DE102006043081A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Startens einer Abgasnachbehandlungsanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Startens einer Abgasnachbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006043081A1
DE102006043081A1 DE102006043081A DE102006043081A DE102006043081A1 DE 102006043081 A1 DE102006043081 A1 DE 102006043081A1 DE 102006043081 A DE102006043081 A DE 102006043081A DE 102006043081 A DE102006043081 A DE 102006043081A DE 102006043081 A1 DE102006043081 A1 DE 102006043081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
generation system
unit
exhaust
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006043081A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Breuer
Ralf Wegst
Thorsten Raatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006043081A priority Critical patent/DE102006043081A1/de
Publication of DE102006043081A1 publication Critical patent/DE102006043081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2053By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2062Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/25Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an ammonia generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/28Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a plasma reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/30Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel reformer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/031Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung des Startens einer Abgasnachbehandlungsanlage einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasführung, in der in Strömungsrichtung des Abgases ein SCR-Katalysator vorgesehen ist, wobei ein Reduktionsmittel-Generierungssystem eine Multitron-Einheit, die aus einer NO¶x¶-Erzeugungseinheit, einer Gemischbildungskammer und einer Oxidationsreformierungseinheit (cPOx) besteht, sowie eine kombinierte NO¶x¶-Speicher/Ammoniak-Erzeugungseinheit im Standardgasweg des Reduktionsmittel-Generierungssystems aufweist und zur Reduktion von Stickoxiden vor dem SCR-Katalysator von dem Reduktionsmittel-Generierungssystem Ammoniak als Reduktionsmittel zugeführt wird, wobei der Multitron-Einheit über eine Luft-/Abgas-Zuführung und einer Kraftstoff-Zuführung Ausgangsstoffe zur Erzeugung des Ammoniaks zumindest zeitweise zugeführt werden, wobei zumindest zeitweise über mindestens ein Ventil ein Teil des Abgases aus der Abgasführung hinter der Brennkraftmaschine entnommen und dem Reduktionsmittel-Generierungssystem zugeführt wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine entsprechende Vorrichtung. DOLLAR A Vorrichtung und Verfahren ermöglichen eine schnelle Aufheizung des Reduktionsmittel-Generierungssystems mit seinen Komponenten, wodurch ein schneller Systemstart der Abgasnachbehandlungsanlage ermöglicht wird. Durch Nutzung des heißen Abgases als Wärmequelle kann ein zusätzlicher Kraftstoffverbrauch deutlich minimiert werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Verfahren zur Unterstützung des Startens einer Abgasnachbehandlungsanlage einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasführung, in der in Strömungsrichtung des Abgases ein SCR-Katalysator vorgesehen ist, wobei ein Reduktionsmittel-Generierungssystem eine Multitron-Einheit, die aus einer NOx-Erzeugungseinheit, einer Gemischbildungskammer und einer Oxidationsreformierungseinheit (cPOx) besteht, so wie eine kombinierte NOx-Speicher/Ammoniak-Erzeugungseinheit im Standardgasweg des Reduktionsmittel-Generierungssystems aufweist, und zur Reduktion von Stickoxiden vor dem SCR-Katalysator von dem Reduktionsmittel-Generierungssystem Ammoniak als Reduktionsmittel zugeführt wird, wobei der Multitron-Einheit über eine Luft-/Abgas-Zuführung und einer Kraftstoff-Zuführung Ausgangsstoffe zur Erzeugung des Ammoniaks zumindest zeitweise zugeführt werden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine entsprechende Vorrichtung.
  • Im Zusammenhang mit künftigen gesetzlichen Vorgaben bezüglich der Stickoxidemission von Kraftfahrzeugen ist eine entsprechende Abgasnachbehandlung erforderlich. Die selektive katalytische Reduktion (SCR) kann zur Verringerung der NOx-Emission (Entstickung) von Verbrennungsmotoren, insbesondere von Dieselmotoren, mit zeitlich überwiegend magerem, d.h. sauerstoffreichem Abgas eingesetzt werden. Hierbei wird dem Abgas eine definierte Menge eines selektiv wirkenden Reduktionsmittels zugegeben. Dies kann beispielsweise in Form von Ammoniak sein, welches direkt gasförmig zudosiert wird, oder auch aus einer Vorläufersubstanz in Form von Harnstoff oder aus einer Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) gewonnen wird. Derartige HWL-SCR-Systeme sind erstmalig im Nutzfahrzeugsegment eingesetzt worden.
  • In der DE 10139142 A1 ist ein Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine beschrieben, bei dem zur Verringerung der NOx-Emission ein SCR-Katalysator eingesetzt ist, der die im Abgas ent haltenen Stickoxide mit dem Reagenzmittel Ammoniak zu Stickstoff reduziert. Das Ammoniak wird in einem stromaufwärts vor dem SCR-Katalysator angeordneten Hydrolyse-Katalysator aus der Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) gewonnen. Der Hydrolyse-Katalysator setzt den in der HWL enthaltenen Harnstoff zu Ammoniak und Kohlendioxid um. In einem zweiten Schritt reduziert das Ammoniak die Stickoxide zu Stickstoff, wobei als Nebenprodukt Wasser erzeugt wird. Der genaue Ablauf ist in der Fachliteratur hinreichend beschrieben worden (vgl. WEISSWELLER in CIT (72), Seite 441–449, 2000). Die HWL wird in einem Reagenzmitteltank bereitgestellt.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass HWL beim Betrieb der Brennkraftmaschine verbraucht wird. Dabei liegt der Verbrauch bei ca. 4% des Kraftstoffverbrauchs. Die Versorgung mit Harnstoff-Wasser-Lösung müsste entsprechend großflächig, zum Beispiel an Tankstellen, sichergestellt sein. Ein weiterer Nachteil des Verfahrens liegt in dem notwendigen Betriebstemperaturbereich. Die Hydrolysereaktion zur Umsetzung von Wasser und Harnstoff am Hydrolysekatalysator zu Ammoniak findet erst im Bereich von 200°C bis 220°C statt. Diese Temperaturen im Abgas werden beispielsweise bei Dieselmotoren erst nach längerer Betriebsdauer erreicht. Aufgrund von Abscheidungen kann es bei Temperaturen unterhalb von 200°C zu Verstopfungen an der Dosiereinheit kommen, welche die Zufuhr der Harnstoff-Wasser-Lösung in den Abgastrakt zumindest behindern. Weiterhin kann eine Zudosierung der Harnstoff-Wasser-Lösung bei Temperaturen unter 200°C auf Grund der Bildung von Ablagerungen zur Hemmung der notwendigen katalytischen Eigenschaften am Hydrolysekatalysator oder am SCR-Katalysator führen.
  • In der DE 199 22 961 C2 ist eine Abgasreinigungsanlage zur Reinigung des Abgases einer Verbrennungsquelle, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors, wenigstens von darin enthaltenen Stickoxiden mit einem Ammoniakerzeugungskatalysator zur Erzeugung von Ammoniak unter Verwendung von Bestandteilen wenigstens eines Teils des von der Verbrennungsquelle emittierten Abgases während Ammoniakerzeugungs-Betriebsphasen und einem dem Ammoniakerzeugungskatalysator nachgeschalteten Stickoxidreduktionskatalysator zur Reduktion von im emittierten Abgas der Verbrennungsquelle enthaltenen Stickoxiden unter Verwendung des erzeugten Ammoniaks als Reduktionsmittel beschrieben. Dabei ist eine verbrennungsquellenexterne Stickoxid-Erzeugungseinheit zur Anreicherung des dem Ammoniakerzeugungskatalysator zugeführten Abgases mit von ihr erzeugtem Stickoxid während der Ammoniakerzeugungs-Betriebsphasen vorgesehen. Als Stickoxid-Erzeugungseinheit ist beispielsweise ein Plasmagenerator zur plasmatechnischen Oxidation von in einem zugeführten Gasstrom enthaltenem Stickstoff in Stickoxid vorgeschlagen. Der zur Ammoniaker zeugung benötigte Wasserstoff wird während der Ammoniakerzeugungs-Betriebsphasen durch den Betrieb der Verbrennungsquelle mit einem fetten, d.h. kraftstoffreichen Luftverhältnis erzeugt.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist der relativ hohe Kraftstoffverbrauch während der notwendigen Fettbetriebsphasen. Weiterhin ist ein hoher Energiebedarf zur motorexternen Bereitstellung des Stickoxids erforderlich, insbesondere, da Stickoxid während der möglichst kurzen Ammoniakerzeugungs-Betriebsphasen in hoher Konzentration hergestellt werden muss und der verbleibende Restsauerstoff zur Erzeugung von Ammoniak energieaufwendig entfernt werden muss. Wird der Wasserstoff über einen POx-Katalysator durch eine partielle Oxidations-Reformierung (POx) erzeugt, liegt ein weiterer Nachteil in der noch unzureichenden Dynamik der Wasserstoff-Erzeugung.
  • Ein plasmachemisches Verfahren zur Erzeugung einer wasserstoffreichen Gasmischung ist in der WO 01/14702 A1 beschrieben. Dabei wird in einem Lichtbogen eine fette Kraftstoff-Luft-Mischung, vorzugsweise unter POx-Bedingungen, behandelt.
  • Um das Mitführen eines weiteren Betriebsstoffes zu vermeiden, wurde inzwischen in einer noch unveröffentlichten Schrift der Anmelderin ein Plasmaverfahren zur On-Board-Generierung von Reduktionsmitteln vorgeschlagen. Dabei wird der zur Reduktion der Stickoxide notwendige Ammoniak aus ungiftigen Substanzen bedarfsgerecht im Fahrzeug hergestellt und anschließend dem SCR-Prozess zugeführt. Eine bezüglich des Kraftstoffverbrauchs akzeptable Lösung bietet dabei ein diskontinuierlich betriebenes Verfahren zur Ammoniakerzeugung, wie dies ebenfalls in dieser Schrift vorgeschlagen wird. Dieses Verfahren wird im Folgenden als RGS-Verfahren (Reductant Generating System) oder Reduktionsmittel generierendes System bezeichnet.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist es, dass insbesondere in der Startphase das Reduktionsmittel-Generierungssystem (RGS) eine ausreichend hohe Betriebstemperatur nur sehr langsam erreicht wird, bei der eine optimale Funktionsweise gewährleistet ist. Die bisherige Strategie sieht eine Brennerfunktionalität vor, die es ermöglicht, das System, insbesondere die katalytischen Komponenten bei ca. 650°C und die Ammoniak-Erzeugungseinheit bei ca. 250°C betriebsbereit zu stellen. Dafür ist eine Dieselkraftstoffverbrennung in einer Flamme, eventuell unterstützt durch eine katalytische Verbrennung innerhalb der katalytischen Komponenten zur Anhebung der Temperatur im Bereich des Plasmareaktors innerhalb der NOx-Erzeugungseinheit vorgesehen. Nachteilig ist der zusätzliche Energieaufwand bis zum Erreichen der Betriebsbereitschaft des Reduktionsmittel-Generierungssystems (RGS), woraus ein recht hoher Kraftstoffbedarf resultiert.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem einerseits das schnelle Erreichen einer optimalen Betriebstemperatur der RGS-Einheit ermöglicht und andererseits der dazu notwendige Energiebedarf minimiert wird. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, hierzu eine geeignete Vorrichtung bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 und bei der Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 11 gelöst.
  • Die das Verfahren betreffende Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass zumindest zeitweise über mindestens einem Ventil ein Teil des Abgases aus der Abgasführung hinter der Brennkraftmaschine entnommen und dem Reduktionsmittel-Generierungssystem zugeführt wird.
  • Die die Vorrichtung betreffende Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Abgasnachbehandlungsanlage mindestens ein Ventil aufweist, über das ein Teil des Abgases aus der Abgasführung hinter der Brennkraftmaschine dem Reduktionsmittel-Generierungssystem zuführbar ist.
  • Mit dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß der Erfindung kann erreicht werden, dass die im Abgasstrom aus der Brennkraftmaschine enthaltene Wärme in bestimmten Betriebsphasen und insbesondere für den Systemstart des Reduktionsmittel-Generierungssystems (RGS) zur Temperaturanhebung von RGS-Komponenten bzw. des gesamten Reduktionsmittel-Generierungssystems genutzt werden kann. Dadurch kann eine schnellere Aufheizung des Reduktionsmittel-Generierungssystems mit seinen Komponenten erreicht werden, wodurch ein schnellerer Systemstart der Abgasnachbehandlungsanlage ermöglicht wird. Dies ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine ausreichend hohe Stickoxid-Reduktion des Abgases insbesondere in der Startphase der Brennkraftmaschine. Durch Nutzung des heißen Abgases als Wärmequelle wird ein ansonsten zusätzlicher Kraftstoffverbrauch deutlich minimiert.
  • Wird dabei der Teil des Abgases aus der Abgasführung in einem RGS-Aufheizgasweg vor der Oxidationsreformierungseinheit des Reduktionsmittel-Generierungssystems eingeleitet, ergibt sich der Vorteil, dass insbesondere die schnelle Aufheizung der Oxidationsreformierungseinheit sowie die nachgeschaltete kombinierte NOx-Speicher/Ammoniak-Erzeugungseinheit innerhalb des Reduktionsmittel-Generierungssystems unterstützt wird, so dass eine vollständige Betriebsbereitschaft schnell erreicht werden kann. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass insbesondere die katalytische Komponente der Oxidationsreformierungseinheit sehr schnell erwärmt werden kann. Wenn diese eine ausreichend hohe Temperatur für erste Oxidationsreaktionen erreicht haben, kann mittels einer abgestimmten Kraftstoff-Einspritzung und der Umsetzung im Katalysator die Temperatur deutlich gesteigert und über die dadurch mögliche Katbrennerfunktionalität das Gesamtsystem auf Betriebstemperatur gebracht werden.
  • Wird der Teil des Abgases aus der Abgasführung in einem RGS-Aufheizgasweg vor der Multitron-Einheit des Reduktionsmittel-Generierungssystems eingeleitet, kann auch erreicht werden, dass die Multitron-Einheit zusätzlich aufgeheizt wird, so dass diese ebenfalls zügig auf ihre erforderliche Betriebstemperatur gebracht werden kann. Dies kann vorteilhafterweise mit einer entsprechenden Ausführungsform für die Vorrichtung geschehen, bei der das Reduktionsmittel-Generierungssystem ein Ventil aufweist, über das mittels eines Verbindungsstückes ein Teil des Abgases aus der Abgasführung hinter der Brennkraftmaschine in Strömungsrichtung des Standardgasweges des Reduktionsmittel-Generierungssystem vor der Multitron-Einheit oder vor der Oxidationsreformierungseinheit einleitbar ist.
  • In den Verfahrensvarianten ist vorgesehen, dass die Einleitung eines Teils des Abgases aus der Abgasführung mittels ein oder mehrere 2/2-Ventile oder mittels einem 3/2- oder 3/3-Ventil durchgeführt wird. Damit können unterschiedliche Aufheizkonzepte mit unterschiedlicher Funktionalität verfolgt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Einleitung eines Teils des Abgases aus der Abgasführung nach Erreichen einer optimalen Betriebstemperatur der Komponenten des Reduktionsmittel-Generierungssystems bzw. des gesamten Reduktionsmittel-Generierungssystems gestoppt wird. Damit kann erreicht werden, dass die Komponenten des Reduktionsmittel-Generierungssystems nicht überhitzt werden. Vorteilhafterweise ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass das Reduktionsmittel-Generierungssystem ein oder mehrere Temperatursensoren aufweist, dessen Signale zur Steuerung des Prozesses verwendet werden.
  • Dabei kann nach Beendigung der Einleitung des Abgases aus der Abgasführung in das Reduktionsmittel-Generierungssystem eine zur Aufheizung abgestimmte Menge an Kraftstoff über die Kraftstoff-Zuführung in die Multitron-Einheit eingespritzt werden. Dieser wird dann in den katalytischen Komponenten innerhalb der Oxidationsreformierungseinheit oxidiert. Die entstehende Wärme erhitzt dann die Oxidationsreformierungseinheit weiter auf, bis die Einheit die für einen Pulsbetrieb nötige Betriebstemperatur aufweist. Zusätzlich heizt sich durch diese Maßnahme die stromabwärts innerhalb des Reduktionsmittel-Generierungssystems befindliche Ammoniak-Erzeugereinheit auf die erforderliche Betriebstemperatur auf.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verfahren mit zuvor beschriebenen Verfahrensvarianten beim Kaltstart und/oder beim Wiederstarten der Abgasnachbehandlungsanlage durchgeführt wird, wodurch ein energetisch sinnvoller und kostengünstiger Systemstart des Reduktionsmittel-Generierungssystems infolge reduziertem Kraftstoffverbrauchs ermöglicht wird.
  • Zusätzlich kann in einer Verfahrensvariante innerhalb der Kaltstart- und/oder der Wiederstartphasen in der Multitron-Einheit zusätzlich mittels in der Multitron-Einheit enthaltener Zündvorrichtungen ein Kraftstoff/Luftgemisch gezündet werden, wodurch eine zusätzliche Wärmequelle zur schnellen Aufheizung des Reduktionsmittel-Generierungssystems zur Verfügung steht.
  • Wird das Verfahren bei Dieselmotoren oder bei Magermotoren angewendet, die ein Reduktionsmittel-Generierungssystem aufweisen, kann damit die Stickoxid-Belastung insbesondere beim Kaltstart deutlich reduziert werden, was insbesondere bei Dieselmotoren von Bedeutung ist. Aber auch bei anderen Magermotoren, die mit Normal- oder Superkraftstoff betrieben werden, kann das Verfahren in Verbindung mit dem Reduktionsmittel-Generierungssystem Vorteile bei der Minimierung der Schadstoffe bei gleichzeitig reduziertem Kraftstoffverbrauch bieten.
  • Eine besonders einfache und kostengünstige Ausführungsform sieht dabei vor, dass das Ventil als 2/2-Ventil ausgeführt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Reduktionsmittel-Generierungssystem ein Mehrwege-Ventil zwischen der Oxidationsreformierungseinheit so wie der kombinierten NOx-Speicher/Ammoniak-Erzeugungseinheit auf, wobei das Mehrwege-Ventil zusätzlich über ein Verbindungsstück mit der Abgasführung hinter der Brennkraftmaschine verbunden ist. Mit dieser Anordnung kann erreicht werden, dass zwischen unterschiedlichen Gaswegen innerhalb des Reduktionsmittel-Generierungssystem gewählt und somit der Gasweg der jeweiligen Betriebsphase der Brennkraftmaschine angepasst werden kann.
  • Ist das Mehrwege-Ventil an diesem Einbauort als 3/2-Ventil oder als zwei 2/2-Ventile ausgeführt, kann zwischen dem Standardgasweg für den normalen Gasfluss innerhalb des Reduktionsmittel-Generierungssystems während der normalen Betriebsphase und einem RGS-Aufheizweg während der Kaltstart- oder Wiederstartphasen gewählt werden, wobei der RGS-Aufheizweg die Einleitung eines Teils des Abgasstromes in das Reduktionsmittel-Generierungssystem erlaubt.
  • Der Vorteil der zwei 2/2-Ventile gegenüber einem 3/2-Ventil ist, falls diese direkt hinter der Oxidationsreformierungseinheit vor einem dann notwendigen T-Stück bzw. direkt in der Zuleitung vor dem Abgasvollstrom hinter dem T-Stück eingesetzt sind, dass neben einer Abschaltung des Gasstromes für das gesamte Reduktionsmittel-Generierungssystem über ein Abschalten der Gasversorgung direkt an einem Verdichter, Kompressor oder Gebläse eine Abschaltung durch Schließen des ersten 2/2-Ventils im Gasstrom hinter der Oxidationsreformierungseinheit ermöglicht wird. Die reine Funktionalität des Reduktionsmittel-Generierungssystems und die vorgestellte Startstrategie kann auch vereinfacht mit einem 2/2-Ventil realisiert werden, wobei dieses dann direkt in der Zuleitung vor dem Abgasstrom hinter dem T-Stück eingesetzt ist. Dieses setzt aber voraus, dass der Luftpfad des Reduktionsmittel-Generierungssystems z.B. durch den Luftverdichter verschlossen ist.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform ist das Mehrwege-Ventil als 3/3-Ventil oder als drei 2/2-Ventile ausgeführt. Dadurch wird ein zusätzlicher Gasströmungsweg ermöglicht. Diese Funktion kann durch die drei 2/2-Ventile erreicht werden, wenn diese in den Gaswegen um ein dann einzusetzendes T-Stück eingesetzt sind.
  • So sind dabei bevorzugt mit dem Mehrwege-Ventil innerhalb des Reduktionsmittel-Generierungssystems Betriebsarten mit dem Standardgasweg, mit dem RGS-Aufheizweg oder mit einem DPF-Regenerationsgasweg auswählbar, wobei die erste Stellung des Mehrwege-Ventils der Standardgasweg, mit der zweiten Stellung der DPF-Regenerationsweg und mit der dritten Stellung der RGS-Aufheizweg gewählt werden kann.
  • Dabei kann in der Betriebsart „DPF-Regeneration" (2. Ventilstellung) zur Regeneration eines Dieselpartikelfilters (DPF) NO2, welches in der Multitron-Einheit erzeugt wird, in die Abgasführung vor dem Dieselpartikelfilter bzw. ggf. vor einem Diesel-Oxidationskatalysator (DOC) eingeleitet werden, wobei über den so genannten CRT-Effekt (Oxidation von Ruß mittels NO2) erreicht werden kann, dass der Dieselpartikelfilter regeneriert und damit der Ruß wieder abgebaut werden kann. Eine Regeneration des Dieselpartikelfilters kann auch mittels H2/CO erfolgen, welches aus dem Reduktionsmittel-Generierungssystem innerhalb einer verlängerten Fettphase innerhalb der Multitron-Einheit generiert wird. Das H2/CO setzt bei der Oxidation am Diesel-Oxidationskatalysator (DOC) bzw. beschichteten Dieselpartikelfilter (DPF) Wärme frei, welche die Temperatur bis zur Russzündtemperatur anhebt.
  • In der Betriebsart „RGS-Aufheizung" wird insbesondere während der Kaltstart- oder Wiederstartphase ein Teil des Gasstromes aus dem Abgas direkt in die kombinierte NOx-Speicher/Ammoniak-Erzeugungseinheit geleitet, wodurch insbesondere die Ammoniak-Erzeugereinheit bis zur Erreichung einer ausreichend hohen Temperatur für die NOx-Speicherfähigkeit erwärmt werden kann. Dabei ist es in dieser Phase nicht notwendig, die komplette thermische Masse in diesem Bereich auf Betriebstemperatur zu bringen. Durch die konvektive Aufheizung wird insbesondere ein Kraftstoffmehrverbrauch vermieden. Ist eine ausreichend hohe Temperatur für die vollständige NOx-Speicherung innerhalb der Ammoniak-Erzeugungseinheit erreicht, kann die NOx-Erzeugungseinheit betrieben werden, da das im Lichtbogenplasma erzeugte NOx jetzt ausreichend gespeichert werden kann, ohne dass im System ein NOx-Schlupf auftritt. Die dabei im Plasma erzeugte Wärme bedeutet keinen zusätzlichen Energie- und damit Kraftstoffverbrauch für die Systembetrachtung des Reduktionsmittel-Generierungssystems, da das angebotene Stickoxid vollständig für die Ammoniak-Erzeugung eingesetzt werden kann. Während des Plasmabetriebs wird die Oxidationsreformierungseinheit aufgeheizt und die Ammoniak-Erzeugungseinheit kann auf Betriebstemperatur gehalten werden.
  • Durch das Durchleiten eines Teils des Abgasvollstromes kann als weiterer Vorteil anteilig bis vollständig der darin vorhandene NOx-Massenstrom in der Ammoniak-Erzeugungseinheit des Reduktionsmittel-Generierungssystems gespeichert und zur Umsetzung zu Ammoniak genutzt werden. Geht man beispielsweise von einem 10%igen Anteil das Abgasmassenstroms durch das Reduktionsmittel-Generierungssystem zur Aufheizung der Ammoniak-Erzeugungseinheit aus, so kann damit eine bis 20%ige Verminderung der Stickoxide im Abgas bzgl. des Betriebspunktes erreicht werden. Dies ergibt sich, da durch den 10%igen Abgasmassenstrom dieser NOx-Massenstrom aus dem Vollstrom in der Ammoniak-Erzeugungseinheit des Reduktionsmittel-Generierungssystems zu Ammoniak reduziert werden kann, was anschließend nach der Eindosierung in den Abgasvollstrom wiederum 10% des NOx-Massenstroms im Abgas im SCR-Katalysator reduzieren kann.
  • In bevorzugter Ausführungsform weist die Abgasnachbehandlungsanlage eine Steuereinheit auf, mit der die Ventile umschaltbar sind, wobei die Steuereinheit eingangsseitig mit mindestens einem Temperatursensor innerhalb des Reduktionsmittel-Generierungssystems bzw. einer Komponenten des Reduktionsmittel-Generierungssystems verbunden ist. Damit kann einerseits eine Überwachung der Temperatur im Reduktionsmittel-Generierungssystem und andererseits eine Regelung erfolgen, bei der die Einleitung eines Teils des Abgases gestoppt wird, wenn die Komponenten des Reduktionsmittel-Generierungssystems ihre erforderlichen Betriebstemperaturen erreicht haben. Temperaturüberschreitungen können damit vermieden werden.
  • Ist die Steuereinheit in dem Reduktionsmittel-Generierungssystem integriert oder Bestandteil einer übergeordneten Motorsteuerung, können auch komplexe Steuer- und Regelaufgaben innerhalb der Abgasnachbehandlungsanlage realisiert werden, wobei auch Signale von zusätzlichen Sensoren in der Steuereinheit verarbeitet werden können.
  • Ergänzend zu dem bisher beschriebenen System kann im Standardgasweg innerhalb des Reduktionsmittel-Generierungssystems vor oder in der kombinierten NOx-Speicher/Ammoniak-Erzeugungseinheit integriert ein Partikelfilter angeordnet sein, der es ermöglicht, einen partikelhaltigen Teilstrom aus dem Vollstrom des Abgases eines Dieselmotors, falls die Ausleitung des Teilstroms vor einem Dieselpartikelfilter (DPF) erfolgt, zu filtern. Eine Reinigung bzw. Regeneration des Partikelfilters innerhalb des Reduktionsmittel-Generierungssystems kann problemlos erreicht werden, da an dieser Stelle während Fettphasen beim Betrieb der Oxidationsreformierungseinheit ausreichend hohe Temperaturen (> 600°C) erreicht werden, die für die Regeneration mit Sauerstoff in sich anschließenden Magerphasen ausreichend sind. Daneben wird eine kontinuierliche Regeneration über NO2 über den CRT-Effekt erreicht, da das im Plasmatron in der Magerphase erzeugte NO in der nachfolgenden Oxidationsreformierungseinheit im Magerbetrieb zu NO2 umgesetzt wird und dieses für den CRT-Effekt zur Verfügung steht. Dieser Partikelfilter filtert dabei ebenso die Partikel, die sich beim Einsatz eines Brenners als zusätzliche Heizmaßnahme im Bereich der Multitron-Einheit des Reduktionsmittel-Generierungssystems bilden würden.
  • Die zuvor beschriebenen Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind insbesondere beim Einsatz bei Dieselmotoren oder anderen Magermotoren vorteilhaft, wenn diese ein Reduktionsmittel-Generierungssystem aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Abgasnachbehandlungsanlage einer Brennkraftmaschine mit einem Reduktionsmittel-Generierungssystem,
  • 2 eine schematische Darstellung der Abgasnachbehandlungsanlage mit einem Reduktionsmittel-Generierungssystem in alternativer Ausgestaltung und
  • 3 eine schematische Darstellung der Abgasnachbehandlungsanlage mit einer weiteren Ausführungsvariante für das Reduktionsmittel-Generierungssystem.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch das technische Umfeld am Beispiel eines Dieselmotors, in dem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden kann.
  • Dargestellt ist eine Abgasnachbehandlungsanlage 1 für eine Brennkraftmaschine 10, deren Abgase über eine Abgasführung 20 geführt werden, wobei in Strömungsrichtung des Abgases ein Diesel-Oxidationskatalysator 30 (DOC), ein Dieselpartikelfilter 40 (DPF) und ein nachgeschalteter SCR-Katalysator 50 vorgesehen sind. Zur Reduktion von Stickoxiden ist vor dem SCR-Katalysator 50 von einem Reduktionsmittel-Generierungssystem 60 Ammoniak als Reduktionsmittel zuführbar. SCR-Katalysatoren 50 arbeiten dabei nach dem Prinzip der selektiven katalytischen Reduktion, bei dem mittels des Reduktionsmittels Ammoniak in sauerstoffhaltigen Abgasen Stickoxide zu Stickstoff und Wasser reduziert werden.
  • Das Reduktionsmittel-Generierungssystem 60 weist eine Multitron-Einheit (61), die aus einer NOx-Erzeugungseinheit, einer Gemischbildungskammer und einer Oxidationsreformierungseinheit (62) (POx) besteht, so wie eine kombinierte NOx-Speicher/Ammoniak-Erzeugungseinheit 63 (AGC-Einheit) in einem Standardgasweg 66 des Reduktionsmittel-Generierungssystems 60 auf.
  • Der Multitron-Einheit 61 sind über eine Luft-/Abgas-Zuführung 70 und einer Kraftstoff-Zuführung 80 Ausgangsstoffe zur Erzeugung des Ammoniaks zumindest zeitweise zuführbar. Das Ammoniak wird aus Luft, Abgas oder einem Gemisch aus Luft und Abgas sowie im gezeigten Beispiel aus Dieselkraftstoff erzeugt. Hierzu sind eine Wasserstoff-Erzeugungseinheit und eine Stickoxid-Erzeugungseinheit vorgesehen. Im gezeigten Beispiel ist die Stickstoff-Erzeugungseinheit als Plasmareaktor in der Multitron-Einheit 61 ausgebildet. In der Wasserstoff-Erzeugungseinheit wird aus den Kohlenwasserstoffen des Kraftstoffs Wasserstoff und Kohlenmonoxid mittels einer Oxidationsreformierungsreaktion erzeugt. Die erforderliche Gemischbildungskammer ist in diesem Beispiel zusammen mit der Stickoxid-Erzeugungseinheit in einer gemeinsamen Multitron-Einheit 61 integriert, wobei die zugehörige cPOx-Stufe, die Oxidationsreformierungseinheit 62, separat aufgeführt ist.
  • Die Erzeugung von Ammoniak erfolgt innerhalb des Reduktionsmittel-Generierungssystems 60, in dem Stickstoffmonoxid NO in einer Magerphase (λ > 1) in einem Plasma innerhalb der Multitron-Einheit 61 aus Luft erzeugt wird. Diese Stickoxide durchströmen die sich anschließende Oxidationsreformierungseinheit 62 (POx) und werden anschließend im gezeigten Beispiel einer kombinierten NOx-Speicher/Ammoniak-Erzeugungseinheit 63 zugeführt und gespeichert. In einer sich an die Magerphase anschließenden zweiten Betriebsphase, der Fettphase (0,33 < λ < 1), wird im Bereich der Multitron-Einheit 61 in einer Verdampfungs- und Gemischbildungszone flüssiger Kraftstoff eindosiert und in der Oxidationsreformierungseinheit 62 (POx) zu einem Wasserstoff- und Kohlenmonoxid-haltigen Gasgemisch umgesetzt, welches anschließend im Bereich der NOx-Speicher/Ammoniak-Erzeugungseinheit 63 die zuvor eingespeicherten Stickoxide zu Ammoniak umsetzt. Dieses erzeugte gasförmige Ammoniak wird dann in den Abgasstrom der Abgasführung 20 vor dem SCR-Katalysator 50 zudosiert.
  • Da der SCR-Katalysator 50 eine Ammoniak-Speicherfähigkeit besitzt, ist es möglich, auch über ein diskontinuierliches Verfahren zur Ammoniakerzeugung kontinuierlich die Reduktion der Stickoxide mittels des SCR-Prozesses im Abgasstrom zu erreichen. Dabei setzen im Temperaturbereich zwischen 150°C und 450°C Katalysatoren aus beispielsweise Titandioxid (TiO2) und Vanadium-Pentoxid (V2O5) die Stickoxide mit dem erzeugten Ammoniak mit hoher Rate um.
  • Um in der Startphase eine schnelle Aufheizung der Komponenten des Reduktionsmittel-Generierungssystems 60 zu erreichen, weist erfindungsgemäß die Abgasnachbehandlungsanlage 1 mindestens ein Ventil auf, über das ein Teil des Abgases aus der Abgasführung 20 hinter der Brennkraftmaschine 10 dem Reduktionsmittel-Generierungssystem 60 zumindest zeitweise zuführbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Abgasnachbehandlungsanlage 1 innerhalb des Reduktionsmittel-Generierungssystems 60 ein Ventil 65 auf, über das mittels eines Verbindungsstückes ein Teil des Abgases aus der Abgasführung 20 hinter der Brennkraftmaschine 10 in Strömungsrichtung des Standardgasweges 66 des Reduktionsmittel-Generierungssystem 60 vor der Oxidationsreformierungseinheit 62 einleitbar ist. Im gezeigten Beispiel ist das Ventil 65 als 2/2-Ventil ausgeführt, welches in der Startphase geöffnet betrieben wird.
  • Mit dieser Startstrategie wird eine schnelle Betriebsbereitschaft des Reduktionsmittel-Generierungssystems 60, insbesondere von der Oxidationsreformierungseinheit 62 und der NOx-Speicher/Ammoniak-Erzeugungseinheit 63 erreicht, sodass bereits sehr früh eine hohe Ammoniak-Erzeugungsrate erzielt wird.
  • Nach dem Erreichen der entsprechenden optimalen Temperatur (> 200°C) wird in einer Verfahrensvariante das Ventil 65 geschlossen und eine zur Aufheizung abgestimmte Menge an Dieselkraftstoff über die Kraftstoff-Zuführung 80 in die Multitron-Einheit 61 eingespritzt. Dieser wird in der Oxidationsreformierungseinheit 62 oxidiert und erwärmt diese weiter auf, bis die Einheit die für den Pulsbetrieb nötige Temperatur erreicht hat. Zusätzlich heizt sich die stromabwärts innerhalb des Reduktionsmittel-Generierungssystems 60 befindliche kombinierte NOx-Speicher/Ammoniak-Erzeugungseinheit 63 ebenfalls auf die erforderliche Betriebstemperatur auf.
  • Angesteuert wird das Ventil 65 von einer Steuereinheit 90, die eingangsseitig mit mindestens einem Temperatursensor innerhalb des Reduktionsmittel-Generierungssystems 60 bzw. einer Komponenten des Reduktionsmittel-Generierungssystems 60 verbunden ist. Die Steuereinheit 90 kann in dem Reduktionsmittel-Generierungssystem 60 integriert sein oder ist Bestandteil einer übergeordneten Motorsteuerung.
  • 2 zeigt eine Ausführungsvariante der in 1 gezeigten Anordnung. Abweichend zu 1 erfolgt in 2 die Einleitung eines Teils des Abgases aus der Abgasführung 20 über dem Ventil 65 vor der Multitron-Einheit 61.
  • Die in der 1 und in der 2 gezeigten Varianten ermöglichen über das geöffnete Ventil 65 einen RGS-Aufheizgasweg 67, der zum Schnellstart des Reduktionsmittel-Generierungssystems 60 genutzt werden kann.
  • In 3 ist eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, bei der das Reduktionsmittel-Generierungssystem 60 ein Mehrwege-Ventil 64 zwischen der Oxidationsrefor mierungseinheit 62 so wie der kombinierten NOx-Speicher/Ammoniak-Erzeugungseinheit 63 aufweist, wobei das Mehrwege-Ventil 64 zusätzlich über ein Verbindungsstück mit der Abgasführung 20 hinter der Brennkraftmaschine 10 verbunden ist. Das Mehrwege-Ventil 64 kann als 3/2-Ventil oder als zwei 2/2-Ventile ausgeführt sein, womit in zwei Arbeitsstellungen zwischen dem Standardgasweg 66 und dem RGS-Aufheizweg 67 gewählt werden kann.
  • In der in 3 dargestellten Variante ist das Mehrwege-Ventil 64 als 3/3-Ventil oder als drei 2/2-Ventile ausgeführt. Dadurch wird innerhalb des Reduktionsmittel-Generierungssystems 60 ein Umschalten zwischen den Betriebsarten mit dem Standardgasweg 66, mit dem RGS-Aufheizweg 67 oder mit einem DPF-Regenerationsgasweg 68 ermöglicht. Der RGS-Aufheizweg 67 ermöglicht dabei eine effektive Aufheizung der kombinierten NOx-Speicher/Ammoniak-Erzeugungseinheit 63. Die Betriebsart mit dem DPF-Regenerationsgasweg 68 ermöglicht hingegen auch den Einsatz des Reduktionsmittel-Generierungssystems 60 zur Regeneration des Dieselpartikelfilters 40.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann die Ventilstellung des Mehrwege-Ventils 64 bzw. der als 2/2-Ventile ausgebildeten Einzelventile mittels der Steuereinheit 90 entsprechend den Betriebsphasen der Brennkraftmaschine 10 eingestellt bzw. angepasst werden. Ist die Steuereinheit 90 mit weiteren Sensoren und/oder Steuereinheiten der Abgasnachbehandlungsanlage 1 bzw. einer übergeordneten Motorsteuerung verbunden, können damit auch komplexe Vorgänge innerhalb der Abgasnachbehandlungsanlage 1 ausgeführt werden.
  • Wie in 3 als Option gezeigt ist, kann im Standardgasweg 66 innerhalb des Reduktionsmittel-Generierungssystems 60 vor oder in der kombinierten NOx-Speicher/Ammoniak-Erzeugungseinheit 63 integriert ein Partikelfilter 69 angeordnet sein. Dieser ermöglicht es, einen partikelhaltigen Teilstrom des Abgases aus der Abgasführung 20, falls dieser vor dem Dieselpartikelfilter 40 ausgeleitet wird, zu filtern.
  • Die zuvor beschriebenen Verfahrensvarianten werden mit den beschriebenen Vorrichtungsausführungen insbesondere beim Kaltstart und/oder beim Wiederstarten der Abgasnachbehandlungsanlage 1 durchgeführt. Unterstützend kann innerhalb der Kaltstart- und/oder den Wiederstartphasen in Multitron-Einheit 61 zusätzlich mittels in der Multitron-Einheit 61 enthaltener Zündvorrichtungen ein Kraftstoff/Luftgemisch gezündet werden. Weiterhin kann auch mittels der Oxidationsreformierungseinheit 62 eine katalytische Reaktion eingeleitet werden, deren exotherme Energiebilanz eine weitere Wärmequelle darstellt.
  • Insgesamt kann mit den Verfahrensvarianten und den beschriebenen Vorrichtungsausführungen eine schnelle Aufheizung des Reduktionsmittel-Generierungssystems 60 mit seinen Komponenten erreicht werden, wodurch ein schneller Systemstart der Abgasnachbehandlungsanlage 1 ermöglicht wird. Durch Nutzung des heißen Abgases als Wärmequelle wird ein ansonsten zusätzlicher Kraftstoffverbrauch deutlich minimiert.
  • Grundsätzlich können die Vorrichtung und das Verfahren bei allen Kraftfahrzeugen mit Diesel- oder anderen Magermotoren, die mit anderen Treibstoffen betrieben werden, eingesetzt werden, bei denen ein Reduktionsmittel-Generierungssystem 60 zum Einsatz kommt.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Unterstützung des Startens einer Abgasnachbehandlungsanlage (1) einer Brennkraftmaschine (10) mit einer Abgasführung (20), in der in Strömungsrichtung des Abgases ein SCR-Katalysator (50) vorgesehen ist, wobei ein Reduktionsmittel-Generierungssystem (60) eine Multitron-Einheit (61), die aus einer NOx-Erzeugungseinheit, einer Gemischbildungskammer und einer Oxidationsreformierungseinheit (62) (cPOx) besteht, so wie eine kombinierte NOx-Speicher/Ammoniak-Erzeugungseinheit (63) im Standardgasweg (66) des Reduktionsmittel-Generierungssystems (60) aufweist, und zur Reduktion von Stickoxiden vor dem SCR-Katalysator (50) von dem Reduktionsmittel-Generierungssystem (60) Ammoniak als Reduktionsmittel zugeführt wird, wobei der Multitron-Einheit (61) über eine Luft-/Abgas-Zuführung (70) und einer Kraftstoff-Zuführung (80) Ausgangsstoffe zur Erzeugung des Ammoniaks zumindest zeitweise zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zeitweise über mindestens einem Ventil (64, 65) ein Teil des Abgases aus der Abgasführung (20) hinter der Brennkraftmaschine (10) entnommen und dem Reduktionsmittel-Generierungssystem (60) zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Abgases aus der Abgasführung (20) in einem RGS-Aufheizgasweg (67) vor der Oxidationsreformierungseinheit (62) des Reduktionsmittel-Generierungssystems (60) eingeleitet wird.
  3. Vorfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Abgases aus der Abgasführung (20) in einem RGS-Aufheizgasweg (67) vor der Multitron-Einheit (61) des Reduktionsmittel-Generierungssystems (60) eingeleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitung eines Teils des Abgases aus der Abgasführung (20) mittels ein oder mehrere 2/2-Ventile oder mittels einem 3/2- oder 3/3-Ventil durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitung eines Teils des Abgases aus der Abgasführung (20) nach Erreichen einer optimalen Betriebstemperatur der Komponenten des Reduktionsmittel-Generierungssystems (60) bzw. des gesamten Reduktionsmittel-Generierungssystems (60) gestoppt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung der Einleitung des Abgases aus der Abgasführung (20) in das Reduktionsmittel-Generierungssystem (60) eine zur Aufheizung abgestimmte Menge an Kraftstoff über die Kraftstoff-Zuführung (80) in die Multitron-Einheit (61) eingespritzt wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren beim Kaltstart und/oder beim Wiederstarten der Abgasnachbehandlungsanlage (1) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Kaltstart- und/oder der Wiederstartphasen in der Multitron-Einheit (61) zusätzlich mittels in der Multitron-Einheit (61) enthaltener Zündvorrichtungen ein Kraftstoff/Luftgemisch gezündet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Oxidationsreformierungseinheit (62) (cPOx) eine katalytische Reaktion eingeleitet wird.
  10. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei Dieselmotoren oder bei Magermotoren angewendet wird, die ein Reduktionsmittel-Generierungssystem (60) aufweisen.
  11. Vorrichtung zur Unterstützung des Startens einer Abgasnachbehandlungsanlage (1) einer Brennkraftmaschine (10) mit einer Abgasführung (20), in die in Strömungsrichtung des Abgases ein SCR-Katalysator (50) vorgesehen ist, wobei das Reduktionsmittel-Generierungssystem (60) eine Multitron-Einheit (61), die aus einer NOx-Erzeugungseinheit, einer Gemischbildungskammer und einer Oxidationsreformierungseinheit (62) (cPOx) besteht, so wie eine kombinierte NOx-Speicher/Ammoniak-Erzeugungseinheit (63) im Standardgasweg (66) des Reduktionsmittel-Generierungssystems (60) aufweist, und zur Reduktion von Stickoxiden vor dem SCR-Katalysator (50) von dem Reduktionsmittel- Generierungssystem (60) Ammoniak als Reduktionsmittel zuführbar ist, wobei der Multitron-Einheit (61) über eine Luft-/Abgas-Zuführung (70) und einer Kraftstoff-Zuführung (80) Ausgangsstoffe zur Erzeugung des Ammoniaks zumindest zeitweise zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasnachbehandlungsanlage (1) mindestens ein Ventil (64, 65) aufweist, über das ein Teil des Abgases aus der Abgasführung (20) hinter der Brennkraftmaschine (10) dem Reduktionsmittel-Generierungssystem (60) zuführbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel-Generierungssystem (60) ein Ventil (65) aufweist, über das mittels eines Verbindungsstückes ein Teil des Abgases aus der Abgasführung (20) hinter der Brennkraftmaschine (10) in Strömungsrichtung des Standardgasweges (66) des Reduktionsmittel-Generierungssystem (60) vor der Multitron-Einheit (61) oder vor der Oxidationsreformierungseinheit (62) einleitbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (65) als 2/2-Ventil ausgeführt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel-Generierungssystem (60) ein Mehrwege-Ventil (64) zwischen der Oxidationsreformierungseinheit (62) so wie der kombinierten NOx-Speicher/Ammoniak-Erzeugungseinheit (63) aufweist, wobei das Mehrwege-Ventil (64) zusätzlich über ein Verbindungsstück mit der Abgasführung (20) hinter der Brennkraftmaschine (10) verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwege-Ventil (64) als 3/2-Ventil oder als zwei 2/2-Ventile ausgeführt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwege-Ventil (64) als 3/3-Ventil oder als drei 2/2-Ventile ausgeführt ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Mehrwege-Ventil (64) innerhalb des Reduktionsmittel-Generierungssystems (60) Betriebsarten mit dem Standardgasweg (66), mit einem RGS-Aufheizweg (67) oder mit einem DPF-Regenerationsgasweg (68) auswählbar sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasnachbehandlungsanlage eine Steuereinheit (90) aufweist, mit der die Ventile (64, 65) umschaltbar sind, wobei die Steuereinheit (90) eingangsseitig mit mindestens einem Temperatursensor innerhalb des Reduktionsmittel-Generierungssystems (60) bzw. einer Komponenten des Reduktionsmittel-Generierungssystems (60) verbunden ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (90) in dem Reduktionsmittel-Generierungssystem (60) integriert ist oder Bestandteil einer übergeordneten Motorsteuerung ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Standardgasweg (66) innerhalb des Reduktionsmittel-Generierungssystem (60) vor oder in der kombinierten NOx-Speicher/Ammoniak-Erzeugungseinheit (63) integriert ein Partikelfilter (69) angeordnet ist.
  21. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung bei Dieselmotoren oder Magermotoren eingesetzt ist, die ein Reduktionsmittel-Generierungssystem (60) aufweisen.
DE102006043081A 2005-11-14 2006-09-14 Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Startens einer Abgasnachbehandlungsanlage Withdrawn DE102006043081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043081A DE102006043081A1 (de) 2005-11-14 2006-09-14 Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Startens einer Abgasnachbehandlungsanlage

Applications Claiming Priority (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054129.1 2005-11-14
DE102005054129 2005-11-14
DE102005062556 2005-12-27
DE102005062556.8 2005-12-27
DE102006018955 2006-04-24
DE102006018955.8 2006-04-24
DE102006020693.2 2006-05-04
DE102006020693 2006-05-04
DE102006021490 2006-05-09
DE102006021490.0 2006-05-09
DE102006021987.2 2006-05-11
DE102006021987 2006-05-11
DE102006022385 2006-05-12
DE102006022385.3 2006-05-12
DE102006022992.4 2006-05-17
DE102006022992 2006-05-17
DE102006023338 2006-05-18
DE102006023338.7 2006-05-18
DE102006043081A DE102006043081A1 (de) 2005-11-14 2006-09-14 Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Startens einer Abgasnachbehandlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006043081A1 true DE102006043081A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=38108979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043081A Withdrawn DE102006043081A1 (de) 2005-11-14 2006-09-14 Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Startens einer Abgasnachbehandlungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006043081A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009017597A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Caterpillar Inc. Exhaust treatment system with no2 control
DE102017125345A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Baumot Ag Verfahren zum Betrieb eines Abgasreinigungssystems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009017597A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Caterpillar Inc. Exhaust treatment system with no2 control
US7799289B2 (en) 2007-07-31 2010-09-21 Caterpillar Inc Exhaust treatment system with NO2 control
DE102017125345A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Baumot Ag Verfahren zum Betrieb eines Abgasreinigungssystems
DE102017125345B4 (de) * 2017-10-27 2020-12-03 Baumot Ag Verfahren zum Betrieb eines Abgasreinigungssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1395351B1 (de) Abgasreinigungsanlage mit reduktionsmittelversorgung
EP1643094B1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2004090296A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren
DE102004029235A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffreformers zur Regenerierung einer DPNR-Vorrichtung
WO2004099578A1 (de) Regeneration einer partikelfalle
WO2009059679A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgassystem
DE102006043100A1 (de) Verfahren zur Reduktionsmittelsteuerung in einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE102006043087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung eines Reduktionsmittel-Generierungssystems
DE102010037019A1 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor und Entschwefelungsverfahren für dasselbe
DE102004028651B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102006043104A1 (de) Abgasreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP2028350B1 (de) Brennkraftmaschinensystem
DE102007039588B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen für eine Brennkraftmaschine
DE102006043098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturführung in einer Abgasnachbehandlungsanlage
WO2007054574A1 (de) Katalysatoranordnung in einer abgasnachbehandlungsanlage
DE102014202291A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102006043081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Startens einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE102006043082A1 (de) Verfahren zur Reduktionsmittelsteuerung in einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE102004018393A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102006043083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturführung in einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE102006043151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102009014236B4 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine
DE102008002469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung
EP2171228B1 (de) Verfahren zur regeneration wenigstens eines partikelagglomerators sowie kraftfahrzeug umfassend eine abgasnachbehandlungsanlage
WO2007098848A1 (de) Baugruppe sowie verfahren zur stickoxidminderung in der abgasanlage einer verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130917