DE102006034014A1 - Flämmbrenner und Verfahren zum Brennflämmen einer metallischen Oberfläche - Google Patents

Flämmbrenner und Verfahren zum Brennflämmen einer metallischen Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102006034014A1
DE102006034014A1 DE102006034014A DE102006034014A DE102006034014A1 DE 102006034014 A1 DE102006034014 A1 DE 102006034014A1 DE 102006034014 A DE102006034014 A DE 102006034014A DE 102006034014 A DE102006034014 A DE 102006034014A DE 102006034014 A1 DE102006034014 A1 DE 102006034014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
gas supply
oxygen
central
flame burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006034014A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Evertz
Ralf Dipl.-Ing. Evertz
Stefan Dipl.-Oec. Evertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egon Evertz KG GmbH and Co
Original Assignee
Egon Evertz KG GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egon Evertz KG GmbH and Co filed Critical Egon Evertz KG GmbH and Co
Priority to DE102006034014A priority Critical patent/DE102006034014A1/de
Priority to JP2009521099A priority patent/JP2009544925A/ja
Priority to BRPI0715425-9A priority patent/BRPI0715425A2/pt
Priority to MX2009000447A priority patent/MX2009000447A/es
Priority to AU2007278611A priority patent/AU2007278611A1/en
Priority to CNA2007800204384A priority patent/CN101460780A/zh
Priority to PCT/DE2007/000901 priority patent/WO2008011851A1/de
Priority to EP07722449A priority patent/EP2044366A1/de
Priority to KR1020097001347A priority patent/KR20090037894A/ko
Priority to US12/305,236 priority patent/US20090214990A1/en
Priority to EA200802429A priority patent/EA012772B1/ru
Publication of DE102006034014A1 publication Critical patent/DE102006034014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/38Torches, e.g. for brazing or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/56Nozzles for spreading the flame over an area, e.g. for desurfacing of solid material, for surface hardening, or for heating workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/58Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5211Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
    • C21C5/5217Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace equipped with burners or devices for injecting gas, i.e. oxygen, or pulverulent materials into the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00012Liquid or gas fuel burners with flames spread over a flat surface, either premix or non-premix type, e.g. "Flächenbrenner"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14642Special features of gas burners with jet mixers with more than one gas injection nozzles or orifices for a single mixing tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flämmbrenner mit einer in einem Kopf angeordneten Düse 10, die neben ringförmig angeordneten Gaszufuhrkanälen eine zentrale Gaszufuhröffnung aufweist, die einen laval-düsenartigen Bereich und einen sich hieran in Strömungsrichtung anschließenden Stabilisierungsbereich mit gleich bleibendem Durchmesser aufweist. Zum Brennflämmen einer metallischen Oberfläche wird das durch eine zentrale Düse eines Flämmbrenners geführte Sauerstoffgas so zum Schwingen angeregt, dass sich ein die Düsenmündung verlassender pulsierender Sauerstoffstrom mit Schall- oder Überschallgeschwindigkeit ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flämmbrenner mit einer in einem Kopf angeordneten Düse, die neben ringförmig angeordneten Gaszufuhrkanälen eine zentrale Gaszufuhröffnung aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Brennflämmen einer metallischen Oberfläche mittels des genannten Flämmbrenners.
  • In den genannten Flämmbrennern wird das Brenngas über die ringförmig angeordneten Gaszufuhrkanäle zu einem Düsenkopf geführt, wo es mit dem über die zentrale Gaszuführung transportieren Sauerstoff vermischt wird und die Brennflamme bildet. Flämmbrenner werden für unterschiedliche Anwendungszwecke verwendet. So entstehen beispielsweise beim Abkühlen der durch Gießen hergestellten Brammen an deren Oberfläche häufig unerwünschte Risse, die durch eine Oberflächenbehandlung entfernt werden müssen. Entsprechendes gilt auch für Grate oder Bärte, die beim Verarbeiten der Brammen, z. B. durch Schneiden entstehen. Die Flämmbrenner werden zur Beseitigung der Oberflächenfehler entlang der betroffenen Flächen geführt, was mit einem manuell geführten Brenner oder einem Flämm-Automat geschehen kann, bei dem an einem steuerbaren Roboterarm ein Flämmbrenner befestigt ist.
  • Die Bearbeitungskosten für die Oberflächenbehandlung werden im wesentlichen durch die Bearbeitungszeit sowie den Gasverbrauch bestimmt, wobei eine hinreichende Oberflächengüte gewährleistet bleiben muss.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Flämmbrenner und ein Verfahren zum Brennflämmen anzugeben, dem bei möglichst geringem Sauerstoffverbrauch und Bearbeitungszeit eine optimale Oberflächengüte des zu behandelnden Werkstückes möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird der in Anspruch 1 beschriebene Flämmbrenner, ferner das in Anspruch 9 beschriebene Verfahren vorgeschlagen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Flämrnbrenner besitzt eine Düse mit mehreren Gaszufuhrkanälen, die ringförmig um eine zentrale Gaszufuhröffnung angeordnet sind. Die zentrale Sauerstoffzufuhröffnung hat in Strömungsrichtung betrachtet mindestens drei aufeinander folgende Bereiche, nämlich einen ersten sich bis auf einen minimalen Innendurchmesser verjüngenden Bereich, einen zweiten Bereich, in dem sich der Innenmantel bis auf einen gegenüber dem genannten minimalen Durchmesser größeren Durchmesser erweitert und einen dritten Bereich mit gleich bleibenden Querschnittsprofil, vorzugsweise gleich bleibenden zylinderförmigen Innendurchmesser. Wesentlich ist die Querschnittsverengung des Innendurchmessers bis zu einem kritischen Maß des Durchmessers, dem sich eine Durchmessererweiterung anschließt. Der letzte dritte Bereich mit gleich bleibendem Querschnittsprofil dient als Stabilisierungsring dazu, das erzeugte Gasströmungsprofil zu erhalten. Mittels dieser Bauart kann ein pulsierender Gasstrahl erzeugt werden, der am Düsenaustrittsende eine Schallgeschwindigkeit oder Überschallgeschwindigkeit besitzt. Das Verhältnis zwischen dem Sauerstoffdruck vor der Düse und dem Umgebungsdruck einerseits sowie das Verhältnis des Sauerstoffdruckes an der Düsenaustrittsfläche und dem Umgebungsdruck bestimmen das Profil des Gases. Liegt der Druck an der Düsenaustrittsfläche unterhalb des Umgebungsdruckes, so hat der austretende Gasstrahl eine sich verengende Form im Anfangsabschnitt hinter der Düse, wohingegen bei einem umgekehrten Verhältnis die Form fassartig sich erweiternd gestaltet. Sind der Sauerstoffdruck vor der Düse und beim Austritt aus der Düse jeweils gleich groß dem Umgebungsdruck, so ergibt sich eine gradlinige Hüllkurve des Anfangsausschnittes des ausströmenden Gases.
  • Die mit der Düse erreichbare Impulsfrequenz sowie die Amplitude hängt im Einzelnen von dem Eingangsdruck, den Grad der Verjüngung und dem Grad der Erweiterung ab. Der erzeugte nicht isobare turbulente Überschallstrahl ist charakteri siert durch starke räumliche Ungleichartigkeiten der Geschwindigkeits- und Druckfelder, die zu Erzeugung von unsteten Zustandsänderungen, nämlich den impulsartigen Verdichtungsstößen und Schichtenverschiebungen mit großen Geschwindigkeitsgradienten führen. Diese Strömungsgeschwindigkeit und Druckpulsation führen zu einem Pulsationssprektrum. Ab einem gewissen Wert erreicht die Gasgeschwindigkeit in der beschriebenen Düse im kritischen kleinsten Düsenquerschnitt örtlich die Schallgeschwindigkeit, bei deren Überschreiten pulsartige verdichtete und verdünnte Bereiche als Impulse auftreten. Diese Art von Stoßwellen können eine fassförmige Strömungsstruktur bilden, deren aufgereihte Verdichtungen von dem Verhältnis des Sauerstoffdruckes in der Düse zum Umgebungsdruck und von der sogenannten Machzahl abhängt, die das Verhältnis der Geschwindigkeit des Gases an der Düsenaustrittsfläche zur Schallgeschwindigkeit ist. Prinzipiell besitzt der Flämmbrenner eine Düse, die nach Art einer Laval-Düse ausgebildet ist, die mit dem dritten Bereich als „Stabilisierungsring" einen Schwingungsresonator bildet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist grundsätzlich vorgesehen, dass der erste und der zweite Bereich unmittelbar aufeinander folgen, jedoch können hier kurze Teilstücke enthalten sein, in denen sich der minimale Durchmesser nicht verändert. Auf diesem kurzen Teilstück bleibt die Fließgeschwindigkeit erhalten.
  • Bei der vorliegenden Erfindung endet die zentrale Gaszufuhröffnung auch geringfügig vor der Ebene, die durch die Öffnungen bestimmt ist, in denen die ringförmig angeordneten Gaszufuhrkanäle enden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind gleichfalls Lösungen mit einbezogen, bei denen koaxial mehrere Ringe von Gaszufuhrkanälen angeordnet sind, die gestaffelt in unterschiedlichen Ebenen hinter der Austrittsöffnung des zentralen Rohres enden.
  • Vorzugsweise ist aus strömungstechnischen Gründen die Länge des ersten Bereiches kleiner als die Länge des zweiten Bereiches und vorzugsweise auch kleiner als die Länge des dritten Bereiches. Der dritte Bereich kann je nach gewünschter Impulscharakteristik länger, gleichgroß oder sogar kürzer als die Gesamtlänge des ersten und zweiten Bereiches gewählt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Durchmesser des dritten Bereiches kleiner als der maximale Ausgangsdurchmesser der zentralen Gaszufuhröffnung eingangs des ersten Bereiches. Zur Wirkungsoptimierung sind die Durchmesser sowie die Längen der drei genannten Bereich so abgestimmt, dass an dem Düsenaustrittsende das Gas impulsförmig ausströmt, vorzugsweise mit einer Impulsfrequenz, die zwischen 100 und 650 Hz liegt. In der zentralen Gaszufuhröffnung soll bei vorgegebenen Werten des Sauerstoff- und Brenngasdruckes vorzugsweise eine maximale Gasströmgeschwindigkeit von 2 Mach vorliegen.
  • Die Düse kann im Querschnitt rund oder konzentrisch aufgebaut sein, wobei insbesondere die zentrale Gaszufuhröffnung einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, um den sich mindestens ein Ring, ggf. zwei Ringe erstrecken, auf dem weitere Gaszufuhröffnungen für das Brenngas liegen.
  • Wie grundsätzlich nach dem Stand der Technik bekannt, wird der Düsenkopf vorzugsweise gekühlt, wobei sich als Kühlflüssigkeit insbesondere Wasser anbietet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Brennflämmen einer metallischen Oberfläche, z. B. einer Bramme, ist dadurch gekennzeichnet, dass der durch eine zentrale Düse eines Flämmbrenners geführte Sauerstoff so zum Schwingen angeregt wird, dass sich ein die Düsenmündung verlassender pulsierender Sauerstoffstrom mit Schall- oder Überschallgeschwindigkeit ausbildet. Der pulsierende Sauerstoffstrom besteht aus Längswellen, d. h. einer periodischen Aufeinanderfolge von Druckverdichtungen und Druckverdünnungen des Sauerstoffgases. Durch diese Maßnahme wird nicht nur der zentrale Sauerstoffstrom zum Pulsieren gebracht, sondern auch das peripher einströmende Brenngas zum Schwingen angeregt. Im Ergebnis ergibt sich eine erhebliche Einsparung an dem Sauerstoffverbrauch sowie eine glatte Oberfläche des durch Brennflämmen bearbeiteten Metallstückes. Vorzugsweise werden die Verfahrensparameter, insbesondere der Sauerstoffaufgabedruck, mit dem der Sauerstoffstrom in die Düse eingelassen wird, in Abhängigkeit der Düsengeometrie so gewählt, dass der Sauerstoffgasstrom in einen zentralen Strom und periphere Ströme aufgeteilt ist. Das Verhältnis zwischen dem Sauerstoffdruck vor der zentralen Düse zum Umgebungsdruck N = p0/pu liegt vorzugsweise zwischen 1 und 200, wohingegen das Verhältnis des Sauerstoffdruckes pa an der Düsenaustrittsfläche zum Umgebungsdruck pu zwischen 0,1 bis 100 liegt.
  • Weitere Ausführungsvarianten und Details der Erfindung werden in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine kombinierte Seitenansicht sowie einen Längsschnitt durch die Düse des erfindungsgemäßen Flämmbrenners,
  • 2 eine Draufsicht auf die Düse und
  • 3a bis 3d jeweils Querschnitte durch die zentrale Gaszufuhröffnung mit unterschiedlichen Gastrom-Formen.
  • Kernstück des Flämmbrenners nach 1 und 2 ist ein in einem Kopf angeordnete Düse 10, die neben ringförmig angeordneten Gaszufuhrkanälen 11 eine zentrale Gaszufuhröffnung 12 aufweist. Im vorliegenden Fall und im Einzelnen 2 zu entnehmen, liegen die Gaseintrittsöffnungen 111 und 112 jeweils auf Ringen, die sich konzentrisch um die Gaszufuhröffnung 12 erstrecken. Der Winkelabstand α wird durch die Anzahl n zu 360/n bestimmt. Im vorliegenden Fall führen Gaszufuhrkanäle 111 und 112 zu einem ringförmigen Gaszufuhrkanal 11, wie dies 1 zu entnehmen ist. Die Kanäle 112, 111 und 11 führen ein Brenngas oder ein Gemisch aus Sauerstoff und einem Brenngas, wohingegen der zentrale Gaszufuhrkanal 12 für den Transport von Sauerstoff vorgesehen ist.
  • Über die dargestellte Gesamtlänge L unterteilt sich die zentrale Gaszufuhröffnung 12 in mehrere Bereiche L1, L2, L4, L3 und LK bzw. L1, Lc und LK, wovon die letztgenannten Bereiche von besonderer Bedeutung sind. Der Gaseintrittsbereich L1 entspricht dem Eintrittsbereich, der bei nach dem Stand der Technik bekannten Düsen verwendet wird. Neuartig ist hingegen eine laval-düsenartige Form des zentralen Erstzufuhrkanals 12, die sich über die Länge Lc erstreckt. Diese Düsenform wird bestimmt durch einen Bereich, in dem sich der Düseninnendurchmesser bis auf einen minimalen kritischen Durchmesser dmin, der über eine Länge L4 beibehalten wird (siehe auch 3). In dem in Gasströmrichtung 13 sich anschließenden Bereich erweitert sich der Innenmantel der Gaszufuhröffnung 12 kontinuierlich bis zu einem größeren Durchmesser dK (siehe 3) der bis zum Ende der Düse über eine Restlänge Lk aufrechterhalten bleibt. In konkreten Ausführungsbeispielen sind folgende Maße gewählt worden: L1 = 43 mm, L2 = 10 mm, L3 = 25 mm, L4 = 2 mm und Lk = 72 mm. Während L1, L2, L3 und L4 bei gegebenen Sauerstoff und Brenngasdrucken unverändert bleiben, kann die Länge Lk auch zu 65 mm oder 25 mm verändert werden.
  • In 3 sind lediglich Querschnittsansichten der zentralen Gaszufuhröffnung in dem Laval-düsenartig ausgestatteten Bereich und im Stabilisierungsbereich gezeichnet. Das in den lavalartigen Bereich einströmende Sauerstoffgas hat einen Druck P0 und eine Temperatur T0. Am Ausgang dieses lavalartigen Bereichs, d. h. am Ende des Längenbereiches Lc beträgt der Druck PA. Der erste Bereich, in dem sich die Düse konisch verjüngt ist mit 121 bezeichnet, der sich anschließende Bereich der konischen Düsenerweiterung mit 122, wohingegen schließlich der Bereich mit konstantem Durchmesser das Bezugszeichen 123 trägt und ein Bild gemäß 3 zeigt.
  • Fig. a bis d zeigen je nach Eingangsdruck p0 unterschiedliche Gas-Pulsationen die als Längswellen erscheinen, in denen sich höhere und niedrigere Drucke abwechseln. Erkennbar ist weiterhin, dass je nach dem gewählten Eingangsdruck p0 auch der zentrale Sauerstoffgasstrom, der von einem peripheren Brenngasstrom umgeben ist, enger oder weiter eingeschnürt wird. Die Länge LK ist entscheidend dafür, in welchem Maß der pulsierende Sauerstoffstrom stabilisiert werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Flämmbrenner kann sowohl als Handgerät als auch als Flämmautomat ausgebildet sein. Die verwendeten Drucke, unter denen das Sauerstoffgas in die zentrale Öffnung geleitet wird, liegen zwischen 5 und 20 bar. Das als Brenngas verwendete Erdgas, besteht im wesentlichen aus Methan, wird unter einem Druck von 1 bis 5 bar aufgegeben. Methan wird über den Düseneinlass 111 zugegeben, der sich mit dem über den Düseneinlass 112 zugegebenen Sauerstoff vermischt, so dass peripher über die Ringöffnung 11 ein Sauerstoff-Methangemisch zum Düsenaustrittsende strömt. Die bei dem genannten Aufgabedruck des Sauerstoffstroms in der zentralen Leitung 112 angestrebte Geschwindigkeit soll im Überschallbereich liegen und bis zu 2 Mach bei vorgegebenen Werken des Sauerstoff- und des Brenngasdruckes betragen.

Claims (11)

  1. Flämmbrenner mit einer in einem Kopf angeordneten Düse (10), die neben ringförmig angeordneten Gaszufuhrkanälen (11, 111, 112) eine zentrale Gaszufuhröffnung (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Gaszufuhröffnung (3) in Strömungsrichtung (13) unmittelbar aufeinander folgende Bereiche hat, nämlich a) einen ersten sich bis auf einen minimalen Innendurchmesser (dmin) verjüngenden Bereich (121), b) einen zweiten Bereich (122), in dem sich der Innenmantel bis auf einen gegenüber dem genannten minimalen Durchmesser (dmin) größeren Durchmesser (dk) erweitert und c) einen dritten bis zur Düsenmündung reichenden Bereich (123) mit gleich bleibendem Querschnittsprofil, vorzugsweise gleich bleibendem zylinderförmigen Innendurchmesser.
  2. Flämmbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L2 des ersten Bereiches (121) kleiner ist als die Länge L3 des zweiten Bereichs (122).
  3. Flämmbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser dK des dritten Bereiches (123) kleiner als der maximale Ausgangsdurchmesser eingangs des ersten Bereiches (121) ist.
  4. Flämmbrenner nach eine der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der drei Bereiche sowie der Längen so aufeinander abgestimmt sind, dass an dem Düsenaustrittsende das Gas impulsförmig ausströmt.
  5. Flämmbrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsfrequenz am Düsenaustrittsende bei 100 bis 650 Hz liegt.
  6. Flämmbrenner nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Gasströmgeschwindigkeit 2 Mach (= doppelte Schallgeschwindigkeit) bei vorgegebenen Werten des Sauerstoff- und des Brenngasdruckes beträgt.
  7. Flämmbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Gaszufuhröffnung (12) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  8. Flämmbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (10) flüssigkeitsgekühlt, insbesondere wassergekühlt ist.
  9. Verfahren zum Brennflämmen einer metallischen Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass das durch eine zentrale Düse eines Flämmbrenners (10) geführte Sauerstoffgas so zum Schwingen angeregt wird, dass sich ein die Düsenmündung verlassender pulsierender Sauerstoffstrom mit Schall- oder Überschallgeschwindigkeit ausbildet.
  10. Verfahren zum Brennflämmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffgasstrom in einen zentralen Strom und periphere Ströme aufgeteilt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Sauerstoffdruck vor der zentralen Düse zum Umgebungsdruck N = p0/pu zwischen 1 und 200 liegt, wohingegen das Verhältnis des Sauerstoffdruckes pa an der Düsenaustrittsfläche zum Umgebungsdruck pu zwischen 0,1 bis 100 liegt.
DE102006034014A 2006-02-23 2006-07-22 Flämmbrenner und Verfahren zum Brennflämmen einer metallischen Oberfläche Withdrawn DE102006034014A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034014A DE102006034014A1 (de) 2006-02-23 2006-07-22 Flämmbrenner und Verfahren zum Brennflämmen einer metallischen Oberfläche
JP2009521099A JP2009544925A (ja) 2006-07-22 2007-05-18 火炎バーナ及び、金属表面を火炎処理する方法
BRPI0715425-9A BRPI0715425A2 (pt) 2006-07-22 2007-05-18 queimador de chama e processo para queima de chama de uma superfìcie metálica
MX2009000447A MX2009000447A (es) 2006-07-22 2007-05-18 Soplete para flamear y metodo para flamear por soplete una superficie metalica.
AU2007278611A AU2007278611A1 (en) 2006-02-23 2007-05-18 Flame burner and method for flame burning a metallic surface
CNA2007800204384A CN101460780A (zh) 2006-07-22 2007-05-18 火焰燃烧器和用于对金属表面进行火焰清理的方法
PCT/DE2007/000901 WO2008011851A1 (de) 2006-07-22 2007-05-18 Flämmbrenner und verfahren zum brennflämmen einer metallischen oberfläche
EP07722449A EP2044366A1 (de) 2006-07-22 2007-05-18 Flämmbrenner und verfahren zum brennflämmen einer metallischen oberfläche
KR1020097001347A KR20090037894A (ko) 2006-07-22 2007-05-18 금속 표면의 화염 소성 처리를 위한 화염 버너 및 방법
US12/305,236 US20090214990A1 (en) 2006-07-22 2007-05-18 Flame burner and method for flame burning a metallic surface
EA200802429A EA012772B1 (ru) 2006-07-22 2007-05-18 Пламенная горелка и способ газопламенной обработки металлической поверхности

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006003074 2006-02-23
DE202006003074.3 2006-02-23
DE102006034014A DE102006034014A1 (de) 2006-02-23 2006-07-22 Flämmbrenner und Verfahren zum Brennflämmen einer metallischen Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006034014A1 true DE102006034014A1 (de) 2007-10-31

Family

ID=38475981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006034014A Withdrawn DE102006034014A1 (de) 2006-02-23 2006-07-22 Flämmbrenner und Verfahren zum Brennflämmen einer metallischen Oberfläche

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20090214990A1 (de)
EP (1) EP2044366A1 (de)
JP (1) JP2009544925A (de)
KR (1) KR20090037894A (de)
CN (1) CN101460780A (de)
BR (1) BRPI0715425A2 (de)
DE (1) DE102006034014A1 (de)
EA (1) EA012772B1 (de)
MX (1) MX2009000447A (de)
WO (1) WO2008011851A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013075750A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-30 Gega Lotz Gmbh Düsensystem für einen schneidbrenner zum autogenbrennschneiden mit einem hülsenartigen rohrmantelstück für das ansaugen von aussenluft
DE102013101184A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Gega Lotz Gmbh Flämmblockbaugruppe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5977369B2 (ja) 2012-12-27 2016-08-24 株式会社Ihi 磁性薬の適正投与形態提供システム
JP7455653B2 (ja) * 2016-06-15 2024-03-26 リケンテクノス株式会社 抗菌性ハードコート、及びその製造方法
CN108204590B (zh) * 2016-12-16 2020-01-24 中国石油化工股份有限公司 一种气井放喷测试用燃烧器
MX2021013395A (es) * 2019-05-03 2022-01-04 Thierry Rozot Sistemas, aparatos y metodos para reducir el tama?o de un material.
JP7270577B2 (ja) * 2020-05-12 2023-05-10 リケンテクノス株式会社 抗菌性ハードコート、及びその製造方法
JP7032473B2 (ja) * 2020-05-12 2022-03-08 リケンテクノス株式会社 抗菌性ハードコート、及びその製造方法
JP7270578B2 (ja) * 2020-05-12 2023-05-10 リケンテクノス株式会社 抗菌性ハードコート、及びその製造方法
CN113757660B (zh) * 2021-09-29 2023-08-29 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 燃烧器和燃气灶

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823037B1 (de) * 1976-04-30 1979-09-20 Schlueter Schweisstech Schweiss-,Schneid-,Heiz-oder Flaemmbrenner
EP0705656A2 (de) * 1991-12-09 1996-04-10 ESAB Welding Products, Inc. Entgratverfahren und -vorrichtung
WO2000021708A1 (en) * 1998-10-14 2000-04-20 Heckett Multiserv Plc Surface treatment of metal articles
WO2000028097A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Integrated device to inject technological gases and powdered material and method to use the device for the processing of baths of molten metal
US20060038326A1 (en) * 2002-07-11 2006-02-23 Fabio Vecchiet Injector-burner for metal melting furnances

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825202A (en) * 1950-06-19 1958-03-04 Snecma Pipes traversed by pulsating flow gases
US3230924A (en) * 1962-12-26 1966-01-25 Sonic Dev Corp Sonic pressure wave generator
US5714113A (en) * 1994-08-29 1998-02-03 American Combustion, Inc. Apparatus for electric steelmaking
DE4442362C1 (de) * 1994-11-18 1996-04-18 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von einer in einem metallurgischen Gefäß befindlichen Metallschmelze
EP1179602A1 (de) * 2000-08-07 2002-02-13 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren zum Einblasen eines Gases mit Hilfe einer Düse
FR2823290B1 (fr) * 2001-04-06 2006-08-18 Air Liquide Procede de combustion comportant des injections separees de combustible et d oxydant et ensemble bruleur pour la mise en oeuvre de ce procede

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823037B1 (de) * 1976-04-30 1979-09-20 Schlueter Schweisstech Schweiss-,Schneid-,Heiz-oder Flaemmbrenner
EP0705656A2 (de) * 1991-12-09 1996-04-10 ESAB Welding Products, Inc. Entgratverfahren und -vorrichtung
WO2000021708A1 (en) * 1998-10-14 2000-04-20 Heckett Multiserv Plc Surface treatment of metal articles
WO2000028097A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Integrated device to inject technological gases and powdered material and method to use the device for the processing of baths of molten metal
US20060038326A1 (en) * 2002-07-11 2006-02-23 Fabio Vecchiet Injector-burner for metal melting furnances

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013075750A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-30 Gega Lotz Gmbh Düsensystem für einen schneidbrenner zum autogenbrennschneiden mit einem hülsenartigen rohrmantelstück für das ansaugen von aussenluft
DE102013101184A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Gega Lotz Gmbh Flämmblockbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0715425A2 (pt) 2013-01-01
CN101460780A (zh) 2009-06-17
EP2044366A1 (de) 2009-04-08
MX2009000447A (es) 2009-03-03
EA012772B1 (ru) 2009-12-30
KR20090037894A (ko) 2009-04-16
WO2008011851A1 (de) 2008-01-31
JP2009544925A (ja) 2009-12-17
US20090214990A1 (en) 2009-08-27
EA200802429A1 (ru) 2009-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034014A1 (de) Flämmbrenner und Verfahren zum Brennflämmen einer metallischen Oberfläche
EP0124023B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerstäubung von flüssigen Metallen zwecks Erzeugung eines feinkörnigen Pulvers
WO2011124686A1 (de) Sprühsystem und verfahren zum einsprühen eines sekundären fluids in ein primäres fluid
DE3903887A1 (de) Vorrichtung zum flammspritzen von pulverfoermigen werkstoffen mittels autogener flamme
DE602004005572T2 (de) Mischer
DE60110279T2 (de) System und Verfahren zur Zufuhr benachbarter turbulenter und kohärenter Gasstrahlen
DE2633719C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schneidbrenners und Düse zur Durchführung des Verfahrens
CH660659A5 (de) Verfahren zum erhitzen eines lichtleitfaser-rohlingteils und heizanordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP1765551B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines strahls von trockeneispartikeln
WO2007140740A1 (de) Gasbrennerdüse
DE3516103A1 (de) Mischkopf zum einbringen von abrasiven partikeln in einen hochdruckwasserstrahl
CH442939A (de) Brennschneideverfahren unter Verwendung von Schutzgas und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4110516C1 (de)
DE10250693A1 (de) Düse zur Erzeugung eines Flüssigkeit-Gas-Gemischs, insbesondere eines Aerosols
DE2755461C2 (de)
DE1451424C (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebener Generator zum Erzeugen eines pulsierenden Heißgasstroms
DE102009010274A1 (de) Brenner für eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung
DE855100C (de) Verfahren zum Aufloesen von Gasen in Fluessigkeiten, Gelen und Schmelzen
AT206797B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung voluminöser Garne
AT229999B (de) Brenn zur Erzeugung einer durch eine Stoßwelle stabilisierten Flamme
AT283082B (de) Verfahren und brenner zum brennschneiden groszer materialdicken
DE2232637C3 (de) Verfahren zur Brennstoffeinspritzung bei Schachtofen und Blasform dazu
DE284539C (de)
DE4016180A1 (de) Verfahren zum verbrennen von brenngas mit sauerstoffgas sowie zugehoeriger brenner
AT218406B (de) Verfahren zur Herstellung voluminöser Garne

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130723