DE102006044706B4 - Schichtstruktur, deren Anwendung und Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur - Google Patents

Schichtstruktur, deren Anwendung und Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102006044706B4
DE102006044706B4 DE102006044706A DE102006044706A DE102006044706B4 DE 102006044706 B4 DE102006044706 B4 DE 102006044706B4 DE 102006044706 A DE102006044706 A DE 102006044706A DE 102006044706 A DE102006044706 A DE 102006044706A DE 102006044706 B4 DE102006044706 B4 DE 102006044706B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sacrificial anode
layer structure
substrate
particles
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006044706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006044706A1 (de
Inventor
Rene Jabado
Jens Dahl Dr. Jensen
Ursus Dr. Krüger
Daniel Körtvelyessy
Volkmar Dr. Lüthen
Ralph Reiche
Michael Rindler
Raymond Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006044706A priority Critical patent/DE102006044706B4/de
Priority to PCT/EP2007/059467 priority patent/WO2008034732A2/de
Publication of DE102006044706A1 publication Critical patent/DE102006044706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006044706B4 publication Critical patent/DE102006044706B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/30Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes using a layer of powder or paste on the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • B22F1/102Metallic powder coated with organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/17Metallic particles coated with metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • C23C28/3215Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer at least one MCrAlX layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/36Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including layers graded in composition or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/073Metallic material containing MCrAl or MCrAlY alloys, where M is nickel, cobalt or iron, with or without non-metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Abstract

Schichtstruktur mit einem Substrat (3) aus einem Substratmaterial und einer auf dem Substrat (3) befindlichen korrosions- und/oder oxidationshemmenden Schicht (1, 101) die nanoskalige Opferanodenteilchen (5, 105) aus einem Opferanodenmaterial umfasst und in dem die Opferanodenteilchen (5, 105) mit einem vom Opferanodenmaterial verschiedenen Kapselungsmaterial (7, 107) gekapselt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapselungsmaterial (7, 107) Substratmaterial oder eine Komponente davon ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schichtstruktur mit einem Substrat aus einem Substratmaterial und einer auf dem Substrat befindlichen korrosions- und/oder oxidationshemmenden Schicht und deren Anwendung bzw. ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schichtstruktur.
  • Korrosions- und/oder oxidationshemmende Schichten und Beschichtungen kommen dort zur Anwendung, wo Bauteile korrosiven Heißgasen ausgesetzt sind. Insbesondere ist dies bei Turbinenbauteilen wie etwa Gasturbinenlauf- oder Leitschaufeln oder Elementen von Brennkammerauskleidungen der Fall.
  • Eine typische korrosions- und/oder oxidationshemmende Beschichtung ist die so genannte MCrAlX-Beschichtung, wobei M zumindest für ein Element der Gruppe aus Eisen (Fe), Kobalt (Co), Nickel (Ni) und X für ein Aktivelement, etwa Yttrium (Y) und/oder Silizium und/oder zumindest ein Element der seltenen Erden oder Hafnium (Hf) stehen. Solche Legierungen sind beispielsweise aus EP 0 486 489 B1 , EP 0 786 017 B1 , EP 0 412 397 B1 oder EP 1 306 454 A1 bekannt. Derartige Beschichtungen enthalten Aluminiumphasen, in denen das Aluminium als Opferanode wirkt, indem es beispielsweise mit Feuchtigkeitsfilmen auf der Oberfläche und dem zu schützenden Material eine galvanische Zelle bildet. Dabei wird Aluminium verbraucht, was im Laufe der Zeit die Wirkung einer MCrAlX-Beschichtung vermindert und nach einer gewissen Betriebsdauer das Entfernen der Beschichtung von Bauteilen und ein Neubeschichten notwendig macht.
  • Gemäß der EP 1 586 676 A1 ist eine Beschichtung beispielsweise für Turbinenschaufeln bekannt, mit der selbige repariert werden können. Die zu Reparaturzwecken aufgebrachte Beschichtung weist Nanopartikel auf, welche mit einem Kapselungsmaterial gekapselt sein können. Es können beispielsweise Aluminiumpartikel zum Einsatz kommen, welche mit einer Oxidschicht gekapselt sind.
  • Gemäß der EP 1 645 538 A1 ist es außerdem bekannt, dass nanoskalige Keramikpartikel in Schichten insbesondere auf Turbinenbauteilen zum Einsatz kommen können. Die nanoskaligen Keramikpartikel sind in der Matrix der Beschichtung eingelagert.
  • Gemäß der nachveröffentlichten DE 10 2005 047 739 B3 ist es weiterhin bekannt, nanoskalige gekapselte Nanopartikel in Schichten zu verwenden, die bei Überschreiten einer bestimmten Grenztemperatur einen Farbstoff freisetzen, indem die Verkapselung zerstört wird. Hierdurch wird eine irreversible Farbänderung der Beschichtung hervorgerufen, die beispielsweise ein Überschreiten zulässiger Betriebstemperaturen anzeigen kann.
  • Gemäß der nachveröffentlichten DE 10 2005 062 225 B3 kann eine Schicht für Turbinenschaufeln beispielsweise aus einer MCrAlY-Beschichtung bestehen, wobei an den Korngrenzen der Gefügekörner aus diesem Material Partikel aus Aluminiumoxid angelagert werden können, welche selbst eine Oxidschicht als Kapselung aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schichtstruktur bzw. deren Anwendung anzugeben, welche eine korrosions- und/oder oxidationshemmende Schicht mit einem Opferanodenmaterial aufweist und die eine längere Betriebsdauer in einer korrosiven und/oder oxidativen Heißgasumgebung ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen einer Schichtstruktur, welche eine längere Betriebsdauer der Schichtstruktur in einer korrosiven und/oder oxidativen Heißgasumgebung ermöglicht, zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Schichtstruktur nach Anspruch 1, deren Verwendung nach Anspruch 8 bzw. ein Verfahren zum Herstellen einer Schichtstruktur nach Anspruch 9 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Schichtstruktur weist ein Substrat aus einem Substratmaterial und eine auf dem Substrat befindliche korrosions- und/oder oxidationshemmende Schicht mit einem Opferanodenmaterial auf. Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Schichtstruktur nanoskalige Opferanodenteilchen aus dem Opferanodenmaterial, die mit einem vom Opferanodenmaterial verschiedenen Kapselungsmaterial gekapselt sind.
  • Die gekapselten Opferanodenteilchen stellen ein Depot für Opferanodenmaterial dar, welches im Laufe des Betriebs der Schichtstruktur in einer korrosiven und/oder oxidativen Heißgasumgebung verbrauchtes Opferanodenmaterial nachliefert. Das Opferanodenmaterial der nanoskaligen Opferanodenteilchen kann hierzu durch die Beschichtung diffundieren und verbrauchtes Opferanodenmaterial ersetzen. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass die Diffusion nicht zu früh erfolgt, da dies lediglich zur Agglomeration von nanoskaligen Opferanodenteil chen in manchen Bereichen der Beschichtung führen würde, wodurch andere Bereiche der Beschichtung an nanoskaligen Opfer anodenteilchen verarmen würden. Um eine vorzeitige Diffusion der Opferanodenteilchen zu unterdrücken, sind diese daher gekapselt. Aufgrund des Kapselungsmaterials ist die Diffusion der Opferanodenteilchen verlangsamt, so dass der Agglomerationsprozess und damit die Verarmung von Beschichtungsbereichen unterdrückt sind. Es steht daher über einen langen Zeitraum in allen Bereichen des korrosions- und/oder oxidationshemmenden Beschichtungsmaterials Nachschub für verbrauchtes Opferanodenmaterial zur Verfügung, insbesondere wenn eine homogene Verteilung der Opferanodenteilchen in der korrosions- und/oder oxidationshemmenden Schicht vorliegt.
  • Als Kapselungsmaterial findet erfindungsgemäß beispielsweise das Substratmaterial oder eine Komponente davon Verwendung. Das Substratmaterial kann eine Superlegierung aus Eisen-, Kobalt- oder Nickelbasis sein, wie sie insbesondere für Turbinenbauteile, wie etwa Lauf- oder Leitschaufeln von Gasturbinen Verwendung findet. In diesem Fall kann das Kapselungsmaterial beispielsweise Eisen, Kobalt oder Nickel sein. Als Opferanodenmaterial kann insbesondere Aluminium Verwendung finden. Aber auch andere Materialien, die leichter Elektronen abgeben als der Hauptbestandteil des Substratmaterials, sind als Opferanodenmaterial geeignet. Im Falle von Superlegierungen auf Eisen-, Kobalt- oder Nickelbasis sind dies also Materialien, die leichter Elektronen abgeben als Eisen, Kobalt oder Nickel. Geeignete Materialien für diese Fälle wären beispielsweise Chrom (Cr), Zink (Zn), Titan (Ti), Vanadium (V), Lanthan (La), Magnesium (Mg) oder Cer (Ce).
  • Wenn die gekapselten Opferanodenteilchen außerdem über Polymere miteinander vernetzt werden, kann die Verteilung der Opferanodenteilchen in der korrosions- und/oder oxidationshemmenden Schicht besonders lange stabil gehalten werden. Dadurch kann einer Agglomeration weiter entgegengewirkt und die Betriebsdauer, bis die korrosions- und/oder oxidationshemmende Schicht ausgetauscht werden muss, weiter verlängert werden.
  • Als korrosions- und/oder oxidationshemmende Schicht kann insbesondere eine MCrAlX-Schicht Verwendung finden.
  • In der erfindungsgemäßen Schichtstruktur kann das Substrat insbesondere der Grundkörper eines Turbinenbauteils, beispielsweise einer Leit- oder Laufschaufel einer Gasturbine oder ein Element einer Brennkammerauskleidung sein.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer Schichtstruktur mit über Polymere miteinander vernetzten nanoskaligen Opferanodenteilchen wird auf ein Substrat ein Beschichtungsmaterial aufgebracht, das nanoskalige Opferanodenteilchen aus einem Opferanodenmaterial umfasst. Die Opferanodenteilchen sind mit einem vom Opferanodenmaterial verschiedenen Kapselungsmaterial gekapselt. Außerdem ist das Kapselungsmaterial von einer Polymerhülle umgeben. Nach dem Aufbringen des Beschichtungsmaterials erfolgt eine Wärmebehandlung, deren Zeit- und Temperatursteuerung so gewählt ist, dass eine Vernetzung der Polymerhüllen erfolgt. Das Verfahren ermöglich insbesondere das Herstellen von erfindungsgemäßen Schichtsystemen, in den einer Diffusion der Opferanodenteilchen besonders wirksam entgegengewirkt ist.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren.
  • 1A zeigt in einer schematischen Darstellung eine erfindungsgemäße Schichtstruktur in Aufsicht.
  • 1B zeigt die Schichtstruktur aus 1A in einer Querschnittsansicht.
  • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Herstellungsschritt für eine erfindungsgemäße Schichtstruktur gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 3A zeigt in einer schematischen Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Schichtstruktur in einer Aufsicht.
  • 3B zeigt die erfindungsgemäße Schichtstruktur aus 3A in einer Querschnittsansicht.
  • Eine erfindungsgemäße Schichtstruktur ist stark schematisiert in den 1A und 1B dargestellt. Die Figuren zeigen einen Ausschnitt aus der Schichtstruktur in Aufsicht (1A) und in einer Querschnittansicht (1B). Die Ansichten repräsentieren die Aufsicht auf eine mit einer korrosions- und/oder oxidationshemmenden Beschichtung versehene Turbinenschaufel (1A) beziehungsweise ebenfalls stark schematisiert einen Querschnitt durch die Wand einer beschichteten Turbinenschaufel (1B).
  • Während in 1B die korrosions- und/oder oxidationshemmende Beschichtung 1 sowie der Grundkörper 3 der Turbinenschaufel, welcher das Substrat für die Beschichtung 1 bildet, zu erkennen sind, ist in 1A lediglich die Beschichtung 1 zu erkennen.
  • Die Beschichtung 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine MCrAlX-Beschichtung, die eine Aluminiumkomponente ent hält. Das Aluminium dient als Opferanode zum Korrosions- und/oder Oxidationsschutz. Auf der MCrAlX-Beschichtung kann optional noch eine wärmedämmende Beschichtung (TBC, Thermal Barrier Coating) vorhanden sein, die in den Figuren nicht dargestellt ist. Derartige Wärmedämmbeschichtungen sind beispielsweise Beschichtungen aus Zirkonoxid (ZrO2), dessen Gitterstruktur durch die Zugabe von Yttriumoxid (Y2O3) stabilisiert oder wenigstens teilstabilisiert ist. Selbstverständlich können statt der MCrAlX-Beschichtung auch andere korrosions- und/oder oxidationshemmende Beschichtungen 1 zur Anwendung kommen. Andere optionale Wärmedämmschichten als die beschriebene sind ebenfalls möglich.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind in der MCrAlX-Beschichtung 1 nanoskalige Aluminiumpartikel 5 homogen verteilt. Ihre Abmessungen betragen weniger als 1 Mikrometer und liegen im Bereich bis etwa 100 Nanometer, insbesondere im Bereich zwischen 30 und 50 Nanometer. Die Aluminiumpartikel 5 im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind nicht zu verwechseln mit der Aluminiumkomponente MCrAlX-Beschichtung 1, vielmehr stellen sie ein Depot an Aluminium dar, aus dem heraus verbrauchtes Aluminium der Aluminiumkomponente in der MCrAlX-Beschichtung ersetzt wird. Auf diese Weise lässt sich die Lebensdauer der MCrAlX-Beschichtung verlängern. Erst wenn auch das Aluminium der nanoskaligen Aluminiumpartikel 5 verbraucht ist, muss die Beschichtung erneuert werden.
  • Das Ersetzen des Aluminiums in der Aluminiumkomponente erfolgt durch Diffusion der nanoskaligen Aluminiumpartikel 5 in Bereiche, die an Aluminium verarmt sind. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass sich aufgrund der Diffusionsprozesse keine Agglomerate oder nur sehr kleine Agglomerate von Aluminiumpartikeln 5 bilden, da durch die Agglomeration die homogene Verteilung der nanoskaligen Aluminiumpartikel 5 beein trächtigt wird. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Diffusion der Aluminiumteilchen solange verzögert wird, bis verbrauchtes Aluminium in der MCrAlX-Beschichtung zu ersetzen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die nanoskaligen Aluminiumpartikel mit Nickel gekapselt. Die Kapselung 7 der nanoskaligen Aluminiumpartikel 5 verlangsamt die Diffusion, wodurch die homogene Verteilung der Aluminiumpartikel länger erhalten bleibt, was in der Folge zur verbesserten Korrosions- und/oder Oxidationseigenschaften der Beschichtung 1 führt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist Nickel als Material der Kapselung 7 gewählt. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn das Basismaterial des Grundkörpers 3 der Turbinenschaufel eine auf Nickel basierende Superlegierung ist. Statt Nickel kann jedoch auch anderes Kapselungsmaterial wie etwa Kobalt Verwendung finden. Die Verwendung von Kobalt, als Kapselungsmaterial bietet sich insbesondere dann an, wenn statt der auf Nickel basierenden Superlegierung eine auf Kobalt basierende Superlegierung Verwendung findet.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass statt der beschriebenen MCrAlX-Beschichtung auch andere mit Opferanodenelementen versehenen korrosions- und/oder oxidationshemmende Beschichtungen mit gekapselten nanoskaligen Partikeln aus Opferanodenmaterial versehen sein können. Auch muss das Opferanodenmaterial nicht notwendigerweise Aluminium sein. Im Grunde reicht es aus, wenn das Opferanodenmaterial, also das Material der nanoskaligen Partikel, leichter Elektronen abgibt als das durch die Beschichtung zu schützende Material.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Schichtstruktur ist in den 3A und 3B dargestellt. Wie die 1A und 1B stellen die 3A und 3B stark schematisiert Ausschnitte aus einer Turbinenschaufel dar.
  • Wie im ersten Ausführungsbeispiel ist die Beschichtung 101 mit nanoskaligen Aluminiumpartikeln 105 versehen, die von einer Nickel-Kapselung 107 umgeben sind. Zusätzlich sind die gekapselten Aluminiumpartikel noch über Polymere 109 miteinander vernetzt. Auf diese Weise kann eine stabile Gitterstruktur der gekapselten Aluminiumpartikel 105 erzeugt werden, die einer vorzeitigen Diffusion der Aluminiumpartikel 105 weiter entgegenwirkt. Die Lebensdauer der Beschichtung 101 in einer korrosiven und/oder oxidierenden Heißgasumgebung kann daher gegenüber der Beschichtung 1 aus dem ersten Ausführungsbeispiel weiter verlängert werden. Im Übrigen und insbesondere im Hinblick auf die Materialien des Grundkörpers 3, der Beschichtung 101, der nanoskaligen Partikel 105 sowie des Kapselung 107 gilt das mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel ausgeführte analog.
  • Wie im ersten Ausführungsbeispiel kann auch im zweiten Ausführungsbeispiel optional eine wärmedämmende Beschichtung auf der korrosions- und/oder oxidationshemmenden Beschichtung 101 vorhanden sein.
  • Das Herstellen der Beschichtung 101 mit den vernetzten nanoskaligen Aluminiumpartikeln 105 kann erfolgen, indem eine Beschichtung aufgebracht wird, in der die gekapselten nanoskaligen Aluminiumpartikel außerdem eine Polymerhülle 111 aufweisen, welche die gekapselten Partikel umgeben. Durch eine Wärmebehandlung mit einer geeigneten Zeit- und Temperatursteuerung kommt es zu einer Vernetzung der Polymerhüllen 111 miteinander, so dass als Resultat die vernetzte Struktur aus 3A und 3B entsteht.
  • Die in den Ausführungsbeispielen beschriebene Erfindung zeigt einen Weg, die Korrosions- und/oder Oxidationsresistenz einer Schicht dadurch zu verbessern, dass eine homogene Verteilung des Opferanodenmaterials im Material länger beibehalten wird. Dies wird durch eine Verzögerung der Diffusion von Opferanodenpartikeln erreicht, welche sich durch eine Kapselung der Opferanodenpartikel erzielen lässt. Die Diffusion kann weiter verzögert werden, wenn die Partikel aus Opferanodenmaterial miteinander vernetzt werden.

Claims (9)

  1. Schichtstruktur mit einem Substrat (3) aus einem Substratmaterial und einer auf dem Substrat (3) befindlichen korrosions- und/oder oxidationshemmenden Schicht (1, 101) die nanoskalige Opferanodenteilchen (5, 105) aus einem Opferanodenmaterial umfasst und in dem die Opferanodenteilchen (5, 105) mit einem vom Opferanodenmaterial verschiedenen Kapselungsmaterial (7, 107) gekapselt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapselungsmaterial (7, 107) Substratmaterial oder eine Komponente davon ist.
  2. Schichtstruktur nach Anspruch 1, in der die Opferanodenteilchen (5, 105) homogen in der korrosions- und/oder oxidationshemmenden Schicht (1, 101) verteilt sind.
  3. Schichtstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, in der das Opferanodenmaterial Aluminium ist.
  4. Schichtstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, in der das Substratmaterial eine Superlegierung auf Eisen-, Kobalt- oder Nickelbasis ist.
  5. Schichtstruktur nach Anspruch 4, in der das Kapselungsmaterial Eisen, Kobalt oder Nickel ist.
  6. Schichtstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, in der die gekapselten Opferanodenteilchen (105) über Polymere (109) miteinander vernetzt sind.
  7. Schichtstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, in der die korrosions- und/oder oxidationshemmende Schicht eine MCrAlX-Schicht ist.
  8. Anwendung einer Schichtstruktur nach einem der vorangehenden Ansprüche, in der das Substrat (3) der Grundkörper eines Turbinenbauteils ist.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Schichtstruktur nach Anspruch 6, wobei – nanoskalige Opferanodenteilchen (105) mit einem vom Opferanodenmaterial verschiedenen Kapselungsmaterial (107) aus Substratmaterial oder einer Komponente davon gekapselt werden, – das Kapselungsmaterial (107) mit einer Polymerhülle (111) umgeben wird sowie – die gekapselten und mit der Polymerhülle umgebenen Opferanodenteilchen (105) auf das Substrat als Beschichtungsmaterial aufgebracht werden und – nach dem Aufbringen des Beschichtungsmaterials eine Wärmebehandlung durchgeführt wird, deren Zeit- und Temperatursteuerung so gewählt ist, dass eine Vernetzung der Polymerhüllen (111) erfolgt.
DE102006044706A 2006-09-20 2006-09-20 Schichtstruktur, deren Anwendung und Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur Expired - Fee Related DE102006044706B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044706A DE102006044706B4 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Schichtstruktur, deren Anwendung und Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur
PCT/EP2007/059467 WO2008034732A2 (de) 2006-09-20 2007-09-10 Schichtstruktur und verfahren zur herstellung einer schichtstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044706A DE102006044706B4 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Schichtstruktur, deren Anwendung und Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006044706A1 DE102006044706A1 (de) 2008-04-03
DE102006044706B4 true DE102006044706B4 (de) 2010-05-06

Family

ID=39134015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044706A Expired - Fee Related DE102006044706B4 (de) 2006-09-20 2006-09-20 Schichtstruktur, deren Anwendung und Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006044706B4 (de)
WO (1) WO2008034732A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061236A1 (de) * 2007-12-19 2009-07-09 Ecka Granulate Gmbh & Co. Kg Transportform für unedle Metallteilchen und Verwendung derselben
DE102010014832B4 (de) 2010-04-10 2018-04-26 Technische Universität Braunschweig Leicht bearbeitbare Nickelbasis-Legierung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586676A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-19 General Electric Company Hohe Temperatur glatte verschleissfeste vor Ort reparierbare Beschichtung
EP1645538A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Materialzusammensetzung für die Herstellung einer Beschichtung für ein Bauteil aus einem metallischen Basismaterial und beschichtetes metallisches Bauteil
DE102005062225B3 (de) * 2005-12-21 2007-06-21 Siemens Ag Legierungsprodukt vom MCrAIX-Typ und Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus diesem Legierungsprodukt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6635362B2 (en) * 2001-02-16 2003-10-21 Xiaoci Maggie Zheng High temperature coatings for gas turbines
US20050133121A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 General Electric Company Metallic alloy nanocomposite for high-temperature structural components and methods of making
EP1707652A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Matrix und Schichtsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586676A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-19 General Electric Company Hohe Temperatur glatte verschleissfeste vor Ort reparierbare Beschichtung
EP1645538A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-12 Siemens Aktiengesellschaft Materialzusammensetzung für die Herstellung einer Beschichtung für ein Bauteil aus einem metallischen Basismaterial und beschichtetes metallisches Bauteil
DE102005062225B3 (de) * 2005-12-21 2007-06-21 Siemens Ag Legierungsprodukt vom MCrAIX-Typ und Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus diesem Legierungsprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008034732A3 (de) 2008-11-13
DE102006044706A1 (de) 2008-04-03
WO2008034732A2 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033345T2 (de) Bauteil einer Gasturbine mit positionsabhängigen Schutzbeschichtungen
DE60132740T2 (de) Verfahren zum Auftragen einer aluminiumhaltigen Beschichtung unter Verwendung einer anorganischen Schlammmisschung
EP2650398B1 (de) Spritzpulver mit einer superferritischen Eisenbasisverbindung, sowie ein Substrat, insbesondere Bremsscheibe mit einer thermischen Spritzschicht
DE19918900B4 (de) Hochtemperatur-Komponente für eine Gasturbine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005010248B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines offenporigen Metallschaumkörpers, ein so hergestellter Metallschaumkörper sowie seine Verwendungen
DE69732046T2 (de) Schutzbeschichtung für hochtemperatur
DE102013220040A1 (de) Gesinterte Spritzpulver auf Basis von Molybdänkarbid
DE102005047739B3 (de) Substrat mit aufgebrachter Beschichtung, und Herstellungsverfahren
EP2188416A1 (de) Verfahren zur reparatur eines bauteils durch beschichten
WO2006103127A1 (de) Matrix und schichtsystem
WO2006037702A1 (de) Materialzusammensetzung für das herstellen einer beschichtung für ein bauteil aus einem metallischen basismaterial und beschichtetes metallisches bauteil
WO2012168139A1 (de) Spritzpulver auf wolframkarbid basis, sowie ein substrat mit einer thermischen spritzschicht auf wolframkarbid basis
EP2011901B1 (de) Bauteil mit einer keramischen Schicht, in die Partikel eingelagert sind, und Verfahren zu dessen Herstellung
CH704833A1 (de) Komponente für eine Turbomaschine und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Komponente.
EP2695965A2 (de) Duplex Phasen CrAl-Beschichtung für verbesserten Korrosions-/Oxidations-Schutz
EP3063309A1 (de) Oxidationsbarriereschicht
EP2695964B1 (de) Bauteilangepasste Schutzschicht
EP0318803A1 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
DE102006044706B4 (de) Schichtstruktur, deren Anwendung und Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur
DE4010076A1 (de) Materialsysteme fuer den einsatz in bei hoeherer temperatur einsetzbaren strahltriebwerken
WO2008110161A1 (de) Schichtsystem und verfahren zu dessen herstellung
EP2607515B1 (de) Diffusionsbeschichtungsverfahren und damit hergestellte Chromschicht
DE102005062225B3 (de) Legierungsprodukt vom MCrAIX-Typ und Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus diesem Legierungsprodukt
EP1900708B1 (de) Wärmedämmstoff mit hoher zyklischer Temperaturbelastbarkeit
DE102014208216A1 (de) CMAS resistente keramische Schicht durch Nanoporosität

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401