DE102006045170A1 - Self-energizing disk brake has a self-energizing device with a wedge mechanism and a caliper with a wedge mechanism to produce a self-locking area - Google Patents

Self-energizing disk brake has a self-energizing device with a wedge mechanism and a caliper with a wedge mechanism to produce a self-locking area Download PDF

Info

Publication number
DE102006045170A1
DE102006045170A1 DE200610045170 DE102006045170A DE102006045170A1 DE 102006045170 A1 DE102006045170 A1 DE 102006045170A1 DE 200610045170 DE200610045170 DE 200610045170 DE 102006045170 A DE102006045170 A DE 102006045170A DE 102006045170 A1 DE102006045170 A1 DE 102006045170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
self
friction
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610045170
Other languages
German (de)
Inventor
Dietmar Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610045170 priority Critical patent/DE102006045170A1/en
Publication of DE102006045170A1 publication Critical patent/DE102006045170A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • F16D2125/38Helical cams, Ball-rotating ramps with plural cam or ball-ramp mechanisms arranged concentrically with the brake rotor axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/08Self-amplifying or de-amplifying mechanisms
    • F16D2127/10Self-amplifying or de-amplifying mechanisms having wedging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

A caliper (2) has a wedge mechanism in order to swivel so that a leading edge angle (alpha 1) is enlarged and, as a result, self-energizing is reduced in a self-energizing disk brake (1). This makes it possible to design the disk brake for a self-locking area and to prevent blocking reliably.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft eine selbstverstärkende Scheibenbremse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The The invention relates to a self-energizing disc brake with the Features of the preamble of claim 1.

Eine derartige Scheibenbremse ist bekannt aus der Offenlegungsschrift DE 102 01 555 A1 . Die bekannte Scheibenbremse weist eine Bremsscheibe auf, die mittels eines Reibbremsbelags gebremst wird. Zur Betätigung weist die bekannte Scheibenbremse eine Betätigungseinrichtung auf, mit der der Reibbremsbelag gegen die Bremsscheibe drückbar ist. Des Weiteren weist die bekannte Scheibenbremse eine Selbstverstärkungseinrichtung auf, die eine bei betätigter Bremse von der drehenden Bremsscheibe auf den gegen sie gedrückten Reibbremsbelag ausgeübte Reibungskraft in eine Andruckkraft wandelt, die den Reibbremsbelag zusätzlich zu einer von der Betätigungseinrichtung aufgebrachten Andruckkraft gegen die Bremsscheibe drückt und dadurch eine Bremskraft der Scheibenbremse verstärkt.Such a disc brake is known from the published patent application DE 102 01 555 A1 , The known disc brake has a brake disc, which is braked by means of a friction brake pad. For actuation, the known disc brake has an actuating device with which the friction brake lining can be pressed against the brake disk. Furthermore, the known disc brake on a self-reinforcing device, which converts an actuated brake from the rotating brake disc on the pressed against them friction brake friction force in a pressing force that presses the friction brake in addition to a force applied by the actuator pressure force against the brake disc and thereby a Braking force of the disc brake reinforced.

Die Selbstverstärkungseinrichtung der bekannten Scheibenbremse weist einen Keilmechanismus auf, der den Reibbremsbelag in einem Winkel und in Umfangs richtung zur Bremsscheibe verschiebbar führt. Die Abstützung des Reibbremsbelags an einer in einem Winkel zur Bremsscheibe verlaufenden Keilfläche bewirkt aufgrund des Keilprinzips die zusätzliche Andruckkraft und damit die Bremskraftverstärkung. Um eine Selbstverstärkung für beide Drehrichtungen der Bremsscheibe zu erzielen, kann die Scheibenbremse zwei einander entgegengesetzt schräg zur Bremsscheibe verlaufende Keilflächen aufweisen, deren Steigung nicht notwendigerweise gleich sein muss. Auch kann sich der Keilwinkel über die Länge der Keilfläche ändern, insbesondere um zu Beginn der Betätigung einen großen Zustellweg und eine hohe Zustellgeschwindigkeit des Reibbremsbelags und am Ende der Verschiebung des Reibbremsbelags bei hoher Bremskraft eine hohe Selbstverstärkung zu erzielen. In diesem Fall spricht man von einem Rampenmechanismus.The Self-boosting device the known disc brake has a wedge mechanism, the the friction brake pad at an angle and in the circumferential direction to the brake disc slidably leads. The support of the friction brake pad at a running at an angle to the brake disc wedge surface causes due to the wedge principle, the additional pressure force and thus the brake booster. To a self-reinforcement for both To achieve the direction of rotation of the brake disc, the disc brake have two oppositely inclined to the brake disc extending wedge surfaces, whose slope does not necessarily have to be the same. Also can the wedge angle is over the length change the wedge surface, in particular at the beginning of the operation a big delivery route and a high infeed speed of the friction brake pad and on End of the shift of the friction brake lining at high braking force a high self-reinforcement to achieve. In this case we speak of a ramp mechanism.

Mit dem Keilmechanismus weist die bekannte Scheibenbremse eine mechanische Selbstverstärkungseinrichtung auf, wobei weitere mechanische Selbstverstärkungseinrichtungen möglich und bekannt sind, beispielsweise Stützhebelkonstruktionen, die den Reibbremsbelag unter einem Stützwinkel zur Bremsscheibe abstützen. Der Stützwinkel entspricht dem Keilwinkel, es handelt sich um mechanische Analogon. Auch andere, beispielsweise hydraulische Selbstverstärkungseinrichtungen sind bekannt und für die Erfindung möglich. Bei anzustrebenden hohen Selbstverstärkungen tritt das Problem einer Selbsthemmung auf, die Scheibenbremse kann blockieren. Zum Schutz gegen Blockieren ist die Betätigungseinrichtung der bekannten Scheibenbremse selbsthemmend gegen eine selbsttätige Bewegung des Reibbremsbelags ausgebildet, der Reibbremsbelag lässt sich nur mit der Betätigungseinrichtung bewegen. Dadurch steigt die Bremskraft der betätigten Scheibenbremse nicht aufgrund der Selbstverstärkung selbsttätig an, sondern lässt sich nur mit der Betätigungseinrichtung verändern.With the wedge mechanism, the known disc brake has a mechanical Self-boosting device on, with other mechanical self-reinforcing possible and are known, for example Stützhebelkonstruktionen, the support the friction brake pad under a support bracket to the brake disc. Of the support bracket Corresponds to the wedge angle, it is mechanical analog. Also other, for example hydraulic self-reinforcing devices are known and for the invention possible. In aspiring high self-reinforcements, the problem arises Self-locking on, the disc brake can block. For protection against blocking is the actuator the known disc brake self-locking against an automatic movement formed of the friction brake pad, the friction brake pad can be only with the actuator move. As a result, the braking force of the operated disc brake does not increase automatically due to self-reinforcement, but lets only with the actuator change.

Eine andere bekannte, ebenfalls mittels eines Keilmechanismus mechanisch selbstverstärkende Scheibenbremse ist bekannt aus dem Patent DE 101 56 348 C1 . Bei dieser Scheibenbremse sind zwei gegensinnig wirkende Betätigungseinrichtungen vorgesehen, die den Reibbremsbelag spielfrei halten und eine Verschiebung des Reibbremsbelags und damit eine Änderung der Bremskraft durch die Reibung zwischen der drehenden Bremsscheibe und dem bei betätigter Scheibenbremse gegen sie gedrückten Bremskörper verhindern.Another known, also by means of a wedge mechanism mechanically self-reinforcing disc brake is known from the patent DE 101 56 348 C1 , In this disc brake two oppositely acting actuators are provided which hold the friction brake lining clearance and prevent displacement of the friction brake lining and thus a change in braking force by the friction between the rotating brake disc and pressed when pressed disc brake body.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Bei der erfindungsgemäßen Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist der Keilmechanismus schwenkbar, so dass sich der Keilwinkel vergrößert und infolgedessen die Selbstverstärkung abnimmt. Außerdem weist die erfindungsgemäße Scheibenbremse eine Feststelleinrichtung auf, mit der der Rampenmechanismus lösbar gegen Schwenken feststellbar ist. Bei einer Betätigung der Scheibenbremse ist der Keilmechanismus in dem kleineren oder spitzeren Keilwinkel zur Bremsscheibe festgestellt und die Selbstverstärkung infolgedessen höher. In einem Fehlerfall lässt sich die Feststelleinrichtung ausschalten oder sie schaltet selbsttätig aus. Bei betätigter Scheibenbremse schwenkt der Keilmechanismus so, dass sich der Keilwinkel wie bereits gesagt vergrößert, der Keilwinkel zur Bremsscheibe wird stumpfer und die Selbstverstärkung der Scheibenbremse infolgedessen kleiner. Durch die Erfindung ist es möglich, die Scheibenbremse für einen Betrieb in einem selbsthemmenden Bereich auszulegen. Das bedeutet, der Keilwinkel ist so klein und infolgedessen die Selbstverstärkung so groß, dass bei betätigter Scheibenbremse die Bremskraft bis zur Selbsthemmung, d. h. bis zu einem Blockieren der Bremsscheibe anwachsen würde, wenn der Reibbremsbelag nicht gegen eine Mitbewegung mit der drehenden Bremsscheibe rückgehalten wird. Vorzugsweise wird die Scheibenbremse so ausgelegt, dass die Scheibenbremse bei hohem Reibwert zwischen der Bremsscheibe und dem Reibbremsbelag im selbsthemmenden Bereich und bei niedrigem Reibwert im nicht selbsthemmenden Bereich arbeitet. Bei einem mittleren Reibwert geht die Scheibenbremse vom nicht selbsthemmenden Bereich in den selbsthemmenden Bereich über. Der Reibwert zwischen der Bremsscheibe und dem Reibbremsbelag ändert sich im Betrieb, er ist u. a. abhängig von Nässe, Verschmutzung und Temperatur. Durch Auslegung der Scheibenbremse im Bereich des Übergangs vom nicht selbsthemmenden zum selbsthemmenden Bereich sind eine Betäti gungskraft und Betätigungsenergie niedrig, die Verwendung einer kleineren, leichteren und leistungsärmeren Betätigungseinrichtung ist dadurch möglich.In the disc brake according to the invention with the features of claim 1, the wedge mechanism is pivotable, so that the wedge angle increases and as a result the self-reinforcing decreases. In addition, the disc brake according to the invention has a locking device with which the ramp mechanism is releasably lockable against pivoting. Upon actuation of the disc brake, the wedge mechanism is detected in the smaller or more acute wedge angle to the brake disc and the self-reinforcing consequently higher. In the event of an error, the locking device can be switched off or it switches off automatically. When the disc brake is actuated, the wedge mechanism pivots so that the wedge angle increases, as already said, the wedge angle to the brake disc becomes dull and the self-amplification of the disc brake as a result smaller. By the invention it is possible to design the disc brake for operation in a self-locking area. That is, the wedge angle is so small and, as a result, the self-amplification is so great that when the disc brake is applied, the braking force would increase to self-locking, ie, until the brake disc locks, if the friction brake pad is not restrained against co-movement with the rotating brake disc. Preferably, the disc brake is designed so that the disc brake works at high friction between the brake disc and the friction brake lining in the self-locking area and low friction in the non-self-locking area. At an average coefficient of friction, the disc brake changes from the non-self-locking area to the self-locking area. The coefficient of friction zwi The brake disc and the friction brake lining changes during operation; it depends, among other things, on moisture, dirt and temperature. By design of the disc brake in the transition region from non-self-locking to self-locking area are Actuate generating force and actuation energy low, the use of a smaller, lighter and less powerful actuator is possible.

Eine andere Auslegungsmöglichkeit der Scheibenbremse gemäß der Erfindung ist stets im selbsthemmende Bereich. Das ist im Hinblick auf die Betätigungskraft, Betätigungsenergie und Betätigungsleistung nicht wesentlich ungünstiger und hat den Vorteil, dass die Grenze zwischen selbsthemmungsfrei und selbsthemmend nicht überschritten wird. Beim Überschreiten der Grenze zwischen selbsthemmungsfrei und selbsthemmend tritt ein Vorzeichenwechsel auf, die Betätigungskraft wechselt ihre Richtung. Die Steuerung oder Regelung der Bremskraft ist erschwert, insbesondere wenn die Betätigungseinrichtung Spiel aufweist. Das oben genannte Patent DE 101 56 348 C1 sieht deswegen zwei gegensinnig wirkende Betätigungseinrichtungen vor, die den Reibbremsbelag spielfrei halten. Auch die dritte Auslegungsmöglichkeit der Scheibenbremse stets im selbsthemmungsfreien Bereich ist im Rahmen der Erfindung möglich.Another design possibility of the disc brake according to the invention is always in the self-locking area. This is not significantly less favorable with regard to the actuating force, actuation energy and actuating power and has the advantage that the limit between self-locking and self-locking is not exceeded. When exceeding the limit between self-locking and self-locking occurs a sign change, the operating force changes direction. The control or regulation of the braking force is difficult, especially when the actuator game has. The above-mentioned patent DE 101 56 348 C1 Therefore, two opposing acting controls that hold the friction brake lining clearance. The third design possibility of the disc brake always in the self-locking area is possible within the scope of the invention.

In einem Fehlerfall wird der Keilmechanismus durch Ausschalten der Feststelleinrichtung schwenkbar. Bei betätigter Scheibenbremse schwenkt die von der drehenden Bremsscheibe auf den gegen sie gedrückten Reibbremsbelag ausgeübte Reibungskraft den Keilmechanismus so, dass sich der Keilwinkel, unter dem der Keilmechanismus den Reibbremsbelag schräg zur Bremsscheibe verschiebbar führt und abstützt, vergrößert. Die Selbstverstärkung der erfindungsgemäßen Scheibenbremse verkleinert sich dadurch. Die Scheibenbremse wird so ausgelegt, dass sie auch bei großem Reibwert zwischen der Bremsscheibe und dem Reibbremsbelag bei dem großen Keilwinkel im selbsthemmungsfreien Bereich arbeitet. Dadurch ist Selbsthemmung und ein Blockieren der Bremsscheibe ausgeschlossen, eine evtl. bereits eingetretene Blockierung der Bremsscheibe wird gelöst und die Bremsscheibe wird wieder drehbar, ohne dass der Reibbremsbelag mit der Betätigungseinrichtung rückgestellt werden muss.In an error case, the wedge mechanism by turning off the Locking device pivotable. With activated disc brake swings that of the rotating disc on the pressed against them friction brake pad practiced Frictional force the wedge mechanism so that the wedge angle, below the wedge mechanism the friction brake lining obliquely to the brake disc slidably leads and supports, increased. The self-reinforcement the disc brake according to the invention is reduced thereby. The disc brake is designed to that they are great too Friction value between the brake disc and the friction brake lining in the huge Wedge angle works in the self-locking area. This is self-locking and blocking the brake disc excluded, possibly already occurred blocking the brake disc is released and the brake disc is again rotatable without the friction brake pad reset with the actuator must become.

Vorteil der Erfindung ist wie bereits erläutert die Möglichkeit einer Auslegung der Scheibenbremse für den Grenzbereich zwischen selbsthemmungsfrei und selbsthemmend oder stets im selbsthemmenden Bereich. Die Scheibenbremse lässt sich dadurch mit niedriger Betätigungskraft und Betätigungsenergie betätigen. Abhängig von der Höhe des Reibwerts wird die Scheibenbremse im selbsthemmenden oder im selbsthemmungsfreien Bereich betrieben. Im Fehlerfall wird Selbsthemmung durch die Schwenkbarkeit des Rampenmechanismus zuverlässig ausgeschlossen.advantage the invention is as already explained, the possibility of interpretation of Disc brake for the limit between self-locking and self-locking or always in the self-locking area. The disc brake can be thereby with low operating force and actuation energy actuate. Dependent from the height the coefficient of friction is the disc brake in self-locking or in the operated self-locking area. In case of error, self-locking will occur reliably excluded by the pivoting of the ramp mechanism.

Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.The under claims have advantageous embodiments and further developments of the claim 1 specified invention the subject.

Anspruch 2 sieht einen zweiten Keilmechanismus für eine umgekehrte Drehrichtung der Bremsscheibe vor, der in entgegengesetzter Richtung wie der eine, vorstehend erläuterte Keilmechanismus ansteigt. Dadurch weist die Scheibenbremse für beide Drehrichtungen der Bremsscheibe eine Selbstverstärkung auf. Allerdings ist der Keilwinkel des zweiten Keilmechanismus größer, so dass Selbsthemmung bei der umgekehrten Drehrichtung der Bremsscheibe ausgeschlossen ist.claim Figure 2 shows a second wedge mechanism for a reverse direction of rotation the brake disc in front, in the opposite direction as the one, explained above Wedge mechanism increases. This indicates the disc brake for both directions of rotation the brake disc on a self-boosting. However, that is Wedge angle of the second wedge mechanism larger, allowing self-locking at the reverse direction of rotation of the brake disc is excluded.

Die Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 6 sieht vor, dass die Betätigungseinrichtung die Feststellung des Keilmechanismus gegen Schwenken bewirkt. Dazu kann die Betätigungseinrichtung einen Elektromotor aufweisen, der bei Bestromung zur Betätigung der Scheibenbremse mit einem Steigungstrieb eine Axialbewegung erzeugt, die die Feststellung des Rampenmechanismus bewirkt (Anspruch 7). Unter Steigungstrieb sind Triebe und Getriebe zu verstehen, die eine Drehbewegung des Elektromotors in eine Axialbewegung zum Einschalten der Feststelleinrichtung umsetzen. Der Steigungstrieb kann beispielsweise als Kugelrampenmechanismus ausgeführt sein, der den Vorteil einer Steigung in gleicher axialer Richtung für beide möglichen Drehrichtungen aufweist. Weitere Möglichkeiten eines Steigungstriebs sind Schraubgetriebe.The Embodiment of the invention according to claim 6 provides that the actuating device the Determining the wedge mechanism against pivoting causes. This can the actuating device have an electric motor which when energized to actuate the Disc brake generates an axial movement with a pitch drive, which causes the determination of the ramp mechanism (claim 7). Slope drive is to be understood as drives and transmissions which a rotational movement of the electric motor in an axial movement to turn implement the locking device. For example, the incline instinct can be executed as a ball ramp mechanism, which has the advantage of Has slope in the same axial direction for both possible directions of rotation. More options a pitch drive are helical gears.

Die Feststelleinrichtung kann separat von der Betätigungseinrichtung sein. Anspruch 8 sieht vor, dass die Betätigungseinrichtung die Feststelleinrichtung aufweist, insbesondere ist die Feststelleinrichtung in die Betätigungseinrichtung in tegriert. Das ist mit geringem Bauaufwand durch einen Steigungstrieb gemäß dem vorstehend erläuterten Anspruch 7 möglich.The Locking device may be separate from the actuator. claim 8 provides that the actuator the locking device comprises, in particular, the locking device in the actuator integrated. This is a small construction effort by a slope instinct according to the above explained Claim 7 possible.

Eine kraftschlüssige Feststellung des Keilmechanismus gegen Schwenken ist möglich. Anspruch 9 sieht eine formschlüssige Verriegelungseinrichtung als Feststelleinrichtung vor.A frictional Determination of the wedge mechanism against pivoting is possible. claim 9 sees a positive Locking device as a locking device before.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:The Invention will now be described with reference to a drawing embodiment explained in more detail. It demonstrate:

1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse mit Blickrichtung radial von außen zu einer Bremsscheibe; 1 a view of a disc brake according to the invention with a view radially from the outside to a brake disc;

2 eine Einzelheit-Darstellung gemäß Pfeil II in 1 einer Abwandlung der Scheibenbremse gemäß der Erfindung; und 2 a detail representation according to arrow II in 1 a modification of the disc brake according to the invention; and

3 einen Querschnitt entlang Linie III-III in 2. 3 a cross section along line III-III in 2 ,

Die Zeichnung ist als schematisierte und vereinfachte Darstellung zum Verständnis und zur Erläuterung der Erfindung zu verstehen.The Drawing is a schematic and simplified representation of understanding and for explanation to understand the invention.

Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention

Die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Scheibenbremse 1 weist einen Bremssattel 2 auf, in dem beiderseits einer Bremsscheibe 3 Reibbremsbeläge 4, 5 angeordnet sind. Der Bremssattel 2 ist als sog. Schwimmsattel ausgeführt, d. h. er ist mit einer Schiebeführung 6 quer zur Bremsscheibe 3 verschiebbar geführt. Zusätzlich ist der Bremssattel 2 mit einer Schwenklagerung 7 schwenkbar gelagert. Eine nicht dargestellte Schwenkachse der Schwenklagerung 7 verläuft radial zur Bremsscheibe 3 durch die Bremsscheibe 3 hindurch. Diese Anordnung der Schwenkachse der Schwenklagerung 7 ist allerdings nicht zwingend für die Erfindung.In the 1 illustrated disc brake according to the invention 1 has a caliper 2 on, in both sides of a brake disc 3 friction brake linings 4 . 5 are arranged. The caliper 2 is designed as a so-called floating caliper, ie it is with a sliding guide 6 transverse to the brake disc 3 slidably guided. In addition, the caliper 2 with a swivel bearing 7 pivoted. An unillustrated pivot axis of the pivot bearing 7 runs radially to the brake disc 3 through the brake disc 3 therethrough. This arrangement of the pivot axis of the pivot bearing 7 However, it is not mandatory for the invention.

Einer der beiden Reibbremsbeläge 4 ist mit einer weiteren Schwenklagerung 8 schwenkbar im Bremssattel 2 gelagert. Die gedachte Schwenkachse der Schwenklagerung 8 des Reibbremsbelags 4 verläuft parallel zur Schwenkachse der Schwenklagerung 7 des Bremssattels 2. Durch die Schwenklagerung 8 richtet sich der Reibbremsbelag 4 parallel zur Bremsscheibe 3 aus.One of the two friction brake pads 4 is with another pivot bearing 8th swiveling in the caliper 2 stored. The imaginary pivot axis of the pivot bearing 8th of the friction brake lining 4 runs parallel to the pivot axis of the pivot bearing 7 the caliper 2 , By the pivot bearing 8th the friction brake lining is aimed 4 parallel to the brake disc 3 out.

Der andere Reibbremsbelag 5, der auf einer gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe 3 angeordnet ist, stützt sich über Rollen 9 an Keilflächen 10, 11 des Bremssattels 2 ab. Die Keilflächen 10, 11 verlaufen schraubenlinienförmig und mit entgegengesetzten Steigungen zur Bremsscheibe 3, wobei eine gedachten Achse der Schraubenlinien mit einer Drehachse der Bremsscheibe 3 zusammenfällt. Die Rollen 9 sind drehbar auf einer der Bremsscheibe 3 abgewandten Rückseite einer Belagträgerplatte 12 des Reibbremsbelags 5 gelagert. Die Keilflächen 10, 11 führen den Reibbremsbelag 5 unter Keilwinkeln α1, α2 verschiebbar zur Bremsscheibe 3.The other friction brake pad 5 that is on an opposite side of the brake disc 3 is located, rests on rollers 9 on wedge surfaces 10 . 11 the caliper 2 from. The wedge surfaces 10 . 11 run helically and with opposite slopes to the brake disc 3 , wherein an imaginary axis of the helices with an axis of rotation of the brake disc 3 coincides. The roles 9 are rotatable on one of the brake discs 3 facing away back of a lining carrier plate 12 of the friction brake lining 5 stored. The wedge surfaces 10 . 11 lead the friction brake pad 5 under wedge angles α 1 , α 2 displaceable to the brake disc 3 ,

Die Scheibenbremse 1 weist eine Betätigungseinrichtung 13 mit einem Elektromotor 14 auf, der über ein Zahnrad-Untersetzungsgetriebe 15 ein Zahnrad 16 antreibt, das mit einer Zahnstange 17 kämmt. Der Elektromotor 14 und das Zahnradgetriebe 15 befinden sich in 1 oberhalb einer Zeichenebene und sind mit dünnen Linien dargestellt. Der Elektromotor 14 und das Zahnradgetriebe 15 sind ortsfest in Bezug auf die Bremsscheibe 3, beispielsweise an einem nicht dargestellten Achsschenkel angebracht, wobei die Bremsscheibe 3 selbstverständlich gegenüber der Betätigungseinrichtung 13 drehbar ist. Die Betätigungseinrichtung 13 schwenkt nicht mit dem Bremssattel 2 mit, so dass das Zahnrad 16 bei einem Schwenken des Bremssattels 2 in Eingriff mit der Zahnstange 17 bleibt. Unter der theoretischen Annahme eines absolut starren Bremssattels 2 und absolut starrer Reibbremsbeläge 4, 5 verläuft die Zahnstange 17 abgewinkelt in zwei Richtungen parallel zu den Keilflächen 10, 11. In der Praxis sind Elastizitäten zu berücksichtigen, die zum Ausgleich eine Abweichung von einer Parallelität der Zahnstange 17 zu den beiden Keilflächen 10, 11 erforderlich machen können. Dargestellt ist eine gerade Zahnstange 17 parallel zur Bremsscheibe 3 verlaufend.The disc brake 1 has an actuating device 13 with an electric motor 14 on top of a gear reducer 15 a gear 16 drives that with a rack 17 combs. The electric motor 14 and the gear transmission 15 are located in 1 above a drawing plane and are shown with thin lines. The electric motor 14 and the gear transmission 15 are stationary with respect to the brake disc 3 , For example, attached to a steering knuckle, not shown, wherein the brake disc 3 of course with respect to the actuator 13 is rotatable. The actuating device 13 does not pivot with the caliper 2 with, so the gear 16 during a pivoting of the caliper 2 engaged with the rack 17 remains. Under the theoretical assumption of an absolutely rigid brake caliper 2 and absolutely rigid friction brake pads 4 . 5 the rack runs 17 Angled in two directions parallel to the wedge surfaces 10 . 11 , In practice, elasticities must be taken into account, which compensate for a deviation from a parallelism of the rack 17 to the two wedge surfaces 10 . 11 may require. Shown is a straight rack 17 parallel to the brake disc 3 Gradient.

Mit einer schaltbaren Feststelleinrichtung 18 ist der Bremssattel 2 gegen Schwenken feststellbar. Die Feststelleinrichtung 18 weist einen Bolzen 19 auf, der bei eingeschalteter Feststelleinrichtung 18 in ein Loch im Bremssattel 2 eingreift und dessen Schwenken unterbindet. Der Eingriff der Feststelleinrichtung 18 am Bremssattel 2 ist formschlüssig, die Feststelleinrichtung 18 kann deswegen auch als Verriegelungseinrichtung bezeichnet, ihr Bolzen 19 als Riegel aufgefasst werden. Das Einschalten der Feststelleinrichtung 18 erfolgt mittels eines Elektromagneten 20, das Ausschalten erfolgt bei unbestromtem Elektromagneten 20 mittels einer am Bolzen 19 angreifenden Feder 21. Die Feststelleinrichtung 18 ist monostabil, ihr stabiler Zustand ist der ausgeschaltete Zustand, in dem der Bremssattel 2 schwenkbar ist.With a switchable locking device 18 is the caliper 2 can be detected against panning. The locking device 18 has a bolt 19 on, with the locking device turned on 18 in a hole in the caliper 2 engages and prevents its pivoting. The intervention of the locking device 18 on the caliper 2 is positive, the locking device 18 may therefore also be referred to as a locking device, her bolt 19 be understood as a bar. Turning on the locking device 18 done by means of an electromagnet 20 , the switching off takes place when the electromagnet is de-energized 20 by means of a bolt 19 attacking spring 21 , The locking device 18 is monostable, its stable state is the off state in which the caliper 2 is pivotable.

Am Bremssattel 2 greift eine Rückstellfeder 22 an, die den Bremssattel 2 in die dargestellte Stellung beaufschlagt, in der der Bremssattel 2 durch Einschalten der Feststelleinrichtung 18 feststellbar ist.On the caliper 2 engages a return spring 22 on, the caliper 2 acted upon in the position shown in the caliper 2 by switching on the locking device 18 is detectable.

Zur Betätigung der Scheibenbremse 1 wird das Zahnrad 16 mit der elektromotorischen Betätigungseinrichtung 13 angetrieben und verschiebt über die Zahnstange 17 den Reibbremsbelag 5. Der Reibbremsbelag 5 verschiebt sich abhängig von der Drehrichtung des Zahnrads 16 entlang einer der beiden Keilflächen 10, 11, d. h. auf einer schraubenlinienförmigen Bahn auf die Bremsscheibe 3 zu. Der Reibbremsbelag 5 wird in der Drehrichtung der Bremsscheibe 3 verschoben. Abhängig von der Verschieberichtung des Reibbremsbelags 5 wird eine der Rollen 9 benutzt, die andere Rolle 9 hebt von der zugeordneten Keilfläche 10, 11 ab wie dargestellt. Durch die Verschiebung bewegt sich der Reibbremsbelag 5 auf der schraubenlinienförmigen Bahn auf die Bremsscheibe 3 zu, bis er an dieser anliegt. Eine weitere Verschiebung des Reibbremsbelags 5 führt zu einer Verschiebung des Bremssattels 2 in seiner Schiebeführung 6 quer zur Bremsscheibe 3, bis auch der andere Reibbremsbelag 4 an der Bremsscheibe 3 anliegt und die Bremsscheibe 3 mit beiden Reibbremsbelägen 4, 5 gebremst wird.To operate the disc brake 1 becomes the gear 16 with the electromotive actuator 13 powered and moves over the rack 17 the friction brake lining 5 , The friction brake lining 5 shifts depending on the direction of rotation of the gear 16 along one of the two wedge surfaces 10 . 11 , ie on a helical path on the brake disc 3 to. The friction brake lining 5 is in the direction of rotation of the brake disc 3 postponed. Depending on the displacement direction of the friction brake lining 5 becomes one of the roles 9 used, the other role 9 lifts from the associated wedge surface 10 . 11 as shown. By shifting the friction brake pad moves 5 on the helical track on the brake disc 3 until it rests against this. Another shift of the friction brake lining 5 leads to a shift of the brake caliper 2 in his sliding guide 6 transverse to the brake disc 3 until, too the other friction brake pad 4 on the brake disc 3 abuts and the brake disc 3 with both friction brake linings 4 . 5 is slowed down.

Vor Betätigung der Scheibenbremse 1 wird die Feststelleinrichtung 18 durch Bestromen ihres Elektromagneten 20 eingeschaltet und der Bremssattel 2 gegen Schwenken festgestellt. Die Feststelleinrichtung 18 kann vor jeder Bremsung eingeschaltet werden oder sie bleibt ständig eingeschaltet, beispielsweise so lange eine Zündung eines Kraftwagens, der mit der Scheibenbremse 1 ausgerüstet ist, eingeschaltet ist.Before operating the disc brake 1 becomes the locking device 18 by energizing her electromagnet 20 turned on and the caliper 2 noted against panning. The locking device 18 can be turned on before each braking or it remains constantly on, for example, as long as an ignition of a motor vehicle, with the disc brake 1 equipped, is turned on.

Die drehende Bremsscheibe 3 übt eine Reibungskraft auf den gegen sie gedrückten Reibbremsbelag 5 in der Umfangs- und der Drehrichtung der Bremsscheibe 3 aus. Die Reibungskraft beaufschlagt den Reibbremsbelag 5 in Richtung eines enger werdenden Keilspalts zwischen der benutzten Keilfläche 10, 11 und der Bremsscheibe 3. Die Abstützung des Reibbremsbelags 5 über die Rolle 9 an einer der beiden Keilflächen 10, 11 im Keilwinkel α1, α2 bewirkt eine Stützkraft senkrecht zur Keilfläche 10, 11. Die Stützkraft weist eine Komponente senkrecht zur Bremsscheibe 3 auf, die eine Andruckkraft bildet, die den Reibbremsbelag 5 zusätzlich zu einer von der Betätigungseinrichtung 13 aufgebrachten Andruckkraft gegen die Bremsscheibe 3 drückt. Die Bremskraft der Scheibenbremse 1 wird auf diese Weise erhöht. Die Abstützung und verschiebbare Führung des Reibbremsbelags 5 an den Keilflächen 10, 11 bildet einen Keilmechanismus, der die von der drehenden Bremsscheibe 3 auf den bei betätigter Scheibenbremse 1 gegen sie gedrückten Reibbremsbelag 5 ausgeübte Reibungskraft in die zusätzliche Andruckkraft wandelt, die die Bremskraft der Scheibenbremse 1 erhöht. Der Keilmechanismus kann deswegen auch als Selbstverstärkungseinrichtung aufgefasst und bezeichnet werden.The rotating brake disc 3 exerts a frictional force on the friction brake pad pressed against it 5 in the circumferential direction and the direction of rotation of the brake disc 3 out. The friction force acts on the friction brake lining 5 in the direction of a narrowing wedge gap between the used wedge surface 10 . 11 and the brake disc 3 , The support of the friction brake lining 5 about the role 9 on one of the two wedge surfaces 10 . 11 in the wedge angle α 1 , α 2 causes a supporting force perpendicular to the wedge surface 10 . 11 , The support force has a component perpendicular to the brake disc 3 on, which forms a pressing force, the friction brake pad 5 in addition to one of the actuator 13 applied pressure force against the brake disc 3 suppressed. The braking force of the disc brake 1 is increased in this way. The support and sliding guide of the friction brake pad 5 on the wedge surfaces 10 . 11 forms a wedge mechanism, that of the rotating brake disc 3 on the actuated disc brake 1 against them depressed friction brake lining 5 applied frictional force in the additional pressure force converts the braking force of the disc brake 1 elevated. The wedge mechanism can therefore also be understood and designated as a self-reinforcing device.

Diese Stellung, in der beide Reibbremsbeläge 4, 5 die Bremsscheibe 3 berühren, und eine Rolle 9 von der zugehörigen Keilfläche 11 abgehoben ist, ist in 1 dargestellt.This position, in which both friction brake linings 4 . 5 the brake disc 3 touch, and a role 9 from the associated wedge surface 11 is lifted off is in 1 shown.

Die Keilwinkel α1, α2 der Keilflächen 10, 11 sind verschieden, für eine mit Pfeil 23 bezeichnete Vorzugsdrehrichtung der Bremsscheibe 3 ist der Keilwinkel α1 der zugehörigen Keilfläche 10 spitzer und infolgedessen die Selbstverstärkung größer als für die entgegengesetzte Drehrichtung 24. Die Vorzugsdrehrichtung 23 ent spricht beispielsweise einer Vorwärtsfahrt eines mit der Scheibenbremse 1 ausgerüsteten Fahrzeugs. Der Keilwinkel α1 der Keilfläche 10 für die Vorzugsdrehrichtung 23 der Bremsscheibe 3 ist so gewählt, dass bei hohem Reibwert μ zwischen der Bremsscheibe 3 und dem Reibbremsbelag 5 die Scheibenbremse 1 im Bereich der Selbsthemmung betrieben und bei kleinem Reibwert μ die Scheibenbremse 1 im nicht selbsthemmenden Bereich betrieben wird. Auch kann der Keilwinkel α1 der Keilfläche 10 für die Vorzugsdrehrichtung 23 der Bremsscheibe 3 so gewählt sein, dass bei jedem auftretenden Reibwert μ zwischen der Bremsscheibe 3 und dem Reibbremsbelag 5 die Scheibenbremse 1 im Bereich der Selbsthemmung betrieben wird. Dadurch wird ein großer Teil der Andruckkraft des Reibbremsbelags 5 gegen die Bremsscheibe 3 durch die Selbstverstärkung aufgebracht, die Betätigungseinrichtung 13 kann dementsprechend leicht und leistungsschwach ausgeführt sein. Im selbsthemmenden Bereich hält die Betätigungseinrichtung 13 den Reibbremsbelag 5 gegen ein Mitdrehen mit der Bremsscheibe 3 zurück, so dass die Bremskraft nicht selbsttätig ansteigt und die Bremsscheibe 3 nicht blockiert.The wedge angle α 1 , α 2 of the wedge surfaces 10 . 11 are different, for one with arrow 23 designated preferred direction of rotation of the brake disc 3 is the wedge angle α 1 of the associated wedge surface 10 sharpener and, as a result, the self-reinforcement greater than for the opposite direction of rotation 24 , The preferred direction of rotation 23 ent speaks, for example, a forward drive one with the disc brake 1 equipped vehicle. The wedge angle α 1 of the wedge surface 10 for the preferred direction of rotation 23 the brake disc 3 is chosen so that at high friction μ between the brake disc 3 and the friction brake pad 5 the disc brake 1 operated in the field of self-locking and at low friction μ the disc brake 1 operated in non-self-locking area. Also, the wedge angle α 1 of the wedge surface 10 for the preferred direction of rotation 23 the brake disc 3 be chosen so that at each friction coefficient μ between the brake disc 3 and the friction brake pad 5 the disc brake 1 is operated in the field of self-locking. As a result, a large part of the pressure force of the friction brake lining 5 against the brake disc 3 applied by the self-reinforcement, the actuator 13 Accordingly, it can be made light and low performance. In self-locking area holds the actuator 13 the friction brake lining 5 against turning with the brake disc 3 back, so that the braking force does not automatically increase and the brake disc 3 not blocked.

Im Fehlerfall, wenn es also doch zu einem Blockieren kommt und/oder sich die Scheibenbremse 1 nicht mit der Betätigungseinrichtung 13 lösen lässt, wird die Feststelleinrichtung 18 ausgeschaltet. Die von der drehenden Bremsscheibe 3 auf den gegen sie gedrückten Reibbremsbelag 5 ausgeübte Reibungskraft bewirkt ein Moment auf den Bremssattel 2, um dessen Schwenklagerung 7, das den Bremssattel 2 bei ausgeschalteter Feststelleinrichtung 18 so verschwenkt, dass sich der Keilwinkel α1 der Keilfläche 10 vergrößert. Der Keilwinkel α1 wird so groß, dass auch bei großem Reibwert μ zwischen der Bremsscheibe 3 und dem Reibbremsbelag 5 keine Selbsthemmung auftritt. Ein Blockieren der Bremsscheibe 3 wird dadurch verhindert und eine evtl. bereits blockierende Bremsscheibe 3 löst sich wieder. Ein Blockieren der Bremsscheibe 3 lässt sich durch Ausschalten der Feststelleinrichtung 18 somit zuverlässig verhindern, wodurch eine Auslegung der Keilfläche 10 für den selbsthemmenden Bereich möglich ist. Mit der Strich-Zweipunkt-Linie 25 ist die verschwenkte Lage des Bremssattels 2, insbesondere seiner Keilflächen 10, 11 angedeutet. Bei gelöster Scheibenbremse 1 schwenkt die Rückstellfeder 22 den Bremssattel 2 gegen einen ortsfesten Anschlag 26 zurück in seine Ausgangslage, in der er durch Einschalten der Feststelleinrichtung 18 gegen Schwenken feststellbar ist.In case of failure, so it comes to a blockage and / or the disc brake 1 not with the actuator 13 solves, becomes the locking device 18 switched off. The of the rotating brake disc 3 on the friction brake pad pressed against it 5 applied friction force causes a moment on the caliper 2 to its pivotal mounting 7 that the caliper 2 with the locking device switched off 18 pivoted so that the wedge angle α 1 of the wedge surface 10 increased. The wedge angle α 1 is so great that even with a large coefficient of friction μ between the brake disc 3 and the friction brake pad 5 no self-locking occurs. A blockage of the brake disc 3 is prevented by a possibly already blocking brake disc 3 dissolves again. A blockage of the brake disc 3 can be achieved by switching off the locking device 18 thus reliably preventing, thereby creating a design of the wedge surface 10 is possible for the self-locking area. With the dash-two-dot line 25 is the pivoted position of the caliper 2 , in particular its wedge surfaces 10 . 11 indicated. When the disc brake is released 1 pivots the return spring 22 the caliper 2 against a stationary stop 26 back to his starting position, in which he by switching on the locking device 18 is detected against panning.

Bei umgekehrter Drehrichtung 24 der Bremsscheibe 3 wird der Reibbremsbelag 5 mit der elektromotorischen Betätigungseinrichtung 13 wie bereits gesagt in umgekehrter Richtung, also in der Drehrichtung 24 verschoben. Es wälzt die andere Rolle 9 auf der anderen Keilfläche 11. Deren Keilwinkel α2 ist so groß, dass auch bei großem Reibwert μ zwischen dem Reibbremsbelag 5 und der Bremsscheibe 3 keine Selbsthemmung auftritt. Ein Blockieren der Bremsscheibe 3 ist dadurch ausgeschlossen.In reverse direction 24 the brake disc 3 becomes the friction brake lining 5 with the electromotive actuator 13 as already said in the opposite direction, ie in the direction of rotation 24 postponed. It rolls the other role 9 on the other wedge surface 11 , Their wedge angle α 2 is so great that even with a large coefficient of friction μ between the friction brake lining 5 and the brake disc 3 no self-locking occurs. A blockage of the brake disc 3 is excluded.

2 zeigt eine erfindungsgemäße Integration einer Feststelleinrichtung 36 in die Betätigungseinrichtung 13. Die Feststelleinrichtung 36 weist einen Kugelrampenmechanismus 27 mit zwei gleichachsig und parallel zueinander angeordneten lochscheibenförmigen Rampenringen 28, 29 auf. Die Rampenringe 28, 29 weisen in ihren einander zugewandten Stirnflächen Rampen 30 auf (3). Die Rampen 30 sind Rinnen, die sich ein Stück in Umfangsrichtung der Rampenringe 28, 29 erstrecken. Ausgehend von einer Längsmitte der Rinnen 30 verringert sich deren Tiefe in beiden Umfangsrichtungen, so dass die Rinnen Rampen 30 bilden. In den Rinnen 30 wälzen Kugeln 31. Werden die Rampenringe 28, 29 gegeneinander verdreht, wälzen die Kugeln 31 in Richtung der niedriger werdenden Enden der die Rampen 30 bildenden Rinnen und drücken die Rampenringe 28, 29 axial auseinander. Der Rampenmechanismus 27 bildet somit einen Steigungstrieb, der eine Drehbewegung in eine Axialbewegung umsetzt. 2 shows an inventive integration of a locking device 36 in the actuation Facility 13 , The locking device 36 has a ball ramp mechanism 27 with two coaxial and parallel to each other arranged disk-shaped ramp rings 28 . 29 on. The ramp rings 28 . 29 have ramps in their facing faces 30 on ( 3 ). The ramps 30 are gullies that extend a bit in the circumferential direction of the ramp rings 28 . 29 extend. Starting from a longitudinal center of the gutters 30 decreases its depth in both circumferential directions, so that the gutters ramps 30 form. In the gutters 30 roll balls 31 , Be the ramp rings 28 . 29 twisted against each other, the balls roll 31 towards the lower ends of the ramps 30 forming gutters and press the ramp rings 28 . 29 axially apart. The ramp mechanism 27 thus forms a pitch drive, which converts a rotary motion into an axial movement.

Einer der beiden Rampenringe 28 ist drehfest mit einem Gehäuse des Elektromotors 14, der um einen begrenzten Schwenkwinkel um seine Achse schwenkbar ist. Der andere Rampenring 29 ist drehfest. Wird der Elektromotor 14 zur Betätigung der Scheibenbremse 1 bestromt, schwenkt ein Antriebsmoment des Elektromotors 14 das Gehäuse des Elektromotors 14 mit dem Rampenring 28. Der andere Rampenring 29 wird axial vom Elektromotor 14 abgedrückt. Er weist eine radial abstehende Nase 32 auf, die in Eingriff zwischen zwei korrespondierenden Nasen 33 des Bremssattels 2 gelangt. Der Bremssattel 2 ist dadurch gegen Schwenken festgestellt bzw. formschlüssig verriegelt. Bei weiterem Antrieb des Elektromotors 14 wird wie zu 1 beschrieben der Reibbremsbelag 5 verschoben und die Scheibenbremse 1 betätigt.One of the two ramp rings 28 is non-rotatable with a housing of the electric motor 14 which is pivotable about its axis by a limited pivoting angle. The other ramp ring 29 is rotatable. Will the electric motor 14 for actuating the disc brake 1 energized, pivots a drive torque of the electric motor 14 the housing of the electric motor 14 with the ramp ring 28 , The other ramp ring 29 becomes axial from the electric motor 14 pulled the trigger. He has a radially projecting nose 32 on, which is engaged between two corresponding noses 33 the caliper 2 arrives. The caliper 2 is characterized determined against pivoting or positively locked. With further drive of the electric motor 14 will be like too 1 described the friction brake pad 5 moved and the disc brake 1 actuated.

In 2 ist ein Zahnrad 34 des Elektromotors 14 dargestellt, das mit einem weiteren, größeren Zahnrad 35 kämmt. Die beiden Zahnräder 34, 35 sind Bestandteil bzw. bilden das Zahnrad-Untersetzungsgetriebe 15 der Scheibenbremse 1. Mit der in 2 und 3 dargestellten, in die Betätigungseinrichtung 13 integrierten Feststelleinrichtung 36 wird der Bremssattel 2 der Scheibenbremse 1 selbsttätig bei jeder Bremsbetätigung festgestellt. Der Kugelrampenmechanismus 27 der Feststelleinrichtung 36 ist für beide Drehrichtungen des Elektromotors 14 gleichermaßen wirksam.In 2 is a gear 34 of the electric motor 14 shown with another, larger gear 35 combs. The two gears 34 . 35 are part or form the gear reduction gear 15 the disc brake 1 , With the in 2 and 3 shown, in the actuator 13 integrated locking device 36 becomes the caliper 2 the disc brake 1 automatically detected at each brake application. The ball ramp mechanism 27 the locking device 36 is for both directions of rotation of the electric motor 14 equally effective.

Claims (9)

Selbstverstärkende Scheibenbremse, mit einem Reibbremsbelag (5), mit einer Betätigungseinrichtung (13), mit der der Reibbremsbelag (5) zur Betätigung der Scheibenbremse (1) gegen eine Bremsscheibe (3) drückbar ist, und mit einer Selbstverstärkungseinrichtung, die einen Keilmechanismus aufweist, der den Reibbremsbelag (5) in einem Winkel (α1, α2) schräg zur Bremsscheibe (3) verschiebbar führt und abstützt und dadurch eine bei betätigter Scheibenbremse (1) von der drehenden Bremsscheibe (3) auf den gegen sie gedrückten Reibbremsbelag (5) ausgeübte Reibungskraft in eine Andruckkraft wandelt, die den Reibbremsbelag (5) zusätzlich zu einer von der Betätigungseinrichtung (13) aufgebrachten Andruckkraft gegen die Bremsscheibe (3) drückt und dadurch eine Bremskraft der Scheibenbremse (1) verstärkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilmechanismus schwenkbar ist, so dass sich der Keilwinkel (α1) vergrößert und dass die Scheibenbremse (1) eine schaltbare Feststelleinrichtung (18; 36) aufweist, mit der der Keilmechanismus lösbar gegen Schwenken feststellbar ist.Self-energizing disc brake, with a friction brake pad ( 5 ), with an actuating device ( 13 ), with which the friction brake lining ( 5 ) for actuating the disc brake ( 1 ) against a brake disc ( 3 ) is depressible, and with a self-reinforcing device having a wedge mechanism, the friction brake lining ( 5 ) at an angle (α 1 , α 2 ) obliquely to the brake disc ( 3 ) displaceably leads and supports and thereby an actuated disc brake ( 1 ) of the rotating brake disc ( 3 ) on the friction brake pad pressed against it ( 5 ) applied frictional force converts into a pressing force, the friction brake lining ( 5 ) in addition to one of the actuating device ( 13 ) applied pressure force against the brake disc ( 3 ) and thereby a braking force of the disc brake ( 1 ), characterized in that the wedge mechanism is pivotable, so that the wedge angle (α 1 ) increases and that the disc brake ( 1 ) a switchable locking device ( 18 ; 36 ), with which the wedge mechanism is releasably lockable against pivoting. Selbstverstärkende Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenbremse (1) einen zweiten Keilmechanismus für eine entgegengesetzte Drehrichtung der Bremsscheibe (3) aufweist, der den Reibbremsbelag (5) in entgegengesetzter Richtung wie der eine Keilmechanismus in einem Keilwinkel (α2) schräg zur Bremsscheibe (3) verschiebbar führt und abstützt, und dass der Keilwinkel (α2) des zweiten Keilmechanismus größer als der Keilwinkel (α1) des einen Keilmechanismus ist.Self-energizing disc brake according to claim 1, characterized in that the disc brake ( 1 ) a second wedge mechanism for an opposite direction of rotation of the brake disc ( 3 ), which the friction brake lining ( 5 ) in the opposite direction as the one wedge mechanism in a wedge angle (α 2 ) obliquely to the brake disc ( 3 ) and that the wedge angle (α 2 ) of the second wedge mechanism is greater than the wedge angle (α 1 ) of the one wedge mechanism. Selbstverstärkende Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenbremse (1) einen zweiten Reibbremsbelag (4) aufweist, der auf einer anderen Seite der Bremsscheibe (3) angeordnet ist wie der einen Reibbremsbelag (5), und dass der zweite Reibbremsbelag (4) schwenkbar in Bezug auf den Keilmechanismus ist.Self-energizing disc brake according to claim 1, characterized in that the disc brake ( 1 ) a second friction brake lining ( 4 ), which on another side of the brake disc ( 3 ) is arranged as the one friction brake lining ( 5 ), and that the second friction brake lining ( 4 ) is pivotable with respect to the wedge mechanism. Selbstverstärkende Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (18; 36) monostabil und ihr ausgeschalteter Zustand stabil ist.Self-energizing disc brake according to claim 1, characterized in that the locking device ( 18 ; 36 ) is monostable and its off state is stable. Selbstverstärkende Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenbremse (1) ein Rückstellfederelement (22) aufweist, das den Keilmechanismus in eine Ausgangsstellung zurückschwenkt.Self-energizing disc brake according to claim 1, characterized in that the disc brake ( 1 ) a return spring element ( 22 ), which pivots the wedge mechanism back to an initial position. Selbstverstärkende Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (13) bei Betätigung der Scheibenbremse (1) die Feststellung des Keilmechanismus gegen Schwenken bewirkt.Self-energizing disc brake according to claim 1, characterized in that the actuating device ( 13 ) upon actuation of the disc brake ( 1 ) causes the wedge mechanism to pivot. Selbstverstärkende Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (13) einen Elektromotor (14) aufweist, der mit einem Steigungstrieb eine Axialbewegung erzeugt, die die Feststelleinrichtung (36) einschaltet.Self-energizing disc brake according to claim 6, characterized in that the actuating device ( 13 ) an electric motor ( 14 ) which generates an axial movement with a pitch drive, which the locking device ( 36 ) turns on. Selbstverstärkende Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (13) die Feststelleinrichtung (36) aufweist.Self-energizing disc brake according to claim 7, characterized in that the actuating device ( 13 ) the locking device ( 36 ) having. Selbstverstärkende Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenbremse (1) eine formschlüssige Verriegelungseinrichtung als Feststelleinrichtung (18; 36) aufweist.Self-energizing disc brake according to claim 1, characterized in that the disc brake ( 1 ) a positive locking device as a locking device ( 18 ; 36 ) having.
DE200610045170 2006-09-25 2006-09-25 Self-energizing disk brake has a self-energizing device with a wedge mechanism and a caliper with a wedge mechanism to produce a self-locking area Withdrawn DE102006045170A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045170 DE102006045170A1 (en) 2006-09-25 2006-09-25 Self-energizing disk brake has a self-energizing device with a wedge mechanism and a caliper with a wedge mechanism to produce a self-locking area

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045170 DE102006045170A1 (en) 2006-09-25 2006-09-25 Self-energizing disk brake has a self-energizing device with a wedge mechanism and a caliper with a wedge mechanism to produce a self-locking area

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006045170A1 true DE102006045170A1 (en) 2008-04-03

Family

ID=39134097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610045170 Withdrawn DE102006045170A1 (en) 2006-09-25 2006-09-25 Self-energizing disk brake has a self-energizing device with a wedge mechanism and a caliper with a wedge mechanism to produce a self-locking area

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006045170A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107816498A (en) * 2017-11-17 2018-03-20 金华职业技术学院 A kind of new automobile brake-by-wire device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107816498A (en) * 2017-11-17 2018-03-20 金华职业技术学院 A kind of new automobile brake-by-wire device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1692413B1 (en) Self-energising electromechanical vehicle brake
EP2002143B1 (en) Electromechanical self-energizing friction brake
DE102004023331A1 (en) Switchable freewheel and electromechanical vehicle brake with a switchable freewheel
DE102006045169A1 (en) Self-energizing friction brake
WO2003056204A1 (en) Self-reinforcing electromechanical partially lined disc brake with improved friction lining guidance
DE10328243B4 (en) Disc brake with self-amplification
DE10056451A1 (en) disc brake
EP2076686B1 (en) Self-energising disk brake
EP1700053B1 (en) Self-boosting electromechanical friction brake
DE102011086152B4 (en) Braking device
EP2005023B1 (en) Self-energizing electromechanical partially lined disc brake
EP2057385B1 (en) Self-boosting electromechanical friction brake
DE102005049785B3 (en) Disc brake with electromotive actuator
DE102006045170A1 (en) Self-energizing disk brake has a self-energizing device with a wedge mechanism and a caliper with a wedge mechanism to produce a self-locking area
DE10335402A1 (en) Electromechanical friction brake with self-reinforcement
EP1700052B1 (en) Self-energizing electromechanical friction brake
EP2222976B1 (en) Disc brake with mechanical self-energization
DE102004054013A1 (en) disc brake
DE102006045168B4 (en) Self-energizing vehicle brake
DE102006057441B4 (en) Disc brake with electromotive actuator, preferably in self-reinforcing design
EP1884680B1 (en) Self-energising electromechanical friction brake
DE102005052224A1 (en) Electromechanical vehicle brake, has two self reinforcement devices, where each self reinforcement device includes friction brake pad, which is pressed against brake body for braking both of actuating devices
DE3737381A1 (en) Mechanism for converting a rotary motion into a linear motion
EP1835198A2 (en) Brake calliper for a self-energising electromechanical disc brake

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130606

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee