DE102006039034A1 - Anordnung zur Detektion von Regen, Schmutz und Umgebungslicht - Google Patents

Anordnung zur Detektion von Regen, Schmutz und Umgebungslicht Download PDF

Info

Publication number
DE102006039034A1
DE102006039034A1 DE200610039034 DE102006039034A DE102006039034A1 DE 102006039034 A1 DE102006039034 A1 DE 102006039034A1 DE 200610039034 DE200610039034 DE 200610039034 DE 102006039034 A DE102006039034 A DE 102006039034A DE 102006039034 A1 DE102006039034 A1 DE 102006039034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
photo
detector
sensor
dirt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610039034
Other languages
English (en)
Inventor
Nico Correns
Felix Dr. Kerstan
Christoph Dr. Nieten
Dietrich Dr. Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE200610039034 priority Critical patent/DE102006039034A1/de
Publication of DE102006039034A1 publication Critical patent/DE102006039034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0837Optical rain sensor with a particular arrangement of the optical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0862Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors
    • B60S1/087Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means including additional sensors including an ambient light sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N2021/556Measuring separately scattering and specular
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/94Investigating contamination, e.g. dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Detektion von Niederschlag und Schmutz auf der Außenseite eines optisch durchlässigen Körpers (Windschutzscheibe 1), wobei der Sensor auf der Innenseite des durchlässigen Körpers angeordnet ist und mindestens ein Sendeelement (Lichtquelle 5) und mindestens ein Empfangselement (Fotodetektor 8) besitzt, die derart zueinander angeordnet sind, daß das Licht der Sendeelemente einerseits über eine Reflexion an der Außenseite des optisch durchlässigen Körpers in mindestens eines der Empfangselemente gelangt und andererseits durch Streuung an Objekten auf der Außenseite des optisch durchlässigen Körpers in eines der Empfangselemente gelangt, wobei mindestens eines der Empfangselemente eine spektrale Detektion der Signale bei mindestens drei verschiedenen Wellenlängen erlaubt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor zur Detektion von Niederschlag, wie Regen, Tau, Schnee sowie Schmutz und Eis, auf der Außenseite eines optisch durchlässigen Körpers, sowie Umgebungslicht, welches durch den optisch durchlässigen Körper dringt, wobei der Sensor auf einer Innenseite des durchlässigen Körpers angebracht ist.
  • Sensoren zur Detektion von Regen, Schmutz und Eis sind aus dem Kraftfahrzeugbereich in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Diese basieren auf optischen Sensoren, bei denen das Licht, das von Sendelementen ausgestrahlt wird, an der Außenseite der Scheibe reflektiert wird und dann in ein Empfangselement gelangt. Zusätzlich wird, wie in EP 0910525 beschrieben, Licht zur Bewertung von Umgebungszuständen herangezogen, das an Objekten (wie Regentropfen, Eis, Schmutzpartikel) auf der Außenseite der Scheibe gestreut wird. Zur Unterdrückung der Störeinflüsse durch das Umgebungslicht werden die Beleuchtungselemente meist im Pulsbetrieb verwendet, um anhand des Differenzsignals eine Aussage über die reflektierenden bzw. streuende Eigenschaft von Objekten auf einer Scheibe zu erhalten.
  • Problem der bekannten Anordnungen zur Detektion ist die Unterscheidung von Regen, Schmutz und anderen Zuständen auf einer Scheibe und die Ableitung einer angemessenen Reaktion (Betätigung des Scheibenwischers, Scheibenwischer mit Spritzwasser). Bekannte Sensoren, die in DE 101 17 397 A1 und DE 103 11 800 A1 beschrieben sind, verwenden getrennte Detektionskanäle zur Unterscheidung der Zustände sowie einen Meßzyklus, in dem die verschiedenen Kanäle sequentiell angesteuert werden. Die Schwierigkeit bei der Unterscheidung der verschiedenen Umgebungszustände liegt darin, eine Zuordnung der Meßgrößen von Änderungen der Intensitäten für reflektiertes und gestreutes Licht und der Verhältnisse der Intensitäten zueinander zu den verschiedenen Zuständen zu finden.
  • Sensoren zur gleichzeitigen Detektion von Zuständen auf einer Scheibe und einer Beurteilung von Umgebungslicht sind ebenfalls im Fahrzeugbereich bekannt (z. B. EP 1 514 750 ). Die Ansätze beruhen darauf, die Intensität des Umgebungslichtes photometrisch zu bewerten. Zur Berücksichtigung der spektralen Empfindlichkeit des menschlichen Auges werden meist Filterelemente vor dem Sensor verwendet, um diese Empfindlichkeit nachzubilden.
  • Schwäche der bekannten Lösungen ist, daß eine Unterscheidung von Regen, Eis, Schnee, Schmutz oder einer Wasserschicht nicht möglich ist. Ansätze, die auf dem Prinzip der totalen internen Reflexion (TIR) beruhen, können lediglich einen plötzlichen Signalabfall beobachten, ohne die genaue Ursache dafür bestimmen zu können. Auch bei den anderen Umsetzungen ist eine Detektion von Schmutz und Eis oder eine Trennung von Regen nicht möglich. Dies ist jedoch wünschenswert, um eine angepaßte Steuerung der Wischelemente und eine eventuelle Zugabe von Spritzwasser durchführen zu können (um beispielsweise ein Verschmieren der Scheibe zu verhindern bzw. zu beheben).
  • Des Weiteren können Regensensoren über eine Bestimmung des Zustandes der Scheibe hinaus noch Aussagen über das Umgebungslicht treffen, wie beispielsweise in EP 1514 750 A2 beschrieben. Den vorhandenen Lichtsensoren ist gemeinsam, daß lediglich die Helligkeit von Umgebungslicht detektiert werden kann; eine Aussage darüber, ob es sich um natürliches Licht oder Kunstlicht handelt, ist nicht möglich. Dies ist aber beispielsweise in Tunneln von großer Bedeutung, da hier zwar das umgebende Licht hell ist, der Gesetzgeber aber das Einschalten der Scheinwerfer vorschreibt. Vorhandene Systeme sind mit solchen Anforderungen zur Zeit überfordert, da eine Unterscheidung zwischen natürlichem und künstlichem Licht nicht möglich ist.
  • Problem der bekannten Anordnungen ist die Unterscheidung verschiedener Umgebungslichtzustände, insbesondere die Unterscheidung zwischen natürlichem Licht und Kunstlicht. Es gibt Ansätze, die zwei photometrische Sensoren verwenden, die in zwei verschiedenen Spektralbereichen empfindlich sind ( EP 1 196 306 ). Anhand des Verhältnisses der integrierten Leuchtdichten im visuellen und infraroten Spektralbereich wird unterschieden, ob das Umgebungslicht natürlichen Ursprungs ist (die Sonne besitzt einen signifikanten IR-Anteil) oder künstlich ist (hier dominieren meist die Intensitäten im visuellen Bereich).
  • Schwierigkeit bei allen Lichtsensoren – insbesondere solcher, die mit Regensensoren kombiniert sind – bleibt jedoch die sichere Unterscheidung zwischen natürlichem und künstlichem Licht und damit eine gesicherte Ansteuerung der Scheinwerfer eines Fahrzeugs. Ursache hierfür sind die zahlreichen unterschiedlichen künstlichen Beleuchtungsquellen, die nicht alle anhand ihres Anteils an Infrarotstrahlung ihres Spektrums erkannt werden können. Der erfindungsgemäße Sensor überwindet dieses Problem durch eine spektroskopische Analyse des Umgebungslichtes. Während das Sonnenlicht ein breites Lichtspektrum besitzt (Planckscher Strahler), wird die Emission von Lampen durch schmale Spektrallinien dominiert. Insbesondere im Dämmerungsfall, wenn sowohl Sonnenlicht (direkt oder indirekt, spektral verändert je nach Bewölkung) als auch Emission von Straßenlaternen auf den Sensor fallen, ist mit Empfangselementen nach dem Stand der Technik eine Beurteilung der Lichtverhältnisse schwierig, da sich die beiden Signale überlagern – auch der Ansatz nach EP 1 196 306 kann diese Schwierigkeit nicht überwinden, da zwei Spektralbereiche nicht ausreichen, um eine Trennung und Unterscheidung der Lichtquellen durchzuführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Treffsicherheit bei der Detektion von Umgebungszuständen einer Glas-Luft-Trennfläche, die zum Beispiel durch Regen, Tau, Schnee oder Eis verschmutzt sind, zu verbessern, sowie eine Ermittlung der Art des Umgebungslichtes zu realisieren.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 6 sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Hauptanspruchs.
  • Der Sensor weist mindestens ein optisches Sendeelement sowie mindestens ein optisches Empfangselement auf, wobei das Empfangselement derart ausgebildet ist, daß es eine spektrale Detektion der Signale bei mindestens drei verschiedenen Wellenlängen erlaubt. Dabei sind die Sende- und Empfangselemente derart zueinander angeordnet, dass das Licht, das aus einer Sendeeinheit auf die Außenseite des optisch durchlässigen Körpers gelangt, entweder über Reflexion oder über Streuung durch Objekte auf der Außenseite des optisch durchlässigen Körpers in das mindestens eine Empfangselement gelangt.
  • Durch die spektrale Charakteristik des reflektierten und gestreuten Lichtes an Wassertropfen, Schmutz oder anderen Objekten auf der Außenseite der Scheibe ist es möglich, die verschiedenen Zustände anhand ihres Signalspektrums zu unterscheiden und eine angemessene Reaktion (Betätigung des Scheibenwischers, Scheibenwischer mit Spritzwasser) hervorzurufen.
  • Die verschiedenen Objekte auf einer Scheibe besitzen ganz unterschiedliche spektrale Abhängigkeiten für gestreutes und reflektiertes Licht. Anhand des Spektrums lassen sich farblose Wassertropfen von weißem oder braunem Schmutz unterscheiden. Die Kennzeichnung verschiedener Zustände wird dabei erfindungsgemäß durch eine direkte Messung der reflektierenden und streuenden Eigenschaften von zu charakterisierenden Objekten auf der Scheibe durchgeführt Die Messung ist damit unabhängig vom verwendeten optisch durchlässigen Material.
  • Weiterhin ist das mindestens eine Empfangselement derart ausgebildet, dass es sowohl die von einem Sendelement erzeugte und an der Außenseite des optisch durchlässigen Körpers reflektierten oder gestreuten Lichtstrahlen empfängt, als auch Umgebungslicht detektiert, welches außerhalb der Sensoranordnung vorhanden ist und durch den optisch durchlässigen Körper dringt. Das Problem der Unterscheidung verschiedener Umgebungslichtzustände wird dadurch gelöst, daß die detektierten Signale des von außerhalb der Windschutzscheibe anfallenden Lichts spektral ausgewertet werden. Gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich der Vorteil, dass die verschiedenen Umgebungslichtzustände nicht anhand von Verhältnissen der gemessenen integralen Intensitäten von gestreutem oder reflektiertem Licht unterschieden werden.
  • Die genauen Winkel, unter denen die Windschutzscheibe als Meßfläche beleuchtet wird und unter denen eine Detektion des Signals stattfindet, sind relativ frei wählbar. Entscheidend ist lediglich, daß man sowohl ein direkt reflektiertes Signal als auch gestreute Informationen gewinnen kann. Die beiden Signale, in Reflexion und in Streuung, bieten im Zusammenspiel die besten Möglichkeiten zur Trennung der verschiedenen Umgebungszustände und zur Bestimmung der Art des Umgebungslichts.
  • Aufgrund der Wahl des spektroskopischen Ansatzes zur Bestimmung der Umgebungszustände ist es sowohl möglich, eine Unterscheidung von Regen, Tau, Schmutz, Schnee oder Eis vornehmen zu können, als auch das Umgebungslicht auf seinen natürlichen oder künstlichen Ursprung hin zu untersuchen. Basierend auf einer derartigen Analyse der Umgebungszustände werden angepaßte Aktionen am Fahrzeug vorgenommen, welche die Fahrsicherheit zu verbessern.
  • Erst eine spektrale Analyse des Umgebungslichtes erlaubt eine sichere Erkennung von Sonnenlicht (unter Berücksichtigung verschiedener Wetterverhältnisse) und Kunstlichtquellen (und ihrer charakteristischen spektralen Intensitätsverteilung) und eine Bewertung der verschiedenen Beleuchtungssituationen und somit eine angepaßte Steuerung der Scheinwerfer.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Sensor mit zwei Lichtquellen und einem Empfänger
  • 2: Sensor mit einer Lichtquelle und zwei Empfängern
  • 3: Reflexions- und Streulichtspektren einer sauberen Scheibenoberfläche
  • 4: Reflexions- und Streulichtspektren einer mit Nieselregen belegten Scheibenoberfläche
  • 5: Reflexions- und Streulichtspektren einer mit Regentropfen belegten Scheibenoberfläche
  • 6 Spektrum des natürlichen Tageslichts
  • 7 Spektrum einer Kunstlichtquelle
  • Eine sichere Unterscheidung der verschiedenen möglichen Umgebungszustände ist erst bei einer Verwendung von mehr als einem Beleuchtungs- oder Detektionskanal möglich: In einem optischen Aufbau werden also mindestens ein Strahlung emittierendes Element und mindestens ein Strahlung detektierendes Element so angeordnet, daß zwischen einem mindestens einem strahlungsemittierendem Element und strahlungsdetektierendem Element eine direkter reflektiver Kontakt besteht und zwischen dem mindestens einem anderen Strahlung emittierenden und Strahlung detektierenden Element kein direkter reflektiver Kontakt besteht. Dies bedeutet, daß mindestens drei Teilstrahlengänge existieren.
  • In 1 und in 2 sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt. Eine Innenseite einer Windschutzscheibe 1 steht in Kontakt mit einem Optischen Element zur Strahlungsein- und Strahlungsauskopplung 2. Das Optische Element zur Strahlungsein- und Strahlungsauskopplung 2 ist ein prismenförmiges Teil, welches die drei Teilstrahlengänge realisiert. Über strahlbündelnde Linsen 5 werden entweder Lichtbündel aus Lichtquellen 5 eingekoppelt oder Licht wird auf Fotodetektoren 8 konzentriert. Diese Bauteile sind von einem Sensorgehäuse 8 umgeben, welches noch eine elektronische Steuerung 6 enthält. Zwischen dem Fotodetektor 8 und der Linse 4 ist eine Blende 9 im Lichtweg angeordnet.
  • In 1 ist ein optischer Aufbaus zur spektroskopischen Zustandsbestimmung der Umgebung mit zwei Einkoppelkanälen und einem Detektionskanal gezeigt, wobei die Beleuchtungskanäle in einem Winkel von 45° zueinander angeordnet sind.
  • Das Licht aus dem schräg stehenden Kanal wird über den Glas-Luft-Übergang in den Detektionskanal gespiegelt wird, während das Licht des senkrecht stehenden Kanals wird nicht auf direktem Weg in den Detektionskanal, durch Streuung an der Windschutzscheibe 1, eingekoppelt.
  • 2 zeigt den optischen Aufbau zur spektroskopischen Zustandsbestimmung der Umgebung mit einem Einkoppelkanal und zwei Detektionskanälen, wobei die Detektionskanäle in einem Winkel von 45° angeordnet sind. Das Licht aus der Beleuchtung wird über den Glas-Luft-Übergang direkt in den schräg stehenden Detektionskanal eingespiegelt, während kein Licht der Beleuchtung auf direktem Weg in den senkrecht stehenden Detektionskanal eingekoppelt wird.
  • Mit den in den beiden 1 und 2 dargestellten Anordnungen lassen sich sowohl Angaben über die durch die Umgebung hervorgerufenen Änderungen des Reflexionsvermögens als auch über die Streuwirkungen gewinnen. Eine Kombination der beiden Daten ist am besten dazu geeignet, eine Unterscheidung der verschiedenen Umgebungszustände zu erhalten.
  • Zur Bestimmung von natürlichem oder künstlichem Umgebungslicht wird lediglich einer der Detektionskanäle benötigt. Der Fotodetektor 8 nimmt eine spektrale Messung des durch die Windschutzscheibe 1 einfallenden Lichts vor, wobei die Lichtquelle 5 nicht in Betrieb ist.
  • 3 zeigt den Verlauf der Reflexion R und der Streuung S in Abhängigkeit von der Wellenlänge einer sauberen Windschutzscheibe. Im Vergleich dazu werden in 4 die Verläufe für Nieseln und in 5 für Regen dargestellt.
  • Zu erkennen sind die deutlichen Intensitätsunterschiede beider Messungen in Reflexion und in Streuung sowie zwischen den einzelnen Niederschlagsarten.
  • 6 zeigt den von einem Sensor 9 gemessenen Intensitätsverlauf von natürlichem Tageslicht und 7 zeigt diesen für Kunstlicht.
  • 1
    (Windschutz-)Scheibe
    2
    Optisches Element zur Strahlungsein- und Strahlungsauskopplung
    3
    Optikfassung
    4
    Linse
    5
    Lichtquelle
    6
    Elektronische Steuerung
    7
    Sensorgehäuse
    8
    Fotodetektor
    9
    Blende
    10
    Meßfleck

Claims (6)

  1. Sensor zur Detektion von Niederschlag und Schmutz auf der Außenseite eines optisch durchlässigen Körpers (Windschutzscheibe 1), wobei der Sensor auf der Innenseite des durchlässigen Körpers angeordnet ist und mindestens ein Sendeelement (Lichtquelle 5) und mindestens ein Empfangselement (Fotodetektor 8) besitzt, die derart zueinander angeordnet sind, daß das Licht der Sendeelemente – einerseits über eine Reflexion an der Außenseite des optisch durchlässigen Körpers in mindestens eines der Empfangselemente gelangt und – andererseits durch Streuung an Objekten auf der Außenseite des optisch durchlässigen Körpers in eines der Empfangselemente gelangt, – wobei mindestens eines der Empfangselemente eine spektrale Detektion der Signale bei mindestens drei verschiedenen Wellenlängen erlaubt.
  2. Sensor nach Anspruch 1, wobei ein Empfangselement zur Detektion von Umgebungslicht dient, welches durch eine Außenseite eines optisch durchlässigen Körpers auf ein Empfangselement einfällt.
  3. Sensor nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei zwei Sendeelemente in einem Winkel zwischen 10° und 80° zueinander angeordnet sind und das eine Empfangselement Licht eines der Sendeelemente durch Reflexion an dem optisch durchlässigen Körper empfängt.
  4. Sensor nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei ein Sendeelement in einem Winkel zwischen 10° und 80° zur Normalen auf den optisch durchlässigen Körper einstrahlt und zwei Empfangselemente in einem Winkel zwischen 10° und 80° zueinander angeordnet sind, wobei eines der Empfangselemente Licht des einen Sendeelementes durch Reflexion an dem optisch durchlässigen Körper empfängt.
  5. Sensor nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Empfangselement ein Fotodetektor ist, der die Lichtanteile aus dem Sichtbaren Spektralbereich bis hin zum Infraroten Spektralbereich empfängt.
  6. Sensor nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die detektierten Signale einer Steuerung zugeführt werden und zur Steuerung von Scheibenwischer und/oder Klimaanlage und/oder Fensterheber und/oder Schiebdach und/oder Fahrzeugbeleuchtung dienen.
DE200610039034 2006-08-19 2006-08-19 Anordnung zur Detektion von Regen, Schmutz und Umgebungslicht Withdrawn DE102006039034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610039034 DE102006039034A1 (de) 2006-08-19 2006-08-19 Anordnung zur Detektion von Regen, Schmutz und Umgebungslicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610039034 DE102006039034A1 (de) 2006-08-19 2006-08-19 Anordnung zur Detektion von Regen, Schmutz und Umgebungslicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006039034A1 true DE102006039034A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38954943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610039034 Withdrawn DE102006039034A1 (de) 2006-08-19 2006-08-19 Anordnung zur Detektion von Regen, Schmutz und Umgebungslicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006039034A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140043613A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Jeffrey Scott Adler Reflective material sensor
US20140041713A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Jeffrey Scott Adler Autonomous winter solar panel
EP2738544A1 (de) 2012-11-30 2014-06-04 Nxp B.V. Erkennung einer verschmutzenden Schicht auf einem Umgebungssensor
DE102013112860B3 (de) * 2013-11-21 2014-10-02 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Detektor zur Erkennung einer Verschmutzung sowie Verfahren zur Detektion von Schmutz
ES2549395A1 (es) * 2014-04-24 2015-10-27 Fundación Tekniker Sensor de suciedad y procedimiento para detectar la cantidad de suciedad de una superficie
DE102021122226A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren sowie Sensorvorrichtung zur Erfassung von Ablagerungen auf einer Scheibe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631059A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Teves Gmbh Alfred Optische Sensoren mit integriertem Detektor zum Erkennen der Verschmutzung des Lichtaustrittsfensters
DE19846969A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Regensensor
DE19951831A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Valeo Auto Electric Gmbh Sensor zur Detektion von Feuchtigkeitstropfen und/oder Schmutzpartikeln auf einer Scheibe und Verfahren zum Betreiben eines solchen Sensors
EP0910525B1 (de) * 1997-05-14 2001-07-04 Dennis J. Hegyi Multifinktion-lichtsensor für fahrzeug
DE10117397A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Valeo Auto Electric Gmbh Sensor zur Detektion von Schmutz und/oder Feuchtigkeit auf einer Außenseite einer Scheibe
DE10308544A1 (de) * 2002-02-28 2003-10-09 Denso Corp Regentropfen/Lichtstrahl detektierender Sensor und automatische Wischervorrichtung
DE10214421A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-30 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zum Betreiben eines Regensensors, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1196306B1 (de) * 1998-10-12 2004-06-16 Control Devices, Inc. Umgebungslichtsensor.
DE10311800A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Sensors zur Detektion von Störeinflüssen auf einem durchlässigen Körper
EP1514750A2 (de) * 2003-09-12 2005-03-16 Robert Bosch Gmbh Kombinierte Sensoranordnung zur Detektion von Umgebungslicht und Regen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631059A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Teves Gmbh Alfred Optische Sensoren mit integriertem Detektor zum Erkennen der Verschmutzung des Lichtaustrittsfensters
EP0910525B1 (de) * 1997-05-14 2001-07-04 Dennis J. Hegyi Multifinktion-lichtsensor für fahrzeug
DE19846969A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Bosch Gmbh Robert Regensensor
EP1196306B1 (de) * 1998-10-12 2004-06-16 Control Devices, Inc. Umgebungslichtsensor.
DE19951831A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Valeo Auto Electric Gmbh Sensor zur Detektion von Feuchtigkeitstropfen und/oder Schmutzpartikeln auf einer Scheibe und Verfahren zum Betreiben eines solchen Sensors
DE10117397A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Valeo Auto Electric Gmbh Sensor zur Detektion von Schmutz und/oder Feuchtigkeit auf einer Außenseite einer Scheibe
DE10308544A1 (de) * 2002-02-28 2003-10-09 Denso Corp Regentropfen/Lichtstrahl detektierender Sensor und automatische Wischervorrichtung
DE10214421A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-30 Hella Kg Hueck & Co Verfahren zum Betreiben eines Regensensors, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10311800A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Sensors zur Detektion von Störeinflüssen auf einem durchlässigen Körper
EP1514750A2 (de) * 2003-09-12 2005-03-16 Robert Bosch Gmbh Kombinierte Sensoranordnung zur Detektion von Umgebungslicht und Regen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140043613A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Jeffrey Scott Adler Reflective material sensor
US20140041713A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Jeffrey Scott Adler Autonomous winter solar panel
US8873062B2 (en) * 2012-08-09 2014-10-28 Jeffrey Scott Adler Reflective material sensor
US9835555B2 (en) 2012-08-09 2017-12-05 Jeffrey Scott Adler Sensor for sensing reflective material located on a surface having more than one of radiation emitters located on either side of a radiation detector
US11751290B2 (en) * 2012-08-09 2023-09-05 Jeffrey Scott Adler Autonomous winter solar panel
EP2738544A1 (de) 2012-11-30 2014-06-04 Nxp B.V. Erkennung einer verschmutzenden Schicht auf einem Umgebungssensor
CN103852110A (zh) * 2012-11-30 2014-06-11 Nxp股份有限公司 可检测污染层的环境传感器
US9335251B2 (en) 2012-11-30 2016-05-10 Nxp B.V. Fouling layer detection on an environmental sensor
CN103852110B (zh) * 2012-11-30 2017-04-12 Nxp股份有限公司 可检测污染层的环境传感器
DE102013112860B3 (de) * 2013-11-21 2014-10-02 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Detektor zur Erkennung einer Verschmutzung sowie Verfahren zur Detektion von Schmutz
ES2549395A1 (es) * 2014-04-24 2015-10-27 Fundación Tekniker Sensor de suciedad y procedimiento para detectar la cantidad de suciedad de una superficie
DE102021122226A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren sowie Sensorvorrichtung zur Erfassung von Ablagerungen auf einer Scheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981470B1 (de) Optischer sensor
EP1424252B1 (de) Optischer Sensor
DE69432588T2 (de) Multifunktionaler lichtsensor fuer ein fahrzeug
DE69836344T2 (de) Regensensor mit nebelerkennung
DE102006039034A1 (de) Anordnung zur Detektion von Regen, Schmutz und Umgebungslicht
DE3619208A1 (de) Vorrichtung zum optischen erfassen von fremdkoerpern
DE3203091A1 (de) Einrichtung zum erkennen von fremdstoffen auf einer scheibe
DE4300896C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Fahrbahnoberflächenzustandes
DE19526249A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Wasser oder dergleichen auf einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE102012103873A1 (de) Detektion von Regentropfen auf einer Scheibe mittels einer Kamera und Beleuchtung
DE102006045916B4 (de) Lichttaster oder Lichtschranke zum Nachweis von Objekten und Testverfahren für den Verschmutzungsgrad eines Lichttasters oder einer Lichtschranke
WO2020025089A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit lidar-modul
DE19748454A1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung einer Beleuchtungseinrichtung
DE3619209A1 (de) Vorrichtung zum optischen erfassen von fremdkoerpern
EP1210248A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur selbsttätigen adaption einer lichtsensorik an eine windschutzscheibe
DE10339696B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Objekten auf einer transparenten Wand, insbesondere von Regentropfen auf einer Windschutzscheibe
DE102011008556A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Überwachung einer Beleuchtungsvorrichtung
DE4318358C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Streulicht erzeugenden Oberflächenfehlern von optischen Medien, wie Glas oder Kunststoff, insbesondere von Fahrzeugscheiben
DE102004001046B4 (de) Sensor für Verkehrswegsoberflächen
DE3532199A1 (de) Sensor zur regelung der klarsichtigkeit von glasscheiben
WO2020182589A1 (de) Sensorvorrichtung umfassend ein sensorelement und eine abschlussscheibe
DE19631059A1 (de) Optische Sensoren mit integriertem Detektor zum Erkennen der Verschmutzung des Lichtaustrittsfensters
EP1983329B1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
EP1135285B1 (de) Vorrichtung zur detektion von partikeln auf einer windschutzscheibe
DE102012019621A1 (de) Regensensor, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen der Intensität eines Niederschlags

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130820