DE102006036742A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102006036742A1
DE102006036742A1 DE102006036742A DE102006036742A DE102006036742A1 DE 102006036742 A1 DE102006036742 A1 DE 102006036742A1 DE 102006036742 A DE102006036742 A DE 102006036742A DE 102006036742 A DE102006036742 A DE 102006036742A DE 102006036742 A1 DE102006036742 A1 DE 102006036742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contour
heat exchanger
flat tubes
collecting box
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006036742A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr.-Ing. Ambros
Werner Dipl.-Ing. Zobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE102006036742A priority Critical patent/DE102006036742A1/de
Priority to PCT/US2007/017437 priority patent/WO2008019117A2/en
Publication of DE102006036742A1 publication Critical patent/DE102006036742A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/025Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • F28F9/0217Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, der flache Rohre (1) aufweist, um ein in den flachen Rohren (1) strömendes Medium, wie Kühlflüssigkeit, Ladeluft usw., zu kühlen bzw. zu temperieren, wobei die Enden (2) der flachen Rohre (1) mit Öffnungen (3) in einem Sammelkasten (4) oder mit Öffnungen in einem Rohrboden (5), der mit dem Sammelkasten verbunden ist, zusammenwirken, der - in Querrichtung gesehen - eine Kontur (20) aufweist.
Der Druckverlust des in den Rohren strömenden Mediums wird entweder dadurch merklich reduziert, dass die Enden (2) der flachen Rohre (1) eine Kontur (10) aufweisen. Er kann auch dadurch reduziert werden, dass die Enden (2) der flachen Rohre (1) unterhalb der Kontur (20) des Rohrbodens/Sammelkastens (4/5) enden, wobei die Enden (2) mit oder ohne Kontur (10) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, der flache Rohre und dazwischen angeordnete Rippen aufweist, die beispielsweise von Kühlluft durchströmt werden, um ein in den flachen Rohren strömendes Medium, wie Kühlflüssigkeit, Ladeluft usw. zu kühlen, wobei die Enden der flachen Rohre mit Öffnungen in einem Sammelkasten oder mit Öffnungen in einem Rohrboden, der mit dem Sammelkasten verbunden ist, zusammenwirken, der – in Querrichtung gesehen – eine Kontur aufweist,
  • Solche Wärmetauscher sind sehr gut bekannt. Gewöhnlich ist der Rohrboden oder der Teil des Sammelkastens der den Rohrboden bildet, eben, aber es gibt auch Wärmetauscher, oftmals sind das Klimakondensatoren, die haben runde Sammelrohre, wobei dann eine etwa halbrunde Kontur im Rohrboden vorhanden ist. In solche Rohrböden/Sammelrohre ragen gewöhnlich rechtwinklig abgetrennte Enden der Flachrohre ein Stück weit hinein und sind dort in Öffnungen der Rohrböden/Sammelrohre fest verlötet. Das ist insofern nachteilig als der Druckverlust des im Sammelrohr und in flachen Rohren strömenden Mediums beachtlich ist.
  • Werden Rohre aus Extrusionen oder Rohre auf einer Walzenstraße vom endlosen Blechband hergestellt, erfolgt das Abtrennen der einzelnen Rohre gewöhnlich durch ein Verfahren, das von Fachleuten gerne als online-cut bezeichnet wird. Dabei wird ein sich schneller als das Rohr bzw. das Band bewegendes Messer eingesetzt und schneidet das Rohr senkrecht zur Längsachse des Rohres maßgenau ab. In der gerade eingereichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10 2006 033 568.6 wird vorgeschlagen, das Blechband zu perforieren und die Rohre dann an den Stegen der Perforationen abzutrennen.
  • Es gibt ferner Wärmetauscher, die in ihrem Sammelkasten angeordnete bewegliche Klappen oder dergleichen Steuerelemente besitzen, um einen Medienstrom bedarfsweise durch kleinere oder größere Gruppen von flachen Rohren zu leiten. Beispielsweise bei den seit einigen Jahren auf dem Markt befindlichen Abgaswärmetauschern, die in Abgasrückführungssystemen integriert sind, sind solche Klappen vorhanden, um das Abgas entweder durch Rohre zu leiten, in denen es gekühlt und dann zurückgeführt werden kann oder durch andere Rohre, durch die es ungekühlt zurückgeführt werden kann. Es ist wünschenswert Wärmetauscher, wie Kühlflüssigkeitskühler, Ladeluftkühler oder Klimakondensatoren, zu besitzen, deren Leistung bedarfsgerecht geregelt werden kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Wärmetauscher mit den Merkmalen des Oberbegriffs derart weiterzubilden, dass ein geringerer Druckverlust im durch die Rohre und den Sammelkasten strömenden Medium auftritt.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Wärmetauscher zur Verfügung zu stellen, mit dem eine bedarfsgerechte Regelung der Durchströmung bzw. der Leistung möglich wird.
  • Die Lösung der ersten Aufgabenstellung erfolgt mit einem Wärmetauscher, der entweder die Merkmale des Anspruchs 1 oder die Merkmale des Anspruchs 2 aufweist.
  • Weil entweder die Enden der flachen Rohre eine Kontur aufweisen, die mit der Kontur des Rohrbodens/Sammelkasten korrespondiert, oder weil die Enden der flachen Rohre unterhalb der Kontur des Rohrbodens/Sammelkastens enden, also nicht über die Kontur des Rohrbodens/Sammelkastens überstehen, wird der Druckverlust deutlich reduziert.
  • Ferner kann mittels eines verstellbaren Leitelements im Sammelkasten eine bedarfsgerechte Regelung der Leistung, bzw. der Durchströmung des Wärmetauschers vorgenommen werden. Das Leitelement wirkt mit der Kontur des Sammelkastens/Rohrbodens bzw. mit der Kontur der Rohrenden zusammen, um die Wirksamkeit der Regelung zu verbessern.
  • Dieser Wärmetauscher hat darüber hinaus den Vorteil, dass eine weitere Möglichkeit der einfachen räumlichen Anpassung des Wärmetauschers an vorhandene Gegebenheiten zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Rohre sind vorzugsweise aus endlosem Blechband auf einer Walzenstraße herstellbar, weil damit wesentlich dünnwandigere Rohre herstellbar sind als beispielsweise mittels Extrusionsverfahren. Die Wanddicke der Rohre liegt in einem Bereich von etwa 0,03 mm bis etwa 0,15 mm. Demzufolge wird eine Wärmetauscher bereitgestellt, der ein sehr geringes Gewicht besitzt und der eine sehr gute Wärmetauschrate aufweist.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Kontur an den Rohrenden im Zuge der Herstellung der Rohre, nämlich beim Abtrennen derselben vom endlosen Blechband, herstellbar ist. Im Blechband werden vorzugsweise mittels Walzen Perforationen eingearbeitet, die der Kontur der Rohrenden entsprechen.
  • Eine geeignete Kontur ist etwa halbrund oder parabelartig ausgebildet.
  • Es ist aber auch möglich, die Kontur wellenartig auszubilden. Das kann den Vorteil haben, weil der Zuschnitt der Rohre ohne Abfall erfolgen kann.
  • Allerdings können auch halbrunde oder parabelartige Konturen der Rohrenden ohne Abfall bereitgestellt werden, wenn dafür Sorge getragen wird, dass eines der Rohrenden jedes Rohres nicht über die Kontur im Sammelkasten/Rohrboden übersteht. Das eine Rohrende ist dann konvex ausgebildet und das andere Rohrende besitzt dann eine konkave Ausgestaltung der Kontur. Es ist vorgesehen, dass die Kontur der Wand des Sammelkastens wenigstens teilweise der Kontur des Rohrbodens, bzw. der Kontur der Rohrenden folgt, weshalb die erwähnte räumliche Anpassungsfähigkeit geschaffen worden ist.
  • Um die erwähnte bedarfsgerechte Regelung des Wärmetauschers zu realisieren, ist das bewegliche, beispielsweise um einen Achse drehbare, Leitelement im Sammelkasten so angeordnet, dass das im Sammelkasten strömende Medium durch einen veränderbaren Querschnitt der flachen Rohre gelenkt werden kann. Der Wärmetauscher weist einen Hochtemperaturbereich und einen Niedertemperaturbereich auf, wobei die Bereiche mittels des Leitelements in der Größe veränderbar sind.
  • Die Erfindung wird in Ausführungsbeispielen beschrieben. Dort sind weiterbildende Merkmale und deren Vorteile aufgeführt, die auch wesentliche Merkmale sein könnten.
  • Die 1 zeigt einen Teil eines Wärmetauschers.
  • Die 2 zeigt einen Teil eines anderen Wärmetauschers.
  • Die 3 zeigt einen Teil eines weiteren Wärmetauschers.
  • Die 4 zeigt den Teil des Wärmetauschers aus 3.
  • Die 5 zeigt einen weiteren Wärmetauscher im Ausschnitt.
  • Die 6 zeigt einen Ausschnitt aus dem Rohrboden/Sammelkasten eines Wärmetauschers.
  • Die 7 zeigt ein flaches Wärmetauscherrohr.
  • Die 8 und 9 zeigen Anwendungsbeispiele des Wärmetauschers als Kühlflüssigkeitskühler.
  • Der Wärmetauscher, der in der 1 teilweise gezeigt wird, ist eine Kühlflüssigkeitskühler, der in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommt. Der Kühlflüssigkeitskühler ist gewöhnlich in einem nicht dargestellten Kühlflüssigkeitskreislauf eingebunden und empfängt von dort Kühlflüssigkeit hoher Temperatur, was in der 1 durch den rechten, oberen Pfeil angedeutet sein soll. Diese strömt in einen Sammelkasten 4 ein, der mit einem Rohrboden 5 verbunden ist. In dem Rohrboden 5 befinden sich Öffnungen 3, die die Enden 2 der flachen Rohre 1 aufnehmen, damit die Kühlflüssigkeit durch dieselben strömen kann. Der Rohrboden 5 weist eine Kontur 20 auf, die im Fall der 1 und 2 etwa halbkreisförmig ausgestaltet ist und die sich über die gesamte Länge des Rohrbodens/Sammelkastens erstreckt. Gemäß einer ersten Ausführungsform weisen die Enden 2 der flachen Rohre 1 eine Kontur 10 auf, die in diesen Fällen ebenfalls halbkreisförmig ist. In der 1 wird angenommen, dass die Enden 2 der flachen Rohre 1 unterhalb der Kontur 20 im Sammelkasten/Rohrboden 4 enden, was durch zwei gestrichelte Linien angedeutet sein soll. In diesen beiden Fällen können die Enden 2 entweder eine Kontur 10 aufweisen, wie mit dem Bezugszeichen 2b angedeutet worden ist oder sie können ohne Kontur 10 ausgebildet sein, wie mit dem Bezugszeichen 2a markiert. Da die Enden 2 unterhalb der Kontur 20 des Rohrbodens enden, ist auf jeden Fall eine spürbare Reduzierung des Druckverlustes feststellbar. In der 2 wird – im Unterschied zur 1 – angenommen, dass die Kontur 20 im Rohrboden mit der Kontur 10 an den Enden 2 der flachen Rohre 1 übereinstimmt, d. h. die Kontur 10 der Rohrenden liegt etwa auf dem Niveau der Kontur 20 im Rohrboden/Sammelkasten, weshalb auch hier der Druckverlust spürbar abgesenkt wird. Zwischen den flachen Rohren 1 des Kühlflüssigkeitskühlers sind nicht dargestellte Kühlrippen 6 angeordnet, durch die Kühlluft strömt, was durch den Blockpfeil angezeigt werden soll. Im Sammelkasten 4 befindet sich ein bewegliches Leitelement 40, welches sich im Ausführungsbeispiel ebenfalls über die gesamte Länge des Sammelkastens 4 erstreckt. Das Leitelement 40 ist an einem Drehpunkt 41 gelagert und kann beispielsweise über die Temperatur der Kühlflüssigkeit gesteuert werden (nicht gezeigt). Das Leitelement 40 kann entlang der Kontur 20 im Rohrboden 5 bewegt werden, und es kann deshalb je nach Bedarf einen größeren oder einen kleineren Querschnitt der flachen Rohre 1 zur Durchströmung freigeben bzw. im Wesentlichen schließen. Wie bereits eingangs erwähnt, strömt die Hochtemperaturkühlflüssigkeit aus dem Kühlkreislauf in den Sammelkasten 5 ein und wird aufgrund der Position des Leitelements 40 über den größeren Querschnittsabschnitt der flachen Rohre 1 gelenkt, um mittels der ebenfalls erwähnten Kühlluft gekühlt zu werden. Nach Durchströmung dieses Querschnittsabschnittes, am anderen nicht gezeigten Ende des Kühlflüssigkeitskühlers, wird ein Teil der Kühlflüssigkeit abgezweigt und ein anderer Teil – hier der größere Teil – wird zurück in den Hauptkühlkreislauf geleitet, was durch Pfeile kenntlich gemacht sein soll. Der abgezweigte Teil der Kühlflüssigkeit soll weiter abgekühlt werden, wozu dieser Teil in den in der Regel kleineren Querschnittabschnitt NT der flachen Rohre 1 gelenkt wird und in den durch das Leitelement 40 abgetrennten Sammelkastenteil zurückströmt, um für besondere Kühlfunktionen im Kraftfahrzeug, die eine niedrigerer Kühlmitteltemperatur erfordern, bereitzustehen. Dieser als Niedertemperaturteil NT bezeichnete kleinere Querschnittsabschnitt der flachen Rohre 1 bzw. des Kühlflüssigkeitskühlers sollte sich an der Kühlluftanströmseite befinden. Beispielsweise in der Startphase des Kraftfahrzeuges wird man wenig oder gar keine Kühlflüssigkeit zur weiteren Kühlung bereitstellen, da die Temperatur der gesamten Kühlflüssigkeit ziemlich niedrig ist. Das Leitelement 40 wird sich dann in der im Bild am weitesten links liegenden Stellung befinden. In anderen Betriebssituationen kann bedarfsgerecht reagiert werden, indem die Strömungsquerschnitte für die Bereiche NT, HT in ihrer Größe verändert werden können. In einem nicht gezeigten Ort im Kühlkreislauf vereinigen sich die Teilströme NT und HT wieder bevor sie als Hochtemperaturkühlmittelstrom wieder zum Kühlflüssigkeitskühler gelangen. Das Ausführungsbeispiel gemäß den 3 und 4 unterscheidet sich vom Vorstehenden dadurch, dass sowohl die Kontur 10 der Rohrenden 2 als auch die Kontur 20 des Rohrbodens 5 im Querschnitt gesehen wellenförmig ausgestaltet sind. Die oben erwähnten durch das Leitelement 40 veränderbaren Querschnittsabschnitte der Rohre wurden dort markiert und mit NT bzw. HT bezeichnet. Zu erkennen ist hier auch die innere Ausgestaltung der flachen Rohre 1, die eine Vielzahl von Strömungskanälen 100 aufweisen, die im Wesentlichen in Querrichtung nicht in Verbindung stehen. (siehe auch 5)
  • Es ist auch vorgesehen, dass die Wand 50 des Sammelkastens 4 dieser Wellenform folgt, um bestimmten baulichen Gegebenheiten im Motorraum des Kraftfahrzeuges zu entsprechen. Die mögliche Größe des Regelungsbereiches kann durch individuelle konstruktive Gestaltung des Leitelements 40 mit der Kontor 20 festgelegt werden. Beispielsweise im Ausführungsbeispiel gemäß 5 kann der NT-Bereich vollständig geschlossen werden. In der 5 wurden im Übrigen Rohrenden 2 ohne Kontur 10 vorgesehen, die jedoch unterhalb des eine Kontur 20 aufweisenden Rohrbodens/Sammelkastens 4/5 enden. Das Leitelement 40 wirkt hier mit der Kontur 20 zusammen. Es ist zwar nicht bevorzugt, aber immerhin möglich, dass das Wärmetauschernetz mehrere Reihen flacher Rohre in Netztiefenrichtung aufweist. Bevorzugt hingegen ist ein Wärmetauschernetz, dass eine einzige Rohrreihe in der erwähnten Richtung besitzt, wobei die Rohre der einen Rohrreihe auf einer Walzenstraße aus extrem dünnem Blechband hergestellt werden.
  • Die 6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus einem Sammelkasten 5, in dem Öffnungen 3 vorhanden sind, in denen die Rohrenden 2 befestigt sind. Es wurden hier auch Rippen 6 zwischen den Rohren 1 angedeutet, durch die, wie oben erwähnt, Kühlluft hindurchströmt. Der Sammelkasten 5 kann aus Kunststoff bestehen, wobei die Ausbildung der Kontur 20 einfach herstellbar ist. Die Rohre enden unterhalb des Konturverlaufes 20 und sind an einer Öffnungsumrandung beispielsweise eingeklebt oder anderweitig abdichtend befestigt.
  • Die 7 zeigt jetzt ein Ausführungsbeispiel eines flachen Rohres 1 als prinzipielle Ansicht auf eine der flachen Seiten des Rohres 1. Das eine rechte Rohrende 2 besitzt eine konvexe Kontur 10 und das andere linke Rohrende 2 weist eine konkave Kontur 10 auf. Es ist erkennbar, dass beim Zuschnitt solcher Rohre 1 kein Verschnitt vorkommt, da das Ende 2 des einen Rohres 1 gleichzeitig den Anfang des nächsten Rohres 1 darstellt. Nun ist es möglich, und in Ausführungsbeispielen explizit auch vorgesehen, dass das konkave Ende 2 bei einem Wärmetauscher, wie in der 2 gezeigt, mit der Kontur 20 des Rohrbodens/Sammelkastens auf einem Niveau liegt und das andere konvexe Ende 2 ist so ausgebildet wie die gestrichelte Linie 2b in der 1 zeigt. Dieses Ende 2 endet unterhalb des Niveaus der Kontur 20 im Rohrboden/Sammelkasten.
  • Auch beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, welches in den 3 und 4 gezeigt ist, kann der Rohrzuschnitt ohne Verschnitt ausgeführt werden.
  • Der Zuschnitt der Rohre erfolgt dadurch, dass mittels Walzen Perforationen im Blechband angebracht werden, wie es in der vorne erwähnten älteren Anmeldung gezeigt und beschrieben worden ist. An den Stegen innerhalb der Perforationen werden die einzelnen Rohre sauber abgetrennt. Die Perforationen lassen sich mit den oben erwähnten Konturen 10 ausführen.
  • Schließlich zeigt die 8 eine Weiterbildung bezüglich der Anwendung des Wärmetauschers in einem Lastkraftwagen, die hier kurz beschrieben wird. Die Abbildung zeigt eine Seitenansicht des gesamten Wärmetauschers, eines Kühlflüssigkeitskühlers, im Prinzip, wobei dessen Mittelteil ausgeschnitten wurde. In den linken Sammelkasten 4 strömt die Hochtemperaturkühlflüssigkeit HT ein, die aus dem nicht dargestellten Kühlkreislauf kommt und gekühlt werden muss. Dazu dient der im Bild untere, größere Teil des Kühlflüssigkeitskühlers. Die gekühlte Kühlflüssigkeit HT tritt nach dem Wärmeaustausch mit Kühlluft (Blockpfeil) am rechten Sammelkasten 4 aus und steht wieder zur Kühlung zur Verfügung. In beiden Sammelkästen 4 ist je ein bewegliches Leitelement 40 angeordnet. Vorzugsweise sind beide Leitelemente 40 über ein gemeinsames Stellglied bewegbar. (nicht gezeigt) In den oberen, kleineren Teil des Kühlflüssigkeitskühlers tritt am rechten Sammelkasten 4 ein abgezweigter Kühlflüssigkeitsteilstrom NT ein, der nach Abkühlung auf eine niedrigere Temperatur den rechten Sammelkasten 4 wieder verlässt, um beispielsweise zur Kühlung von Ladeluft zu dienen. (nicht gezeigt) Nun gibt es beispielsweise auch bei Lastkraftwagen Niedriglastzustände, beispielsweise Bergabfahrten, in denen keine gekühlte Ladeluft abgefordert wird. Dagegen muss der Retarder mit Vollast gefahren werden, um die Bremskräfte aufnehmen zu können. Das sich dadurch stark erhitzende Retarderöl hat demzufolge einen erhöhten Kühlbedarf. In diesen Betriebszuständen werden die Leitelemente 40 mittels des erwähnten Stellglieds in die gestrichelte Position gefahren, in der der so genannte NT-Kreis nicht mehr existiert, weil er dem HT-Kreis zugeschlagen wurde. Es steht also im HT-Kreis eine größere Kühlkapazität zur Verfügung, die in der Lage ist, den durch das erhitzte Retarderöl entstandenen erhöhten Kühlbedarf abzudecken.
  • Im Unterschied dazu werden im Ausführungsbeispiel gemäß der 9, die ebenfalls einen Kühlflüssigkeitskühler zeigt, die beiden Leitelemente 40 individuell geregelt. Dadurch wird es möglich, Kühlflüssigkeitsströme mit unterschiedlichen Temperaturniveaus bereitzustellen, was für bestimmte Anwendungen von Interesse sein kann. Die am linken Sammelkasten 4 unten austretende Kühlflüssigkeit T1 hat eine höhere Temperatur als die am rechten Sammelkasten 4 austretende Kühlflüssigkeit T2, die wiederum eine höhere Temperatur besitzt als die am linken Sammelkasten 4 oben austretende Kühlflüssigkeit T3. Ansonsten ist die Darstellung ohne weitere Erklärungen für den Fachmann verständlich.

Claims (13)

  1. Wärmetauscher, der flache Rohre (1) aufweist, um ein in den flachen Rohren (1) strömendes Medium, wie Kühlflüssigkeit, Ladeluft usw. zu kühlen bzw. zu temperieren, wobei die Enden (2) der flachen Rohre (1) mit Öffnungen (3) in einem Sammelkasten (4) oder mit Öffnungen in einem Rohrboden (5), der mit dem Sammelkasten verbunden ist, zusammenwirken, der – in Querrichtung gesehen – eine Kontur (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (2) der flachen Rohre (1) eine Kontur (10) aufweisen,
  2. Wärmetauscher, der flache Rohre (1) aufweist, um ein in den flachen Rohren (1) strömendes Medium, wie Kühlflüssigkeit, Ladeluft usw. zu kühlen bzw. zu temperieren, wobei die Enden (2) der flachen Rohre (1) mit Öffnungen (3) in einem Sammelkasten (4) oder mit Öffnungen in einem Rohrboden (5), der mit dem Sammelkasten verbunden ist, zusammenwirken, der – in Querrichtung gesehen – eine Kontur (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (2) der flachen Rohre (1) unterhalb der Kontur (20) des Rohrbodens/Sammelkastens (4/5) enden, wobei die Enden (2) mit oder ohne Kontur (10) ausgebildet sind.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (10) der flachen Rohrenden der Kontur (20) des Rohrbodens/Sammelkastens wenigstens teilweise entspricht.
  4. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre vorzugsweise aus endlosem Blechband auf einer Walzenstraße herstellbar sind.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur im Zuge der Herstellung der Rohre, nämlich beim Abtrennen derselben von dem endlosen Blechband, herstellbar ist.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Blechband vorzugsweise mittels Walzen Perforationen eingearbeitet sind, die der Kontur der Rohrenden entsprechen.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur halbrund oder parabelartig ausgebildet ist.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur wellenartig ausgebildet ist.
  9. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Wand (50) des Sammelkastens (4) wenigstens teilweise der Kontur (20) des Rohrbodens, bzw. der Kontur (10) der Rohrenden folgt.
  10. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sammelkasten (4) eine bewegliches Leitelement (40) angeordnet ist, um das im Sammelkasten strömende Medium durch einen veränderbaren Querschnitt der flachen Rohre (1) zu lenken.
  11. Wärmetauscher nach Anspruch 1, 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (40) mit der Kontur der flachen Rohrenden bzw. mit der Kontur (20) des Rohrbodens/Sammelkastens kooperiert und eine Leistungsregulierung des Wärmetauschers ermöglicht.
  12. Wärmetauscher nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher einen Hochtemperaturbereich und einen Niedertemperaturbereich aufweist, wobei die Bereiche mittels dem Leitelement (40) veränderbar sind und wobei die flachen Rohre (1) mit Längskanälen (100) ausgestaltet sind, die in Querrichtung im Wesentlichen nicht verbunden sind, um die Trennung der Bereiche zu gestatten.
  13. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke der flachen Rohre etwa im Bereich zwischen 0,03 mm bis 0,15 mm oder etwas darüber liegt.
DE102006036742A 2006-08-05 2006-08-05 Wärmetauscher Ceased DE102006036742A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036742A DE102006036742A1 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Wärmetauscher
PCT/US2007/017437 WO2008019117A2 (en) 2006-08-05 2007-08-06 Heat exchanger and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036742A DE102006036742A1 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006036742A1 true DE102006036742A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38921896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036742A Ceased DE102006036742A1 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006036742A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938321A1 (fr) * 2008-11-07 2010-05-14 Valeo Sys Controle Moteur Sas Echangeur thermique comportant des conduites paralleles
DE102013220031A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
EP3473963A4 (de) * 2016-12-20 2019-07-03 Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems, Ltd. Wärmetauscher und klimaanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2938321A1 (fr) * 2008-11-07 2010-05-14 Valeo Sys Controle Moteur Sas Echangeur thermique comportant des conduites paralleles
DE102013220031A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
US9709343B2 (en) 2012-10-02 2017-07-18 Mahle International Gmbh Heat exchanger
US9709344B2 (en) 2012-10-02 2017-07-18 Mahle International Gmbh Heat exchanger
EP3473963A4 (de) * 2016-12-20 2019-07-03 Mitsubishi Heavy Industries Thermal Systems, Ltd. Wärmetauscher und klimaanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1626238B1 (de) Wärmetauscher, bestehend aus Flachrohren
DE69031047T2 (de) Verdampfer für Kühler in Kraftwagen
DE3856032T3 (de) Wärmetauscher mit verbesserter Kondensatsammlung
EP1279805B1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
WO2004065876A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
EP1762807B1 (de) Wärmetauscher
DE102004047901A1 (de) Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeuges
DE102013220039A1 (de) Wärmeübertrager
EP1703242B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
EP1657512B2 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
DE102010008176A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers
DE3142028C2 (de)
DE202020104175U1 (de) Dreischichtiger Wärmetauscher mit inneren Verteilerkanälen für Batterie-Wärmemanagement
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
EP1967396A1 (de) Klimaanlage mit Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Klimaanlage
DE69626085T2 (de) Wärmetauscher
DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
DE102006061440A1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
DE10346032A1 (de) Wärmetauscher
DE19755095A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006036742A1 (de) Wärmetauscher
DE102004007510B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE102015101818A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102008020230A1 (de) Wärmetauscher sowie Wärmetauscherrohr
EP1662223B1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final