DE102006038741A1 - Flexible fastener i.e. clip, for e.g. fastening sound insulation mat to motor vehicle bonnet, has shanks running at distance from head in chord direction after bending of shanks approximately parallel to head - Google Patents

Flexible fastener i.e. clip, for e.g. fastening sound insulation mat to motor vehicle bonnet, has shanks running at distance from head in chord direction after bending of shanks approximately parallel to head Download PDF

Info

Publication number
DE102006038741A1
DE102006038741A1 DE200610038741 DE102006038741A DE102006038741A1 DE 102006038741 A1 DE102006038741 A1 DE 102006038741A1 DE 200610038741 DE200610038741 DE 200610038741 DE 102006038741 A DE102006038741 A DE 102006038741A DE 102006038741 A1 DE102006038741 A1 DE 102006038741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
shanks
fastener
shafts
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610038741
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Kaupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority to DE200610038741 priority Critical patent/DE102006038741A1/en
Publication of DE102006038741A1 publication Critical patent/DE102006038741A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

The fastener (1) has a head (2) from which two axially symmetrical shanks (3) are arranged at a distance from each other. The shanks run at a distance from the head in a chord direction after bending (4) of the shanks parallel to the head. Distance of the shanks from the head increases after the bending from an imaginary center axis of the fastener. The shanks have sliding surfaces turned away from the head.

Description

Die Erfindung betrifft einen elastischen Befestiger, der auch als Clip bezeichnet werden kann und der zu einer hintergreifenden Befestigung in einem Loch in einer Platte vorgesehen ist. Sein Anwendungszweck ist beispielsweise die Befestigung einer Schalldämmmatte an der Unterseite einer Motorhaube eines Kraftwagens oder die Befestigung eines Autohimmels an einer Dachunterseite eines Kraftwagens. Dazu wird der Befestiger durch die Schalldämmmatte oder den Autohimmel in ein Loch einer aus Blech tiefgezogenen Versteifungsrippe an der Unterseite der Motorhaube oder der Unterseite des Autodachs gesteckt. Dort rastet der Befestiger ein, er hintergreift einen Lochrand. Grundsätzlich lässt sich mit dem Befestiger auch eine Befestigungsmöglichkeit an einer Platte schaffen. Dazu kann der Befestiger einen Haken, eine Öse oder eine Möglichkeit zum Anschrauben einer Schraube oder einer Mutter aufweisen.The The invention relates to a resilient fastener, also as a clip can be designated and to an engaging behind is provided in a hole in a plate. Its purpose For example, the attachment of a sound insulation mat on the underside of a Bonnet of a motor vehicle or the attachment of a car sky on a roof underside of a motor car. To do this, the fastener through the soundproofing mat or the headliner into a hole in a stiffening rib, deep-drawn from sheet metal at the bottom of the bonnet or the underside of the car roof plugged. There, the fastener engages, he grasps behind one Hole edge. in principle can be with you the fastener also create a mounting option on a plate. For this, the fastener can be a hook, an eyelet or a possibility for screwing on a screw or a nut.

Ein derartiger Befestiger ist bekannt aus der Offenlegungsschrift DE 100 06 593 A1 . Der bekannte Befestiger ist ein einstückiges, elastisches Kunststoffteil mit einem plattenförmigen Kopf, von dessen Unterseite ein plattenförmiger Schaft senkrecht absteht. In axialer Richtung auf den Kopf gesehen erstrecken sich von dem Schaft bogenförmige Flügel, deren dem Kopf zugewandte Ränder Abstand vom Kopf aufweisen. Beim Eindrücken in ein Loch in einer Platte werden die Flügel des Schafts elastisch nach innen gedrückt und federn auf einer dem Kopf abgewandten Lochrückseite wieder auf. Mit ihren dem Kopf zugewandten Rändern hintergreifen die Flügel den Lochrand, so dass der Befestiger durch Einschnappen oder Einrasten an der Platte befestigt ist.Such a fastener is known from the published patent application DE 100 06 593 A1 , The known fastener is a one-piece, elastic plastic part with a plate-shaped head, from the underside of a plate-shaped shaft protrudes vertically. Seen in the axial direction of the head extending from the shaft arcuate wings whose head facing edges spaced from the head. When pressed into a hole in a plate, the wings of the shaft are pressed elastically inwards and spring back on a head facing away from the back of the hole. With their head-facing edges, the wings engage behind the edge of the hole, so that the fastener is attached by snapping or snapping on the plate.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Befestiger mit niedriger Eindruckkraft zum Befestigen an der Platte vorzuschlagen.task The invention is to provide such a fastener with low impression force to propose for fixing to the plate.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Befestiger, der ebenfalls insbesondere aus Kunststoff besteht, weist mindestens zwei mit Abstand voneinander angeordnete Schäfte auf, die vom Kopf abstehen. Nach einer Abwinklung verlaufen die Schäfte in etwa parallel und mit Abstand vom Kopf. „Abwinklung" ist allgemein dahingehend zu verstehen, dass die Schäfte ihre zunächst vom Kopf weg gerichtete Richtung in eine zum Kopf in etwa parallele Richtung ändern, wobei „in etwa parallel zum Kopf" einen dem Kopf zugewandten Rand oder eine dem Kopf zugewandte Fläche der Schäfte nach der Abwinklung betrifft. Ein dem Kopf abgewandter Rand oder eine dem Kopf abgewandte Fläche der Schäfte braucht nicht parallel zum Kopf sein. Die Abwinklung muss nicht wirklich ein Winkel sein. Der Schaft kann beispielsweise auch gebogen verlaufen. In Seitenansicht bilden die Schäfte durch die Abwinklung Winkel, Haken oder dgl. zum Hintergriff des Lochrands. Der abgewinkelte, in etwa parallel und mit Abstand vom Kopf des Befestigers verlaufende Teil der Schäfte verläuft in etwa einer Sehnenrichtung zum Kopf des Befestigers, sein Abstand von einer gedachten Mittelachse des Befestigers vergrößert sich mit zunehmendem Abstand von der Abwinklung. Durch diesen Verlauf wird der Hintergriff am Lochrand erreicht.These The object is solved by the features of claim 1. Of the fasteners according to the invention, which also consists in particular of plastic, has at least two spaced shafts projecting from the head. To a bend the shafts are approximately parallel and with Distance from the head. "Angling" is common to understand that the shafts their first directed away from the head in a direction approximately parallel to the head Change direction, where "in about parallel to the head "one the head facing edge or a head facing surface of the shafts after the bend is concerned. An edge facing away from the head or a surface facing away from the head the shafts does not need to be parallel to the head. The bend does not really have to be an angle. The shank can for example also run in a curved manner. In side view form the shafts by bending an angle, hook or the like to the rear grip of the Binding margin. The angled, roughly parallel and spaced from Head of the fastener extending part of the shafts is approximately in a chord direction to the head of the fastener, its distance from an imaginary central axis of the Fastener increases with increasing distance from the bend. Through this course will reached the rear grip on the edge of the hole.

Beim Drücken des erfindungsgemäßen Befestigers mit seinen Schäften in ein Loch drückt ein Lochrand die abgewinkelten Abschnitte der Schäfte elastisch nach innen. Dazu und dabei werden die vom Kopf abstehenden Bereiche der Schäfte bis zur Abwinklung verwunden, d.h. tordiert. Die elastische Bewegung der abgewinkelten Bereiche der Schäfte ist näherungsweise ein Schwenken durch die elastische Torsion der vom Kopf abstehenden Bereiche der Schäfte, wozu eine vergleichsweise niedrige Kraft ausreicht.At the To press of the fastener according to the invention with his shanks pushes into a hole a hole edge the angled portions of the shanks elastic inside. To do this and thereby become the protruding from the head areas the shafts wound to bend, i. twisted. The elastic movement the angled portions of the shafts is approximately pivoting by the elastic torsion of the projecting areas of the head shanks, for which a comparatively low force suffices.

Wenn die abgewinkelten Bereiche der Schäfte durch die Platte durchgetreten sind, federn die Schäfte wieder zurück in ihre Ausgangslage, d.h. ihre abgewinkelten Bereiche schwenken oder jedenfalls bewegen sich wieder nach außen und hintergreifen dadurch den Lochrand, so dass der Befestiger an der Platte befestigt ist. Ein Herausziehen des Befestigers aus dem Loch ist nicht wie das Einstecken durch ein nach innen Schwenken der abgewinkelten Bereiche seiner Schenkel verbunden mit einer Torsion der vom Kopf abstehenden Bereiche seiner Schenkel möglich. Eine Halte- oder Ausreißkraft des Befestigers ist deswegen trotz vergleichsweise niedriger Eindruckkraft hoch.If the angled portions of the shafts have passed through the plate are, the shafts feather back again to their initial position, i. swing their angled areas or at any rate, they move outward again and reach out the hole edge, so that the fastener is attached to the plate. Pulling the fastener out of the hole is not like that Plugging inward by pivoting the angled portions of his Leg connected to a torsion of protruding from the head areas his thighs possible. A holding or pull-out force the fastener is therefore despite comparatively low power of impression high.

In axialer Richtung zum Kopf gesehen sind die Schenkel nach der Abwinklung bei einer Ausgestaltung der Erfindung U-förmig. Ein radial äußerer Schenkel des U ist der bereits beschriebene, in Sehnenrichtung des Kopfs verlaufende Schenkel. Der andere Schenkel des U befindet sich radial weiter innen und verläuft parallel zum radial inneren Schenkel des U des anderen Schafts des Befestigers.In seen axial direction to the head are the legs after the bend in an embodiment of the invention U-shaped. A radially outer leg of the U is the one already described, in the chordwise direction of the head running thighs. The other leg of the U is located radially further inside and runs parallel to the radially inner leg of the U of the other shaft of the Fastener.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schäfte dem Kopf abgewandte Gleifflächen aufweisen, deren Abstand vom Kopf sich mit zunehmendem Abstand von der Mittelachse des Befestigers verringert. Die Gleitflächen können dem Kopf abgewandte Flächen oder Ränder der Schäfte sein. Als Gleitflächen werden sie in Anlehnung an gleitende Schiebelagerungen bezeichnet, weil die Gleifflächen der Schäfte beim Drücken des Befestigers in ein Loch am Lochrand entlanggleiten. Aufgrund ihres von innen nach außen zum Kopf hin abfallenden Verlaufs bewirken die Gleitflächen, dass die abgewinkelten Bereiche der Schäfte vom Lochrand wie beschrieben nach innen gedrückt werden, wenn der Befestiger in ein Loch gedrückt wird.An embodiment of the invention provides that the stems facing away from the head grinding surfaces whose distance from the head decreases with increasing distance from the central axis of the fastener. The sliding surfaces may be facing away from the head surfaces or edges of the shafts. As sliding surfaces they are referred to sliding sliding bearings, because the sliding surfaces of the shanks slide when pressing the fastener in a hole on the edge of the hole. Due to their sloping from the inside out to the head gradient, the sliding surfaces cause the angled portions of the shafts of the hole edge are pressed inwards as described, when the Be more firmly pressed into a hole.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Befestiger achssymmetrisch, seine beiden Schäfte sind symmetrisch zur gedachten Mittelachse des Befestigers.In preferred embodiment of the invention, the fastener is axisymmetric, his two shafts are symmetrical to the imaginary center axis of the fastener.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Kopf und/oder der Schaft in axialer Richtung federn. Der Schaft federt aufgrund seiner elastischen Dehnbarkeit. Der Kopf kann beispielsweise als kuppelförmig gewölbte Platte ausgebildet sein, um die gewünschte Elastizität zu erzielen. Die Schäfte stehen von der konkaven Seite des Kopfs ab. Durch die Elastizität in axialer Richtung ist eine Vorspannung des gesetzten Befestigers möglich, er hält spielfrei an der Platte.A Embodiment of the invention provides that the head and / or the Shaft shaft in the axial direction. The shaft springs due to its elastic extensibility. The head can, for example, as a dome-shaped curved plate be trained to the desired elasticity to achieve. The shafts Stand off the concave side of the head. Due to the elasticity in the axial A bias of set fastener is possible, he said keeps play free at the plate.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:The Invention will now be described with reference to a drawing embodiment explained in more detail. It demonstrate:

1 einen erfindungsgemäßen Befestiger in perspektivischer Darstellung schräg von unten; 1 a fastener according to the invention in a perspective view obliquely from below;

2 den Befestiger aus 1 in Achsrichtung gesehen von unten; 2 the fastener 1 seen in the axial direction from below;

3 den Befestiger aus 1 in Seitenansicht in gesetztem Zustand; und 3 the fastener 1 in side view in set condition; and

4 den Befestiger aus 1 in einer 3 entsprechenden Darstellung mit um 90° gedrehter Blickrichtung. 4 the fastener 1 in a 3 corresponding representation with rotated by 90 ° viewing direction.

Der in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Befestiger 1, der auch als Clip bezeichnet werden kann, besteht aus Kunststoff, ist einstückig und elastisch. Er weist einen kreisscheibenförmigen, kalottenförmig gewölbten Kopf 2 auf. Von einer konkaven Seite des Kopfs 2 stehen zwei Schäfte 3 ab, die mit Abstand voneinander angeordnet sind. Die Schäfte 3 weisen eine Abwinklung 4 auf, nach der sie Abschnitte 5 aufweisen, die in etwa parallel zum und mit Abstand vom Kopf 2 verlaufen. Genau genommen verläuft ein dem Kopf 2 zugewandter Rand 6 in etwa parallel zum Kopf 2, tatsächlich verläuft der Rand 6 etwas schräg zum Rand 2 und vergrößert seinen Abstand vom Kopf 2. In der Seitenansicht gemäß 3 bilden die Schäfte 3 mit den abgewinkelten Bereichen 5 Haken.The fastener according to the invention shown in the drawing 1 , which can also be referred to as a clip, is made of plastic, is one-piece and elastic. He has a circular disc-shaped, dome-shaped arched head 2 on. From a concave side of the head 2 stand two shafts 3 from, which are spaced apart. The shafts 3 have an angling 4 on, after which they sections 5 which are approximately parallel to and spaced from the head 2 run. Strictly speaking, one's head is running 2 facing edge 6 roughly parallel to the head 2 , in fact, the edge runs 6 slightly sloping to the edge 2 and increases its distance from the head 2 , In the side view according to 3 form the shafts 3 with the angled areas 5 Hook.

In der axialen Blickrichtung gemäß 2 verlaufen die abgewinkelten Abschnitte 5 etwas gewölbt in etwa in einer Sehnenrichtung zum Kopf 2. Dabei vergrößert sich ein Abstand der abgewinkelten Bereiche 5 von einer gedachten Mittelachse des Kopfs 2 mit zunehmendem Abstand der abgewinkelten Bereiche 5 von der Abwinklung 4 der Schäfte 3. Wie in 2 zu sehen, stehen die abgewinkelten Bereiche 5 der Schäfte 3 dadurch über einen in 2 mit einer Strichpunktlinie angedeuteten Lochrand 7 über. An der der gedachten Mittelachse fernen Enden sind die abgewinkelten Bereiche 5 der Schäfte 3 in der Ansicht gemäß 2 U-förmig nach innen abgewinkelt. Die abgewinkelten Bereiche 5 der Schäfte 3 bilden radial äußere Schenkel des U, radial innere Schenkel 8 der beiden Schäfte 3 verlaufen parallel zueinander.In the axial direction according to 2 The angled sections run 5 slightly arched in about a chordwise direction to the head 2 , This increases a distance of the angled areas 5 from an imaginary central axis of the head 2 with increasing distance of the angled areas 5 from the bend 4 the shafts 3 , As in 2 to see the angled areas 5 the shafts 3 thereby over a in 2 with a dashed line indicated hole edge 7 above. At the imaginary center axis distant ends are the angled areas 5 the shafts 3 in the view according to 2 Angled U-shaped inwards. The angled areas 5 the shafts 3 form radially outer legs of the U, radially inner legs 8th the two shafts 3 run parallel to each other.

Dem Kopf 2 abgewandte Ränder insbesondere der inneren Schäfte 8 bilden Gleitflächen 9, deren Abstand vom Kopf 2 mit zunehmendem Abstand von der gedachten Mittelachse des Kopfs 2 kleiner wird. Mit anderen Worten fallen die Gleitflächen 9 von innen nach außen in Richtung zum Kopf 2 ab.The head 2 opposite edges, in particular of the inner shafts 8th form sliding surfaces 9 whose distance from the head 2 with increasing distance from the imaginary central axis of the head 2 gets smaller. In other words, the sliding surfaces fall 9 from the inside out towards the head 2 from.

Die Verwendung des Befestigers 1 wird anhand des in 3 und 4 dargestellten Verbindens zweier Platten 10, 11 erläutert, wobei die unter dem Kopf 2 des Befestigers 1 liegende Platte 10 beispielsweise eine Dröhnschutzmatte und die dem Kopf 2 abgewandt angeordnete Platte 11 eine Motorhaube bzw. eine tiefgezogene Versteifungsrippe an der Unterseite einer Motorhaube eines Kraftwagens sein kann. Beide Platten 10, 11 sind mit Löchern 12, 13 versehen, durch die die Schäfte 3 des Befestigers 1 bis zur Auflage des Kopfs 2 an der ihm zugewandt angeordneten Platte 10 gesteckt werden. Beim Stecken der Schäfte 3 in die Löcher 12, 13 der Platten 10, 11 gelangen die Gleitflächen 9 in Anlage an den Lochrand 7 des Lochs 13 mit dem kleineren Durchmesser. Die Gleitflächen 9 sind, wie bereits ausgeführt, die dem Kopf 2 abgewandten Ränder der Schäfte 3. Die Gleitflächen 9 verlaufen von innen nach außen in Richtung des Kopfs 2 abfallend, d.h. ihr Abstand vom Kopf 2 verkleinert sich von innen nach außen. Mit „innen" ist ein kleiner Abstand von der gedachten Mittelachse des Kopfs 2 und des Befestigers 1 gemeint. Ein Berührpunkt der Gleitflächen 9 mit dem Lochrand 7 ist in 1 mit dem Strichpunktpfeil 14 dargestellt, er bewegt sich entlang der Gleitfläche 9 von innen nach außen. Aufgrund des in Richtung des Kopfs 2 fallenden Verlaufs der Gleitflächen 9 drückt der Lochrand 7 die abgewinkelten Abschnitte 5 der Schäfte 3 nach innen. Die Bewegung der Abschnitte 5 nach innen ist eine Schwenkbewegung um die vom Kopf 2 abstehenden Abschnitte der Schäfte 3 bis zur Abwinklung 4 durch elastische Torsion der vom Kopf 2 abstehenden Abschnitte. Die Schwenkbewegung der abgewinkelten Abschnitte 5 ist in 2 erkennbar, dort ist mit Strichpunktlinien die Endlage, also die am weitesten nach innen geschwenkte Lage der abgewinkelten Abschnitte 5 der Schäfte 3 dargestellt. Die abgewinkelten Abschnitte 5 der Schäfte 3 werden elastisch so weit nach innen geschwenkt, dass sie durch die Löcher 12, 13 durchtreten.The use of the fastener 1 is determined by the in 3 and 4 illustrated connecting two plates 10 . 11 explains, taking the under the head 2 of the fastener 1 lying plate 10 for example, a Dröhnschutzmatte and the head 2 facing away from the plate 11 a bonnet or a deep-drawn stiffening rib on the underside of a hood of a motor vehicle can be. Both plates 10 . 11 are with holes 12 . 13 provided by the shafts 3 of the fastener 1 until the support of the head 2 on the plate facing it 10 be plugged. When inserting the shafts 3 in the holes 12 . 13 the plates 10 . 11 arrive the sliding surfaces 9 in contact with the edge of the hole 7 of the hole 13 with the smaller diameter. The sliding surfaces 9 are, as already stated, the head 2 opposite edges of the shafts 3 , The sliding surfaces 9 run from the inside out towards the head 2 falling, ie their distance from the head 2 shrinks from the inside out. With "inside" is a small distance from the imaginary central axis of the head 2 and the fastener 1 meant. A point of contact of the sliding surfaces 9 with the hole edge 7 is in 1 with the semicolon arrow 14 shown, it moves along the sliding surface 9 from the inside to the outside. Because of in the direction of the head 2 falling course of the sliding surfaces 9 pushes the hole edge 7 the angled sections 5 the shafts 3 inside. The movement of the sections 5 inside is a pivoting movement around the head 2 protruding sections of the shafts 3 until the bend 4 by elastic torsion of the head 2 protruding sections. The pivotal movement of the angled sections 5 is in 2 recognizable, there is with dashed lines the final position, so the most inwardly pivoted position of the angled sections 5 the shafts 3 shown. The angled sections 5 the shafts 3 are elastically pivoted inwards so far that they pass through the holes 12 . 13 pass.

Nach dem Durchtritt durch die Löcher 12, 13 federn die Schäfte 3 wieder nach außen, d.h. ihre abgewinkelten Abschnitte 5 schwenken nach außen, so dass sie die dem Kopf 2 des Befestigers 1 abgewandt angeordnete Platte 11 hintergreifen, wie es in 2 und 3 zu sehen ist. Der Befestiger 1 ist gesetzt, er verbindet die beiden Platten 10, 11 miteinander.After passing through the holes 12 . 13 feathers the shafts 3 back out, ie their angled sections 5 Panning outwards so that they are the head 2 of the fastener 1 facing away from the plate 11 reach for it as it is in 2 and 3 you can see. The fastener 1 is set, he connects the two plates 10 . 11 together.

Durch den zum Kopf 2 schrägen Verlauf der dem Kopf 2 zugewandten Ränder 6 der abgewinkelten Abschnitte 5 der Schäfte 3, deren Abstand vom Kopf 2 von innen nach außen größer wird, passt sich der Befestiger 1 an unterschiedlich dicke Platten 10, 11 an: nach Durchtritt durch die Löcher 12, 13 federn, d.h. schwenken die abgewinkelten Abschnitte 5 der Schäfte 3 so weit nach außen, bis ihre dem Kopf 2 zugewandten Ränder 6 an der den Kopf 2 abgewandt angeordneten Platte 11 anliegt.By the head 2 oblique course of the head 2 facing edges 6 the angled sections 5 the shafts 3 whose distance from the head 2 from inside to outside, the fastener adapts 1 on differently thick plates 10 . 11 on: after passing through the holes 12 . 13 feathers, ie pivot the angled sections 5 the shafts 3 so far out, until their head 2 facing edges 6 at the head 2 turned away plate arranged 11 is applied.

Beim Eindrücken des Befestigers 1 in die Löcher 12, 13 der Platten 10, 11 wird der Kopf 2 elastisch abgeplattet, seine Wölbung verringert sich. Dadurch wird eine Vorspannung in axialer Richtung aufgebaut, die abgewinkelten Schäfte 3 beaufschlagen die Platten 10, 11 mit einer Vorspannung gegen den Kopf 2 des Befestigers 1. Da die Vorspannung auch zwischen den Platten 10, 11 wirksam ist, werden diese aneinander gedrückt, die Platten 10, 11 und der Befestiger 1 sind spiel- und klapperfrei miteinander verbunden.When pressing in the fastener 1 in the holes 12 . 13 the plates 10 . 11 becomes the head 2 flattened elastically, its curvature decreases. As a result, a bias in the axial direction is built up, the angled shafts 3 apply the plates 10 . 11 with a bias against the head 2 of the fastener 1 , Because the bias also between the plates 10 . 11 is effective, these are pressed together, the plates 10 . 11 and the fastener 1 are connected with each other free of play and rattles.

Der Befestiger 1 und seine Schäfte 3 sind achssymmetrisch bezüglich seiner gedachten Mittelachse.The fastener 1 and his shafts 3 are axisymmetric with respect to its imaginary central axis.

Die abgewinkelten Schäfte 3 sind plattenförmig und zur Bildung des U gefaltet geformt. Eine Plattenebene erstreckt sich senkrecht zum Kopf 2. Die Schäfte 3 haben dadurch eine hohe Steifigkeit in axialer Richtung zum Kopf 1, also in der Richtung, in der sie bei einer Befestigung, beispielsweise zum Verbinden der Platten 10, 11, beaufschlagt werden. Die elastische Verformung der Schäfte 3 beim Durchstecken durch die Löcher 12, 13 der Platten 10, 11 erfolgt wie beschrieben durch Torsion der vom Kopf 2 abstehenden Abschnitte der Schäfte 3 bis zur Abwinklung 4, also senkrecht zur Plattenebene. In dieser Richtung sind die Schäfte 3 aufgrund ihrer Plattenform weniger steif, insbesondere lassen sie sich mit vergleichsweise geringer Kraft tordieren um die zum Durchstecken durch die Löcher 12, 13 erforderliche Schwenkbewegung ihrer abgewinkelten Abschnitte 5 zu ermöglichen. Das Stecken des Befestigers 1 in und durch die Löcher 12, 13 der Platten 10, 11 ist dadurch mit vergleichsweise niedriger Kraft möglich, insbesondere ist die erforderliche Eindruckkraft weitgehend unabhängig von der Befestigungskraft, mit der der Befestiger 2 die Platten 10, 11 aneinander hält, die Befestigungskraft kann ein Mehrfaches höher als die Eindruckkraft des Befestigers 1 sein.The angled shafts 3 are plate-shaped and shaped to form the U folded. A plate plane extends perpendicular to the head 2 , The shafts 3 have a high rigidity in the axial direction to the head 1 that is, in the direction in which they are attached, for example, to connect the plates 10 . 11 be charged. The elastic deformation of the shafts 3 when pushing through the holes 12 . 13 the plates 10 . 11 done as described by torsion of the head 2 protruding sections of the shafts 3 until the bend 4 , ie perpendicular to the plate plane. In this direction are the shafts 3 due to their plate shape less stiff, in particular they can be twisted with relatively little force to those for the passage through the holes 12 . 13 required pivotal movement of their angled sections 5 to enable. The insertion of the fastener 1 in and through the holes 12 . 13 the plates 10 . 11 is thus possible with comparatively low force, in particular, the required impression force is largely independent of the fastening force with which the fastener 2 the plates 10 . 11 holds together, the fastening force can be several times higher than the impression force of the fastener 1 be.

Claims (5)

Elastischer Befestiger, mit einem Kopf (2), von dem zwei mit Abstand voneinander angeordnete Schäfte (3) abstehen, die nach einer Abwinklung (4) in etwa parallel zum Kopf (2) und mit Abstand vom Kopf (2) und in etwa in einer Sehnenrichtung verlaufen, wobei sich ein Abstand der Schäfte (3) vom Kopf (2) aus gesehen nach der Abwinklung (4) von einer gedachten Mittelachse des Befestigers (1) vergrößert.Elastic fastener, with a head ( 2 ), from which two spaced shafts ( 3 ), which after a bend ( 4 ) approximately parallel to the head ( 2 ) and at a distance from the head ( 2 ) and in approximately a chordwise direction, wherein a distance of the shanks ( 3 ) from the head ( 2 ) seen after the bend ( 4 ) from an imaginary center axis of the fastener ( 1 ). Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäfte (3) in axialer Richtung zum Kopf (2) gesehen U-förmig sind, wobei ein radial äußerer Schenkel (5) des U in der beschriebenen Sehnenrichtung und der andere, radial innere Schenkel (8) in etwa parallel zum radial inneren Schenkel (8) des U des anderen Schafts (3) des Befestigers (1) verläuft.Fastener according to claim 1, characterized in that the shanks ( 3 ) in the axial direction to the head ( 2 ) are U-shaped, with a radially outer leg ( 5 ) of the U in the described chord direction and the other, radially inner leg ( 8th ) approximately parallel to the radially inner leg ( 8th ) of the U of the other shaft ( 3 ) of the fastener ( 1 ) runs. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäfte (3) vom Kopf (2) abgewandte Gleitflächen (9) aufweisen, deren Abstand vom Kopf (2) sich mit zunehmendem Abstand von der Mittelachse des Befestigers (1) verringert.Fastener according to claim 1, characterized in that the shanks ( 3 ) from the head ( 2 ) facing away sliding surfaces ( 9 ) whose distance from the head ( 2 ) with increasing distance from the central axis of the fastener ( 1 ) decreased. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäfte (3) achssymmetrisch sind.Fastener according to claim 1, characterized in that the shanks ( 3 ) are axisymmetric. Befestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (2) und/oder die Schäfte (3) in axialer Richtung federn.Fastener according to claim 1, characterized in that the head ( 2 ) and / or the shafts ( 3 ) spring in the axial direction.
DE200610038741 2006-08-17 2006-08-17 Flexible fastener i.e. clip, for e.g. fastening sound insulation mat to motor vehicle bonnet, has shanks running at distance from head in chord direction after bending of shanks approximately parallel to head Withdrawn DE102006038741A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038741 DE102006038741A1 (en) 2006-08-17 2006-08-17 Flexible fastener i.e. clip, for e.g. fastening sound insulation mat to motor vehicle bonnet, has shanks running at distance from head in chord direction after bending of shanks approximately parallel to head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038741 DE102006038741A1 (en) 2006-08-17 2006-08-17 Flexible fastener i.e. clip, for e.g. fastening sound insulation mat to motor vehicle bonnet, has shanks running at distance from head in chord direction after bending of shanks approximately parallel to head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006038741A1 true DE102006038741A1 (en) 2008-02-21

Family

ID=38954886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610038741 Withdrawn DE102006038741A1 (en) 2006-08-17 2006-08-17 Flexible fastener i.e. clip, for e.g. fastening sound insulation mat to motor vehicle bonnet, has shanks running at distance from head in chord direction after bending of shanks approximately parallel to head

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006038741A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051000A (en) * 1963-08-08 1966-12-14 Elastic Stop Nut Corporation Quick release fastener for apertured workpieces
DE8520800U1 (en) * 1984-07-24 1985-11-21 Kitagawa Industries Co. Ltd., Nagoya, Aichi Plate holder
DE19504113A1 (en) * 1995-02-08 1996-08-22 United Carr Gmbh Trw Plastic fastener
DE10006593A1 (en) * 1999-02-09 2000-11-02 Itw De France Fastening, provided with a snap-in foot for insertion through a hole in a plate
US20030079316A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-01 Nifco Inc. Clip
DE69906329T2 (en) * 1998-07-21 2004-02-12 Rapid S.A. THERMAL ADHESIVE COMPOSITION, THEIR USE AND THE PLUG MADE THEREOF
DE102004054689A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-24 A. Raymond & Cie fastening device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051000A (en) * 1963-08-08 1966-12-14 Elastic Stop Nut Corporation Quick release fastener for apertured workpieces
DE8520800U1 (en) * 1984-07-24 1985-11-21 Kitagawa Industries Co. Ltd., Nagoya, Aichi Plate holder
DE19504113A1 (en) * 1995-02-08 1996-08-22 United Carr Gmbh Trw Plastic fastener
DE69906329T2 (en) * 1998-07-21 2004-02-12 Rapid S.A. THERMAL ADHESIVE COMPOSITION, THEIR USE AND THE PLUG MADE THEREOF
DE10006593A1 (en) * 1999-02-09 2000-11-02 Itw De France Fastening, provided with a snap-in foot for insertion through a hole in a plate
US20030079316A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-01 Nifco Inc. Clip
DE102004054689A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-24 A. Raymond & Cie fastening device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005596T2 (en) clamp
EP1847746A1 (en) Holding device for at least one pipe
DE102008000293A1 (en) Fastening device for the attachment of plate-shaped elements
DE202009004803U1 (en) Spring core element for use in a mattress, for example pocket spring mattress
DE112015000782T5 (en) Clip for attaching a plate to a carrier, method of using the clip, and motor vehicle equipment
DE1873836U (en) BRACKET FOR NUTS.
EP0526782B1 (en) Plastic clip for blind installation of flexible flat members on supporting plates
DE102004056884A1 (en) Elastic bearing for motor vehicle anti-roll bar has elastomeric bush in sections with one mounted for movement in housing
EP3126685A2 (en) Connector, connecting method and a production method for same
DE102017108335A1 (en) Mounting arrangement and a corresponding cabinet housing
WO2013097840A1 (en) Mounting kit for trapezoidal ribs of a trapezoidal sheet
DE102007058331B4 (en) vehicle seat
EP1364104A2 (en) Door bearing and method for mounting a door
DE102007029410A1 (en) Crab
DE102012022239A1 (en) Component for attachment to a carrier component of an automobile
DE102006038741A1 (en) Flexible fastener i.e. clip, for e.g. fastening sound insulation mat to motor vehicle bonnet, has shanks running at distance from head in chord direction after bending of shanks approximately parallel to head
EP2300677B1 (en) Hinge cup for furniture hinges
DE102018132727A1 (en) Pipe clamp with joint and manufacturing method thereof
DE102017200175A1 (en) locking clip
DE202011110934U1 (en) fixing unit
DE102007022029A1 (en) Pipe clamp, has flange connected with circular clamp body in articulated manner such that closing screw swivels in longitudinal direction of slot end of body, and locking piece guided to end in longitudinal direction
DE102015219124A1 (en) Attachment for a vehicle
DE102012210835A1 (en) Pipe fastening element for use in system for pipe anchorage, has pipe holder arranged or attached at holding element for fastening pipe, where pipe holder has two arc-shaped clamping legs projecting outwardly from common connection point
DE4037471C2 (en)
DE102017005506A1 (en) Locking device of an actuating rod to a vehicle pedal of a vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FISCHERWERKE GMBH & CO. KG, 72178 WALDACHTAL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee