DE102006043386A1 - Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften einer nanoelektronischen Struktur und mit dem Verfahren hergestellte Struktur, sowie deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften einer nanoelektronischen Struktur und mit dem Verfahren hergestellte Struktur, sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102006043386A1
DE102006043386A1 DE102006043386A DE102006043386A DE102006043386A1 DE 102006043386 A1 DE102006043386 A1 DE 102006043386A1 DE 102006043386 A DE102006043386 A DE 102006043386A DE 102006043386 A DE102006043386 A DE 102006043386A DE 102006043386 A1 DE102006043386 A1 DE 102006043386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nanowires
nanotubes
electrodes
salt solution
defects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006043386A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Mertig
Sebastian Taeger
Nitesh Ranjan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102006043386A priority Critical patent/DE102006043386A1/de
Publication of DE102006043386A1 publication Critical patent/DE102006043386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/288Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
    • H01L21/2885Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition using an external electrical current, i.e. electro-deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76886Modifying permanently or temporarily the pattern or the conductivity of conductive members, e.g. formation of alloys, reduction of contact resistances
    • H01L21/76892Modifying permanently or temporarily the pattern or the conductivity of conductive members, e.g. formation of alloys, reduction of contact resistances modifying the pattern
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/532Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
    • H01L23/53204Conductive materials
    • H01L23/53276Conductive materials containing carbon, e.g. fullerenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/10Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device
    • H01L2221/1068Formation and after-treatment of conductors
    • H01L2221/1094Conducting structures comprising nanotubes or nanowires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften einer nanoelektronischen Struktur, die elektrisch leitende oder halbleitende Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen mit einem Durchmesser von kleiner 20 nm enthält, die mit dem Verfahren hergestellte Struktur, sowie deren Verwendung. Das Verfahren basiert auf der dielektrophoretischen Deposition von Metallionen und umfasst folgende Schritte: a.) Anordnen der nanoelektronischen Struktur zwischen mindestens zwei Elektroden, b.) Aufbringen einer Metallsalzlösung auf die Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen, c.) Anlegen einer Wechselspannung an die Elektroden, so dass sich an Fehlstellen der Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen elektrische Felder ausbilden und wenigstens an den Fehlstellen Metall abgeschieden wird. Die Erfindung ist interessant zur Herstellung oder Reparat sowie für die Herstellung von Sensoren für Zug-, Biegebelastung oder Druckspannung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften einer nanoelektronischen Struktur, die mit denn Verfahren hergestellte Struktur, sowie deren Verwendung. Die Erfindung ist interessant zur Herstellung oder Reparatur von elektronischen Bauteilen und Schaltkreisen, sowie für die Herstellung von Sensoren für Zug-, Biegebelastung oder Druckspannung.
  • Alternativ zur herkömmlichen Lithographie, werden in der zukünftigen Mikro- oder Nanoelektronik auch Verfahren zum Einsatz kommen, bei denen der Aufbau von Strukturen, Bauelementen oder ganzen Schaltkreisen durch sich selbst steuernde Prozesse durch eine so genannte „bottum-up"-Assemblierung erfolgen wird. Dazu eignet sich entweder eine Steuerung über elektrische und/oder magnetische Felder, oder molekulare Erkennung, wie sie Grundlage der biologischen Strukturbildung ist. Der Vorteil der molekularen Erkennung ist die Komplexität der möglichen Strukturen, ihr Nachteil ist bisher, dass die geeigneten biologischen Materialien ungenügende elektronische Eigenschaften aufweisen. Zum Beispiel erlaubt DNA durch die spezifische Hybridisierung komplementärer Basensequenzen den selbst gesteuerten Aufbau komplexer zweidimensionaler und dreidimensionaler Strukturen. Ob und wie es möglich sein könnte, aus DNA elektrisch leitende Strukturen aufzubauen, ist derzeit noch nicht endgültig geklärt [1].
  • Kohlenstoffnanoröhren [2] oder andere nanaoskopische Objekte, die als aktive Elemente in nanoelektronischen Bauelementen zum Einsatz kommen könnten, werden entweder durch Verfahren der chemischen Gasphasenabscheidung direkt am Substrat erzeugt [3], oder nach der Herstellung auf ein Substrat aufgebracht [4, 5]. Die Kontaktierung erfolgt entweder über herkömmliche Photolithographie oder über Elektronenstrahllithographie [6]. Photolithographie führt zu einer effektiven Größe des Bauelements im Mikrometer- und Submikrometerbereich, Elektronenstrahllithographie ist sehr langsam und für eine Serienproduktion von Bauelementen ungeeignet. Grundsätzlich können die Nanoröhren auf die Elektroden deponiert werden [4, 5], oder die Elektroden werden über die Nanoröhren geschrieben [3, 6]. Das erste Verfahren führt zu hohen Kontaktwiderständen, das zweite Verfahren ist sehr aufwendig und nicht für die Parallelprozessierung vieler Bauelemente geeignet.
  • Diese Prozesse, wie auch die resultierenden Strukturen mit Dimensionen auf der Nanometerskala, sind sehr anfällig auf das Auftreten von kleinsten morphologischen Defekten. Diese können entweder schon bei der Herstellung oder im Betrieb bedingt durch Elektromigration oder Überspannungen auftreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, dass Defekte und Unterbrechungen in nanoelektronischen Bauelementen und Strukturen, die zu Potentialsprüngen entlang von Strompfaden führen, zu reparieren und damit die Leitfähigkeit dieser Strukturen zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften einer nanoelektronischen Struktur, die elektrisch leitende oder halbleitende Nanodrähten und/oder Nanoröhrchen mit einem Durchmesser von kleiner 20 nm enthält, mit folgenden Schritten:
    • a) Anordnen der nanoelektronischen Struktur zwischen mindestens zwei Elektroden,
    • b) Aufbringen einer vorzugsweise wässrigen Metallsalzlösung auf die Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen,
    • c) Anlegen einer Wechselspannung an die Elektroden, so dass sich an Fehlstellen der Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen elektrische Felder ausbilden und wenigstens an den Fehlstellen Metall abgeschieden wird.
  • Das Verfahren basiert auf der dielektrophoretischen Deposition und Reduktion von Metallionen. Polarisierbare Partikel, die in einer polarisierbaren Flüssigkeit suspendiert sind, können über inhomogene, elektrische Wechselfelder manipuliert werden. Abhängig vom Verhältnis der Polarisierbarkeiten von Partikel und Medium, bewegt sich das Partikel in Bereiche größerer oder kleinerer Feldstärke [7].
  • Dielektrophorese wurde bisher auf mikroskopische Objekte wie Bakterien, Zellen oder Polystyrolbeads und zur Sortierung von Kohlenstoffnanoröhren angewandt [8].
  • Wird an einem defekten Nanodraht oder an ein defektes nanoelektronisches Bauelement eine Wechselspannung angelegt, tritt am Ort des Defektes die größte Feldstärke auf. Diese wächst in Richtung der beiden stehen gebliebenen Zuleitungsdrähte an. Befindet sich über dem Bauelement eine Metallsalzlösung, wandern deshalb bei angelegtem Wechselfeld die Metallionen zu diesen Orten, werden reduziert und lagern sich dort an. Es wächst so ein metallischer Nanodraht, bis der Defekt im Bauelement überbrückt ist und damit das elektrische Feld verschwindet. Damit stoppt der Reparaturvorgang selbsttätig.
  • Dabei wurde überraschenderweise festgestellt, dass der elektrische Widerstand der nanoelektronischen Struktur nach Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens deutlich niedriger ist als der Widerstand einer defektfreien vorgefertigten nanoelektronischen Struktur. Woran das liegt, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht geklärt.
  • Die dielektrophoretische Kraft ist proportional zum Volumen des abgeschiedenen Partikels. Theoretisch sollte es daher mit realisierbaren Prozessparametern nicht möglich sein, einzelne Ionen zu manipulieren. Dass dies trotzdem möglich ist, liegt vermutlich daran, dass die Ionen zusammen mit Gegenionen und einer Solvathülle eine als Ganzes polarisierbare Einheit bilden, die erheblich größer ist, als ein Ion alleine und deshalb entlang der elektrischen Feldgradienten bewegt werden kann.
  • Der Aufbau von Nanodrähten erfordert eine dem Problem genau angepasste Wahl des Abscheideparametersatzes bestehend vor allem aus Amplitude und Frequenz der Wechselspannung. Die Amplitude dieser Wechselspannung ist abhängig von der Impedanz der verwendeten Struktur samt Substrat.
  • Die Frequenz der Wechselspannung liegt bevorzugt im Bereich von 50 kHz bis 500 kHz, vorzugsweise 100 kHz bis 300 kHz.
  • Bevorzugt hat die Wechselspannung eine Peak-to-Peak-Spannung von 1 V bis 9 V, vorzugsweise 1 V bis 6 V, besonders bevorzugt 1 V bis 3 V.
  • Die Parameter der Wechselspannung, Frequenz und Amplitude hängen auch von der elektrischen Leitfähigkeit des verwendeten Substrats ab. Bei sehr leitfähigen Substraten, wie z. B. hoch dotierten Silizium, sind größere Ampliduden und kleinere Frequenzen vorteilhaft. Zur Abscheidung ist eine kritische, minimale Feldstärke von 100 kV/m erforderlich.
  • Die Wechselspannung wird so gewählt, dass diese kritische Feldstärke nur durch die geometrische Feldüberhöhung am gewünschten Ort der Abscheidung, bzw. dem Defekt überschritten wird. Nach dem Beginn des Wachstums des die Fehlstelle überbrückenden Nanodrahtes soll die Feldstärke nur an dessen Spitze für eine weitere Abscheidung ausreichen, andernfalls wächst der Draht in die Breite und überschreitet die bevorzugten Dimensionen von 5-10 nm. Die Wechselspannung hat daher bevorzugt eine maximale Feldstärke von unter 0,4 MV/m, besonders bevorzugt 0,2 MV/m.
  • Die Spannung und die resultierende maximale Feldstärke werden vorteilhaft so gewählt, dass das im Bereich der Fehlstellen abgeschiedene Metall in seiner Dimension dem Durchmesser der Nanodrähten bzw. Nanoröhrchen entspricht, d. h. die Nanodrähten bzw. Nanoröhrchen haben zusammen mit dem abgeschiedene Metall einen Durchmesser von kleiner 20 nm, vorzugsweise 5 bis 10 nm.
  • Das Verfahren arbeitet vorteilhaft unter Umgebungsbedingungen, bei Raumtemperaturen auf einer Zeitskala von bevorzugt 1-5 Minuten.
  • Wird das Verfahren im Zusammenhang mit Kohlenstoffnanoröhren angewandt, eignet sich eine Palladiumsalzlösung besonders, da die Kohlenstoffnanoröhren gute Kontakte mit Palladium ausbilden. Des Weiteren kommen Salzlösungen alter hinreichend edlen Metalle in Betracht, z. B. Platin, Gold, Silber und Kupfer – außerdem Elementhalbleiter wie Silizium und Germanium. Besonders bevorzugt wird als Salz ein wasserlösliches Palladiumsalz, wie z. B. Palladiumacetat, eingesetzt. Vorteilhaft sind sehr niedrig dosierte Salzlösungen ausreichend für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Metallsalzlösung entfernt (z.B. durch Absaugen mit Hilfe eines Filterpapiers oder durch Spülen mit destilliertem Wasser) und die Struktur getrocknet (z. B. durch Stickstoff oder in einem Trockenschrank).
  • Die vorgefertigte Struktur aus Nanodrähten bzw. Nanoröhrchen weist vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zunächst Bereiche schlechter Leitfähigkeit und gegebenenfalls Fehlstellen bzw. Unterbrechungen auf, die zu Diskontinuitäten im elektrischen Potentialverlauf entlang von Strompfaden führen. Diese Bereiche können insbesondere auch am Übergang zwischen verschiedenen Materialien bzw. an Kontakten auftreten.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhaft auf den vor der Behandlung am schwächsten leitenden Stellen der Nanodrähte und ggf. den Fehlstellen am meisten Metall abgeschieden. Das Verfahren lässt sich vorteilhaft so steuern, dass nur die Leitfähigkeit der schwach leitenden bzw. Fehlstellen selektiv Metall abgeschieden wird. Das Verfahren steuert sich selbst, dadurch, dass an den Fehlstellen die größten Feldstärken auftreten. Ist das Wachstum eines Drahtes an der Fehlstelle in Gang gesetzt, entsteht dort die größte Feldstärke wodurch das Wachstum an der Spitze des Drahtes fortgesetzt wird, bis die Fehlstelle überbrückt ist, wodurch das Feld zusammenbricht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit eine Art „kaltes Lötverfahren" auf der Nanoebene. Mit dem Vorteil, dass die Metallabscheidung bzw. das Metallwachstum automatisch an den schwächsten leitenden Stellen bzw. unterbrochene Stellen (Defektstellen) einsetzt und damit diese leitfähig bzw. leitfähiger macht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft eingesetzt werden:
    • • zur Verbesserung der Leitfähigkeit einer vorgefertigten Struktur aus Nanodrähten,
    • • zur Reparatur von Fehlstellen, insbesondere Unterbrechungen, in einer vorgefertigten Struktur aus Nanodrähten,
    • • zum elektrischen Kontaktieren von Nanodrähten oder Nanoröhren auf einem Substrat,
    • • zum Aufbau von elektrischen Verbindungen von mehreren Nanodrähten oder Nanoröhren untereinander.
  • Unter „Fehlstellen" im Sinne der Erfindung werden Stellen verstanden, in denen die Leitfähigkeit im vergleich zum Rest der elektronischen Struktur vermindert ist, z. B. im Kontaktbereich in dem einzelne Nanodrähte bzw. Nanoröhrchen aufeinander treffen oder mit der Elektrode in Kontakt stehen. Die Ursache der verminderten Leitfähigkeit kann vielfältig sein. Sie kann z. B. durch kleinste strukturelle Defekte oder Unterbrechungen hervorgerufen werden, die beim Betrieb oder der Herstellung der Nanostruktur bzw der Nanodrähte oder Nanoröhrchen selbst entstehen. Ursache können u. a. Elektromigration oder Überspannungen sein.
  • Die Nanodrähte haben einen Durchmesser von kleiner 20 nm, vorzugsweise kleiner 15 nm, besonders vorzugsweise 5 bis 10 nm.
  • Die Nanodrähte bestehen bevorzugt aus Elementhalbleitermaterialien, wie zum Beispiel Silizium oder Germanium, oder Verbindungshalbleitermaterialien wie Galliumarsenid, Zinksulfid, Zinkselenid oder Cadmiumtellurid. Metallische Nanodrähte bestehen bevorzugt aus Gold, Silber, Platin, Palladium, Kupfer. Nanoröhrchen bestehen bevorzugt aus einwandigen oder mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren oder aus Bornitridnanoröhren. Die Nanoröhrchen können mit lumineszierenden Halbleiterclustern (sogenannten Qanturn-Dots oder Q-dots) dekoriert sein. Diese bestehen bevorzugt aus Elementhalbleitermaterialien wie Silizium oder Germanium oder Verbindungshalbleitermaterialien wie Galliumarsenid, Zinksulfid, Zinkselenid oder Cadmiumtellurid. Die Nanodrähte sind in der elektronischen Struktur bevorzugt zwischen Elektroden aus Gold, Palladium, Kupfer, Aluminium, angeordnet. Die Elektroden sind vorzugsweise deutlich größer als die Nanodrähte, typisch sind Breiten zwischen 1 μm und 5 μm, Längen zwischen 10 μm und 100 μm und Höhen von 10-100 nm, sie kämmen aber auch selbst Dimensionen im Nanometerbereich aufweisen. Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Wechselspannung an die Nanodrähte bevorzugt über die Elektroden angelegt.
  • Die Nanodrähte sind dabei auf einem Substrat aufgebracht, welches eine nicht den elektrischen Strom leitende Oberfläche aufweist oder einen elektrischen Isolator darstellt. Als Substrat kommen beispielsweise Glas, an der Oberfläche oxidiertes Silizium, Keramik oder Kunststoffe in Frage.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Anordnung zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften einer nanoelektronischen Struktur, enthaltend:
    • a) elektrisch leitende oder halbleitende Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen mit einem Durchmesser von kleiner 20 nm, die zwischen mindestens zwei Elektroden angeordnet sind,
    • b) eine Metallsalzlösung, die auf die Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen aufgebracht ist,
    • c) wobei eine Wechselspannung an die Elektroden, angelegt ist, so dass sich an Fehlstellen der Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen elektrische Felder ausbilden und wenigstens an den Fehlstellen Metall abgeschieden wird.
  • Die Erfindung umfasst auch die Verwendung einer Dielektrophoresezelle, enthaltend mindestens zwei Elektroden und eine Metallsalzlösung zum Überbrücken von Fehlstellen in einer nanoelektronischen Struktur, die elektrisch leitende oder halbleitende Nanodrähten und/oder Nanoröhrchen mit einem Durchmesser von kleiner 20 mit enthält.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Nanoelektronische Struktur, enthaltend elektrisch leitende oder halbleitende Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen mit einem Durchmesser von kleiner 20 nm, in der an Fehlstellen der Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen Metall durch Dielektrophorese abgeschieden ist.
  • Typisch für dielektrophoretisch an den Fehlstellen abgeschiedene Drähte ist eine Ausrichtung entlang von Feldlinien, die sich zwischen vorstrukturierten Strukturen ausbilden. Außerdem ist ein dentritisches Wachstum charakteristisch für dielektrophoretisch erzeugte Strukturen. Bestandteil der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen nanoelektronischen Struktur als Sensor für Zug- und Biegebelastung oder Druckspannung.
  • Wird das Substrat auf dem ein Nanodraht zwischen mikroskopischen Elektroden aufgebracht ist, durch äußere Krafteinwirkung verformt, wird auch der Nanodraht elastisch deformiert, was zu einer Änderung seiner Leitfähigkeit führt, die über einen äußeren Stromkreis gemessen werden kann. Besonders vorteilhaft ist, dass die Änderung der Leitfähigkeit auf Grund der nanoskopischen Dimension des Drahtes sehr empfindlich auf kleinste Deformationen reagiert.
  • Durch die Zug-, Biegebelastung oder Druckspannung können im Nanodraht Fehlstellen entstehen, der Draht kann sogar reißen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verbesserung der Leitfähigkeit kann vorteilhaft, wie oben beschrieben, zur Reparatur eines Nanodrahts in einem solchen Drucksensor eingesetzt werden und in ein Messverfahren integriert werden:
    Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Messung einer Zug-, Biegebelastung oder Druckspannung mit folgenden Schritten:
    • a) Anordnen elektrisch leitender oder halbleitender Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen mit einem Durchmesser von kleiner 20 nm zwischen mindestens zwei Elektroden,
    • b) Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen,
    • c) Anlegen einer Zug-, Biegebelastung oder Druckspannung an die Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen,
    • d) Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen, Berechnung der Differenz zu der gemessen Leitfähigkeit in Schritt b),
    • e) Aufbringen einer Metallsalzlösung auf die Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen,
    • f) Anlegen einer Wechselspannung an die Elektroden, so dass sich an den an den durch die Zug-, Biegebelastung oder Druckspannung gebildeten Fehlstellen der Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen elektrische Felder ausbilden und wenigstens an den Fehlstellen Metall abgeschieden wird.
    • d) Entfernen der Metallsalzlösung mit anschließendem Trocknen und wenigstens einmalige Wiederholung der Schritte b) bis f).
  • Die Messung der Leitfähigkeit erfolgt in der Regel über die Messung des elektrischen Widerstandes.
  • Vorteilhaft wird in dem erfindungsgemäßen Messverfahren der Sensor direkt nach der Messung wieder regeneriert und kann für weitere Messungen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird mit Hilfe der nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert ohne die Erfindung auf diese zu beschränken:
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Reparatur von Kohlenstoffnanodrähten in einer elektronischen Struktur.
  • Kohlenstoffnanoröhren mit einem mittleren Durchmesser von 1,3 nm und Längen von 0,5-2 μm (hergestellt am Institut für Werkstoffwissenschaften der TU Dresden, O. Jost et al., J. Phys. Chem. B 106, 2875 (2002)) werden mittels Dielektrophorese zwischen zwei mikroskopische Palladiumelektroden (30 nm hoch, 10 in breit, 55 μm lang, ca. 2 μm Abstand, photolithographisch hergestellt am Max-Bergmann-Zentrum für Biomaterialien) als leitfähiger Pfad deponiert. Als Substrat für die Elektroden dient ein Wafer aus n-dotiertem Si mit 80 nm durch thermische Oxidation erzeugtem SiO2.
  • Zur Veranschaulichung der anschließenden Reparatur durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die Kohlenstoffnanoröhren durch das Anlegen von großen Strömen (20-30 μA) durchtrennt.
  • 1 veranschaulicht schematische die Reparatur defekter nanoelektronischer Strukturen durch das erfindungsgemäße Verfahren:
    • (a) Eine wässrige Palladiumsalzlösung 1 wird auf die Struktur mit den defekten Nanodrähten 2 aufgebracht. Die in der Lösung enthaltenen Metallionen sind als Punkte dargestellt. Die Palladiumsalzlösung wird durch Verdünnen einer gesättigten Palladiumacetatlösung (Merck) im Verhältnis 1 : 40 mit Wasser, vorbereitet. Die gesättigte Palladiumacetatlösung wird durch Ultraschallbehandlung von Pd-Acetat-Pulver in HEPES-Puffer (10 mmol/L, eingestellt auf pH 6,5 mit 1 mol/L NaOH-Lsg) erhalten (J. Richter, R. Seidel, R. Kirsch, M. Mertig, W. Pompe, J. Plaschke, H.-K. Schackert: Nanoscale Palladium Metallization of DNA, Advanced Materials 12, 507-510 (2000)).
    • (b) Es wird eine Wechselspannung mit einer Amplitude mit 2 Vpp bei einer Frequenz von 100 kHz zwischen den mikroskopische Metallelektroden 3 angelegt (ca. 2 μm Elektrodenabstand). Durch das elektrische Feld gelangen Metallionen zur defekten Stelle. Im Bereich der stärksten Feldlinien 4 werden Metalllionen reduziert und an der defekten Stelle deponiert.
    • (c) Das Wachstum des durch die Dielektrophorese gebildeten Nanodrahtes 5 endet von selbst nach circa 1 Minute, da nun die neu gebildeten Nanodrähte 5 von 5-20 nm Durchmesser die defekte Stelle überbrückt, wodurch das elektrische Feld zusammenbricht.
  • 2 zeigt rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen (Zeiss Gemini 982), welche die erfolgreiche Reparatur von defekter Nanodrähten durch das erfindungsgemäße Verfahren veranschaulichen.
  • 2a) zeigt die unterbrochenen Nanoröhren 2 vor der Reparatur mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zwischen den Palladiumelektroden 3.
  • 2b) zeigt die in 2a) dargestellte Struktur nach der Metallabscheidung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren. Ein metallischer Palladium-Nanodraht 5 hat die Lücke überbrückt.
  • Die Überprüfung der Reparatur mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt mittels Messungen des elektrischen Widerstands: Tabelle 1
    Elektrische Widerstände: Nanoröhren vor dem Durchtrennen Durchtrennte Nanoröhren Reparierte Struktur
    Probe 1 3 MOhm > 100 MOhm 55 kOhm
    Probe 2 10 MOhm > 100 MOhm 35 kOhm
  • Dabei wird überraschenderweise festgestellt, dass der elektrische Widerstand der Kohlenstoffnanodrähte gegenüber dem Ausgangszustand um einen Faktor 50-500 verringert ist (Tabelle 1).
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Integration des erfindungsgemäßen Verfahrens in ein Verfahren zur Herstellung einer nanoelektronischen Struktur.
  • Zwischen zwei mittels optischer Lithographie hergestellte Goldelektroden (30 mit hoch mit darunter liegender Chromhaftschicht der Dicke von ca. 5 nm, 10 μm breit, 55 μm lang, 55 μm Abstand) werden lithographisch am Max-Bergmann-Zentrum für Biomaterialien kreisförmige Goldinseln aufgebracht (30 mit hoch mit darunter liegender Chromhaftschicht der Dicke von ca. 5 nm, Durchmesser 3 μm, lichter Abstand 10 μm, quadratisches Feld von 5 × 5 Inseln).
  • Als Substrat für die Elektroden dient ein Wafer aus n-dotiertem Si mit 80 nm durch thermische Oxidation erzeugtem SiO2.
  • Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden diese Goldinseln untereinander und mit den Elektroden durch Pd-Nanodrähte miteinander Verbunden:
    • a) Aufbringen von 15 μl einer Palladiumsalzlösung identisch der aus Ausführungsbeispiel 1,
    • b) Anlegen einer Wechselspannung von 300 kHz und 10 Vpp Amplitude für 10 min.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von sehr dünnen (Durchmesser 5-10 mm) Pd-Nanodrähten und die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Reparatur von metallischen Nanodrähten in einer elektronischen Struktur.
  • Fünfzehn μl einer Palladiumsalzlösung identisch der aus Ausführungsbeispiel 1, werden auf eine photolithographisch hergestellte Struktur mit Fingerelektroden aus Gold appliziert. Die Elektroden sind 30 nm hoch, 3 μm breit und 5 μm von einander entfernt. Anschließend wird eine Wechselspannung von 300 kHz und 2 VPP wird für 2-5 Minuten an die Elektroden angelegt. Durch das Anlegen der Spannung wachsen Pd-Nanodrähte zwischen den Elektroden. Die so durch Dielektrophorese hergestellten sehr dünnen Nanodrähte weisen typischerweise Verzweigungen auf. Die Nanodrähte (Durchmesser 5-10 nm) zeigen eine Ohm'sche Charakteristik mit einem Widerstand von 25 kOhm oder weniger.
  • 3 zeigt die rasterkraftmikroskopische Aufnahme eines wie oben beschrieben hergestellten Pd-Nanodrahts mit einem Durchmesser von 5-10 nm, 5 μm Elektrodenabstand.
  • 4 zeigt die Strom-Spannungs-Kennlinie eines wie oben beschrieben hergestellten Pd-Nanodrahts mit einen Durchmesser von 5-10 nm. Die Messkurve ist im gesamten Messbereich von –9 bis +9 Millivolt linear, das heißt, das Widerstandsverhalten hat Ohm'schen Charakter.
  • Zur Veranschaulichung der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Reparatur von metallischen Nanodrähten in einer elektronischen Struktur werden die wie oben beschrieben hergestellten Pd-Nanodrähte zunächst durch große Ströme von 50-100 μA zerstört. Anschließend werden die Drähte durch erneutes Abscheiden von Palladium an den Fehlstellen repariert:
    Es werden 5 μl Palladiumsalzlösung (identisch der aus Ausführungsbeispiel 1) auf die metallischen Nanodrähte appliziert. Anschließend wird eine Wechselspannung (100 kHz, 2 Vpp) für 1 Minute angelegt.
  • Die Reparatur war genauso erfolgreich, wie in Ausführungsbeispiel 1 beschrieben.
  • Weitere Anwendungsbeispiele:
  • Wenn immer es möglich ist, elektrisch leitende Nanoobjekte zwischen mikroskopische Elektroden zu deponieren, ermöglicht dieses Verfahren ein selbstgesteuertes Kontaktieren der Nanoobjekte.
  • 5 zeigt eine Übersicht über Anwendungsbeispiele für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • 5a) zeigt die Reparatur einer unterbrochenen nanoskopischen Leiterbahn 2, die mikroskopische Elektroden 3 verbindet, mit einem selbstassemblierten Nanodraht 5 (entsprechend Ausführungsbsp. 1 und 3).
  • 5b) zeigt das Kontaktieren eines funktionellen nanoskopischen Objektes 6 mit Hilfe selbstassemblierter metallischer Nanodrähte 5 (analog Ausführungsbsp. 2).
  • 5c) zeigt den Anschluss mehrerer funktioneller nanoskopischer Objekte 6 und deren Verbindung untereinander mit Hilfe selbstassemblierter metallischer Nanodrähte 5 (entsprechend Ausführungsbsp. 2).
  • 6 veranschaulicht die Nutzung der erfindungsgemäßen nanoelektronischen Struktur als Sensor für Zug-, Biegebelastung oder Druckspannung.
  • Auf dem Substrat 7 (ein Wafer aus n-dotiertem Si mit 80 nm SiO2 wie in Ausführungsbeispiel 1 ist ein gemäß Ausführungsbeispiel 3 hergestellter selbstassemblierter, metallischer Nanodraht 5 zwischen mikroskopischen Palladiumelektroden 3 (Dimensionen gemäß Ausführungsbeispiel 1) aufgebracht.
  • Das Substrat wird durch einen Druckunterschiedes (dabei wirkende Kräfte angedeutet durch die dicken Pfeile in 6) zwischen den beiden Seiten und der Mitte des Substrates, verformt. Durch die Verformung des Substrats 1 wird auch der Nanodraht 5 elastisch deformiert (angedeutet durch den dünnen Doppelpfeil in 6), was zu einer Veränderung seiner Leitfähigkeit führt, die über einen äußeren Stromkreis 8 gemessen wird. Besonders vorteilhaft ist, dass die Änderung der Leitfähigkeit auf Grund der nanoskopischen Dimension des Drahtes sehr empfindlich auf kleinste Deformationen reagiert.
  • Durch die Zug-, Biegebelastung oder Druckspannung können im Nanodraht 5 Fehlstellen entstehen bzw. der Nanodraht 5 kann reißen. Diese Fehlstellen bzw. der Riss im Nanodraht wird wie in Ausführungsbeispiel 3 beschrieben durch Dielektrophorese repariert.
  • Literaturverzeichnis:
    • [1] R.G. Endres et al. Rev. Mod. Phys. 76, 195 (2004).
    • [2] R. Saito, M. S. Dresselhaus, G. Dresselhaus, Physical Properties of Carbon Nanotubes, World Scientific Publishing Company, 1998.
    • [3] A. Javey et al, Nano Lett. 4, 447 (2004).
    • [4] S. J. Tans et al., Nature 393, 49 (1998).
    • [5] R. Krupke et al., Nano Letters 2003, 3, 1019-1023.
    • [6] K. H. Choi et al., Surface Science 2000, 462, 195-202.
    • [7] H. A. Pohl, Dielektrophoresis, Cambridge University Press, 1978.
    • [8] R. Krupke et. al., Science 2003, 301, 344-347.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften einer nanoelektronischen Struktur, die elektrisch leitende oder halbleitende Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen mit einem Durchmesser von kleiner 20 mit enthält, mit folgenden Schritten: a.) Anordnen der nanoelektronischen Struktur zwischen mindestens zwei Elektroden, b.) Aufbringen einer Metallsalzlösung auf die Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen, c.) Anlegen einer Wechselspannung an die Elektroden, so dass sich an Fehlstellen der Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen elektrische Felder ausbilden und wenigstens an den Fehlstellen Metall abgeschieden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselspannung eine Frequenz von 50 kHz bis 500 kHz aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselspannung für einen Zeitraum von 1 bis 5 Minuten angelegt wird.
  4. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselspannung eine Spannung von 1 bis 9 V aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallsalzlösung eine Palladiumsalzlösung ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen aus Kohlenstoff, Bornitrid, Gold, Silber, Platin, Palladium, Kupfer, Silizium, Germanium bestehen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallsalzlösung anschließend entfernt wird und die Struktur getrocknet wird.
  8. Anordnung zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften einer nanoelektronischen Struktur, dadurch gekennzeichnet, a.) dass die nanoelektronische Struktur mit elektrisch leitenden oder halbleitenden Nanodrähten und/oder Nanoröhrchen mit einem Durchmesser von kleiner 20 nm zwischen mindestens zwei Elektroden angeordnet ist, b.) dass sich auf den Nanodrähten und/oder Nanoröhrchen eine Metallsalzlösung befindet und c.) dass die Elektroden mit einer Wechselspannungsquelle verbunden sind, so dass sich an Fehlstellen der Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen elektrische Felder ausbilden und wenigstens an den Fehlstellen Metall abgeschieden wird.
  9. Verwendung einer Dielektrophoresezelle, enthaltend mindestens zwei Elektroden und eine Metallsalzlösung zum Überbrücken von Fehlstellen in einer nanoelektronischen Struktur, die elektrisch leitende oder halbleitende Nanodrähten und/oder Nanoröhrchen mit einem Durchmesser von kleiner 20 nm enthält.
  10. Nanoelektronische Struktur, enthaltend elektrisch leitende oder halbleitende Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen mit einem Durchmesser von kleiner 20 nm, in der an Fehlstellen der Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen Metall abgeschieden ist.
  11. Nanoelektronische Struktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Palladium ist.
  12. Verwendung einer nanoelektronischen Struktur nach Anspruch 10 oder 11 als Sensor zur Messung einer Zug-, Biegebelastung oder Druckspannung.
  13. Verfahren zur Messung einer Zug-, Biegebelastung oder Druckspannung mit folgenden Schritten: a.) Anordnen elektrisch leitender oder halbleitender Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen mit einem Durchmesser von kleiner 20 nm zwischen mindestens zwei Elektroden, b.) Messung der Leitfähigkeit der Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen, c.) Anlegen einer Zug-, Biegebelastung oder Druckspannung an die Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen, d.) Messung der Leitfähigkeit der Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen, Berechnung der Differenz zu der gemessen Leitfähigkeit in Schritt b), e.) Aufbringen einer Metallsalzlösung auf die Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen, f.) Anlegen einer Wechselspannung an die Elektroden, so dass sich an den an den durch die Zug-, Biegebelastung oder Druckspannung gebildeten Fehlstellen der Nanodrähte und/oder Nanoröhrchen elektrische Felder ausbilden und wenigstens an den Fehlstellen Metall abgeschieden wird, g.) Entfernen der Metallsalzlösung mit anschließendem Trocknen und wenigstens einmalige Wiederholung der Schritte b) bis f).
DE102006043386A 2006-09-11 2006-09-11 Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften einer nanoelektronischen Struktur und mit dem Verfahren hergestellte Struktur, sowie deren Verwendung Withdrawn DE102006043386A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043386A DE102006043386A1 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften einer nanoelektronischen Struktur und mit dem Verfahren hergestellte Struktur, sowie deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043386A DE102006043386A1 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften einer nanoelektronischen Struktur und mit dem Verfahren hergestellte Struktur, sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006043386A1 true DE102006043386A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39104789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043386A Withdrawn DE102006043386A1 (de) 2006-09-11 2006-09-11 Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften einer nanoelektronischen Struktur und mit dem Verfahren hergestellte Struktur, sowie deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006043386A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106904570A (zh) * 2017-03-07 2017-06-30 烟台南山学院 一种基于等离子激元效应电场辅助Ag纳米线自身形貌修复方法
CN108584865A (zh) * 2018-05-25 2018-09-28 湖北大学 一种基于超长氧化钼纳米线阵列排列的操控方法及其离子检测器的制作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030048619A1 (en) * 2001-06-15 2003-03-13 Kaler Eric W. Dielectrophoretic assembling of electrically functional microwires
US20050126913A1 (en) * 2003-02-27 2005-06-16 The Regents Of The University Of California Systems and methods for making and using nanoelectrodes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030048619A1 (en) * 2001-06-15 2003-03-13 Kaler Eric W. Dielectrophoretic assembling of electrically functional microwires
US20050126913A1 (en) * 2003-02-27 2005-06-16 The Regents Of The University Of California Systems and methods for making and using nanoelectrodes

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARAI,S.,et.al.:Ni-deposited multi-walled carbon nanotubes by electrodeposition.In:Carbon 42,(2004),S.641-644; *
AUSTIN,D.W.,et.al.:The electrodeposition of metal at metal/carbon nanotube junctions.In:Chemical Physics Letters 361, (2002),S.525-529; *
HASEGAWA,H.,et.al.:Fabrication of molecular nanowire using an electrochemical method.In:Thin Solid Films 438-439,S.352-355; *
Hasegawa,H.,et.al.:Multiple simultaneous fabrication of molecular nanowires using nanoscale electrocrystallization.In:Thin Solid Films 499,(2006), S.289-292; *
Subramanian,A.,et.al.:Assembly of Arrays of Individual Lateral Nanotube Emitters on Nanoelectrodes.In:Proceedings of 2005 5th IEEE Conference on Nanotechnology, 11-15 July, 2005, S.362-365; *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106904570A (zh) * 2017-03-07 2017-06-30 烟台南山学院 一种基于等离子激元效应电场辅助Ag纳米线自身形貌修复方法
CN108584865A (zh) * 2018-05-25 2018-09-28 湖北大学 一种基于超长氧化钼纳米线阵列排列的操控方法及其离子检测器的制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305138T2 (de) System mit nanoskaligen Leiter und Öffnung
EP2748107B1 (de) Verfahren zur herstellung und ausrichtung von nanowires und anwendungen eines solchen verfahrens
DE10217362B4 (de) Gezielte Abscheidung von Nanoröhren
DE102005038121B3 (de) Verfahren zur Integration funktioneller Nanostrukturen in mikro- und nanoelektrische Schaltkreise
DE102018128584A1 (de) Integration und Bonden von Mikrovorrichtungen in Systemsubstraten
DE102008060644A1 (de) Herstellung einer Graphennanovorrichtung
WO2018162681A1 (de) Anordnung und verfahren zum bereitstellen einer vielzahl von nanodrähten
EP1955364A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer mehrzahl regelmässig angeordneter nanoverbindungen auf einem substrat
EP3593102B1 (de) Messanordnung und verfahren zum messen von eigenschaften eines strömenden mediums
WO2005076679A2 (de) Verfahren zum anordnen einer leitungsstruktur auf einem substrat und substrat mit der leitungsstruktur
DE102006043386A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften einer nanoelektronischen Struktur und mit dem Verfahren hergestellte Struktur, sowie deren Verwendung
EP1960309B1 (de) Verfahren zur herstellung von nanostrukturen auf einem substrat
WO2006042519A1 (de) Verfahren zur herstellung von submikronstrukturen
DE102008060645A1 (de) Leiterplatte mit ausgerichteten Nanostrukturen
DE19852543B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Nanometer-Strukturen, insbesondere für Bauelemente der Nanoelektronik
EP2172416A1 (de) Nano-elektromechanische struktur und herstellungsverfahren dafür
DE102006048537A1 (de) Vorrichtung mit einer Vielzahl von auf der isolierenden Oberfläche eines Substrats aufgebrachten Elektrodenpaaren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE602004011523T2 (de) Verfahren zur herstellung von magnetfeld-detektionsbauelementen und entsprechende bauelemente
DE19619287C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Strukturen aus Nanoteilchen
EP3233718B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit nanodrähten strukturierten substrats, hergestelltes substrat und verwendung des substrats
EP1981117A1 (de) Verfahren zum erzeugen von elektrischem strom und einrichtung zum ausführen des verfahrens
DE102004052445A1 (de) Nanostrukturträger, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102011110924A1 (de) Elektrische Kontakte auf einer selbstorganisierten Schicht
DE10220628A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Nanoröhren und Nanoröhren-Abscheide-Vorrichtung
DE202023105704U1 (de) Filter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403