DE102006031866A1 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Beeinflussen des Wärmehaushaltes eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Beeinflussen des Wärmehaushaltes eines Brennstoffzellensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102006031866A1
DE102006031866A1 DE102006031866A DE102006031866A DE102006031866A1 DE 102006031866 A1 DE102006031866 A1 DE 102006031866A1 DE 102006031866 A DE102006031866 A DE 102006031866A DE 102006031866 A DE102006031866 A DE 102006031866A DE 102006031866 A1 DE102006031866 A1 DE 102006031866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
heat
air
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006031866A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Boltze
Michael Rozumek
Stefan Käding
Manfred Pfalzgraf
Andreas Engl
Beate Bleeker
Michael Süßl
Markus Bedenbecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerday GmbH
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102006031866A priority Critical patent/DE102006031866A1/de
Priority to US12/305,800 priority patent/US20110117464A1/en
Priority to CA002657693A priority patent/CA2657693A1/en
Priority to EA200970025A priority patent/EA200970025A1/ru
Priority to JP2009518710A priority patent/JP2009543302A/ja
Priority to KR1020097000497A priority patent/KR20090020687A/ko
Priority to EP07722514A priority patent/EP2038951A1/de
Priority to AU2007272136A priority patent/AU2007272136A1/en
Priority to CNA2007800261527A priority patent/CN101501910A/zh
Priority to PCT/DE2007/001003 priority patent/WO2008006328A1/de
Priority to BRPI0714145-9A priority patent/BRPI0714145A2/pt
Publication of DE102006031866A1 publication Critical patent/DE102006031866A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (10) mit mindestens einer Wärme erzeugenden Komponente (12 bis 32) und mindestens einer Prozessluft verwendenden Komponente (12, 14, 16). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Wärme erzeugenden Komponente Umgebungsluft (34) zuführbar ist, die durch die Wärme erzeugende Komponente (12 bis 32) erwärmbar ist, und dass die so erwärmte Luft der Prozessluft verwendenden Komponente (12, 14, 16) als Prozessluft zuführbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Beeinflussen des Wärmehaushaltes eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Wärme erzeugenden Komponente und mindestens einer Prozessluft verwendenden Komponente.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Beeinflussen des Wärmehaushaltes eines Brennstoffzellensystems.
  • Brennstoffzellensysteme dienen der Erzeugung von elektrischer Energie und Wärmeenergie, wobei die primäre Zuführung fossiler Brennstoffe zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im mobilen Bereich, das heißt insbesondere in Kraftfahrzeugen, werden vorzugsweise die verwendeten Kraftstoffe verwendet, während im stationären Einsatz, das heißt insbesondere im häuslichen Bereich, Erdgas und Heizöl eingesetzt werden.
  • Zur Verarbeitung dieser Brennstoffe ist ein Reformierungsprozess erforderlich, der zumindest teilweise stark exotherm ist. Ebenso kommen Nachbrenner zum Einsatz, die Abgase der Brennstoffzelle oder auch primär zugeführten Brennstoff in exothermen Reaktionen umsetzen können. Auch die im Brennstoffzellensystem angeordneten Brennstoffzellen selbst erzeugen Abwärme, die insbesondere im Falle von SOFC-Brennstoffzellen ("Solid Oxid Fuel Cell") beträchtlich sein kann. Im Brennstoffzellensystem liegen somit, je nach Betriebszustand und Auslegung, Temperaturen im Bereich von 500 bis 1000°C vor.
  • Um die Wärmeverluste aus dem Brennstoffzellensystem durch Übertritt von Wärme an die Umgebung zu verringern, sind die Komponenten des Brennstoffzellensystems innerhalb einer Isolationseinrichtung angeordnet. Naturgemäß schützt eine solche Isolationseinrichtung jedoch nicht vollständig vor Wärmeverlusten. Außerdem können Wärmeverluste insbesondere im Bereich von Durchbrüchen vorliegen, die vor allem für die Medienversorgung oder Abfuhr etwa der Brennstoffzufuhr, der Luftzufuhr oder der Abfuhr, von Abgasen, erforderlich sind. Auch die von einem DC/DC- oder einem DC/AC-Wandler erzeugte Abwärme kann als Verlustleistung des Brennstoffzellensystems aufgefasst werden.
  • Die übermäßige Abwärme senkt so einerseits den Wirkungsgrad des Systems, und sie kann andererseits auch als solche un erwünscht sein, etwa beim Betrieb eines Brennstoffzellensystems zur Klimatisierung an heißen Tagen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffzellensystem mit verminderten Wärmeverlusten und verbessertem Wärmemanagement zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Brennstoffzellensystem dadurch auf, dass der Wärme erzeugenden Komponente Umgebungsluft zuführbar ist, die durch die Wärme erzeugende Komponente erwärmbar ist, und dass die so erwärmte Luft der Prozessluft verwendenden Komponente als Prozessluft zuführbar ist. Die von der zugeführten Umgebungsluft aufgenommene Wärme kann somit auf dem Wege über die in dem Brennstoffzellensystem stattfindenden chemischen und elektrochemischen Prozesse dem System wieder zugeführt und somit rückgewonnen werden.
  • Nützlicherweise ist vorgesehen, dass die Wärme erzeugende Komponente in einem Gehäuse angeordnet ist und die Umgebungsluft einem Innenbereich des Gehäuses zuführbar ist. Das Gehäuse gestattet die Aufnahme mehrerer Wärme erzeugender Komponenten und die Kanalisation der zugeführten Umge bungsluft in der Weise, dass die Wärmeabgabe von allen Wär me erzeugenden Komponenten zur Erwärmung der zugeführten Umgebungsluft beitragen kann.
  • Ebenfalls ist es möglich, dass eine Wärme erzeugende Komponente außerhalb eines Gehäuses angeordnet ist, in dem weitere Wärme erzeugende Komponenten angeordnet sind. Beispielsweise kann es nützlich sein, einen DC/DC- oder einen DC/AC-Wandler in einiger Entfernung von den wesentlich heißeren sonstigen Komponenten des Brennstoffzellensystems anzuordnen. Es kann sich daher anbieten, das zur Zuführung der Umgebungsluft vorgesehene Gehäuse nicht zur Aufnahme des Wandlers vorzusehen. In diesem Fall wäre die Beaufschlagung des Wandlers mit Umgebungsluft separat vorzusehen, oder es wird auf die Nutzung der Abwärme des Wandlers verzichtet.
  • Mit einer besonders bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse eine thermische Isolationseinrichtung ist. Diese Isolationseinrichtung kann die ohnehin meist um die Wärme erzeugenden Komponenten des Brennstoffzellensystems vorgesehene Isolationseinrichtung sein oder eine zusätzliche Isolationseinrichtung, die um die ohnehin vorgesehene Isolationseinrichtung herum angeordnet ist. Im letzten Fall wird die Luftführung dann zwischen der herkömmlichen Isolationseinrichtung und der zusätzlichen Isolationseinrichtung stattfinden.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Wärme erzeugende Komponente ein Reformer und/oder ein Nachbrenner und/oder eine Brennstoffzellenanordnung und/oder eine Medienführung und/oder ein DC/DC-Wandler ist.
  • Nützlicherweise ist vorgesehen, dass die zugeführte Umgebungsluft zunächst Wärme erzeugenden Komponenten mit einer ersten Temperatur zuführbar ist und nachfolgend Wärme erzeugenden Komponenten mit einer zweiten Temperatur zuführbar ist, wobei die erste Temperatur geringer ist als die zweite Temperatur. Da die Geschwindigkeit des Wärmeübertritts von der Temperaturdifferenz der beteiligten Medien abhängt, ist es sinnvoll, zunächst die kühleren Komponenten mit noch kalter Umgebungsluft zu beaufschlagen, um auch hier eine relativ große Temperaturdifferenz zur Verfügung zu stellen. Bereits erwärmte Luft kann nachfolgend wärmeren Komponenten zugeführt werden, wobei auch dann eine entsprechend hohe Temperaturdifferenz vorliegt. Somit können alle Komponenten gleichermaßen in das Temperaturmanagement des Brennstoffzellensystems einbezogen werden.
  • Besonders nüztlich ist es, dass die Umgebungsluft durch die Förderung eines der Prozessluft verwendenden Komponente zugeordneten Gebläses zuführbar ist. Es ist somit kein zusätzliches Gebläse für die Einbringung der Umgebungsluft erforderlich.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Prozessluft verwendende Komponente ein Reformer und/oder ein Nachbrenner und/oder eine Brennstoffzellenanordnung ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Beeinflussen des Wärmehaushaltes eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand besonders bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Brennstoffzellensystems;
  • 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Brennstoffzellensystems. Das hier dargestellte typische Brennstoffzellensystem 10 umfasst eine Vielzahl von Komponenten, die teilweise innerhalb einer Isolationseinrichtung 38 angeordnet sind. Es sind ein Reformer 12, ein Brennstoffzellenstapel 14 und ein Nachbrenner 16 vorgese hen, die durch Medienführungen miteinander in Verbindung stehen. So wird dem Reformer 12 über eine Brennstoffzuführung 18 von einer Brennstoffpumpe 42 geförderter Brennstoff und über eine Luftzuführung 20 von einem Gebläse 40 geförderte Luft zugeführt. Das in dem Reformer 12 hergestellte wasserstoffreiche Reformat gelangt dann über eine Reformatleitung 26 zur Anodenseite eines Brennstoffzellenstapels 14, wobei der Brennstoffzellenstapel 14 weiterhin über eine Kathodenzuluftleitung 22 sowie ein zugeordnetes Gebläse 44 mit Luft versorgt wird. Anodenabgas der Brennstoffzellenanordnung 14 gelangt über eine Anodenabgasleitung 28 in einen Nachbrenner 16, dem über eine Zuluftleitung 24 und ein zugeordnetes Gebläse 46 ebenfalls Luft zugeführt wird. Die in dem Nachbrenner 16 erzeugten Abgase treten über eine Abgasleitung 30 aus dem Brennstoffzellensystem 10 aus. Der von dem Brennstoffzellensystem 14 erzeugte Strom wird einem Wandler 32, beispielsweise einem DC/DC- oder einem DC/AC-Wandler zugeführt. Das so dargestellte Brennstoffzellensystem 10 lässt zahlreiche Varianten zu, so kann beispielsweise Abgas aus dem Nachbrenner 16 rückgeführt werden. Ebenfalls kann Kathodenabluft aus der Brennstoffzellenanordnung 14 dem Nachbrenner 16 zugeführt werden. Weiterhin können Wärmetauscher vorgesehen sein, die in variantenreicher Vielfalt einen Wärmeaustausch zwischen verschiedenen Medienströmen zulassen.
  • Problematisch an derartigen Brennstoffzellensystemen 10 ist der Wärmeverlust. Dieser erfolgt einerseits naturgemäß über die Isolationseinrichtung 38, was durch die Pfeile 48, 50 angedeutet ist, und insbesondere im Bereich von Durchführungen durch die Isolationseinrichtung 38, beispielsweise im Bereich von Medienzuführungen, was durch den Pfeil 52 angedeutet ist. Weitere Wärmeverluste treten am Wandler 32 auf, angedeutet durch den Pfeil 54.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems. Um den in Zusammenhang mit 1 geschilderten Problemen zu begegnen, wird vorgeschlagen, ein Gehäuse 36 vorzusehen, dass mit mindestens einer Lufteintrittsöffnung 56 für den Eintritt von Umgebungsluft 34 ausgestattet ist. Ferner ist eine Luftaustrittsöffnung 58 vorgesehen, die mit der Lufteintrittsseite des Gebläses 40 gekoppelt ist. In dem Gehäuse 36 sind die Wärme erzeugenden Komponenten der Brennstoffzellenanordnung 10 untergebracht. Im Betrieb des Gebläses 40 wird nun Umgebungsluft 34 in das Gehäuse 36 angesaugt, die dann die Isolationseinrichtung 38 beziehungsweise den außerhalb der Isolationseinrichtung 38 angeordneten Wandler 32 umströmt. Die kalte Umgebungsluft 34 nimmt Wärme auf und verlässt im erwärmten Zustand über die Luftaustrittsöffnung 58 das Gehäuse 36. Nachfolgend wird die erwärmte Umgebungsluft über das Gebläse 40 dem Reformer 12 wieder als Prozessluft zugeführt. Es ist ebenfalls möglich, die erwärmte Luft alternativ oder zusätzlich dem Brennstoffzellenstapel 14 beziehungsweise dem Nachbrenner 16 zuzuführen.
  • Durch die beschriebenen Maßnahmen gelingt es, die Wärmeabstrahlung des Gesamtsystems, das heißt die aus dem Gehäuse 36 austretende Wärmeleistung zu verringern. Die angesaugte Umgebungsluft 34 bildet so zu sagen eine weitere Haut um die Isolationseinrichtung 38, die ständig erneuert wird, wobei die von der Haut aufgenommene Wärmeenergie über den Umweg der Prozessluft wieder in das Brennstoffzellensystem 10 eingebracht wird.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, die Isolationseinrichtung 38 selbst mit einer Luftzuführöffnung 56 und einer Luftaustrittsöffnung 58 auszustatten. Die kühle Umgebungsluft umströmt so direkt die Komponenten, beispielsweise den Nachbrenner 16, den Brennstoffzellenstapel 14 und den Reformer 12, um dann im erwärmten Zustand und nach Austritt aus der Luftaustrittsöffnung 48 über das Gebläse 40 dem Reformer 12 wieder als Prozessluft zugeführt zu werden. Eine derartige Auslegung des Systems kommt ohne zusätzliches äußeres Gehäuse 36 (siehe 2) aus. Um die von dem Wandler 32 abgegebene Wärmeenergie ebenfalls zurückzuführen wäre eine separate Warmluftrückführeinrichtung erforderlich.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    Brennstoffzellensystem
    12
    Reformer
    14
    Brennstoffzellenstapel
    16
    Nachbrenner
    18
    Brennstoffzuführung
    20
    Luftzuführung
    22
    Kathodenzuluftleitung
    24
    Zuluftleitung
    26
    Reformatleitung
    28
    Anodenabgasleitung
    30
    Abgasleitung
    32
    Wandler
    34
    Umgebungsluft
    36
    Gehäuse
    38
    Isolationseinrichtung
    40
    Gebläse
    42
    Brennstoffpumpe
    44
    Gebläse
    46
    Gebläse
    48
    Pfeil
    50
    Pfeil
    52
    Pfeil
    54
    Pfeil
    56
    Lufteintrittsöffnung
    58
    Luftaustrittsöffnung

Claims (9)

  1. Brennstoffzellensystem (10) mit mindestens einer Wärme erzeugenden Komponente (12 bis 32) und mindestens einer Prozessluft verwendenden Komponente (12, 14, 16), dadurch gekennzeichnet, dass der Wärme erzeugenden Komponente Umgebungsluft (34) zuführbar ist, die durch die Wärme erzeugen de Komponente (12 bis 32) erwärmbar ist, und dass die so erwärmte Luft der Prozessluft verwendenden Komponente (12, 14, 16) als Prozessluft zuführbar ist.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Wärme erzeugende Komponente (36, 38) in einem Gehäuse angeordnet ist und die Umgebungsluft einem Innenbereich des Gehäuses zuführbar ist.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärme erzeugende Komponente (32) außerhalb eines Gehäuses (38) angeordnet ist, in dem weitere Wärme erzeugende Komponenten (12 bis 30) angeordnet sind.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine thermische Isolationseinrichtung (38) ist.
  5. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Wärme erzeugende Komponente ein Reformer (12) und/oder ein Nachbrenner (16) und/oder eine Brennstoffzellenanordnung (14) und/oder eine Medienführung (18 bis 30) und/oder ein DC/DC-Wandler (32) ist.
  6. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeführte Umgebungsluft (34) zunächst Wärme erzeugenden Komponenten mit einer ersten Temperatur zuführbar ist und nachfolgend Wärme erzeugenden Komponenten mit einer zweiten Temperatur zuführbar ist, wobei die erste Temperatur geringer ist als die zweite Temperatur.
  7. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsluft (34) durch die Förderung eines der Prozessluft verwendenden Komponente zugeordneten Gebläses (40) zuführbar ist.
  8. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessluft verwendende Komponente ein Reformer (12) und/oder ein Nachbrenner (16) und/oder eine Brennstoffzellenanordnung (14) ist.
  9. Verfahren zum Beeinflussen des Wärmehaushaltes eines Brennstoffzellensystems (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102006031866A 2006-07-10 2006-07-10 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Beeinflussen des Wärmehaushaltes eines Brennstoffzellensystems Ceased DE102006031866A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031866A DE102006031866A1 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Beeinflussen des Wärmehaushaltes eines Brennstoffzellensystems
US12/305,800 US20110117464A1 (en) 2006-07-10 2007-06-05 Fuel cell system and method for influencing the thermal balance of a fuel cell system
CA002657693A CA2657693A1 (en) 2006-07-10 2007-06-05 Fuel cell system and method for influencing the thermal balance of a fuel cell system
EA200970025A EA200970025A1 (ru) 2006-07-10 2007-06-05 Система топливных элементов и способ воздействия на тепловой баланс системы топливных элементов
JP2009518710A JP2009543302A (ja) 2006-07-10 2007-06-05 燃料電池システムおよび燃料電池システムの温度を管理するための方法
KR1020097000497A KR20090020687A (ko) 2006-07-10 2007-06-05 연료 전지 시스템 및 연료 전지 시스템의 온도 관리 방법
EP07722514A EP2038951A1 (de) 2006-07-10 2007-06-05 Brennstoffzellensystem und verfahren zum beeinflussen des wärmehaushaltes eines brennstoffzellensystems
AU2007272136A AU2007272136A1 (en) 2006-07-10 2007-06-05 Fuel cell system and method for influencing the thermal balance of a fuel cell system
CNA2007800261527A CN101501910A (zh) 2006-07-10 2007-06-05 燃料电池***和控制燃料电池***的温度的方法
PCT/DE2007/001003 WO2008006328A1 (de) 2006-07-10 2007-06-05 Brennstoffzellensystem und verfahren zum beeinflussen des wärmehaushaltes eines brennstoffzellensystems
BRPI0714145-9A BRPI0714145A2 (pt) 2006-07-10 2007-06-05 sistema de cÉlulas de combustÍvel e processo para influenciar o equilibrio tÉrmico de um sistema de cÉlulas de combustÍvel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031866A DE102006031866A1 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Beeinflussen des Wärmehaushaltes eines Brennstoffzellensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006031866A1 true DE102006031866A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38519327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006031866A Ceased DE102006031866A1 (de) 2006-07-10 2006-07-10 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Beeinflussen des Wärmehaushaltes eines Brennstoffzellensystems

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20110117464A1 (de)
EP (1) EP2038951A1 (de)
JP (1) JP2009543302A (de)
KR (1) KR20090020687A (de)
CN (1) CN101501910A (de)
AU (1) AU2007272136A1 (de)
BR (1) BRPI0714145A2 (de)
CA (1) CA2657693A1 (de)
DE (1) DE102006031866A1 (de)
EA (1) EA200970025A1 (de)
WO (1) WO2008006328A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039017A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
WO2011154070A1 (de) * 2010-06-12 2011-12-15 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einer in einem gehäuse angeordneten brennstoffzelle
DE102016200443B4 (de) * 2015-01-26 2017-08-03 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzellenmodul
DE102017107003A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Behältnis zum Betrieb von Hochtemperaturbrennstoffzellen
DE102021106835A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007605A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
US20100167096A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Gateway Inc. System for managing heat transfer in an electronic device to enhance operation of a fuel cell device
CN108172862A (zh) * 2016-12-07 2018-06-15 中国科学院大连化学物理研究所 一种具有气体预热功能的燃料电池***

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948214A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Vaillant Joh Gmbh & Co Blockheizkraftwerk mit einem Stapel von Brennstoffzellen
DE19910695C1 (de) * 1999-03-10 2000-08-10 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage
DE102004028809A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-12 Webasto Ag Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5763114A (en) * 1994-09-01 1998-06-09 Gas Research Institute Integrated reformer/CPN SOFC stack module design
US5612149A (en) * 1996-01-02 1997-03-18 Ceramatec, Inc. Fuel cell column heat exchanger mated module
US6492050B1 (en) * 1997-10-01 2002-12-10 Acumentrics Corporation Integrated solid oxide fuel cell and reformer
WO2004001873A2 (en) * 2002-06-21 2003-12-31 Fuelcell Energy, Ltd. Fuel cell insulating heat exchanger
CA2499347A1 (en) * 2002-09-17 2004-04-01 Medtronic, Inc. Compounds containing quaternary carbons and silicon-containing groups, medical devices, and methods
US7008711B2 (en) * 2003-01-27 2006-03-07 Gas Technology Institute Thermally integrated fuel cell power system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948214A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Vaillant Joh Gmbh & Co Blockheizkraftwerk mit einem Stapel von Brennstoffzellen
DE19910695C1 (de) * 1999-03-10 2000-08-10 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage
DE102004028809A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-12 Webasto Ag Brennstoffzellensystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039017A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
WO2011154070A1 (de) * 2010-06-12 2011-12-15 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit einer in einem gehäuse angeordneten brennstoffzelle
US9065094B2 (en) 2010-06-12 2015-06-23 Daimler Ag Fuel cell system having a fuel cell arranged in a housing
DE102016200443B4 (de) * 2015-01-26 2017-08-03 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzellenmodul
DE102017107003A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Behältnis zum Betrieb von Hochtemperaturbrennstoffzellen
WO2018178232A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Behältnis zum betrieb von hochtemperaturbrennstoffzellen
DE102021106835A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN101501910A (zh) 2009-08-05
AU2007272136A1 (en) 2008-01-17
BRPI0714145A2 (pt) 2012-12-25
CA2657693A1 (en) 2008-01-17
EP2038951A1 (de) 2009-03-25
EA200970025A1 (ru) 2009-06-30
JP2009543302A (ja) 2009-12-03
WO2008006328A1 (de) 2008-01-17
US20110117464A1 (en) 2011-05-19
KR20090020687A (ko) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031866A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Beeinflussen des Wärmehaushaltes eines Brennstoffzellensystems
EP1616361B1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung sowie reformereinrichtung und brennstoffzelleneinrichtung hierfür
DE102009012994B4 (de) Heizsystem zum Optimieren einer Erwärmung in einem Brennstoffzellenfahrzeug
DE4446841A1 (de) Brennstoffzellenmodul
DE19910695C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage
EP1864347B1 (de) Anlage mit hochtemperatur-brennstoffzellen und einer multikomponenten-hülle zu einem zellenstappel
DE19706584C2 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellen mit Erwärmung des Reaktionsgases
EP1861890B1 (de) Anlage mit hochtemperatur-brennstoffzellen und spanneinrichtung für einen zellenstapel
DE102018219069A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009009673A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
EP1921703B1 (de) Brennstoffzellensystem mit Einrichtung zur Kathoden-Zuluft-Vorwärmung
WO2018189368A1 (de) Brennstoffzelleneinheit mit gestapelten hilfsvorrichtungen
AT407590B (de) Blockheizkraftwerk
EP1845576B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1178552A2 (de) Brennstoffzellensystem
EP2028709A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1860378B1 (de) Brenner und damit ausgestattetes Brennstoffzellensystem
EP1845577B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE202021103801U1 (de) Gasbehandlungsvorrichtung
DE102005055043A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer chemischen Reaktion
DE102010008210A1 (de) Brennstoffzellenversorgung für ein Fahrzeug, Brennstoffzellensystem mit der Brennstoffzellenversorgung sowie Verfahren zum Betreiben
DE10318866A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung eines Ausgangsstoffes zu einem wasserstoffhaltigen Gas sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
EP1968150B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102004028809B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013207430A1 (de) Brennstoffzellensystem zum Erwärmen einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENERDAY GMBH, 82131 STOCKDORF, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111111