DE102006033429A1 - Druckbegrenzungsventil mit Ferneinstellung - Google Patents

Druckbegrenzungsventil mit Ferneinstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102006033429A1
DE102006033429A1 DE200610033429 DE102006033429A DE102006033429A1 DE 102006033429 A1 DE102006033429 A1 DE 102006033429A1 DE 200610033429 DE200610033429 DE 200610033429 DE 102006033429 A DE102006033429 A DE 102006033429A DE 102006033429 A1 DE102006033429 A1 DE 102006033429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
compression spring
pin
housing
relief valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610033429
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006033429B4 (de
Inventor
Benno Wenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to DE102006033429.9A priority Critical patent/DE102006033429B4/de
Publication of DE102006033429A1 publication Critical patent/DE102006033429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006033429B4 publication Critical patent/DE102006033429B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/06Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure
    • F16K17/065Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure with differential piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckbegrenzungsventil (1) zur Begrenzung eines Primärdrucks auf einen Sekundärdruck, das in einem gegebenenfalls weitere Aggregate oder Ventile aufnehmenden Gehäuse (2) untergebracht ist, beinhaltend wenigstens einen durch eine Druckfeder (26) vorgespannten Arbeitskolben (4), welcher einerseits durch den Primärdruck und andererseits durch den Sekundärdruck belastet ist und mit einem Ventilsitz (32) derart zusammenwirkt, dass in einer Durchgangsstellung eine Primärdruckseite (42) mit einer Sekundärdruckseite (40) in Strömungsverbindung bringbar und diese Strömungsverbindung in einer Sperrstellung unterbrochen ist, wobei die Druckfeder (26) an einem Stützkörper (28) abgestützt ist, dessen Position mittels einer Stelleinrichtung (54, 60, 62, 64, 66, 68) in einer Stellrichtung einstellbar ist, um die Vorspannung der Druckfeder (26) zu verändern. Die Erfindung sieht vor, dass die Stelleinrichtung ein in dem Gehäuse drehbar gelagertes Stellorgan (54) mit einer senkrecht zur Stellrichtung angeordneten Mittelachse (56) beinhaltet, das von einer Außenseite des Gehäuses (2) her drehbetätigbar ist, wobei eine Einrichtung zur Wandelung der Drehbewegung des Stellorgans (54) in eine Translationsbewegung des Stützkörpers (28) in Stellrichtung vorgesehen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Druckbegrenzungsventil zur Begrenzung eines Primärdrucks auf einen Sekundärdruck, das in einem gegebenenfalls weitere Aggregate oder Ventile aufnehmenden Gehäuse untergebracht ist, beinhaltend wenigstens einen durch eine Druckfeder vorgespannten Arbeitskolben, welcher einerseits durch den Primärdruck und andererseits durch den Sekundärdruck belastet ist und mit einem Ventilsitz derart zusammenwirkt, dass in einer Durchgangsstellung eine Primärdruckseite mit einer Sekundärdruckseite in Strömungsverbindung bringbar und diese Strömungsverbindung in einer Sperrstellung unterbrochen ist, wobei die Druckfeder an einem Stützkörper abgestützt ist, dessen Position mittels einer Stelleinrichtung in einer Stellrichtung einstellbar ist, um die Vorspannung der Druckfeder zu verändern, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein solches ist beispielsweise aus dem Deutschen Gebrauchsmuster DE 93 14 120.3 bekannt. Solche Druckbegrenzungsventile dienen bei Schienenfahrzeugen beispielsweise dazu, einen zuströmenden Druck (Primärdruck), beispielsweise einen Steuerdruck Cv auf eine bestimmte Druckhöhe (Sekundärdruck) zu reduzieren oder einzustellen. Durch Veränderung der Position des Stützkörpers in Stellrichtung kann die Vorspannung der Feder und damit auch die Höhe des Sekundärdrucks eingestellt werden. Diese Position wird bei in Schienenfahrzeugen eingesetzten Druckbegrenzungsventilen in der Regel dadurch verändert, dass zwischen den die Druckfeder abstützenden Stützkörper und eine Gehäusewand Scheiben unterschiedlicher Dicke eingelegt werden, so dass eine Verkürzung bzw. Längung der Druckfeder schließlich eine Änderung des Sekundärdrucks bewirkt.
  • Bei Schienenfahrzeugen ist ein solches Druckbegrenzungsventil in der Regel Teil einer Ventilanordnung und in einem andere Ventile bzw. Aggregate wie Mindestdruckbegrenzer oder Dreidruckventil enthaltenden gemeinsamen Gehäuse verbaut. Im Rahmen einer Vormontage dieser Ventilanordnung wird der Sekundärdruck des Druckbegrenzungsventils durch eine Scheibe bestimmter Dicke voreingestellt und dann der Sekundärdruck im zusammengebauten Zustand gemessen. Für eine in der Regel dann fällige Korrektur des Sekundärdrucks muss die Ventilanordnung zumindest teilweise demontiert, eine Scheibe anderer Dicke bzw. weitere Scheiben zwischen den Stützkörper und die Gehäusewand eingelegt werden und die Ventileinrichtung schließlich wieder montiert werden, was mit einem gewissen Arbeits- und Kostenaufwand verbunden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Druckbegrenzungsventil der eingangs erwähnten Art derart weiter zu entwickeln, dass der Sekundärdruck einfacher und kostengünstiger einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass die Stelleinrichtung ein in dem Gehäuse drehbar gelagertes Stellorgan mit einer senkrecht zur Stellrichtung angeordneten Mittelachse beinhaltet, das von einer Außenseite des Gehäuses her drehbetätigbar ist, wobei eine Einrichtung zur Wandelung der Drehbewegung des Stellorgans in eine Translationsbewegung des Stützkörpers in Stellrichtung vorgesehen ist. Hierdurch kann die Vorspannung der Druckfeder von außerhalb des Gehäuses auf einfache Weise dadurch erfolgen, dass das Stellorgan verdreht wird, wobei durch die Drehrichtung festgelegt wird, ob der Sekundärdruck höher oder niedriger eingestellt wird. Hierzu ist insbesondere keine Demontage des Gehäuses mehr notwendig, was gegenüber dem Stand der Technik in einer signifikanten Kostenerspamis resultiert.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindung möglich.
  • Die Wandelung der Stellbewegung des Stellorgans in eine Translationsbewegung des Stützkörpers ist besonders bevorzugt dadurch realisiert, dass das Stellorgan einen Stellabschnitt mit einer Stellkurve aufweist, gegen welche durch die Federkraft der Druckfeder eine Stützfläche des Stützkörpers gespannt ist und mit ihr derart zusammenwirkt, dass abhängig von der Drehstellung des Stellorgangs unterschiedliche Positionen des Stützkörpers in Stellrichtung realisierbar sind. Eine solche Stellkurve kann je nach gewünschter Stellcharakteristik beliebig ausgeführt sein und beispielsweise durch einen Nocken gebildet werden.
  • Bevorzugt beinhaltet die Stellkurve wenigstens zwei von der Mittelachse des Stifts mit unterschiedlichem Abstand angeordnete ebene Stellflächen, derart, dass abhängig von der Drehlage des Stifts eine jeweils andere Stellfläche an der Gegenfläche zur Anlage kommt. Diese ebenen Stellflächen sind auf einfache Weise herstellbar, was die Kosten weiter senkt.
  • Gemäß einer Fortbildung beinhaltet das Stellorgan einen in einer Bohrung des Gehäuses drehbar gelagerten Stift, wobei der Stift in dem Gehäuse derart lösbar gelagert ist, dass er durch Herausziehen aus der Bohrung gegen einen Stift mit einer anderen Stellkurve auswechselbar ist. Auf diese Weise kann auch die Stellcharakteristik in Bezug auf den Sekundärdruck ohne Demontage des Gehäuses einfach verändert werden.
  • Falls dies nicht gewünscht ist, kann gemäß einer Alternative das stützflächenseitige Ende des Stifts einen erweiterten Querschnitt aufweisen, welcher als Axialsicherung die Stützfläche des Stützkörpers hintergreift, so dass dieser aus der Bohrung nicht herausgezogen werden kann.
  • Für ein Halten des Stifts in der Gehäusebohrung kann es weiterhin dienlich sein, wenn eine im Schwerpunkt angreifende Gewichtskraft des Stifts eine in Erdbeschleunigungsrichtung weisende Komponente aufweist. Dann trägt schon die Gewichtskraft des Stifts dazu bei, dass dieser nicht aus der Bohrung herausfällt.
  • Zur Drehbetätigung kann das andere Ende des Stifts eine Angriffsfläche für ein Werkzeug aufweisen. Besonders bevorzugt soll die Angriffsfläche für ein diesem Zweck vorbehaltenes Spezialwerkzeug ausgebildet sein, um zu verhindern, dass der Sekundärdruck etwa durch Unbefugte verstellt wird.
  • Um ein Eindringen von Schmutz in die Lagerung des Stifts im Gehäuse bzw. in das Druckbegrenzungsventil zu verhindern, kann der Stift in der Bohrung derart axial versenkt gelagert sein, dass diese durch eine Dichtung verschließbar ist, beispielsweise durch einen herausnehmbaren Gummistopfen.
  • Genaueres geht aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor.
  • Zeichnung
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine Querschnittsdarstellung eines in einem Gehäuse aufgenommenen Druckbegrenzungsventils gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verwirklicht ist:
  • 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie II-II von 1 mit einem Stellstift;
  • 3 Ein Einzeldarstellung des Stellstifts von 2;
  • 4 eine Querschnittsdarstellung des Stellstifts entlang der Linie IV-IV von 3.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist mit der Bezugszahl 1 ein Druckbegrenzungsventil bezeichnet, wie es beispielsweise bei einer pneumatischen Bremseinrichtung eines Schienenfahrzeugs dazu verwendet wird, einen zuströmenden Druck (Primärdruck), insbesondere einen Steuerdruck Cv auf eine bestimmte Druckhöhe (Sekundärdruck) zu reduzieren oder einzustellen. Das Druckbegrenzungsventil 1 ist beispielsweise zusammen mit weiteren Ventilen einer Ventilanordnung wie einem Mindestdruckbegrenzungsventil in einem gemeinsamen Gehäuse 2 untergebracht.
  • In dem Gehäuse 2 befindet sich ein Arbeitskolben 4, welcher mit einer an einem Membranteller 6 anliegenden Membran 8 im Gehäuse 2 entlang einer Ventillängsachse 10 verschieblich gelagert ist. Ein in eine Gehäusebohrung eingesetzter Deckel 12 sorgt für eine Fixierung der Membran 8 im Gehäuse 2 und begrenzt andererseits eine erste Kammer 14, in welcher der einzustellende Sekundärdruck ansteht. Die erste Kammer 14 wird weiterhin von der Membran 8 begrenzt. Die Membran 8 trennt die erste Kammer 14 von einer zweiten Kammer 16, die über einen Gehäusekanal 18 mit der Atmosphäre in Verbindung steht und weiterhin von einer im Gehäuse 2 gehaltenen Querwand 20 mit einer Durchgangsöffnung begrenzt wird, durch welche eine Kolbenstange 22 des Arbeitskolbens 4 dichtend ragt. An der Kolbenstange 22 ist ein trichterförmiger Federteller 24 gehalten, gegen welchen sich eine Druckfeder 26 mit ihrem einen Ende abstützt, welche mit ihrem anderen Ende gegen einen Stützkörper in Form eines vorzugsweise ringförmigen Federtopfes 28 spannt.
  • Der Federtopf 28 ist mit seiner radial äußeren Umfangsfläche in einer Sacklochbohrung eines Gehäusebodens 30 entlang der Ventillängsachse 10 um ein gewisses Maß verschieblich geführt, um die auf den Federteller 24 und damit auf den Arbeitskolben 4 ausgeübte Federkraft einzustellen. Des weiteren umschließt der Federtopf 28 eine in den Gehäuseboden 30 eingesetzte Ventilbuchse 32 mit seiner radial inneren Umfangsfläche derart, dass er gleichzeitig an ihr längsverschieblich geführt wird.
  • An einer Stirnfläche eines beispielsweise im Durchmesser erweiterten Ventilkörperabschnitts 34 der Kolbenstange 22, an welchem auch ein Ende des trichterförmigen Federtellers 24 gehalten ist, ist ein Ventilkörper 36 ausgebildet, welcher mit der Ventilbuchse 32 als Ventilsitz zusammenwirkt. Im vorliegenden Fall wird der Ventilkörper 36 beispielsweise auch einen am Ventilkörperabschnitt 34 gehaltenen Ventildichtring aus Gummi gebildet.
  • Nicht zuletzt ragt die Kolbenstange 22 in die Durchgangsöffnung der Ventilbuchse 32 hinein, wobei sie mit einer entlang der Ventillängsachse 10 verlaufenden Strömungskanal 38 versehen ist, welcher die erste Kammer 14 mit einer Druckableitung 40 oder Sekundärseite verbindet, an welcher der Sekundärdruck ansteht. Seitlich, d.h. senkrecht zur Ventillängsachse 10 ist eine Druckzuleitung 42 in Form einer Gehäuseöffnung vorhanden, welche den auf der Primärseite 40 herrschenden Primärdruck in eine dritte Kammer 44 heranführt, in welcher sich der Federteller 24 und der Ventilkörperabschnitt 34 des Arbeitskolbens 4 befinden.
  • In das Druckbegrenzungsventil 1 ist weiterhin ein Rückschlagventil 46 integriert, das beispielsweise aus einem flexiblen Dichtring 48 besteht, welcher vorspannungsbedingt gegen Mündungen von mehreren aus dem zentralen Strömungskanal 38 radial abzweigenden Ringkanälen 50 dichtet. Bei gleichem Druck in der Druckzuleitung 42 und in der Druckableitung 40, also bei identischem Primär- und Sekundärdruck bleibt das Rückschlagventil 46 infolge der Vorspannung des Dichtrings 48 geschlossen. Erst wenn der Sekundärdruck im Strömungskanal 38 die Anpresskraft des vorgespannten Dichtrings 48 übersteigt, öffnet sich das Rückschlagventil 46 und es kann ein Druckausgleich stattfinden.
  • Der Ventildichtring 36 und der Ventilsitz 32 bilden die Grenze zwischen Primär- und Sekundärseite 42, 40. Über die axiale Lage des Federtopfes 28 kann die Spannung der Druckfeder 26 auf den Arbeitskolben 4 und damit die Höhe des Sekundärdrucks eingestellt werden.
  • Solange auf der Sekundärseite 40 der eingestellte Höchstdruck noch nicht erreicht ist, drückt die Druckfeder 26 den Arbeitskolben 4 in 1 nach oben. In dieser Durchgangsstellung des Druckbegrenzungsventils 1, in welcher der Ventildichtring 36 vom Ventilsitz an der Ventilbuchse 32 abgehoben ist, steht die Primärseite 42 mit der Sekundärseite 40 in Strömungsverbindung, so dass unter der Annahme, dass der Primärdruck größer als der Sekundärdruck ist, Letzterer ansteigt. Auf der Sekundärseite 40 baut sich nach einer Weile in der ersten Kammer 14 ein Druck auf, der den Arbeitskolben 4 in 1 nach unten schiebt, nachdem er die Kraft der Druckfeder 26 überwunden hat. Die Bewegung nach unten hält solange an, bis der Ventildichtring 36 am Ventilsitz der Ventilbuchse 32 anliegt und damit die Sekundärseite 40 von der Primärseite 42 getrennt ist. Dadurch kann keine Druckluft mehr zur Sekundärseite 40 strömen, so dass auf der Sekundärseite 40 der eingestellte Höchstdruck erreicht ist. In diesem Fall herrscht Gleichgewicht zwischen Kolbenkraft und Federkraft. Eine Änderung des Primärdrucks ist daher ohne Wirkung auf die Höhe des Sekundärdrucks, solange der Primärdruck größer als der Sekundärdruck ist. Sinkt der Primärdruck unter den Sekundärdruck, dann strömt die Druckluft von der Sekundärseite über das dann geöffnete Rückschlagventil 46 zur Primärseite.
  • Eine Erhöhung der Federvorspannung der Druckfeder 26 über eine geänderte axiale Position des Federtopfes 28 führt zu einem höheren Sekundärdruck, eine Verringerung der Federvorspannung zu einem niedrigeren Sekundärdruck. Eine Änderung der Vorspannung der Druckfeder 26 wird im vorliegenden Fall durch eine Änderung der axialen Position des Federtopfes 28 bewirkt, an welchem sich die Druckfeder 26 mit ihrem einen Ende abstützt.
  • Vor diesem Hintergrund ist eine Stelleinrichtung 52 zur Änderung der Federvorspannung vorgesehen, welche ein in dem Gehäuse 2 drehbar gelagertes Stellorgan 54 mit einer senkrecht zur Stellrichtung der Druckfeder 26, d.h. senkrecht zur Druckfeder 26 angeordneten Mittelachse 56 beinhaltet, das von einer Außenseite des Gehäuses 2 her drehbetätigbar ist. Zusätzlich ist eine Einrichtung zur Wandelung der Drehbewegung des Stellorgans 54 in eine Translationsbewegung des Federtopfes 28 in Stellrichtung vorgesehen ist. Das Stellorgan wird bevorzugt durch einen in einer sich vom Federtopf 28 bis zu einer Oberfläche des Gehäuses 2 erstreckenden Gehäusebohrung 58 drehbar gelagerten Stellstift 54 gebildet, welcher am besten in 2 zu sehen ist.
  • Die Wandelung der Stellbewegung des Stellstifts 54 in eine Translationsbewegung des Federtopfes 28 wird besonders bevorzugt dadurch realisiert, dass der Stellstift 54 einen Stellabschnitt mit einer Stellkurve 60, 62, 64, 66 aufweist, gegen welche durch die Federkraft der Druckfeder 26 eine Stützfläche 68 des Federtopfes 28 gespannt ist und mit ihr derart zusammenwirkt, dass abhängig von der Drehstellung des Stellstifts 54 unterschiedliche axiale Positionen des Federtopfes 28 realisierbar sind. Eine solche Stellkurve kann je nach gewünschter Stellcharakteristik beliebig ausgeführt sein und beispielsweise durch einen Nocken gebildet werden.
  • Bevorzugt beinhaltet die Stellkurve vier von der Mittelachse des Stellstifts 54 mit unterschiedlichem Abstand angeordnete ebene Stellflächen 60, 62, 64, 66, derart, dass abhängig von der Drehlage des Stellstifts 54 eine jeweils andere Stellfläche 60, 62, 64, 66 an der Stützfläche 68 zur Anlage kommt, wie insbesondere 4 veranschaulicht. Hierdurch wird der Federtopf 28 in eine jeweils andere axiale Position verschoben und die Druckfeder 26 entsprechend vorgespannt.
  • Dabei kann der Stellstift 54 in dem Gehäuse 2 derart lösbar gelagert sein, dass er durch Herausziehen aus der Gehäusebohrung 58 gegen einen Stellstift 54 mit einer anderen Stellkurve auswechselbar ist. Auf diese Weise kann auch die Stellcharakteristik in Bezug auf den Sekundärdruck ohne Demontage des Gehäuses 2 verändert werden.
  • Bevorzugt weist das stützflächenseitige Ende des Stellstifts 54 jedoch einen erweiterten Querschnitt in Form eines Bundes 70 auf, welcher als Axialsicherung die Stützfläche 68 des Federtopfes 28 hintergreift, so dass dieser aus der Gehäusebohrung 58 nicht herausgezogen werden kann.
  • Für ein Halten des Stellstifts 54 in der Gehäusebohrung 58 kann es weiterhin dienlich sein, wenn eine im Schwerpunkt angreifende Gewichtskraft des Stell stifts 54 eine in Erdbeschleunigungsrichtung weisende Komponente aufweist. Dann trägt schon die Gewichtskraft des Stellstifts 54 dazu bei, dass dieser nicht aus der Gehäusebohrung 58 herausfällt. Im vorliegenden Fall weist der Stellstift 54 in Bezug zur Erdbeschleunigungsrichtung Schräglage auf, so dass dieses Kriterium erfüllt ist.
  • Zur Drehbetätigung weist das andere Ende des Stellstifts 54 eine Angriffsfläche 72 für ein Werkzeug auf. Diese Angriffsfläche ist beispielsweise für ein diesem Zweck vorbehaltenes Spezialwerkzeug ausgebildet, um zu verhindern, dass der Sekundärdruck etwa durch Unbefugte verstellt wird.
  • Um ein Eindringen von Schmutz in die Gehäusebohrung 58 bzw. in das Druckbegrenzungsventil 1 zu verhindern, kann der Stellstift 54 in der Bohrung 58 derart axial versenkt gelagert sein, dass diese durch eine Dichtung verschließbar ist, beispielsweise durch einen herausnehmbaren Gummistopfen. Weiterhin kann in einer radial äußeren Ringnut des Stellstifts 54 eine Dichtung vorzugsweise in Form eines O-Rings 74 gehalten sein, der gegen die radial innere Umfangsfläche der Gehäusebohrung 58 dichtet. Dieser O-Ring 74 sorgt dann zum einen dafür, dass von außen kein Schmutz in die Gehäusebohrung 58 eindringen kann. Zum andern dichtet er den unterhalb des Federtopfes 28 wirkenden Vorratsdruck gegen die Umgebung ab.
  • 1
    Druckbegrenzungsventil
    2
    Gehäuse
    4
    Arbeitskolben
    6
    Membranteller
    8
    Membran
    10
    Ventillängsachse
    12
    Deckel
    14
    erste Kammer
    16
    zweite Kammer
    18
    Gehäusekanal
    20
    Querwand
    22
    Kolbenstange
    24
    Federteller
    26
    Druckfeder
    28
    Federtopf
    30
    Gehäuseboden
    32
    Ventilbuchse
    34
    Ventilkörperabschnitt
    36
    Ventilkörper
    38
    Strömungskanal
    40
    Druckableitung
    42
    Druckzuleitung
    44
    dritte Kammer
    46
    Rückschlagventil
    48
    Dichtring
    50
    Ringkanäle
    52
    Stelleinrichtung
    54
    Stellstift
    56
    Mittelachse
    58
    Gehäusebohrung
    60
    Stellkurve
    62
    Stellkurve
    64
    Stellkurve
    66
    Stellkurve
    68
    Stützfläche
    70
    Bund
    72
    Angriffsfläche
    74
    O-Ring

Claims (9)

  1. Druckbegrenzungsventil (1) zur Begrenzung eines Primärdrucks auf einen Sekundärdruck, das in einem gegebenenfalls weitere Aggregate oder Ventile aufnehmenden Gehäuse (2) untergebracht ist, beinhaltend wenigstens einen durch eine Druckfeder (26) vorgespannten Arbeitskolben (4), welcher einerseits durch den Primärdruck und andererseits durch den Sekundärdruck belastet ist und mit einem Ventilsitz (32) derart zusammenwirkt, dass in einer Durchgangsstellung eine Primärdruckseite (42) mit einer Sekundärdruckseite (40) in Strömungsverbindung bringbar und diese Strömungsverbindung in einer Sperrstellung unterbrochen ist, wobei die Druckfeder (26) an einem Stützkörper (28) abgestützt ist, dessen Position mittels einer Stelleinrichtung (54, 60, 62, 64, 66, 68) in einer Stellrichtung einstellbar ist, um die Vorspannung der Druckfeder (26) zu verändern, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung ein in dem Gehäuse drehbar gelagertes Stellorgan (54) mit einer senkrecht zur Stellrichtung angeordneten Mittelachse (56) beinhaltet, das von einer Außenseite des Gehäuses (2) her drehbetätigbar ist, wobei eine Einrichtung zur Wandelung der Drehbewegung des Stellorgans (54) in eine Translationsbewegung des Stützkörpers (28) in Stellrichtung vorgesehen ist.
  2. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (54) einen Stellabschnitt mit einer Stellkurve (60, 62, 64, 66) beinhaltet, gegen welche durch die Federkraft der Druckfeder (26) eine Stützfläche (68) des Stützkörpers (28) gespannt ist und mit ihr derart zusammenwirkt, dass abhängig von der Drehstellung des Stellorgangs (54) unterschiedliche Positionen des Stützkörpers (28) in Stellrichtung realisierbar sind.
  3. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan einen in einer Bohrung (58) des Gehäuses (2) drehbar gelagerten Stift (54) beinhaltet.
  4. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellkurve wenigstens zwei von der Mittelachse (56) des Stifts (54) mit unterschiedlichem Abstand angeordnete ebene Stellflächen (60, 62, 64, 66) beinhaltet, derart, dass abhängig von der Drehlage des Stifts (54) eine jeweils andere Stellfläche (60, 62, 64, 66) an der Stützfläche (68) zur Anlage kommt.
  5. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (54) in dem Gehäuse (2) derart lösbar gelagert ist, dass er durch Herausziehen aus der Bohrung (58) gegen einen Stift mit einer anderen Stellkurve auswechselbar ist.
  6. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das stützflächenseitige Ende des Stifts (54) einen Bund (70) mit erweitertem Querschnitt aufweist, welcher als Axialsicherung die Stützfläche (68) des Stützkörpers (28) hintergreift.
  7. Druckbegrenzungsventil nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Schwerpunkt angreifende Gewichtskraft des Stifts (54) eine in Erdbeschleunigungsrichtung weisende Komponente aufweist.
  8. Druckbegrenzungsventil nach wenigstens einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Stifts (54) eine Angriffsfläche (72) für ein Werkzeug aufweist.
  9. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (54) in der Bohrung (58) derart axial versenkt gelagert ist, dass diese durch eine Dichtung verschließbar ist.
DE102006033429.9A 2006-07-19 2006-07-19 Druckbegrenzungsventil mit Ferneinstellung Expired - Fee Related DE102006033429B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033429.9A DE102006033429B4 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Druckbegrenzungsventil mit Ferneinstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033429.9A DE102006033429B4 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Druckbegrenzungsventil mit Ferneinstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006033429A1 true DE102006033429A1 (de) 2008-01-31
DE102006033429B4 DE102006033429B4 (de) 2016-05-12

Family

ID=38859148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033429.9A Expired - Fee Related DE102006033429B4 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Druckbegrenzungsventil mit Ferneinstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006033429B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118962A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckbegrenzungsventil
DE102015118963A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckbegrenzungsventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009016A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Wabco Gmbh Ventil und pneumatische Bremsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1457544A (en) * 1921-04-13 1923-06-05 Alfred B Myers Safety valve
DE3034832A1 (de) * 1980-09-16 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftregler
DE9314120U1 (de) * 1993-09-17 1994-02-03 Knorr-Bremse AG, 80809 München Druckbegrenzungsventil mit integriertem Rückschlagventil
DE3344839C2 (de) * 1983-12-12 1995-01-26 Wabco Vermoegensverwaltung Lastabhängiger Bremskraftregler für druckluftbetätigbare Kraftfahrzeug- oder Anhängerfahrzeug-Bremsanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1457544A (en) * 1921-04-13 1923-06-05 Alfred B Myers Safety valve
DE3034832A1 (de) * 1980-09-16 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftregler
DE3344839C2 (de) * 1983-12-12 1995-01-26 Wabco Vermoegensverwaltung Lastabhängiger Bremskraftregler für druckluftbetätigbare Kraftfahrzeug- oder Anhängerfahrzeug-Bremsanlagen
DE9314120U1 (de) * 1993-09-17 1994-02-03 Knorr-Bremse AG, 80809 München Druckbegrenzungsventil mit integriertem Rückschlagventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118962A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckbegrenzungsventil
DE102015118963A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckbegrenzungsventil
US10549740B2 (en) 2015-11-05 2020-02-04 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Pressure-limiting valve
US10589729B2 (en) 2015-11-05 2020-03-17 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahzeuge Gmbh Pressure-limiting valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006033429B4 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860328A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines pneumatischen, insbesondere doppelwirkenden, Zylinders
DE102012012297A1 (de) Ventil
DE102008063819A1 (de) Kombiniertes Druckbegrenzungs- und Überströmerventil
EP1595764B1 (de) Druckminderventil
DE102014219740A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil mit seitlichem Druckanschluss
EP2551568B1 (de) Rohrbruchventileinrichtung
DE102014017801A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102006033429B4 (de) Druckbegrenzungsventil mit Ferneinstellung
DE102016224353A1 (de) Hydraulischer Endanschlag für einen Schwingungsdämpfer
WO2011091786A1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP3751153B1 (de) Ablaufdruckwaage und hub-senkvorrichtung mit einer solchen ablaufdruckwaage
DE102014222210B3 (de) Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE4404467A1 (de) Türfeststeller für Türen
DE3929094A1 (de) Gebirgsschlagventil mit doppelkolben
DE202011108497U1 (de) Druckbegrenzungsventileinsatz mit manueller Öffnungsmöglichkeit
EP2541110B1 (de) Pneumatisches Ventil in Schieberbauart
EP1714062B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit hydraulisch dichtendem dichtring
WO2022189303A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem hydraulikanschluss
DE2523667C2 (de)
EP1703185B1 (de) Coaxialventil
DE102012223346A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102011076049B4 (de) Strahlregler
DE1077074B (de) Steuereinrichtung zur pneumatischen Abfederung eines Fahrzeugs
DE2413692C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Druckmittelbetätigung
EP2666711B1 (de) Unterseeboot

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee