DE102006037422A1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102006037422A1
DE102006037422A1 DE102006037422A DE102006037422A DE102006037422A1 DE 102006037422 A1 DE102006037422 A1 DE 102006037422A1 DE 102006037422 A DE102006037422 A DE 102006037422A DE 102006037422 A DE102006037422 A DE 102006037422A DE 102006037422 A1 DE102006037422 A1 DE 102006037422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light emitting
light
vehicle lamp
light source
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006037422A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102006037422A1 publication Critical patent/DE102006037422A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/155Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/12Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the geometrical disposition of the light-generating elements, e.g. arranging light-generating elements in differing patterns or densities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugleuchte (10) weist eine grundlegende Leuchteneinheit zur Ausbildung eines Hauptlichtverteilungsmusters auf, und eine zusätzliche Leuchteneinheit zur Ausbildung von Hilfslichtverteilungsmustern. Die zusätzliche Leuchteneinheit weist eine Projektorlinse auf, und mehrere Lichtquellenchips (72-77), die in der Nähe eines hinteren Brennpunkts (F2) der Projektorlinse angeordnet sind. Lichtstrahlen, die von den mehreren Lichtquellenchips (72-77) ausgesandt werden, werden in Vorwärtsrichtung um eine optische Achse herum projiziert. Die Lichtquellenchips (72-77) können unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden, und Längsachsen von Lichtaussendeoberflächen der Lichtquellenchips (72-77) sind im Wesentlichen in Radialrichtung in Bezug auf die optische Achse entsprechend einem Lichtverteilungsmuster eines AFS mit Lichtverteilung mit variabler Lichtmenge angeordnet, das in Vorwärtsrichtung projiziert werden soll.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Auslandspriorität der Japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-236074, eingereicht am 16. August 2005, deren Gesamtinhalt durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte. Insbesondere kann die Fahrzeugleuchte eine solche Leuchte sein, die selektiv ein Lichtverteilungsmuster in Abhängigkeit vom Straßenzustand ändern kann, beispielsweise abhängig davon, ob es sich um ein Stadtgebiet oder eine Schnellstraße handelt, sowie abhängig vom Witterungszustand, beispielsweise wenn es regnet, und in Abhängigkeit von anderen Bedingungen.
  • Normalerweise wird bei einem Fahrzeugscheinwerfer des Projektortyps von einer Lichtquelle ausgesandtes Licht, beispielsweise von einer Halogenlampe oder einer Entladungslampe, durch einen Reflektor reflektiert, und in Vorwärtsrichtung durch eine Projektorlinse projiziert. Da das reflektierte Licht teilweise durch eine Abschirmung abgesperrt wird, wird ein Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster erzeugt, das eine Abschneidelinie an einem oberen Endrand aufweist.
  • Seit einigen Jahren wurden Scheinwerfersysteme vorgeschlagen, die als „AFS" (Adaptives System für Beleuchtung in Vorwärtsrichtung) bezeichnet werden, damit optimal das Licht in Abhängigkeit von der Fahrumgebung gesteuert werden kann. Diese Systeme schaffen einen Beleuchtungszustand, in welchem das Fahrzeug sicherer gefahren werden kann.
  • Bei einem Beispiel für ein derartiges AFS wird die gesamte Abblendlicht-Leuchteneinheit nach rechts und links durch elektronische Steuerung in Abhängigkeit vom Lenkwinkel eines Lenkrades und der Fahrzeuggeschwindigkeit bewegt. Bei dieser Art eines AFS wird Licht in Fahrtrichtung des Fahrzeugs abgestrahlt. Wenn beispielsweise das Fahrzeug auf einer kurvenreichen Straße fährt, muss ein breiter Sichtbereich sichergestellt werden. Dieser Sichtbereich enthält Einzelheiten, welchen der Fahrer beim Fahren besondere Beachtung schenkt, sodass der Fahrer schnell ein Hindernis erkennen kann, beispielsweise einen Menschen, einen Gegenstand, ein Tier oder ein anhaltendes Fahrzeug, sodass der Fahrer eine Maßnahme ergreifen kann, um das Hindernis zu vermeiden.
  • Weiterhin wurden seit einigen Jahren AFSs mit variabler Lichtmenge bzw. variabler Lichtverteilung entwickelt, bei welchen die Lichtmenge, die von einem Fahrzeugscheinwerfer abgestrahlt wird, so geändert werden kann, dass eine optimale Lichtverteilung in Abhängigkeit vom Straßenzustand erzeugt werden kann (beispielsweise in Abhängigkeit davon, ob es sich um ein Stadtgebiet oder eine Schnellstraße handelt), in Abhängigkeit vom Witterungszustand (beispielsweise Regen oder Nebel), und in Abhängigkeit von anderen Bedingungen. Für die Zukunft wird erwartet, dass eine sicherere Fahrtumgebung unter Verwendung eines derartigen AFS mit einer Lichtverteilung mit variabler Lichtmenge zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Es gibt einen Fahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung eines derartigen AFS mit einer Lichtverteilung mit variabler Lichtmenge, der Halbleiterlichtquellen wie beispielsweise LEDs einsetzt. Bei diesem Fahrzeugscheinwerfer sind zahlreiche Halbleiterlichtquellen matrixartig angeordnet, und werden gewünschte Lichtquellen unter den Halbleiterlichtquellen selektiv eingeschaltet, um ein Lichtverteilungsmuster zu erzeugen (vergleiche beispielsweise die JP-A-2001-266620).
  • Bei dem in der JP-A-2001-266620 geschilderten Fahrzeugscheinwerfer ist zwar eine beträchtliche Fähigkeit dazu vorhanden, das Lichtverteilungsmuster einzustellen, da zahlreiche LEDs selektiv eingeschaltet und ausgeschaltet werden, jedoch muss der Einschalt- und Ausschaltvorgang für jede von zahlreichen LEDs gesteuert werden. Daher wird eine Steuerschaltung zum Ein- und Ausschalten der LEDs kompliziert, was die Kosten erhöht. Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des voranstehend geschilderten Problems entwickelt.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Fahrzeugleuchte, die eine Projektorlinse aufweist, und mehrere Lichtaussendeabschnitte, die in der Nähe eines hinteren Brennpunktes der Projektorlinse angeordnet sind, wobei Lichtstrahlen, die von den mehreren Lichtaussendeabschnitten ausgesandt werden, in Vorwärtsrichtung durch die Projektorlinse um eine optische Achse herum projiziert werden. Zumindest einer der Lichtaussendeabschnitte kann unabhängig von den anderen Lichtaussendeabschnitten ein- und ausgeschaltet werden, und Längsachsen der Lichtaussendeabschnitte sind im Wesentlichen in Radialrichtung der optischen Achse angeordnet.
  • Bei dieser Fahrzeugleuchte kann jeder der Lichtaussendeabschnitte eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweisen.
  • Bei dieser Fahrzeugleuchte können die Lichtaussendeabschnitte jeweils durch Lichtemitterdioden gebildet werden.
  • Bei dieser Fahrzeugleuchte können die Lichtaussendeabschnitte durch ein Lichtemittermodul gebildet werden, das im Wesentlichen rechteckige Lichtaussendeabschnitte aufweist.
  • Bei dieser Fahrzeugleuchte können die Lichtaussendeabschnitte im Wesentlichen in Radialrichtung der optischen Achse um den Brennpunkt herum angeordnet sein, und können die Lichtaussendeabschnitte unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden.
  • Bei dieser Fahrzeugleuchte können die Lichtaussendeabschnitte einen ersten Lichtaussendeabschnitt umfassen, der im Wesentlichen in Horizontalrichtung verläuft, einen zweiten Lichtaussendeabschnitt, der im Wesentlichen in Vertikalrichtung verläuft, sowie einen dritten Lichtaussendeabschnitt, der im Wesentlichen in Diagonalrichtung zwischen dem ersten und dem zweiten Lichtaussendeabschnitt verläuft.
  • Diese Fahrzeugleuchte kann weiterhin eine Leuchteneinheit zum Aussenden von Abblendlicht aufweisen, und das abgestrahlte Licht, das von der Projektorlinse projiziert wird, kann selektiv einem Lichtverteilungsmuster überlagert werden, das durch das Abblendlicht ausgebildet wird.
  • Die Lichtaussendeabschnitte können in einem Lichtemittermodul vorgesehen sein, oder es können mehrere Lichtemittermodule so angeordnet sein, dass sie die Lichtaussendeabschnitte ausbilden.
  • Hierbei kann jeder der Lichtaussendeabschnitte aus einer Halbleiterlichtquelle bestehen, und insbesondere aus einer Lichtemitterdiode.
  • Die Lichtaussendeabschnitte können aus Lichtemitterchips bestehen, die jeweils einen im Wesentlichen rechteckigen Lichtaussendeabschnitt aufweisen. Die rechteckigen Lichtaussendeabschnitte können aus einem Lichtemitterchip bestehen, oder es können mehrere Lichtemitterchips so angeordnet sein, dass ein im Wesentlichen rechteckiger Lichtaussendeabschnitt ausgebildet wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile, Eigenschaften, und zusätzliche Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Lichtverteilungsmusters, das in Vorwärtsrichtung von einem Fahrzeug bei einer beispielhaften Ausführungsform eines AFS mit einem Lichtverteilungsmuster mit variabler Lichtmenge gemäß der vorliegenden Erfindung projiziert wird;
  • 2 eine horizontale Querschnittsansicht eines Fahrzeugscheinwerfers der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine Perspektivansicht eines Lichtquellenmoduls des Fahrzeugscheinwerfers;
  • 4 eine schematische Aufsicht des Lichtquellenmoduls des Fahrzeugscheinwerfers;
  • 5 eine Darstellung von Lichtwegen im horizontalen Querschnitt einer zusätzlichen Leuchteneinheit;
  • 6 eine Darstellung der Lichtwege in einem vertikalen Querschnitt der zusätzlichen Leuchteneinheit;
  • 7 eine schematische Darstellung eines Lichtverteilungsmusters, das von dem Fahrzeugscheinwerfer projiziert wird;
  • 8 eine Ansicht eines abgeänderten Fahrzeugscheinwerfers;
  • 9 eine Ansicht eines weiteren, abgeänderten Fahrzeugscheinwerfers; und
  • 10 eine Ansicht eines weiteren, abgeänderten Fahrzeugscheinwerfers, der einen zusätzlichen Lichtquellenchip aufweist, um Beleuchtungslicht für hoch angebrachte Verkehrsschilder zu erzeugen.
  • Zwar wird die Erfindung in Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, jedoch sollen die folgenden, beispielhaften Ausführungsformen nicht die Erfindung einschränken.
  • Zuerst wird einleitend, bevor die Fahrzeugleuchte gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben wird, ein AFS mit einer Lichtverteilung mit variabler Lichtmenge zur Durchführung einer Lichtverteilungssteuerung mit variabler Lichtmenge in Abhängigkeit vom Straßenzustand beschrieben, beispielsweise in Abhängigkeit davon, ob es sich um ein Stadtgebiet oder eine Schnellstraße handelt, in Abhängigkeit vom Witterungszustand wie beispielsweise Regen, und in Abhängigkeit von anderen Bedingungen.
  • 1 zeigt schematisch ein Lichtverteilungsmuster, das in Vorwärtsrichtung von einem Fahrzeug bei dem AFS mit einer Lichtverteilung mit variabler Lichtmenge gemäß der Ausführungsform projiziert wird.
  • Ein Lichtverteilungsmuster S1 wird durch einen Lichtstrahl erzeugt, der in die Nähe eines Punktes HV oder eines Bereiches im Wesentlichen darunter abgestrahlt wird. Wenn die Lichtintensität im Bereich dieses Lichtverteilungsmusters S1 zunimmt, wird die Erkennbarkeit entfernter Objekte verbessert. Durch selektive Erhöhung der Lichtmenge im Bereich dieses Lichtverteilungsmusters S1 kann daher eine Schnellstraßenbetriebsart aktiviert werden, die beispielsweise bei Schnellstraßen eingesetzt wird.
  • Lichtverteilungsmuster S2 und S3 werden durch Lichtstrahlen erzeugt, die jeweils in die Bereiche abgestrahlt werden, die an der linken bzw. rechten Seite des Lichtverteilungsmusters S1 angeordnet sind, und diese Lichtverteilungsmuster S2 und S3 erstrecken sich in Horizontalrichtung links und rechts in Bezug auf den Punkt HV. Wenn die Lichtintensität der Bereiche dieser Lichtverteilungsmuster S2 und S3 zunimmt, wird die Sicht in Seitenrichtung verbessert. Durch selektive Erhöhung der Lichtmenge der Bereiche dieser Lichtverteilungsmuster S2 und S3 können daher eine Stadtbetriebsart, die beispielsweise beim Fahren im Stadtgebiet eingesetzt wird, eine Abstrahlbetriebsart in Vorwärtsrichtung, die beim Abbiegen nach rechts oder links eingesetzt wird, und andere Betriebsarten erzielt werden.
  • Ein Lichtverteilungsmuster S4 wird durch einen Lichtstrahl erzeugt, der in einem Bereich unterhalb des Lichtverteilungsmusters S1 abgestrahlt wird, und der nach unten in Bezug auf den Punkt HV verläuft. Wenn die Lichtintensität im Bereich dieses Lichtverteilungsmusters S4 abnimmt, wird die Reflexion von Licht von einer Straßenoberfläche beispielsweise bei Regen unterdrückt, sodass die Sicht verbessert werden kann. Durch selektive Verringerung der Lichtmenge im Bereich dieses Lichtverteilungsmusters S4 kann daher eine Regenbetriebsart erzielt werden, die beim Fahren im Regen verwendet wird.
  • Lichtverteilungsmuster S5 und S6 werden jeweils an der linken bzw. rechten Seite des Lichtverteilungsmusters S4 erzeugt, und erstrecken sich schräg (oder diagonal) nach unten jeweils nach links bzw. rechts in Bezug auf den Punkt HV. Wenn die Lichtintensität in den Bereichen dieser Lichtverteilungsmuster S5 und S6 zunimmt, wird die Erkennbarkeit von Verkehrszeichen verbessert, beispielsweise einer Zentrumslinie und von Spurunterteilungslinien auf der Straße in Vorwärtsrichtung. Durch selektive Erhöhung der Lichtmenge der Bereiche dieser Lichtverteilungsmuster S5 und S6, sowie durch selektive Verringerung der Lichtmenge des Bereiches des voranstehend geschilderten Lichtverteilungsmusters S4, kann daher eine optimale Regenbetriebsart erzielt werden.
  • Das AFS mit einer Lichtverteilung mit variabler Lichtmenge gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform ist so ausgebildet, dass die Lichtverteilungsmuster S1 bis S6 in Radialrichtung um die Nähe des Punkts HV herum ausgebildet werden (welcher den Schnittpunkt einer Linie H und einer Linie V auf einer Leinwand darstellt, die vor dem Fahrzeug angeordnet ist), in einem Bereich im Wesentlichen unterhalb der Linie H. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform wird dieser Punkt hervorgehoben, und sind mehrere Lichtquellen in Radialrichtung eines bestimmten Punkts in Abhängigkeit von dem Lichtverteilungsmuster angeordnet, das in Vorwärtsrichtung projiziert werden soll.
  • Ein spezielles Beispiel für den Fahrzeugscheinwerfer zur Erzielung dieses AFS mit einem Lichtverteilungsmuster mit variabler Lichtmenge wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 2 bis 7 beschrieben.
  • 2 ist eine horizontale Querschnittsansicht des Fahrzeugscheinwerfers gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform, 3 ist eine Perspektivansicht eines Lichtquellenmoduls des Fahrzeugscheinwerfers gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform, und 4 ist eine entsprechende, schematische Aufsicht. 5 ist eine Ansicht, die Lichtwege in einem horizontalen Querschnitt einer zusätzlichen Leuchteneinheit bei dieser beispielhaften Ausführungsform zeigt, 6 ist eine Ansicht, welche die Lichtwege in einem entsprechenden Vertikalquerschnitt zeigt, und 7 ist eine schematische Ansicht, die ein Lichtverteilungsmuster zeigt, das von dem Fahrzeugscheinwerfer gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform projiziert wird.
  • 2 ist eine horizontale Querschnittsansicht einer beispielhaften Ausführungsform des Fahrzeugscheinwerfers gemäß der Erfindung.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Fahrzeugscheinwerfer 10 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform eine Leuchte, die an einem rechten Seitenabschnitt eines Vorderendes eines Fahrzeugs angebracht ist. Bei diesem Fahrzeugscheinwerfer 10 wird eine Leuchtenkammer 10a durch einen Leuchtenkörper 12 und eine transparente, lichtdurchlässige Abdeckung 14 gebildet, die an einem Vorderend-Öffnungsabschnitt dieses Leuchtenkörpers 12 angebracht ist, und sind eine grundlegende Leuchteneinheit 20 und eine zusätzliche Leuchteneinheit 60 in dieser Leuchtenkammer 10a aufgenommen, und nebeneinander in Richtung nach links und rechts angeordnet. Eine Verlängerung 16 ist in der Leuchtenkammer 10 im Wesentlichen entlang der lichtdurchlässigen Abdeckung 14 vorgesehen, und rohrförmige, offene Abschnitte 16a und 16b erstrecken sich jeweils durch diese Abschnitte der Verlängerung 16 hindurch, entsprechend der grundlegenden Leuchteneinheit 20 und der zusätzlichen Leuchteneinheit 60, und sind im Wesentlichen so angeordnet, dass sie jeweils die Leuchteneinheit 20 bzw. 60 umgeben.
  • Die grundlegende Leuchteneinheit 20 ist so ausgebildet, dass sie zwischen Abblendlicht (Licht bei Gegenverkehr) und Fernlicht (Fahrtlicht) umgeschaltet werden kann. In der Abblendlicht-Betriebsart strahlt die grundlegende Leuchteneinheit 20 Licht zur Ausbildung eines Abblendlicht-Lichtverteilungsmusters ab, und in der Fernlicht-Betriebsart strahlt diese Leuchteneinheit 20 Licht zur Ausbildung eines Fernlicht-Lichtverteilungsmusters ab.
  • Andererseits leuchtet die zusätzliche Leuchteneinheit 60 selektiv (oder wird selektiv eingeschaltet) während des Leuchtens (oder des eingeschalteten Zustands) der grundlegenden Leuchteneinheit 20, um Licht zur Ausbildung zusätzlicher Lichtverteilungsmuster abzustrahlen, die dem Lichtverteilungsmuster überlagert sind, das von der grundlegenden Leuchteneinheit 20 erzeugt wird.
  • Nachstehend werden Einzelheiten der Konstruktion der grundlegenden Leuchteneinheit 20 sowie der zusätzlichen Leuchteneinheit 60 beschrieben.
  • Als erstes wird die Konstruktion der grundlegenden Leuchteneinheit 20 erläutert.
  • Diese grundlegende Leuchteneinheit 20 weist eine optische Achse Ax auf, die in Richtung nach vorn und hinten des Fahrzeugs verläuft, und ist auf dem Leuchtenkörper 12 über einen Ausrichtungsmechanismus 50 so gehaltert, dass sie in Richtung nach oben und unten und in Richtung nach rechts und links verschwenkt werden kann. Diese grundlegende Leuchteneinheit 20 ist so ausgebildet, dass dann, wenn keine Einstellung der Ausrichtung durch den Ausrichtungsmechanismus 50 erfolgt, sich die optische Achse Ax der Leuchteneinheit 20 nach unten in einem Winkel von etwa 0,5 bis 0,6 Grad in Bezug auf die Horizontalrichtung in Richtung nach vorn und hinten des Fahrzeugs erstreckt.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die grundlegende Leuchteneinheit 20 eine Leuchteneinheit des Projektortyps, und weist eine Lichtquellenlampe 22 auf, einen Reflektor 24, einen Halter 26, eine Projektorlinse 28, eine bewegbare Abschirmung 32, und ein Abschirmungsantriebs-Stellglied 36.
  • Die Projektorlinse 28 weist eine Plankonvexlinse auf, die mit einer konvexen vorderen Oberfläche und einer ebenen hinteren Oberfläche versehen ist, ist auf der optischen Achse Ax angeordnet, und projiziert ein Bild (das in einer Brennebene liegt, welche einen hinteren Brennpunkt F1 der Projektorlinse 28 enthält) in Vorwärtsrichtung als ein umgekehrtes Bild.
  • Die Lichtquellenlampe 22 ist eine Endladungslampe, beispielsweise eine Metallhalogenidlampe, die einen Entladungslichtaussendeabschnitt 22a aufweist, und diese Lichtquellenlampe 22 ist so auf dem Reflektor 24 angebracht, dass ihr Entladungslichtaussendeabschnitt 22a hinter dem hinteren Brennpunkt F1 der Projektorlinse 28 koaxial zur optischen Achse Ax angeordnet ist.
  • Der Reflektor 24 ist so ausgebildet, dass er Licht von dem Entladungslichtaussendeabschnitt 22a sammelnd in Vorwärtsrichtung zur optischen Achse Ax reflektiert. Der Reflektor 24 weist eine reflektierende Oberfläche 24a auf, und die Form des Querschnitts dieser reflektierenden Oberfläche 24a, welche die optische Achse Ax enthält, ist im Wesentlichen elliptisch, und die Exzentrizität der reflektierenden Oberfläche 24a nimmt allmählich vom Vertikalquerschnitt zum Horizontalquerschnitt hin zu. Infolge dieser Konstruktion wird im vertikalen Querschnitt Licht, das von dem Entladungslichtaussendeabschnitt 22a ausgesandt und dann durch die reflektierende Oberfläche 24a reflektiert wird, an einem Ort gesammelt, der etwas vor dem hinteren Brennpunkt F1 liegt, und wird im horizontalen Querschnitt der Ort, an welchem das Licht gesammelt wird, beträchtlich vor dem hinteren Brennpunkt F1 angeordnet.
  • Der Halter 26 erstreckt sich von einem Vorderend-Öffnungsabschnitt des Reflektors 24 aus nach vorn, und ist im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet. Dieser Halter 26 haltert fest den Reflektor 24 an seinem hinteren Endabschnitt, und haltert fest die Projektorlinse 28 an seinem Vorderendabschnitt.
  • Die bewegbare Abschirmung 32 ist in einem im Wesentlichen unteren Halbabschnitt des Innenraum des Halters 26 angeordnet, und ist schwenkbar auf dem Halter 26 durch Schwenkstifte 38 gehaltert, die sich in Richtung nach links und rechts erstrecken. Die bewegbare Abschirmung 32 kann zwischen einer Lichtabsperrposition und einer Lichtabsperr-Aufhebungsposition bewegt werden, in welche die bewegbare Abschirmung 32 bewegt werden kann, wenn bei ihr eine Schwenkbewegung nach hinten um einen vorbestimmten Winkel gegenüber der Lichtabsperrposition durchgeführt wird.
  • Eine feste Abschirmung 40 ist einstückig oder vereinigt mit dem Halter 26 ausgebildet, und ist vor der bewegbaren Abschirmung 32 angeordnet. Diese feste Abschirmung 40 dient dazu, zu verhindern, dass von dem Reflektor 24 reflektiertes Streulicht auf die Projektorlinse 28 einfällt.
  • Wenn sich die bewegbare Abschirmung 32 in ihrer Lichtabsperrposition befindet, geht ihr oberer Endrand 32a durch den hinteren Brennpunkt F1 der Projektorlinse 28 hindurch. Daher sperrt die bewegbare Abschirmung 32 einen Teil des von dem Reflektor 24 reflektierten Lichts ab, wodurch der Hauptanteil des nach oben gerichteten Lichtes ausgeschaltet wird, das sich von der Projektorlinse 28 aus nach vorn ausbreitet. Andererseits ist, wenn die bewegbare Abschirmung 32 von der Lichtabsperrposition in die Lichtabsperr-Aufhebungsposition bewegt wird, ihr oberer Endrand 32a schräg nach unten verlaufend angeordnet, wodurch die Absperrung des von dem Reflektor 24 reflektierten Lichts aufgehoben wird (dieser Zustand ist nicht dargestellt).
  • Das Abschirmungsantriebs-Stellglied 36 weist einen Elektromagneten oder dergleichen auf. Das Abschirmungsantriebs-Stellglied 36 überträgt eine Hin- und Herbewegung (in Richtung nach vorn und hinten) seiner Ausgangswelle auf die bewegbare Abschirmung 32, um eine Schwenkbewegung dieser bewegbaren Abschirmung 32 hervorzurufen. Wenn ein Lichtumschaltschalter (nicht gezeigt) betätigt wird, wird das Abschirmungsantriebs-Stellglied 36 so angetrieben, dass sich seine Ausgangswelle in Richtung nach vorn und hinten bewegt, wodurch die bewegbare Abschirmung 32 zwischen der Lichtabsperrposition und der Lichtabsperr-Aufhebungsposition bewegt wird.
  • Als nächstes wird die Konstruktion der zusätzlichen Leuchteneinheit 60 beschrieben.
  • Die zusätzliche Leuchteneinheit 60 weist eine optische Achse Axx auf, die sich in Richtung nach vorn und hinten des Fahrzeugs erstreckt, und ist auf dem Leuchtenkörper 12 über einen Ausrichtungsmechanismus 55 so gehaltert, dass sie in Richtung nach oben und unten und in Richtung nach rechts und links verkippt werden kann.
  • Wie aus 2 hervorgeht, ist die zusätzliche Leuchteneinheit 60 eine Leuchteneinheit des Projektortyps, welche Halbleiterlichtquellen einsetzt, und weist das Lichtquellenmodul 70 auf, einen Lichtquelleneinheitshalter 64, einen Linsenhalter 66, sowie eine Projektorlinse 68.
  • Der Lichtquelleneinheitshalter 64 ist ein kastenartiges Teil aus Metall, das an seinem Abschnitt an der Vorderseite des Fahrzeugs offen ist, und das Lichtquellenmodul 70 wird in einem unteren Abschnitt 64a dieses Lichtquelleneinheitshalters 64 gehaltert. Der Linsenhalter 66 ist an dem vorderen Seitenabschnitt des Fahrzeugs des Lichtquelleneinheitshalters 64 angebracht, um dessen vordere Öffnung abzudecken. Kühlrippen 64b in Form kammartiger Zähne, die als ein Kühlkörper dienen, sind auf einem Seitenabschnitt der Rückseite des Fahrzeugs des Lichtquelleneinheitshalters 64 vorgesehen.
  • Der Lichtquellenhalter 66 ist ein rohrförmiges Teil, das an seinen entgegengesetzten Enden offen ist, also in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs, und ist an dem Lichtquelleneinheitshalter 64 an dessen hinterem Endabschnitt befestigt. Die Projektorlinse 68 ist an dem Öffnungsabschnitt an der Vorderseite des Fahrzeugs des Linsenhalters 66 über ein Halteteil (nicht gezeigt) befestigt.
  • Die Projektorlinse 68 weist eine Plankonvexlinse auf, die eine konvexe, vordere Oberfläche und eine ebene, rückwärtige Oberfläche aufweist, ist auf der optischen Achse Axx angeordnet, und projiziert ein Bild (das in einer Brennebene liegt, welche einen hinteren Brennpunkt F2 der Projektorlinse 68 enthält) in Vorwärtsrichtung als umgekehrtes Bild.
  • Als nächstes wird das Lichtquellenmodul 70 beschrieben.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, weist das Lichtquellenmodul 70 mehrere Lichtquellenchips 72 bis 77 auf (die jeweils aus Halbleitern bestehen), die auf einem Basisteil 71 angebracht sind. Zum Schutz der Lichtquellenchips 72 bis 77 kann Harz auf diese Lichtquellenschips 72 bis 77 aufgeformt sein, oder kann eine lichtdurchlässige Abdeckung vorgesehen sein, um die Lichtquellenchips 72 bis 77 abzudecken. Bei der vorliegenden, beispielhaften Ausführungsform weist jeder der mehreren Lichtquellenchips 72 bis 77 ein Halbleiterlichtquellenelement auf, beispielsweise eine Lichtemitterdiode (LED) oder ein organisches EL-Element.
  • Wie aus 4 hervorgeht, sind diese Lichtquellenchips 72 bis 77 an jenem Ort einer Montageoberfläche 71a des Basisteils 71 angeordnet, der sich oberhalb von dessen Zentrumslinie erstreckt, also oberhalb einer gedachten Linie h, die sich in Horizontalrichtung so erstreckt, dass die Montageoberfläche 71a in zwei Abschnitte in Richtung nach oben und unten unterteilt wird. Das Lichtquellenmodul 70 ist auf dem Lichtquelleneinheitshalter 64 so angebracht, dass der hintere Brennpunkt F2 der Projektorlinse 68 mit der Umgebung des Schnittpunkts der gedachten Linie h und einer gedachten Linie v zusammenfällt, die sich in Vertikalrichtung erstreckt, sodass die Montageoberfläche 71a in zwei Abschnitte in Richtung nach rechts und links unterteilt wird. Weiterhin ist das Lichtquellenmodul 70 auf dem Lichtquelleneinheitshalter 64 so angebracht, dass die optische Achse Axx, die durch den hinteren Brennpunkt F2 hindurchgeht, die Montageoberfläche 71a im Wesentlichen senkrecht schneidet. Die Lichtquellenschips 72 bis 77 sind daher im Wesentlichen oberhalb der optischen Achse Axx angeordnet.
  • Wie aus 4 hervorgeht, weisen die Lichtquellenchips 72 bis 77 jeweilige Lichtaussendeoberflächen 72a bis 77a auf, die im Wesentlichen rechteckförmig sind. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform bilden die Lichtaussendeoberflächen 72a bis 77a der Lichtquellenchips 72 bis 77 jeweils einen Lichtaussendeabschnitt.
  • Der Lichtquellenchip 72 ist in der Nähe des Schnittpunkts der gedachten Linie h und der gedachten Linie v so angeordnet, dass seine Längsachse im Wesentlichen parallel zur gedachten Linie h verläuft, also im Wesentlichen in Richtung der Breite des Fahrzeugs. Die Lichtquellenchips 73 und 74 sind an der linken bzw. rechten Seite des Lichtquellenchips 72 angeordnet, der Lichtquellenchip 75 ist an der Oberseite des Lichtquellenchips 72 angeordnet, und die Lichtquellenchips 76 und 77 sind schräg nach oben links bzw. rechts des Lichtquellenchips 72 angeordnet. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform sind daher die Lichtquellenchips 73 bis 77 in Radialrichtung des Lichtquellenchips 72 angeordnet, also in Radialrichtung der optischen Achse Axx, die durch den hinteren Brennpunkt F2 hindurchgeht, der in der Nähe des Schnittpunktes der gedachten Linien h und v angeordnet ist.
  • Die Lichtquellenchips 73 und 74 sind auf einer linken bzw. rechten Verlängerungslinie des Lichtquellenchips 72 angeordnet, und die Längsachsen ihrer Lichtaussendeoberflächen 73a und 74a verlaufen im Wesentlichen parallel zur gedachten Linie h. Infolge dieser Anordnung erstrecken sich die Lichtaussendeoberflächen 73a und 74a im Wesentlichen in Radialrichtung der optischen Achse Axx.
  • Der Lichtquellenchip 75 ist auf einer oberen Verlängerungslinie (der gedachten Linie v) des Lichtquellenchips 72 angeordnet, und die Längsachse seiner Lichtaussendeoberfläche 75a verläuft im Wesentlichen parallel zur gedachten Linie v. Bei dieser Anordnung erstreckt sich auch die Lichtaussendeoberfläche 75a in Radialrichtung der optischen Achse Axx.
  • Die Lichtquellenchips 76 und 77 sind in Radialrichtung auf Verlängerungslinien (gedachten Linien SL und SR) angeordnet, die sich schräg nach oben von dem Lichtquellenchip 72 nach links bzw. rechts erstrecken, und die Längsachsen ihrer Lichtaussendeoberflächen 76a und 77a verlaufen im Wesentlichen parallel zu den gedachten Linien SL und SR. Bei dieser Anordnung erstrecken sich auch die Lichtaussendeoberflächen 76a und 77a in Radialrichtung der optischen Achse Axx. Hierbei kann der Winkel zwischen jeder der gedachten Linien SL und SR und der gedachten Linie h beispielsweise auf 45 Grad eingestellt sein.
  • Wie aus einem Vergleich von 1 mit 4 hervorgeht, sind bei dem AFS mit einer Lichtverteilung mit variabler Lichtmenge von 1 die Lichtquellenchips 72 bis 77 so angeordnet, dass vertikal und horizontal invertierte Lichtverteilungsmuster (die in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs abgestrahlt werden) erhalten werden können. Bei dieser beispielhaften Ausführungsform sind nämlich die Lichtquellenchips 72 bis 77 so angeordnet, dass sie einem AFS mit Lichtverteilung mit variabler Lichtmenge entsprechen, beispielsweise jenem, das in 1 gezeigt ist.
  • Die Zufuhr elektrischer Energie zu den Lichtquellenchips 72 bis 77 wird durch eine Lichteinschalt-/Ausschaltsteuerung 80 gesteuert, die bei dem Fahrzeug vorhanden ist. Die Lichteinschalt-/Ausschaltsteuerung 80 kann das Einschalten und Ausschalten der Lichtquellenchips 72 bis 77 unabhängig voneinander steuern. So kann beispielsweise, gesteuert durch die Lichteinschalt-/Ausschaltsteuerung 80, nur der Lichtquellenchip 72 eingeschaltet werden, während die anderen Lichtquellenchips 73 bis 77 im ausgeschalteten Zustand gehalten werden.
  • Als nächstes werden die Lichtwege des Lichts, das von dem Lichtquellenmodul 70 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform ausgesandt wird, unter Bezugnahme auf die 5 und 6 beschrieben.
  • Lichtstrahlen, die von den Lichtquellenchips 72 bis 77 ausgesandt werden, gehen durch die Nähe des hinteren Brennpunkts F2 hindurch, treffen auf die hintere Oberfläche der Projektorlinse 68 auf, und bewegen sich dann in Vorwärtsrichtung von der vorderen Oberfläche dieser Projektorlinse 68 als im Wesentlichen parallele Lichtstrahlen. Die Lichtaussendeoberflächen 72a bis 77a der Lichtquellenchips 72 bis 77 bilden ein jeweiliges Originalbild, das in Vorwärtsrichtung abgestrahlt werden soll, und die Bilder, die von den Lichtaussendeoberflächen 72a bis 77a ausgebildet werden, werden in Vorwärtsrichtung in vertikal und horizontal umgekehrter Ausrichtung durch die Projektorlinse 68 projiziert. Die Lichtquellenchips 72 bis 77 sind hierbei oberhalb der optischen Achse Axx angeordnet, sodass die in Vorwärtsrichtung projizierten Bilder im Wesentlichen unterhalb der optischen Achse Axx liegen, wie in 6 gezeigt ist, welche die Lichtwege im vertikalen Querschnitt zeigt.
  • Als nächstes wird das Lichtverteilungsmuster beschrieben, das durch die grundlegende Leuchteneinheit 20 und die zusätzliche Leuchteneinheit 60 ausgebildet wird. Die nachstehende Beschreibung betrifft einen Fall, in welchem die grundlegende Leuchteneinheit 20 in der Abblendlicht-Betriebsart eingesetzt wird.
  • 7 zeigt im Einzelnen das in Vorwärtsrichtung projizierte Lichtverteilungsmuster 100. Das in 7 gezeigte Lichtverteilungsmuster 100 wird auf eine Leinwand projiziert, die beispielsweise in einer Entfernung 25 m vor dem Fahrzeug angeordnet ist.
  • Das Lichtverteilungsmuster 100 wird im Wesentlichen durch ein Hauptlichtverteilungsmuster 101 ausgebildet, das von der grundlegenden Leuchteneinheit 20 erzeugt wird. Dieses Hauptlichtverteilungsmuster 101 weist eine Abschneidelinie 101a entsprechend der Form des oberen Endrandes der bewegbaren Abschirmung 32 auf.
  • Licht von der zusätzlichen Leuchteneinheit 60 wird so projiziert, dass es lokal dem Hauptlichtverteilungsmuster 101 überlagert wird, wodurch lokal die Lichtmenge des Hauptlichtverteilungsmusters 101 erhöht wird.
  • Genauer gesagt bildet Licht, das von dem Lichtquellenchip 72 ausgesandt wird, ein Hilfslichtverteilungsmuster 111 aus, das in die Nähe des Punktes HV oder eines Bereiches im Wesentlichen unterhalb von diesem abgestrahlt wird, wodurch hauptsächlich die Lichtmenge einer „heißen Zone" (Bereich mit hoher Lichtintensität) des Hauptlichtverteilungsmusters 101 erhöht wird.
  • Lichtstrahlen, die von den Lichtquellenchips 73 und 74 ausgesandt werden, bilden jeweils ein Lichtverteilungsmuster 112 bzw. 113 aus, die in Bereiche abgestrahlt werden, die sich an der linken bzw. rechten Seite des Hilfslichtverteilungsmusters 111 befinden, und diese Lichtstrahlen werden so projiziert, dass entsprechend der Anordnung und der Form der Lichtaussendeoberflächen 73a und 74a die Hilfslichtverteilungsmuster 112 und 113 sich nach links bzw. rechts in Horizontalrichtung in Bezug auf das Hilfslichtverteilungsmuster 111 erstrecken.
  • Licht, das von dem Lichtquellenchip 75 ausgesandt wird, bildet ein Hilfslichtverteilungsmuster 114 aus, das zu einem Bereich abgestrahlt wird, der unterhalb des Hilfslichtverteilungsmusters 111 liegt. Dieses Licht wird so projiziert, dass entsprechend der Anordnung und der Form der Lichtaussendeoberfläche 75a sich das Hilfslichtverteilungsmuster 114 nach unten in Bezug auf den Punkt HV erstreckt.
  • Lichtstrahlen, die von den Lichtquellenchips 76 und 77 ausgesandt werden, bilden ein jeweiliges Hilfslichtverteilungsmuster 115 bzw. 116. Diese Muster 115 und 116 werden auf Bereiche abgestrahlt, die zwischen dem Hilfslichtverteilungsmuster 112 und dem Hilfslichtverteilungsmuster 114 bzw. zwischen dem Hilfslichtverteilungsmuster 113 und dem Hilfslichtverteilungsmuster 114 angeordnet sind. Diese Lichtstrahlen werden so projiziert, dass entsprechend der Anordnung und der Form der Lichtaussendeoberflächen 76a und 77a die Hilfslichtverteilungsmuster 115 und 116 schräg nach unten nach links bzw. rechts verlaufen.
  • Bei dieser beispielhaften Ausführungsform werden, gesteuert durch die Lichteinschalt-/Ausschaltsteuerung 80, die Lichtquellenchips 72 bis 77 selektiv ein- und ausgeschaltet, wodurch selektiv die Hilfslichtverteilungsmuster 111 bis 116 in Vorwärtsrichtung projiziert werden.
  • Beispielsweise wird, wenn nur der Lichtquellenchip 72 eingeschaltet ist, nur das Hilfslichtverteilungsmuster 111 ausgebildet, und nimmt die Intensität des Lichts zu, das in die Nähe des Punktes HV oder des Bereiches unterhalb von diesem abgestrahlt wird, wodurch die Fernsicht verbessert wird. Hierdurch kann die Schnellstraßenbetriebsart erzielt werden, die beispielsweise bei einer Schnellstraße oder dergleichen eingesetzt wird.
  • Wenn einer der Lichtquellenchips 73 und 74 eingeschaltet ist, wird das Hilfslichtverteilungsmuster 112 bzw. 113 ausgebildet, und nimmt die Intensität des Lichts zu, das nach links bzw. rechts abgestrahlt wird, sodass ein Bereich in Vorwärtsrichtung hell beim Fahren des Fahrzeugs erleuchtet werden kann. Beim Fahren in einem Stadtgebiet oder dergleichen werden beide Lichtquellenchips 73 und 74 eingeschaltet, um selektiv die Intensität der in Seitenrichtung ausgesandten Lichtstrahlen zu erhöhen, sodass die Stadtbetriebsart erzielt werden kann, bei welcher die Sicht in Seitenrichtung verbessert wird.
  • Im Zustand von Regen oder dergleichen wird der Lichtquellenchip 75 vom Einschaltzustand in den Ausschaltzustand umgeschaltet, und dann werden die Lichtquellenchips 76 und 77 eingeschaltet. Hierdurch wird der Bereich des Hilfslichtverteilungsmusters 114 relativ dunkler ausgebildet, und wird die Lichtreflexion von der Straßenoberfläche verringert, wogegen die Bereiche der Hilfslichtverteilungsmuster 115 und 116 heller ausgebildet werden. Daher kann die Erkennbarkeit von Verkehrszeichen, beispielsweise einer Zentrumslinie und von Spurbegrenzungslinien auf der Straße in Vorwärtsrichtung verbessert werden.
  • Wie voranstehend geschildert, ist der Fahrzeugscheinwerfer 10 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform mit der grundlegenden Leuchteneinheit 20 versehen, welche das Hauptlichtverteilungsmuster 101 ausbildet, und mit der zusätzlichen Leuchteneinheit 60, welche die Hilfslichtverteilungsmuster 111 bis 116 ausbildet. Die zusätzliche Leuchteneinheit 60 weist die Projektorlinse 68 und die mehreren Lichtquellenchips 72 bis 77 auf, die in der Nähe des hinteren Brennpunkts F2 der Projektorlinse 68 angeordnet sind. Die Lichtstrahlen, die von den mehreren Lichtquellenchips 72 bis 77 ausgesandt werden, werden in Vorwärtsrichtung um die optische Achse Axx projiziert. Die Lichtquellenchips 72 bis 77 können unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden, und die Längsachsen der Lichtaussendeoberflächen der Lichtquellenchips 72 bis 77 sind in Radialrichtung in Bezug auf die optische Achse Axx angeordnet, entsprechend der Form des Lichtverteilungsmusters des AFS mit Lichtverteilung mit variabler Lichtmenge, das in Vorwärtsrichtung abgestrahlt werden soll.
  • Bei dem Fahrzeugscheinwerfer 10 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform kann daher durch Ein- und Ausschalten der Lichtquellenchips 72 bis 77, um selektiv die Hilfslichtverteilungsmuster 111 bis 116 auszubilden, die Lichtmenge des Hauptlichtverteilungsmusters 101 lokal erhöht und verringert werden. Daher kann das AFS mit Lichtverteilung mit variabler Lichtmenge geeignet zur Verfügung gestellt werden, um die Schnellstraßenbetriebsart, die Regenbetriebsart, und dergleichen zu erzielen.
  • Weiterhin sind bei dem Fahrzeugscheinwerfer 10 gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform die Längsachsen der Lichtaussendeoberflächen der Lichtquellenchips 72 bis 77 in Radialrichtung in Bezug auf die optische Achse Axx angeordnet, entsprechend der Form des Lichtverteilungsmusters des AFS mit Lichtverteilung mit variabler Lichtmenge, das in Vorwärtsrichtung projiziert werden soll. Daher kann die Lichtmenge jener Bereiche, die bei dem AFS mit Lichtverteilung mit variabler Lichtmenge benötigt werden, geeignet und einfach erhöht und verringert werden. Darüber hinaus muss die Lichteinschalt-/Ausschaltsteuerung 80 nur das Einschalten und Ausschalten einer kleinen Anzahl an Lichtquellenchips 72 bis 77 unabhängig voneinander steuern können. Daher ist die Steuerung des Einschaltens und Ausschaltens einfach, und kann das AFS mit Lichtverteilung mit variabler Lichtmenge bereitgestellt werden, ohne dass eine komplizierte Steuerung erforderlich ist, wie dies zum Steuern des Einschaltens und Ausschaltens zahlreicher Lichtquellenchips gemäß der JP-A-2001-266620 erforderlich ist.
  • Bei dieser beispielhaften Ausführungsform weisen die Lichtaussendeoberflächen 72a bis 77a der Lichtquellenchips 72 bis 77 im Wesentlichen eine rechteckige Form auf, sodass die nach vorn projizierten Lichtverteilungsmuster 111 bis 116 geeignet in den jeweiligen Bereichen ausgebildet werden können, die bei dem AFS mit Lichtverteilung mit variabler Lichtmenge benötigt werden. Obwohl die Bereiche, die bei dem AFS mit Lichtverteilung mit variabler Lichtmenge benötigt werden, eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweisen können, können auch andere, geeignete Formen eingesetzt werden.
  • Zwar weist bei dieser beispielhaften Ausführungsform das Lichtemittermodul 70 die Lichtquellenchips 72 bis 77 auf, die eine jeweilige Lichtaussendeoberfläche 72a bis 77a mit im Wesentlichen Querschnittsform aufweisen, jedoch ist das Lichtemittermodul nicht auf eine derartige Konstruktion beschränkt.
  • So kann beispielsweise, wie in 8 gezeigt, ein Lichtemittermodul 90 eingesetzt werden, bei welchem mehrere Lichtemitterchips 90a mit im Wesentlichen quadratischer Form in mehreren Reihen angeordnet sind, um Lichtaussendeabschnitte 91 bis 96 auszubilden. Auch in diesem Fall kann, wenn die Lichteinschalt-/Ausschaltsteuerung 80 so ausgebildet ist, dass sie das Einschalten und Ausschalten der Lichtaussendeabschnitte 91 bis 96 unabhängig voneinander steuert, das AFS mit Lichtverteilung mit variabler Lichtmenge bereitgestellt werden, ohne das Erfordernis einer komplizierten Einschalt- und Ausschaltsteuerung für jeden Lichtquellenchip 90a.
  • Weiterhin können, wie in 9 gezeigt, Lichtemittermodule 110, die jeweils einen Lichtquellenchip 110a aufweisen, in mehreren Reihen angeordnet sein. In diesem Fall werden die mehreren Reihen von Lichtemittermodulen 110 zusammen als Lichtaussendeabschnitte 111 bis 116 eingesetzt. In diesem Fall kann, wenn die Lichteinschalt-/Ausschaltsteuerung 80 so ausgebildet ist, dass sie das Einschalten und Ausschalten der Lichtaussendeabschnitte 111 bis 116 unabhängig voneinander steuert, das AFS mit Lichtverteilung mit variabler Lichtmenge bereitgestellt werden, ohne dass eine komplizierte Einschalt- und Ausschaltsteuerung für jeden Lichtquellenchip 111a benötigt wird.
  • Wie in 10 gezeigt, kann ein Lichtquellenchip 120 in der Nähe der Seite des Lichtquellenchips 72 vorgesehen sein, der dem Lichtquellenchip 75 gegenüber liegt. Dieser Lichtquellenchip 120 bildet einen Beleuchtungsbereich für hoch angebrachte Verkehrsschilder aus, die in Richtung nach oben, im Wesentlichen oberhalb des Punktes HV, beleuchtet werden. Durch diese Konstruktion kann die Erkennbarkeit von Verkehrszeichen oder anderer Gegenstände verbessert werden, die im Verlauf der Straße vorhanden sind.
  • Zwar wurde die Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, jedoch ist der technische Umfang der Erfindung nicht auf die Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen beschränkt. Fachleute auf diesem Gebiet wissen, dass verschiedene Änderungen oder Verbesserungen vorgenommen werden können. Aus der Beschreibung oder den Patentansprüchen wird deutlich, dass auch abgeänderte oder verbesserte Ausbildungen vom technischen Umfang der Erfindung umfasst sein können. Zwar wurde die beispielhafte Ausführungsform als Scheinwerfer beschrieben, jedoch ist die Erfindung nicht auf einen Scheinwerfer beschränkt, und kann bei anderen Fahrzeugleuchten und verschiedenen Blinkleuchten eingesetzt werden.

Claims (14)

  1. Fahrzeugleuchte (10), bei welcher vorgesehen sind: eine Projektorlinse (68), und mehrere Lichtaussendeabschnitte (72a77a), die in der Nähe eines hinteren Brennpunktes (F2) der Projektorlinse (68) angeordnet sind, wobei Lichtstrahlen, die von den mehreren Lichtaussendeabschnitten (72a77a) ausgesandt werden, in Vorwärtsrichtung um eine optische Achse (Axx) herum durch die Projektorlinse (68) projiziert werden; wobei zumindest einer der Lichtaussendeabschnitte (72a77a) unabhängig von den anderen Lichtaussendeabschnitten ein- und ausgeschaltet werden kann, und Längsachsen der Lichtaussendeabschnitte im Wesentlichen in Radialrichtung in Bezug auf die optische Achse (Axx) angeordnet sind.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Lichtaussendeabschnitte (72a77a) im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaussendeabschnitte (72a77a) jeweils durch eine Lichtemitterdiode gebildet werden.
  4. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaussendeabschnitte durch ein Lichtemittermodul (90) ausgebildet werden, das im Wesentlichen rechteckige Lichtaussendebereiche aufweist.
  5. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaussendeabschnitte (72a77a) im Wesentlichen in Radialrichtung in Bezug auf den Brennpunkt (F2) angeordnet sind, und die Lichtaussendeabschnitte unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden können.
  6. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaussendeabschnitte umfassen einen ersten Lichtaussendeabschnitt, der im Wesentlichen horizontal verläuft, einen zweiten Lichtaussendeabschnitt, der im Wesentlichen in Vertikalrichtung verläuft, und einen dritten Lichtaussendeabschnitt, der sich im Wesentlichen diagonal zwischen dem ersten und dem zweiten Lichtaussendeabschnitt erstreckt.
  7. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugleuchte weiterhin eine Leuchteneinheit (20) zum Aussenden von Abblendlicht aufweist; und die Lichtstrahlen, die von der Projektorlinse (68) ausgesandt werden, so projiziert werden, dass sie selektiv einem Lichtverteilungsmuster (101) überlagert werden, das durch das Abblendlicht erzeugt wird.
  8. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaussendeabschnitte (72a77a) jeweils durch eine Lichtemitterdiode gebildet werden.
  9. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaussendeabschnitte durch ein Lichtemittermodul (70) gebildet werden, das im Wesentlichen rechteckige Lichtaussendebereiche (72a77a) aufweist.
  10. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaussendeabschnitte (72a77a) im Wesentlichen in Radialrichtung in Bezug auf den Brennpunkt (F2) angeordnet sind, und die Lichtaussendeabschnitte unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden können.
  11. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaussendeabschnitte aufweisen einen ersten Lichtaussendeabschnitt (72a), der im Wesentlichen in Horizontalrichtung verläuft, einen zweiten Lichtaussendeabschnitt (75a), der im Wesentlichen in Vertikalrichtung verläuft, und einen dritten Lichtaussendeabschnitt (76a), der sich im Wesentlichen diagonal zwischen dem ersten und dem zweiten Lichtaussendeabschnitt erstreckt.
  12. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaussendeabschnitte (72a77a) im Wesentlichen in Radialrichtung in Bezug auf den Brennpunkt (F2) angeordnet sind, und die Lichtaussendeabschnitte unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden können.
  13. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaussendeabschnitte aufweisen einen ersten Lichtaussendeabschnitt (72a), der sich im Wesentlichen in Horizontalrichtung erstreckt, einen zweiten Lichtaussendeabschnitt (75a), der sich im Wesentlichen in Vertikalrichtung erstreckt, und einen dritten Lichtaussendeabschnitt (76a), der sich im Wesentlichen diagonal zwischen dem ersten und dem zweiten Lichtaussendeabschnitt erstreckt.
  14. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugleuchte ein Fahrzeugscheinwerfer (10) ist.
DE102006037422A 2005-08-16 2006-08-10 Fahrzeugleuchte Ceased DE102006037422A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005/236074 2005-08-16
JP2005236074A JP4535965B2 (ja) 2005-08-16 2005-08-16 車両用灯具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006037422A1 true DE102006037422A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37709801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037422A Ceased DE102006037422A1 (de) 2005-08-16 2006-08-10 Fahrzeugleuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070041207A1 (de)
JP (1) JP4535965B2 (de)
DE (1) DE102006037422A1 (de)
FR (1) FR2889869A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052744A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102010054922A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Halbleiterlichtquelle
WO2012162713A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit led-lichtmodulen zur erzeugung einer hauptlichtverteilung und einer zusatzlichtverteilung
DE102014100886A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheinwerfereinheit
WO2015135901A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur bereitstellung eines frontlichtes für kraftfahrzeuge, sowie beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015102214A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung eines Innenraums und Kraftfahrzeug
DE102008036193B4 (de) * 2008-08-02 2020-03-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2033243A2 (de) * 2006-06-14 2009-03-11 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Strukturierte oled mit mikrooptik zur erzeugung gerichteten lichts
EP2127483A4 (de) * 2007-01-25 2014-01-08 Magna Int Inc Halbleiter-lichtquellenelement zur strahlbildung
JP5580193B2 (ja) * 2007-06-14 2014-08-27 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 調節可能なビーム形状を持つledベースの照明器具
JP2009179113A (ja) * 2008-01-29 2009-08-13 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯装置およびその制御方法
JP2009224191A (ja) * 2008-03-17 2009-10-01 Stanley Electric Co Ltd 照明装置
WO2009117834A1 (en) 2008-03-26 2009-10-01 Magna International Inc. Fog lamp and the like employing semiconductor light sources
US8475019B2 (en) * 2008-05-01 2013-07-02 Magna International Inc. Hotspot cutoff D-optic
JP5288943B2 (ja) * 2008-08-21 2013-09-11 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット
FR2936458B1 (fr) * 2008-09-26 2011-08-05 Valeo Vision Sas Systeme d'eclairage pour vehicule automobile apte a modifier l'emission d'un faisceau lumineux de type code
FR2936585B1 (fr) * 2008-09-29 2016-05-27 Valeo Vision Sas Dispositif d'eclairage adaptatif pour vehicule automobile
JP5157884B2 (ja) * 2008-12-25 2013-03-06 市光工業株式会社 車両用前照灯
JP5460223B2 (ja) * 2009-10-05 2014-04-02 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP5397186B2 (ja) 2009-11-24 2014-01-22 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP5520023B2 (ja) 2009-12-08 2014-06-11 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
DE102010046571B3 (de) * 2010-09-27 2012-03-08 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
JP5659835B2 (ja) * 2011-02-08 2015-01-28 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
TW201309959A (zh) * 2011-08-18 2013-03-01 Phoenix Optronics Corp 具警示作用之主動式轉向頭燈
DE102012013730A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
CN103978924A (zh) * 2013-02-07 2014-08-13 李育全 行驶方向辅助导引***
JP2015015104A (ja) * 2013-07-03 2015-01-22 スタンレー電気株式会社 光源装置、車両用前照灯、車両用前照灯システム
JP5698330B2 (ja) * 2013-10-16 2015-04-08 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US20150198292A1 (en) * 2014-01-15 2015-07-16 Cree, Inc. Light emitting diode (led) devices, systems, and methods for providing customized beam shaping
AT518098B1 (de) * 2015-12-17 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Zusatzscheinwerfer für Fahrzeuge sowie Scheinwerfersystem
JP6709654B2 (ja) * 2016-03-25 2020-06-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具、および当該車両用灯具を備えた車両
JP6790568B2 (ja) * 2016-08-09 2020-11-25 市光工業株式会社 車両用灯具
FR3057546B1 (fr) * 2016-10-19 2021-12-31 Zodiac Aero Electric Projecteur de piste multifonctions a commutation de fonctions statique pour aeronef
EP3376095B1 (de) 2017-03-14 2019-08-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Scheinwerfereinheit mit variabler farbtemperatur bei abblendlicht
JP7009863B2 (ja) * 2017-09-19 2022-02-10 三菱自動車工業株式会社 ヘッドランプ
CA3117902A1 (en) 2017-11-02 2019-05-09 J.W. Speaker Corporation Headlight matrix systems and methods for a vehicle
JP6905687B2 (ja) * 2018-02-28 2021-07-21 東芝ライテック株式会社 車両用照明装置および車両用灯具
CN112584567B (zh) * 2019-09-30 2024-01-26 宁波舜宇车载光学技术有限公司 多芯片照明***及其控制方法
CN113124375A (zh) * 2020-01-15 2021-07-16 华域视觉科技(上海)有限公司 车辆照明装置、车灯以及车辆
EP4080112A1 (de) 2021-04-22 2022-10-26 Harman Professional Denmark ApS Beleuchtungsvorrichtung mit lichtquellenemulationseffekt

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530008B4 (de) * 1995-08-16 2005-02-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einer reflektierenden Umlenkvorrichtung
DE10009782B4 (de) * 2000-03-01 2010-08-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
JP2002326537A (ja) * 2001-05-07 2002-11-12 Koito Mfg Co Ltd 車両用照明装置
US6497503B1 (en) * 2001-06-21 2002-12-24 Ford Global Technologies, Inc. Headlamp system with selectable beam pattern
US6955439B2 (en) * 2003-02-21 2005-10-18 Guide Corporation Dual filament static bending lamp
JP2004311101A (ja) * 2003-04-03 2004-11-04 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯及び半導体発光素子
JP4245968B2 (ja) * 2003-04-23 2009-04-02 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4360127B2 (ja) * 2003-06-02 2009-11-11 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4314911B2 (ja) * 2003-08-20 2009-08-19 スタンレー電気株式会社 車両前照灯
JP4392786B2 (ja) * 2003-11-04 2010-01-06 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4264364B2 (ja) * 2004-01-27 2009-05-13 株式会社小糸製作所 車両用前照灯

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052744A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008036193B4 (de) * 2008-08-02 2020-03-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010054922A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Halbleiterlichtquelle
WO2012162713A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit led-lichtmodulen zur erzeugung einer hauptlichtverteilung und einer zusatzlichtverteilung
DE102014100886A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheinwerfereinheit
WO2015135901A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur bereitstellung eines frontlichtes für kraftfahrzeuge, sowie beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015102214A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung eines Innenraums und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2889869A1 (fr) 2007-02-23
JP2007052955A (ja) 2007-03-01
US20070041207A1 (en) 2007-02-22
JP4535965B2 (ja) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037422A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1864053B1 (de) Kfz-scheinwerfer
DE102008036193B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2431657B1 (de) Reflexionsmodul eines kraftfahrzeug-scheinwerfers
EP1875123B1 (de) Kfz-scheinwerfer
DE102004053320B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102005015007B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE10340432B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE60123370T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blende und einer verstellbaren Reflektorfläche zur Erzeugung eines Abblend- und Fernlichtbündels
EP2357398B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011078653B4 (de) Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle
DE202015010030U1 (de) Leuchmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs
EP2523022B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE202010006097U1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015225890A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102014219156A1 (de) Fahrzeugfrontleuchte
WO2011154470A1 (de) Vorsatzoptik aus transparentem material zum bündeln von licht, linsenarray mit mindestens einer solchen vorsatzoptik und lichtmodul mit einem solchen linsenarray
DE102011077636A1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Spotverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul
DE102006052749A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
EP3033248A1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug und scheinwerferanordnung
EP2863108B1 (de) LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102016200339A1 (de) Scheinwerfersystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Kurvenlichtfunktion
DE102007040728A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10014301B4 (de) Fahrzeugscheinwerfereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection