DE102006032016B4 - Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad - Google Patents

Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE102006032016B4
DE102006032016B4 DE102006032016A DE102006032016A DE102006032016B4 DE 102006032016 B4 DE102006032016 B4 DE 102006032016B4 DE 102006032016 A DE102006032016 A DE 102006032016A DE 102006032016 A DE102006032016 A DE 102006032016A DE 102006032016 B4 DE102006032016 B4 DE 102006032016B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
cadence
motor
auxiliary drive
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006032016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006032016A1 (de
Inventor
Reinhold Gruber
Ilian Mintscheff
Karl Schweitzer
Monika Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruber Antrieb & Co Kg Woergl At GmbH
Original Assignee
Gruber Antrieb & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruber Antrieb & Co KG GmbH filed Critical Gruber Antrieb & Co KG GmbH
Priority to DE102006032016A priority Critical patent/DE102006032016B4/de
Priority to DE502007000262T priority patent/DE502007000262D1/de
Priority to EP07009822A priority patent/EP1878650B1/de
Priority to AT07009822T priority patent/ATE416126T1/de
Publication of DE102006032016A1 publication Critical patent/DE102006032016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006032016B4 publication Critical patent/DE102006032016B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad, mit einem Motor (11) und einer elektronischen Steuerung (13) für den Motor (11), wobei der Motor (11) in Abhängigkeit der Trittfrequenz eines Fahrers mit unterschiedlichen Drehmomenten betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
– der Motor (11) mit einem minimalen Drehmoment (M_min) betreibbar ist, wenn die Trittfrequenz des Fahrers unterhalb einer bestimmten minimalen Trittfrequenz (f_min) liegt,
– der Motor mit einem wesentlich höheren Nenndrehmoment (M_nenn) betreibbar ist, wenn die Trittfrequenz im Bereich zwischen der minimalen Trittfrequenz (f_min) und einer höheren Nenntrittfrequenz (f_nenn) liegt, und
– die Steuerung (13) den Motor (11) von einer Drehmomentregelung auf eine Drehzahlregelung mit konstanter Drehzahl umschaltet, wenn die Trittfrequenz des Fahrers über der Nenntrittfrequenz (f_nenn) liegt, wobei die Wirkverbindung zwischen dem Motor (11) und einer Kurbelwelle (8) einer Tretkurbel mittels einer Freilaufeinrichtung lösbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Hilfsantrieb für ein Fahrrad, der einen Motor und eine elektronische Steuerung für den Motor aufweist, gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
  • Ein elektrischer Hilfsantrieb dieser Art ist beispielsweise aus der DE 20 2004 014 189 U1 bekannt. Der Motor dieses Hilfsantriebs ist sehr kompakt ausgebildet und zusammen mit dem zugehörigen Getriebe im Sattelrohr des Fahrrads untergebracht, wobei der Motor über ein Kegelradgetriebe direkt auf die Kurbelwelle der Tretkurbel einwirkt und den Fahrer beim Treten unterstützt. Übliche Motoren dieser Art haben beispielsweise etwa 100–200 Watt und werden über beispielsweise am Fahrradsattel befestigte Akkus mit Strom versorgt. Der große Vorteil derartiger Hilfsantriebe ist, dass sie sehr leicht und in praktisch jedes übliche Sattelrohr einbaubar sind, so dass sie das Gesamtgewicht des Fahrrads nur geringfügig erhöhen und optisch nicht sichtbar sind. Weiterhin können handelsübliche Fahrräder mit einem entsprechend großen Sattelrohrinnendurchmesser, insbesondere Mountainbikes, mit derartigen Hilfsantrieben ohne weiteres nachgerüstet werden.
  • Obwohl in der DE 20 2004 014 189 U1 beschrieben ist, dass ein Fahrrad mit dem dortigen Hilfsantrieb grundsätzlich auch alleine bewegt werden kann, ohne dass der Fahrer mittreten muss, sind derartige Hilfsantriebe dafür gedacht, den Fahrer beim Treten lediglich zu unterstützen und nur einen Teil der Tretarbeit abzunehmen. Der dortige Hilfsantrieb weist hierzu eine Steuerung auf, welche den Motor mit einer Drehzahlregelung betreibt, wobei der Motor im Betrieb auf eine bestimmte Solldrehzahl geregelt wird.
  • Weiterhin sind Hilfsantriebe bekannt, bei denen die vom Fahrer auf die Pedale aufgebrachte Last mittels eines Belastungsdetektors aufwendig gemessen und proportional dazu die Motorleistung geregelt wird. Mit Steigen der Pedalkraft nimmt dort die Unterstützung durch den Hilfsantrieb zu. Dies hat jedoch den nachteiligen Effekt, dass ein Fahrer, der sich überfordert fühlt und daher nicht mehr eine hohe Tretkraft aufbringen möchte, im Prinzip noch mehr leisten müsste, um vom Motor verstärkt unterstützt zu werden. Ein weiterer Nachteil bei bekannten Hilfsantrieben besteht darin, dass sie unter Sicherheitsaspekten in Gefahrensituationen, beispielsweise beim Bremsen oder bei einem Sturz des Fahrers, nicht optimal sind, da sie das Fahrrad in einem derartigen Fall weiter antreiben.
  • Aus der DE 10 2004 022 789 A1 ist ein Hilfsantrieb gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 bekannt, bei dem das unterstützende Drehmoment steigt, je höher die Trittfrequenz ist. Auch der dortige Hilfsantrieb hat den Nachteil, dass ein bereits überforderter Fahrer noch schneller treten müsste, um vom Motor verstärkt unterstützt zu werden.
  • Weiterhin ist aus der DE 199 55 863 A1 ein Fahrrad mit einem Elektromotor bekannt, bei dem die Leistung in einem oberen Motordrehzahlbereich zwischen einer unteren und einer oberen Drehzahlgrenze monoton, vorzugsweise linear, auf Null verringert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Hilfsantrieb für ein Fahrrad der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine unter Bedienungs- und Sicherheitsgesichtspunkten besonders vorteilhafte, einfache Motorsteuerung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen elektrischen Hilfsantrieb mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Beim erfindungsgemäßen Hilfsantrieb gemäß Anspruch 1 ist der Motor mit einem minimalen Drehmoment betreibbar, wenn die Trittfrequenz des Fahrers unterhalb einer bestimmten minimalen Trittfrequenz liegt, und der Motor mit einem wesentlich höheren Nenndrehmoment betreibbar, wenn die Trittfrequenz im Bereich zwischen der minimalen Trittfrequenz und einer höheren Nenntrittfrequenz liegt. Weiterhin schaltet die Steuerung den Motor von einer Drehmomentregelung auf eine Drehzahlregelung mit konstanter Drehzahl um, wenn die Trittfrequenz des Fahrers über der Nenntrittfrequenz liegt, wobei die Wirkverbindung zwischen dem Motor und einer Kurbelwelle einer Tretkurbel mittels einer Freilaufeinrichtung lösbar ist.
  • Für den erfindungsgemäßen Hilfsantrieb ist es somit charakteristisch, dass der Motor bis zu einer bestimmten Motordrehzahl (Nenndrehzahl), die einer bestimmten Trittfrequenz des Fahrers, nämlich der Nenntrittfrequenz, entspricht, mit einer Drehmomentregelung betrieben wird, wobei der Motor in einem niedrigen Trittfrequenzbereich von beispielsweise 0 bis 30 Pedalumdrehungen pro Minute mit einem vorzugsweise konstanten, minimalen Drehmoment (Strom bzw. Leistung) betrieben wird, während der Motor bei einer höheren Trittfrequenz, d. h. ab einer bestimmten Minimaltrittfrequenz bis hin zu einer Nenntrittfrequenz, mit einem wesentlich höheren, vorzugsweise konstanten Nenndrehmoment (Nennstrom) betrieben wird. Das minimale Drehmoment ist dabei so bemessen, dass es nicht ausreicht, um das Fahrrad von alleine in Bewegung zu setzen. Das minimale Drehmoment dient lediglich dazu, dass der Motor, der zweckmäßigerweise erst während der Fahrt, d. h. wenn der Fahrer die Pedale in Umdrehung versetzt, zugeschaltet wird, hochfahren kann und eine Drehzahlmessung des Motors ermöglicht wird. Dies bietet eine hohe Sicherheit, da aufgrund des minimalen Drehmoments der Motor nicht in der Lage ist, bei einem versehentlichen Einschalten des Motors das Fahrrad selbständig in Bewegung zu setzen. Weiterhin schaltet der Motor auch automatisch auf das minimale Drehmoment zurück, wenn der Fahrer zu Treten aufhört (da dann die minimale Trittfrequenz unterschritten wird), was beispielsweise beim Bremsvorgang oder bei einem Sturz der Fall ist. Das Zurückschalten des Motors auf das minimale Drehmoment, in dem das Fahrrad nicht mehr in nennenswertem Umfang angetrieben wird, entspricht somit dem Verhalten des Fahrers, wenn er zu Treten aufhört.
  • Tritt der Fahrer dagegen mit einer gewissen Geschwindigkeit in die Pedale, so dass die aktuelle Trittfrequenz oberhalb der festgelegten minimalen Trittfrequenz liegt, wird der Motor mit dem wesentlich höheren Nenndrehmoment betrieben und der Fahrer entsprechend unterstützt. Die Unterstützung durch den Hilfsantrieb hängt somit nicht von der Kraft ab, mit der der Fahrer in die Pedale tritt, sondern von der Trittfrequenz, d. h. von der Umdrehungsgeschwindigkeit der Kurbelwelle, und ist somit auch unabhängig vom eingelegten Gang, d. h. vom Übersetzungsverhältnis zwischen Kurbelwelle und Hinterrad.
  • Darüber hinaus ist ein derartiger Hilfsantrieb auf sehr einfache Weise bedienbar, da man lediglich einen Ein- und Ausschalter benötigt der gegebenenfalls auch zur Variierung der gespeicherten Nenntrittfrequenz (Motornenndrehzahl) benutzt werden kann. Die Motorsteuerung kann auf sehr einfache und zuverlässige Weise realisiert werden.
  • Die Freilaufeinrichtung bewirkt, dass die Kraftübertragung zwischen Motor und Kurbelwelle des Pedalantriebs nur in einer Richtung erfolgen kann, und zwar so, dass der Motor bzw. das damit verbundene Getriebe die Kurbelwelle antreibt, wenn der Motor eine Umdrehungsgeschwindigkeit erreicht hat, die der Umdrehungsgeschwindigkeit der Kurbelwelle entspricht, während in umgekehrter Richtung die Kurbelwelle den Motor nicht mitdreht. Der Motor kann sich somit nur ganz drehen, wenn gleichzeitig die Tretkurbel vorn Fahrer in Umdrehung versetzt wird, wogegen der Fahrer auch bei abgeschaltetem Motor die Pedale bewegen kann und in diesem Fall der Motor nicht mitbewegt wird.
  • Die Steuerung schaltet den Motor von einer Leistungsregelung auf eine Drehzahlregelung mit konstanter Regelung um, wenn die Trittfrequenz des Fahrers über der Nenntrittfrequenz liegt. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass dann, wenn der Fahrer sehr schnell tritt und seine Trittfrequenz oberhalb der Nenntrittfrequenz liegt, die Stromzufuhr zum Motor auf einen Wert begrenzt wird, der das Weiterlaufen des Motors mit einer bestimmten Drehzahl ermöglicht, die jedoch niedriger ist als diejenige Drehzahl, die zur weiteren Unterstützung des Fahrers erforderlich wäre. In diesem Fall wird somit die Freilaufeinrichtung geöffnet.
  • Beim erfindungsgemäßen Hilfsantrieb gemäß Anspruch 2 ist der Motor mit einem minimalen Drehmoment betreibbar, wenn die Trittfrequenz des Fahrers unterhalb einer bestimmten minimalen Trittfrequenz liegt, und der Motor mit einem wesentlich höheren Drehmoment betreibbar, wenn die Trittfrequenz im Bereich zwischen der minimalen Trittfrequenz und einer höheren Nenntrittfrequenz liegt. Weiterhin wird der Motor derart bestromt, dass das Motordrehmoment mit steigender Trittfrequenz kontinuierlich abnimmt, wenn die Trittfrequenz des Fahres über der Nenntrittfrequenz liegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt die minimale Trittfrequenz, bis zu der der Motor mit dem minimalen Drehmoment betrieben wird, 20 bis 40, insbesondere 25 bis 35 Pedalumdrehungen pro Minute.
  • Vorzugsweise beträgt die Nenntrittfrequenz, bis zu der der Motor mit dem Nenndrehmoment betrieben wird, 45 bis 100, insbesondere 50 bis 75 Pedalumdrehungen pro Minute.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Nenntrittfrequenz vom Fahrer durch Betätigen einer Eingabevorrichtung einstellbar. Hierdurch kann die Nenntrittfrequenz, bis zu der der Fahrer vom Motor unterstützt wird, individuell nach den Vorlieben des Fahrers eingestellt werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Hilfsantrieb einen Mikrokontroller, der mit der Eingabevorrichtung elektrisch verbunden ist und mittels der Eingabevorrichtung in einen Lauf-Betriebsmodus oder in einen Erfassungsmodus schaltbar ist, wobei der Mikrokontroller im Lauf-Betriebsmodus eine bereits abgespeicherte Motornenndrehzahl, die einer bestimmten Nenntrittfrequenz entspricht, als Motornenndrehzahl verwendet, bis zu welcher der Motor den Fahrer unterstützt, während der Mikrokontroller im Erfassungsmodus die aktuelle Motordrehzahl erfasst und als neue Motornenndrehzahl übernimmt, falls die aktuelle Motordrehzahl innerhalb eines erlaubten Drehzahlbereiches für die Motornenndrehzahl liegt.
  • Vorzugsweise besteht die Eingabevorrichtung aus einem Taster, der bei kurzer Betätigung den Mikrokontroller in den Lauf-Betriebsmodus und bei längerer Betätigung in den Erfassungsmodus schaltet. Mittels eines derartigen Tasters ist eine sehr einfache Bedienung des Hilfsantriebs beispielsweise derart möglich, dass zum Ein- bzw. Ausschalten des Hilfsantriebs ein kurzer Tastendruck und zum Einstellen der individuellen Nenntrittfrequenz lediglich ein längerer Tastdruck während der Fahrt genügt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Motor von der Steuerung ausgeschaltet, wenn die Trittfrequenz des Fahrers länger als eine vorgegebene Zeit unterhalb der minimalen Trittfrequenz liegt. Diese vorgegebene Zeit kann beispielsweise bei 5 bis 30 Sekunden, vorzugsweise bei etwa 10 Sekunden, liegen. Betätigt der Fahrer die Pedale somit während dieser Zeit von beispielsweise 10 Sekunden nur sehr langsam oder überhaupt nicht, schaltet sich der Motor automatisch ab.
  • Vorzugsweise ist der Motor innerhalb des Sattelrohrs angeordnet und über ein Getriebe mit der Kurbelwelle der Tretkurbel in Wirkverbindung bringbar. In diesem Fall sind Motor und Getriebe von außen nicht sichtbar und innerhalb des Sattelrohrs geschützt angeordnet. Alternativ hierzu ist es jedoch auch denkbar, einen Motor mit der erfindungsgemäßen Steuerung außerhalb des Sattelrohrs anzuordnen und über ein geeignetes Getriebe mit der Kurbelwelle oder einem vorderen Antriebszahnkranz zu kuppeln.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Fahrrad mit einem Hilfsantrieb der vorstehend genannten Art.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht eines Fahrradrahmens,
  • 2: die Einzelheit II von 1 in vergrößerter Einzeldarstellung,
  • 3: eine Schnittdarstellung des Fahrradrahmens im Bereich der Kurbelwelle und des unteren Teils des Sattelrohrs mit eingebautem Hilfsantrieb,
  • 4: ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit des Motordrehmoments von der Drehzahl bzw. Trittfrequenz gemäß einer ersten Ausführungsform, und
  • 5: ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit des Motordrehmoments von der Drehzahl bzw. Trittfrequenz gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Aus 1 ist ein Fahrradrahmen 1 eines Fahrrads, beispielsweise eines Mountainbikes, ersichtlich, der ein Sattelrohr 2, ein Oberrohr 3 und ein Diagonalrohr 4 aufweist. In das Sattelrohr 2 ist eine Sattelstütze 5 einsteckbar, die einen Sattel 6 trägt. An der Verbindungsstelle zwischen Sattelrohr 2 und Diagonalrohr 4 ist ein quer verlaufendes Kurbelwellenlagerrohr 7 (3) angeordnet, in dem eine Kurbelwelle 8 drehbar gelagert ist. An den beiden Enden der Kurbelwelle 8 sind in bekannter Weise Pedale 9 befestigt, mit denen vordere Zahnräder 10 in Umdrehung versetzt werden können, um eine über diese laufende, nicht näher dargestellte Fahrradkette und damit das Hinterrad des Fahrrads anzutreiben.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, ist innerhalb des Sattelrohrs 2 ein Motor 11 mit einem Getriebe 12 angeordnet, das die Drehzahl des Motors entsprechend untersetzt und über einen später noch näher beschriebenen Freilauf ein im Sattelrohr 2 und Kurbelwellenlagerrohr 7 angeordnetes Kegelradgetriebe in Umdrehung versetzen kann, das auf die Kurbelwelle 8 einwirkt.
  • Es wird weiterhin in den 1 und 2 angedeutet, dass der Motor 11 weiterhin über ein Kabel 14 mit einer elektronischen Steuerung 13 (Regler) in elektrischer Verbindung steht, die in der Sattelstütze 5 untergebracht ist. Über ein weiteres Kabel 15 ist die Steuerung 13 mit einem nicht näher dargestellten Akku verbunden, der beispielsweise an der Unterseite des Sattels 6 befestigt werden kann. Die elektronische Steuerung 13 ist somit direkt mit dem Akku verbunden. Es gibt also keinen Hauptschalter, mit dem die Verbindung zwischen Akku und Steuerung 13 unterbrochen bzw. geschlossen werden könnte. Über ein weiteres Kabel 16 ist die Steuerung 13 mit einem nicht näher dargestellten Schalter in Form eines Tasters verbunden, der im Bereich des Fahrradlenkers 17 angeordnet ist und vom Fahrer bequem erreicht werden kann.
  • Die elektronische Steuerung 13 wird von unten her derart in die Sattelrohrstütze 5 eingebaut, dass eine ausreichende Wärmeübertragung von Kühlkörpern 18 des Leistungsteils der Steuerung 13 zur Sattelrohrstütze 5 erfolgen kann. Dies kann durch die Verwendung von Wärmeleitpasten unterstützt werden.
  • Im Folgenden wird anhand von 3 der konstruktive Aufbau des elektrischen Hilfsantriebs näher beschrieben.
  • Das Getriebe 12 ist direkt an den Motor 11 angeflanscht und weist eine über ihre untere Stirnseite vorstehende Antriebswelle 19 auf. Diese Antriebswelle 19 ist über eine Passfeder 20, eine Freilaufhülse 21 und einen Freilauf 22 mit einem Antriebskegelrad 25 kuppelbar, das mittig am unteren Ende des Sattelrohrs 2 drehbar gelagert ist. Die Lagerung erfolgt über Kugellager 23, die in ein hülsenförmiges Freilaufaußengehäuse 24 eingesetzt sind.
  • Das Antriebskegelrad 25 wirkt mit einem Kegelrad 26 zusammen, das drehfest mit der Kurbelwelle 8 verbunden ist und sich innerhalb des Kurbelwellenlagerrohrs 7 befindet.
  • Aufgrund dieser Anordnung kann der Motor 11 die Kurbelwelle 8 antreiben und damit den Fahrer beim Treten unterstützen, wenn der Freilauf geschlossen ist und der Fahrer innerhalb eines bestimmten Trittfrequenzbereiches fährt. Umgekehrt bewirkt der Freilauf, dass der Motor, wenn er abgeschaltet ist oder zu langsam läuft, um den Freilauf zu schließen, von der Kurbelwelle 8 nicht mitgedreht wird.
  • Der Motor 11 wird, wie weiterhin aus 3 ersichtlich, mittels eines an der Oberseite des Motors 11 angeordneten Klemmkegeltopfs 27, der über einen Gewindestift 28 und eine auf diesen aufschraubbare Mutter 29 mit einem Klemmkegel 30 zusammenwirkt, axial im Sattelrohr 2 festgelegt.
  • Im folgenden wird anhand von 4 die Regelung des Motors durch die elektronische Steuerung 13 näher beschrieben.
  • Nach dem Einschalten des Hilfsantriebs wird der Motor 11 mit einem definierten, reduzierten Strom (beispielsweise 400 bis 500 mA) bestromt, d. h. mit einem definierten, reduzierten minimalen Drehmoment M_min betrieben. Dieses minimale Drehmoment M_min ist so gering, dass sich einerseits das Fahrrad hierdurch nicht selbständig in Bewegung setzen kann, beispielsweise bei versehentlichem Drücken des Ein-Tasters, während andererseits eine Messung der Motordrehzahl ermöglicht wird.
  • Beginnt der Fahrer unmittelbar nach dem Einschalten des Hilfsantriebs zu treten oder schaltet der Fahrer während des Tretens den Hilfsantrieb ein, beschleunigt der Motor 11 seine Drehzahl bis zum Schließen des Freilaufs, d. h. bis die Motordrehzahl die Kurbelwellendrehzahl eingeholt hat. Dies ist der Fall, wenn die Drehzahl der mit der Antriebswelle 19 verbundenen Freilaufhülse 21 (motorseitiges Drehverbindungselement) gleich der Drehzahl des Antriebskegelrades 25 (kurbelwellenseitiges Drehverbindungselement) ist.
  • Der Motor 11 wird mit dem minimalen Drehmoment M_min solange betrieben, bis die aktuelle Motordrehzahl eine bestimmte minimale Motordrehzahl n_min erreicht, die einer bestimmten minimalen Trittfrequenz f_min entspricht. Beispielsweise kann die minimale Motordrehzahl bei etwa 3.300 Umdrehungen pro Minute liegen, was einer Pedaltrittfrequenz (Kurbelwellendrehzahl) von beispielsweise 30 Umdrehungen pro Minute entsprechen kann.
  • Tritt der Fahrer schneller als mit der minimalen Trittfrequenz f_min, kann auch der Motor 11 über die Minimaldrehzahl n_min beschleunigen. Überschreitet der Motor die Minimaldrehzahl n_min, wird der Motor mit einem wesentlich höheren Strom von beispielsweise 6 bis 8 A bestromt, so dass er ab der Minimaldrehzahl mit einem konstanten Nenndrehmoment M_nenn betrieben wird, das wesentlich höher als das minimale Drehmoment ist. Der Fahrer erfährt dadurch eine entsprechende Unterstützung beim Treten durch den Hilfsantrieb.
  • Der Betrieb des Motors 11 mit dem Nenndrehmoment M_nenn findet solange statt, solange der Fahrer nicht schneller tritt als mit einer Nenntrittfrequenz f_nenn, die einer Motornenndrehzahl n_nenn entspricht. Die Nenntrittfrequenz f_nenn (bzw. Motornenndrehzahl n_nenn) kann vom Fahrer eingestellt und an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Beispielsweise kann der Fahrer die Nenntrittfrequenz auf 45 bis 100, insbesondere 50 bis 75 Pedalumdrehungen pro Minute einstellen. Die Einstellung der Nenntrittfrequenz kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Taster beim Treten für eine vorbestimmte längere Zeit gedrückt gehalten wird, worauf die elektronische Steuerung 13 die aktuelle Trittfrequenz als neue Nenntrittfrequenz (bzw. Motornenndrehzahl) übernimmt.
  • Die individuelle Einstellbarkeit der Nenntrittfrequenz (Motornenndrehzahl) kann dadurch realisiert werden, dass der Hilfsantrieb einen Mikrokontroller umfasst und mittels des Tasters (Eingabevorrichtung) von einem Lauf-Betriebsmodus in einen Erfassungsmodus umgeschaltet werden kann, wenn der Taster längere Zeit, beispielsweise länger als 1 Sekunde, gedrückt wird. Im Lauf-Betriebsmodus wird eine bereits abgespeicherte Motornenndrehzahl (Nenntrittfrequenz) verwendet, bis zu der der Motor mit dem Nenndrehmoment betrieben wird. Wird der Mikrokontroller dagegen durch längeres Drücken des Tasters auf den Erfassungsmodus umgeschaltet, wird die aktuelle Motordrehzahl (aktuelle Trittfrequenz) erfasst und als neue Nenndrehzahl (Nenntrittfrequenz) abgespeichert. Das Umschalten des Mikrokontrollers in den Erfassungsmodus kann bei abgeschaltetem Motor oder gemäß einer alternativen Ausführungsform bei laufendem Motor erfolgen. Zusätzliche Voraussetzung für die Übernahme der neuen Motornenndrehzahl ist, dass die aktuelle Motordrehzahl innerhalb eines erlaubten Drehzahlbereichs liegt.
  • Tritt der Fahrer schneller als mit der Nenntrittfrequenz f_nenn, so schaltet die elektronische Steuerung 13 den Motor 11 von Drehmomentregelung auf Drehzahlregelung um, so dass der Motor mit einer konstanten Drehzahl weiter gedreht wird. Der Freilauf öffnet sich, so dass der Motor 11 von der schneller drehenden Kurbelwelle nicht mitgedreht wird. Das Motordrehmoment ist sehr gering und nur so hoch, dass der Motor 11 mit einer bestimmten Drehzahl weitergedreht wird, ohne jedoch den Fahrer weiter zu unterstützen.
  • Tritt der Fahrer anschließend wieder langsamer mit einer Trittfrequenz, die zwischen der minimalen Trittfrequenz und der Nenntrittfrequenz liegt, regelt die Steuerung 13 den Motor 11 wieder derart, dass er mit dem Nenndrehmoment betrieben wird. Tritt der Fahrer so langsam, dass die Trittfrequenz unterhalb der minimalen Trittfrequenz liegt, wird der Motor wieder mit dem minimalen Drehmoment betrieben. Hält die Unterschreitung der minimalen Trittfrequenz länger als eine vorgegebene Zeit t_abschalt an, die etwa bei beispielsweise 10 Sekunden liegen kann, wird der Motor 11 dauerhaft abgeschaltet. Die Reduzierung des Motors auf das minimale Drehmoment und die Abschaltung des Motors 11 gewährleisten bei mangelnder Tretaktivität des Fahrers, dass das Fahrrad nicht ohne den Willen des Fahrers angetrieben werden kann.
  • In 5 ist eine zweite Ausführungsform einer Regelungslogik beschrieben, mit welcher die elektronische Steuerung 13 den Motor 11 regeln kann. Diese Regelungslogik unterscheidet sich nur in der Regelung des Motors bei einer Trittfrequenz, die über der Nenntrittfrequenz f_nenn liegt, während die Regelung des Motors unterhalb der Nenntrittfrequenz gleich zu derjenigen von 4 ist.
  • Übersteigt bei der Regelungslogik von 5 die aktuelle Trittfrequenz die Nenntrittfrequenz f_nenn, so wird der Motor 11 bei dieser Ausführungsform derart bestromt, dass das Motordrehmoment mit steigender Trittfrequenz kontinuierlich abnimmt. In diesem Fall kann der Fahrer durch Dosierung seiner Muskelkraft, d. h. durch seine Tretleistung, die Motorunterstützung auch im Bereich oberhalb der Nenntrittfrequenz regulieren.
  • Der Vorteil der vorstehend beschriebenen Motorregelungen ist, dass diese auf sehr einfache Weise realisiert werden können und eine sehr einfache Bedienung des Hilfsantriebs ermöglichen. Zum Ein- und Ausschalten sowie zum Übernehmen einer aktuellen Trittfrequenz als Nenntrittfrequenz, bis zu welcher eine Motorunterstützung erfolgen soll, kann auf einfache Weise mittels eines einzigen Bedienungselements, beispielsweise Tasters, erfolgen. Darüber hinaus ist der Hilfsantrieb auch unter Sicherheitsaspekten optimal, da der Motor, wenn der Fahrer nicht mehr oder nicht mehr mit ausreichender Geschwindigkeit tritt, sofort in einen Betriebszustand zurückgeschaltet wird, indem er das Fahrrad nicht mehr merklich antreibt. Darüber hinaus kann ein derartiger Hilfsantrieb mit einem geringen Stromverbrauch betrieben werden.

Claims (11)

  1. Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad, mit einem Motor (11) und einer elektronischen Steuerung (13) für den Motor (11), wobei der Motor (11) in Abhängigkeit der Trittfrequenz eines Fahrers mit unterschiedlichen Drehmomenten betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Motor (11) mit einem minimalen Drehmoment (M_min) betreibbar ist, wenn die Trittfrequenz des Fahrers unterhalb einer bestimmten minimalen Trittfrequenz (f_min) liegt, – der Motor mit einem wesentlich höheren Nenndrehmoment (M_nenn) betreibbar ist, wenn die Trittfrequenz im Bereich zwischen der minimalen Trittfrequenz (f_min) und einer höheren Nenntrittfrequenz (f_nenn) liegt, und – die Steuerung (13) den Motor (11) von einer Drehmomentregelung auf eine Drehzahlregelung mit konstanter Drehzahl umschaltet, wenn die Trittfrequenz des Fahrers über der Nenntrittfrequenz (f_nenn) liegt, wobei die Wirkverbindung zwischen dem Motor (11) und einer Kurbelwelle (8) einer Tretkurbel mittels einer Freilaufeinrichtung lösbar ist.
  2. Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad, mit einem Motor (11) und einer elektronischen Steuerung (13) für den Motor (11), wobei der Motor (11) in Abhängigkeit der Trittfrequenz eines Fahrers mit unterschiedlichen Drehmomenten betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Motor (11) mit einem minimalen Drehmoment (M_min) betreibbar ist, wenn die Trittfrequenz des Fahrers unterhalb einer bestimmten minimalen Trittfrequenz (f_min) liegt, – der Motor mit einem wesentlich höheren Nenndrehmoment (M_nenn) betreibbar ist, wenn die Trittfrequenz im Bereich zwischen der minimalen Trittfrequenz (f_min) und einer höheren Nenntrittfrequenz (f_nenn) liegt, und – der Motor (11) derart bestromt wird, dass das Motordrehmoment mit steigender Trittfrequenz kontinuierlich abnimmt, wenn die Trittfrequenz des Fahrers über der Nenntrittfrequenz (f_nenn) liegt.
  3. Hilfsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufeinrichtung zwischen einem motorseitigen Drehverbindungselement und einem kurbelwellenseitigen Drehverbindungselement angeordnet ist, wobei der Motor (11) von der Kurbelwelle (8) entkoppelt ist, wenn die Drehzahl des motorseitigen Drehverbindungselements niedriger ist als die Drehzahl des kurbelwellenseitigen Drehverbindungselements, während eine Wirkverbindung zwischen Motor (11) und Kurbelwelle (8) geschaffen wird, wenn die Drehzahl des motorseitigen Drehverbindungselements diejenige des kurbelwellenseitigen Drehverbindungselements erreicht.
  4. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Trittfrequenz (f_min), bis zu der der Motor (11) mit dem minimalen Drehmoment (M_min) betrieben wird, 20 bis 40, insbesondere 25 bis 35 Pedalumdrehungen pro Minute beträgt.
  5. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nenntrittfrequenz (f_nenn), bis zu der der Motor (11) mit dem Nenndrehmoment (M_nenn) betrieben wird, 45 bis 100, insbesondere 50 bis 75 Pedalumdrehungen pro Minute beträgt.
  6. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nenntrittfrequenz (f_nenn) vom Fahrer durch Betätigen einer Eingabevorrichtung einstellbar ist.
  7. Hilfsantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantrieb einen Mikrokontroller umfasst, der mit der Eingabevorrichtung elektrisch verbunden ist und mittels der Eingabevorrichtung in einen Lauf-Betriebsmodus oder in einen Erfassungsmodus schaltbar ist, wobei der Mikrokontroller im Lauf-Betriebsmodus eine bereits abgespeicherte Motornenndrehzahl, die einer bestimmten Nenntrittfrequenz entspricht, als Motornenndrehzahl (M_nenn) verwendet, bis zu welcher der Motor (11) den Fahrer unterstützt, während der Mikrokontroller im Erfassungsmodus die aktuelle Motordrehzahl erfasst und als neue Motornenndrehzahl (M_nenn) übernimmt, falls die aktuelle Motordreh- zahl innerhalb eines erlaubten Drehzahlbereiches für die Motornenndrehzahl (M_nenn) liegt.
  8. Hilfsantrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung aus einem Taster besteht, der bei kurzer Betätigung den Mikrokontroller in den Lauf-Betriebsmodus und bei längerer Betätigung den Mikrokontroller in den Erfassungsmodus schaltet.
  9. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (11) von der Steuerung (13) ausgeschaltet wird, wenn die Trittfrequenz des Fahrers länger als eine vorgegebene Zeit (t_abschalt) unterhalb der minimalen Trittfrequenz (f_min) liegt.
  10. Hilfsantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das minimale Drehmoment (M_min) des Motors (11) unterhalb eines Drehmoments liegt, das zum Bewegen des Fahrrads erforderlich ist.
  11. Fahrrad mit einem elektrischen Hilfsantrieb gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102006032016A 2006-07-10 2006-07-10 Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad Expired - Fee Related DE102006032016B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032016A DE102006032016B4 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad
DE502007000262T DE502007000262D1 (de) 2006-07-10 2007-05-16 Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad
EP07009822A EP1878650B1 (de) 2006-07-10 2007-05-16 Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad
AT07009822T ATE416126T1 (de) 2006-07-10 2007-05-16 Elektrischer hilfsantrieb für ein fahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032016A DE102006032016B4 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006032016A1 DE102006032016A1 (de) 2008-01-17
DE102006032016B4 true DE102006032016B4 (de) 2011-06-16

Family

ID=38107060

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032016A Expired - Fee Related DE102006032016B4 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad
DE502007000262T Active DE502007000262D1 (de) 2006-07-10 2007-05-16 Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007000262T Active DE502007000262D1 (de) 2006-07-10 2007-05-16 Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1878650B1 (de)
AT (1) ATE416126T1 (de)
DE (2) DE102006032016B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212584B3 (de) 2018-07-27 2019-12-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb
EP3680161A1 (de) 2019-01-11 2020-07-15 Rolless GmbH Schneckengetriebe und hilfsantrieb für ein fahrzeug

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012608A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für ein Leichtfahrzeug, insbesondere für ein Fahrrad
DE202011100442U1 (de) * 2010-10-20 2012-01-23 Klaus Kramer Variable motorgetriebene Antriebseinheit für Zweiradfahrzeuge
EP2500253B1 (de) * 2011-03-09 2013-05-15 Gruber Antrieb GmbH & Co KG Vorrichtung zum positionsgenauen Montieren eines Zahnrads auf einer Kurbelwelle innerhalb eines Kurbelgehäuses eines Fahrrads
EP2502819A1 (de) 2011-03-25 2012-09-26 Gruber Antrieb GmbH & Co KG Elektrischer Hilfsantreib für Fahrräder
AT511352B1 (de) 2011-11-10 2012-11-15 Bionx Europ Gmbh Muskelkraftbetriebenes fahrzeug mit hilfsmotor sowie getriebe und antriebseinheit hiefür
TWM439612U (en) * 2012-04-09 2012-10-21 Yung-Sung Huang Driving device and electromechanical actuator thereof and clutch-type driver thereof
DE202012103684U1 (de) 2012-09-26 2012-11-15 Vulcan Sports Co., Ltd. Universalrahmen für elektrische Fahrräder und mit menschlicher Kraft angetriebene Fahrräder
EP3256375B1 (de) 2015-02-10 2020-10-28 S.C.P. Typhoon Doppelmotorische antriebseinheit und verfahren zur montage der einheit an einen fahrradrahmen
US10399637B2 (en) 2015-02-11 2019-09-03 S.C.P. Typhoon Single motor power unit and procedure for mounting the unit onto bicycle frame
DE102015216178B4 (de) * 2015-08-25 2017-03-23 Biketec Ag Elektrofahrrad
EP3337720A1 (de) 2015-08-25 2018-06-27 Biketec AG Fernbedienungseinheit und elektrofahrrad
WO2017114811A1 (en) * 2015-12-27 2017-07-06 Typhoon Bicycles Limited Electric bicycle
JP7127976B2 (ja) 2017-10-13 2022-08-30 株式会社シマノ 自転車用ドライブユニット
JP7255966B2 (ja) 2017-10-13 2023-04-11 株式会社シマノ 自転車用ドライブユニット
JP6787866B2 (ja) 2017-10-13 2020-11-18 株式会社シマノ 自転車用コンポーネント
JP6741639B2 (ja) 2017-10-13 2020-08-19 株式会社シマノ 自転車用ドライブユニットの取付方法および自転車用フレーム
JP6787865B2 (ja) 2017-10-13 2020-11-18 株式会社シマノ 自転車用ドライブユニット
US10850801B2 (en) * 2017-12-07 2020-12-01 Flex Ltd. E-clutch for pedelec bicycle
JP6916140B2 (ja) 2018-03-29 2021-08-11 株式会社シマノ 人力駆動車用制御装置
FR3079810B1 (fr) 2018-04-06 2022-02-11 Mavic Sas Systeme d'assistance electrique pour cycle
JP2020189500A (ja) 2019-05-17 2020-11-26 株式会社シマノ 人力駆動車用の制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955863A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Heinzmann Gmbh Co Kg Fritz Fahrzeug mit Elektrohilfsantrieb
DE202004014189U1 (de) * 2003-09-19 2004-11-11 Gruber, Reinhold Fahrrad mit einem Hilfsantrieb
DE102004022789A1 (de) * 2004-05-08 2005-12-01 Sram Deutschland Gmbh Regelung der Unterstützungsleistung für Fahrräder mit Gangschaltung und elektrischem Antrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08290795A (ja) * 1995-02-21 1996-11-05 Seiko Epson Corp 人力補助動力装置
GB2336575B (en) * 1998-04-22 2002-03-06 Chen Hui Lai Auxiliary driving device of electrically assisted vehicle
IT245131Y1 (it) * 1998-06-29 2002-03-19 Cipriano Rizzetto Gruppo motore elettrico in kit di montaggio applicabile a bicicletta
DE29815923U1 (de) * 1998-09-04 1998-12-03 Eleon Systems, Inc., Kuei-Shan, Taoyuan Elektrofahrzeug mit spannungsgesteuerter Hilfsenergieausfuhr
DE29817404U1 (de) * 1998-09-29 1999-01-07 Wern, Andreas, Dr.-Ing., 79689 Maulburg Elektromotorischer Antrieb für muskelbetriebene Fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955863A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Heinzmann Gmbh Co Kg Fritz Fahrzeug mit Elektrohilfsantrieb
DE202004014189U1 (de) * 2003-09-19 2004-11-11 Gruber, Reinhold Fahrrad mit einem Hilfsantrieb
DE102004022789A1 (de) * 2004-05-08 2005-12-01 Sram Deutschland Gmbh Regelung der Unterstützungsleistung für Fahrräder mit Gangschaltung und elektrischem Antrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212584B3 (de) 2018-07-27 2019-12-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb
WO2020020976A1 (de) 2018-07-27 2020-01-30 Vitesco Technologies Germany Gmbh Fahrrad mit verdoppeltem elektrischem hilfsantrieb
EP3680161A1 (de) 2019-01-11 2020-07-15 Rolless GmbH Schneckengetriebe und hilfsantrieb für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006032016A1 (de) 2008-01-17
EP1878650A1 (de) 2008-01-16
EP1878650B1 (de) 2008-12-03
ATE416126T1 (de) 2008-12-15
DE502007000262D1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032016B4 (de) Elektrischer Hilfsantrieb für ein Fahrrad
DE102009045447B4 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb
EP2983975B2 (de) Pedalgetriebenes fahrzeug sowie verfahren zum betreiben des pedalgetriebenen fahrzeugs
DE60310340T2 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor
EP2838783B1 (de) Antriebseinrichtung für ein elektrorad
EP2723630B1 (de) Antriebseinrichtung für ein elektrorad
EP3140183B1 (de) Gangschaltung für ein fahrrad und fahrrad mit einer derartigen gangschaltung
DE102014001475A1 (de) Elektrisches Fahrradgetriebe
DE19581934C2 (de) Pedalgetriebenes Fahrrad mit einem Hilfsantriebsmittel
DE69826076T2 (de) Steuerungseinrichtung für Fahrrad mit Hilfsmotor
WO1998055353A1 (de) Hybrid-antrieb für ein muskelkraftgetriebenes fahrzeug mit elektrischem hilfsmotor
DE102010003650A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad
DE2503720A1 (de) Fahrzeug mit elektrischem zusatzantrieb
EP2847066B1 (de) Fahrzeug, insbesondere fahrrad, mit elektrischem hilfsantrieb
DE19522419A1 (de) Fahrrad mit Hilfsantrieb
AT7358U1 (de) Fahrrad mit hilfsantrieb
DE102013215783A1 (de) Fahrradantrieb
DE202008001881U1 (de) Hilfskraftvorrichtung für Fahrrad
US11597465B2 (en) Seat height adjusting device for a vehicle and vehicle including the same
DE3826386C2 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrräder
DE2218730A1 (de) Fahrzeug mit einem von einer batterie gespeisten elektromotor
EP3323704B1 (de) Getriebeanordnung für ein elektrisch angetriebenes fortbewegungsmittel mit einem variatorgetriebe
DE102022204271B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad, Verfahren zur Steuerung der Antriebsvorrichtung, Steuereinrichtung sowie Fahrrad
EP1744080B1 (de) Getriebevorrichtung mit drehmomentabhängiger und stufenloser Anpassung des Übersetzungsverhältnisses
DE29714938U1 (de) Automatische Schaltung des Elektrofahrrads

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRUBER ANTRIEB GMBH & CO. KG, WOERGL, AT

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110917

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee