DE102006045382A1 - Steering system for motor vehicle, has driving authorization system that causes switching of locking device in release condition when driving authorization system detects unauthorized driver - Google Patents

Steering system for motor vehicle, has driving authorization system that causes switching of locking device in release condition when driving authorization system detects unauthorized driver Download PDF

Info

Publication number
DE102006045382A1
DE102006045382A1 DE200610045382 DE102006045382A DE102006045382A1 DE 102006045382 A1 DE102006045382 A1 DE 102006045382A1 DE 200610045382 DE200610045382 DE 200610045382 DE 102006045382 A DE102006045382 A DE 102006045382A DE 102006045382 A1 DE102006045382 A1 DE 102006045382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
transmission
driving authorization
authorization system
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610045382
Other languages
German (de)
Inventor
Karsten Dipl.-Ing. Braeuer (Fh)
Jens Dipl.-Ing. Foss
Hans Dipl.-Ing. Klümper
Eduard Dipl.-Ing. Schulz
Christian Dipl.-Ing. Spielmannleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200610045382 priority Critical patent/DE102006045382A1/en
Publication of DE102006045382A1 publication Critical patent/DE102006045382A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/008Changing the transfer ratio between the steering wheel and the steering gear by variable supply of energy, e.g. by using a superposition gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/022Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism operating on the steering wheel, e.g. bars locked to the steering wheel rim
    • B60R25/0222Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism operating on the steering wheel, e.g. bars locked to the steering wheel rim by disjoining steering wheel and column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

The system (5) has an output shaft (17) connecting a gear output (16) of an overlaying gear (7) with a steering gear (18) of the system. A locking device (23) ensures rotary motion transmission between a gear input and the gear output in a locking condition. The locking device suggests rotary motion in the gear input and the gear output. A driving authorization system causes switching of the locking device in a release condition when the driving authorization system detects an unauthorized driver.

Description

Die Erfindung betrifft ein Lenksystem eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, mit einer Überlagerungsvorrichtung.The The invention relates to a steering system of a vehicle, in particular Motor vehicle, with a superposition device.

Aus der DE 20 1004 004 537 A1 ist ein Lenksystem bekannt, das als Wegfahrsperre verwendet wird. Dabei wird der Lenkwinkel an den lenkbaren Fahrzeugrädern unabhängig von der Lenkradstellung durch eine Lenkunterstützungsvorrichtung verändert, wenn über ein Fahrberechtigungssystem festgestellt wurde, dass der Fahrer nicht zum Fahren mit dem Fahrzeug berechtigt ist.From the DE 20 1004 004 537 A1 is known a steering system that is used as an immobilizer. In this case, the steering angle is changed at the steerable vehicle wheels regardless of the steering wheel position by a steering assist device when it has been determined via a driving authorization system that the driver is not entitled to drive with the vehicle.

Ausgehend hiervon soll eine einfache Möglichkeit zur Realisierung eines solchen Lenksystems geschaffen werden.outgoing this is an easy way be created for the realization of such a steering system.

Diese Aufgabe wird durch ein Lenksystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.These Task is by a steering system with the features of claim 1 solved.

Das erfindungsgemäße Lenksystem weist eine Überlagerungsvorrichtung mit einer ansteuerbaren Stelleinrichtung auf, die über ein Antriebsteil mit einem ersten Getriebeeingang eines Überlagerungsgetriebes verbunden ist. Zur Verbindung eines Lenkrads des Lenksystems mit einem zweiten Getriebeeingang des Überlagerungsgetriebes ist eine Lenkradwelle vorgesehenen und zur Verbindung eines Getriebeausgangs des Überlagerungsgetriebes mit einem Lenkgetriebe des Lenksystems dient eine Ausgangswelle. Eine Verriegelungseinrichtung stellt in ihrem Verriegelungszustand die Drehbewegungsübertragung zwischen dem zweiten Getriebeeingang und dem Getriebeausgang sicher und lässt in ihrem Freigabezustand die Drehbewegungen an den Getriebeeingängen und am Getriebeausgang unbeeinflusst. Ein Fahrberechtigungssystem prüft die Fahrberechtigung des Fahrers und löst das Umschalten der Verriegelungseinrichtung in ihren Freigabezustand aus, wenn das Fahrberechtigungssystem einen nichtberechtigten Fahrer festgestellt hat. Das Umschalten der Verriegelungseinrichtung in den Freigabezustand im Falle eines nichtberechtigten Fahrers gewährleistet, dass keine Zwangskopplung zwischen dem zweiten Getriebeeingang und dem Getriebeausgang besteht, so dass die Lenkbarkeit des Fahrzeugs durch die Verriegelungseinrichtung nicht sichergestellt ist. Durch diese Maßnahme kann die Lenkbarkeit des Fahrzeugs aufgehoben werden, so dass das Fahrzeug gegen das Fahren durch einen Nichtberechtigten gesichert werden kann. Das Lenksystem mit Überlagerungsvorrichtung ermöglicht eine sehr einfache Realisierung eines Diebstahlschutzes.The steering system according to the invention has an overlay device with a controllable adjusting device, which via a Drive part with a first transmission input of a superposition gear connected is. To connect a steering wheel of the steering system with a second transmission input of the superposition gear is a steering wheel shaft provided and for connecting a transmission output of the superposition gearing with a steering gear of the steering system is an output shaft. A locking device is in its locked state the rotary motion transmission between the second transmission input and the transmission output safely and lets in their release state, the rotational movements at the transmission inputs and at the transmission output unaffected. A driving authorization system checks the driving authorization of the driver and releases the switching of the locking device in its release state if the driver authorization system is an unauthorized driver Has been established. Switching the locking device in ensures the release status in the case of an unauthorized driver, that no forced coupling between the second transmission input and the transmission output is made, allowing the steerability of the vehicle is not ensured by the locking device. By This measure the steerability of the vehicle can be lifted, so that the Vehicle secured against driving by an unauthorized person can be. The steering system with overlay device allows one very simple realization of a theft protection.

Vorteilhafte Ausgestaltungen des Lenksystems ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.advantageous Embodiments of the steering system will become apparent from the dependent claims.

Vorteilhafterweise bleibt die Stelleinrichtung dann unbetätigt, wenn das Überlagerungsgetriebe in der Übertragungsverbindung vom zweiten Getriebeeingang zum Getriebeausgang nicht-selbsthemmend ausgeführt ist und wenn das Fahrberechtigungssystem einen nichtberechtigten Fahrer festgestellt hat. Das Umschalten der Verriegelungseinrichtung in ihren Freigabezustand reicht aus, um die Lenkbarkeit des Fahrzeugs über das Lenkrad aufzuheben und das Fahrzeug dadurch gegen das unberechtigte Fahren zu sichern. Eine Drehung des Lenkrades bewirkt bei dieser Ausgestaltung keine Drehbewegung am Getriebeausgang.advantageously, the actuator then remains unconfirmed when the superposition gearing in the transmission connection from the second transmission input to the transmission output is non-self-locking executed and if the driving authorization system is an unauthorized driver Has been established. Switching the locking device in their release state is sufficient to the steerability of the vehicle over the Lift the steering wheel and thereby the vehicle against the unauthorized To secure driving. A rotation of the steering wheel causes this Design no rotational movement at the transmission output.

Alternativ hierzu kann es vorgesehen sein, dass dann, wenn das Überlagerungsgetriebe in der Übertragungsverbindung vom zweiten Getriebeeingang zum Getriebeausgang selbsthemmend ausgeführt ist und wenn das Fahrberechtigungssystem einen nichtberechtigten Fahrer festgestellt hat, die Stelleinrichtung die Drehstellung der Ausgangswelle entsprechend einem vorgebbaren Lenkwinkel an den lenkbaren Fahrzeugrädern einstellt, wobei diese Drehstellung unabhängig ist von der Drehstellung der Lenkradwelle. Zusätzlich zum Umschalten der Verriegelungseinrichtung in ihren Freigabezustand wird die Stelleinrichtung derart unabhängig von der Drehstellung der Lenkradwelle bzw. des Lenkrades angesteuert, dass der sich an den lenkbaren Fahrzeugrädern einstellende Lenkwinkel nicht der Lenkradstellung entspricht. Beispielsweise kann einfach der aktuelle Lenkwinkel unverändert bleiben unabhängig davon, welche Drehbewegung am Lenkrad ausgeführt wird. Dazu wird die Stelleinrichtung gegensinnig zur Lenkraddrehung betrieben, so dass sich die Drehbewegungen an den beiden Getriebeeingängen gegenseitig aufheben.alternative For this purpose, it may be provided that, when the superposition gear in the transmission connection From the second transmission input to the transmission output is designed self-locking and if the driving authorization system is an unauthorized driver has determined, the adjusting device according to the rotational position of the output shaft sets a predefinable steering angle on the steerable vehicle wheels, this rotational position is independent is from the rotational position of the steering wheel shaft. In addition to switching the locking device in its release state, the actuator is so independent of the rotational position of the steering wheel shaft or the steering wheel is controlled, that is the steering angle adjusting to the steerable vehicle wheels does not correspond to the steering wheel position. For example, easy the current steering angle unchanged stay independent of which rotational movement is carried out on the steering wheel. For this purpose, the adjusting device operated in the opposite direction to the steering wheel rotation, so that the rotational movements at the two transmission inputs each other cancel.

Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Überlagerungsvorrichtung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:in the Below is an embodiment of the Inventive overlay device based the attached Drawing closer explained. there demonstrate:

1 eine schematische, Blockschaltbild artige Darstellung eines Lenksystems mit einer Überlagerungsvorrichtung, 1 a schematic, block diagram-like representation of a steering system with a superposition device,

2 das Lenksystem nach 1 mit einer ersten Ausführungsform der Überlagerungsvorrichtung in schematischer, Blockschaltbild artiger Darstellung und 2 the steering system after 1 with a first embodiment of the overlay device in a schematic, block diagram-like representation and

3 das Lenksystem nach 1 mit einer zweiten Ausführungsform der Überlagerungsvorrichtung in schematischer, Blockschaltbild artiger Darstellung. 3 the steering system after 1 with a second embodiment of the overlay device in a schematic, block diagram-like representation.

In 1 ist ein Lenksystem 5 mit einer Überlagerungsvorrichtung 6 eines nicht näher dargestellten Fahrzeugs gezeigt. Die Überlagerungsvorrichtung 6 weist ein Überlagerungsgetriebe 7 und einen ansteuerbaren, die Stelleinrichtung bildenden Elektromotor 8 auf, der über ein Antriebselement 9, das beispielsgemäß von einer Antriebswelle 11 gebildet ist, mit einem ersten Getriebeeingang 10 des Überlagerungsgetriebes 7 verbunden ist.In 1 is a steering system 5 with an overlay device 6 a vehicle not shown in detail. The overlay device tung 6 has a superposition gearbox 7 and a controllable, the adjusting device forming electric motor 8th up, over a drive element 9 , the example of a drive shaft 11 is formed, with a first transmission input 10 of the superposition gearbox 7 connected is.

Ein Lenkrad 13 des Lenksystems 5 ist über eine Lenkradwelle 14 mit einem zweiten Getriebeeingang 15 des Überlagerungsgetriebes 7 verbunden. Das Überlagerungsgetriebe 7 überlagert die Drehbewegung des Antriebselements 9 am ersten Getriebeeingang 10 und die Drehbewegung der Lenkradwelle 14 am zweiten Getriebeeingang 15 zu einer überlagerten Drehbewegung an einem Getriebeausgang 16, der über eine Ausgangswelle 17 mit einem Lenkgetriebe 18 des Lenksystems 5 verbunden ist. Das Lenkgetriebe 18 lenkt die lenkbaren Fahrzeugräder 19 zur Einstellung eines Lenkwinkels in Abhängigkeit von der durch die Ausgangswelle 17 an das Lenkgetriebe 18 übermittelten überlagerten Drehbewegung aus. Somit kann an den lenkbaren Fahrzeugrädern 19 durch die Drehung des Lenkrades 13 und/oder durch den Betrieb des Elektromotors 8 ein Lenkwinkel eingestellt werden.A steering wheel 13 of the steering system 5 is over a steering wheel shaft 14 with a second transmission input 15 of the superposition gearbox 7 connected. The superposition gearbox 7 superimposed on the rotational movement of the drive element 9 at the first transmission input 10 and the rotational movement of the steering wheel shaft 14 at the second transmission input 15 to a superimposed rotary motion at a transmission output 16 that has an output shaft 17 with a steering gear 18 of the steering system 5 connected is. The steering gear 18 steers the steerable vehicle wheels 19 for adjusting a steering angle as a function of the through the output shaft 17 to the steering gear 18 transmitted superimposed rotary motion. Thus, at the steerable vehicle wheels 19 by the rotation of the steering wheel 13 and / or by the operation of the electric motor 8th a steering angle can be adjusted.

Das Lenksystem 5 weist ferner einen ersten Sensor 20 auf, der eine Stelleinrichtungsdrehgröße erfasst, die mit dem durch die Stelleinrichtung verursachten Drehwinkel am ersten Ge triebeeingang 10 korreliert. Die Stelleinrichtungsdrehgröße wird an eine Steuereinheit 21 übermittelt. Des Weiteren ist ein zweiter Sensor 22 zur Messung einer Lenkraddrehgröße vorhanden, die mit dem am zweiten Getriebeeingang 15 eingestellten Drehwinkel korreliert. Auch die Lenkraddrehgröße wird der Steuereinheit 21 zugeführt. Beispielsgemäß wird als Stelleinrichtungsdrehgröße der Stelldrehwinkel aS und als Lenkraddrehgröße der Lenkradwellendrehwinkel aL erfasst.The steering system 5 also has a first sensor 20 on, which detects an actuator rotation amount, the transmission input with the caused by the actuator rotation angle at the first Ge 10 correlated. The actuator rotation amount is sent to a control unit 21 transmitted. Furthermore, there is a second sensor 22 to measure a steering wheel rotation present, with that at the second transmission input 15 adjusted rotation angle correlated. The Lenkraddrehgröße is the control unit 21 fed. By way of example, the setting rotational angle a S and the steering wheel shaft rotation angle a L are detected as the actuating device rotational variable.

In der Steuereinheit 21 wird anhand der beiden Eingangsgrößen Stelldrehwinkel aS und Lenkradwellendrehwinkel aL der Ausgangsdrehwinkel aA berechnet. Für die Berechnung ist die Kenntnis der ersten Getriebeübersetzung i1 zwischen erstem Getriebeeingang 10 und Getriebeausgang 16 und der zweiten Getriebeübersetzung i2 zwischen zweitem Getriebeeingang 15 und Getriebeausgang 16 notwendig. Die beiden Getriebeübersetzungen sind konstant und können in der Steuereinheit 21 abgespeichert sein. Die Berechnung erfolgt auf Basis folgender Gleichung: aA = i1·aS + i2·aL. In the control unit 21 is calculated on the basis of the two input variables set rotation angle a S and steering wheel shaft rotation angle a L of the output rotation angle a A. For the calculation, the knowledge of the first gear ratio i 1 between the first transmission input 10 and transmission output 16 and the second gear ratio i 2 between the second transmission input 15 and transmission output 16 necessary. The two gear ratios are constant and can be used in the control unit 21 be stored. The calculation is based on the following equation: a A = i 1 · a S + i 2 · a L ,

Ein Sensor zur Messung des Ausgangsdrehwinkels aA ist daher nicht erforderlich.A sensor for measuring the output rotation angle a A is therefore not required.

Über die Steuereinheit 21 kann die Überlagerungsvorrichtung 6 und insbesondere der Elektromotor 8 der Überlagerungsvorrichtung 6 angesteuert werden, um einen gewünschten Lenkwinkel einzustellen. Dadurch, dass die Lenkwinkel mit dem Ausgangsdrehwinkel aA in einer festen Beziehung steht, kann über die Steuereinheit 21 anhand des Ausgangsdrehwinkels aA eine Lenkwinkelregelung realisiert werden.About the control unit 21 can the overlay device 6 and in particular the electric motor 8th the overlay device 6 be controlled to set a desired steering angle. Characterized in that the steering angle is in a fixed relationship with the output rotation angle a A , can via the control unit 21 Based on the output rotation angle a A steering angle control can be realized.

Das Überlagerungsgetriebe 7 ist als 3-Wellen-Planetengetriebe ausgebildet. Die erste Getriebewelle des Planetengetriebes ist vom ersten Getriebeeingang 10, die zweite Getriebewelle vom zweiten Getriebeeingang 15 und die dritte Getriebewelle vom Getriebeausgang 16 gebildet.The superposition gearbox 7 is designed as a 3-shaft planetary gear. The first transmission shaft of the planetary gear is from the first transmission input 10 , the second transmission shaft from the second transmission input 15 and the third gear shaft from the transmission output 16 educated.

Die Überlagerungsvorrichtung 6 enthält eine ansteuerbare Verriegelungseinrichtung 23, die in ihrem Verriegelungszustand zwei der drei Getriebewellen 10, 15, 16 derart miteinander zwangskoppelt, dass die Übertragung einer Drehbewegung zwischen diesen beiden zwangsgekoppelten Getriebewellen sichergestellt ist. Beispielsgemäß ist vorgesehen, dass durch die im Verriegelungszustand befindliche Verriegelungseinrichtung 23 der erste Getriebeeingang 10 blockiert ist, so dass eine Zwangskopplung zwischen dem zweiten Getriebeeingang 15 und dem Getriebeausgang 16 und damit auch zwischen Lenkrad 13 und lenkbaren Fahrzeugrädern 19 besteht. Dadurch wird eine Drehbewegung am zweiten Getriebeeingang 15 zwingend an den Getriebeausgang 16 übertragen und kann nicht über den ersten Getriebeeingang 10 zu einer Drehbewegung der Antriebswelle 11 und des Elektromotors 8 führen.The overlay device 6 contains a controllable locking device 23 that in their locked state, two of the three transmission shafts 10 . 15 . 16 forcibly coupled together such that the transmission of rotational movement between these two positively coupled transmission shafts is ensured. For example, it is provided that by the locking device located in the locking state 23 the first transmission input 10 is blocked, so that a forced coupling between the second transmission input 15 and the transmission output 16 and thus between the steering wheel 13 and steerable vehicle wheels 19 consists. As a result, a rotational movement at the second transmission input 15 mandatory to the transmission output 16 can not transmit and over the first transmission input 10 to a rotational movement of the drive shaft 11 and the electric motor 8th to lead.

Befindet sich die Verriegelungseinrichtung 23 in ihrem Freigabezustand sind die drei Getriebewellen 10, 15, 16 in ihren Drehbewegungen frei gegeben, wobei sie durch die Verriegelungseinrichtung 23 nicht eingeschränkt werden.Is the locking device located 23 in their release state are the three transmission shafts 10 . 15 . 16 released in their rotational movements, passing through the locking device 23 not restricted.

Das Umschalten der Verriegelungsvorrichtung 23 zwischen ihrem Freigabezustand und ihrem Verriegelungszustand erfolgt durch die Steuereinheit 21.Switching the locking device 23 between its release state and its locked state is done by the control unit 21 ,

Die Steuereinheit 21 ist mit einem Fahrberechtigungssystem 25 verbunden, das ein Fahrberechtigungssignal f an die Steuereinheit 21 übermittelt. Das Fahrberechtigungssignal gibt an, ob durch das Fahrberechtigungssystem 25 ein unberechtigter Fahrer festgestellt wurde oder nicht. Erkennt das Fahrberechtigungssystem einen nichtberechtigten Fahrer, schaltet die Steuereinheit 21 die Verriegelungseinrichtung 23 in ihren Freigabezustand um.The control unit 21 is with a driving authorization system 25 which is a drive authorization signal f to the control unit 21 transmitted. The drive authorization signal indicates whether by the driving authorization system 25 an unauthorized driver has been detected or not. If the driving authorization system detects an unauthorized driver, the control unit switches 21 the locking device 23 in their release state.

Ein derartiges Lenksystem 5 mit Überlagerungsvorrichtung 6 kann den Lenkwinkel an den lenkbaren Fahrzeugrädern 19 unabhängig von der Stellung des Lenkrads 13 durch den Betrieb des Elektromotors 8 variieren. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, Fahrer unabhängige Lenkeingriffe durchzuführen. Beispielsweise ist es möglich, den Lenkwinkel an den lenkbaren Fahrzeugrädern 19 zur Stabilisierung des Fahrzeugs in kritischen Fahrsituationen zu verändern. Mittels der Überlagerungsvorrichtung 6 kann ferner die Lenkübersetzung zwischen Lenkradwinkel am Lenkrad 13 und Lenkwinkel an den lenkbaren Fahrzeugrädern 19 parameterabhängig und insbesondere abhängig von der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit eingestellt werden.Such a steering system 5 with overlay device 6 can change the steering angle of the steerable vehicle wheels 19 regardless of the position of the steering wheel 13 through the operation of the electric motors 8th vary. This gives the opportunity to perform driver independent steering intervention. For example, it is possible, the steering angle of the steerable vehicle wheels 19 to stabilize the vehicle in critical driving situations. By means of the overlay device 6 Furthermore, the steering ratio between steering wheel angle on the steering wheel 13 and steering angle on the steerable vehicle wheels 19 parameter-dependent and in particular be set depending on the vehicle longitudinal speed.

Ein erstes Ausführungsbeispiel 6a einer Überlagerungsvorrichtung 6 mit einer ersten Ausführungsvariante 7a des Überlagerungsgetriebes 7 ist in 2 dargestellt. Das Lenkrad 13 des Lenksystems 5 ist über die Lenkradwelle 14 mit einem ersten Hohlrad 30 des ersten Überlagerungsgetriebes 7a drehfest verbunden, das den zweiten Getriebeeingang 15 darstellt. Ein den Getriebeausgang 16 bildendes zweites Hohlrad 31 des ersten Überlagerungsgetriebes 7a ist drehfest mit der Ausgangswelle 17 verbunden. Die beiden Hohlräder 30, 31 sind koaxial zueinander und gleichzeitig axial nebeneinander angeordnet.A first embodiment 6a an overlay device 6 with a first embodiment 7a of the superposition gearbox 7 is in 2 shown. The steering wheel 13 of the steering system 5 is over the steering wheel shaft 14 with a first ring gear 30 of the first superposition gearing 7a rotatably connected, the second transmission input 15 represents. A the transmission output 16 forming second ring gear 31 of the first superposition gearing 7a is non-rotatable with the output shaft 17 connected. The two ring gears 30 . 31 are coaxial with each other and at the same time arranged axially next to each other.

Das erste Überlagerungsgetriebe 7a weist des Weiteren ein Antriebsplanetenrad 32 auf, dessen Außenverzahnung sowohl mit der Innenverzahnung des ersten Hohlrads 30 als auch mit der Innenverzahnung des zweiten Hohlrads 31 in Eingriff steht.The first superposition gearbox 7a further includes a drive planetary gear 32 on whose outer teeth both with the internal teeth of the first ring gear 30 as well as with the internal teeth of the second ring gear 31 engaged.

Die Außenverzahnung des Antriebsplanetenrades 32 weist ununterbrochen durchgehende Zähne auf, deren einer Axialabschnitt dem einen Hohlrad 30 bzw. 31 zugeordnet ist, während der jeweils andere Axialabschnitt dem anderen Hohlrad 31 bzw. 30 zugeordnet ist. In Umfangsrichtung der Hohlräder 30, 31 gesehen, steht das Antriebsplanetenrad 32 nur an einer Eingriffsstelle mit den beiden Hohlrädern 30, 31 in Eingriff. Das Antriebsplanetenrad 32 bildet den ersten Getriebeeingang 10 des ersten Überlagerungsgetriebes 7a.The external toothing of the drive planetary gear 32 has continuous teeth, one axial portion of the one ring gear 30 respectively. 31 is assigned, while the respective other axial portion of the other ring gear 31 respectively. 30 assigned. In the circumferential direction of the ring gears 30 . 31 seen, stands the Antriebsplanetenrad 32 only at one point of engagement with the two ring gears 30 . 31 engaged. The drive planetary gear 32 forms the first transmission input 10 of the first superposition gearing 7a ,

Das Planetenrad 32 wird exzentrisch durch den Elektromotor 8 angetrieben. Hierfür ist der Rotor 33 des Elektromotors 8 über die Antriebswelle 11 drehfest mit einem Exzenterlager 34 verbunden, auf dem das Antriebsplanetenrad 32 sitzt.The planet wheel 32 becomes eccentric by the electric motor 8th driven. This is the rotor 33 of the electric motor 8th over the drive shaft 11 non-rotatable with an eccentric bearing 34 connected on which the drive planetary gear 32 sitting.

Die Antriebswelle 11 ist als Hohlwelle gestaltet, die die Lenkradwelle 14 im Bereich eines Lenkradwellenabschnitts 35 koaxial umschließt. Der Rotor 33, die hohlwellenartige Antriebswelle 11 und das exzentrisch angetriebene Planetenrad 20 sind somit um den Lenkradwellenabschnitt 35 der Lenkradwelle 14 drehbar gelagert. Der Elektromotor 8 kann daher als Hohlwellenmotor bezeichnet werden. Der Stator 36 des Elektromotors 8 ist dabei Karosserie fest angeordnet und beispielsweise am Fahrzeugaufbau 37 befestigt, wie dies in 2 schematisch angedeutet ist. Dadurch entstehen am Lenkrad 13 beim Beschleunigen oder Verzögern des Rotors 33 keine Kraft- oder Momentenrückwirkungen – diese werden von der Karosserie bzw. dem Fahrzeugaufbau 37 aufgenommen.The drive shaft 11 is designed as a hollow shaft, which is the steering wheel shaft 14 in the area of a steering wheel shaft section 35 Coaxially encloses. The rotor 33 , the hollow shaft drive shaft 11 and the eccentrically driven planetary gear 20 are thus around the steering wheel shaft section 35 the steering wheel shaft 14 rotatably mounted. The electric motor 8th can therefore be referred to as a hollow shaft motor. The stator 36 of the electric motor 8th Body is fixed and, for example, on the vehicle body 37 attached like this in 2 is indicated schematically. This results in the steering wheel 13 when accelerating or decelerating the rotor 33 no force or torque reactions - these are the body or the vehicle body 37 added.

Beim Drehen des Lenkrades 13 erfolgt eine Drehung des ersten Hohlrades 30. Dabei wird das Antriebsplanetenrad 32 mitgedreht. Der Elektromotor 8 erzeugt ein Gegenmoment, das das Exzenterlager 34 festhält, so dass die Drehbewegung der ersten Hohlrades 30 über das Antriebsplanetenrad 32 auf das zweite Hohlrad 31 übertragen wird. Auf diese Weise erfolgt die Übertragung der am Lenkrad 13 durchgeführten Lenkbewegung zum Lenkgetriebe 18 und damit auf die lenkbaren Fahrzeugräder 19.When turning the steering wheel 13 there is a rotation of the first ring gear 30 , In this case, the Antriebsplanetenrad 32 rotated. The electric motor 8th generates a counter-moment that the eccentric bearing 34 holds, so that the rotational movement of the first ring gear 30 over the drive planetary gear 32 on the second ring gear 31 is transmitted. In this way, the transmission takes place on the steering wheel 13 performed steering movement to the steering gear 18 and thus on the steerable vehicle wheels 19 ,

Beim Betrieb des Elektromotors 8 wälzt sich das Antriebsplanetenrad 32 im ersten Hohlrad 30 und im zweiten Hohlrad 31 ab. Aufgrund der unterschiedlichen Anzahl an Zähnen bzw. der unterschiedlichen Profilverschiebungen der Innenverzahnungen der Hohlräder 30, 31, wird das zweite Hohlrad 31 gegenüber dem ersten Hohlrad 30 verdreht wodurch unabhängig von der Drehstellung des Lenkrades 13 eine Lenkwinkeländerung bewirkt wird. Durch die Wahl des Unterschieds in der Anzahl der Zähne bzw. der unterschiedlichen Profilverschiebungen der Innenverzahnungen der beiden Hohlräder 30, 31 wird die gewünschte Getriebeübersetzung eingestellt.When operating the electric motor 8th the drive planetary wheel rolls 32 in the first ring gear 30 and in the second ring gear 31 from. Due to the different number of teeth or the different profile displacements of the internal gears of the ring gears 30 . 31 , becomes the second ring gear 31 opposite the first ring gear 30 twisted thereby regardless of the rotational position of the steering wheel 13 a steering angle change is effected. By choosing the difference in the number of teeth or the different profile displacements of the internal gears of the two ring gears 30 . 31 the desired gear ratio is set.

Bei dieser in 2 dargestellten ersten Überlagerungsvorrichtung 6a weist das erste Überlagerungsgetriebe 7a kein Sonnenrad auf. Es ist lediglich ein Antriebsplanetenrad 32 vorgesehen, das durch den Elektromotor 8 über die Antriebswelle 11 exzentrisch angetrieben wird. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist der Durchmesser des Antriebsplanetenrades 32 größer als der Innenradius der beiden Hohlräder 30, 31 des ersten Überlagerungsgetriebes 7a, wodurch eine erwünscht hohe Übersetzung erreicht wird.At this in 2 shown first overlay device 6a has the first superposition gearbox 7a no sun gear on. It is only a drive planetary gear 32 provided by the electric motor 8th over the drive shaft 11 is driven eccentrically. In the embodiment illustrated here, the diameter of the Antriebsplanetenrades 32 larger than the inner radius of the two ring gears 30 . 31 of the first superposition gearing 7a , whereby a desired high translation is achieved.

3 zeigt eine zweite Ausführungsform 6b der Überlagerungsvorrichtung 6, wobei der Aufbau weitestgehend dem der ersten Überlagerungsvorrichtung 6a gemäß 2 entspricht. Die zweite Überlagerungsvorrichtung 6b unterscheidet sich im Wesentlichen durch die Verwendung eines abgewandelten, zweiten Überlagerungsgetriebes 7b. Im Folgenden werden die Unterschiede näher erläutert. 3 shows a second embodiment 6b the overlay device 6 , wherein the structure largely the same as the first overlay device 6a according to 2 equivalent. The second overlay device 6b differs essentially by the use of a modified, second superposition gearing 7b , The differences are explained in more detail below.

Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist bei der zweiten Überlagerungsvorrichtung 6b gemäß 3 der erste Getriebeeingang 10 des zweiten Überlagerungsgetriebes 7b von einem Sonnenrad 40 gebildet, das konzentrisch zu den beiden Hohlrädern 30, 31 des zweiten Überlagerungsgetriebes 7b angeordnet ist und durch die Antriebswelle 11 vom Elektromotor 8 angetrieben werden kann. Das Sonnenrad 40 wird konzentrisch um eine Drehachse angetrieben, die der Längsachse der Antriebswelle 11 entspricht.In contrast to the first embodiment, in the second overlay device 6b according to 3 the first transmission input 10 of the second superposition gearing 7b from a sun wheel 40 formed, concentric with the two ring gears 30 . 31 of the second superposition gearing 7b is arranged and through the drive shaft 11 from the electric motor 8th can be driven. The sun wheel 40 is driven concentrically about an axis of rotation, which is the longitudinal axis of the drive shaft 11 equivalent.

Zwischen dem Sonnenrad 40 und den beiden Hohlrädern 30, 31 des zweiten Überlagerungsgetriebes 7b sind ein oder mehrere und beispielsgemäß drei Planetenräder 41 über den Umfang verteilt angeordnet, deren Außenverzahnungen zum einen mit den Innenverzahnungen der beiden Hohlräder 30, 31 und zum anderen mit der Außenverzahnung des Sonnenrades 40 in Eingriff stehen. Die Außenverzahnungen der Planetenräder 41 sind durchgehend, so dass sie sowohl mit der Innenverzahnung des ersten Hohlrades 30 als auch mit der Innenverzahnung des zweiten Hohlrades 31 in Eingriff stehen.Between the sun wheel 40 and the two ring gears 30 . 31 of the second superposition gearing 7b are one or more and example three planetary gears 41 Distributed distributed over the circumference, the outer teeth on the one hand with the internal teeth of the two ring gears 30 . 31 and on the other with the external toothing of the sun gear 40 engage. The external teeth of the planet gears 41 are continuous, allowing them both with the internal teeth of the first ring gear 30 as well as with the internal teeth of the second ring gear 31 engage.

Das zweiten Überlagerungsgetriebes 7b weist keinen Planetenträger auf. Die Planetenräder 41 sind ohne eine jeweilige Drehlagerung nur durch die beiden Hohlräder 30, 31 und das Sonnenrad 40 gehalten bzw. gelagert, so dass sie sozusagen lose zwischen den beiden Hohlrädern 30, 31 und dem Sonnenrad 40 eingesetzt sind.The second superposition gearing 7b has no planet carrier. The planet wheels 41 are without a respective pivot bearing only by the two ring gears 30 . 31 and the sun wheel 40 held or stored, so that they are, so to speak, loose between the two ring gears 30 . 31 and the sun wheel 40 are used.

Die Funktionsweise der zweiten Überlagerungsvorrichtung 6b entspricht im Wesentlichen der der ersten Überlagerungsvorrichtung 6a:
Beim Drehen des Lenkrades 13 wird das erste Hohlrad 30 gedreht. Der Elektromotor 8 erzeugt ein Gegenmoment, das das Sonnenrad 40 festhält. Dadurch wälzen die Planetenräder 41 auf dem Sonnenrad 40 ab und das zweite Hohlrad 31 wird gedreht. Auf diese Weise erfolgt die Übertragung der am Lenkrad 13 durchgeführten Lenkbewegung zum Lenkgetriebe 18 und damit auf die lenkbaren Fahrzeugräder 19.
The operation of the second overlay device 6b essentially corresponds to that of the first overlay device 6a :
When turning the steering wheel 13 becomes the first ring gear 30 turned. The electric motor 8th creates a counter-moment that the sun gear 40 holds. This causes the planet wheels to roll 41 on the sun wheel 40 from and the second ring gear 31 is turned. In this way, the transmission takes place on the steering wheel 13 performed steering movement to the steering gear 18 and thus on the steerable vehicle wheels 19 ,

Wird der Elektromotor 8 betrieben rotiert das Sonnenrad 40. Die Planetenräder 41 wälzen sich dabei im ersten Hohlrad 30 und im zweiten Hohlrad 31 ab. Aufgrund der unterschiedlichen Anzahl an Zähnen bzw. der unterschiedlichen Profilverschiebungen der Innenverzahnungen der Hohlräder 30, 31 wird das zweite Hohlrad 31 gegenüber dem ersten Hohlrad 30 verdreht wodurch unabhängig von der Drehstellung des Lenkrades 13 eine Lenkwinkeländerung bewirkt wird.Will the electric motor 8th operated the sun wheel rotates 40 , The planet wheels 41 wallow in the first ring gear 30 and in the second ring gear 31 from. Due to the different number of teeth or the different profile displacements of the internal gears of the ring gears 30 . 31 becomes the second ring gear 31 opposite the first ring gear 30 twisted thereby regardless of the rotational position of the steering wheel 13 a steering angle change is effected.

Beide Ausführungsformen 6a, 6b der Überlagerungsvorrichtung 6 weisen eine Verriegelungseinrichtung 23 auf, die in ihrem Verriegelungszustand den ersten Getriebeeingang 10 blockiert und eine Drehbewegung des ersten Getriebeeingangs 10 verhindert. Hierfür stellt die Verriegelungseinrichtung 23 in ihrem Verriegelungszustand eine Verbindung zwischen dem ersten Getriebeeingang 10 und der Karosserie des Fahrzeugs bzw. dem Fahrzeugaufbau 37 her. Dadurch entsteht eine Zwangskopplung zwischen dem zweiten Getriebeeingang 15 und dem Getriebeausgang 16.Both embodiments 6a . 6b the overlay device 6 have a locking device 23 on, in their locked state, the first transmission input 10 blocked and a rotational movement of the first transmission input 10 prevented. For this purpose, the locking device 23 in its locked state, a connection between the first transmission input 10 and the body of the vehicle or the vehicle body 37 ago. This creates a forced coupling between the second transmission input 15 and the transmission output 16 ,

Die Verriegelungseinrichtung 23 weist einen am Fahrzeugaufbau 37 angeordneten Verriegelungszapfen 50 auf, der zwischen einer Rückzugsstellung und einer Eingriffsstellung verlagerbar ist. In der Eingriffsstellung greift der Verriegelungszapfen 50 in eine am Antriebsteil 9 vorgesehene Verriegelungsausnehmung 51 ein, wodurch sich das Antriebsteil 9 und beispielsgemäß die Antriebswelle 11 gegenüber dem Verriegelungszapfen 51 nicht oder nur geringfügig verdrehen kann, so dass die Verriegelungseinrichtung 23 ihren Verriegelungszustand einnimmt.The locking device 23 has one on the vehicle body 37 arranged locking pin 50 on, which is displaceable between a retracted position and an engaged position. In the engaged position, the locking pin engages 50 in one on the drive part 9 provided locking recess 51 a, which causes the drive part 9 and according to the drive shaft 11 opposite the locking pin 51 can not twist or only slightly, so that the locking device 23 assumes its locking state.

In der Rückzugsstellung befindet sich der Verriegelungszapfen 50 vollständig außerhalb der Verriegelungsausnehmung 51, so dass sich das Antriebsteil 9 bzw. die Antriebswelle 11 frei drehen kann. Die Verriegelungseinrichtung 23 befindet sich dabei im Freigabezustand.In the retracted position is the locking pin 50 completely outside the locking recess 51 so that the drive part 9 or the drive shaft 11 can rotate freely. The locking device 23 is in the release state.

Der Verriegelungszapfen 50 kann mechanisch, beispielsweise durch Federkraft, in die Eingriffsstellung vorgespannt und durch eine elektromagnetische Einrichtung entgegen der Vorspannkraft in die Rückzugsstellung bewegt und dort gehalten werden. In unbestromtem Zustand der elektromagnetischen Einrichtung nimmt der Verriegelungszapfen dabei seine Eingriffsstellung ein.The locking pin 50 can be mechanically biased, for example by spring force in the engaged position and moved by an electromagnetic device against the biasing force in the retracted position and held there. In the de-energized state of the electromagnetic device, the locking pin assumes its engaged position.

An der Antriebswelle 11 können mehrere, über den Umfang verteilt angeordnete Verriegelungsausnehmungen 51 vorgesehen sein, so dass der Verriegelungszustand bei mehreren, verschiedenen Drehwinkeln der Antriebswelle 11 herstellbar ist.At the drive shaft 11 can several, distributed over the circumference arranged locking recesses 51 be provided, so that the locking state at several different angles of rotation of the drive shaft 11 can be produced.

Im Verriegelungszustand der Verriegelungseinrichtung 23 wird bei der ersten Überlagerungsvorrichtung 6a gemäß 2 das Exzenterlager 34 in der der Antriebswelle 11 entsprechenden Drehstellung fixiert. Das Antriebsplanetenrad 32 kann sich auf dem Exzenterlager 34 drehen und koppelt die beiden Hohlräder 30, 31 miteinander, da es mit beiden Hohlrädern 30, 31 in Eingriff steht. Der Ausgangsdrehwinkel aA entspricht dabei dem Lenkradwellendrehwinkel aL.In the locked state of the locking device 23 becomes at the first overlay device 6a according to 2 the eccentric bearing 34 in the drive shaft 11 fixed corresponding rotational position. The drive planetary gear 32 can be on the eccentric 34 rotate and couple the two ring gears 30 . 31 with each other, as it is with both ring gears 30 . 31 engaged. The output rotation angle a A corresponds to the steering wheel shaft rotation angle a L.

Im Unterschied dazu wird bei der zweiten Überlagerungsvorrichtung 6b das Sonnenrad 40 durch die im Verriegelungszustand befindliche Verriegelungseinrichtung 23 an einer Drehung gehindert. Dreht sich dabei das erste Hohlrad 30, wälzen die Planetenräder 41 auf dem Sonnenrad 40 ab. Wegen der unterschiedlichen Anzahl an Zähnen und/oder der unterschiedlichen Profilverschiebungen zwischen den beiden Hohlrädern 30, 31, dreht sich das zweite Hohlrad 31 dabei relativ zum ersten Hohlrad 30. Für den Zusammenhang zwischen Ausgangsdrehwinkel aA und Lenkradwellendrehwinkel aL gilt dabei: aA = i2·aL,wobei i2 die zweite Getriebeübersetzung zwischen zweitem Getriebeeingang 15 und Getriebeausgang 16 ist.In contrast, in the second overlay device 6b the sun wheel 40 by the locking device located in the locking state 23 prevented from rotating. Turns the first ring gear 30 , roll the planetary gears 41 on the sun wheel 40 from. Because of the different number of teeth and / or the different profile shifts between the two ring gears 30 . 31 , the second ring gear rotates 31 while relative to the first ring gear 30 , For the relationship between output rotation angle a A and steering wheel shaft rotation angle a L applies: a A = i 2 · a L . where i 2 is the second gear ratio between the second transmission input 15 and transmission output 16 is.

In den 2 und 3 sind nur der Übersichtlichkeit wegen die beiden Sensoren 20, 22, die Steuereinheit 21 und das Fahrberechtigungssystem 25 nicht dargestellt. Insoweit wird auf 1 und die entsprechenden Passagen der Figurenbeschreibung Bezug genommen.In the 2 and 3 are only for the sake of clarity the two sensors 20 . 22 , the control unit 21 and the driving authorization system 25 not shown. As far as that goes 1 and the corresponding passages of the description of the figures.

Im Folgenden werden Aspekte zur Verwendung des Lenksystems 5 als Diebstahlschutz bzw. Wegfahrsperre unter Bezugnahme auf 1 erläutert, wobei diese Erklärungen für beide Ausführungsvarianten 6a, 6b der Überlagerungsvorrichtung 6 gelten.The following are aspects of using the steering system 5 as theft protection or immobilizer with reference to 1 explains, with these explanations for both variants 6a . 6b the overlay device 6 be valid.

Stellt das Fahrberechtigungssystem 25 einen nichtberechtigten Fahrer fest, wird dies der Steuereinheit 21 über das Fahrberechtigungssignal f mitgeteilt. Die Steuereinheit 21 verursacht dann das Umschalten der Verriegelungseinrichtung 23 in den Freigabezustand, um keine Zwangskopplung zwischen Lenkrad 13 und lenkbaren Fahrzeugrädern 19 zu ermöglichen.Represents the driving authorization system 25 an unauthorized driver, this is the control unit 21 informed about the driving authorization signal f. The control unit 21 then causes the switching of the locking device 23 in the release state, to no forced coupling between the steering wheel 13 and steerable vehicle wheels 19 to enable.

Dadurch wird sichergestellt, dass das Einstellen des Lenkwinkels an den lenkbaren Fahrzeugrädern 19 unabhängig von der Lenkradstellung erfolgen kann.This will ensure that adjusting the steering angle to the steerable vehicle wheels 19 regardless of the steering wheel position can be done.

Sofern das Überlagerungsgetriebe 7, 7a, 7b derart realisiert ist, dass die Übertragungsverbindung vom zweiten Getriebeeingang 15 zum Getriebeausgang 16 nicht-selbsthemmend ist, reicht es bereits aus die Verriegelungseinrichtung 23 in den Freigabezustand zu bringen, um die Lenkbarkeit des Fahrzeugs aufzuheben. Ein Drehen des Lenkrades 13 bewirkt bei einer solchen Ausführungsform keine Änderung des Lenkwinkels, da die Drehbewegung am zweiten Getriebeeingang 15 über den ersten Getriebeeingang 10 zum Elektromotor 8 hin erfolgt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die notwenige Kraft bzw. das notwendige Moment zur Drehung der Ausgangswelle 17 größer ist als die benötigte Kraft bzw. das benötigte Moment zur Drehung der Antriebswelle 11.Unless the superposition gear 7 . 7a . 7b is realized such that the transmission connection from the second transmission input 15 to the transmission output 16 non-self-locking, it is already sufficient from the locking device 23 bring into the release state to cancel the steerability of the vehicle. A turning of the steering wheel 13 causes in such an embodiment, no change in the steering angle, since the rotational movement at the second transmission input 15 over the first transmission input 10 to the electric motor 8th takes place. This is due to the fact that the necessary force or the necessary moment for the rotation of the output shaft 17 greater than the force required or the torque required to rotate the drive shaft 11 ,

Handelt es sich hingegen um ein Überlagerungsgetriebe 7, 7a, 7b, bei dem die Übertragungsverbindung vom zweiten Getriebeeingang 15 zum Getriebeausgang 16 selbsthemmend ausgeführt ist, steuert die Steuereinheit 21 – sofern ein unberechtigter Fahrer erkannt wurde – zusätzlich zum Umschalten der Verriegelungseinrichtung 23 in den Freigabezustand den Elektromotor 8 an. Der Elektromotor 8 wird derart betrieben, dass die Drehstellung der Ausgangswelle 17 einem vorgebbaren Lenkwinkel an den lenkbaren Fahrzeugrädern entspricht, wobei dieser Lenkwinkel unabhängig ist von der Drehstellung der Lenkradwelle 14 bzw. der Lenkradstellung. Auf die beiden Ausführungsformen der Überlagerungsvorrichtung 6a, 6b bezogen bedeutet dies, dass das zweite Hohlrad 31 in eine Stellung gebracht wird, das dem vorgegebenen Lenkwinkel entspricht. Bei einer Drehung des ersten Hohlrades 31 wird das Antriebsplanetenrad 32 bzw. das Sonnenrad 40 derart über den Elektromotor 8 gedreht, dass das zweite Hohlrad in der gewünschten Drehstellung verbleibt. Das Fahrzeug ist dadurch nicht lenkbar.If, on the other hand, this is a superposition gearbox 7 . 7a . 7b in which the transmission connection from the second transmission input 15 to the transmission output 16 self-locking, controls the control unit 21 - If an unauthorized driver was detected - in addition to switching the locking device 23 in the release state, the electric motor 8th at. The electric motor 8th is operated such that the rotational position of the output shaft 17 a predetermined steering angle corresponds to the steerable vehicle wheels, said steering angle is independent of the rotational position of the steering wheel shaft 14 or the steering wheel position. On the two embodiments of the overlay device 6a . 6b This means that the second ring gear 31 is brought into a position corresponding to the predetermined steering angle. Upon rotation of the first ring gear 31 becomes the drive planetary gear 32 or the sun wheel 40 in such a way over the electric motor 8th rotated, that the second ring gear remains in the desired rotational position. The vehicle is thus not steerable.

Beispielsweise ist es möglich, den Elektromotor 8 gegensinnig zur Drehung der Lenkradwelle 14 zu betreiben, so dass der Lenkwinkel an den lenkbaren Rädern unverändert bleibt. Alternativ könnte auch ein anderer beliebiger Lenkwinkel oder auch ein zeitlich variierender Lenkwinkelverlauf vorgegeben werden, der im Falle eines nichtberechtigten Fahrers eingestellt wird.For example, it is possible to use the electric motor 8th in the opposite direction to the rotation of the steering wheel shaft 14 to operate, so that the steering angle remains unchanged on the steerable wheels. Alternatively, another arbitrary steering angle or a time-varying steering angle course could be specified, which is set in the case of an unauthorized driver.

Claims (3)

Lenksystem eines Fahrzeugs mit einer Überlagerungsvorrichtung (6, 6a, 6b), mit einer ansteuerbaren Stelleinrichtung (8), die über ein Antriebsteil (9) mit einem ersten Getriebeeingang (10) eines Überlagerungsgetriebes (7, 7a, 7b) verbunden ist, mit einer zur Verbindung eines Lenkrads (13) des Lenksystems (5) mit einem zweiten Getriebeeingang (15) des Überlagerungsgetriebes (7, 7a, 7b) vorgesehenen Lenkradwelle (14), mit einer Ausgangswelle (17) zur Verbindung eines Getriebeausgangs (16) des Überlagerungsgetriebes (7, 7a, 7b) mit einem Lenkgetriebe (18) des Lenksystems (5), und mit einer Verriegelungseinrichtung (23), die in ihrem Verriegelungszustand die Drehbewegungsübertragung zwischen dem zweiten Getriebeeingang (15) und dem Getriebeausgang (16) sicherstellt und die in ihrem Freigabezustand die Drehbewegungen an den Getriebeeingängen (10, 15) und am Getriebeausgang (16) unbeeinflusst lässt, wobei ein Fahrberechtigungssystem zur Prüfung der Fahrberechtigung des Fahrers vorgesehen ist und wobei das Fahrberechtigungssystem das Umschalten der Verriegelungseinrichtung (23) in ihren Freigabezustand auslöst, wenn das Fahrberechtigungssystem einen nichtberechtigten Fahrer festgestellt hat.Steering system of a vehicle with an overlay device ( 6 . 6a . 6b ), with a controllable actuating device ( 8th ), which via a drive part ( 9 ) with a first transmission input ( 10 ) of a superposition gearing ( 7 . 7a . 7b ), one for connecting a steering wheel ( 13 ) of the steering system ( 5 ) with a second transmission input ( 15 ) of the superposition gearing ( 7 . 7a . 7b ) provided steering wheel shaft ( 14 ), with an output shaft ( 17 ) for connecting a transmission output ( 16 ) of the superposition gearing ( 7 . 7a . 7b ) with a steering gear ( 18 ) of the steering system ( 5 ), and with a locking device ( 23 ), which in its locked state, the rotational movement transmission between the second transmission input ( 15 ) and the transmission output ( 16 ) and in their release state, the rotational movements at the transmission inputs ( 10 . 15 ) and at the transmission output ( 16 ), wherein a driving authorization system is provided for checking the driving authorization of the driver and wherein the driving authorization system controls the switching over of the locking device ( 23 ) triggers in its release state, if the driving authorization system has detected an unauthorized driver. Überlagerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn das Überlagerungsgetriebe (6, 6a, 6b) in der Übertragungsverbindung vom zweiten Getriebeeingang (15) zum Getriebeausgang (16) nicht-selbsthemmend ausgeführt ist und wenn das Fahrberechtigungssystem (25) einen nichtberechtigten Fahrer festgestellt hat, die Stelleinrichtung (8) unbetätigt bleibt.Superposition device according to claim 1, characterized in that when the superposition gearing ( 6 . 6a . 6b ) in the transmission connection from the second transmission input ( 15 ) to the transmission output ( 16 ) is non-self-locking and if the driving authorization system ( 25 ) detected an unauthorized driver has, the actuating device ( 8th ) remains unconfirmed. Überlagerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn das Überlagerungsgetriebe (6, 6a, 6b) in der Übertragungsverbindung vom zweiten Getriebeeingang (15) zum Getriebeausgang (16) selbsthemmend ausgeführt ist und wenn das Fahrberechtigungssystem (25) einen nichtberechtigten Fahrer festgestellt hat, die Stelleinrichtung (8) die Drehstellung der Ausgangswelle (17) entsprechend einem vorgebbaren Lenkwinkel an den lenkbaren Fahrzeugrädern (19) einstellt, wobei diese Drehstellung der Ausgangswelle (17) unabhängig ist von der Drehstellung der Lenkradwelle (14).Superposition device according to claim 1, characterized in that when the superposition gearing ( 6 . 6a . 6b ) in the transmission connection from the second transmission input ( 15 ) to the transmission output ( 16 ) is self-locking and if the driving authorization system ( 25 ) has detected an unauthorized driver, the actuator ( 8th ) the rotational position of the output shaft ( 17 ) according to a predefinable steering angle on the steerable vehicle wheels ( 19 ), wherein this rotational position of the output shaft ( 17 ) is independent of the rotational position of the steering wheel shaft ( 14 ).
DE200610045382 2006-09-26 2006-09-26 Steering system for motor vehicle, has driving authorization system that causes switching of locking device in release condition when driving authorization system detects unauthorized driver Withdrawn DE102006045382A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045382 DE102006045382A1 (en) 2006-09-26 2006-09-26 Steering system for motor vehicle, has driving authorization system that causes switching of locking device in release condition when driving authorization system detects unauthorized driver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045382 DE102006045382A1 (en) 2006-09-26 2006-09-26 Steering system for motor vehicle, has driving authorization system that causes switching of locking device in release condition when driving authorization system detects unauthorized driver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006045382A1 true DE102006045382A1 (en) 2008-04-03

Family

ID=39134134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610045382 Withdrawn DE102006045382A1 (en) 2006-09-26 2006-09-26 Steering system for motor vehicle, has driving authorization system that causes switching of locking device in release condition when driving authorization system detects unauthorized driver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006045382A1 (en)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026612A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-10 Continental Automotive Gmbh Method and device for operating a vehicle with steering system and steering system
DE102008040877A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Zf Lenksysteme Gmbh Device for use in steering system of vehicle for locking steering, has locking unit, which is arranged on low momentum side of steering system, where locking unit has spring element
DE102009057151A1 (en) * 2009-12-05 2011-06-09 Volkswagen Ag Electrically lockable vehicle steering
DE102009057150A1 (en) * 2009-12-05 2011-06-09 Volkswagen Ag Electromechanical steering gear has engaging element, which is arranged at stationary component of steering gear, where another engaging element is arranged at component of steering gear moved by electric motor
DE102009058612A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Electromechanical steering system for use in passenger vehicle, has locking device arranged in steering system housing that is inaccessible from outside, and electrically connected with steering controller that is inaccessible from outside
DE102009060354A1 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Motor vehicle has steering with servo unit for providing steering assistance and locking device for locking steering, and unit is provided in steering for checking locking condition of steering
DE102010001914A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Steering device for a motor vehicle
DE102010002567A1 (en) * 2010-03-04 2011-09-08 Zf Lenksysteme Gmbh Electrical steering wheel lock for electrically supported power steering apparatus of motor car, has electromechanical locking mechanism acting within component, where wheel lock is fixed at cabinet of component
DE102010029850A1 (en) * 2010-06-09 2011-12-15 Zf Lenksysteme Gmbh Arrangement for locking an electric steering
DE102010048684A1 (en) * 2010-10-16 2012-04-19 Volkswagen Ag Electrically lockable vehicle steering system comprises engaging element, which is arranged on stationary component of vehicle steering system, where another engaging element is arranged on component of steering system driven by servo unit
DE102010042435A1 (en) * 2010-10-14 2012-04-19 Zf Lenksysteme Gmbh Electrical power steering apparatus e.g. electrical rack and pinion steering, for use in e.g. passenger car, has protective device for protecting locking device against mechanical and electrical misuse intervention
DE102010042784A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Zf Lenksysteme Gmbh Assembly for locking axially parallel driven steering system in motor car, has torque-limiting coupling section formed in inner area of locking element for overload protection of electric power steering system
DE102010042785A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Zf Lenksysteme Gmbh Arrangement for locking electric steering gear, has locking unit, which is arranged on low-moment side of electric steering gear, and latch element is formed as sleeve that is firmly connected with shaft
DE102010043533A1 (en) * 2010-11-08 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Steering device for a motor vehicle and method for locking a steering device
DE102011013383A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-13 Volkswagen Ag Steering system for motor vehicle, has locking device that is arranged in area of ball nut for locking ball nut
US8960046B2 (en) 2010-06-02 2015-02-24 Trw Automotive Gmbh Locking device for a vehicle steering system

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8122994B2 (en) 2008-06-03 2012-02-28 Continental Automotive Gmbh Method and device for operating a vehicle with a steering system, and a steering system
DE102008026612A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-10 Continental Automotive Gmbh Method and device for operating a vehicle with steering system and steering system
DE102008040877A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Zf Lenksysteme Gmbh Device for use in steering system of vehicle for locking steering, has locking unit, which is arranged on low momentum side of steering system, where locking unit has spring element
DE102009057151A1 (en) * 2009-12-05 2011-06-09 Volkswagen Ag Electrically lockable vehicle steering
DE102009057150A1 (en) * 2009-12-05 2011-06-09 Volkswagen Ag Electromechanical steering gear has engaging element, which is arranged at stationary component of steering gear, where another engaging element is arranged at component of steering gear moved by electric motor
DE102009057150B4 (en) 2009-12-05 2020-06-04 Volkswagen Ag Electric Power Steering
DE102009057151B4 (en) 2009-12-05 2023-11-16 Volkswagen Ag Electrically lockable vehicle steering
DE102009058612A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Electromechanical steering system for use in passenger vehicle, has locking device arranged in steering system housing that is inaccessible from outside, and electrically connected with steering controller that is inaccessible from outside
DE102009058612B4 (en) 2009-12-17 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Electromechanical vehicle steering
DE102009060354A1 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Motor vehicle has steering with servo unit for providing steering assistance and locking device for locking steering, and unit is provided in steering for checking locking condition of steering
DE102010001914A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Steering device for a motor vehicle
DE102010002567A1 (en) * 2010-03-04 2011-09-08 Zf Lenksysteme Gmbh Electrical steering wheel lock for electrically supported power steering apparatus of motor car, has electromechanical locking mechanism acting within component, where wheel lock is fixed at cabinet of component
DE102010022513B4 (en) * 2010-06-02 2021-04-15 Zf Automotive Germany Gmbh Locking system for a vehicle steering system
US8960046B2 (en) 2010-06-02 2015-02-24 Trw Automotive Gmbh Locking device for a vehicle steering system
DE102010029850A1 (en) * 2010-06-09 2011-12-15 Zf Lenksysteme Gmbh Arrangement for locking an electric steering
DE102010042435A1 (en) * 2010-10-14 2012-04-19 Zf Lenksysteme Gmbh Electrical power steering apparatus e.g. electrical rack and pinion steering, for use in e.g. passenger car, has protective device for protecting locking device against mechanical and electrical misuse intervention
DE102010048684A1 (en) * 2010-10-16 2012-04-19 Volkswagen Ag Electrically lockable vehicle steering system comprises engaging element, which is arranged on stationary component of vehicle steering system, where another engaging element is arranged on component of steering system driven by servo unit
DE102010048684B4 (en) * 2010-10-16 2021-01-14 Volkswagen Ag Electrically lockable vehicle steering
DE102010042785A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Zf Lenksysteme Gmbh Arrangement for locking electric steering gear, has locking unit, which is arranged on low-moment side of electric steering gear, and latch element is formed as sleeve that is firmly connected with shaft
DE102010042784A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Zf Lenksysteme Gmbh Assembly for locking axially parallel driven steering system in motor car, has torque-limiting coupling section formed in inner area of locking element for overload protection of electric power steering system
DE102010043533A1 (en) * 2010-11-08 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Steering device for a motor vehicle and method for locking a steering device
DE102011013383A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-13 Volkswagen Ag Steering system for motor vehicle, has locking device that is arranged in area of ball nut for locking ball nut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045382A1 (en) Steering system for motor vehicle, has driving authorization system that causes switching of locking device in release condition when driving authorization system detects unauthorized driver
EP2424765B1 (en) Steering valve having a planetary gear train
DE4304664C2 (en) Control device, in particular steering for motor vehicles
EP1836083B1 (en) Device for superimposing rotational speeds, comprising a servodrive
EP3536580A1 (en) Steering system
DE102009055021A1 (en) Multi-adjustable steering confirmation unit for a motor vehicle with a carrier and a steering column
WO2010115707A1 (en) Steering wheel for a motor vehicle having superimposed steering
DE19852447A1 (en) Steering mechanism for motor vehicle
DE19755312A1 (en) Steering device for vehicles
DE102005027535A1 (en) Overlay steering mechanism e.g. power assisted steering mechanism for e.g. passenger car, has shaft or servo motor effecting on overlay drive over freewheel so that motion of links is restricted, during power flow reversal
DE102005033494A1 (en) Override device for vehicle steering system whereby electromotor connects to first gear of override gear, steering wheel shaft connects steering wheel to second gear and output shaft connects output of override gear to steering gear
EP3334638B1 (en) Power steering assembly comprising steering torque overlay
DE102019220181B3 (en) Shift drum arrangement for a shifting device of a transmission arrangement
DE3612619C2 (en)
DE102004009522B4 (en) Superposition steering for a motor vehicle
DE102008016970B3 (en) Steering device for a motor vehicle with a steering wheel and a superposition gear
DE102007010003A1 (en) Steering gear for a vehicle steering arrangement comprises a peripheral nut connected to a steering wheel and a steering angle transfer unit for selectively driving the peripheral nut to produce an effective steering angle
DE102005008652A1 (en) Steering system for vehicles comprises of differential drive unit, which is formed as four-shaft transmission with first and second setting shaft and which can move one of setting shaft to angular position
DE102006049181A1 (en) Superimposition device for steering system of vehicle, has superimposition gearbox with three gear shafts, which have electrically controlled switching unit that serves to switch coupling piece between coupling state
DE102005055238A1 (en) Superposition device for steering system of motor vehicle, has output shaft, which is implemented as hollow shaft and encloses axial section of drive shaft
DE102007005713A1 (en) Steering gear for motor vehicle, has drive pinion having longitudinal bore, through which input shaft is fed so that drive pinion encompasses input shaft, where drive pinion and input shaft are rotatable against each other
EP1689631A1 (en) Superimposed steering system
DE102005005431A1 (en) Transmission for vehicle steering has planetary transmission with three shafts and integrated locking devices
EP4238853A1 (en) Steer-by-wire steering column for a motor vehicle
DE102014108948B3 (en) Power steering assembly with steering torque overlay

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121108