DE102006038523A1 - Federdämpfer für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Federdämpfer für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006038523A1
DE102006038523A1 DE102006038523A DE102006038523A DE102006038523A1 DE 102006038523 A1 DE102006038523 A1 DE 102006038523A1 DE 102006038523 A DE102006038523 A DE 102006038523A DE 102006038523 A DE102006038523 A DE 102006038523A DE 102006038523 A1 DE102006038523 A1 DE 102006038523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring damper
housing part
rolling
rolling piston
damper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006038523A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Römer
Ralf Dipl.-Ing. Wilhelm (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to US12/298,890 priority Critical patent/US20090200718A1/en
Priority to PCT/EP2007/003734 priority patent/WO2007124923A1/de
Priority to JP2009506993A priority patent/JP2009535571A/ja
Publication of DE102006038523A1 publication Critical patent/DE102006038523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0521Pneumatic spring characteristics the spring having a flexible wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0472Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by comprising a damping device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • B60G2202/242Pneumatic damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Federdämpfer für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Gehäuseteil (11) und einem zweiten Gehäuseteil (12), wobei das erste Gehäuseteil (11) über einen ersten Rollbalg (13) mit dem zweiten Gehäuseteil (12) ein erstes veränderbares Volumen (V<SUB>1</SUB>) und das zweite Gehäuseteil (12) über einen zweiten Rollbalg (14) mit einem mit dem ersten Gehäuseteil (11) verbundenen Abrollkolben (15) ein zweites veränderbares Volumen (V<SUB>2</SUB>) bildet, wobei die beiden Rollbälge (13, 14) derart angeordnet sind, dass diese beim Abrollen durch Außenkonturen der beiden Gehäuseteile (11, 12) sowie des Abrollkolbens (15) in radialer Richtung geführt werden, wobei die beiden Volumen (V<SUB>1</SUB>, V<SUB>2</SUB>) über ein Drosselelement (20) miteinander in Verbindung stehen und bezüglich einer Auslenkung des Federdämpfers (10) ein hermetisch abgeschlossenes Zweivolumensystem bilden. Erfindungsgemäß ist der Abrollkolben (15) mittels eines Dichtelements (21) längsverschiebbar durch das zweite Gehäuseteil (12) hindurchgeführt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Federdämpfer, insbesondere einen Luftfederdämpfer für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil, wobei das erste Gehäuseteil über einen ersten Rollbalg mit dem zweiten Gehäuseteil ein erstes veränderbares Volumen und das zweite Gehäuseteil über einen zweiten Rollbalg mit einem mit dem ersten Gehäuseteil verbundenen Abrollkolben ein zweites veränderbares Volumen bildet, wobei die beiden Rollbälge derart angeordnet sind, dass diese beim Abrollen durch Außenkonturen der beiden Gehäuseteile sowie des Abrollkolbens in radialer Richtung geführt werden, wobei die beiden Volumen über ein Drosselelement miteinander in Verbindung stehen und bezüglich einer Auslenkung des Federdämpfers ein hermetisch abgeschlossenes Zweivolumensystem bilden.
  • Ein derartiger Federdämpfer für ein Kraftfahrzeug geht aus der EP 1 344 957 B1 hervor. Dieser umfasst zwei mit Pressluft gefüllte, hermetisch abgeschlossene und jeweils in ihrem Volumen veränderbare Luftfedern, die über ein in zwei Richtungen durchströmbares Drosselorgan in Verbindung stehen.
  • Die erste Luftfeder weist ein erstes nach unten geöffnetes glockenförmiges Gehäuse auf, das über einen ersten Rollbalg mit einem zweiten nach unten geöffneten glockenförmigen Gehäuse verbunden ist. Des weiteren ist ein Abrollkolben vorhanden, der in die untere Öffnung des zweiten glockenförmigen Gehäuses hineinragt und über einen zweiten Rollbalg mit dem zweiten glockenförmigen Gehäuse die zweite Luftfeder bildet. Die Rollbälge sind derart angeordnet, dass diese beim Abrollen durch Außenkonturen der beiden glockenförmigen Gehäuse sowie des Abrollkolbens in radialer Richtung geführt werden. Der Abrollkolben ist dabei durch Verwendung eines l-förmigen Verbindungselements, das den Federdämpfer von außen umgreift, mit dem ersten glockenförmigen Gehäuse verbunden.
  • Nachteilig ist, dass das l-förmige Verbindungselement zusätzlichen Platz im Außenraum des Federdämpfers beansprucht, mithin also eine Verwendung des bekannten Federdämpfers bei beengten Karosserieverhältnissen zu Problemen führen kann. Da das zweite Gehäuse zur Straßenoberfläche hin geöffnet ist, wird zugleich eine Abdichtung gegen unerwünschte Verschmutzungen erschwert.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Federdämpfer für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, der sich durch kompakte Bauweise auszeichnet sowie eine zuverlässige Abdichtung gegen unerwünschte Verschmutzungen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Federdämpfer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Federdämpfer weist ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil auf, wobei das erste Gehäuseteil über einen ersten Rollbalg mit dem zweiten Gehäuseteil ein erstes veränderbares Volumen und das zweite Gehäuseteil über einen zweiten Rollbalg mit einem mit dem ersten Gehäuseteil verbundenen Abrollkolben ein zweites veränderbares Volumen bildet, wobei die beiden Rollbälge derart angeordnet sind, dass diese beim Abrollen durch Außenkonturen der beiden Gehäuseteile sowie des Abrollkolbens in radialer Richtung geführt werden, wobei die beiden Volumen über ein Drosselelement miteinander in Verbindung stehen und bezüglich einer Auslenkung des Federdämpfers ein hermetisch abgeschlossenes Zweivolumensystem bilden.
  • Genauer gesagt umfasst der erfindungsgemäße Federdämpfer genau zwei Volumen sowie einen durch die beiden zugehörigen Rollbälge gebildeten Differenzrollbalg. Eine derartige Anordnung zeichnet sich durch eine besonders gute Dämpfungswirkung bei gleichzeitig hoher Tragfähigkeit aus.
  • Erfindungsgemäß ist der Abrollkolben mittels eines Dichtelements längsverschiebbar durch das zweite Gehäuseteil hindurchgeführt. Da der Abrollkolben im Innern des Federdämpfers verläuft, ist es möglich, einen baulich kompakten, rundum geschlossenen Federdämpfer zu schaffen. Die geschlossene Bauweise gewährleistet hierbei eine zuverlässige Abdichtung gegen unerwünschte Verschmutzungen.
  • Der Federdämpfer wird beispielsweise mit Druckmittel aus einer im Kraftfahrzeug vorhandenen Druckmittelversorgung betrieben, typischerweise mittels Pressluft aus einem Pressluftspeicher oder dergleichen.
  • Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Federdämpfers gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Vorteilhafterweise ist das Drosselelement außerhalb des Federdämpfers angeordnet, sodass sich durch den verbesserten Wärmeaustausch mit der Umgebung die thermische Belastbarkeit des Federdämpfers erhöhen lässt. Dies ist vor allem beim Befahren von Schlechtwegstrecken von Bedeutung.
  • Werden an die thermische Belastbarkeit des Federdämpfers keine allzu hohen Anfarderungen gestellt, besteht die Möglichkeit, dass das Drosselelement Bestandteil des Abrollkolbens ist. Das Drosselelement ist dann innerhalb des Federdämpfers angeordnet. Der Abrollkolben weist in diesem Fall einen das erste und zweite Volumen verbindenden Durchgangskanal auf, an dessen Ein- bzw. Austrittsöffnung das Drosselelement sitzt.
  • Der Strömungswiderstand des Drosselelements kann insbesondere mittels einer zugehörigen Ventileinheit elektrisch verstellbar sein, sodass eine aktive Anpassung der Dämpfungskraftcharakteristik des Federdämpfers an unterschiedliche Fahrtbedingungen bzw. Straßengegebenheiten möglich ist. Der Federdämpfer ist hierzu Bestandteil eines im Kraftfahrzeug befindlichen aktiven Fahrwerks.
  • Sollte das Kraftfahrzeug kein aktives Fahrwerk aufweisen, so kann es sich alternativ auch um ein passives Drosselelement ohne elektrische Verstellmöglichkeit handeln.
  • Um eine fahrtbedingt auftretende Querbewegung des Abrollkolbens ohne Beeinträchtigung der Dichtwirkung des Dichtelements zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn das Dichtelement in einer am zweiten Gehäuseteil angeordneten Buchse radialverschiebbar gelagert ist. Das Dichtelement besteht beispielsweise aus Polytetraflourethylen (PTFE bzw. Teflon®) oder einem ähnlichen temperaturbeständigen Werkstoff mit geringem Reibungskoeffizienten.
  • Vorteilhafterweise ist ein Anschlagpuffer zur Begrenzung der Auslenkung des Federdämpfers innerhalb des ersten und/oder zweiten Volumens angeordnet. Der Anschlagpuffer dient in diesem Fall zugleich als Volumentilger, der durch geeignete Vorgabe seines Volumens sowie seiner Kompressibilität eine gezielte Beeinflussung der Federkraft- und/oder Dämpfungskraftcharakteristik des Federdämpfers erlaubt.
  • Ein hoher Betriebsdruck ist Voraussetzung für eine zufriedenstellende Dämpfungswirkung des Federdämpfers. Durch geeignete Wahl der Differenz der (druckwirksamen) Radien der beiden Rollbälge bzw. des durch diese gebildeten Differenzrollbalgs kann die Tragfähigkeit des Federdämpfers in Bezug auf den jeweiligen Betriebsdruck wunschgemäß angepasst werden.
  • Zur Erhöhung der Biegesteifigkeit des Federdämpfers ist der erste und zweite Rollbalg vorzugsweise in einem durch das erste und zweite Gehäuseteil sowie den Abrollkolben gebildeten Radialspalt gelagert, wobei es zur Kompensation ausreichend hoher Biegemomente von Vorteil ist, wenn ein möglichst großer Abstand zwischen den beiden Rollbälgen vorgesehen ist.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es vorstellbar, den Abrollkolben mittels eines oder mehrerer Gleitlager dahingehend gegenüber dem zweiten Gehäuseteil abzustützen, dass sich ein zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil auftretendes Biegemoment auf unkritische Werte begrenzen lässt.
  • Vorteilhafterweise wirken die beiden Gehäuseteile bzw. der Abrollkolben derart mit dem ersten und zweiten Rollbalg zusammen, dass sich bei einer Auslenkung des Federdämpfers eines der beiden Volumen verkleinert, während sich das andere Volumen vergrößert. Durch die wechselseitige Volumenänderung treten im Drosselelement bzw. im Drosselspalt bereits bei geringen Dämpferamplituden vergleichsweise hohe Strömungsgeschwindigkeiten auf. Auf diese Weise wird selbst bei kleinen Auslenkungen des Federdämpfers eine ausreichende Dämpfungswirkung sichergestellt.
  • Um im eingebauten Zustand am Federdämpfer angreifende Biegemomente zu verringern, besteht ferner die Möglichkeit, dass das erste Gehäuseteil über ein flexibles Kopflager mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Das Kopflager ist beispielsweise als Elastomerlager oder als Kugelgelenk ausgebildet. An der dem Radträger zugewandten Seite des Federdämpfers kann ferner ein kardanisch weiches Elastomerlager oder ein entsprechendes Kugelgelenk vorgesehen sein.
  • Der erfindungsgemäße Federdämpfer wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, wobei einander entsprechende Teile mit jeweils identischen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen jeweils in Querschnittdarstellung:
  • 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Federdämpfers mit einem außerhalb des Federdämpfers angeordneten Drosselelement,
  • 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Federdämpfers, bei dem das Drosselelement als Bestandteil eines Abrollkolbens im Bereich eines ersten Volumens des Federdämpfers angeordnet ist,
  • 3 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Federdämpfers, bei dem das Drosselelement als Bestandteil des Abrollkolbens im Bereich eines zweiten Volumens des Federdämpfers angeordnet ist,
  • 4 eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Federdämpfers, bei der mehrere Gleitlager zur Begrenzung eines am Federdämpfer angreifenden Biegemoments vorgesehen sind.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Federdämpfers für ein Kraftfahrzeug, wobei der Federdämpfer 10 mit Druckmittel aus einer im Kraftfahrzeug befindlichen Druckmittelversorgung betrieben wird.
  • Der Federdämpfer 10 weist ein erstes Gehäuseteil 11 und ein zweites Gehäuseteil 12 auf, wobei das erste Gehäuseteil 11 über einen ersten Rollbalg 13 mit dem zweiten Gehäuseteil 12 ein erstes veränderbares Volumen V1 und das zweite Gehäuseteil 12 über einen zweiten Rollbalg 14 mit einem mit dem ersten Gehäuseteil 11 verbundenen Abrollkolben 15 ein zweites veränderbares Volumen V2 bildet, wobei die beiden Rollbälge 13 und 14 derart angeordnet sind, dass diese beim Abrollen durch Außenkonturen der beiden Gehäuseteile 11 und 12 sowie des Abrollkolbens 15 in radialer Richtung geführt werden, wobei die beiden Volumen V1 und V2 über ein Drosselelement 20 miteinander in Verbindung stehen und bezüglich einer Auslenkung des Federdämpfers 10 ein hermetisch abgeschlossenes Zweivolumensystem bilden. Genauer gesagt wirken die beiden Gehäuseteile 11 und 12 sowie der Abrollkolben 15 derart mit dem ersten und zweiten Rollbalg 13 und 14 zusammen, dass sich bei einer Auslenkung des Federdämpfers 10 eines der beiden Volumen V1 bzw. V2 verkleinert, während sich das andere Volumen V2 bzw. V1 vergrößert. Der Abrollkolben 15 ist hierbei mittels eines die beiden Volumen V1 und V2 voneinander trennenden Dichtelements 21 längsverschiebbar durch die Wandung des zweiten Gehäuseteils 12 hindurchgeführt.
  • Um die Auslenkung des Federdämpfers 10 zu begrenzen, ist für jede der beiden möglichen Bewegungsrichtungen ein erster bzw. zweiter Anschlagpuffer 22 bzw. 23 vorgesehen. Beispielsgemäß ist der erste Anschlagpuffer 22 innerhalb des zweiten volumens V2 angeordnet. Zusätzlich oder alternativ ist der zweite Anschlagpuffer 23 im ersten Volumen V1 angeordnet.
  • Jeder der beiden Rollbälge 13 bzw. 14 weist einen Radius R1 bzw. R2 auf, wobei die Differenz ΔR12 = |R1 – R2| der beiden Rollbälge 13 und 14 letztlich die Tragfähigkeit des Federdämpfers 10 in Bezug auf den jeweiligen Betriebsdruck festlegt. Typische Werte sind R1 ≈ 60 mm und R2 ≈ 47,5 mm.
  • Zur Erhöhung der Biegesteifigkeit des Federdämpfers 10 ist der erste Rollbalg 13 in einem durch das erste Gehäuseteil 11 und das zweite Gehäuseteil 12 gebildeten ersten Radialspalt 24 und der zweite Rollbalg 14 in einem durch das zweite Gehäuseteil 12 und den Abrollkolben 15 gebildeten zweiten Radialspalt 25 gelagert.
  • Im Falle der in 1 dargestellten Ausführungsform ist das Drosselelement 20 außerhalb des Federdämpfers 10 angeordnet, wobei der Durchflusswiderstand des Drosselelements 20 mittels einer zugehörigen Ventileinheit über eine elektrische Steuerleitung 30 als Bestandteil eines im Kraftfahrzeug befindlichen aktiven Fahrwerks verstellbar ist.
  • Beispielsgemäß handelt es sich bei dem Dichtelement 21 um eine ringförmige Dichtungsscheibe, die zur Kompensation möglicher Querbewegungen des Abrollkolbens 15 in einer am zweiten Gehäuseteil 12 angeordneten Buchse 31 radialverschiebbar gelagert ist. Das Dichtelement 21 selbst besteht aus Polytetraflourethylen (PTFE bzw. Teflon) oder einem ähnlichen temperaturbeständigen Werkstoff mit geringem Reibungskoeffizienten.
  • Der Federdämpfer 10 ist zwischen einer der Karosserie des Kraftfahrzeugs zugeordneten Abstützstelle und einem Radträger angeordnet. Im Falle eines vierrädrigen Kraftfahrzeugs sind daher insgesamt vier Federdämpfer 10 vorgesehen, die jeweils über ein flexibles Kopflager 32 mit der Karosserie verbunden sind. Bei dem Kopflager 32 handelt es sich beispielsweise um ein Elastomerlager oder ein Kugelgelenk. An der dem Radträger zugewandten Seite des Federdämpfers 10 ist ferner ein kardanisch weiches Elastomerlager oder ein entsprechendes Kugelgelenk vorgesehen.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Federdämpfers für ein Kraftfahrzeug, der sich von dem in 1 dargestellten Federdämpfer dahingehend unterscheidet, dass das Drosselelement 20 baulicher Bestandteil des Abrollkolbens 15 ist. Der Abrollkolben 15 weist in diesem Fall einen Durchgangskanal 33 auf, der das erste und zweite Volumen V1 und V2 verbindet, wobei an dessen Ein- bzw. Austrittsöffnung im Bereich des ersten Volumens V1 das Drosselelement 20 sitzt.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Federdämpfers. Diese unterscheidet sich von der in 2 dargestellten Ausführungsform lediglich durch die Anordnung des Drosselelements 20, das sich im vorliegenden Fall im Bereich des zweiten Volumens V2 befindet. Aufgrund der „geschachtelten" Anordnung der gleichsinnig orientierten Rollbälge 13 und 14 weist der dargestellte Federdämpfer 10 eine besonders kompakte Bauweise auf.
  • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Federdämpfers, die sich gegenüber der in 3 dargestellten Ausführungsform dahingehend unterscheidet, dass der Abrollkolben 15 mittels zusätzlicher Gleitlager 40 und 41 gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 12 derart abgestützt ist, dass ein am Federdämpfer 10 wirkendes Biegemoment auf unkritische Werte begrenzt wird.
  • Beispielsgemäß befindet sich das erste Gleitlager 40 im Bereich der Buchse 31, wohingegen das zweite Gleitlager 41 mit Abstand zum ersten Gleitlager 40 an einem am Abrollkolben 15 ausgebildeten Verlängerungsstück 42 angeordnet ist, das mittels des zweiten Gleitlagers 41 innerhalb eines mit dem zweiten Gehäuseteil 12 verbundenen Stützbeins 43 längsverschiebbar geführt ist.
  • Das Lagerspiel der als Gleitbuchsen ausgebildeten Gleitlager 40 und 41 ist derart bemessen, dass unter normalen Betriebsbedingungen, in denen kein übermäßiges Biegemoment zwischen dem ersten Gehäuseteil 11 und dem zweiten Gehäuseteil 12 auftritt, ein Reibungskontakt zwischen dem ersten Gleitlager 40 und der Außenseite des Abrollkolbens 15 bzw. dem zweiten Gleitlager 41 und der Innenseite des Stützbeins 43 ausgeschlossen ist. D.h. die beiden Gleitlager 40 und 41 sind unter normalen Betriebsbedingungen ohne Wirkung, haben unter derartigen Umständen also keinerlei (nachteiligen) Einfluss auf das Ansprechverhalten des Federdämpfers 10.

Claims (11)

  1. Federdämpfer für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Gehäuseteil (11) und einem zweiten Gehäuseteil (12), wobei das erste Gehäuseteil (11) über einen ersten Rollbalg (13) mit dem zweiten Gehäuseteil (12) ein erstes veränderbares Volumen (V1) und das zweite Gehäuseteil (12) über einen zweiten Rollbalg (14) mit einem mit dem ersten Gehäuseteil (11) verbundenen Abrollkolben (15) ein zweites veränderbares Volumen (V2) bildet, wobei die beiden Rollbälge (13, 14) derart angeordnet sind, dass diese beim Abrollen durch Außenkonturen der beiden Gehäuseteile (11, 12) sowie des Abrollkolbens (15) in radialer Richtung geführt werden, wobei die beiden Volumen (V1, V2) über ein Drosselelement (20) miteinander in Verbindung stehen und bezüglich einer Auslenkung des Federdämpfers (10) ein hermetisch abgeschlossenes Zweivolumensystem bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Abrollkolben (15) mittels eines Dichtelements (21) längsverschiebbar durch das zweite Gehäuseteil (12) hindurchgeführt ist.
  2. Federdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (20) außerhalb des Federdämpfers (10) angeordnet ist.
  3. Federdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (20) baulicher Bestandteil des Abrollkolbens (15) ist.
  4. Federdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusswiderstand des Drosselelements (20) elektrisch verstellbar ist.
  5. Federdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (21) radialverschiebbar gelagert ist.
  6. Federdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlagpuffer (22, 23) zur Begrenzung der Auslenkung innerhalb des ersten und/oder zweiten Volumens (V1, V2) angeordnet ist.
  7. Federdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Rollbalg (13, 14) in einem durch das erste und zweite Gehäuseteil (11, 12) sowie den Abrollkolben (15) gebildeten Radialspalt (24, 25) gelagert ist.
  8. Federdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei einer Auslenkung des Federdämpfers (10) eines der beiden Volumen (V1, V2) verkleinert, während sich das andere Volumen (V2, V1) vergrößert.
  9. Federdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (11) über ein flexibles Kopf lager (32) mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  10. Federdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abrollkolben (15) mittels eines oder mehrerer Gleitlager (40, 41) gegenüber dem zweiten Gehäuseteil (12) abgestützt ist.
  11. Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch einen Federdämpfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102006038523A 2006-04-29 2006-08-17 Federdämpfer für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102006038523A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/298,890 US20090200718A1 (en) 2006-04-29 2007-04-27 Spring Shock Absorber for a Motor Vehicle
PCT/EP2007/003734 WO2007124923A1 (de) 2006-04-29 2007-04-27 Federdämpfer für ein kraftfahrzeug
JP2009506993A JP2009535571A (ja) 2006-04-29 2007-04-27 自動車用のバネ緩衝装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019971.5 2006-04-29
DE102006019971 2006-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006038523A1 true DE102006038523A1 (de) 2007-10-31

Family

ID=38542471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006038523A Withdrawn DE102006038523A1 (de) 2006-04-29 2006-08-17 Federdämpfer für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090200718A1 (de)
JP (1) JP2009535571A (de)
DE (1) DE102006038523A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009268503B2 (en) 2008-07-09 2014-05-08 Firestone Industrial Products Company, Llc Gas spring and gas damper assembly and method
US8511652B2 (en) * 2008-07-09 2013-08-20 Firestone Industrial Products Company, Llc Gas spring and gas damper assembly and method
DE102009003829B4 (de) 2009-04-27 2020-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedereinrichtung
DE102012200388A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfederdeckel mit zuschaltbarem Luftvolumen
EP3339067B1 (de) 2016-12-23 2022-01-26 Link MFG., Ltd. Nutzfahrzeug mit einer kabine und einem kabinenaufhängungssystem
US10543730B2 (en) 2017-02-08 2020-01-28 Link Mfg., Ltd. Auxiliary suspension air damping systems and associated methods of manufacture and use
US10967927B2 (en) 2017-09-22 2021-04-06 Link Mfg., Ltd. Mounting brackets for auxiliary suspension systems
US11401994B2 (en) * 2019-11-08 2022-08-02 Continental Automotive Systems, Inc. Air spring gaiters with floating ring
WO2023283464A1 (en) 2021-07-08 2023-01-12 Link Mfg., Ltd. Driven lift axles and associated systems and methods

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750667C2 (de) * 1977-11-12 1980-01-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Luftfeder für Kraftfahrzeuge
JPS60121336A (ja) * 1983-12-03 1985-06-28 Bridgestone Corp ダイアフラム形空気ばね
DE3436664A1 (de) * 1983-10-07 1985-05-02 Bridgestone Corp., Tokio/Tokyo Membran-luftfeder
US4934667A (en) * 1986-08-13 1990-06-19 General Motors Corporation Air spring damper for vehicle suspension
JPH0237010A (ja) * 1988-07-26 1990-02-07 Mazda Motor Corp エアサスペンション装置
JPH04219536A (ja) * 1990-09-25 1992-08-10 Bridgestone Corp 振動減衰装置
US5180145A (en) * 1991-05-30 1993-01-19 Bridgestone Corporation Vibration damping device
US5449150A (en) * 1993-11-29 1995-09-12 Bridgestone Corporation Vibration damping device with an electrode and having rolling lobes of different radii
DE19531794C1 (de) * 1995-08-30 1996-12-19 Fichtel & Sachs Ag Kolben-Zylinder-Aggregat
EP1344957B1 (de) * 2002-03-13 2005-10-05 Continental Aktiengesellschaft Pneumatische Federungs- und Dämpfungsvorrichtung
DE10316761A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Continental Aktiengesellschaft Luftfederbein

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009535571A (ja) 2009-10-01
US20090200718A1 (en) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038523A1 (de) Federdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE112014003382B4 (de) Passive und aktive Rekuperativ-Aufhängung
DE19912212B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE112005000363B4 (de) Stangenführung und Dichtungssystem für Stoßdämpfer mit Gasfüllung
DE3712349C2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Bewegungsabläufen
DE112011101558B4 (de) Befestigungsanordnung eines Fahrerhauses eines Fahrzeugs
EP0099526B1 (de) Federelastische Aufhängung zur Lagerung insbesondere eines Fahrerhauses auf einem Fahrzeugchassis
EP0229902B1 (de) Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE3536867C2 (de) Federbein für eine Fahrzeugradaufhängung
EP1831581B1 (de) Radführende luftfeder- und dämpfereinheit
DE102005040584A1 (de) Stossdämpfer mit hydraulischem Anschlag
WO2006061098A1 (de) Luftfeder-dämpfereinheit
DE60225865T2 (de) Frequenzabhängiger Dämpfer
EP1366309B1 (de) Gasfeder-dämpfereiheit
DE112011101883B4 (de) Zweistufen-Ventil und hydraulisch gedämpftes Ventil
DE3641623C2 (de)
DE10022855A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE112014002245T5 (de) Gasfeder-Baugruppen und interne Fluchtungsfehler-Montagehalterungen dafür
EP1511950A1 (de) Elastomerfeder, insbesondere für schienenfahrzeuge
DE102012210388A1 (de) Luftfedermodul
DE102004019072A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gabelhubwagen
DE2308413A1 (de) Stossdaempfer
EP1240441B1 (de) Feder-dämpfersystem mit schlauchrollbalg
EP1426211A2 (de) Aus Feder und Dämpfer bestehende Federungsanordnung
EP2207691B1 (de) Federbeinlager

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110215