DE102006036754B4 - Interdentalreiniger - Google Patents

Interdentalreiniger Download PDF

Info

Publication number
DE102006036754B4
DE102006036754B4 DE102006036754A DE102006036754A DE102006036754B4 DE 102006036754 B4 DE102006036754 B4 DE 102006036754B4 DE 102006036754 A DE102006036754 A DE 102006036754A DE 102006036754 A DE102006036754 A DE 102006036754A DE 102006036754 B4 DE102006036754 B4 DE 102006036754B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interdental cleaner
arms
handle
cleaner according
handle part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006036754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006036754A1 (de
Inventor
Stefan 55126 Römmelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interbros GmbH
Original Assignee
Interbros GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interbros GmbH filed Critical Interbros GmbH
Priority to DE102006036754A priority Critical patent/DE102006036754B4/de
Publication of DE102006036754A1 publication Critical patent/DE102006036754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006036754B4 publication Critical patent/DE102006036754B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/02Toothpicks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures
    • A46B2200/108Inter-dental toothbrush, i.e. for cleaning interdental spaces specifically

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Interdentalreiniger (10) mit einem Griffteil (11), das eine Rastaufnahme (19) aufweist, die zwischen zwei relativ zueinander schwenkbaren Zangenarmen (18a, 18b) eines Zangenabschnittes (18) des Griffteils (11) gebildet ist, und mit einem Reinigungsteil (12), das mit der Rastaufnahme (19) des Griffteils (11) in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenarme (18a, 18b) an ihrem dem freien Ende des Griffteils (11) abgewandten hinteren Ende über einen Gelenkabschnitt (20) miteinander verbunden sind und dass in dem Griffteil (11) auf der den Zangenarmen (18a, 18b) abgewandten Seite des Gelenkabschnitts (20) elastische Stege (22) ausgebildet sind, die zum Öffnen des Zangenabschnittes (18) aufeinander zu bewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Interdentalreiniger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Seit langem ist es bekannt, dass es für die Zahnhygiene vorteilhaft ist, die Zahnzwischenräume von Speiseresten zu reinigen. In vielen Fällen findet zu diesem Zweck die sogenannte Zahnseide Verwendung, jedoch sind auch alternative Interdentalreiniger in Form von Interdentalbürsten oder Interdentalstäbchen bzw. -sticks bekannt.
  • Ein Interdentalstäbchen besteht üblicherweise aus Kunststoff und ist außenseitig abschnittsweise mit einem elastomeren Überzug übersehen, der eine strukturierte Außenoberfläche besitzt. Am einen Ende des Interdentalstäbchens ist ein Griffabschnitt ausgebildet, an dem ein Benutzer das Interdentalstäbchen erfassen und mit dem entgegengesetzten Ende in die Zahnzwischenräume einführen kann. Da das Interdentalstäbchen relativ kurz ist, muss der Benutzer den Griffabschnitt zwischen zwei ausgestreckten Fingern halten, wodurch die Handhabung erschwert ist. Nach Gebrauch des Interdentalstäbchens wird dieses weggeworfen.
  • Eine Interdentalbürste besteht in bekannter Weise aus einer Vielzahl radial hervorstehenden Borsten, die zwischen einem verdrillten Metalldraht gehalten sind. Die Interdentalbürste kann an einem Griffteil angebracht werden, das der Benutzer besser als ein Interdentalstäbchen ergreifen kann. Jedoch ist das Auswechseln der Interdentalbürste mühsam und darüber hinaus unhygienisch, da der Benutzer die Interdentalbürste nach Gebrauch erfassen muss.
  • Ein gattungsgemäßer Interdentalreiniger ist in der DE 197 23 581 A1 gezeigt. Dieser weist mehrere relativ zueinander schwenkbare Arme auf, die mittels einer äußeren Hülse gegeneinander gespannt werden können, wobei zwischen den Armen ein Reinigungsteil oder ein Zahnstocher festgeklemmt werden kann. Die Aufnahme eines Reinigungsteils oder dessen Auswechslung ist auf diese Weise sehr mühsam und zeitaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Interdentalreiniger der genannten Art zu schaffen, bei dem das Reinigungsteil in einfacher Weise auswechselbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Interdentalreiniger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass das Reinigungsteil einen Befestigungsabschnitt aufweist, an dem es mit dem Griffteil verrastbar ist. Um das Reinigungsteil von dem Griffteil zu lösen, muss der Benutzer lediglich den Rasteingriff lösen und ein neues Reinigungsteil in Rasteingriff bringen. Es hat sich gezeigt, dass diese Art der Auswechslung auch von Kindern in einfacher Weise ausgeführt werden kann. Dabei ist eine Auslöseeinrichtung vorgesehen, mit der der Rasteingriff zwischen dem Griffteil und dem Reinigungsteil aufgehoben werden kann, ohne dass es dazu notwendig ist, dass der Benutzer das Reinigungsteil ergreift. Dazu ist am Griffteil ein Zangenabschnitt mit zwei relativ zueinander schwenkbaren Zangenarmen vorzusehen, die durch Schwenkung der Zangenarme zwischen einer Eingriffsstellung, in der die Zangenarme den Befestigungsabschnitt des Reinigungsteils sicher umgreifen, und einer Freigabestellung verstellt werden können, in der die Zangenarme den Befestigungsabschnitt des Reinigungsteils freigeben, so dass dieses vom Griffteil abfällt. Die Zangenarme sollten dabei infolge innerer und/oder äußerer Federkräfte in die Eingriffsstellung vorgespannt sein.
  • Die Zangenarme sind an ihrem dem freien Ende des Griffteils abgewandten hinteren Ende über einen Gelenkabschnitt miteinander verbunden. Die Zangenarme und der Gelenkabschnitt können einstückige Bestandteile des Griffteils sein, das vorzugsweise aus einem einheitlichen Kunststoff-Spritzgussteil besteht.
  • Um ein Reinigungsteil mit dem Zangenabschnitt aufzunehmen, führt der Benutzer den Zangenabschnitt an den Befestigungsabschnitt des Befestigungsteils heran. Im Folgenden kann der Benutzer den Zangenabschnitt des Griffteils auf den Befestigungsabschnitt des Reinigungsteils drücken, bis die Zangenarme elastisch ausweichen und den Befestigungsabschnitt des Reinigungsteils bei weiterer Bewegung hintergreifen. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass der Benutzer den Zangenabschnitt öffnet und den geöffneten Zangenabschnitt über den Befestigungsabschnitt des Reinigungsteils führt und anschließend den Zangenabschnitt wieder schließt, so dass der Eingriff zwischen dem Reinigungsteil und dem Griffteil hergestellt ist.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Griffteil auf der den Zangenarmen abgewanden Seite des Gelenkabschnitts elastische Stege ausgebildet ist. Wenn der Benutzer auf die Stege, die an den Gelenkabschnitt angeschlossen sind, von der Außenseite einen Druck ausübt und dadurch die Stege aufeinander zu bewegt, führt dies dazu, dass die Zangenarme um den Gelenkabschnitt voneinander weg bewegt werden und dadurch das Maul der Zange öffnen. Sobald der Benutzer die Stege loslässt, kehren diese aufgrund ihrer inneren Rückstellkräfte in ihre Ausgangsstellung zurück, wodurch bewirkt wird, dass die Zangenarme wieder aufeinander zu bewegt werden und sich die Zange schließt. Zur Bildung der Stege kann in dem Griffteil auf der den Zangenarmen abgewandten Seite des Gelenkabschnitts eine Ausnehmung oder Durchbrechung ausgebildet sein, die von den Stegen begrenzt ist.
  • Die Zangenarme befinden sich vorzugsweise in ihrem normalen, unverformten Zustand in ihrer Schließstellung, in der sie mit dem Befestigungsabschnitt des Reinigungsteils in Eingriff stehen können. Um die Zangenarme aus dieser geschlossenen Stellung zu verstellen, sind äußere Kräfte notwendig, die bei Betrieb des Interdentalreinigers üblicherweise nicht auftreten. Um zuverlässig zu verhindern, dass die Zangenarme sich bei Betrieb des Interdentalreinigers in unbeabsichtigter Weise öffnen, kann ein Verriegelungselement vorgesehen sein, das zunächst gelöst werden muss, bevor der Benutzer den Zangenabschnitt durch Verstellen der Zangenarme öffnen kann.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Reinigungsteil im Befestigungsabschnitt eine nutartige Rastvertiefung aufweist, die mit der Rastaufnahme des Griffteils in Eingriff bringbar ist, die zwischen den zwei relativ zueinander schwenkbaren Zangenarmen des Zangenabschnittes des Griffteils gebildet ist.
  • Das Griffteil kann im wesentlichen stiel- oder stabförmig ausgebildet sein, wie es der Benutzer von einer Zahnbürste gewohnt ist. Vorzugsweise am vorderen freien Ende des Griffteils ist der Zangenabschnitt ausgebildet, während sich am hinteren Ende des Griffteils ein Griffabschnitt befindet, an dem der Benutzer das Griffteil ergreifen und festhalten kann. Aufgrund des relativ großen Griffteils und aufgrund der Übung, die der Benutzer bereits mit einer in ähnlicher Weise geformten Zahnbürste hat, fällt die Benutzung des Interdentalreinigers sehr leicht.
  • Das Reinigungsteil ist vorzugsweise stabförmig ausgebildet und besitzt eine sich zum vorderen Ende hin konisch verjüngende Querschnittsform, wodurch das Eindringen in die Zahnzwischenräume erleichtert ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Reinigungsteil einen stabartigen Träger aufweist, der ausgehend von seinem vorderen Ende über einen Teil seiner Länge mit einem Überzug versehen ist, der vorzugsweise aus einem elastomeren Kunststoff besteht. Die Außenoberfläche des Überzugs ist vorzugsweise strukturiert, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, dass auf der Außenoberfläche des Überzugs eine Vielzahl von einstückig angeformten, radial nach außen in verschiedene Richtungen hervorstehenden Fingern angeordnet ist.
  • An seinem hinteren, dem konisch zulaufenden Ende abgewanden Ende ist der Träger überzugsfrei ausgebildet und besitzt in diesem Bereich den Befestigungsabschnitt, der mit dem Griffteil in Eingriff treten kann. Der Befestigungsabschnitt umfasst einen endseitigen Kopf, an den sich auf der dem Ende des Trägers abgewandten Seite des Kopfes die nutartige Rastausnehmung anschließt, die vollständig um den Träger umläuft. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Träger und somit das Reinigungsteil im Bereich des Befestigungsabschnittes eine rotationssymmetrische Querschnittsform besitzt, so dass es keiner bestimmten Ausrichtung des Reinigungsteils relativ zu dem Griffteil bedarf, um das Reinigungsteil mit dem Griffteil aufzunehmen und an diesem festzulegen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Interdentalreinigers
  • 2 eine Seitenansicht eines Reinigungsteils,
  • 3 eine Seitenansicht eines Griffteils,
  • 4 eine Aufsicht auf das vordere Ende des Griffteils in der Schließstellung,
  • 5 eine Aufsicht auf das vordere Ende des Griffteils in der geöffneten Stellung
  • 6 eine Seitenansicht auf das vordere Ende des Griffteils mit aufgenommenem Reinigungsteil und
  • 7 eine zweite Ausführungsform des Interdentalreinigers.
  • Gemäß 1 besitzt ein Interdentalreingier 10 ein langgestrecktes Griffteil 11, das in seinem hinteren Bereich einen Griffabschnitt 11b aufweist, in dem ein Benutzer das Griffteil 11 erfassen kann. Am entgegengesetzten vorderen Ende ist ein Halteabschnitt 11a ausgebildet, an dem ein stabförmiges, zum freien Ende konisch zulaufendes Reinigungsteil 12 in lösbarer Weise angebracht werden kann.
  • Das Reinigungsteil 12 ist in 2 näher dargestellt. Es besteht aus einem stab- oder stiftförmigen Träger 13 aus einem ersten Kunststoffmaterial, der sich zu seinem vorderen, gemäß 2 unteren Ende konisch verjüngt. Ausgehend vom vorderen bzw. unteren Ende ist der Träger 13 über mehr als die Hälfte seiner Länge mit einem Überzug 16 aus einem elastomeren Kunststoff überzogen. Auf der Außenoberfläche des Überzugs 16 sind eine Vielzahl von radial nach außen in verschiedene Richtungen weisenden Fingern 17 angeformt, die aus dem gleichen Material wie der Überzug 16 bestehen. Das Reinigungsteil 12 wird in einem Zwei-Komponenten-Spritzguss-Verfahren hergestellt, indem zunächst der Träger 13 aus einer ersten Kunststoffkomponente gespritzt und dann in einem zweiten Verfahrensschritt außenseitig mit dem Überzug 16 und den Fingern 17 versehen wird.
  • An seinem hinteren, gemäß 2 oberen Ende besitzt das Reinigungsteil 12 einen Befestigungsabschnitt 12a, der überzugsfrei ist. Der Befestigungsabschnitt 12a umfasst einen am hinteren Ende ausgebildeten Kopf 14. Auf der zur Mitte der Längserstreckung des Reinigungsteils 12 anschließenden Seite des Kopfes 14 ist eine umlaufende nutartige Rastausnehmung 15 ausgebildet. Zumindest der Kopf 14 und die Rastausnehmung 15 und vorzugsweise der gesamte Befestigungsabschnitt 12a besitzen einen rotationssymmetrischen Querschnitt.
  • In den 3 bis 5 ist das Griffteil 11 näher dargestellt. Insbesondere aus 4 ist ersichtlich, dass das Griffteil 11 in seinem vorderen Halteabschnitt 11a einen sich vom freien Ende um ein geringes Maß zur Mitte des Griffteils 11 in Längsrichtung erstreckenden Spalt 23 aufweist, der das vordere Ende des Griffteils 11 in zwei Zangenarme 18a und 18b unterteilt, die am inneren Ende des Spalts 24 über einen einstückig angeformten Gelenkabschnitt 20 miteinander verbunden sind. Mit Abstand zum vorderen Ende des Griffteils 11 ist in dem Spalt 23 eine als Rastaufnahme 19 dienende Verbreiterung oder Ausnehmung ausgeformt.
  • Auf der dem vorderen Ende des Griffteils 11 abgewandten Seite des Gelenkabschnitts 20 ist in dem Griffteil 11 eine relativ große, langgestreckte Durchbrechung bzw. Ausnehmung 21 vorgesehen, die umfangsseitig vollständig geschlossen ist und von zwei in Längsrichtung des Griffteils 11 verlaufenden Stegen 22 begrenzt ist. Aufgrund der Durchbrechung oder Ausnehmung 21 ist das Griffteil 11 in diesem Abschnitt relativ leicht elastisch verformbar. Wenn ein Benutzer von der Außenseite der Stege 22 jeweils eine aufeinander zu gerichtete Druckkraft aufbringt, wie es in 5 durch die Pfeile P angedeutet ist, werden die beiden Stege 22 verformt und aufeinander zu bewegt. Da die Stege 22 jeweils eine Verlängerung der Zangenarme 18a bzw. 18b darstellen, führt die nach innen gerichtete Verformung der Stege 22 zu einer spreizenden relativen Schwenkbewegung der beiden Zangenarme 18a und 18b um den Gelenkabschnitt 20, wodurch der Spalt 23 an seinem vorderen Ende maulartig aufgeweitet wird. In dieser in 5 dargestellten geöffneten Stellung kann das Griffteil 11 so auf dem Befestigungsabschnitt 12a des Reinigungsteils 12 aufgeschoben werden, dass der Befestigungsabschnitt 12a im Bereich der nutartigen Rastvertiefung in den Spalt 23 eintritt und in der Rastaufnahme 19 angeordnet ist. Daraufhin lässt der Benutzer die Stege 22 los, die aufgrund ihrer Eigenelastizität in ihre Ausgangslage zurückkehren, wodurch die Zangenarme 18a und 18b eine relative Schwenkbewegung um den Gelenkabschnitt 20 ausführen und ebenfalls in ihre in 4 dargestellte Schließstellung gelangen. In dieser Position kann das Reinigungsteil 12, das sich mit der nutartigen Rastvertiefung 15 in der Rastaufnahme 19 befindet, nicht herausfallen, da die Zangenarme 18a und 18b in die Rastvertiefung 15 cm eingreifen und den Befestigungsabschnitt 12a des Reinigungsteils 12 annähernd vollständig umgreifen.
  • 6 zeigt das vordere Ende des Griffteils 11 mit aufgenommenem Reinigungsteil 12. Daraus ist auch ersichtlich, dass die Längsrichtung L1 des Reinigungsteils 12 senkrecht zu der Ebene E verläuft, in der die Haltekräfte der Zangenarme 18a und 18b wirken. Die Ebene E wiederum verläuft unter einem Winkel α von ca. 30° zu der Längsrichtung L2 des Griffteils 11.
  • 7 zeigt eine Abwandlung der vorher beschriebnen Ausgestaltung und unterscheidet sich von dieser im wesentlichen dadurch, dass die Zangenarme 18a und 18b den Befestigungsabschnitt 12a des Reinigungsteils 12 nicht vollständig umgreifen, sondern dass auf der vorderen, dem freien Ende des Griffteils 11 zugewandten Seite ein Bereich von zumindest 30% des Umfangs des Befestigungsabschnittes 12a des Reinigungsteils 12 freiliegt. Dies hat zur Folge, dass das Reinigungsteil 12 in einfacher Weise unter elastischer Verformung der Zangenarme 18a und 18b nach vorne aus dem Griffteil herausgezogen und anschließend ein neues Reinigungsteil in die Rastaufnahme 19 hineingedrückt werden kann, ohne dass der Benutzer vorher die Zangenarme in eine geöffnete Freigabestellung bringen muss.

Claims (9)

  1. Interdentalreiniger (10) mit einem Griffteil (11), das eine Rastaufnahme (19) aufweist, die zwischen zwei relativ zueinander schwenkbaren Zangenarmen (18a, 18b) eines Zangenabschnittes (18) des Griffteils (11) gebildet ist, und mit einem Reinigungsteil (12), das mit der Rastaufnahme (19) des Griffteils (11) in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenarme (18a, 18b) an ihrem dem freien Ende des Griffteils (11) abgewandten hinteren Ende über einen Gelenkabschnitt (20) miteinander verbunden sind und dass in dem Griffteil (11) auf der den Zangenarmen (18a, 18b) abgewandten Seite des Gelenkabschnitts (20) elastische Stege (22) ausgebildet sind, die zum Öffnen des Zangenabschnittes (18) aufeinander zu bewegbar sind.
  2. Interdentalreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zangenabschnitt (18) am vorderen freien Ende des Griffteils (11) angeordnet ist.
  3. Interdentalreiniger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Griffteil (11) auf der den Zangenarmen (18a, 18b) abgewandten Seite des Gelenkabschnitts (20) eine Ausnehmung (21) ausgebildet ist, die von den Stegen (22) des Griffteils (11) begrenzt ist.
  4. Interdentalreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsteil (12) im Befestigungsabschnitt (12a) eine nutartige Rastvertiefung (15) aufweist, die mit der Rastaufnahme (19) des Griffteils (11) in Eingriff bringbar ist.
  5. Interdentalreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsteil (12) einen stabartigen Träger (13) aufweist, der ausgehend von einem vorderen Ende über einen Teil seiner Länge mit einem Überzug (16) versehen ist.
  6. Interdentalreiniger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (16) aus einem elastomeren Kunststoff besteht.
  7. Interdentalreiniger nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenoberfläche des Überzugs (16) eine Vielzahl von einstückig angeformten, radial hervorstehenden Fingern (17) ausgebildet ist.
  8. Interdentalreiniger nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem hinteren, überzugsfreien Ende des Trägers (13) der Befestigungsabschnitt (12a) ausgebildet ist.
  9. Interdentalreiniger nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (12a) einen endseitigen Kopf (14) und die auf der dem Ende des Trägers (13) abgewandten Seite des Kopfs (14) angeordnete nutartige Rastvertiefung (15) aufweist.
DE102006036754A 2006-08-05 2006-08-05 Interdentalreiniger Active DE102006036754B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036754A DE102006036754B4 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Interdentalreiniger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036754A DE102006036754B4 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Interdentalreiniger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006036754A1 DE102006036754A1 (de) 2008-02-21
DE102006036754B4 true DE102006036754B4 (de) 2011-07-07

Family

ID=38954663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036754A Active DE102006036754B4 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Interdentalreiniger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006036754B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102571A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Interbros Gmbh Interdentalreiniger-Set und Verkaufseinheit für dieses

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015663A1 (de) * 2012-08-09 2014-05-15 Interbros Gmbh Interdental-Reiniger
CH719524A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-29 Curaden Ag Interdentalbürstenset.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1412130A (en) * 1921-08-20 1922-04-11 Thomas W Onderdonk Dental scaler
US5261430A (en) * 1992-03-02 1993-11-16 Mochel David J System of oral hygiene and personal care apparatus with interchangeable and replaceable elements
DE19723581A1 (de) * 1996-06-19 1998-03-12 Manfred Bauer Zahnstocherhalter
US5934295A (en) * 1998-04-08 1999-08-10 John O. Butler Company Dental hygiene system
US6012468A (en) * 1999-04-22 2000-01-11 Huang; Shih-Yen Structure of a toothpick
US6085761A (en) * 1998-07-14 2000-07-11 Kabushiki Kaisha Koeisha Toothpick brush
EP1258227A2 (de) * 2001-05-16 2002-11-20 Roeko GmbH + Co. KG Reinigungsinstrument für einen Zahnwurzelkanal
WO2006011272A1 (ja) * 2004-07-28 2006-02-02 Kazutoshi Hirai 隙間清掃用フィン及び隙間清掃具

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1412130A (en) * 1921-08-20 1922-04-11 Thomas W Onderdonk Dental scaler
US5261430A (en) * 1992-03-02 1993-11-16 Mochel David J System of oral hygiene and personal care apparatus with interchangeable and replaceable elements
DE19723581A1 (de) * 1996-06-19 1998-03-12 Manfred Bauer Zahnstocherhalter
US5934295A (en) * 1998-04-08 1999-08-10 John O. Butler Company Dental hygiene system
US6085761A (en) * 1998-07-14 2000-07-11 Kabushiki Kaisha Koeisha Toothpick brush
US6012468A (en) * 1999-04-22 2000-01-11 Huang; Shih-Yen Structure of a toothpick
EP1258227A2 (de) * 2001-05-16 2002-11-20 Roeko GmbH + Co. KG Reinigungsinstrument für einen Zahnwurzelkanal
WO2006011272A1 (ja) * 2004-07-28 2006-02-02 Kazutoshi Hirai 隙間清掃用フィン及び隙間清掃具
EP1779808A1 (de) * 2004-07-28 2007-05-02 Kazutoshi Hirai Flosse zum reinigen von lücken und lückenreiniger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102571A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Interbros Gmbh Interdentalreiniger-Set und Verkaufseinheit für dieses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006036754A1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506063B1 (de) Zerlegbare zange
DE69907335T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schminkprodukten mit einer Bürste, Verfahren zu dessen Herstellung und Auftragseinheit mit einer solchen Vorrichtung
EP2092844B1 (de) Applikator mit haltendem Ringspalt, insbesondere für Mascara oder ähnliche Kosmetika
DE69918387T2 (de) Unidirektionaler abstreifer für kosmetika
DE202011051676U1 (de) Abstreifer mit unterschiedlich endenden Abstreiferlamellen
DE102006036754B4 (de) Interdentalreiniger
WO2016174263A1 (de) Interdental-reinigungsvorrichtung
WO2006116784A1 (de) Interdentalbürste
WO2016198493A1 (de) Vorrichtung zum ausbessern von pitchmarken
DE102005047340B4 (de) Dentalreinigungsgerät
DE102006044670B4 (de) Zahnpastatube
DE4436588A1 (de) Handgerät zum Reinigen von Klosettschüsseln
EP3698700A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE102007014675B4 (de) Zahnbürste
DE102007007118A1 (de) Bürste, insbesondere Zahnbürste
AT503725B1 (de) Interdentalbürsteneinrichtung
WO2018141599A1 (de) Stockgriff
DE102010013218B4 (de) Reinigungsgerät
EP1665974B1 (de) Gelenkstielhalter mit Arretierung für einen Kehrgerätekopf
EP0062240B1 (de) Lösbare Stielbefestigung für Besen oder Schrubber
DE102015005679B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Zunge
DE202009012010U1 (de) Interdentalbürste
AT503726B1 (de) Interdentalbürsteneinrichtung
DE202014101221U1 (de) Toilettenbürste
DE202006004964U1 (de) Zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GERRESHEIMER WILDEN AG SCHWEIZ, KUESSNACHT, CH

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INTERBROS GMBH, 79677 SCHOENAU, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111008