DE102006030008A1 - Device for connecting a component with a unit used in oscillation-absorbing and shock-absorbing fixtures comprises an oscillating mechanism coupled with either the component or unit to absorb shocks and vibrations - Google Patents

Device for connecting a component with a unit used in oscillation-absorbing and shock-absorbing fixtures comprises an oscillating mechanism coupled with either the component or unit to absorb shocks and vibrations Download PDF

Info

Publication number
DE102006030008A1
DE102006030008A1 DE102006030008A DE102006030008A DE102006030008A1 DE 102006030008 A1 DE102006030008 A1 DE 102006030008A1 DE 102006030008 A DE102006030008 A DE 102006030008A DE 102006030008 A DE102006030008 A DE 102006030008A DE 102006030008 A1 DE102006030008 A1 DE 102006030008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
component
oscillating
damping
vibrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006030008A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Tropf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006030008A priority Critical patent/DE102006030008A1/en
Publication of DE102006030008A1 publication Critical patent/DE102006030008A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • F16F2230/0076Pivoting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/06Translation-to-rotary conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/02Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements the stressing resulting in flexion of the spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Device for connecting a component (12) with a unit (2) comprises an oscillating mechanism (4) coupled with either the component or unit to absorb shocks and vibrations. The component is arranged on the oscillating mechanism at a connecting point (7) which lies on or close to the oscillation node. A damping device (30) dampens the fundamental oscillation in relation to the oscillating mechanism. An independent claim is also included for a system consisting of a component and a unit. Preferred Features: The component rotates on the oscillating mechanism. The damping device is fixed directly to the oscillating mechanism on or close to the oscillation node or via a component.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung oder Kraftverbindung, mit der eine Übertragung von Schocks und Vibrationen weitgehend vermieden wird.The Invention relates to a device for attachment or force connection, with the one transmission of shocks and vibrations is largely avoided.

Ein klassisches Konstruktionselement in Bautechnik und Maschinenbau ist der sog. Schwingungstilger, kurz Tilger. In der Bautechnik sind es schwingende Massen, die zur Stabilisierung eingesetzt werden, z.B. Pendel zur Erdbebensicherung hoher Türme. Im Maschinenbau handelt es sich um federnd aufgehängte, speziell dimensionierte Massen, die an einer bestimmten Stelle montiert werden, wodurch eine Kompensation erreicht wird; diese gilt jedoch nur für eine ganz bestimmte Frequenz, die für bestimmte Anwendungen fein abgestimmt werden muss. Eine Tilgung von Frequenzen, auf die der Tilger nicht abgestimmt ist, findet damit nicht statt.One classic construction element in construction technology and mechanical engineering is the so-called vibration damper, short Tilger. In construction technology are it vibrating masses that are used for stabilization e.g. Pendulum for seismic protection of tall towers. In mechanical engineering acts it is spring-suspended, specially sized masses that are mounted at a specific location be compensated; however, this is true only for a very specific frequency, which is fine for certain applications must be agreed. An eradication of frequencies to which the Tilger is not tuned, does not take place with it.

Die GB 1498222 betrifft eine Vorrichtung zur Kupplung der Antriebs- bzw. Auftriebsvorrichtung eines Hubschraubers mit dem Hubschrauberrumpf. Diese Vorrichtung weist einen Träger auf, der von den durch die Rotorblätter erzeugten Vertikalkräften in Schwingungen versetzt wird. Der Hubschrauberrumpf ist mit dem Träger an dessen äußeren Enden verbunden. Dort befinden sich in montiertem Zustand zwangsweise Schwingungsknoten, so dass Bewegungen von dem Rotor nicht auf den Rumpf übertragen werden. In nicht montiertem Zustand können sich dort keine Schwingungsknoten befinden.The GB 1498222 relates to a device for coupling the drive or buoyancy device of a helicopter with the helicopter fuselage. This device has a carrier which is set in vibration by the vertical forces generated by the rotor blades. The helicopter fuselage is connected to the carrier at its outer ends. There are forced in the mounted state vibration node, so that movements are not transmitted from the rotor to the fuselage. When not mounted, there can not be any vibration nodes.

Die GB 2080921 A betrifft eine vibrationsdämpfende Handgriffvorrichtung für ein elektromotorisches Werkzeug, von dem Vibrationen ausgehen. Die Handgriffvorrichtung umfasst ein Schwingungsaufnahmeteil, das über ein Verbindungsteil fest mit dem Gehäuse des Werkzeugs verbunden ist und das dazu geeignet ist, eine Anfangsschwingung von dem Werkzeug aufzunehmen. Ein Paar von ersten Schwingungsmassenkörpern ist an den jeweiligen Enden des Schwingungsaufnahmeteils befestigt. Ein weiteres Paar von zweiten Schwingungsmassenkörpern ist außenseitig von den jeweiligen ersten Schwingungsmassenkörpern vorgesehen und über eine elastische Feder, hier als Dämpfungsteil bezeichnet, mit dem jeweiligen ersten Schwingungsmassenkörper verbunden. Ein Paar von dritten Schwingungsmassenkörpern ist innenseitig von den jeweiligen ersten Schwingungsmassenkörpern vorgesehen. An den dritten Schwingungsmassenkörpern ist ein Handgriff befestigt. Durch entsprechende Einstellung der Massen jedes Schwingungsmassenkörpers und das als Feder realisierte sogenannte Dämpfungsteil soll ein Schwingungsknoten ausgebildet werden, der in der Mitte des Schwingungsaufnahmeteils, d.h. zwischen dem Paar der dritten Schwingungsmassenkörper liegt. Durch die Anordnung soll der Handgriff physikalisch und mechanisch von anderen Stellen der Schwingungssysteme isoliert sein. Die außerhalb des Griffs liegenden Federn und Schwingmassen bergen Verletzungsgefahr.The GB 2080921 A relates to a vibration-damping handle device for an electromotive tool from which vibrations originate. The handle device comprises a vibration receiving part which is fixedly connected to the housing of the tool via a connecting part and which is adapted to receive an initial vibration of the tool. A pair of first vibrating mass bodies are fixed to the respective ends of the vibration receiving part. Another pair of second vibration mass bodies is provided on the outside of the respective first vibration mass bodies and connected via an elastic spring, here referred to as damping part, with the respective first vibration mass body. A pair of third vibrating mass bodies are provided inside of the respective first vibrating mass bodies. At the third vibration mass bodies a handle is attached. By appropriate adjustment of the masses of each vibration mass body and realized as a spring so-called damping part, a vibration node is to be formed, which lies in the middle of the vibration receiving part, ie between the pair of third vibration mass body. The arrangement is intended to physically and mechanically isolate the handle from other locations in the vibration systems. The springs and oscillating masses outside the handle pose a risk of injury.

Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Befestigung oder Kraftverbindung mit der eine Übertragung von Schwingungen weitgehend unabhängig von der erregenden Frequenz (in einem möglichst großen Frequenzbereich) vermieden wird, insbesondere bei breitbandiger Erregung wie kurz einwirkenden Schocks.task The invention is the provision of a fastening or force connection with the one transmission of vibrations largely independent of the exciting frequency (in one possible huge Frequency range) is avoided, especially in broadband Excitement like short-acting shocks.

Lösung:Solution:

Die Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung nach den unabhängigen Ansprüchen.The Task is solved with a device according to the independent claims.

Die Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils an einer Baueinheit hat : a) mindestens eine mit der Baueinheit und dem Bauteil gekoppelte Schwingeinrichtung, die ein bestimmtes Eigenschwingverhalten aufweist, bei dem mindestens ein Schwingungsknoten bei Anregung durch Stoß oder Vibration ausgebildet wird, b) wobei das Bauteil an der Schwingeinrichtung an mindestens einer Verbindungsstelle, die an oder in der Nähe des/der Schwingungsknoten(s) liegt, angeordnet ist, und c) mindestens eine Dämpfungseinrichtung zum Dämpfen einer Grundschwingung der Schwingeinrichtung in Bezug zu der Baueinheit.The Device for connecting a component to a structural unit has : a) at least one coupled to the assembly and the component Vibrating device, which has a certain natural vibration behavior, at least one vibration node when excited by impact or vibration is formed, b) wherein the component on the vibrating device at least one connection point at or near the Vibration node (s) is located, and c) at least one damping device for steaming a fundamental vibration of the vibrating device with respect to the assembly.

Das Bauteil ist an der Schwingeinrichtung drehbar befestigt.The Component is rotatably mounted on the oscillating device.

Erfindungsgemäß erfolgt die Befestigung an oder in der Nähe des oder der freien Schwingungsknoten(s). Freie Schwingungsknoten befinden sich immer im Inneren eines Teils.According to the invention the attachment to or near of the free node (s). Free vibration nodes are always inside a part.

Die Dämpfungseinrichtung ist direkt oder mittels eines ersten Bauelements an der Schwingeinrichtung an oder in der Nähe mindestens eines der Schwingungsknoten befestigt. Beispiele für erste Bauelemente finden sich in den Ausführungsbeispielen (z.B. an Platte 190 in 19A, Bauelement 901 in 9 und 13; Beschreibung siehe unten).The damping device is attached directly or by means of a first component to the vibrating device at or in the vicinity of at least one of the vibration nodes. Examples of first components can be found in the embodiments (eg on plate 190 in 19A , Component 901 in 9 and 13 ; See description below).

Die Dämpfungseinrichtung ist mit der Baueinheit derart verbunden, dass die Dämpfungseinrichtung eine Wirkkomponente aufweist, die in der Bewegungsrichtung der Verbindungsstelle bei Grundschwingung liegt.The attenuator is connected to the assembly such that the damping device has an active component, in the direction of movement of the connection point at fundamental vibration is.

Durch Stoss oder Vibration eingebrachte Energie wird zumindest teilweise in Energie der Schwingung um Schwingungsknoten umgesetzt.Energy introduced by shock or vibration will at least partially turn into energy implemented by vibration nodes.

Die Schwingeinrichtung wird im folgenden auch kurz Schwinger genannt.The Oscillating device is also called oscillator in the following.

Ist sie mit der Baueinheit verbunden, ansonsten aber frei, so bilden sich an der Schwingeinrichtung, bei Stößen oder Vibrationen, Schwingungen um mindestens einen Schwingungsknoten, in diesem Fall auch freier Schwingungsknoten genannt.is they are connected to the assembly, but otherwise free to form At the vibrating device, in shock or vibration, vibrations around at least one vibration node, in this case also free vibration nodes called.

Eine Verbindungsstelle, an der das Bauteil drehbar an der Schwingeinrichtung befestigt ist, wird im folgenden auch "erster Punkt" genannt. Der erste Punkt befindet sich an einem freien Schwingungsknoten oder zumindest in dessen Nähe. Befindet er sich nur in dessen Nähe, so wird aufgrund der Position der Verbindungsstelle und der dort befindlichen Masse die Position des Schwingungsknotens von der des freien Schwingungsknotens zum ersten Punkt hin verlagert ("Verziehen des Schwingungsknotens"). Zur Vereinfachung der Darstellung wird in den folgenden Beispielen angenommen, daß der erste Punkt mit dem freien Schwingungsknoten zusammenfällt.A Joint at which the component is rotatable on the vibrating device is attached, is also called "first point" in the following. The first point is located at a free node or at least in its vicinity. is he just in the vicinity, so is due to the position of the joint and the there mass of the position of the vibration node of the of free vibration node shifted to the first point ("warping of the vibration node"). For simplification In the following examples, it is assumed that the first Point coincides with the free node.

Im Gegensatz zu o.g. GB 1498222 befindet sich bei dieser Erfindung die Befestigung nicht an einem durch die Befestigung erzwungenen Schwingungsknoten, sondern an einem freien Schwingungsknoten oder zumindest in dessen Nähe.In contrast to og GB 1498222 In this invention, the attachment is not at a forced by the attachment node, but at a free node or at least in its vicinity.

Das Bauteil wird im folgenden auch Masse genannt.The Component is also called mass in the following.

Die Schwingungsknoten stehen bei den o.g. Schwingungen still. Die o.g. Schwingungen mit mindestens einem Schwingungsknoten sind jedoch ggf. mit einer (niederfrequenteren) Grundschwingung überlagert, bei der sich die Schwingungsknoten bewegen.The Vibration nodes are at the o.g. Vibrations still. The o.g. However, vibrations with at least one node are possibly superposed with a (lower frequency) fundamental oscillation, at which the vibration nodes move.

Die Schwingungen um Schwingungsknoten sind zur Schockabsorbtion erwünscht, während die Grundschwingung unerwünscht ist. Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, eine durch Stoss oder Vibration in ein System eingebrachte Schockenergie mindestens teilweise in Schwingungsenergie umzusetzen. Durch eine Verbindung eines Bauteils an der Schwingeinrichtung im Bereich des Schwingungsknotens wird die Übertragung der Vibrationen vermieden.The Vibrations around nodes are desirable for shock absorption while the fundamental undesirable is. The invention is based on the idea, one by shock or Vibration introduced into a system shock energy at least partially to convert into vibrational energy. By connecting a component the vibrating device in the region of the vibration node is the transmission the vibrations avoided.

Durch die Dämpfungseinrichtung wird eine eventuell auftauchende, unerwünschte Grundschwingung unterdrückt oder zumindest verringert. Sie wird so dimensioniert, daß einerseits die Grundschwingung möglichst schnell abklingt, daß andererseits über die Dämpfungseinrichtung keine wesentliche Schockübertragung von der Baueinheit zum Bauteil stattfindet. Diese Dimensionierung hat sich überraschenderweise für viele Fälle als unkritisch erwiesen.By the damping device any suppressed, unwanted fundamental oscillation is suppressed or at least reduced. It is dimensioned so that on the one hand the fundamental vibration as possible quickly subsides that on the other hand on the attenuator no significant shock transmission takes place from the unit to the component. This dimensioning has surprisingly for many Cases as uncritical.

Eine Unterdrückung der Grundschwingung durch eine Dämpfungseinrichtung ist in den o.g. GB 2080921 A und GB 1498222 nicht gegeben.A suppression of the fundamental by a damping device is in the above GB 2080921 A and GB 1498222 not given.

Als Schwinger ist jedes schwingfähige Gebilde geeignet, das frei um einen Punkt schwingen kann. Der Schwinger kann aus einem einzelnen Element bestehen oder aus mehreren zusammengesetzt sein. Der Schwinger besteht aus mindestens einem federnden Element und kann durch Hilfsmassen und dämpfende Elemente ergänzt sein (bevorzugt an natürlichen Schwingungsbäuchen montiert, Beispiele siehe unten).When Schwinger is every swinging Suitable structures that can swing freely around a point. The vibrator can consist of a single element or composed of several be. The oscillator consists of at least one resilient element and can by auxiliary masses and steaming Elements added be preferred to natural antinodes mounted, examples below).

Die Frequenz eines optional zusätzlich angebrachten Tilgers ist auf die Grundschwingung des Schwingers abgestimmt.The Frequency of an optional addition attached Tilgers is on the fundamental vibration of the vibrator Voted.

Werden sowohl Tilger als auch dämpfendes Glied verwendet, so sind vorzugsweise die Dämpfungscharakteristik des Tilgers (ein Tilgerdämpfer parallel zur Tilgerfeder angeordnet, wie bekannt) und des dämpfenden Glieds so aufeinander abgestimmt, daß die Grundschwingung spätestens nach wenigen Schwingungen verschwindet.Become both absorber and damper member used, so are preferably the damping characteristic of the absorber (a damper absorber arranged parallel to the Tilgerfeder, as known) and the damping Member coordinated so that the fundamental vibration at the latest disappears after a few oscillations.

Anwendungsgebiet:Field of use:

Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Baueinheit und das Bauteil in einem bestehenden System oder einer bestehenden Konstruktion nicht verändert werden müssen. Stattdessen kann die Ausgestaltung und Dimensionierung der Schwingeinrichtung mit der Dämpfungseinrichtung unabhängig von Baueinheit und Bauteil erfolgen, wobei die auftretenden Betriebsbedingungen und/oder Kräfte und/oder Massen der Baueinheit und des Bauteils berücksichtigt werden können. Dies gilt, bei ggf. vorhandenen Eigenschwingungen der Baueinheit um Schwingungsknoten, unabhängig von deren Position und Zugänglichkeit. Darüber hinaus kann die Erfindung nach einem Baukastenprinzip auf verschiedene Systeme angewendet werden.The Invention has the advantage that the structural unit and the component in an existing system or structure changed Need to become. Instead, the design and dimensioning of the vibrating device with the damping device independently of assembly and component done, the operating conditions occurring and / or forces and / or masses of the structural unit and the component taken into account can be. This applies if there are any inherent vibrations of the unit around vibration nodes, independently from their position and accessibility. About that In addition, the invention can be based on a modular principle on various Systems are applied.

Die erfindungsgemäße Lösung kann für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden: überall, wo ein Gegenstand (Masse) gegen Schocks oder Vibrationen einer Einrichtung entkoppelt werden soll, mit der der Gegenstand in mechanischer Verbindung steht. Motivation zum Einsatz des Systems kann es auch sein, eine auf Seite der Baueinheit befindliche Antriebseinheit (Motor, Achse, Getriebe) zu schonen: durch die federnde Verbindung zwischen Baueinheit und Bauteil wird die Antriebsseite geschont, ohne daß es zu Schaukelbewegungen kommt, wie bei einfachen Feder-Masse-Systemen.The inventive solution can for a variety used by applications: wherever an object (mass) be decoupled against shocks or vibrations of a device with which the object is in mechanical connection. motivation It can also be to use the system, one on the side of the unit spare drive unit (motor, axle, gearbox): by the resilient connection between the unit and the component is the Drive side spared without it to rocking movements, as with simple spring-mass systems.

Die Erfindung ist anwendbar für eine schock- und schwingungstilgende Befestigung von Kameras an einem Roboterhandling: Aufgrund von Regelungsschwingungen des Roboters ergeben sich Vibrationen, die die Bildaufnahme stören, insbesondere bei langen Auslegern, ebenso bei abrupten Änderungen des Geschwindigkeitsvektors; letzteres kann bei Einzelbildaufnahmen beträchtliche Beruhigungszeiten erforderlich machen, die taktzeitverlängernd sind. Solche Taktzeitverlängerungen können für die Wirtschaftlichkeit einer Gesamtanlage von entscheidender Bedeutung sein.The Invention is applicable to a shock- and vibration-damping attachment of cameras a robot handling: due to control oscillations of the robot Vibrations, which disturb the image acquisition, especially at long arms, as well as abrupt changes in the velocity vector; The latter can be used for single-frame shots considerable calming times make necessary that are clock time-prolonging. Such cycle time extensions can for the Profitability of a complete plant is crucial be.

Die oben geschilderte Aufgabe tritt in analoger Weise auf bei stark beschleunigten Teilen in Geräten, z.B. bei der Führung von Druck-Köpfen in Druckern oder bei der Draht-Zuführeinrichtung von Bondmaschinen, aber auch Beschriftungseinrichtungen.The The task described above occurs in an analogous manner at strong accelerated parts in devices, e.g. at the lead of print heads in printers or at the wire feeder from bond machines, but also labeling devices.

Die Erfindung kann u.a. eingesetzt werden zur stoß- und vibrationsunterdrückenden Halterung von Kameras, die an vibrierenden Masten montiert sind oder an Gestellen, in deren Nähe sich z.B. eine Stanze befindet, von Spiegeln (Rückspiegel von Fahrzeugen, Spiegel in Meßeinrichtungen wie Spiegelgalvanometern), von aktiven Elementen wie Laserpointer, wie sie z.B. für Vermessungsaufgaben in der Bautechnik verwendet werden, von Lichtschlitzprojektoren (strukturiertes Licht für Bildverarbeitung), von Fahrzeugscheinwerfern und von Projektoren (z.B. Beamer, die an vibrierenden Gebäudeteilen befestigt werden müssen).The Invention can i.a. be used for shock and vibration suppressing Mounting of cameras mounted on vibrating masts or on racks, near them e.g. a punch is located, from mirrors (rearview mirrors of vehicles, mirrors in measuring devices like mirror galvanometers), of active elements like laser pointers, as they are e.g. For Surveying tasks used in construction engineering, from slit projectors (structured light for Image processing), vehicle headlights and projectors (e.g. Projectors working on vibrating building parts must be attached).

Die Erfindung kann auch eingesetzt werden zur Befestigung von Festplatten oder sonstigen schockempfindlichen Einrichtungen oder zur schock- und schwingungstilgenden Aufstellung von Labortischen und Geräten.The Invention can also be used for mounting hard disks or other shock sensitive devices or for shock and vibration-damping installation of laboratory benches and devices.

Die Erfindung kann auch eingesetzt werden zur Rückstoß- und/oder Vibrationsunterdrückung bei handbetriebenen Geräten wie Preßlufthämmern, Schlagbohrern, Heckenscheren, Handschraubautomaten und dergleichen, aber auch für einfache Hämmer.The Invention can also be used for recoil and / or vibration suppression in hand-operated devices such as jackhammers, impact drills, Hedge trimmers, manual screw machines and the like, but also for simple Hammers.

Die Erfindung kann auch eingesetzt werden zur Stoß- und Vibrationsunterdrückung an Fahrzeugen (Radaufhängung, Fahrersitz, Fahrradsattel etc.).The Invention can also be used for shock and vibration suppression Vehicles (suspension, Driver's seat, bicycle saddle, etc.).

Die Erfindung kann auch eingesetzt werden als vibrationsdämmende Motorhalterung in Fahrzeugen oder Gerätegehäusen.The Invention can also be used as a vibration-damping motor mount in vehicles or equipment housings.

Die Erfindung kann auch eingesetzt werden zur stoß- und vibrationsunterdrückenden Halterung von Meßaufnehmern wie Mikrophonen, besonders interessant zur Aufnahme des Körperschalls des Teils, an dem der Aufnehmer selbst befestigt ist.The Invention can also be used for shock and vibration suppressing Holder of transducers like microphones, especially interesting for recording structure-borne noise of the part to which the sensor itself is attached.

Die Erfindung kann auch eingesetzt werden bei Maschinengestellen, zur Unterdrückung der Rückwirkung daran befestigter, beschleunigter Teile (durch Linearachse, Pneumatikzylinder, Roboter, Bandstopper etc.) auf das Gestell.The Invention can also be used in machine frames, for suppression the retroactive effect attached, accelerated parts (by linear axis, pneumatic cylinder, Robot, tape stop etc.) on the rack.

Die Erfindung kann auch eingesetzt werden zur Befestigung von Lautsprechern oder Lautsprechersystemen, um die – in der Regel nicht vorhersagbaren – Resonanzen der Teile, an denen der Lausprecher befestigt ist oder mit denen er direkt oder indirekt in Verbindung steht, zu unterdrücken. In analoger Weise kann die Erfindung auch eingesetzt werden zur Geräuschdämpfung, z.B. bei der Motorbefestigung, um unerwünschte (mehr als eine Frequenz umfassende) Resonanzen eines Fahrzeugs zu unterdrücken.The Invention can also be used for mounting loudspeakers or speaker systems to the - usually unpredictable - resonances the parts to which the speaker is attached or with which he is directly or indirectly related to repress. In analogously, the invention can also be used for noise damping, e.g. when mounting the motor to avoid unwanted (more than one frequency) Suppressing resonances of a vehicle.

Die Erfindung kann auch eingesetzt werden zur Absorption rotatorischer Schocks, wie z.B. im Antriebsstrang von Automobilen, bei Bearbeitungsmaschinen oder bei (handbetriebenen) Schraubautomaten.The Invention can also be used to absorb rotational Shocks, such as in the drive train of automobiles, in processing machines or with (hand-operated) automatic screwdrivers.

Die Erfindung kann auch eingesetzt werden zur Schockabsorption an Gebäuden insbesondere mit dem Ziel der Erdbebensicherung.The The invention can also be used for shock absorption on buildings, in particular with the goal of earthquake protection.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:The Invention is described below by way of non-limiting embodiments closer to the drawing explained. Show it:

1 eine schematische Ansicht eines stabförmigen Biegeschwingers mit einseitiger Einspannung über ein Gelenk (linke Abbildung) und einseitiger fester Einspannung (rechte Abbildung) mit der Ausbildung eines feststehenden Schwingungsknotens ("erste Harmonische"), 1 a schematic view of a rod-shaped bending oscillator with one-sided clamping via a joint (left figure) and one-sided fixed clamping (right figure) with the formation of a fixed oscillation node ("first harmonic"),

2 einen stabförmigen Biegeschwinger wie in 1 dargestellt mit einer zusätzlich vorhandenen Grundschwingung, 2 a rod-shaped bending vibrator as in 1 represented with an additional basic vibration,

3 eine schematische Ansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines stabförmigen Biegeschwingers mit Dämpfungseinrichtung (linke Abbildung mit einem schrägen und einem horizontalen Dämpfer in y-Richtung, rechte Abbildung mit einem, optional zwei schrägen Dämpfern), 3 a schematic view of a first embodiment according to the invention of a rod-shaped bending oscillator with damping device (left figure with an oblique and a horizontal damper in the y-direction, right figure with one, optionally two oblique dampers),

4 eine schematische Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit zweifach gekrümmtem Stab, (linke Abbildung mit Schwingungen in x-Richtung, rechte Abbildung mit Schwingungen in y-Richtung), mit teilweise näherungsweise zusammenfallenden Schwingungsknoten, 4 2 is a schematic view of a second embodiment according to the invention with a double-curved rod, (left-hand image with vibrations in the x-direction, right-hand image with vibrations in the y-direction), with partially approximately coincident vibration nodes,

5 eine schematische Ansicht einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einfach gekrümmten Stab (linke Abbildung mit Schwingungen in x-Richtung, rechte Abbildung mit Schwingungen in y- und z-Richtung), mit teilweise näherungsweise zusammenfallenden Schwingungsknoten, 5 a schematic view of a third embodiment according to the invention with a single curved rod (left figure with oscillations in the x-direction, right figure with oscillations in the y- and z-direction), with partially approximately coincident nodes,

6A eine schematische Ansicht einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einem gekrümmten Stab (mit Schwingungen in x- und y-Richtung), mit zwei ersten Punkten an verschiedenen Schwingungsknoten des selben Schwingers, 6A 3 is a schematic view of a fourth embodiment according to the invention with a curved rod (with oscillations in the x and y directions), with two first points at different nodes of the same oscillator,

6B eine schematische Ansicht einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform eines gekrümmten Stabes mit drei Freiheitsgraden (mit Schwingungen in x-, y- und z-Richtung), 6B 3 is a schematic view of a fifth embodiment according to the invention of a curved rod with three degrees of freedom (with vibrations in the x, y and z directions), FIG.

6C eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit zwei hintereinandergeschalteten Schwingern für drei Freiheitsgrade, 6C 3 shows a schematic view of an embodiment according to the invention with two inverters connected in series for three degrees of freedom,

7A eine schematische Ansicht einer sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit Schraubenfeder, mit Transversalschwingungen, 7A a schematic view of a sixth embodiment according to the invention with coil spring, with transversal oscillations,

7B eine schematische Ansicht einer siebten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einer Kombination aus Schraubenfeder und starren Stab, 7B a schematic view of a seventh embodiment according to the invention with a combination of coil spring and rigid rod,

7C eine schematische Ansicht einer achten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einem Kernmaterial und Hilfskörpern, mit vergrößerter Ausschnittsansicht von drei Varianten, 7C 3 is a schematic view of an eighth embodiment according to the invention with a core material and auxiliary bodies, with an enlarged detail view of three variants,

8 eine schematische Ansicht einer neunten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit drei ineinander gedrehten Schraubenfedern, und Prinzipskizze in der Aufsicht von drei Schwingungsknoten (Abbildung oben), 8th a schematic view of a ninth embodiment of the invention with three helical springs screwed together, and schematic diagram in the supervision of three vibration nodes (Figure above),

9 eine schematische Ansicht einer zehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einem stehenden Schwingstab, 9 a schematic view of a tenth embodiment of the invention with a standing vibrating rod,

10 eine schematische Ansicht einer elften erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einem beidseitig eingespannten Schwinger, 10 FIG. 2 a schematic view of an eleventh embodiment according to the invention with a vibrator clamped on both sides, FIG.

11 eine schematische Ansicht einer zwölften erfindungsgemäßen Ausführungsform mit fest eingespanntem Schwinger, 11 1 is a schematic view of a twelfth embodiment according to the invention with a fixed oscillator,

12A eine schematische Ansicht einer dreizehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit transversal schwingenden Elementen, wobei die Einspannung des Schwingstabs über ein Gelenk erfolgt, 12A a schematic view of a thirteenth embodiment according to the invention with transversely oscillating elements, wherein the clamping of the vibrating rod takes place via a joint,

12B eine schematische Ansicht einer vierzehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit transversal schwingenden Elementen bei fester Einspannung des Schwingstabs (Abbildung oben mit Dämpfer, Abbildung unten für einen höheren Schwingungsmodus), 12B a schematic view of a fourteenth embodiment according to the invention with transversely oscillating elements with fixed clamping of the vibrating rod (Figure above with damper, figure below for a higher vibration mode),

13 eine schematische Ansicht einer fünfzehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform, ähnlich zu der zehnten Ausführungsform, mit Tilger, 13 a schematic view of a fifteenth embodiment of the invention, similar to the tenth embodiment, with absorber,

14 eine schematische Ansicht einer sechzehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform, ähnlich zu der elften Ausführungsform, mit Tilger, 14 a schematic view of a sixteenth embodiment of the invention, similar to the eleventh embodiment, with Tilger,

15 eine schematische Ansicht einer siebzehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform ähnlich zu der vierzehnten Ausführungsform mit Schwingstäben unterschiedlicher Resonanzfrequenz, 15 a schematic view of a seventeenth embodiment of the invention similar to the fourteenth embodiment with vibrating rods of different resonant frequency,

16 eine schematische Ansicht einer achzehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einer Parallelschaltung von Schwingstäben unterschiedlicher Dicke, 16 1 is a schematic view of an embodiment according to the invention with a parallel connection of oscillating rods of different thickness,

17 eine schematische Ansicht einer neunzehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einer Hintereinanderschaltung von zwei Anordnungen gemäß der achtzehnten Ausführungsform, 17 1 is a schematic view of a nineteenth embodiment according to the invention with a series connection of two arrangements according to the eighteenth embodiment,

18 eine schematische Ansicht einer zwanzigsten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Schwingers aus mehreren schwingfähigen Elementen, 18 1 is a schematic view of a twentieth embodiment according to the invention of a vibrator comprising a plurality of oscillatable elements,

19A eine schematische Ansicht einer einundzwanzigsten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit parallel angeordneten Stäben mit einer Detailansicht einer alternativen Ausgestaltung einer Dämpfungseinrichtung (perspektivische Abbildung links unten, Aufsicht rechts unten), 19A a schematic view of a twenty-first embodiment according to the invention with parallel bars with a detailed view of an alternative embodiment of a damping device (perspective view bottom left, top right bottom view),

19B eine schematische Ansicht einer zweiundzwanzigsten erfindungsgemäßen Ausführungsform ähnlich zu der einundzwanzigsten Ausführungsform, jedoch für drei Freiheitsgrade, mit Schwingstäben gemäß der fünften Ausführungsform, 19B 12 is a schematic view of a twenty-second embodiment of the invention similar to the twenty-first embodiment, but for three degrees of freedom, with vibrating rods according to the fifth embodiment;

19C eine schematische Ansicht entsprechend der zweiundzwanzigsten Ausführungsform, zur Erläuterung der Dimensionierung der Dämpfungseinrichtung, 19C a schematic view according to the twenty-second embodiment, for explaining the dimensioning of the damping device,

20 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Pressluftmeißels oder dergleichen, 20 a schematic view of a compressed air chisel or the like according to the invention,

21 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schlagbohrmaschine oder dergleichen, 21 a schematic view of a percussion drill according to the invention or the like,

22 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hammers (Abbildung oben mit einem, Abbildung Mitte mit zwei Schwingungsknoten, Abbildung unten mit Dämpfer), 22 a schematic view of a hammer according to the invention (Figure above with a, illustration center with two nodes, bottom of Figure with damper),

23 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Autositzes (Abbildung oben) und eine schematische Schnittansicht der Sitzbefestigung (Abbildung unten) gemäß einer ersten Alternative, 23 1 is a schematic side view of a car seat according to the invention (Figure above) and a schematic sectional view of the seat attachment (Figure below) according to a first alternative,

24 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Autositzes (Abbildung oben) und eine Schnittansicht der Befestigung (Abbildung unten) gemäß einer zweiten Alternative, 24 a schematic side view of a car seat according to the invention (Figure above) and a sectional view of the attachment (Figure below) according to a second alternative,

25 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Messaufnehmers oder dergleichen, 25 a schematic view of a sensor according to the invention or the like,

26 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Maschinengestells, 26 a schematic view of a machine frame according to the invention,

27 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Antriebstrangs, 27 a schematic sectional view of a drive train according to the invention,

28 eine schematische Ansicht einer dreiundzwanzigsten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit drei Freiheitsgraden, 28 a schematic view of a twenty-third embodiment according to the invention with three degrees of freedom,

29 eine schematische Ansicht einer vierundzwanzigsten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit zwei schwingenden Elementen, 29 a schematic view of a twenty-fourth embodiment according to the invention with two oscillating elements,

30 eine schematische Ansicht einer fünfundzwanzigsten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit Longitudinalschwingungen um einen Schwingungsknoten, in zwei unterschiedlichen Momentaufnahmen gezeigt (Abbildung links in Nullstellung, Abbildung rechts bei größerem Ausschlag), 30 a schematic view of a twenty-fifth embodiment according to the invention with longitudinal vibrations around a vibration node, shown in two different snapshots (left figure in the zero position, right figure with a larger rash),

31 eine schematische Ansicht einer Radaufhängung mittels der fünfundzwanzigsten Ausführungsform, 31 a schematic view of a suspension by means of the twenty-fifth embodiment,

32 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes insbesondere für einen Traktor, 32 a schematic side view of a vehicle seat, in particular for a tractor,

33a und 33b schematische Seitenansichten eines Fahrradsitzes. 33a and 33b schematic side views of a bicycle seat.

34 eine schematische Ansicht einer zwei- oder dreidimensional wirkenden erfindungsgemäßen Ausführungsform, die aufgrund ihrer flachen Bauweise z.B. als Werkzeughalter an einem Roboterhandling eingesetzt werden 34 a schematic view of a two- or three-dimensional acting embodiment of the invention, which are used as a tool holder on a robot handling due to their flat design

35 eine schematische Ansicht einer eindimensional wirkenden erfindungsgemäßen Ausführungsform, die aufgrund ihrer flachen Bauweise z.B. als Werkzeughalter an einer Lineareinheit eingesetzt werden kann. 35 a schematic view of a one-dimensional acting embodiment of the invention, which can be used as a tool holder on a linear unit due to their flat design.

Lage von Schwingungsknoten:Location of vibration nodes:

Für einen stabförmigen Biegeschwinger ist die Lage der natürlichen Schwingungsknoten bei verschiedenen Schwingungsmoden beispielsweise angegeben im Lehrbuch H. Dresig, F. Holzweißig: Maschinendynamik. Springerverlag, 5. Auflage, 2004, Tabelle 5.7.For one rod-shaped Flexural vibrator is the location of the natural nodes of vibration different vibration modes, for example, indicated in the textbook H. Dresig, F. Holzweißig: Machine dynamics. Springerverlag, 5th edition, 2004, Table 5.7.

Für einseitige Befestigung an Gelenk oder einseitiger Einspannung liegen die natürlichen Schwingungsknoten bei einem Schwingungsmodus der ersten Harmonischen beim 0.736-fachen bzw. 0.784-fachen der freien Stablänge, siehe 1. Der Schwinger 4 ist in der linken Abbildung drehend gelagert, in der rechten fest eingespannt (Punkt 3). Viele Aufgabenstellungen lassen sich mit fester Einspannung konstruktiv einfacher lösen, siehe die unten aufgeführten Beispiele. Die Schwingungsform ist gestrichelt eingezeichnet. Der erste Punkt 7 ist der feststehende Schwingungsknoten der ersten Harmonischen und steht fest, mit oder ohne die im ersten Punkt drehbar gelagerte Masse 12 (freier Schwingungsknoten). Verlagert man die drehbare Befestigung der Masse leicht aus der Position des freien Schwingungsknotens heraus, so wandert der Schwingungsknoten mit, je nach Größe der Masse und Grad der Verlagerung. Man kann also durch die Masse den Schwingungsknoten etwas "verziehen". Die drehbare Befestigung braucht sich also nur in der Nähe des freien Schwingungsknotens zu befinden. Im folgenden wird zur Vereinfachung der Darstellung davon ausgegangen, daß sich die drehbare Befestigung genau im freien Schwingungsknoten Punkt befindet. Durch mitschwingende Zusatzgewichte (z.B. an Schwingungsbäuchen oder in deren Nähe) kann die Lage der freien Schwingungsknoten verschoben werden.For one-sided attachment to the joint or one-sided restraint, the natural nodes in a first harmonic mode are 0.736 times and 0.784 times the free rod length, respectively 1 , The vibrator 4 is rotatably mounted in the left image, firmly clamped in the right (point 3 ). Many tasks can be solved structurally easier with fixed clamping, see the examples below. The waveform is shown in dashed lines. The first point 7 is the fixed node of the first harmonic and is fixed, with or without the rotatably mounted in the first point mass 12 (free vibration node). If you move the rotatable mounting of the mass slightly out of the position of the free vibration node, the vibration node moves along, depending on the size of the mass and the degree of displacement. So you can "spoil" the node by the mass something. The rotatable attachment therefore only needs to be close to the free vibration node. In the following, it is assumed that the rotatable attachment is located exactly in the free node node for ease of illustration. By resonating additional weights (eg at antinodes or in their vicinity), the position of the free nodes can be shifted.

Erschüttert man die Halterung 2 mit einem Stoß in x- oder y-Richtung (1), so wird der Schwinger zu Schwingungen um den ersten Punkt angeregt.Shake the holder 2 with a collision in the x or y direction ( 1 ), the oscillator is excited to vibrate around the first point.

Die durch die Stöße oder Vibration eingebrachte Energie wird zumindest teilweise in Schwingungsenergie des Schwingers umgewandelt, wobei der erste Punkt in Ruhe bleibt. Dabei ändert sich im ersten Punkt die Orientierung des Schwingers, relativ zur Masse. Die Position der Masse bleibt unter idealen Bedingungen in Ruhe, die Masse behält unter idealen Bedingungen auch ihre Orientierung aufgrund ihrer Trägheit. Der Schwinger gibt durch innere Reibung oder durch zusätzlich angebrachte, nicht gezeichnete Dämpfung, die Energie allmählich wieder ab, ohne daß sich die Position des ersten Punktes verändert (der Impuls-Unterschied zwischen je zwei Schwingungen ist gering, außerdem ist das Vorzeichen aufeinander folgender Impulsunterschiede alternierend). Vor dem Abklingen eingebrachte, weitere Stöße können je nach Phasenlage die Schwingung weiter vergrößern oder verringern, wobei auch dabei die Position des ersten Punktes erhalten bleibt.The energy introduced by the shock or vibration is at least partially converted into vibrational energy of the vibrator, leaving the first point at rest. In the first point, the orientation of the vibrator changes relative to the mass. The position of the mass remains in ideal conditions at rest, the mass also retains its orientation due to its inertia under ideal conditions. The oscillator does not give by internal friction or by additionally attached, not drawn attenuation, the energy gradually back, without that the position of the first point changes (the pulse difference between each two oscillations is low, also the sign of successive pulse differences is alternating). Depending on the phase position, further shocks introduced before the decay can further increase or decrease the oscillation, whereby the position of the first point is retained as well.

Welcher von mehreren möglichen Schwingungsmoden eingenommen wird, wird zwar grundsätzlich durch die anregende Bewegung ("Schock") beeinflußt, ist jedoch wesentlich durch die Anwesenheit von Massen bei entprechenden Schwingungsknoten bestimmt.Which one of several possible Although vibration modes is taken, is basically by the stimulating movement ("shock") is affected but essentially by the presence of masses in entprechenden Vibration node determined.

Statische Orientierung:Static orientation:

Nun ist unter realen Verhältnissen dafür zu sorgen, daß die Orientierung der Masse nicht wegdriftet. Dies kann je nach Anwendung durch konstruktive Mittel erreicht werden, wie aus den unten angegebenen Anwendungsbeispielen ersichtlich.Now is under real conditions to ensure, that the Orientation of the mass does not drift away. This may vary depending on the application can be achieved by constructive means, as shown below Application examples can be seen.

Unterdrücken der Grundschwingung:Suppress the Fundamental:

Weiterhin wird unter realen Verhältnissen die Schwingung um Schwingungsknoten von einer Grundschwingung überlagert, siehe 2, links bei drehender Einspannung eine unerwünschte starre Pendelbewegung, rechts bei fester Einspannung eine unerwünschte Biegeschwingung, jeweils überlagert durch die erwünschte Schwingung um den ersten Punkt nach 1.Furthermore, under real conditions, the oscillation around vibration nodes is superimposed by a fundamental vibration, see 2 , left with rotating clamping an undesirable rigid pendulum motion, right with fixed clamping an undesirable bending vibration, each superimposed by the desired oscillation around the first point after 1 ,

Zur Unterdrückung der Grundschwingung werden erfindungsgemäß folgende Lösungen angeboten.

  • 1. Anbringen einer Dämpfungseinrichtung, auch dämpfendes Glied genannt, die am Schwinger im ersten Punkt oder an der Masse befestigt ist, mit einer Wirkungskomponente, die in der Bewegungsrichtung der Verbindungsstelle bei Grundschwingung liegt.
  • 2. Optional zusätzliches Anbringen eines klassischen Tilgers am ersten Punkt, der auf die Grundfrequenz abgestimmt ist.
To suppress the fundamental vibration according to the invention the following solutions are offered.
  • 1. Attaching a damping device, also called damping member, which is attached to the vibrator in the first point or on the ground, with an active component, which is in the direction of movement of the joint at fundamental vibration.
  • 2. Optional additional attachment of a classic damper at the first point, which is tuned to the fundamental frequency.

Durch Anbringen eines Tilgers wird die Grundschwingung wirksam unterdrückt. Der Tilger ohne Dämpfungseinrichtung muß jedoch nach Erfahrung des Anmelders sorgfältigst auf die Grundfrequenz abgestimmt sein, sonst ergeben sich Interferenzen, die nach mehreren Schwingperioden sogar zu einem zeitweiligen Aufschaukeln führen.By Attaching a damper effectively suppresses the fundamental vibration. Of the Tilger without damping device must however according to the applicant's experience, carefully to the fundamental frequency be tuned, otherwise results in interference, which after several Vibration periods even lead to a temporary rocking.

Erfindungsgemäß wird eine Dämpfungseinrichtung eingesetzt. Erfindungsgemäß wird das dämpfende Glied einerseits direkt oder indirekt am ersten Punkt angesetzt, andererseits an der schockbehafteten Baueinheit 2. Wider Erwarten gelingt es nach Erfahrung des Anmelders mit einfachen Mitteln und in unkritischer Dimensionierung, die Dämpfung so einzustellen, daß sich die Schocks einerseits nicht merklich auf den ersten Punkt übertragen, und daß andererseits die Grundschwingung wirksam gedämpft wird.According to the invention, a damping device is used. According to the invention, the damping member is attached on the one hand directly or indirectly at the first point, on the other hand on the shock-affected assembly 2 , Contrary to expectations, it succeeds in the applicant's experience with simple means and in uncritical dimensioning to adjust the damping so that the shocks on the one hand not significantly transferred to the first point, and on the other hand, the fundamental vibration is effectively attenuated.

3 zeigt für eine mit 1 und 2 ähnliche Anordnung beispielhaft in schematischer Form die Anbringung eines dämpfenden Elements 30. Es ist einerseits am ersten Punkt 7 und andererseits an der schockbehafteten Baueinheit 2 befestigt. Durch die schräge Form der Anbringung wird sichergestellt, daß das dämpfende Glied 30, in Richtung 31 wirksam, neben einer Wirkungskomponente in Richtung 32 (hier z-Richtung) eine Wirkungskomponente in Richtung 33 besitzt (hier: y-Richtung), letzgenannte Richtung ist die Richtung der Bewegung des ersten Punkts bei Grundschwingung. Je nach Aufgabenstellung kann das dämpfende Glied auch zusätzlich oder ausschließlich in der gewünschten Richtung wirkend realisiert werden; in 3 ist mit 30a ein direkt in dieser Richtung wirkendes dämpfendes Glied eingezeichnet, siehe auch die unten ausgeführten Anwendungsbeispiele. 3 shows for one 1 and 2 similar arrangement by way of example in schematic form the attachment of a damping element 30 , It's the first point on the one hand 7 and on the other hand on the shocked assembly 2 attached. The oblique shape of the attachment ensures that the damping member 30 , in the direction 31 effective, in addition to an impact component in the direction 32 (here z-direction) an effect component in the direction 33 owns (here: y-direction), latter direction is the direction of the movement of the first point at basic oscillation. Depending on the task, the damping member can also be realized additionally or exclusively acting in the desired direction; in 3 is with 30a a damping member acting directly in this direction is shown, see also the examples of application given below.

In der in 3 gezeichneten Anordnung genügt für Schocks in y-Richtung ein dämpfendes Element wie gezeichnet. Zur Symmetrierung kann man zwei symmetrische Elemente anbringen (in 3 rechts, zweites Element gestrichelt gezeichnet); zur Dämpfung von Schocks auch in x-Richtung kann man einen weiteren, nicht gezeichneten Dämpfer einsetzen, der schräg zur Zeichenebene geneigt ist. Anstelle des gezeichneten Dämpfers kann man einen voluminös realisierten Dämpfer aus einem plastisch nachgebendem Stoff verwenden (vgl. Beispiel 19A; Erläuterung weiter unten).In the in 3 drawn arrangement is sufficient for shocks in the y direction a damping element as drawn. For balancing one can attach two symmetrical elements (in 3 right, second element shown in dashed lines); To damp shocks in the x-direction you can use another, not shown damper, which is inclined at an angle to the plane. Instead of the drawn damper, one can use a voluminously realized damper made of a plastically yielding material (see example 19A ; Explanation below).

Ausgestaltungenrefinements

Schwingeinrichtung:The rocker of:

Als Schwinger kommen elastische Elemente in Gestaltungen beliebiger bekannter Arten in Frage.When Vibrators come elastic elements in designs of any known species in question.

Zur Erhöhung der Nachgiebigkeit können z.B. Stäbe durch Schraubenfedern (Zylinderform) oder Spiralfeldern (Schneckenform) ersetzt werden, siehe Beispiel 7A. Dadurch gelingt eine Verkürzung des Schwingers bei gleicher Nachgiebigkeit bzw. eine Erhöhung der Nachgiebigkeit bei gleicher Länge, ohne den Drahtdurchmesser verringern zu müssen.To increase the flexibility, for example, rods can be replaced by coil springs (cylindrical shape) or spiral fields (screw shape), see example 7A , This achieves a shortening of the oscillator with the same flexibility or an increase in the flexibility of the same length, without having to reduce the wire diameter.

Im Beispiel 7B besteht der Schwinger 4 aus einer Schraubenfeder und einem damit verbundenen starren Stab 71a. Der starre Stab 71b ist bei drehbarer Lagerung im Punkt 3 Teil des Schwingers, bei fester Einspannung nicht (dann liegt der Punkt 3 weiter unten am Anfang der Feder).For example 7B is the oscillator 4 from a coil spring and an associated rigid rod 71a , The rigid rod 71b is at rotatable storage in the point 3 Part of the oscillator, with fixed clamping not (then the point is 3 further down at the beginning of the spring).

Bei den Schwingern kann es sich um Schwingplatten handeln, wobei sich die ersten Punkte an den Knotenlinien von Chladnischen Klangfiguren befinden.at the vibrators may be vibrating plates, wherein the first points on the nodes of Chladnischen Klangfiguren are located.

Bei mehreren Schwingungsknoten (mehrere erste Punkte), auch nur eines Schwingers, kann die Masse an diesen Punkten, also an mehreren Punkten, drehbar befestigt sein; dies ist eine der konstruktiven Methoden, das Wegdriften der Orientierung der Masse 12 relativ zur Halterung 2 zu verhindern, ohne dazu mehrere Schwinger einsetzen zu müssen. Bei dem Beispiel von 6A reichen die beiden Knoten aus, um einen Stab 12 statisch bestimmt zu stabilisieren.In the case of several vibration nodes (several first points), even of only one oscillator, the mass can be rotatably fastened at these points, ie at several points; This is one of the constructive methods, the drifting away of the orientation of the mass 12 relative to the bracket 2 to prevent, without having to use several oscillators. In the example of 6A The two nodes are enough to make a staff 12 statically determined to stabilize.

Konstruktiv können sich auch mehrere Schwinger einen gemeinsamen ersten Punkt teilen, siehe z.B. den zentralen Punkt 7z in 23.Constructively, several oscillators can share a common first point, see eg the central point 7z in 23 ,

In den Beispielen schwingen die Schwinger frei; sie können jedoch grundsätzlich schwingfähig in zumindest teilweise elastische Materialien eingebettet sein.In in the examples, the oscillators swing freely; they can, however in principle oscillatably be embedded in at least partially elastic materials.

Es sind aus mehreren einzelnen schwingfähigen Elementen zusammengesetzte Schwinger möglich. Ein Beispiel mit Federstab und Schraubenfeder findet sich in 18:
Eine Kamera 1 soll an einem Bauteil 2 befestigt werden, das hochfrequent vibriert und/oder abrupten Beschleunigungen ausgesetzt ist, wie durch die punktierten Linien angedeutet. Das Koordinatensystem sei mit z entlang der optischen Achse, x und y rechtwinkig dazu (x nicht gezeichnet, rechtwinklig zu y). Stöße entlang der optischen Achse führen nur zu geringfügigen Veränderungen im Bild, gravierend sind jedoch Stoßkomponenten in x- und y-Richtung. Letztere werden durch die Anordnung von 18 ausgeglichen.
There are possible from several individual oscillatory elements composite vibrator. An example with spring bar and coil spring can be found in 18 :
A camera 1 should be on a component 2 which is vibrated at high frequency and / or subjected to abrupt accelerations, as indicated by the dotted lines. Let the coordinate system be at z along the optical axis, x and y at right angles to it (x not drawn, at right angles to y). Collisions along the optical axis only lead to slight changes in the image, but impact components in the x and y direction are serious. The latter are determined by the arrangement of 18 balanced.

Stöße im Angriffspunkt 3, in x- oder y-Richtung, führen zu Schwingungen um den ersten Punkt 7.Shocks in the point of attack 3 , in the x or y direction, cause vibrations around the first point 7 ,

Der Schwinger ist am Angriffspunkt 3 drehbar und reibungsarm befestigt und besteht aus dem Schwingstab 4, optional mit einer oder mehreren am Schwingstab angebrachten Hilfsmassen 5 und einer Haltefeder 6. Schwinger und Masse sind gegeneinander drehbar im ersten Punkt 7. Die Masse 12 besteht in 18 aus Kamera 1 (mit Objektiv), Halterung 8 und Gegengewicht 9.The oscillator is at the point of attack 3 rotatably mounted and low friction and consists of the vibrating rod 4 optionally with one or more auxiliary masses attached to the vibrating rod 5 and a retaining spring 6 , The oscillator and mass are rotatable against each other in the first point 7 , The crowd 12 exists in 18 from camera 1 (with lens), mount 8th and counterweight 9 ,

Die Haltefeder 6 ist zunächst dazu da, den Stab vor dem Herunterfallen zu hindern. Sie ist Teil des schwingenden Systems. Wenn die Elastizitäten so gewählt werden, daß die Haltefeder in Relation zum Schwinger wesentlich weicher ist, funktioniert die Anordnung nach 18 für Stöße in x- und y-Richtung gleichermassen, auch mit nur einer Haltefeder. Diese Bedingung ist sowieso günstig, da das Schwingverhalten dann nicht über die Haltefeder durch Schocks beeinflußt wird. Natürlich kann man auch zur Symmetrierung der Dynamik mehrere Haltefedern um den Schwinger herum anordnen, z.B. auch in Form einer runden Membran. Eine weich dimensionierte Rückstellfeder 10 stabilisiert die Orientierung der Kamera. Die Orientierung geschieht jedoch bevorzugt durch parallele Anordnungen von Anordnungen nach 18.The retaining spring 6 is initially there to prevent the rod from falling down. It is part of the oscillating system. If the elasticities are chosen so that the retaining spring in relation to the vibrator is much softer, the arrangement works after 18 For joints in the x and y direction alike, even with only one retaining spring. This condition is favorable anyway, since the vibration behavior is then not influenced by the retaining spring by shocks. Of course, one can also arrange for symmetrizing the dynamics of several retaining springs around the oscillator, for example, in the form of a round membrane. A softly dimensioned return spring 10 stabilizes the orientation of the camera. However, the orientation preferably occurs by means of parallel arrangements of arrangements 18 ,

Einspannung an Baueinheit:Clamping on unit:

Die Schwingungseinrichtung kann an der Baueinheit drehbar (9, 12A, 13, 18) oder fest eingespannt sein.The vibration device can be rotated on the structural unit ( 9 . 12A . 13 . 18 ) or firmly clamped.

In 9 beispielsweise findet die Schockeinwirkung an einem Gelenk 3 statt. 11 zeigt eine Anordnung mit fest eingespanntem Schwinger, mit Absorption in x- und y-Richtung. Der Schwingstab 4 ist am Angriffspunkt 3 fest eingespannt. Die Masse 12 ist rotationssymmetrisch, es bedarf daher keiner konstruktiven Mittel zur Verhinderung der Verdrehung um den ersten Punkt 7.In 9 For example, the shock is on a joint 3 instead of. 11 shows a fixed clamped oscillator, with absorption in the x and y direction. The vibrating rod 4 is at the point of attack 3 firmly clamped. The crowd 12 is rotationally symmetric, it therefore requires no constructive means for preventing the rotation about the first point 7 ,

Drehbare Befestigung:Rotatable attachment:

An den ersten Punkten können die drehbaren Befestigungen in jeder bekannten Art von Gelenken realisiert sein, beispielsweise als Lager, als Schneide oder als auf Biegung und/oder Torsion beanspruchtes Element wie Draht, Zapfen, Stab, Schraubenfeder, Spiralfeder, kurze Blattfeder, gekreuzte Blattfedern.At the first points the rotatable fasteners in any known type of joints be realized, for example, as a warehouse, as a cutting edge or as element subjected to bending and / or torsion such as wire, pin, Rod, coil spring, coil spring, short leaf spring, crossed leaf springs.

Dämpfungseinrichtung:Attenuator:

Die dämpfenden Elemente sind in den Figuren symbolisch gezeichnet und können real in beliebiger bekannter Weise realisiert sein, z.B. als hydraulischer oder pneumatischer Stoßdämpfer, als Reibungsdämpfer, als Dämpfungskörper, in Form von Dämm-Material oder als auf Zug/Druck/Scherung beanspruchtes, eventuell elastisch vorgespanntes, plastisch nachgiebiges Material (zu Letzterem vgl. Beispiel 19A). Wesentlich ist das Vorhandensein einer Wirkrichtungskomponente, die in der Bewegungsrichtung der Verbindungsstelle bei Grundschwingung liegt. Als Dämpfungskörper eignet sich beispielsweise eine Schaumstoff, der Schwingungen dämpft.The damping elements are symbolically drawn in the figures and can be real realized in any known manner, for example as a hydraulic or pneumatic shock absorbers, as a friction damper, as a damping body, in the form of insulating material or as on train / pressure / shear claimed, possibly elastic toughened, plastically yielding material (for the latter see example 19A ). What is essential is the presence of an effective direction component which lies in the direction of movement of the connection point at fundamental oscillation. As a damping body, for example, is a foam that dampens vibrations.

Hilfsmassen:Auxiliary masses:

Zur Umsetzung der Schockenergie in Schwingungsenergie werden ausreichend schwingende Masse und Amplitude benötigt. Um dies insbesondere bei höheren Harmonischen oder kleiner Bauweise zu erreichen, können erfindungsgemäß anstelle einzelner Hilfsmassen auch Anordnungen nach 7c eingesetzt werden: auf einem verhältnismäßig dünnen, elastischen Kernmaterial 700 werden wie auf einer Perlenschnur Hilfsmassen aufgefädelt; 701a..701c sind Beispiele. Kernmaterial 700 und Hilfskörper 701a bilden zusammen den Schwinger 4. Bei 701a und 701c (7c unten Mitte) berühren sich die Hilfsmassen punktuell, so daß die Biegung des Schwingers nicht behindert wird. Bei 701b (7c unten links) liegt zwischen den sich flächig berührenden Hilfsmassen eine dämpfende Scheibe 702 für schnelleres Abklingen der (gewollten) Schwingungen. Auch wenn die Hilfsmassen auf dem Kernmaterial etwas Spiel haben, entsteht durch dieses Spiel eine gewisse Dämpfung. Im Beispiel 703 (7c unten rechts) ist der Schwinger 4 einstückig und besitzt deutliche, regelmäßige oder unregelmäßige Einkerbungen zur Erhöhung der Nachgiebigkeit (bevorzugt an Stellen starker Krümmung beim Schwingen) zwischen dickeren Abschnitten.For the implementation of the shock energy in vibration energy sufficiently oscillating mass and amplitude are needed. In order to achieve this in particular with higher harmonics or smaller construction, according to the invention, instead of individual auxiliary compositions, arrangements can also be made 7c be used: on a relatively thin, elastic core material 700 are being threaded on a string of beads auxiliary masses; 701 .. 701c are examples. nuclear material 700 and auxiliary body 701 make up the vibrator together 4 , at 701 and 701c ( 7c bottom middle), the auxiliary masses touch selectively, so that the bending of the vibrator is not hindered. at 701b ( 7c bottom left) lies between the surface touching auxiliary masses a damping disk 702 for faster decay of the (wanted) vibrations. Even if the auxiliary masses have some play on the core material, this game creates a certain amount of damping. In example 703 ( 7c bottom right) is the oscillator 4 integral and has significant, regular or irregular notches to increase the compliance (preferably at points of strong curvature when swinging) between thicker sections.

Einen ähnlichen Effekt erhält man erfindungsgemäß durch Umwickeln des Kernmaterials mit einem Draht, wie prinzipiell von Klaviersaiten bekannt. Soll insgesamt Gewicht eingespart werden, so wird man größere Hilfsmassen bzw. Drahtlagen an den Bereichen der Schwingungsbäuche platzieren.A similar one Receives effect according to the invention Wrapping the core material with a wire, as in principle of Piano strings known. Should total weight be saved, so you will become larger auxiliary masses or place wire layers on the areas of the antinodes.

Zusatzdämpfer:Additional damper:

Um ein nicht zu langes Ausschwingen des Schwingers der an sich gewünschten Schwingungen um den ersten Punkt zu erzwingen, kann man, vorzugsweise an den Schwingungsbäuchen, freitragende Dämpfungsmittel anbringen, wie Behälter, die mit Granulat gefüllt sind oder Umhüllungen/Einlagerungen mit plastisch dämpfendem Material. Die gleiche Funktion haben die oben erwähnten dämpfenden Scheiben 702 in 7c (unten links).In order to force a not too long swinging the oscillator of the desired vibrations around the first point, you can, preferably on the antinodes, self-supporting damping means attach, such as containers that are filled with granules or sheaths / deposits with plastic damping material. The above-mentioned damping discs have the same function 702 in 7c (bottom left).

Tilger:TMD:

Ein klassischer Schwingungstilger tilgt nur für eine bestimmte Resonanzfreqenz. Bei der hier präsentierten Anordnung ist es gerade umgekehrt: es werden alle Frequenzen bis auf (sehr niedere und) die Grundfrequenz des Schwingers getilgt. Erfindungsgemäß wird die Masse der bisher beschriebenen Anordnungen mit einem zusätzlichen Feder-Masse-System als Tilger ausgestattet. Für das Beispiel von 9 wird die Anordnung in 13 vorgeschlagen; Grundschwingungen in x- oder y-Richtung werden durch den zusätzlichen Schwinger 21 getilgt, der als federndes Pendel realisiert ist. Der mit Schraubenfeder versehene Tilger 22 wirkt in erster Linie in y-Richtung, ein in x-Richtung wirkender Tilger ist nicht gezeichnet. Vorzugsweise wird ein symmetrisch ringförmig um den Tischfuß angeordneter, federnd am Tischfuß befestigter Tilger eingesetzt, z.B. mit einer Ringmembran.A classic vibration absorber eliminates only for a certain Resonanzfreqenz. In the case of the arrangement presented here, the reverse is true: all frequencies except for (very low and) the fundamental frequency of the oscillator are canceled out. According to the mass of the arrangements described so far is equipped with an additional spring-mass system as absorber. For the example of 9 the arrangement is in 13 proposed; Basic vibrations in the x or y direction are caused by the additional oscillator 21 erased, which is realized as a resilient pendulum. The spring-loaded absorber 22 acts primarily in the y-direction, an acting in the x-direction absorber is not drawn. Preferably, a symmetrically annular arranged around the table base, resiliently mounted on the table base Tilger is used, for example with a ring diaphragm.

14 zeigt eine dementprechende Erweiterung der Anordnung von 10 um zwei Tilger 22, zur Unterdrückung von Grundschwingungen des Schwingstabes 4. Die dämpfenden Elemente nach 10 sind bevorzugt zusätzlich vorhanden (nicht gezeichnet). 14 shows a corresponding extension of the arrangement of 10 around two absorbers 22 , for the suppression of fundamental vibrations of the vibrating rod 4 , The damping elements after 10 are preferably additionally available (not shown).

Besonders vorteilhaft ist die Kombination von Dämpfungseinrichtung und Tilger: Auch bei geringfügig verstimmtem Tilger werden einerseits die ersten Grund-Schwingungsperioden durch den Tilger mit großer Kraft unterdrückt, andererseits tritt die oben beschriebene Interferenzerscheinung nicht zutage, da nach einigen Schwingungsperioden die Schwingung durch die Dämpfung ohnehin unterdrückt ist. Dämpfung der Grundschwingung des Schwingers und eine Dämpfung des Tilgers sind aufeinander abgestimmt.Especially advantageous is the combination of damping device and absorber: Even at slight detuned absorbers become on the one hand the first fundamental vibration periods through the absorber with big Power suppressed, On the other hand, the interference phenomenon described above occurs Not apparent, because after a few oscillation periods the oscillation through the damping suppressed anyway is. damping the fundamental vibration of the vibrator and a damping of the absorber are on each other Voted.

Zwei Freiheitsgrade:Two degrees of freedom:

Bei Unsymmetrien des Schwingers ist die Lage der Schwingungsknoten grundsätzlich abhängig von der Schwingungsrichtung. Dies sei am Beispiel von gekrümmten Stäben, wie sie in einigen der unten aufgeführten Beispiele zum Einsatz kommen, erläutert. Es sind Fälle realisierbar, wo zumindest ein Schwingungsknoten zumindest näherungsweise unabhängig von der Orientierung der Schwingung ist. Bei nur näherungsweisem Zusammenfallen der Schwingungsknoten wird durch den oben erläuterten Effekt des "Verziehens" durch die Masse 12 ein gemeinsamer Schwingungsknoten erzwungen.In the case of asymmetries of the oscillator, the position of the vibration nodes is fundamentally dependent on the direction of oscillation. This is illustrated by the example of curved bars, as used in some of the examples below. Cases can be realized where at least one vibration node is at least approximately independent of the orientation of the vibration. With only approximate coincidence of the nodes of vibration is by the above-described effect of the "distortion" by the mass 12 forced a common node vibration.

4 zeigt die Lage der Schwingungsknoten eines zweifach gekrümmten Stabes, für Schwingungen in x-Richtung (links) und y-Richtung (rechts). Die ersten Punkte 7a1 und 7a2 liegen nah beisammen, die ersten Punkte 7b1 und 7b2 weiter auseinander. 5 zeigt die Lage der Schwingungsknoten eines einfach gekrümmten Stabes, für Schwingungen in x-Richtung (links) und y-Richtung (rechts). Die ersten Punkte 7a1 und 7a2 liegen nah beisammen, für den ersten Punkt 7b1 gibt es keine Entprechung 7b2. 6A zeigt mit einem gekrümmten Stab ein Beispiel für ein unsymmetrisches Objekt mit gut richtungsunabhängiger Lage der Schwingungsknoten. Bei mehrdimensionalen Schwingungsproblemen werden vorzugsweise solche Knoten verwendet, die dimensionsbezogen nah beisammen liegen; über die Masse werden sie dann an die gleiche Stelle "verzogen". 4 shows the position of the nodes of a doubly curved rod, for vibrations in x-direction (left) and y-direction (right). The first points 7a1 and 7a2 are close together, the first points 7b1 and 7b2 further apart. 5 shows the position of the vibration nodes of a single curved rod, for vibrations in x-direction (left) and y-direction (right). The first points 7a1 and 7a2 lie close together, for the first point 7b1 there is no meeting 7b2 , 6A shows with a curved rod an example of an asymmetrical object with good direction-independent position of the nodes. For multi-dimensional vibration problems, it is preferred to use those nodes which are closely related in terms of dimension; over the mass they are then "spoiled" in the same place.

Drei Freiheitsgrade:Three degrees of freedom:

6B zeigt eine Schwingergeometrie, bei der die Schwingungsknoten 7 für alle drei Koordinaten nahe beisammen liegen. Mit solchen Geometrien können erfindungsgemäße Anordnungen realisiert werden, die in allen drei Koordinatenrichtungen wirksam sind. Ein weiteres Beispiel findet sich in 28. 6B shows a vibrator geometry in which the vibration nodes 7 lie close together for all three coordinates. With such geometries arrangements according to the invention can be realized, which are effective in all three coordinate directions. Another example can be found in 28 ,

Torsions-Absorption mit Transversalschwinger:Torsion absorption with Transversalschwinger:

Eine grundsätzliche Lösung zur Verwendung von transversal schwingenden Elementen zur Absorption rotatorischer Schocks, wie sie z.B. im Antriebsstrang von Automobilen auftreten oder bei Bearbeitungsmaschinen ("rupfen") oder Schraubautomaten, wird mit 12A aufgezeigt. Ein Drehmoment sei von einem Bauteil 15 auf ein Bauteil 16 zu übertragen. Die Bauteile 15 und 16 sind z.B. die Masseneines Zweimassenschwungrades oder die betreffenden Teile einer torsionsgedämpften Kupplungs-Mitnehmerscheibe mit daran befestigten Massen. In Analogie zu den bisherigen Figuren fungiert hier Bauteil 15 als Bauteil 2, Bauteil 16 mit den daran befestigten Teilen als Masse 12. Die Kraftübertragung im stationären Zustand oder bei niederfrequenten Drehmomentänderungen findet in bekannter Weise federnd statt, wie über die Druckfedern 20 symbolisiert. Zur Absorption abrupter und hochfrequenter Drehmomentänderungen befinden sich am Umfang erfindungsgemäße Anordnungen, bestehend aus einem Schwinger 4, ggf. mit Hilfsmasse 5 (nicht gezeichnet), drehend gelagert am Einbringpunkt 3, bei rotativen Schocks um den ersten Punkt 7 schwingend. Am ersten Punkt kann die Kraftübertragung auf das Bauteil 16 direkt über ein Gelenk im ersten Punkt 7 stattfinden (12A links), oder indirekt, abgefedert über eine Kraftübertragungsfeder 14, die einerseits am ersten Punkt 7 mit dem Schwinger und andererseits mit Bauteil 16 verbunden ist (12A rechts). Am linken Schwinger wird auf eine Feder 14 verzichtet; bevorzugt, aber nicht notwendigerweise wird man den Aufbau symmetrisch realisieren. Über die Dimensionierung der Federkonstanten und der Elastizität des Schwingstabes geschieht die Abgrenzung zwischen konventionell abzufangenden niederfrequenten und erfindungsgemäß zu absorbierenden, hochfrequenten Drehmomentänderungen. Falls erforderlich eingebrachte dämpfende Elemente 30 (teilweise nicht gezeichnet) haben eine tangentiale Komponente.A fundamental solution for the use of transversally oscillating elements for absorbing rotational shocks, as occur, for example, in the drive train of automobiles or in processing machines ("plucking") or screwing machines, is associated with 12A demonstrated. A torque is from a component 15 on a component 16 transferred to. The components 15 and 16 For example, the masses of a dual mass flywheel or the relevant parts of a torsionally damped clutch drive plate with masses attached thereto. In analogy to the previous figures here component acts 15 as a component 2 , Component 16 with the attached parts as mass 12 , The power transmission in the steady state or low-frequency torque changes takes place in a known manner resilient, as on the compression springs 20 symbolizes. To absorb abrupt and high-frequency torque changes are at the periphery arrangements according to the invention, consisting of a vibrator 4 , if necessary with auxiliary mass 5 (not shown), rotatably mounted at the entry point 3 , with rotative shocks around the first point 7 swinging. At the first point, the power transmission to the component 16 directly over a joint in the first point 7 occur ( 12A left), or indirectly, cushioned by a power transmission spring 14 on the one hand at the first point 7 with the oscillator and on the other hand with component 16 connected is ( 12A right). On the left oscillator is on a spring 14 dispensed; Preferably, but not necessarily, the construction will be realized symmetrically. About the dimensioning of the spring constant and the elasticity of the vibrating rod is done the distinction between conventionally intercepted low-frequency and inventively to be absorbed, high-frequency torque changes. If necessary introduced damping elements 30 (partially not drawn) have a tangential component.

12B zeigt zwei Beispiele für einen entprechenden Lösungsansatz bei fester Einspannung des Schwingstabs 4, oben für die Position des ersten Punkts wie in 1 links, unten für einen höheren Schwingungsmodus, wobei an den freien natürlichen Knotenpunkten weitere Massen 12 angebracht sind, um die Tendenz zur Schwingung im gewünschten Modus zu unterstützen. Natürliche Schwingungsknoten liegen bei diesem Modus bei fester einseitiger Einspannung z.B. beim 0,35-fachen, 0,64-fachen und 0,91-fachen der Stablänge, s. og. Lehrbuch-Tabelle. Am ersten Knoten befindet sich der erste Punkt, bei den beiden restlichen befinden sich zusätzliche Massen 12. Der fest eingespannte Schwingstab nimmt am ersten Punkt 7 mit drehbarer Lagerung das Bauteil 16 mit, optional über den Umweg einer Feder 14. Am linken Schockabsorber in 12B ist die direkte Kraftübertragung gezeichnet, ohne Feder 14. 12B shows two examples of an appropriate solution approach for fixed clamping of the vibrating rod 4 , above for the position of the first point as in 1 left, down for a higher vibration mode, where at the free natural nodes further masses 12 are attached to support the tendency to vibrate in the desired mode. Natural vibration nodes are in this mode with fixed one-sided clamping, for example, 0.35 times, 0.64 times and 0.91 times the rod length, s. above. Textbook table. The first node is the first point, the other two are additional masses 12 , The firmly clamped vibrating bar decreases at the first point 7 with rotatable mounting the component 16 with, optional via the detour of a spring 14 , At the left shock absorber in 12B is the direct power transmission drawn without spring 14 ,

Abrupte Drehmomentstöße werden vom Schwingstab aufgenommen, ohne auf das Bauteil 16 übertragen zu werden. Natürlich werden auch hier bevorzugt mehrere solche Schockabsorber-Anordnungen am Umfang realisiert. Das Bauteil 16 kann als gemeinsame Masse für alle Schockabsorber wirken. Aufgrund der festen Einspannung der Schwingstäbe kann die in 12A mit den Federn 20 symbolisierte weiche Drehmomentübertragung grundsätzlich entfallen. Ähnlich wie in 9 wird man durch eine in Nähe des Angriffspunktes dickere und am frei schwingenden Ende dünnere Formgebung (kontinuierlicher Übergang) einerseits eine gute Kraftübertragung und andererseits eine nicht zu hohe Resonanzfrequenz anstreben.Abrupt torque surges are absorbed by the vibrating rod, without affecting the component 16 to be transferred. Of course, it is also preferable here to realize a plurality of such shock absorber arrangements on the circumference. The component 16 can act as a common mass for all shock absorbers. Due to the fixed clamping of the oscillating rods, the in 12A with the springs 20 symbolized soft torque transmission basically eliminated. Similar to in 9 you will aim for a good power transmission and on the other hand not too high a resonant frequency by a nearer to the point thicker and at the free-swinging end thinner shape (continuous transition).

Im ersten Punkt 7 drehen sich Schwingstab 4 und Masse 16 lokal gegeneinander.In the first point 7 turn oscillating rod 4 and mass 16 locally against each other.

Torsions-Absorption mit Torsionsschwinger:Torsion absorption with torsional oscillator:

Zur Absorption rotatorischer Schocks können mit der erfindungsgemäßen Anordnung auch Torsionsschwinger eingesetzt werden.to Absorption of rotational shocks can be achieved with the arrangement according to the invention Torsional oscillators are used.

27 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung zur Absorption von Torsionsschwingungen und Torsions-Schocks, mit Antriebswelle 275 und Abtriebswelle 276. Dazwischen befindet sich ein Rohr als Torsions-Schwinger 4, die Abtriebswelle (mit den damit verbundenen Bauelementen) fungiert als Masse. Am Torsions-Schwingungsknoten 7 ist das Rohr punktuell oder ringförmig an der Abtriebswelle befestigt (Befestigung 277), so daß sich die Torsionsschwingungen (Pfeile) um die Masse herum drehen können (lokale Drehung um radiale Achsen). Ein plastisch verformbares Material 279 befindet sich in der Nähe des Schwingungsknotens zwischen dem Schwinger 4 und einer Verlängerung 278 der Antriebswelle 275. Auch ein Reibungsdämpfer kann an dieser Stelle eingebracht werden. 27 shows an inventive arrangement for the absorption of torsional vibrations and torsional shock, with drive shaft 275 and output shaft 276 , In between there is a tube as a torsional oscillator 4 , the output shaft (with the components connected to it) acts as a mass. At the torsional vibration node 7 the pipe is selectively or annularly attached to the output shaft (attachment 277 ) so that the torsional vibrations (arrows) can rotate around the mass (local rotation about radial axes). A plastically deformable material 279 is located near the vibration node between the transducer 4 and an extension 278 the drive shaft 275 , A friction damper can be introduced at this point.

In der Zeichnung befindet sich die Befestigung 277 innerhalb des Rohres (Abtriebswelle innerhalb Rohr), sie kann sich ebensogut außen befinden (Abtriebswelle außerhalb Rohr), oder innen und außen. Natürlich kann auch umgekehrt der Schwinger als Vollmaterial und der Abtrieb als den Schwinger umgebendes Rohr realisiert sein.In the drawing is the attachment 277 inside the tube (output shaft inside tube), it may just as well be outside (output shaft outside tube), or inside and outside. Of course, the oscillator as solid material and the output as the oscillator can also be reversed be realized surrounding pipe.

Der Schwinger kann vorteilhaft anstelle eines Rohres durch mehrere parallel angeordnete Stäbe wie in 19A realisiert sein. Er kann auch durch eine oder mehrere Schraubenfedern ersetzt werden, bevorzugt ineinander gedrehte Schraubenfedern nach 8. Durch solche Parallelschaltungen wird die Steifigkeit der einzelnen Elemente verringert, bei trotzdem großer statischer Belastbarkeit infolge Parallelschaltung.The oscillator may advantageously be replaced by a plurality of rods arranged in parallel, as in FIG 19A be realized. It can also be replaced by one or more coil springs, preferably in each other after rotated coil springs 8th , By such parallel circuits, the rigidity of the individual elements is reduced, while still high static load capacity due to parallel connection.

Longitudinalschwinger:longitudinal oscillator:

Auch Longitudinalschwinger können als erfindungsgemäße Anordnung eingesetzt werden. 30 zeigt ein solches Beispiel mit Longitudinalschwingungen. Eine Schraubenfeder ist nebeneinander in verschiedenem Schwingungszustand gezeichnet, wobei ein Schwingungsknoten im ersten Punkt 7 besteht. Der Punkt 7 ist stillstehend, der Schwinger dreht sich im Punkt 7 lokal um den Punkt 7, erkennbar an dem links und rechts unterschiedlichen Winkel a. Ein Anwendungsbeispiel dafür ist eine Radaufhängung nach 31, siehe unten.Longitudinal oscillators can also be used as the arrangement according to the invention. 30 shows such an example with longitudinal vibrations. A coil spring is drawn side by side in different vibrational state, with a node in the first point 7 consists. The point 7 is stationary, the oscillator turns in the spot 7 locally around the point 7 , recognizable by the left and right different angles a. An example of this is a suspension according to 31 , see below.

Ein Longitudinalschwinger nach 30 kann auch gleichzeitig als Transversalschwinger nach 7A eingesetzt werden. Damit sind Systeme, die in allen drei Koordinatenrichtungen wirken, realisierbar.A longitudinal oscillator after 30 can also simultaneously as a transversal oscillator after 7A be used. This allows systems that work in all three coordinate directions to be realized.

Parallel- und Hintereinanderschaltung:Parallel and series connection:

Parallel- und Hintereinanderschaltung erfindungsgemäßer Anordnungen sind möglich.Parallel- and series connection of inventive arrangements are possible.

Insbesondere kann durch Parallelschaltungen von Schwingern eine statisch bestimmte Position und Orientierung der Masse ermöglicht werden.Especially can be determined statically by parallel circuits of vibrators Position and orientation of the mass are possible.

Ein erfindungsgemäßer Ansatz zur Verflachung der Grundfrequenz-Resonanzkurve ist die Parallelschaltung mehrerer erfindungsgemäßer Anordnungen mit unterschiedlicher Resonanzfrequenz, wirksam für die verschiedenen Schwinger bei gleicher oder unterschiedlicher Harmonischer.One inventive approach to flatten the fundamental frequency resonance curve is the parallel circuit several inventive arrangements with different resonant frequency, effective for the different ones Oscillators with the same or different harmonics.

Eine Parallelschaltung ist besonders praktisch, wenn ohnehin mehrere solche Einrichtungen parallelzuschalten sind. Ein Beispiel für eine Parallelschaltung zeigt 8, mit drei ineinander gedrehten Schraubenfedern (durchgehend, gestrichelt bzw. gepunktet gezeichnet), und mit den drei ersten Punkten 7a, 7b, 7c, die sich auf einer gemeinsamen Platte 25 befinden, die als Masse dient oder an der die Masse befestigt ist. Die Position und Orientierung der Platte und damit der Masse ist über die drei Punkte bestimmt.A parallel connection is particularly useful if several such devices are to be connected in parallel anyway. An example of a parallel connection shows 8th , with three helical springs (continuous, dashed or dotted), and with the first three points 7a . 7b . 7c that are on a common plate 25 which serves as a mass or to which the mass is attached. The position and orientation of the plate and thus the mass is determined by the three points.

16 zeigt eine Parallelschaltung mit Schwingstäben unterschiedlicher Dicke, eingesetzt zur Schockabsorption in x- und y-Richtung. Die Schwingstäbe haben abhängig von ihrer Dicke eine entsprechende Resonanzfrequenz. 16 shows a parallel connection with vibrating rods of different thickness, used for shock absorption in the x and y directions. The oscillating rods have a corresponding resonance frequency depending on their thickness.

17 zeigt die Hintereinanderschaltung zweier solcher Anordnungen, wobei die erste mit horizontalen Schwingstäben 4a in z-Richtung wirkt (die zweite Anordnung und seine Nutzlast wirkt als Masse für die erste), die zweite Anordnung entspricht der 16 und wirkt also in x-y-Richtung. Die x-y-z-Stöße werden am Bauteil 2a eingebracht. Die Schwinger 4a der ersten Anordnung sitzen drehbar an ihren Angriffspunkten 3a und sind an ihren ersten Punkten 7a über Stelzen 21 mit dem Bauteil 2b verbunden. Durch die Schwinger 4a werden Stöße in z-Richtung absorbiert. Die Stelzen sind in dem speziellen Fall eingesetzt, damit die Schwinger 4a frei schwingen können (das wäre nicht der Fall, falls das Bauteil 2b ein Rahmen anstelle einer Platte wäre). Die Schockabsorption in x-y-Richtung erfolgt wie in 10 mittels Schwinger 4b, mit Angriffspunkten 3b und ersten Punkten 7b. 17 shows the series connection of two such arrangements, the first with horizontal oscillating rods 4a acts in the z-direction (the second arrangement and its payload acts as a mass for the first), the second arrangement corresponds to the 16 and thus works in the xy direction. The xyz impacts are on the component 2a brought in. The vibrators 4a the first arrangement are rotatably seated at their points of attack 3a and are at their first points 7a over stilts 21 with the component 2 B connected. By the swingers 4a Shocks are absorbed in the z-direction. The stilts are used in the special case, so that the oscillator 4a can oscillate freely (that would not be the case if the component 2 B a frame instead of a plate would be). The shock absorption in the xy direction takes place as in 10 by means of a vibrator 4b , with attack points 3b and first points 7b ,

Zur Vereinfachung der Zeichnung wurden in 16 und 17 gegenüberliegende Schwinger nicht gezeichnet. Die Stäbe 4a werden in der Praxis etwas durchhängen (unschädlich). In 16 und 17 wurde aus zeichnungstechnischen Gründen Schwingstäbe mit quadratischem Querschnitt gezeichnet; aus Symmetrierungsgründen sind jedoch Rundstäbe zu bevorzugen.To simplify the drawing were in 16 and 17 opposite swingers not drawn. The bars 4a will sag in practice (harmless). In 16 and 17 was drawing drawing reasons vibrating rods drawn with square cross-section; but for reasons of symmetry round rods are preferable.

Anordnungen nach 16 und 17 können z.B. für die schockabsorbierende Montage von Kameras oder Festplatten verwendet werden, indem man sie an den als Masse 12 bzw. 12a gezeichneten Teilen direkt oder indirekt befestigt; sie stellen dann bei fester Montage natürlich einen Teil der Masse dar. Gleiche oder ähnliche Anordnungen können bei Gebäuden zwischen Fundament und Gebäudegrundplatte zur Erdbebensicherung eingesetzt werden.Arrangements after 16 and 17 For example, they can be used for the shock-absorbing mounting of cameras or hard drives by attaching them to the ground 12 respectively. 12a drawn parts attached directly or indirectly; of course, they then constitute a part of the mass during fixed installation. Similar or similar arrangements can be used in buildings between the foundation and the building base plate for earthquake protection.

15 zeigt ein Beispiel einer rotatorischen Schockabsorption nach 12B oben, wobei mehrere Schockabsorber unterschiedlicher Resonanzfrequenz verwendet werden, im Beispiel anhand unterschiedlicher Stabdicken und Stablängen realisiert. Die Realisierung von unterschiedlichen Resonanzfrequenzen ist natürlich auch über sonstige Geometrieunterschiede, Materialunterschiede oder verschiedene Hilfsmassen oder Kombination hiervon möglich. 15 shows an example of a rotational shock absorption 12B above, wherein a plurality of shock absorbers of different resonant frequency are used, realized in the example based on different bar thicknesses and rod lengths. Of course, the realization of different resonance frequencies is also possible via other geometry differences, material differences or different auxiliary masses or combinations thereof.

19A zeigt eine Anordnung mit drei parallelen Stabschwingern 4, die oben an einem Halter 2 fest eingespannt sind. Die Schwingungen der Stäbe sind gestrichelt eingezeichnet. Die parallel gezeichneten Stäbe sind vorteilhaft, aber nicht notwendigerweise parallel. An einer unteren Platte 190 sind die drei Schwinger 4 an den drei ersten Punkten 7 drehbar befestigt. In praktischen Versuchen hat sich eine drehbare Befestigung der Stäbe mittels horizontalen flexiblen Bändern bewährt, die senkrecht durchbohrt sind, und über größeren Aussparungen in der Platte 190 gespannt sind. Die dämpfenden Elemente 30 sind schräg zwischen der oberen und der unteren Platte befestigt. Aus zeichentechnischen Gründen sind nur zwei von vorzugsweise dreien gezeichnet, die so am Umfang etwas versetzt oder mit Knicken versehen sind, daß sie sich nicht im Zentrum berühren. An der Platte direkt befestigt ist die Nutzmasse 12, z,.B. eine nach unten gerichtete Kamera. Horizontale Erschütterungen werden durch das System unterdrückt, vertikale nicht. Vertikale Bewegungen sind bei dieser Kamera-Orientierung unkritisch. Sie führen insbesondere bei langen Brennweiten nicht zu verwackelten Bildern, während horizontale Bewegungen in diesem Fall gerade besonders kritisch sind. 19A shows an arrangement with three parallel bar vibrators 4 , the top of a holder 2 are firmly clamped. The vibrations of the rods are shown in dashed lines. The parallel drawn bars are advantageous, but not necessary in parallel. At a lower plate 190 are the three swingers 4 at the first three points 7 rotatably mounted. In practical experiments, a rotatable attachment of the rods has proven by means of horizontal flexible bands, which are pierced vertically, and larger recesses in the plate 190 are curious. The damping elements 30 are attached obliquely between the upper and lower plates. For technical reasons of the drawing, only two of preferably three are drawn, which are so slightly offset on the circumference or provided with creases that they do not touch in the center. Attached directly to the plate is the payload 12 , z, .B. a down-facing camera. Horizontal vibrations are suppressed by the system, vertical not. Vertical movements are not critical in this camera orientation. They do not lead to shaky images, especially with long focal lengths, whereas horizontal movements in this case are especially critical.

Die gezeichneten Dämpfer müssen nicht direkt am ersten Punkt angreifen; sie können auch indirekt über die Platte 190 mit dem Ersten Punkt verbunden sein (gestrichelt gezeichnet: 30x).The drawn dampers do not have to attack directly at the first point; They can also indirectly over the plate 190 connected to the first point (dashed line: 30x ).

Die gezeichneten Dämpfer können auch durch eine plastisch biegsame Masse ersetzt werden, die zwischen den Platten befestigt wird, mit Aussparungen für die Schwingstäbe (z.B. sektorförmigen Aussparungen nach 19A unten).The drawn dampers can also be replaced by a plastically flexible mass, which is fixed between the plates, with recesses for the oscillating rods (eg sector-shaped recesses to 19A below).

19B zeigt die gleiche Anordnung, jedoch mit Schwingern 4 gemäß 6B. Bei dieser Anordnung können die Schwinger Stöße in allen drei Richtungen (x,y,z) aufnehmen, wobei auch hier die ersten Punkte stillstehen. Im Gegensatz zu 19A und anderen Anordnungen haben die ersten Punkte 7 drei translatorische Freiheitsgrade: die Punkte können durch eine Kraft in allen Richtungen verschoben werden, während dies in 19A für die Z-Richtung nicht der Fall ist. Dimensionierungshinweise ergeben sich aus der folgenden Erläuterung der (zur Vereinfachung der Zeichnung) zweidimensionalen Darstellung in 19C: Durch einen kurzen Schock (beliebige Richtung) können Grundschwingungen entstehen, die durch das dämpfende Element 30 absorbiert werden sollen. Ist das dämpfende Element zu stark eingestellt, (Extremfall: steifes Element), so neigt es dazu, seine Länge beizubehalten, der erste Punkt 7 wird sich also auf dem strichpunktiert gezeichneten Kreis 191 bewegen; dabei wird der Schwinger 4 nach oben in die punktiert gezeichnete Lage 4a verschoben, das dämpfende Element 30 in die punktiert gezeichnete Lage 30a, der erste Punkt 7 in die Position 7a. Ist das dämpfende Element sehr schwach eingestellt, so neigt es eher dazu, seine Länge zu verändern, der erste Punkt 7 wird sich also entsprechend der natürlichen Grundschwingung des Schwingers bewegen, durch die mit langen Strichen angedeutete Lage 4b des Schwingers bzw. 30b des dämpfenden Elements angedeutet (erster Punkt in Position 7b). Das dämpfende Element muß also einerseits ausreichend stark eingestellt werden, um die Grundschwingung ausreichend wirksam abzudämpfen, andererseits darf die durch die Längenänderung des Dämpfers verursachte Kraft (unter Berücksichtigung der Geschwindigkeitsverhältnisse) nicht stärker sein als die für die punktiert gezeichnete Lage erforderliche Federkraft. 19B shows the same arrangement, but with vibrators 4 according to 6B , In this arrangement, the oscillators can absorb shocks in all three directions (x, y, z), with the first points still resting. In contrast to 19A and other arrangements have the first points 7 three translatory degrees of freedom: the points can be displaced by a force in all directions, while in 19A for the Z-direction is not the case. Dimensioning instructions will become apparent from the following explanation of the (in order to simplify the drawing) two-dimensional representation in FIG 19C : A short shock (any direction) can cause fundamental vibrations caused by the damping element 30 to be absorbed. If the damping element is set too high (extreme case: rigid element), it tends to maintain its length, the first point 7 will be on the dot-dashed circle 191 move; this is the oscillator 4 upwards in the dotted drawn position 4a shifted, the damping element 30 in the dotted drawn position 30a , the first point 7 in the position 7a , If the damping element is very weak, it tends to change its length, the first point 7 will therefore move in accordance with the natural fundamental vibration of the vibrator, by the indicated by long strokes position 4b of the oscillator or 30b of the damping element indicated (first point in position 7b ). The damping element must therefore be sufficiently strong enough to dampen the fundamental vibration sufficiently effective, on the other hand, caused by the change in length of the damper force (taking into account the speed ratios) may not be stronger than the force required for the dotted line position required spring force.

6c zeigt eine Hintereinanderschaltung zweier (stabförmiger) Schwinger, des ersten Schwingers (61a) und des zweiten Schwingers (61b), die an einem Punkt (62) miteinander verbunden sind, je nach Anwendung fest oder drehbar. Bei drehbarer Befestigung können zur Sicherung der statischen Lage nicht gezeichnete rotatorisch wirkende Hilfsfedern am Drehpunkt verwendet werden. Bei fester Verbindung sind die Schwinger vorzugsweise auf die gleiche Schwingfrequenz abgestimmt, und haben besonders bevorzugt die gleiche Geometrie, wie in der Zeichnung gezeigt; der erste Schwinger (61a) ist in diesem Fall am Punkt 3 bevorzugt drehbar eingespannt. Die Masse 12 ist am ersten Punkt 7 drehbar am zweiten Schwinger befestigt. 6c shows a series connection of two (rod-shaped) oscillator, the first oscillator ( 61a ) and the second oscillator ( 61b ), which at one point ( 62 ) are fixed together, depending on the application or rotatable. With rotatable attachment can be used to secure the static position not drawn rotary acting auxiliary springs at the pivot point. With a fixed connection, the oscillators are preferably tuned to the same oscillation frequency, and more preferably have the same geometry as shown in the drawing; the first oscillator ( 61a ) is in this case at the point 3 preferably rotatably clamped. The crowd 12 is at the first point 7 rotatably mounted on the second oscillator.

Bei Stößen auf die Baueinheit 2 in y-Richtung wird der erste Schwinger angeregt. Bei Stößen in z-Richtung wird der zweite Schwinger angeregt. Bei Stößen in x-Richtung oder Stößen schräg zu den Koordinatenachsen werden beide Schwinger angeregt. Bei fester Verbindung (62) tendiert das System bei gemeinsamen Schwingungen beider Schwinger zu dem in der Zeichnung angedeuteten Verhalten: beide Schwinger wechseln gemeinsam zwischen der punktiert und der gestrichelt gezeichneten Lage. Trotz fester Verbindung (62) verhält sich der zweite Schwinger so, wie er sich als Einzelschwinger bei drehbarer Einspannung verhalten würde.In case of impact on the unit 2 in the y-direction, the first oscillator is excited. For collisions in the z direction, the second oscillator is excited. For collisions in the x direction or impacts obliquely to the coordinate axes, both oscillators are excited. In the case of a fixed connection (62), the system tends to behave as indicated in the drawing in the case of common oscillations of both oscillators: both oscillators change together between the dotted and the dashed position. Despite fixed connection (62), the second oscillator behaves as it would behave as a single oscillator with rotatable clamping.

34 zeigt eine Parallelschaltung zweier Hintereinanderschaltungen nach 6c, mit gemeinsamem Punkt 3 und gemeinsamem erstem Punkt 7 (oben: Draufsicht, unten: Seitenansicht, links etwa auf der Höhe von Schwinger 4c geschnitten, rechts etwa auf der Höhe von Schwinger 4b geschnitten). Die vier (stabförmigen) Schwinger 4a,4b,4c,4d sind horizontal orientiert zwischen Baueinheit 2 und Bauteil 12 angeordnet. Die Baueinheit ist am Punkt 3 mit Schwinger 4a und 4c verbunden, das Bauteil ist drehbar am ersten Punkt 7 mit Schwinger 4b und 4d verbunden. Zwischen Baueinheit und Bauteil befinden sich ein oder mehrere Dämpfungseinrichtungen 30, hier in Form eines zumindest teilweise plastisch verformbaren Materials oder auch in Form von gegeneinander reibenden Flächen (letztere Version nicht gezeichnet). Die Dämpfungseinrichtung kann auch gleichzeitig eine in z-Richtung wirksame Kraftverbindung darstellen, um a) bei stehender Anordnung (Bauteil steht auf Baueinheit als Unterlage) eine Berührung der Schwinger mit Bauteil oder Baueinheit zu verhindern, oder um b) bei hängender Anordnung (Bauteil hängt an Baueinheit) das Herunterfallen des Bauteils zu verhindern. Um dies sicher zu verhindern können zusätzlich zwischen Baueinheit und Bauteil Halteelemente 349 eingezogen sein, auf Druck bzw. Zug wirkend. Die Halteelemente wirken wesentlich in z-Richtung und sind in x- und y-Richtung verbiegbar. Anstelle von Halteelementen kann auch eine horizontale (x-y)-Führung von Baueinheit und Bauelement verwendet werden. Anstelle von Haltelementen können als Schwinger auch Bänder (Blattfedern) mit zumindest näherungsweise rechteckigem Querschnitt verwendet werden, mit deutlich größerer Ausdehnung des Rechtecks in z-Richtung. Bei symmetrischen Schwingern, ohne Halteelemente und ohne Führung wirkt die Anordnung in allen drei Koordinatenrichtungen; ansonsten wirkt die Anordnung zumindest in x- und y-Richtung. Mit der Anordnung gelingt eine sehr flache Bauweise (wesentlich flacher als aus darstellungstechnischen Gründen gezeichnet) bei Wirksamkeit in zwei bzw. drei Koordinatenrichtungen. 34 shows a parallel connection of two series connections after 6c , with a common point 3 and common first point 7 (top: top view, bottom: side view, left about at the height of Schwinger 4c cut, right about the height of Schwinger 4b cut). The four (rod-shaped) oscillators 4a . 4b . 4c . 4d are horizontally oriented between unit 2 and component 12 arranged. The unit is at the point 3 with vibrator 4a and 4c connected, the component is rotatable at the first point 7 with vibrator 4b and 4d connected. Between the unit and component are one or more damping devices 30 , here in the form of an at least partially plastically deformable material or in the form of rubbing against each other surfaces (latter version not shown). The damping device can also simultaneously effective in the z direction force represent a) in standing arrangement (component is on assembly as a base) to prevent contact of the oscillator with component or assembly, or b) in a hanging arrangement (component depends on unit) to prevent the falling of the component. In order to prevent this, in addition, between the unit and component holding elements 349 retracted, acting on pressure or train. The holding elements act substantially in the z-direction and are bendable in the x and y directions. Instead of holding elements can also be a horizontal (xy) -guide of the unit and the device can be used. Instead of holding elements can also be used as a vibrator bands (leaf springs) with at least approximately rectangular cross-section, with significantly greater extension of the rectangle in the z direction. For symmetrical oscillators, without holding elements and without guidance, the arrangement acts in all three coordinate directions; otherwise the arrangement acts at least in the x and y directions. With the arrangement succeeds a very flat design (much flatter than drawn for illustrative reasons) with effectiveness in two or three coordinate directions.

Es ist nicht erforderlich, daß die Schwinger, wie gezeichnet, rechtwinklig zueinander stehen. Die Schwinger können gekrümmt sein, auch in die Zeichenebene hinein.It is not required that the Schwinger, as drawn, are perpendicular to each other. The vibrators can bent be, even in the drawing plane.

Die Anordnung kann aufgrund ihrer flachen Bauweise z.B. als Werkzeughalter an einem Roboterhandling oder x-y-Tisch eingesetzt werden.The Arrangement may be due to their flat design, e.g. as a tool holder be used on a robot handling or x-y table.

35 zeigt eine schematische Ansicht einer eindimensional (in y-Richtung) wirkenden erfindungsgemäßen Ausführungsform, entsprechend Aufbau 34, jedoch mit antiparallel geschalteten Schwingern. Aufgrund der flachen Bauweise kann die Anordnung z.B. vorteilhaft als Werkzeughalter an einer Lineareinheit eingesetzt werden. 35 shows a schematic view of a one-dimensional (in y-direction) acting inventive embodiment, according to construction 34 , but with anti-parallel connected vibrators. Due to the flat design, the arrangement can be used advantageously as a tool holder on a linear unit, for example.

Es hat sich gezeigt, daß Anordnungen mit leicht unsymmetrischer Bauweise (z.B. nach 19A/19B, Erläuterung unten) zu Dreh-Vibrationen neigen (bei trotzdem stabiler Mittelpunktsposition). Um ein genaues Symmetrieren zu umgehen, können die Dreh-Vibrationen auch durch "Nachschalten" einer Anordnung nach 12A/12B/15 unterbunden werden, grundsätzlich auch durch "Nachschalten" eines Dreh-Tilgers.It has been shown that arrangements with slightly asymmetrical design (eg 19A / 19B , Explanation below) to torsional vibrations tend (with nevertheless stable center point position). In order to avoid a precise balancing, the rotational vibrations can also by "downstream" of an arrangement after 12A / 12B / 15 be prevented, in principle, by "downstream" of a rotary-Tilgers.

Bei Hintereinanderschaltungen kann die zweite Anordnung so dimensioniert werden, daß sie gleichzeitig als Tilger für die erste Anordnung wirkt. Durch die Hintereinanderschaltung wird die Schock-Absorptionswirkung (Störamplitude) der Einzelanordnungen multipliziert.at The second arrangement can be dimensioned in series be that at the same time as an absorber for the first arrangement works. By the series connection is the shock absorption effect (interference amplitude) of the individual arrangements multiplied.

Die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen können miteinander beliebig kombiniert werden. Erfindungsgemäß werden diese Ausführungsformen nachstehend für verschiedene Anwendungen beschrieben.The The above-described preferred embodiments may be used together can be combined arbitrarily. According to the invention, these embodiments below for various applications are described.

Anwendungenapplications

Festplatte etc.Hard disk etc.

In einer Anwendung ist die Baueinheit ein Gehäuse und das Bauteil eine Datenspeichereinrichtung, wie eine elektronische, magnetische, optische oder magneto-optische Datenspeichereinrichtung, insbesondere eine Festplattenspeichereinrichtung oder Laufwerk für Plattenspeicher wie CD und DVD. Vorzugsweise werden mehrere parallelgeschaltete Schwingeinrichtungen mit je drei Freiheitsgraden und einem dämfenden Element aus verformbarem Material verwendet, siehe 28. Damit läßt sich eine flache Bauweise und preiswerte Dämpfung erreichen. Weitere Realisierungsbeispiele zeigen 16 und 17.In one application, the assembly is a housing and the component is a data storage device, such as an electronic, magnetic, optical or magneto-optical data storage device, in particular a hard disk storage device or drive for disk storage such as CD and DVD. Preferably, a plurality of vibration devices connected in parallel, each with three degrees of freedom and a damping element made of deformable material are used, see 28 , This allows a flat design and low-cost damping can be achieved. Show further realization examples 16 and 17 ,

Kamera, Spiegel etc.:Camera, mirrors etc .:

In einer Anwendung ist die Baueinheit ein Gestell oder Fahrzeug, und das Bauteil eine optische Einrichtung, wie eine Aufnahmeeinrichtung, insbesondere eine Kamera, eine optische Strahleinrichtung, insbesondere ein Laser, oder ein Spiegel. Für Fahrzeugspiegel werden vorzugsweise mindestens zwei parallelgeschaltete gleichartige schwingenden Elemente verwendet. Der Aufbau kann dem nach 19A oder 19B entprechen. Eine weitere erfindungsgemäße Anordnung mit zwei schwingenden Elementen zeigt 29: An der Baueinheit 2, hier dem Fahrzeug, z.B. an einem Motorradlenker, sind zwei schwingende Elemente befestigt, an deren Schwingungsknoten ist drehbar ein Rückspiegel 350 befestigt. Vorteil der Befestigungsart ist, daß bei Schwingungen um die x-Achse der Spiegel ohne Änderung der Orientierung parallel verschoben wird. Bei drei schwingenden Elementen wie in 19 gilt dies für alle Achsen. Vibrationen und Stöße in x- und y-Richtung werden über die Schwinger absorbiert. Als dämpfendes Element wird ein viskoses Material 353 verwendet, das mit der Baueinheit über eine Verlängerung 352 in Verbindung steht.In one application, the structural unit is a frame or vehicle, and the component is an optical device, such as a recording device, in particular a camera, an optical beam device, in particular a laser, or a mirror. For vehicle mirrors, at least two similar oscillating elements connected in parallel are preferably used. The structure can according to 19A or 19B entprechen. A further arrangement according to the invention with two oscillating elements shows 29 : At the unit 2 , here the vehicle, for example on a motorcycle handlebar, two oscillating elements are attached to the vibration node is rotatable a rearview mirror 350 attached. Advantage of the attachment is that when oscillating about the x-axis of the mirror is moved parallel without changing the orientation. With three vibrating elements like in 19 this applies to all axes. Vibrations and shocks in the x and y direction are absorbed by the oscillators. As a damping element is a viscous material 353 used with the assembly over an extension 352 communicates.

Bohrhammer und dgl.:Hammer drill and the like:

In einer Anwendung ist die Baueinheit eine Hand-Werkzeugmaschine wie ein Presslufthammer, ein Elektromeißel, eine Schlagbohrmaschine oder ein Bolzensetzgerät oder dergleichen, und das Bauteil ist ein Halteteil, insbesondere ein Handgriff (Ziel: Vermeidung einer Gesundheitsgefährdung). Vorteilhaft befindet sich die Schwingungseinrichtung innerhalb des Halteteils. Dies hat den Vorteil, dass eine Berührung der Schwingungseinrichtung vermieden wird und eine mögliche Fehlbenutzung ausgeschlossen wird.In one application, the assembly is a hand-held machine tool such as a jackhammer, an electric chisel, a percussion drill or a bolt-driver or the like, and the component is a holding part, in particular a handle (aim: avoidance of health hazard). Advantageously, the vibration device is located within the holding part. This has the advantage that a Touching the vibrator is avoided and a possible misuse is excluded.

20 zeigt einen beidhändig zu bedienenden Preßluftmeißel 200 oder dergleichen, dessen Griff 201 mit einer erfindungsgemäßen Anordnung vibrationsgeschützt ist, wobei sich die schwingenden Teile zum Berührungsschutz im Griff befinden. 20 shows an ambidextrous compressed air chisel 200 or the like, whose handle 201 with a device according to the invention is vibration protected, with the vibrating parts are to touch protection in the handle.

21 zeigt eine Schlagbohrmaschine, einen Elektromeißel, ein Bolzensetzgerät oder dergleichen, dessen Griff mit einer erfindungsgemäßen Anordnung vibrationsgeschützt ist (Schwinger am Gerät fest eingespannt), wobei sich die Anordnung erfindungsgemäß im Griff 210 befindet. 21 shows a percussion drill, an electric chisel, a bolt gun or the like, the handle with a vibration-protected device according to the invention (oscillator fixedly clamped to the device), the arrangement according to the invention under control 210 located.

Hammer und dgl.:Hammer and the like:

In einer Anwendung ist die Baueinheit ein Hammerkopf, und das Bauteil der Griff des Hammers, Schwingeinrichtung und Dämpfungseinrichtung befinden sich im Hammergriff, was eine kompakte Bauweise ermöglicht.In In one application, the assembly is a hammer head, and the component the handle of the hammer, vibrating device and damping device are located in the hammer handle, which allows a compact design.

22 zeigt einen einfachen Hammer oder dergleichen, dessen Griff 221 mit einer erfindungsgemäßen Anordnung vibrationsgeschützt ist. Im einzelnen sind am Hammerkopf 2 zwei Schwingstäbe 4 fest angeordnet. Der Griff 221 ist im Bereich des freien Schwingungsknotens (Abbildung oben) bzw. der zwei Schwingungsknoten (Abbildung Mitte und unten) der beiden Schwingstäbe 4 an Verbindungsstellen 7 drehbar befestigt. In 22 unten ist das dämpfende Element 32 eingezeichnet, es besteht aus einem plastischen Material, das, über eine fixe, möglichst steife Verlängerung 2a, mit dem Hammerkopf 2 verbunden ist. Die beiden Schwinger 4 sind am Hammerkopf fest eingespannt. Diese Anordnung mit zwei Schwingstäben hat den Vorteil, dass auch bei der drehbaren Befestigung des Griffs die statische Position vorgegeben ist. 22 shows a simple hammer or the like, whose handle 221 is vibration protected with an inventive arrangement. In detail, the hammer head 2 two oscillating rods 4 firmly arranged. The handle 221 is in the area of the free vibration node (Figure above) or the two vibration nodes (Figure middle and bottom) of the two oscillating rods 4 at joints 7 rotatably mounted. In 22 below is the damping element 32 drawn, it consists of a plastic material, which, over a fixed, stiff as possible extension 2a , with the hammer head 2 connected is. The two oscillators 4 are firmly clamped on the hammer head. This arrangement with two oscillating rods has the advantage that even with the rotatable mounting of the handle, the static position is predetermined.

Labortisch und dgl.:Laboratory table and the like:

In einer Anwendung ist die Baueinheit die Standfläche für ein Gestell oder einen Tisch, insbesondere ein Labortisch, und das Bauteil ist das Gestell bzw. der Tisch, wobei im letzteren Fall sich die Schwingeinrichtung vorzugsweise im Tischfuß befindet, was dem Tisch ein elegantes Aussehen verleiht. Dies hat den Vorteil, dass eine Berührung der Schwingungseinrichtung vermieden wird und eine mögliche Fehlbenutzung ausgeschlossen wird.In In one application, the assembly is the footprint for a rack or table, in particular a laboratory table, and the component is the frame or the table, wherein in the latter case, the vibrating device preferably located in the table base, which gives the table an elegant look. This has the advantage that one touch the vibration device is avoided and a possible misuse is excluded.

9 zeigt mit einem stehendem Schwingstab 4 eine Anordnung zur Absorption horizontaler Stöße an einem Labortischfuß, der als Masse 12 fungiert. Ist der Tisch ausreichend starr, so ist er gemeinsame Masse für ggf. mehrere Füße. Der Tischfuß ist zumindest am unteren Ende innen hohl, in dem Hohlraum befindet sich der Schwinger, bestehend aus Schwingstab 4 und ggf. einer oder mehreren Hilfsmassen 5. Der Schwingstab trägt am unteren Ende das Tischgewicht und ist dort etwas stärker. Der Schwingstab 4 steht im Angriffspunkt 3 frei drehbar gelagert auf dem Bauteil 2. Aufgrund der Verstärkung und aufgrund der Hilfsmasse 5 ist der erste Punkt gegenüber dem Standardfall (1 links) nach unten verschoben. Wegen des ansonsten unstabilen Gleichgewichts sind Rückstellfedern 10 angebracht. Schocks am Bauteil 2, die in x- oder y-Richtung wirken, werden durch den Schwinger absorbiert. Falls erforderlich, wird eine eventuell aufkommende Grundschwingung durch dämpfende Elemente 30, die eine horizontale Wirkkomponente besitzen und zumindest näherungsweise am ersten Punkt 7 ansetzen, unterbunden. Die eingezeichneten dämpfenden Elemente greifen hier nicht direkt am ersten Punkt an, sondern indirekt über ein erstes Bauelement 901. 9 shows with a standing swinging bar 4 an arrangement for the absorption of horizontal impacts on a laboratory bench foot, as a mass 12 acts. If the table is sufficiently rigid, it is common ground for possibly several feet. The table base is hollow at least at the lower end inside, in the cavity is the oscillator, consisting of vibrating rod 4 and optionally one or more auxiliary masses 5 , The vibrating bar carries the table weight at the lower end and is a bit stronger there. The vibrating rod 4 is at the point of attack 3 freely rotatably mounted on the component 2 , Because of the gain and because of the auxiliary mass 5 is the first point compared to the standard case ( 1 left) down. Because of the otherwise unstable equilibrium are return springs 10 appropriate. Shocks on the component 2 that act in the x or y direction are absorbed by the transducer. If necessary, a possibly arising fundamental oscillation by damping elements 30 which have a horizontal active component and at least approximately at the first point 7 start, stopped. The marked damping elements do not attack directly at the first point, but indirectly via a first component 901 ,

Ein Beispiel zum Abfangen vertikaler Stöße zeigt 10, mit einem beidseitig eingespannten Schwinger 4 und zwei ersten Punkten 7, mit der Masse 12. Die Masse 12 könnte z.B. ein Tischfuß sein, der gegen vertikale Schocks gesichert werden soll. Aus zeichentechnischen Gründen wurde eine eventuell durch die Schwerkraft bedingte auftretende Durchbiegung nicht gezeichnet.An example of intercepting vertical impacts shows 10 , with a vibrator clamped on both sides 4 and two first points 7 , with the crowd 12 , The crowd 12 For example, it could be a table base that should be secured against vertical shocks. For technical drawing reasons, any bending caused by gravity was not drawn.

Man kann Anordnungen nach 9 und 10 hintereinanderschalten, so daß Stöße in allen drei Raumrichtungen abgefangen werden.One can arrange according to 9 and 10 one after the other, so that shocks are intercepted in all three spatial directions.

Fahrzeugsitz:Car seat:

In einer Anwendung ist die Baueinheit ein Fahrzeug und das Bauteil ein Fahrzeugsitz.In In one application, the assembly is a vehicle and the component a vehicle seat.

23 zeigt einen Autositz 230 oder dergleichen, der mit einer erfindungsgemäßen Anordnung gegen vertikale Stöße und hochfrequente Vibrationen geschützt ist. Mehrere überkreuz liegende stabförmige Schwinger (z.B. Flachstahl) sind an einer ringförmigen Halterung fest eingespannt. Anstelle eines Rings und kreuzförmiger Stabstruktur sind natürlich auch "kartesische" Formen mit rechteckiger Einspannung 2 und parallel (überkreuz) liegenden Schwingern möglich. Zur Erhöhung der Befestigungssicherheit können die Stäbe durch eine Platte (ggf. mit Löchern zur Erhöhung der Flexibilität) ersetzt werden, wobei sich die ersten Punkte an den Knotenlinien von Chladnischen Klangfiguren befinden. Eine alternative Anordnung zeigt 24 für Spezialanwendungen, bei der durch diese Konstruktion eine gewünschte weiche Grundfederung erreicht wird. 23 shows a car seat 230 or the like, which is protected with an inventive arrangement against vertical shocks and high-frequency vibrations. Several cross-lying rod-shaped oscillator (eg flat steel) are firmly clamped to an annular holder. Instead of a ring and cross-shaped rod structure are of course also "Cartesian" shapes with rectangular clamping 2 and parallel (cross) lying oscillators possible. To increase the security of fixation, the bars can be replaced by a plate (possibly with holes to increase flexibility), with the first points on the nodal lines of Chladnischen Klangfiguren. An alternative arrangement shows 24 for special applications, where this design achieves a desired soft basic suspension.

Eine erfindungsgemäße Anordnung eines Fahrzeugsitzes für eine landwirtschaftliche Maschine, wie einen Traktor oder dergleichen zeigt 32. Eine erfindungsgemäße Anordnung für ein Fahrrad zeigen 33a und 33b, mit leicht unterschiedlicher Geometrie, wobei vorteilhaft der Fahrradsattel durch eine zusätzliche federnde Einrichtung 332 gestützt wird (z.B. eine Schraubenfeder, parallel zum dämpfenden Element, nur in 33b gezeichnet). Mit dieser zusätzlichen federnden Einrichtung wird im wesentlichen das statische Gewicht des Fahrers abgefangen, während mit dem Schwinger neben dem statischen Gewicht die Stöße abgefangen werden (vgl. auch Feder 20 in 12a oder Feder 310 in 31, Beschreibung unten). Feder 332 und Dämpfer können in Kombination als gemeinsames Bauelement realisiert sein, z.B. als Feder mit zwischen den Windungen eingelagertem plastischem Material.An inventive arrangement of a vehicle seat for an agricultural Maschi ne, as a tractor or the like shows 32 , An arrangement according to the invention for a bicycle show 33a and 33b , with slightly different geometry, wherein advantageously the bicycle saddle by an additional resilient device 332 is supported (eg a coil spring, parallel to the damping element, only in 33b drawn). With this additional resilient device essentially the static weight of the driver is intercepted, while the shock absorber in addition to the static weight, the shocks are intercepted (see also spring 20 in 12a or spring 310 in 31 , Description below). feather 332 and dampers can be realized in combination as a common component, for example as a spring with interposed between the windings plastic material.

Gestell von Handhabungsautomat:Frame of automatic handling machine:

In einer Anwendung ist das Bauteil ein Gestell und die Baueinheit der bewegliche Teil eines Handhabungsgeräts, das an dem Gestell befestigt ist.In In one application, the component is a frame and the assembly of the movable part of a handling device, which is attached to the frame.

26 zeigt ein Maschinengestell 260, an dem über eine erfindungsgemäße Anordnung eine Linearachse 261 befestigt ist. Durch abruptes Bremsen oder Beschleunigen der Achse entstehen Stöße, die das Gestell zu Schwankungen veranlassen, die z.B. schädlich sind, wenn am Gestell schwingungsempfindliche Geräte (z. B. eine Kamera 262, die auf das Arbeitsfeld 264 gerichtet ist) montiert sind. Durch die erfindungsgemäße Anordnung werden die Schwankungen unterbunden, außerdem wird die Stoßbelastung des Gestellmaterials, des Hallenbodens etc. verringert. Die beiden Schwinger 4 sind als federnde Bänder (Blattfedern) ausgebildet, mit dem ersten Punkt 7, wo sie mit senkrechter Drehachse an den senkrechten Elementen 263 befestigt sind. Die Schwingungen sind gestrichelt eingezeichnet. Von den dämpfenden Elementen ist nur eines eingezeichnet. Mit gleichen oder sinngemäß modifizierten Konstruktionen wird die gleiche Wirkung natürlich auch erreicht bei gestellmontierten Robotern, Bandstoppern, Pneumatikzylindern etc. 26 shows a machine frame 260 in which a linear axis via an inventive arrangement 261 is attached. Abrupt braking or acceleration of the axle results in shocks that cause the frame to fluctuate, which can be harmful, for example, if the device is sensitive to vibration (eg a camera) 262 working on the field of work 264 directed) are mounted. By the arrangement according to the invention, the fluctuations are suppressed, also the impact load of the frame material, the hall floor, etc. is reduced. The two oscillators 4 are designed as resilient bands (leaf springs), with the first point 7 where they are with vertical axis of rotation on the vertical elements 263 are attached. The vibrations are shown in dashed lines. Of the damping elements only one is drawn. With the same or mutatis mutandis modified constructions, the same effect is of course also achieved in rack-mounted robots, tape stoppers, pneumatic cylinders, etc.

Abtriebswelle:Output shaft:

In einer Anwendung ist die Baueinheit eine erste rotierende Einrichtung, wie eine Antriebswelle, vorzugsweise von einem Fahrzeug, und das Bauteil eine zweite rotierende Einrichtung, wie eine Abtriebswelle. Hierzu können Anordnungen mit transversal schwingenden Elementen nach 12A, 12B, 15 (Beschreibung s.o.) verwendet werden oder Anordnungen mit Torsionsschwingern nach 27.In one application, the assembly is a first rotating device, such as a drive shaft, preferably from a vehicle, and the component is a second rotating device, such as an output shaft. For this purpose, arrangements with transversely oscillating elements according to 12A . 12B . 15 (Description above) or arrangements with torsional oscillators 27 ,

Mikrophon und dgl.:Microphone and the like:

In einer Anwendung ist das Bauteil eine akustischer Sensor, wie ein Mikrofon, Schwingungsmesser, Seismograph, Hörgerät oder dergleichen, und die Baueinheit eine Einrichtung, an der das Bauteil befestigt ist. Bei Hörgeräten, insbesondere dem In-Ohr-Typ, besteht die Aufgabe, Körperschall des Gehäuses möglichst gut vom Mikrophon zu isolieren, um akustische Rückkopplungen zu vermeiden. Daher wird das Mikrophon möglichst gut gedämpft im Hörhilfegerät aufgehängt. Auch die unerwünschte Übertragung von Körperschall (Knochen) auf das Mikrophon wird dadurch unterdrückt.In In one application, the component is an acoustic sensor, such as a Microphone, vibration meter, seismograph, hearing aid or the like, and the Assembly means a device to which the component is attached. at Hearing aids, in particular the in-ear type, the task of structure-borne noise of the housing as possible isolate well from the microphone to avoid acoustic feedback. Therefore, the microphone is possible well steamed suspended in the hearing aid. Also the unwanted transmission of structure-borne noise (Bone) on the microphone is thereby suppressed.

Umgekehrt ist die erfindungsgemäße Anordnung besonders vorteilhaft zur Aufnahme von Körperschall der Baueinheit selbst.Vice versa is the arrangement according to the invention particularly advantageous for receiving structure-borne noise of the assembly itself.

25 zeigt einen Meßaufnehmer 250 (Meßspitze oder Meßstrahl 253, Meßeinrichtung 252, z.B. Piezokristall), z.B. ein Mikrophon für Luftschall oder Wasserschall, oder dergleichen, mit einer erfindungsgemäßen stoß- und vibrationsunterdrückenden Halterung, um Störsignale, die von der Halterung kommen, zu unterdrücken. In der Figur ist speziell der besonders interessante Fall der Aufnahme von Körperschall des Prüfkörpers 251 gezeigt, also des Teils, an dem der Aufnehmer selbst befestigt ist. Bei dieser Aufgabenstellung können Vibrationen des Prüfkörpers, die vom Meßaufnehmer mitgemacht werden, nicht erfaßt werden. Dieser Effekt wird durch die erfindungsgemäße Anordnung vermieden. 25 shows a transducer 250 (Measuring tip or measuring beam 253 , Measuring device 252 , eg piezocrystal), eg a microphone for airborne or waterborne noise, or the like, with a shock and vibration suppressing support according to the invention in order to suppress interference signals coming from the holder. In the figure is especially the most interesting case of recording structure-borne noise of the specimen 251 shown, that is, the part to which the transducer itself is attached. In this task, vibrations of the specimen, which are attended by the transducer can not be detected. This effect is avoided by the arrangement according to the invention.

Lautsprecher:Speaker:

In einer Anwendung ist die Baueinheit ein Lautsprecher und das Bauteil die Einrichtung, an der der Lautsprecher befestigt ist. Damit werden die – in der Regel nicht vorhersagbaren – Resonanzen der Teile, an denen der Lausprecher befestigt ist oder mit denen er direkt oder indirekt in Verbindung steht, unterdrückt.In In one application, the assembly is a speaker and the component the device to which the speaker is attached. With that the - in the Usually unpredictable - resonances the parts to which the speaker is attached or with which he is directly or indirectly related, suppressed.

Motorhalterung:Motor bracket:

In einer Anwendung ist die Baueinheit ein Motor und das Bauteil ein Fahrgestell oder ein Gerätehäuse. Damit werden Fahrgestell- bzw. Gehäusevibrationen verringert und damit auch die damit verbundene Schallemission. Vorteilhaft besitzt in Fällen, in denen entlang der Motorachse keine oder nur geringe Vibrationen auftreten, die Schwingungseinrichtung aus Aufwands- und Stabilitätsgründen nur zwei Freiheitsgrade in der Ebene senkrecht zur Motorachse.In In one application, the assembly is an engine and the component Chassis or a device housing. In order to Chassis or housing vibrations reduces and thus the associated sound emission. Advantageous owns in cases in which along the motor axis little or no vibration occur, the vibrating device for effort and stability reasons only two Degrees of freedom in the plane perpendicular to the motor axis.

Eine Lösung für Fälle, in denen drei Freiheitsgrade erforderlich sind, wird in 28 gezeigt. Die Schwinger 4 besitzen hier drei Freiheitsgrade mit am eingezeichneten Punkt 7 näherungsweise zusammenfallenden Schwingungsknoten. Die Schwinger liegen bei dieser speziellen Konstruktion teilweise in einer Aushöhlung des dämpfenden Elements 30, das hier aus plastisch verformbarem Material besteht. Die Konstruktion gestattet auch für drei Freiheitsgrade eine flache Bauweise. Das Bauteil ist hier hängend gezeichnet, es kann natürlich durch Umkehren ebenso stehend gezeichnet werden.A solution for cases where three degrees of freedom are required is in 28 shown. The vibrators 4 own here three degrees of freedom with at the marked point 7 approximately coincident nodes. The oscillators are partly in this special construction in a hollow of the damping element 30 , which consists of plastically deformable material here. The design also allows a flat design for three degrees of freedom. The component is drawn here hanging, it can of course be drawn by reversing standing as well.

Radaufhängung:suspension:

In einer Anwendung ist die Baueinheit eine Radnabe oder eine Fahrzeugachse und das Bauteil ist ein Fahrgestell. Vorteilhaft wird hier eine Schwingeinrichtung eingesetzt, die Longitudinalschwingungen (vgl. 30) ausführt. Vorteilhaft benötigt die Anordnung ungefähr den gleichen Bauraum wie die übliche Anordnung mit Schraubenfeder und die Fahrzeugdynamik wird nicht wesentlich verändert.In one application, the assembly is a hub or vehicle axle and the component is a chassis. Advantageously, a vibrating device is used here, the longitudinal vibrations (see. 30 ). Advantageously, the arrangement requires approximately the same space as the usual arrangement with coil spring and the vehicle dynamics is not changed significantly.

Ein Anwendungsbeispiel dafür ist eine Radaufhängung nach 31. Schwinger 4 ist ein Longitudinalschwinger gemäß 30, wobei anstelle einer Schraubenfeder natürlich auch eine Tonnenfeder, Bananenfeder, Spiralfeder oder sonst ein longitudinal schwingendes elastisches Element in Frage kommt. Am ersten Punkt 7 ist ein Verbindungselement 311 drehbar befestigt, am Verbindungselement sitzt das Fahrgestell 312 auf. Die Dämpfungseinrichtung 30 verbindet Punkt 7 mit der Baueinheit 2 und kann prinzipiell als konventioneller Stoßdämpfer realisiert sein. Zusätzlich wird vorteilhaft eine Feder 310 eingesetzt, die den Großteil der statischen Last abfängt, während mit dem Schwinger 4 neben dem statischen Gewicht die Stöße absorbiert werden. Das Verbindungselement 311 kann wie bisher ein auf der Feder 310 aufsitzender Federteller sein, der am Punkt 7 durchbohrt ist für die Realisierung der drehbaren Verbindung mit dem Schwinger 4. Zur Symmetrierung kann es sinnvoll sein, mit ineinander gedrehten Federn 4 nach 8 zu arbeiten.An example of this is a suspension according to 31 , Schwinger 4 is a longitudinal oscillator according to 30 , where instead of a coil spring, of course, also a barrel spring, banana spring, coil spring or otherwise a longitudinally oscillating elastic element in question. At the first point 7 is a connecting element 311 rotatably mounted on the connecting element sits the chassis 312 on. The damping device 30 connects point 7 with the unit 2 and can be realized in principle as a conventional shock absorber. In addition, a spring becomes advantageous 310 used that absorbs most of the static load while using the oscillator 4 in addition to the static weight, the shocks are absorbed. The connecting element 311 can be as on the spring 310 be seated spring plate, which at the point 7 pierced for the realization of the rotatable connection with the oscillator 4 , For balancing it can be useful with springs twisted into each other 4 to 8th to work.

Schallabsorbierende Zwischenlage:Sound absorbing liner:

In einer Anwendung ist die Baueinheit ein Schallgenerator wie eine vibrierende Maschine oder ein Musikinstrument, insbesondere ein Piano oder Flügel, und das Bauteil eine Unterlage, auf der die Baueinheit steht.In In an application, the assembly is a sound generator such as a vibrating machine or a musical instrument, in particular a Piano or grand piano, and the component a pad on which the unit is.

Die Unterlage ist insbesondere der Fußboden, meist eine schwingfähige Zwischendecke. Mit der Anordnung wird lästige Körperschall-Ausbreitung durch das Gebäude unterbunden oder verringert.The Underlay is especially the floor, usually a swingable false ceiling. With the arrangement becomes annoying Structure-borne sound propagation through the building prevented or reduced.

Schlußbemerkung:Conclusion:

Die Ausführungsformen der Anwendungen sind als Beispiele zu sehen. Die Patentanmeldung beansprucht weitere, nicht aufgeführte Anwendungen und Ausführungsformen, soweit sie sich aus der jewei- ligen Aufgabe und der Kombination aus Ansprüchen, Beschreibung oder Beispielen mit dem Stand der Technik ergeben. Insbesondere können einzelne Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele gegeneinander ausgetauscht oder miteinander kombiniert werden.The embodiments The applications are to be seen as examples. The patent application claims further, not listed Applications and embodiments, insofar as they arise from the respective task and the combination from claims, Description or examples with the prior art. In particular, individual Features of the various embodiments exchanged or combined with each other.

Claims (43)

Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils (12) mit einer Baueinheit (2) mit mindestens einer mit der Baueinheit und dem Bauteil gekoppelten Schwingeinrichtung (4), die ein bestimmtes Eigenschwingverhalten aufweist, bei dem mindestens ein Schwingungsknoten bei Anregung durch Stoß oder Vibration ausgebildet wird, wobei das Bauteil an der Schwingeinrichtung an mindestens einer Verbindungsstelle (7), die an oder in der Nähe des/der Schwingungsknoten(s) liegt, drehbar befestigt ist, wobei die Schwingeinrichtung mindestens ein elastisches Element aufweist, wie einen Biegestab, vorzugsweise mit einem kreisförmigen Querschnitt, eine Schraubenfeder, eine Blattfeder, eine Spiralfeder, eine Schwingplatte oder ein sonstiges Bauteil aus elastischem Material, wie Gummi, oder Kombinationen solcher elastischer Elemente, wobei Aufbau und/oder Masse der Schwingeinrichtung so gewählt ist, dass die durch Stoss oder Vibration eingebrachte Energie mindestens teilweise in Schwingungsenergie einer Schwingung um Schwingungsknoten umgesetzt wird.Device for connecting a component ( 12 ) with a structural unit ( 2 ) with at least one oscillating device coupled to the structural unit and to the component ( 4 ), which has a specific natural vibration behavior, in which at least one vibration node is formed upon excitation by impact or vibration, wherein the component on the vibration device at at least one connection point ( 7 ), which is at or near the vibration node (s), is rotatably mounted, wherein the vibrating means comprises at least one elastic member, such as a bending rod, preferably with a circular cross section, a coil spring, a leaf spring, a spiral spring, a Oscillating plate or other component made of elastic material, such as rubber, or combinations of such elastic elements, the structure and / or mass of the vibrating device is selected so that the introduced by shock or vibration energy is at least partially converted into vibrational energy of a vibration around vibration nodes. Vorrichtung nach dem vorgenannten Anspruch, mit mindestens einer Dämpfungseinrichtung (30) zum Dämpfen einer Grundschwingung der Schwingeinrichtung, wobei die Dämpfungseinrichtung direkt oder mittels eines ersten Bauelements (190, 901) an der Schwingrichtung (4) an oder in der Nähe eines der Schwingungsknoten befestigt ist, und wobei die Dämpfungseinrichtung eine Wirkkomponente aufweist, die in der Bewegungsrichtung der Verbindungsstelle (7) bei Grundschwingung liegt.Device according to the preceding claim, with at least one damping device ( 30 ) for damping a fundamental vibration of the vibrating device, wherein the damping device directly or by means of a first component ( 190 . 901 ) at the oscillation direction ( 4 ) is attached to or in the vicinity of one of the vibration nodes, and wherein the damping device has an active component, which in the direction of movement of the connection point ( 7 ) is at fundamental. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Schwingeinrichtung (4) Longitudinalschwingungen mit Schwingungsknoten ausführen kann.Device according to one of the preceding claims, wherein the oscillating device ( 4 ) Can perform longitudinal vibrations with vibration nodes. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, zur Absorption von rotatorischen Schocks oder Vibrationen, mit mindestens einer, bevorzugt mehreren radial orientierten Schwingeinrichtungen (4), die in Drehrichtung Transversalschwingungen ausführen können.Device according to one of the preceding claims, for the absorption of rotational shocks or vibrations, with at least one, preferably a plurality of radially oriented vibrating devices ( 4 ), which can execute transverse oscillations in the direction of rotation. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Schwingeinrichtung (4) mindestens ein elastisches Element aufweist, das als Torsionsschwinger wirkt.Device according to one of the preceding claims, wherein the oscillating device ( 4 ) has at least one elastic element which acts as a torsional oscillator. Vorrichtung nach dem vorgenannten Anspruch, wobei der Torsionsschwinger ein elastisches Element aufweist, das bezogen auf eine Achse Torsionsschwingungen ausbildet, wie eine Stange, ein Rohr, eine Schraubenfeder, eine Spiralfeder und/oder Kombinationen mindestens eines dieser elastischen Elemente mit mindestens einem starren Element, vorzugsweise mehrere parallel angeordnete Schwingstäbe.Device according to the preceding claim, wherein the torsional oscillator has an elastic element that related forms torsional vibrations on an axle, such as a rod, a tube, a coil spring, a coil spring and / or combinations at least one of these elastic elements with at least one rigid element, preferably a plurality of parallel vibrating rods. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Schwingeinrichtung (4) mindestens ein starres Element (71a) aufweist.Device according to one of the preceding claims, wherein the oscillating device ( 4 ) at least one rigid element ( 71a ) having. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Schwingeinrichtung (4) zumindest ein Stück (703) mit Einkerbungen aufweist, die die Nachgiebigkeit erhöhen, bevorzugt an Stellen starker Krümmung beim Schwingen.Device according to one of the preceding claims, wherein the oscillating device ( 4 ) at least one piece ( 703 ) having indentations which increase the compliance, preferably at points of strong curvature when swinging. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Schwingeinrichtung (4) drei ineinander gedrehte Schraubenfedern oder Spiralfedern aufweist mit je einer Verbindungsstelle (7).Device according to one of the preceding claims, wherein the oscillating device ( 4 ) has three mutually rotated coil springs or coil springs, each having a connection point ( 7 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei die Dämpfungseinrichtung (30) einen hydraulischen Dämpfer oder einen Luftdämpfer aufweist, der in der Länge veränderbar ist.Device according to one of claims 2 to 9, wherein the damping device ( 30 ) has a hydraulic damper or an air damper, which is variable in length. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die Dämpfungseinrichtung (30) durch Reibung zwischen zwei zueinander beweglichen Bauteilen wirkt, insbesondere einer gegenseitigen rotatorischen Bewegung.Device according to one of claims 2 to 10, wherein the damping device ( 30 ) By friction between two mutually movable components acts, in particular a mutual rotational movement. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Dämpfungseinrichtung (30) einen Körper aus verformbaren Material, vorzugsweise Kunststoffschaum aufweist, der Schwingungen dämpft.Device according to one of claims 1 to 11, wherein the damping device ( 30 ) comprises a body of deformable material, preferably plastic foam, which dampens vibrations. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Schwingeinrichtung (4) mindestens eine Hilfsmasse (5) aufweist, die derart an der Schwingeinrichtung angeordnet ist, dass sich ein bestimmtes Eigenschwingverhalten eingestellt.Device according to one of the preceding claims, wherein the oscillating device ( 4 ) at least one auxiliary mass ( 5 ), which is arranged on the oscillating device in such a way that sets a specific natural vibration behavior. Vorrichtung nach dem vorgenannten Anspruch, wobei die Schwingeinrichtung ein elastisches Kernmaterial aufweist, an dem mehrere Hilfsmassen (701a, 701b, 701c), vorzugsweise im Abstand voneinander angeordnet sind, wobei vorzugsweise zwischen den Hilfsmassen Dämpfungselemente (702) angeordnet sind.Device according to the preceding claim, wherein the oscillating device comprises an elastic core material, on which several auxiliary masses ( 701 . 701b . 701c ), preferably at a distance from each other, wherein preferably between the auxiliary mass damping elements ( 702 ) are arranged. Vorrichtung nach einem der beiden vorgenannten Ansprüche, wobei mindestens eine der Hilfsmassen (701a, 701b, 701c) an oder in der Nähe mindestens eines der Schwingungsbäuche an der Schwingeinrichtung angeordnet ist.Device according to one of the two preceding claims, wherein at least one of the auxiliary masses ( 701 . 701b . 701c ) is arranged on or in the vicinity of at least one of the antinodes on the vibrating device. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Schwingeinrichtung mindestens ein Dämpfungsmittel aufweist, das vorzugsweise an oder in der Nähe mindestens einer der Schwingungsbäuche an der Schwingeinrichtung angeordnet ist, wobei das Dämpfungsmittel einen mit schwingungsabsorbierendem Material gefüllten Behälter oder eine aus schwingungsabsorbierendem Material bestehende Umhüllung der Schwingeinrichtung aufweist.Device according to one of the preceding claims, wherein the oscillating device has at least one damping means, the preferably at or near at least one of the antinodes at the vibrating device is arranged, wherein the damping means a container filled with vibration-absorbing material or a vibration-absorbing material Material existing cladding having the oscillating device. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, mit einem Translations- oder Rotationstilger (21, 22), der direkt oder mittels eines zweiten Bauelements (901) an der Schwingeinrichtung (4) an oder in der Nähe eines Schwingungsknotens befestigt ist und auf die Grundschwingung der Schwingeinrichtung abgestimmt ist.Device according to one of the preceding claims, with a translational or rotary damper ( 21 . 22 ), directly or by means of a second component ( 901 ) on the oscillating device ( 4 ) is attached to or in the vicinity of a vibration node and is tuned to the fundamental vibration of the vibrating device. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Schwingeinrichtung (4) in mindestens zwei Schwingungsrichtungen bewegbar ist und für jede der zwei Schwingungsrichtungen ein bestimmtes Eigenschwingverhalten aufweist, wobei für jede der zwei Schwingungsrichtungen mindestens ein Schwingungsknoten bei Anregung durch Stoß oder Vibration ausgebildet wird und mindestens jeweils einer der Schwingungsknoten der zwei Schwingungsrichtungen einen zumindest näherungsweise gemeinsamen Schwingungsknoten bildet.Device according to one of the preceding claims, wherein the oscillating device ( 4 ) is movable in at least two directions of vibration and for each of the two directions of vibration has a specific natural behavior, wherein for each of the two directions of vibration at least one node is formed upon excitation by shock or vibration and at least one of the nodes of the two directions of vibration forms an at least approximately common node , Vorrichtung nach dem vorgenannten Anspruch, wobei die Schwingeinrichtung (4) in drei Schwingungsrichtungen bewegbar ist und für jede der drei Schwingungsrichtungen ein bestimmtes Eigenschwingverhalten aufweist, wobei für jede der drei Schwingungsrichtungen mindestens ein Schwingungsknoten bei Anregung durch Stoß oder Vibration ausgebildet wird und mindestens jeweils einer der Schwingungsknoten der drei Schwingungsrichtungen einen zumindest näherungsweise gemeinsamen Schwingungsknoten bildet.Device according to the preceding claim, wherein the oscillating device ( 4 ) is movable in three directions of vibration and for each of the three directions of vibration has a specific natural behavior, wherein for each of the three directions of vibration at least one node is formed upon excitation by shock or vibration and at least one of the nodes of the three directions of vibration forms an at least approximately common node. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei mindestens zwei Schwingeinrichtungen (4) parallel und/oder hintereinander angeordnet sind.Device according to one of the preceding claims, wherein at least two oscillating devices ( 4 ) are arranged parallel and / or behind one another. Vorrichtung nach dem vorgenannten Anspruch, wobei eine erste Schwingeinrichtung (4) bei einer ersten Resonanzfrequenz und eine parallelgeschaltete zweite Schwingeinrichtung bei einer zweiten Resonanzfrequenz arbeitet, die von der ersten Resonanzfrequenz verschieden ist.Device according to the preceding claim, wherein a first oscillating device ( 4 ) operates at a first resonant frequency and a second oscillator connected in parallel at a second resonant frequency different from the first resonant frequency. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei eine erste Vorrichtung gemäß einem der vorgenannten Ansprüche und eine zweite Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6 hintereinandergeschaltet sind, wobei durch die zweite Vorrichtung rotatorische Schocks oder Vibrationen absorbiert werden, die aus der ersten Vorrichtung verbleiben.Device according to one of the preceding claims, wherein a first device according to one of the preceding claims and a second device according to one of claims 4 to 6 are connected in series, wherein by the second Device rotational shocks or vibrations are absorbed, which remain from the first device. System mit einer Baueinheit und einem Bauteil, das mit einer Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche an der Baueinheit befestigt ist.System with a unit and a component that with a device according to one of the preceding claims to the Assembly is attached. System nach Anspruch 23, wobei das Bauteil (12) eine Datenspeichereinrichtung ist, wie eine elektronische, magnetische, optische oder magneto-optische Datenspeichereinrichtung, insbesondere eine Festplattenspeichereinrichtung oder Laufwerk für Plattenspeicher wie CD und DVD, und wobei die Baueinheit (2) eine Einrichtung ist, an der die Datenspeichereinrichtung direkt oder indirekt befestigt ist, insbesondere ihr Gehäuse.A system according to claim 23, wherein the component ( 12 ) is a data storage device, such as an electronic, magnetic, optical or magneto-optical data storage device, in particular a hard disk storage device or drive for disk storage such as CD and DVD, and wherein the structural unit ( 2 ) is a device to which the data storage device is attached directly or indirectly, in particular its housing. System nach dem vorgenannten Anspruch, mit mindestens einer Schwingeinrichtung (4) nach Anspruch 19, vorzugsweise mehreren solchen parallelgeschalteten Schwingeinrichtungen, und vorzugsweise mit einem dämpfenden Element nach Anspruch 12.System according to the preceding claim, with at least one oscillating device ( 4 ) according to claim 19, preferably a plurality of such parallel-connected oscillating means, and preferably with a damping element according to claim 12. System nach Anspruch 23, wobei die Baueinheit (2) ein Gestell, Fahrzeug oder der bewegliche Teil eines Handhabungssystems wie eines Roboters oder einer Verfahrachse ist, und das Bauteil (12) eine optische Einrichtung, wie eine Aufnahmeeinrichtung, insbesondere eine Kamera, oder eine optische Strahleinrichtung, insbesondere ein Laser, oder ein Spiegel oder ein Werkzeug, wie ein Fräskopf, ein Druckkopf, eine Schweißeinrichtung und eine Drahtzufuhr ist.A system according to claim 23, wherein the assembly ( 2 ) is a frame, vehicle or the movable part of a handling system such as a robot or a driving axle, and the component ( 12 ) is an optical device, such as a recording device, in particular a camera, or an optical beam device, in particular a laser, or a mirror or a tool, such as a milling head, a print head, a welding device and a wire feed. System nach dem vorgenannten Anspruch, wobei die Baueinheit (2) ein Fahrzeug ist und das Bauteil (12) ein Fahrzeugspiegel ist, mit mindestens zwei, vorzugsweise drei parallelgeschalteten gleichartigen Schwingeinrichtungen (4).System according to the preceding claim, wherein the structural unit ( 2 ) is a vehicle and the component ( 12 ) is a vehicle mirror, with at least two, preferably three parallel similar vibration devices ( 4 ). System nach Anspruch 23, wobei die Baueinheit (2) eine Hand-Werkzeugmaschine ist, wie ein Presslufthammer, ein Elektromeißel, eine Schlagbohrmaschine oder ein Bolzensetzgerät und wobei das Bauteil (12) ein Halteteil ist, insbesondere ein Handgriff.A system according to claim 23, wherein the assembly ( 2 ) is a hand-held power tool, such as a jackhammer, an electric chisel, a percussion drill or a bolt-driver, and wherein the component ( 12 ) is a holding part, in particular a handle. System nach dem vorgenannten Anspruch, wobei sich die Schwingeinrichtung (4) innerhalb des Halteteils befindet.System according to the preceding claim, wherein the oscillating device ( 4 ) is located within the holding part. System nach Anspruch 23 wobei die Baueinheit (2) ein Hammerkopf ist, und wobei das Bauteil (12) ein Hammergriff ist, die Schwingeinrichtung sich im Hammergriff befindet, wobei die Schwingeinrichtung zwei Biegestäbe aufweist, an denen der Hammergriff drehbar befestigt ist und sich vorzugsweise eine Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 12 im Hammergriff befindet.System according to claim 23, wherein the structural unit ( 2 ) is a hammer head, and wherein the component ( 12 ) is a hammer handle, the oscillating means is in the hammer handle, wherein the oscillating means comprises two bending rods on which the hammer handle is rotatably mounted and preferably a damping device according to claim 12 is in the hammer handle. System nach Anspruch 23, wobei die Baueinheit (2) die Standfläche für ein Gestell oder einen Tisch ist, insbesondere ein Labortisch, und das Bauteil (12) das Gestell bzw. der Tisch ist, wobei im letzteren Fall sich die Schwingeinrichtung (4) vorzugsweise im Tischfuß befindet.A system according to claim 23, wherein the assembly ( 2 ) is the base for a frame or a table, in particular a laboratory table, and the component ( 12 ) is the frame or the table, in the latter case, the vibrating device ( 4 ) is preferably located in the table base. System nach Anspruch 23, wobei die Baueinheit (2) ein Fahrzeug ist und das Bauteil (12) ein Fahrzeugsitz (230, 320, 330).A system according to claim 23, wherein the assembly ( 2 ) is a vehicle and the component ( 12 ) a vehicle seat ( 230 . 320 . 330 ). System nach dem vorgenannten Anspruch, wobei das Fahrzeug ein Fahrrad und der Fahrzeugsitz ein Fahrradsattel (330) ist, wobei der Fahrradsattel vorzugsweise durch eine zusätzliche federnde Einrichtung (332) gestützt wird.A system according to the preceding claim, wherein the vehicle is a bicycle and the vehicle seat is a bicycle saddle ( 330 ), wherein the bicycle saddle preferably by an additional resilient means ( 332 ). System nach Anspruch 23, wobei das Bauteil (2) ein Gestell ist und die Baueinheit (12) der bewegliche Teil eines Handhabungsgeräts, das direkt oder indirekt an dem Gestell befestigt ist.A system according to claim 23, wherein the component ( 2 ) is a frame and the assembly ( 12 ) the movable part of a handling device, which is attached directly or indirectly to the frame. System nach Anspruch 23, wobei die Baueinheit (2) eine erste rotierende Einrichtung, wie eine Antriebswelle (275), vorzugsweise von einem Fahrzeug ist, und das Bauteil (12) eine zweite rotierende Einrichtung, wie eine Abtriebswelle (276) ist.A system according to claim 23, wherein the assembly ( 2 ) a first rotating device, such as a drive shaft ( 275 ), preferably of a vehicle, and the component ( 12 ) a second rotating device, such as an output shaft ( 276 ). System nach Anspruch 23, wobei das Bauteil (2) eine akustischer Sensor ist, wie ein Mikrofon, Schwingungsmesser, Seismograph, Hörgerät oder dergleichen, und die Baueinheit (12) eine Einrichtung, an der das Bauteil befestigt ist.A system according to claim 23, wherein the component ( 2 ) is an acoustic sensor, such as a microphone, vibration meter, seismograph, hearing aid or the like, and the assembly ( 12 ) a device to which the component is attached. System nach dem vorgenannten Anspruch, wobei der Sensor zur Aufnahme von Körperschall der Baueinheit (12) aufgebaut ist.System according to the preceding claim, wherein the sensor for recording structure-borne noise of the structural unit ( 12 ) is constructed. System nach Anspruch 23, wobei die Baueinheit (2) ein Lautsprecher ist und das Bauteil (12) die Einrichtung ist, an der der Lautsprecher befestigt ist.A system according to claim 23, wherein the assembly ( 2 ) is a loudspeaker and the component ( 12 ) is the device to which the speaker is attached. System nach Anspruch 23, wobei die Baueinheit (2) ein Motor ist und das Bauteil (12) ein Fahrgestell oder ein Gerätegehäuse ist.A system according to claim 23, wherein the assembly ( 2 ) is a motor and the component ( 12 ) is a chassis or a device housing. System nach dem vorgenannten Anspruch, wobei die Schwingungseinrichtung zwei Freiheitsgrade in der Ebene senkrecht zur Motorachse besitzt.System according to the preceding claim, wherein the Vibration device two degrees of freedom in the plane vertical owns to the motor axis. System nach Anspruch 23, wobei die Baueinheit (2) eine Radnabe oder eine Fahrzeugachse ist und das Bauteil (12) ein Fahrgestell.A system according to claim 23, wherein the assembly ( 2 ) is a wheel hub or a vehicle axle and the component ( 12 ) a chassis. System nach dem vorgenannten Anspruch, mit einer Schwingeinrichtung (4) nach Anspruch 3.System according to the preceding claim, comprising a vibrating device ( 4 ) according to claim 3. System nach Anspruch 23, wobei die Baueinheit (2) ein Schallgenerator, wie eine vibrierende Maschine oder ein Musikinstrument, insbesondere ein Piano oder Flügel ist, und das Bauteil (12) eine Unterlage, auf der die Baueinheit steht.The system of claim 23, wherein the building Ness ( 2 ) is a sound generator, such as a vibrating machine or a musical instrument, in particular a piano or grand piano, and the component ( 12 ) a base on which the unit stands.
DE102006030008A 2005-07-03 2006-06-29 Device for connecting a component with a unit used in oscillation-absorbing and shock-absorbing fixtures comprises an oscillating mechanism coupled with either the component or unit to absorb shocks and vibrations Withdrawn DE102006030008A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030008A DE102006030008A1 (en) 2005-07-03 2006-06-29 Device for connecting a component with a unit used in oscillation-absorbing and shock-absorbing fixtures comprises an oscillating mechanism coupled with either the component or unit to absorb shocks and vibrations

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031303 2005-07-03
DE102005031303.5 2005-07-03
DE102006018071.2 2006-04-17
DE102006018071 2006-04-17
DE102006030008A DE102006030008A1 (en) 2005-07-03 2006-06-29 Device for connecting a component with a unit used in oscillation-absorbing and shock-absorbing fixtures comprises an oscillating mechanism coupled with either the component or unit to absorb shocks and vibrations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006030008A1 true DE102006030008A1 (en) 2007-04-26

Family

ID=37905460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030008A Withdrawn DE102006030008A1 (en) 2005-07-03 2006-06-29 Device for connecting a component with a unit used in oscillation-absorbing and shock-absorbing fixtures comprises an oscillating mechanism coupled with either the component or unit to absorb shocks and vibrations

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006030008A1 (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054749A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Grammer Aktiengesellschaft Suspension device for vehicle seats and / or vehicle cabins with elastomeric element
US8678508B2 (en) 2010-08-02 2014-03-25 Grammer Ag Horizontal springing means with inclination compensation
US8926012B2 (en) 2010-08-31 2015-01-06 Grammer Ag Vehicle seats for vehicles
US8960802B2 (en) 2010-11-29 2015-02-24 Grammer Ag Vehicle seat with guided scissor arms
US8973967B2 (en) 2011-09-15 2015-03-10 Grammer Ag Vehicle seat, motor vehicle and method for spring-mounting a vehicle seat
DE102014212432A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-31 Conti Temic Microelectronic Gmbh System for supporting a control device on a component
US9266452B2 (en) 2010-12-08 2016-02-23 Grammer Ag Vehicle vibration device for vehicle seats or vehicle cabs
US9376042B2 (en) 2010-08-04 2016-06-28 Grammer Ag Horizontal springing device for vehicle seats with elastomer spring element with progressive spring characteristic curve
DE102015015391A1 (en) * 2015-12-01 2017-06-01 IG AMEK GmbH Damping device for damping mechanical vibrations
DE102014006193B4 (en) * 2013-05-06 2017-06-22 KÖTTER Consulting Engineers GmbH & Co. KG Vibration damper or vibration damper
US10065541B2 (en) 2015-08-10 2018-09-04 Grammer Ag Horizontal vibration device for a vehicle seat
CN113829116A (en) * 2020-06-24 2021-12-24 西门子股份公司 Vibration damping system and machine tool
DE102021106329A1 (en) 2021-03-16 2022-09-22 Markus Liebl Device for balancing vibrations and/or masses

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134533A1 (en) * 1980-10-29 1982-06-24 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. VIBRATION DAMPING SYSTEM

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134533A1 (en) * 1980-10-29 1982-06-24 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. VIBRATION DAMPING SYSTEM

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8678508B2 (en) 2010-08-02 2014-03-25 Grammer Ag Horizontal springing means with inclination compensation
US9376042B2 (en) 2010-08-04 2016-06-28 Grammer Ag Horizontal springing device for vehicle seats with elastomer spring element with progressive spring characteristic curve
US8926012B2 (en) 2010-08-31 2015-01-06 Grammer Ag Vehicle seats for vehicles
US8960802B2 (en) 2010-11-29 2015-02-24 Grammer Ag Vehicle seat with guided scissor arms
US9266452B2 (en) 2010-12-08 2016-02-23 Grammer Ag Vehicle vibration device for vehicle seats or vehicle cabs
US8800977B2 (en) 2010-12-15 2014-08-12 Grammer Ag Suspension device for vehicle seats and/or vehicle cabins having an elastomer member
DE102010054749A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Grammer Aktiengesellschaft Suspension device for vehicle seats and / or vehicle cabins with elastomeric element
DE102010054749B4 (en) * 2010-12-15 2013-10-24 Grammer Aktiengesellschaft Suspension device for vehicle seats and / or vehicle cabins with elastomeric element
US8973967B2 (en) 2011-09-15 2015-03-10 Grammer Ag Vehicle seat, motor vehicle and method for spring-mounting a vehicle seat
DE102014006193B4 (en) * 2013-05-06 2017-06-22 KÖTTER Consulting Engineers GmbH & Co. KG Vibration damper or vibration damper
DE102014212432A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-31 Conti Temic Microelectronic Gmbh System for supporting a control device on a component
US10065541B2 (en) 2015-08-10 2018-09-04 Grammer Ag Horizontal vibration device for a vehicle seat
DE102015015391A1 (en) * 2015-12-01 2017-06-01 IG AMEK GmbH Damping device for damping mechanical vibrations
DE102015015391B4 (en) 2015-12-01 2019-03-14 IG AMEK GmbH Damping device for damping mechanical vibrations
CN113829116A (en) * 2020-06-24 2021-12-24 西门子股份公司 Vibration damping system and machine tool
CN113829116B (en) * 2020-06-24 2024-05-14 西门子股份公司 Vibration damping system and machine tool
DE102021106329A1 (en) 2021-03-16 2022-09-22 Markus Liebl Device for balancing vibrations and/or masses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784583B1 (en) Fastening means preventing the transmission of shocks and vibrations
DE102006030008A1 (en) Device for connecting a component with a unit used in oscillation-absorbing and shock-absorbing fixtures comprises an oscillating mechanism coupled with either the component or unit to absorb shocks and vibrations
EP2673531B1 (en) Mounting an object on a structure in a vibration-free manner
DE102004020605B4 (en) Vibration absorbing or compensating device, designed as housing accommodating mass element attached to helical springs
KR101777319B1 (en) Self-tuned mass damper and system comprising the same
DE202013012709U1 (en) Active vibration isolation system
DE102008015710A1 (en) Vibration-damping device
DE102010027897B4 (en) Schwingungsprüfeinrichtung
EP0391130A1 (en) Installation for the active attenuation of vibrations
EP2694838B1 (en) Device for decoupling mechanical vibrations
DE7607516U1 (en) Vibration absorber for damping broadband structure-borne sound vibrations
WO2006029851A1 (en) Device for damping vibrations in a building
DE69928615T2 (en) TAILORED VIBRATION MUFFLER
EP1409889A1 (en) Method and damping device for absorbing an undesired vibration
DE3836746C2 (en)
DE202010000199U1 (en) Adjustable vibration absorber device for a robot system
DE10321436A1 (en) Inertial force generating device, e.g. for vehicle vibration damping systems or sensor applications, has masses that can be set vibrating using a solid-state device so that they apply a force via their sprung support
DE60034627T2 (en) Resonance device such as bat or power generator
DE102008052424B4 (en) Vibrationstilgersystem
DE102010060955B4 (en) Vibration test actuator with unbalance exciter
DE3918049A1 (en) RING LASER CIRCUIT WITH TURN SWING ARM
DE102014201612B4 (en) driving means
EP0714044B1 (en) Motion picture camera
DE19711079C2 (en) Elastic holder for vibration-sensitive or vibration-emitting assemblies
DE102014003524A1 (en) Device with vibration detection

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee