Ein weiterer Vorteil der verbesserten Entflechtung ist der dadurch steigende EMV-Schutz.
  • Aufgrund der Reduktion der Größe der Leiterplatte, auf welcher der zumindest eine Sensor angeordnet ist, kann als Gehäusematerial ein wesentlich kostengünstigerer Kunststoff im Vergleich zu einem Metall verwendet werden.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektronischen Moduls, ebenfalls in einer Querschnittsdarstellung. Im Gegensatz zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel enden die Kontaktstifte 19 in dem Gehäuseaufnahmebereich 12 benachbart zueinander. Wie aus der Darstellung ohne weiteres hervorgeht, sind auf der Leiterplatte 21 beidseitig elektronische Bauelemente 27 aufgebracht. Ein weiterer Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel zu 1 besteht in einem abgewandelten Gehäuse. Die Befestigung der Leiterplatte 21 erfolgt gleichfalls ohne die Verwendung spezieller Befestigungsmittel, wie z.B. Schrauben oder Thermonieten. Die Befestigung erfolgt vielmehr unter Verwendung der Kontaktstifte 19 sowie der an dem Gehäusedeckel 24 angeordneten Deckelvorsprünge 26, welche die Leiterplatte 21 unter Druck gegen korrespondierende Gehäusevorsprünge pressen.

Claims (18)

  1. Elektronisches Modul (1), umfassend: – zumindest einen Sensor (23) zur Erfassung einer physikalischen Größe, insbesondere einer Beschleunigung und/oder Verzögerung; – eine elektronische Schaltung mit zumindest einem Bauelement (27) zur Verarbeitung analoger und/oder digitaler Signale, wobei die Schaltung mit dem zumindest einen Sensor (23) elektrisch verbunden ist; – eine Leiterplatte (21), auf der die elektronische Schaltung zumindest teilweise angeordnet ist; – eine Sensorleiterplatte (22), auf welcher der zumindest eine Sensor (23) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Sensorleiterplatte (22) und die Leiterplatte (21) in einem gemeinsamen Gehäuse (10) aufgenommen sind, wobei die Sensorleiterplatte (22) mechanisch entkoppelt von der Leiterplatte (21) in dem Gehäuse (10) gehaltert ist.
  2. Modul nach Anspruch 1, bei dem die Sensorleiterplatte (22) zur verlustfreien oder verlustarmen Übertragung der zu erfassenden physikalischen Größe steif an das Gehäuse (10) angebunden ist.
  3. Modul nach Anspruch 2, bei dem die Sensorleiterplatte (22) über Haltestifte (16), die in dem Gehäuse (10) verankert sind, mit dem Gehäuse (10) mechanisch verbunden ist.
  4. Modul nach Anspruch 3, bei dem die Haltestifte (16) in aus einer Gehäuseebene hervortretenden Gehäusevorsprüngen (16) gehaltert sind und die Sensorleiterplatte (22) an den Gehäusevorsprüngen (16) anliegt.
  5. Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die mechanische Halterung der Leiterplatte (21) an dem Gehäuse (10) zumindest teilweise über Signal führende Kontaktstifte (19; 19a, 19b, 19c) erfolgt, welche eine externe Kontaktierung des Moduls erlauben.
  6. Modul nach Anspruch 5, bei dem die mechanische Halterung der Leiterplatte (21) an dem Gehäuse (10) ausschließlich über die Signal führenden Kontaktstifte (19; 19a, 19b, 19c) erfolgt, welche eine externe Kontaktierung des Moduls erlauben.
  7. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die mechanische Halterung der Leiterplatte (21) an dem Gehäuse (10) über eine Mehrzahl an Schrauben oder Thermonieten erfolgt.
  8. Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem zur Ausbildung eines Sensormoduls (28) auf der Sensorleiterplatte (22) zusätzlich zu dem zumindest einen Sensor (23) ein Teil der elektronischen Schaltung angeordnet ist.
  9. Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Leiterplatte (21) größer als die Sensorleiterplatte (22) ist.
  10. Modul nach Anspruch 9, bei dem die Größe der Leiterplatte (21) an die Größe des Gehäuses (10) angepasst ist.
  11. Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Sensorleiterplatte (22) und die Leiterplatte (21) im Wesentlichen parallel zueinander und übereinander angeordnet sind.
  12. Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem ein Deckel (24) das die Leiterplatte (21) und die Sensorleiterplatte (22) aufnehmende Gehäuse (10) dicht verschließt.
  13. Modul nach Anspruch 12, bei dem der Deckel (24) die Leiterplatte (21) an Auflageflächen des Gehäuses (10) presst.
  14. Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Sensorleiterplatte (22) eine Anzahl an Verdrahtungsebenen aufweist, die geringer als die Anzahl an Verdrahtungsebenen der Leiterplatte (21) ist.
  15. Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Sensorleiterplatte (22) auf zumindest einer Hauptseite mit elektronischen Bauelementen bestückt ist.
  16. Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Leiterplatte (21) auf zumindest einer Hauptseite mit elektronischen Bauelementen bestückt ist.
  17. Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Gehäuse (10) aus einem Kunststoff gebildet ist.
  18. Modul nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem dieses zum Steuern eines Personen- und/oder Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs ausgebildet ist.
DE102006047695.6A 2006-10-09 2006-10-09 Elektronisches Modul zum Steuern eines Personen- und/oder Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE102006047695B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047695.6A DE102006047695B4 (de) 2006-10-09 2006-10-09 Elektronisches Modul zum Steuern eines Personen- und/oder Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs
PCT/EP2007/057475 WO2008043585A1 (de) 2006-10-09 2007-07-19 Elektronisches modul zum steuern eines personen- und/oder insassenschutzsystems eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047695.6A DE102006047695B4 (de) 2006-10-09 2006-10-09 Elektronisches Modul zum Steuern eines Personen- und/oder Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006047695A1 true DE102006047695A1 (de) 2008-04-17
DE102006047695B4 DE102006047695B4 (de) 2017-07-06

Family

ID=38895734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006047695.6A Expired - Fee Related DE102006047695B4 (de) 2006-10-09 2006-10-09 Elektronisches Modul zum Steuern eines Personen- und/oder Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006047695B4 (de)
WO (1) WO2008043585A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157464A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit für ein fahrzeug
WO2018054426A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-29 First Sensor Mobility Gmbh Gehaustes kamerasystem, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242789A1 (de) * 1991-12-17 1993-07-01 Atsugi Unisia Corp
EP0566758A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Sensoreinheit zur steuerung eines insassenschutzsystemes eines fahrzeuges
DE19544974C1 (de) * 1995-12-01 1997-05-22 Siemens Ag Steuergerät, insbesondere zur Auslösung eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug
EP0746482B1 (de) * 1994-02-28 1997-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Sensoreinheit zum steuern eines insassenschutzsystems eines kraftfahrzeugs
DE10022968A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Elektronikgerät
DE10040113A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Aufprallsensierung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3605877B2 (ja) * 1995-03-30 2004-12-22 アイシン精機株式会社 角速度センサユニット
DE10015273B4 (de) * 2000-03-28 2007-05-10 Siemens Ag Steuervorrichtung für eine Unfallschutzeinrichtung in einem Fahrzeug
US6913472B2 (en) * 2002-06-28 2005-07-05 Siemens Vdo Automotive Corporation Method and apparatus for attaching a sensor assembly in a control unit
US7291023B1 (en) * 2006-11-21 2007-11-06 Autoliv Asp, Inc. Electric vehicle motion sensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242789A1 (de) * 1991-12-17 1993-07-01 Atsugi Unisia Corp
EP0566758A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Sensoreinheit zur steuerung eines insassenschutzsystemes eines fahrzeuges
EP0746482B1 (de) * 1994-02-28 1997-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Sensoreinheit zum steuern eines insassenschutzsystems eines kraftfahrzeugs
DE19544974C1 (de) * 1995-12-01 1997-05-22 Siemens Ag Steuergerät, insbesondere zur Auslösung eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug
DE10022968A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Elektronikgerät
DE10040113A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Aufprallsensierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157464A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit für ein fahrzeug
WO2018054426A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-29 First Sensor Mobility Gmbh Gehaustes kamerasystem, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008043585A1 (de) 2008-04-17
DE102006047695B4 (de) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712265B1 (de) Baugruppe
DE102006030849B4 (de) Sensorbaugruppe und Verfahren zum Herstellen einer Sensorbaugruppe
EP2055154B1 (de) Standardisiertes elektronikgehäuse mit modularen kontaktpartnern
DE10352002A1 (de) Sensormodul
DE102006016775A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen der Gleichen
DE19544974C1 (de) Steuergerät, insbesondere zur Auslösung eines Rückhaltemittels in einem Fahrzeug
DE102010025086A1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung einer elektrischen Baugruppe für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Stecker
WO2001086588A1 (de) Chipkarte
DE102008040157A1 (de) Steuergerät für Personenschutzmittel für ein Fahrzeug bzw. Verfahren zum Zusammenbau eines solchen Steuergeräts
EP0977979B1 (de) Verfahren zum herstellen einer sensorbaugruppe sowie sensorbaugruppe
DE102006047695B4 (de) Elektronisches Modul zum Steuern eines Personen- und/oder Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs
DE102008000889B4 (de) Wegbausensor und Verfahren zur Herstellung eines Wegbausensors mittels Einlegen und kraft-/formschlüssiger Verbindung
DE102005048396A1 (de) Sensorbaugruppe
DE102009023317A1 (de) Elektronisches Steuergerät, insbesondere zur Steuerung eines Sicherheitssystems und/oder Komfortsystems, in einem Kraftfahrzeug
DE102008037278A1 (de) Elektronisches Steuergerät, insbesondere zur Steuerung eines Sicherheitssystems und/oder Komfortsystems, in einem Kraftfahrzeug
EP2219425B1 (de) Schaltungsmodul, insbesondere Steuerungsmodul für ein Fahrdynamikregelsystem
DE4405578B4 (de) Elektronische Baueinheit
DE4038460C2 (de) SMD-Bauteilverbindung zu einer Leiterplatte
DE102011085471A1 (de) Anordnung zur Direktkontaktierung von Kontaktmitteln und zugehörige Anschlusseinheit für eine Druckmesszelle
DE102010035577B4 (de) Elektronikteilaufnahmebox
DE102007025890B4 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Anordnung des Steuergeräts an einer Systemschnittstelle
DE102019129878A1 (de) Baugruppe eines Elektronikgeräts mit einem Gerätegehäuse und einer Elektronikbaugruppe
DE10205818B4 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE102012108859B4 (de) Elektronikmodul
EP3461973B1 (de) Griffanordnung mit leuchtmodul und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee