DE102006029198A1 - Computer tomography system for generating e.g. x-ray, of e.g. patient., has x-ray radiation device formed such that imaging areas defined by individual x-ray radiation sources on imaging surface are overlapped - Google Patents

Computer tomography system for generating e.g. x-ray, of e.g. patient., has x-ray radiation device formed such that imaging areas defined by individual x-ray radiation sources on imaging surface are overlapped Download PDF

Info

Publication number
DE102006029198A1
DE102006029198A1 DE102006029198A DE102006029198A DE102006029198A1 DE 102006029198 A1 DE102006029198 A1 DE 102006029198A1 DE 102006029198 A DE102006029198 A DE 102006029198A DE 102006029198 A DE102006029198 A DE 102006029198A DE 102006029198 A1 DE102006029198 A1 DE 102006029198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
detector
ray radiation
sources
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006029198A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Dr. Flohr
Robert Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006029198A priority Critical patent/DE102006029198A1/en
Publication of DE102006029198A1 publication Critical patent/DE102006029198A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/24Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof
    • H01J35/26Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by rotation of the anode or anticathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/14Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray
    • H01J35/153Spot position control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4085Cone-beams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/08Targets (anodes) and X-ray converters
    • H01J2235/086Target geometry

Abstract

The system has an x-ray radiation device (2) formed such that imaging areas defined by individual x-ray radiation sources (2a-2c) on an imaging surface are abutted or overlapped on top of each other in an axial direction. The imaging areas are overcoated by x-ray radiation during rotation of the x-ray radiation sources such that the x-ray radiations of one of the x-ray radiation sources are impinged on image borders of common imaging areas that are formed by overlapping the imaging areas. The image borders run parallel to detector borders. An independent claim is also included for a method for generation of a cross section view of an examining object.

Description

Die Erfindung betrifft ein Computertomographie-System mit einer Röntgenstrahlungseinrichtung, welche zumindest zwei im Betrieb entlang eines Umlaufrings um eine Rotationsachse umlaufende, in Richtung der Rotationsachse mit einem Abstand zueinander angeordnete Röntgenstrahlungsquellen umfasst, die jeweils ein innerhalb des Umlaufrings angeordnetes Untersuchungsobjekt durchleuchten und auf eine in radialer Richtung der jeweiligen Röntgenstrahlungsquelle am Umlaufring gegenüberliegende Abbildungsfläche abbilden, und mit einer der Röntgenstrahlungseinrichtung zugeordneten Röntgendetektoreinrichtung mit zumindest einem in der Abbildungsfläche liegenden Detektorfeld, das sich über zumindest ein Umlaufringsegment erstreckt und das sich in Richtung der Rotationsachse von einer ersten Detektorkante zu einer zweiten Detektorkante erstreckt.The The invention relates to a computed tomography system with an X-ray device, which at least two in operation along a circumferential ring around a Rotating axis circumferential, in the direction of the axis of rotation with a Comprises spaced apart X-ray sources, each one located within the circulation ring examination object and in a radial direction of the respective X-ray source on the circulating ring opposite imaging surface map, and with one of the X-ray device associated X-ray detector device with at least one detector field lying in the imaging area, that over extends at least one circular ring segment and extending in the direction the axis of rotation from a first detector edge to a second Detector edge extends.

Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung von Schnittbildaufnahmen eines Untersuchungsobjekts, bei dem zumindest zwei entlang eines Umlaufrings um eine Rotationsachse umlaufende, in Richtung der Rotationsachse mit einem Abstand zueinander angeordnete Röntgenstrahlungsquellen einer Röntgenstrahlungseinrichtung jeweils das innerhalb des Umlaufrings angeordnete Untersuchungsobjekt durchleuchten und auf eine in radialer Richtung der jeweiligen Röntgenstrahlungsquelle am Umlaufring gegenüberliegende Abbildungsfläche abbilden, und bei dem mittels der Röntgenstrahlungsquellen jeweils in der Abbildungsfläche erzeugte Bildwerte mit einer der Röntgenstrahlungseinrichtung zugeordneten Röntgendetektoreinrichtung erfasst werden, die zumindest ein in der Abbildungsfläche liegendes Detektorfeld aufweist, das sich über zumindest ein Umlaufringsegment erstreckt und das sich in Richtung der Rotationsachse von einer ersten Detektorkante zu einer zweiten Detektorkante erstreckt, und bei dem auf Basis der vom Detektorfeld erfassten Bildwerte die Schnittbildaufnahmen ermittelt werden.Furthermore The invention relates to a method for generating sectional image recordings an object to be examined, in which at least two along a Circulating ring revolving around a rotation axis, in the direction of the axis of rotation with a spaced apart X-ray sources of a X-ray radiation device in each case the examination object arranged within the circulating ring and in a radial direction of the respective X-ray source reproduce the imaging surface opposite the circulation ring, and by means of the X-ray sources each in the imaging area generated image values with one of the X-ray device associated X-ray detector device are detected, the at least one lying in the imaging surface Detector field which over extends at least one circular ring segment and extending in the direction the axis of rotation from a first detector edge to a second Detector edge extends, and based on that of the detector array captured image values, the cross-sectional images are determined.

In den vorbeschriebenen Computertomographie-Systemen werden mit Hilfe eines Röntgenverfahrens dreidimensionale Schichtbilder vom Inneren eines Untersuchungsobjekts erzeugt. Üblicherweise werden hierzu wie beschrieben mittels einer Abtasteinheit (im Allgemeinen Gantry genannt), welche die um das Aufnahmeobjekt rotierende Röntgenquelle und das Bildaufnahmesystem mit der Röntgendetektoreinrichtung aufweist, zweidimensionale Röntgenschnittbilder erzeugt, aus denen dann ein dreidimensionales Bild rekonstruiert wird. Die Gantry befindet sich hierbei in der Regel in einem Gantry-Gehäuse, welches ringförmig um einen Untersuchungsobjekt-Aufnahmeraum angeordnet ist.In the computed tomography systems described above are using an x-ray procedure three-dimensional slice images of the interior of an examination object generated. Usually for this purpose as described by means of a scanning unit (in general Called gantry), which rotates the X-ray source rotating around the subject and having the image pickup system with the X-ray detector device, two-dimensional x-ray sectional images generated from which then reconstructs a three-dimensional image becomes. The gantry is usually located in a gantry housing, which annular is arranged around an examination subject-receiving space.

Die Röntgendetektoreinrichtung ist dabei so aufgebaut, dass zu jedem Zeitpunkt während eines Umlaufs der Röntgenstrahlungsquelle in radialer Richtung der Röntgenstrahlungsquelle am Umlaufring gegenüber in der Abbildungsfläche zumindest ein Teil eines Detektorfelds liegt. Dies kann auf zwei Arten realisiert werden. Bei einem Bautyp ist der Röntgenstrahlungsquelle gegenüber ein Detektorfeld angeordnet, das mit der Röntgenstrahlungsquelle um das Untersuchungsobjekt herum rotiert. Das Detektorfeld erstreckt sich dabei in Umlaufrichtung über ein Winkelsegment, so dass der von der Röntgenstrahlungsquelle aus abgestrahlte, aufgefächerte Röntgenstrahl voll erfasst wird. Bei einem anderen Bautyp von Computertomographie-Systemen bildet das Detektorfeld einen kompletten Ring und lediglich die Röntgenstrahlungsquelle rotiert im Gantry-Gehäuse. Der Auslesezyklus der einzelnen Detektorelemente des Detektorfelds wird dann entsprechend der Rotation der Röntgenstrahlungsquelle synchronisiert. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass die Röntgendetektoreinrichtung nicht mitrotieren muss und somit grundsätzlich höhere Umlaufgeschwindigkeiten erreichbar sind. In einer anderen, neueren Konstruktion wird anstelle einer mechanisch rotierenden Röntgenröhre ein Anodenring oder zumindest ein Anoden halbring verwendet, auf den ein von einer Elektronenkanone erzeugter Elektronenstrahl geleitet wird. Dieser Elektronenstrahl induziert auf seinem Auftreffpunkt auf dem Anodenhalbring die Röntgenstrahlung. Durch entsprechendes Ablenken des Elektronenstrahls kann die durch die Auftreffstelle des Elektronenstrahls definierte Röntgenstrahlungsquelle sehr schnell entlang des Anodenrings um das Untersuchungsobjekt rotieren. Diese sogenannten „Elektronenstrahltomographen" werden aber wegen ihres großen technischen Aufwands relativ selten eingesetzt.The X-ray detector device is constructed in such a way that at any time during one revolution the X-ray source in the radial direction of the X-ray source at the circulation ring opposite in the picture area at least part of a detector field is located. This can be done in two ways will be realized. In a building type, the X-ray source is opposite Detector array arranged with the X-ray source around the Revolving object around. The detector array extends while in the direction of rotation over an angular segment such that the one radiated from the X-ray source, fanned X-ray is fully recorded. In another type of computed tomography systems the detector field forms a complete ring and only the X-ray source rotates in the gantry housing. Of the Readout cycle of the individual detector elements of the detector array is then synchronized according to the rotation of the X-ray source. This construction has the advantage that the X-ray detector device is not co-rotate and thus generally higher circulation speeds are reachable. In another, newer design will be in place a mechanically rotating x-ray tube Anode ring or at least one anode half-ring used on the passed an electron beam generated by an electron gun becomes. This electron beam induces at its point of impact on the Anodehalbring the X-ray radiation. By appropriately deflecting the electron beam, the through the point of impact of the electron beam defined X-ray source very quickly rotate along the anode ring around the object to be examined. However, these so-called "electron beam tomographs" are due to her big one technical effort relatively rarely used.

Seit der Entwicklung solcher Computertomographie-Systeme gehen die Bestrebungen dahin, die Messzeiten soweit wie möglich zu verringern. Ein Ansatz besteht darin, die verwendeten Detektorfelder, welche zunächst nur aus einer einzelnen, sich in Umlaufrichtung erstreckenden Zeile von Detektorelementen bestanden, zu verbreitern, indem mehrere solche Detektorzeilen dicht aneinandergesetzt werden (sogenannte „Mehrzeilendetektoren"). So entsteht ein zweidimensionales Detektorfeld, das sich in Richtung entlang der Rotationsachse von einer ersten Detektorkante zu einer zweiten Detektorkante erstreckt. Es kann dann die Dicke der bei einem Umlauf erfassten Schicht verbreitert werden. Ein Problem hierbei ist jedoch, dass aufgrund der geometrischen Bedingungen bei der Bildrekonstruktion bisher nicht die komplette Detektorfläche genutzt werden kann. Dies ist in 1 am Beispiel eines Scanners eines herkömmlichen Computertomographie-Systems mit einer Röntgenquelle RQ und einem gegenüberliegenden Detektorfeld D mit mehreren in Rotationsrichtung verlaufenden Detektorzeilen stark vereinfacht dargestellt. Gezeigt ist hier ein Längsschnitt entlang der Rotationsachse A durch die Anordnung von Röntgenquelle RQ und gegenüberliegendem Detektorfeld D in zwei Positionen, zum einen bei einem Drehwinkel φ = 0° mit der Röntgenquelle RQ oben und dem Detektorfeld D unten (durchgezogene Linien) und zum anderen in der gegenüberliegenden Position beim Drehwinkel φ = 180°, d.h. mit der Röntgenquelle RQ unten und dem Detektorfeld D oben (gestrichelte Linien). Eingezeichnet ist außerdem ein Längsschnitt durch die rotationssymmetrischen Volumenbereiche, in denen eine Bildrekonstruktion des von der Röntgenstrahlung Rö erfassten Volumens möglich ist. Dabei bezeichnet das Volumen Vo den Bereich, in dem die Bildrekonstruktion optimal ist, und das Volumen Vno den Bereich, in dem eine Bildrekonstruktion möglich, aber nicht optimal ist. In diesem Volumen Vno wird nur eine reduzierte Bildqualität erreicht und es können Artefakte, wie z.B. Ringe, Fahnen an den Rändern etc., auftreten. In dem außerhalb dieser beiden Volumen Vo, Vno verbleibenden Volumen Vnn ist überhaupt keine sinnvolle Rekonstruktion von Bildern möglich. 1 zeigt deutlich, dass der Patient unnötigerweise auch in Bereichen permanent mit Röntgenstrahlung Rö bestrahlt wird, in denen die Röntgenstrahlung gar nicht zur Bildgebung genutzt werden kann. Dies gilt insbesondere in den Randbereichen radial außerhalb der nicht von der Röntgenstrahlung erfassten kegelförmigen Volumen Vk, die sich axial, d.h. entlang der Rotationsachse A, in den von dem rotierenden Detektorfeld D umkreisten zylindrischen Raum (im folgenden kurz „Patientenraum" genannt, da hier der Patient/Probant positionierbar ist) jeweils stirnseitig hinein erstrecken.Since the development of such computed tomography systems, efforts have been made to reduce measurement times as much as possible. One approach is to broaden the detector fields used, which initially consisted of only a single line of detector elements extending in the circumferential direction, by placing several such detector lines close to one another (so-called "multi-line detectors") It is then possible to widen the thickness of the layer detected in one revolution, but a problem here is that due to the geometrical conditions in image reconstruction, the complete detector surface is not yet used This is in 1 the example of a scanner of a conventional computed tomography system with an X-ray source RQ and an opposite detector array D with several in rotation Direction extending detector lines shown greatly simplified. Shown here is a longitudinal section along the axis of rotation A by the arrangement of X-ray source RQ and opposite detector array D in two positions, on the one hand at a rotation angle φ = 0 ° with the X-ray source RQ above and the detector array D below (solid lines) and the other in the opposite position at the rotation angle φ = 180 °, ie with the X-ray source RQ below and the detector array D above (dashed lines). Also drawn in is a longitudinal section through the rotationally symmetrical volume areas in which an image reconstruction of the volume detected by the X-ray radiation RO is possible. The volume V o denotes the region in which the image reconstruction is optimal, and the volume V no the region in which an image reconstruction is possible, but not optimal. In this volume V no , only a reduced image quality is achieved and artifacts, such as rings, flags on the edges, etc., can occur. In the volume V nn remaining outside these two volumes V o , V no , no meaningful reconstruction of images is possible at all. 1 clearly shows that the patient is unnecessarily irradiated in areas permanently with X-ray radiation Rö, in which the X-ray radiation can not be used for imaging. This applies in particular in the edge regions radially outside of the conical volume V k , which is not axially detected by the X-rays and which is axially, ie along the axis of rotation A, in the cylindrical space encircled by the rotating detector field D (hereinafter referred to as "patient space") the patient / probant can be positioned) in each case on the front side extend.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass bei einer zu starken Auffächerung des Röntgenstrahls entlang der Rotationsachse A die Bildqualität reduziert wird. In der US 2005/0175143 A1 wird daher vorgeschlagen, mehrere Röntgenröhren mit jeweils gegenüberliegend mitrotierenden Mehrzeilendetektoren zu verwenden, um mit hoher Geschwindigkeit und guter Auflösung Bilder erzeugen zu können. Das dort vorgeschlagene Prinzip löst jedoch nach wie vor nicht das oben beschriebene Problem, dass der Patientenraum auf seiner gesamten Länge entlang der Rotationsachse für die Bildgebung genutzt werden kann und der Patient nicht unnötig durch Röntgenstrahlung belastet wird, welche nicht zur Bildgebung verwendet werden kann.One Another problem is that when too much fanning along the X-ray the rotation axis A, the image quality is reduced. In the US 2005/0175143 A1 is therefore proposed to use several x-ray tubes opposite each other co-rotating multi-line detectors to use at high speed and good resolution To create images. However, the principle proposed there still does not solve the problem described above that the patient room on his entire length along the axis of rotation for The imaging can be used and the patient is not unnecessary X-rays which can not be used for imaging.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Computertomographie-System sowie ein verbessertes Verfahren zur Erzeugung von Schnittbildaufnahmen der ein gangs genannten Art zu schaffen, wobei insbesondere die beschriebenen Probleme reduziert werden.It is therefore an object of the present invention, an improved Computed tomography system as well as an improved method of production to create cross-sectional images of the initially mentioned type, in particular, the described problems are reduced.

Diese Aufgabe wird zum einen durch ein Computertomographie-System gemäß Patentanspruch 1 und zum anderen durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 11 gelöst.These Task is on the one hand by a computed tomography system according to claim 1 and on the other hand solved by a method according to claim 11.

Bei einem erfindungsgemäßen Computertomographie-System ist die Röntgenstrahlungseinrichtung derart ausgebildet, dass auf der Abbildungsfläche von den einzelnen Röntgenstrahlungsquellen definierte Abbildungsbereiche, welche jeweils bei einer Rotation der betreffenden Röntgenstrahlungsquellen von deren Röntgenstrahlung überstrichen werden, in axiale Richtung (d.h. in Richtung der Rotationsachse gesehen) aneinandergrenzen oder überlappen. Außerdem ist durch die Ausbildung der Röntgenstrahlungseinrichtung dafür gesorgt, dass auf die im Wesentlichen parallel zu den Detektorkanten verlaufenden Bildränder eines Gesamt-Abbildungsbereichs, der durch die überlappenden Abbildungsbereiche auf der Abbildungsfläche gebildet ist, jeweils im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse verlaufende Röntgenstrahlen einer der Röntgenstrahlungsquellen auftreffen. Das heißt, es wird durch entsprechende Ausbildung der Röntgenstrahlungseinrichtung, beispielsweise durch eine passende Ausrichtung der einzelnen Röntgenstrahlungsquellen und durch geeignete Kollimatoren dafür gesorgt, dass letztlich die Bildränder des durch die Röntgenstrahlungsquellen gemeinsam definierten Gesamt-Abbildungsbereichs von im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse verlaufenden Strahlen gebildet werden. Der Begriff „im Wesentlichen rechtwinklig" ist hierbei so zu verstehen, dass der Strahl möglichst wenig von der Senkrechten abweichen sollte, vorzugsweise lediglich im Rahmen einer Toleranz von wenigen Grad, beispielsweise ca. 1 bis 3 Grad. Da der Gesamt-Abbildungsbereich folglich nicht mehr durch schräg nach außen von der Röntgenstrahlungsquelle aus verlaufende Röntgenstrahlen, sondern durch senkrechte Röntgenstrahlen begrenzt wird, fallen – wie dies später noch anhand eines Ausführungsbeispiels gezeigt wird – insbesondere die jeweils stirnseitig in den Pa tientenraum hineinragenden kegelförmigen Volumenbereiche weg, in denen keine bildgebende Röntgenstrahlung auftritt. Es ist somit bei geschickter Anordnung von Röntgenstrahlungsquellen und Detektor im Idealfall möglich, Bilder aus einem zylinderförmigen Volumen zu rekonstruieren, welches sich in axialer Richtung unmittelbar von einer Detektorkante zur anderen Detektorkante erstreckt, so dass der Patientenraum auf der gesamten Länge ausgenutzt werden kann. Es werden dann Körperteile des Patienten/Probanden nicht mehr mit Röntgenstrahlen belastet, die per se nicht zur Bildgebung genutzt werden können.at a computed tomography system according to the invention is the X-ray device designed such that defined on the imaging surface of the individual X-ray sources Deposition areas, each with a rotation of the respective X-ray sources be swept by their X-rays, in the axial direction (i.e., seen in the direction of the axis of rotation) adjoin or overlap. Furthermore is due to the formation of the X-ray device ensured, that on the substantially parallel to the detector edges extending image borders of an overall imaging area passing through the overlapping imaging areas on the picture surface is formed, each substantially perpendicular to the axis of rotation running x-rays one of the X-ray sources incident. This means, it is by appropriate training of the X-ray device, for example, by a suitable orientation of the individual X-ray sources and through suitable collimators for it taken care that ultimately the edges of the image by the X-ray sources jointly defined overall imaging range of substantially be formed perpendicular to the axis of rotation rays. The term "im Is essentially rectangular " to understand in this case that the beam as little as possible from the vertical should differ, preferably only within a tolerance a few degrees, for example, about 1 to 3 degrees. As the overall imaging area therefore not at an angle anymore outward from the X-ray source from running x-rays, but by vertical X-rays is limited, fall - like this later still with reference to an embodiment is shown - in particular the respective conical volume areas projecting into the patient space at the end face away, where no X-ray imaging occurs. It is thus in a clever arrangement of X-ray sources and Detector ideally possible, images from a cylindrical Volume to reconstruct, which is in the axial direction immediately extends from one detector edge to the other detector edge, so that the patient room can be utilized over the entire length. It then becomes body parts of the patient / subject no longer burdened with X-rays, the per se can not be used for imaging.

Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird dementsprechend dafür gesorgt, dass von den einzelnen Röntgenstrahlungsquellen auf der Abbildungsfläche definierte Abbildungsbereiche, die jeweils bei einer Rotation der betreffenden Röntgenstrahlungsquellen von deren Röntgenstrahlung überstrichen werden, in axialer Richtung aneinandergrenzen oder sich überlappen und dass außerdem auf die im Wesentlichen parallel zu den Detektorkanten verlaufenden Bildränder eines durch die überlappenden Abbildungsbereiche auf der Abbildungsfläche gebildeten Gesamt-Abbildungsbereichs jeweils im wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse verlaufende Röntgenstrahlen einer der Röntgenquellen auftreffen.In a method according to the invention, it is accordingly ensured that imaging regions defined by the individual x-ray radiation sources on the imaging surface, which in each case occur during a rotation of the relevant x-ray Radiation sources are swept by their X-radiation, adjacent to each other in the axial direction or overlap and that also on the substantially parallel to the detector edges extending image edges of an overlapping image areas formed on the imaging surface total imaging area each extending substantially perpendicular to the axis of rotation X-rays of one of the X-ray sources incident.

Die abhängigen Ansprüche enthalten jeweils besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung, wobei insbesondere das erfindungsgemäße Verfahren auch analog zu den abhängigen Ansprüchen des erfindungsgemäßen Computertomographie-Systems weitergebildet sein kann.The dependent claims each contain particularly advantageous embodiments and developments of the invention, wherein in particular the inventive method also analogous to the dependent ones claims of the computed tomography system according to the invention can be trained.

Die Erfindung ist grundsätzlich bei allen Typen von Computertomographie-Systemen einsetzbar, d.h. sowohl bei Systemen, bei denen eine Röntgendetektoreinrichtung mit einem feststehenden, sich vollständig entlang des Umlaufrings erstreckenden Detektorfeld verwendet wird, als auch bei Computertomographie-Systemen mit kreissegmentförmigen Detektorfeldern, welche synchronisiert mit der Röntgenstrahlungsquelle umlau fen. Darüber hinaus ist auch ein Einsatz an Elektronenstrahl-Tomographen möglich.The Invention is basically applicable to all types of computed tomography systems, i. both in systems where an X-ray detector device with a fixed, completely is used along the circular ring extending detector field, as well as in computer tomography systems with circular segment-shaped detector fields, which synchronizes with the X-ray source run around. About that In addition, a use of electron beam tomographs is possible.

Grundsätzlich können die Röntgenstrahlungsquellen so angeordnet sein, dass ihre Abbildungsbereiche während des Umlaufs jeweils auf einem anderen Detektorfeld bzw. Detektorfeldbereich als die der anderen Röntgenstrahlungsquellen liegen. Beispielsweise könnten, wie dies bei dem eingangs beschriebenen Stand der Technik der Fall ist, den einzelnen Röntgenstrahlungsquellen eigene Detektorfelder zugeordnet sein.Basically, the X-ray sources be arranged so that their imaging areas during the Each time on a different detector field or detector array area than that of the other X-ray sources lie. For example, as is the case with the prior art described at the beginning is, the individual X-ray sources be assigned their own detector fields.

Da jedoch solche Detektorfelder relativ teuer sind und zudem dann auch der Auslese- und Rekonstruktionsaufwand höher ist, sind die Röntgenstrahlungseinrichtung und die Röntgendetektoreinrichtung bei einer bevorzugten Variante so ausgebildet und angeordnet, dass die Abbildungsbereiche der einzelnen Röntgenstrahlungsquellen zu jedem Zeitpunkt während des Umlaufs auf demselben Detektorfeld liegen. Beispielsweise können die Röntgenstrahlungsquellen bevorzugt auf einer parallel zur Rotationsachse verlaufenden Linie hintereinander, d.h. in der gleichen Winkelposition auf dem Umlaufring angeordnet sein. Alternativ können sie, sofern dies wegen des Raumbedarfs der einzelnen Röntgenstrahlungsquellen notwendig ist, auch mit einem kurzen Winkelversatz entlang der Umlaufrichtung nebeneinander passend angeordnet sein, damit die Abbildungsbereiche der einzelnen Röntgenstrahlungsquellen auf demselben Detektorfeld liegen. Bei all diesen Konstruktionen sollte das Computertomographie-System vorzugsweise eine Steuereinrichtung aufweisen, welche die Röntgenstrahlungseinrichtung, und ggf. die Röntgendetektoreinrichtung, so ansteuern, dass die Röntgenstrahlungsquellen jeweils synchronisiert zu einem Auslesezyklus des Detektorfeldes, zeitlich gegeneinander versetzt, pulsweise Röntgenstrahlung aussenden. Bei Verwendung von zwei Röntgenstrahlungsquellen können diese beispielsweise wechselweise Röntgenstrahlung aussenden. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, dass vom Detektorfeld zu einem Zeitpunkt jeweils nur Röntgenstrahlung aus einer genau defi nierten Richtung erfasst wird und somit eine Rekonstruktion der Bilder einfacher möglich ist.There However, such detector fields are relatively expensive and then also the readout and reconstruction effort is higher, are the X-ray device and the X-ray detector device a preferred variant designed and arranged so that the Image areas of each X-ray source to each Time during of the circulation lie on the same detector field. For example, the X-ray sources preferably on a line parallel to the axis of rotation one behind the other, i. in the same angular position on the circulating ring be arranged. Alternatively you can if this is because of the space requirements of the individual X-ray sources is necessary, even with a short angular displacement along the direction of rotation be arranged side by side to match the image areas the individual X-ray sources lie on the same detector field. In all these constructions should the computed tomography system preferably have a control device, which the X-ray device, and optionally the X-ray detector device, so drive that the X-ray sources each synchronized to a readout cycle of the detector array, temporally offset from each other, emit pulse X-ray radiation. at Use of two X-ray sources can For example, they emit X-rays alternately. On this way is for it ensured that only one x-ray radiation from the detector field at a time is detected from a well-defined direction and thus a Reconstruction of images is easier.

In einem solchen Fall sollten die Röntgenstrahlungsquellen möglichst mit sehr schnellen Pulsen betrieben werden. Hierzu weist bei einer bevorzugten Variante die Röntgenstrahlungseinrichtung eine Elektronenstrahlquelle, eine Elektronenstrahlleiteinrichtung und ein Elektronenstrahltarget auf, beispielsweise eine Röntgenanode, um unter Erzeugung der Röntgenstrahlung einen beschleunigten Elektronenstrahl auf einen definierten Brennpunkt des Elektronenstrahltargets zu lenken. Außerdem weist die Röntgenstrahlungseinrichtung eine Elektronenstrahlansteuereinheit auf, um zur Erzeugung einer gepulsten Röntgenstrahlung den Elektronenstrahl zeitweise definiert von dem Brennpunkt wegzulenken. Auf diese Weise sind sehr schnell gepulste Röntgenstrahlungseinrichtungen realisierbar.In In such a case, the X-ray sources should preferably be operated with very fast pulses. For this purpose points at a preferred variant, the X-ray device a Electron beam source, a Elektronenstrahlleiteinrichtung and an electron beam target, for example an x-ray anode, to generate the X-ray an accelerated electron beam to a defined focal point of To direct electron beam targets. In addition, the X-ray device has an electron beam drive unit to generate a pulsed X-radiation temporarily deflect the electron beam away from the focus. In this way, very fast pulsed X-ray devices realizable.

Besonders bevorzugt kann die Röntgenstrahlungseinrichtung ein Elektronenstrahltarget aufweisen, das unter Bildung räumlich getrennter Röntgenstrahlungsquellen mehrere Brennpunkte aufweist. Hierbei bietet es sich an, die Röntgenstrahlungseinrichtung so auszubilden, dass der Elektrodenstrahl im Betrieb derart abgelenkt wird, dass er in definierten, zeitlich gegeneinander versetzten Zeitabschnitten auf einen der Brennpunkte des Elektronenstrahltargets trifft, um an räumlich getrennten Röntgenstrahlungsquellen Röntgenstrahlungspulse zu erzeugen. Das heißt, es wird dafür gesorgt, dass der Elektronenstrahl zwischen den einzelnen Brennpunkten hin und her springt bzw. zyklisch herumspringt, um so an den räumlich getrennten Röntgenstrahlungsquellen nacheinander die Pulse zu erzeugen. Auf diese Weise können also mit einer einzelnen Röntgenröhre zugleich mehrere räumlich getrennte Röntgenstrahlungsquellen realisiert werden, die passend zueinander zeitlich versetzt gepulst betrieben werden.Especially Preferably, the X-ray device have an electron beam target, forming spatially separated X-ray sources has multiple foci. Here it makes sense, the X-ray device in such a way that the electrode beam is deflected during operation in such a way is that he is in defined, temporally staggered Time segments on one of the focal points of the electron beam target meets in order to spatially separate X-ray sources X-ray pulses to create. This means, it will be for that Ensured that the electron beam between each focal point jumps back and forth or jumps cyclically around, so at the spatially separated X-ray sources to generate the pulses one after the other. This way you can with a single x-ray tube at the same time several spatially separate X-ray sources be realized, the suitably pulsed temporally offset operate.

Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Röntgenstrahlungseinrichtung mehrere separate Röntgenröh ren. Beispielsweise können hierfür auch erst vor kurzem entwickelte, miniaturisierte Röntgenröhren genutzt werden, welche mit einer sog. Carbon-Nanotube als Elektronenquelle anstelle eines bisher üblichen, beheizten Filament arbeiten.In a further preferred embodiment, the X-ray radiation device comprises a plurality of separate X-ray tubes. For example, only recently developed, miniaturized X-ray tubes can be used, which use a so-called carbon nanotube as the electron work instead of a previously used, heated filament.

Um das Detektorfeld soweit wie möglich auszunutzen, ist die Röntgenstrahlungseinrichtung jeweils so aufgebaut, dass die Bildränder des durch die überlappenden Abbildungsbereiche der einzelnen Röntgenstrahlungsquellen gebildeten Gesamt-Abbildungsbereichs auf den oder in einem kurzen Abstand neben den Detektorkanten liegen, wobei dieser Abstand besonders bevorzugt so gering wie möglich sein sollte.Around the detector field as far as possible exploit is the X-ray device each so constructed that the edges of the image by the overlapping Image areas of the individual X-ray sources formed Total imaging area at or a short distance apart lie the detector edges, with this distance being particularly preferred be as low as possible should.

Bei einer bevorzugten Realisierung ist die Röntgenstrahlungseinrichtung so ausgebildet, dass von den Röntgenstrahlungsquellen aus jeweils ein entlang der Rotationsachse innerhalb eines Abstrahlungswinkelbereichs aufgefächertes Strahlprofil abgestrahlt wird, wobei bei den beiden entlang der Rotationsachse äußeren Röntgenstrahlungsquellen eine jeweils bezüglich des Detektorfelds in axialer Richtung äußerste Winkelbereich-Begrenzungsfläche im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse verläuft.at A preferred embodiment is the X-ray radiation device designed so that from the X-ray sources each one along the axis of rotation within a range of radiation angles fanned Beam profile is emitted, with the two along the Rotation axis outer X-ray sources a each with respect of the detector field in the axial direction outermost angular range limiting surface substantially perpendicular to the axis of rotation.

Bei einer bevorzugten Realisation der zuvor beschriebenen Varianten wird bei den jeweils außen liegenden Röntgenstrahlungsquellen (d.h. den Röntgenstrahlungsquellen, welche entlang der Rotationsachse gesehen vorne und hinten liegen) dafür gesorgt, dass jeweils eine zweite, bezüglich des Detektorfeldes in axialer Richtung innere Winkelbereich-Begrenzungsfläche derart verläuft, dass die Schnittlinie der zweiten Winkelbereich-Begrenzungsfläche der betreffenden Röntgenstrahlungsquelle mit der äußeren Winkelbereich-Begrenzungsfläche der jeweils anderen Röntgenquelle an der Detektorkante des Detektorfeldes verläuft, welche jeweils in radialer Richtung, d.h. senkrecht zur Rotationsachse, der anderen Röntgenstrahlungsquelle am Umlaufring gegenüberliegt.at a preferred realization of the variants described above is at the respective outside X-ray sources (i.e., the X-ray sources, which are seen along the axis of rotation front and rear) ensured, that in each case a second, with respect of the detector field in the axial direction inner angular region boundary surface such runs, that the intersecting line of the second angular range-limiting surface of relevant X-ray source with the outer angular range limiting surface of each other X-ray source extends at the detector edge of the detector array, which in each case in the radial direction, i.e. perpendicular to the axis of rotation, the other source of X-radiation at the circulating ring opposite.

Die Erfindung wird im Folgenden noch einmal unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Bauteile sind in den verschiedenen Figuren jeweils mit denselben Bezugsziffern versehen. Es zeigen:The Invention will be described again below with reference to the accompanying figures based on embodiments explained in more detail. Same Components are in the different figures each with the same Reference numbers provided. Show it:

1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Scanner und das Bestrahlungsvolumen eines Computertomographie-Systems nach dem Stand der Technik, 1 a schematic longitudinal section through a scanner and the irradiation volume of a computed tomography system according to the prior art,

2 einen schematischen Längsschnitt durch einen Scanner und das Bestrahlungsvolumen eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Computertomographie-Systems mit einer schematischen Darstellung der Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Computertomographie-Systems, 2 a schematic longitudinal section through a scanner and the irradiation volume of a preferred embodiment of a computed tomography system according to the invention with a schematic representation of the control device for controlling the computed tomography system,

3 einen schematischen Querschnitt durch den Scanner des Computertomographie-Systems gemäß 2, 3 a schematic cross section through the scanner of the computed tomography system according to 2 .

4 eine schematische Darstellung einer in einem erfindungsgemäßen Computertomographie-System einsetzbaren Röntgenröhre gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und 4 a schematic representation of an applicable in a computed tomography system according to the invention x-ray tube according to a first embodiment, and

5 eine schematische Darstellung einer in einem erfindungsgemäßen Computertomographie-System einsetzbaren Röntgenröhre gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. 5 a schematic representation of an applicable in a computed tomography system according to the invention x-ray tube according to a second embodiment.

Anhand der bereits eingangs ausführlich erläuterten 1 ist sofort das Problem erkennbar, dass bei dem in herkömmlichen Computertomographiesystemen gegebenen simplen fächerförmigen Bestrahlungsvolumen nur ein Teilvolumen für eine optimale Rekonstruktion genutzt werden kann und dadurch zum einen das Detektorfeld D nicht voll ausgenutzt werden kann und zum anderen Volumenbereiche innerhalb des Körpers des Patienten durch nicht nutzbare Röntgenstrahlung belastet werden.Based on the already explained in detail at the beginning 1 the problem immediately recognizes that the given in conventional computed tomography systems simple fan-shaped irradiation volume only a partial volume can be used for optimal reconstruction and thus on the one hand, the detector array D can not be fully exploited and on the other volume areas within the body of the patient by unusable X-rays are loaded.

2 zeigt in einem unmittelbaren Vergleich hierzu, wie mit Hilfe der Erfindung auf geschickte Weise das gesamte Bestrahlungsvolumen für eine optimale Bildrekonstruktion genutzt werden kann. Dabei zeigt 2 wieder einen schematischen Längsschnitt durch das Bestrahlungsvolumen innerhalb des Scanners. 3 zeigt hierzu einen schematischen Querschnitt durch den Scanner. In 2 sind zum besseren Vergleich mit 1 die Röntgenstrahlungseinrichtung 2 und das Detektorfeld 3 wieder sowohl in einer ersten Position bei einem Drehwinkel φ = 0° (durchgezogene Linien) als auch in einer gegenüberliegenden Position bei einem Drehwinkel φ = 180° (gestrichelte Linien) dargestellt. 2 shows in a direct comparison to this, how with the help of the invention skillfully the entire irradiation volume can be used for optimal image reconstruction. It shows 2 again a schematic longitudinal section through the irradiation volume within the scanner. 3 shows a schematic cross section through the scanner. In 2 are for better comparison with 1 the X-ray device 2 and the detector field 3 again in both a first position at a rotation angle φ = 0 ° (solid lines) and in an opposite position at a rotation angle φ = 180 ° (dashed lines) shown.

In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich vom Grundprinzip her um einen typischen Scanner der sogenannten „dritten Generation", bei der sowohl das Röntgendetektorfeld 3 als auch die Röntgenstrahlungseinrichtung 2 entlang eines Umlaufrings U um das Untersuchungsobjekt, hier ein Patient P, in einer Rotationsrichtung R umlaufen. Die Röntgenstrahlungseinrichtung 2 weist hier drei einzelne Röntgenstrahlungsquellen 2a, 2b, 2c auf, wobei es sich um einzelne Röntgenröhren handeln kann. Das Röntgendetektorfeld 3 erstreckt sich in Umlaufrichtung R über ein Ringsegment S von beinahe 180° (siehe 3). Entlang der Rotationsachse A erstreckt sich das Röntgendetektorfeld 3 von einer ersten Detektorkante K1 zu einer zweiten Detektorkante K2 (siehe 2). Die innere Oberfläche des im Übrigen in üblicher Weise aufgebauten Röntgendetektorfelds 3 bildet die zur Verfügung stehende Abbildungsfläche F.In the illustrated embodiment, the basic principle is a typical scanner of the so-called "third generation" in which both the X-ray detector field 3 as well as the X-ray device 2 along a circumferential ring U to the examination subject, here a patient P, in a rotational direction R rotate. The X-ray device 2 here has three individual X-ray sources 2a . 2 B . 2c which may be individual x-ray tubes. The X-ray detector field 3 extends in the direction of rotation R via a ring segment S of almost 180 ° (see 3 ). Along the axis of rotation A, the X-ray detector field extends 3 from a first detector edge K 1 to a second detector edge K 2 (see 2 ). The inner surface of the X-ray detector field, which is otherwise constructed in the usual way 3 forms the available image area F.

Die Röntgenstrahlungsquellen 2a, 2b, 2c sind auf einer Linie L, welche parallel zur Rotationsachse A verläuft, zentral gegenüber dem Röntgendetektorfeld 3 angeordnet und strahlen jeweils im Querschnitt (quer zur Rotationsachse A) fächerförmig Röntgenstrahlung ab. Der Öffnungswinkel beträgt hierbei ca. 40 bis 60 Grad, so dass der gesamte Körper des Patienten P und nahezu das gesamte Ringsegment S des Röntgendetektorfelds 3 erfasst wird (3). Die Röntgenstrahlungsquellen 2a, 2b, 2c und das Detektorfeld 3 sind so miteinander gekoppelt oder werden so synchron zueinander bewegt, dass sie bei der Rotation immer radial gegenüberliegen. Es wird so auf bekannte Weise ein in der Rotationsebene liegendes Schnittbild durch den Patienten P erfasst. Bei der Rekonstruktion der Bilder wird das Koordinatensystem üblicherweise so gelegt, dass die Rotationsachse A mit der z-Achse übereinstimmt. Die anderen beiden Koordinatenachsen spannen eine senkrecht zur Rotationsachse A liegende Ebene auf. Im Folgenden wird daher die Rotationsachse A auch als z-Achse bezeichnet bzw. die in 2 gezeigte Richtung entlang der Rotationsachse A als z-Richtung.The X-ray sources 2a . 2 B . 2c are on a line L, which is parallel to the axis of rotation A, centrally opposite the X-ray detector field 3 arranged and radiate in cross-section (transverse to the axis of rotation A) fan-shaped X-ray radiation. The opening angle here is about 40 to 60 degrees, so that the entire body of the patient P and almost the entire ring segment S of the X-ray detector field 3 is detected ( 3 ). The X-ray sources 2a . 2 B . 2c and the detector field 3 are coupled to each other or are moved synchronously with each other so that they always face each other radially during rotation. It is thus detected in a known manner lying in the plane of rotation slice image by the patient P. In the reconstruction of the images, the coordinate system is usually placed so that the axis of rotation A coincides with the z-axis. The other two coordinate axes span a plane perpendicular to the axis of rotation A. In the following, therefore, the rotation axis A is also referred to as the z-axis or in 2 shown direction along the axis of rotation A as a z-direction.

Wie in 2 gezeigt, sind die drei Röntgenstrahlungsquellen 2a, 2b, 2c entlang der Linie L mit einem genau definierten Abstand zueinander angeordnet. Der Abstand Δz1 zwischen der ersten, äußeren Röntgenstrahlungsquelle 2a und der zweiten, mittigen Röntgenstrahlungsquelle 2b sowie der Abstand Δz2 zwischen der zweiten Röntgenstrahlungsquelle 2b und der dritten, wieder außen liegenden Röntgenstrahlungsquelle 2c sind gleich groß und so gewählt, dass der dadurch gegebene Gesamtabstand Δz zwischen den beiden in z-Richtung außen liegenden Röntgenstrahlungsquellen 2a, 2c exakt der Breite ΔD des Detektorfelds D entspricht. Dabei sind die in z-Richtung vorne liegende Röntgenstrahlungsquelle 2a und die hinten liegende Röntgenstrahlungsquelle 2c so angeordnet, dass sie möglichst genau den Detektorkanten K1, K2 des Detektorfelds 3 gegenüberliegen.As in 2 shown are the three x-ray sources 2a . 2 B . 2c along the line L with a well-defined distance from each other. The distance Δz1 between the first, outer X-ray source 2a and the second central X-ray source 2 B and the distance Δz2 between the second X-ray source 2 B and the third, external x-ray source 2c are equal and are chosen such that the thus given total distance Δ z between the two in the z-direction outer X-ray sources 2a . 2c exactly corresponds to the width Δ D of the detector array D. Here are the front lying in the z-direction X-ray source 2a and the backside X-ray source 2c arranged so that they are as accurate as possible the detector edges K 1 , K 2 of the detector array 3 are opposite.

Die Röntgenstrahlungsquellen 2a, 2b, 2c sind hierbei so eingerichtet bzw. ausgerichtet, dass sie jeweils entlang der z-Achse aufgefächerte Röntgenstrahlung aussenden, wobei der Abstrahlungswinkelbereich (auch Öffnungswinkel genannt) in dieser Richtung hier so gewählt ist, dass die Strahlung das Detektorfeld 3 auf der Abbildungsfläche F bzw. auf der Oberfläche des Detektorfelds 3 entlang seiner ganzen Breite in z-Richtung abdeckt. Das heißt, die einzelnen Abbildungsbereiche Ba, Bb, Bc der verschiedenen Röntgenstrahlungsquellen 2a, 2b, 2c decken jeweils das komplette Detektorfeld 3 ab. Dabei ist die mittlere Röntgenstrahlungsquelle 2b symmetrisch aufgefächert. Die Abstrahlungswinkelbereiche der beiden äußeren Röntgenstrahlungsquellen 2a, 2c sind dagegen jeweils so asymmetrisch aufgefächert, dass die jeweilige äußere Winkelbereich-Begrenzungsfläche WBa,1, WBc,1 senkrecht zur Rotationsachse A verläuft und senkrecht auf die gegenüberliegende Detektorkante K1, K2 trifft. Die inneren Winkelbereich-Begrenzungsflächen WBa,2, WBc,2 sind dagegen so gewählt, dass sie schräg durch den Patientenraum laufen und auf die jeweils andere Detektorkante K1, K2 treffen, die der jeweils anderen äußeren Röntgenstrahlungsquelle 2c, 2a radial gegenüberliegt. Der durch die einzelnen, sich vollflächig überdeckenden einzelnen Abbildungsbereiche Ba, Bb, Bc der einzelnen Röntgenstrahlungsquellen 2a, 2b, 2c gebildete Gesamt-Abbildungsbereich GB wird folglich an seinen in z-Richtung außen liegenden Bildrändern BR1, BR2 von senkrecht zur Rotationsachse A verlaufenden Röntgenstrahlen gebildet.The X-ray sources 2a . 2 B . 2c In this case, they are set up or aligned in such a way that they emit X-ray radiation fanned out along the z-axis, wherein the radiation angle range (also referred to as opening angle) in this direction is selected here so that the radiation is the detector field 3 on the imaging surface F or on the surface of the detector field 3 covering along its entire width in the z-direction. That is, the individual imaging regions Ba, Bb, Bc of the different X-ray sources 2a . 2 B . 2c each cover the complete detector field 3 from. Here, the mean X-ray source 2 B symmetrically fanned out. The radiation angle ranges of the two outer X-ray sources 2a . 2c On the other hand, each of them is asymmetrically fanned out such that the respective outer angular region-limiting surface WB a, 1 , WB c, 1 is perpendicular to the axis of rotation A and perpendicular to the opposite detector edge K 1 , K 2 strikes. The inner angular range boundary surfaces WB a, 2 , WB c, 2 , however, are chosen so that they run obliquely through the patient space and meet the respective other detector edge K 1 , K 2 , the other outer X-ray source 2c . 2a radially opposite. The individual imaging regions Ba, Bb, Bc of the individual X-ray radiation sources which cover each other over the entire surface 2a . 2 B . 2c The total image area GB formed is consequently formed at its z-directional image edges BR 1 , BR 2 of X-rays perpendicular to the axis of rotation A.

Wie aus der Darstellung in 2 sofort ersichtlich wird, ist so dafür gesorgt, dass das komplette zylinderförmige Bestrahlungsvolumen V, welches in seiner Breite in z-Richtung im Wesentlichen der Breite ΔD des Detektorfelds 2 entspricht, zur optimalen Bildrekonstruktion genutzt werden kann. Auf diese Weise wird zum einen das Detektorfeld 3 in der gesamten Breite genutzt und zum anderen werden nur die Volumenbereiche innerhalb des Körpers des Patienten einer Strahlung ausgesetzt, welche auch zur Bildrekonstruktion verwendet werden können. Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung können damit insbesondere auch sehr breite Detektorfelder, beispielsweise mit einer Breite von 15 bis 20 cm, effektiv ausgenutzt werden. Derzeit sind bereits Röntgendetektorfelder mit bis zu 256 Zeilen auf dem Markt, wobei ein Kanal ungefähr 0,5 mm abdeckt. Angestrebt sind jedoch Detektoren von mehr als 512 Zeilen nebeneinander.As from the illustration in 2 will be immediately apparent, so ensuring that the complete cylindrical irradiation volume V, which in its width in the z direction essentially to the width of the detector array D Δ 2 corresponds, can be used for optimal image reconstruction. In this way, on the one hand, the detector field 3 on the other hand, only the volume areas within the body of the patient are exposed to radiation, which can also be used for image reconstruction. With the aid of the present invention, it is thus possible in particular to utilize effectively even very wide detector fields, for example with a width of 15 to 20 cm. Currently, X-ray detector arrays with up to 256 lines are already on the market, with one channel covering about 0.5 mm. However, the aim is detectors of more than 512 lines next to each other.

Wie in den 2 und 3 erkennbar ist, liegen die Bildbereiche Ba, Bb, Bc der einzelnen Röntgenstrahlungsquellen 2a, 2b, 2c jeweils immer zur gleichen Zeit auf dem gleichen Detektorfeld 3. Damit eine Rekonstruktion von Bilddaten möglich ist, muss jedoch eindeutig bekannt sein, aus welcher Richtung die jeweils vom Detektorfeld 3 erfassten Röntgenstrahlen auf das Detektorfeld auftreffen. Um dies zu gewährleisten, werden die drei Röntgenstrahlungsquellen 2a, 2b, 2c zeitlich versetzt gepulst betrieben, wobei der gepulste Betrieb mit dem Auslesezyklus des Röntgendetektors 3 synchronisiert ist.As in the 2 and 3 can be seen, are the image areas Ba, Bb, Bc of the individual X-ray sources 2a . 2 B . 2c always at the same time on the same detector field 3 , For a reconstruction of image data is possible, however, must be clearly known from which direction each of the detector array 3 detected X-rays impinge on the detector field. To ensure this, the three X-ray sources 2a . 2 B . 2c operated pulsed at a time offset, wherein the pulsed operation with the readout cycle of the X-ray detector 3 is synchronized.

Hierzu kann die in 2 ebenfalls schematisch dargestellte Steuereinrichtung 5 genutzt werden. Diese Steuereinrichtung 5 weist zunächst eine Schnittstelle 6 auf, über die u. a. die Röntgenstrahlungseinrichtung 2 mit einem zugehörigen Röntgengenerator 4 sowie alle weiteren benötigten Aggregate, wie Motoren zur Bewegung der Gantry etc. (nicht dargestellt), ansteuerbar sind. Außerdem weist die Steuereinrichtung 5 eine Schnittstelle 7 auf, um Bilddaten aus dem Detektorfeld 3 auszulesen. Weiterhin umfasst die Steuereinrichtung eine Schnittstelle 13 zum Anschluss eines Bedienterminals 14, über das ein Bediener die Steuereinrichtung 5 und somit das gesamte Computertomographie-System 1 bedienen kann, sowie eine weitere Schnittstelle 12 zum Anschluss an ein Bussystem 15. An dieses Bussystem 15 können Bild-Massenspeicher 17, weitere Bildrechner 16, Filming-Stationen etc. angeschlossen sein.For this, the in 2 also schematically illustrated control device 5 be used. This control device 5 initially has an interface 6 on, among other things, the X-ray device 2 with an associated X-ray generator 4 and all other required units, such as motors for moving the gantry, etc. (not shown), are controllable. In addition, the control device 5 an interface 7 on to image data from the detector array 3 read. Furthermore, the control device comprises an interface 13 for connecting an operator terminal 14 via which an operator controls the device 5 and thus the entire computed tomography system 1 can serve, as well as another interface 12 for connection to a bus system 15 , To this bus system 15 can image mass storage 17 , more image calculator 16 , Filming stations etc. be connected.

Die Steuereinrichtung 5 umfasst außerdem eine Messablaufsteuereinheit 10, welche dafür sorgt, dass die Röntgenstrahlungseinrichtung 2, die Röntgendetektoreinrichtung sowie die Antriebsmotoren (nicht dargestellt), welche benötigt werden, um die Gantry mit der Röntgenstrahlungseinrichtung 2 und der Detektoreinrichtung in Rotation zu versetzen, um die Patientenliege relativ zur Gantry zu verschieben, die Gantry relativ zur Lagerungsachse des Patienten zu verkippen etc., entsprechend vorgegebener Messprotokolle angesteuert werden. Solche Messprotokolle können beispielsweise in einem internen Speicher 11 der Steuereinrichtung 5 hinterlegt sein oder über das Bussystem 15 aus einem externen Speicher abgerufen werden. Zudem kann ein Bediener über das Terminal 14 die Protokolle verändern, anpassen oder neue Protokolle vorgeben. Weiterhin umfasst die Steuereinrichtung 5 hier eine Bildrekonstruktionseinheit 9, um aus den über die Schnittstelle 7 akquirierten Bilddaten Schnittbilder zu rekonstruieren und diese beispielsweise in dem internen Speicher 11 oder auch in einem externen Speicher 17 zu hinterlegen. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine solche Bildrekonstruktion auf einem externen Bildrechner, welcher beispielsweise an das Bussystem 15 angeschlossen ist, vorzunehmen.The control device 5 also includes a measurement sequence control unit 10 , which ensures that the X-ray device 2 , the X-ray detector device and the drive motors (not shown), which are needed to the gantry with the X-ray device 2 and to set the detector means in rotation to move the patient couch relative to the gantry, to tilt the gantry relative to the patient's support axis, etc., in accordance with predetermined measurement protocols. Such measurement protocols can be stored in an internal memory, for example 11 the control device 5 be deposited or via the bus system 15 be retrieved from an external memory. In addition, an operator can use the terminal 14 modify the protocols, adapt or specify new protocols. Furthermore, the control device comprises 5 here an image reconstruction unit 9 to get out of the over the interface 7 acquired image data to reconstruct sectional images and this example in the internal memory 11 or in an external memory 17 to deposit. Of course, it is also possible such an image reconstruction on an external image computer, which, for example, to the bus system 15 is connected to make.

Über eine separate Synchronisationseinheit 8 wird bei diesem Ausführungsbeispiel dafür gesorgt, dass die einzelnen Röntgenstrahlungsquellen 2a, 2b, 2c synchronisiert zum Auslesezyklus des Detektorfelds 3 gepulst betrieben werden. Das heißt, es wird beispielsweise zunächst ein erster Röntgenpuls von der ersten Röntgenstrahlungsquelle 2a ausgesendet und dann das Detektorfeld 3 ausgelesen. Anschließend erfolgt ein weiterer Röntgenstrahlungspuls durch die zweite Röntgenstrahlungsquelle 2b, worauf nachfolgend wieder das Detektorfeld 3 ausgelesen wird. Schließlich sendet die letzte Röntgenstrahlungsquelle 2c ihren Röntgenpuls aus, welcher ebenfalls vom Detektorfeld 3 erfasst wird und die entsprechenden Bilddaten ausgelesen werden. Die Röntgenstrahlungspulse der einzelnen Röntgenstrahlungsquellen 2a, 2b, 2c sowie das Auslesen der damit im Detektorfeld 3 erzeugten Bilddaten erfolgen dabei so schnell, dass von allen Röntgenstrahlungsquellen 2a, 2b, 2c genügend Bilddaten über einen ausreichenden Winkelbereich entlang des Umlaufrings U vorliegen, um so in dem gewünschten Volumen optimal die Bilddaten rekonstruieren zu können.About a separate synchronization unit 8th is ensured in this embodiment that the individual X-ray sources 2a . 2 B . 2c synchronized to the readout cycle of the detector array 3 be operated pulsed. That is, for example, it is first a first X-ray pulse from the first X-ray source 2a sent out and then the detector field 3 read. Subsequently, another X-ray pulse is transmitted through the second X-ray source 2 B , whereupon again the detector field 3 is read out. Finally, the last X-ray source sends 2c their X-ray pulse, which also from the detector field 3 is detected and the corresponding image data are read out. The X-ray pulses of the individual X-ray sources 2a . 2 B . 2c as well as the reading out of it in the detector field 3 generated image data done so fast that of all X-ray sources 2a . 2 B . 2c there are sufficient image data over a sufficient angular range along the circumferential ring U in order to be able to optimally reconstruct the image data in the desired volume.

Das gesamte Computertomographie-System 1 weist darüber hinaus auch alle weiteren an bekannten Computertomographiesystemen üblichen Komponenten bzw. Merkmale auf. Diese Komponenten sind jedoch der besseren Übersichtlichkeit wegen in 2 nicht dargestellt.The entire computed tomography system 1 moreover also has all the other components or features customary in known computed tomography systems. However, these components are for better clarity in 2 not shown.

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 2 und 3 werden drei Röntgenstrahlungsquellen eingesetzt. Prinzipiell kann das erfindungsgemäße Verfahren aber auch bereits mit zwei Röntgenstrahlungsquellen durchgeführt werden. Es kann dabei auf die mittlere Röntgenstrahlungsquelle grundsätzlich verzichtet werden. Je mehr Strahler jedoch eingesetzt werden, desto homogener wird das Volumen durchstrahlt. Dabei müssen die Strahler auch nicht zwangsläufig äquidistant angeordnet sein. Diese Anordnung hat jedoch den Vorteil, dass sie eine besonders gute Bildqualität wegen der sehr guten Dosishomogenität aufweist und – wenn die Röntgenstrahlungsquellen 2a, 2b, 2c auf einer Linie angeordnet sind – auch eine kurze Scanzeit erreicht werden kann.In the embodiment according to the 2 and 3 Three X-ray sources are used. In principle, however, the method according to the invention can also already be carried out with two X-radiation sources. In this case, the average X-ray source can basically be dispensed with. However, the more emitters are used, the more homogeneous the volume will be. The emitters also do not necessarily have to be arranged equidistantly. However, this arrangement has the advantage that it has a particularly good image quality because of the very good dose homogeneity and - if the X-ray sources 2a . 2 B . 2c arranged on a line - even a short scan time can be achieved.

4 zeigt eine Möglichkeit für den Aufbau einer Röntgenröhre 20, mit der zwei räumlich getrennte Röntgenstrahlungsquellen realisierbar sind. Der Einsatz einer solchen Röntgenröhre hat den Vorteil, dass für die Realisierung mehrerer Röntgenstrahlungsquellen ein geringerer Platzbedarf erforderlich ist, als wenn für jede Röntgenstrahlungsquelle eine separate Röntgenröhre eingesetzt wird. Die Röntgenröhre 20 weist hier in üblicher Weise eine Elektronenquelle 26, beispielsweise ein beheiztes Filament, welche als Kathode auf einer ersten Spannung liegt, und eine typische Röntgenanode 21 als Elektronenstrahltarget auf, welche auf einem positiven Spannungspotential liegt, so dass die von der Elektronenquelle 26 erzeugten Elektronen in Richtung der Anode 21 beschleunigt werden. Die Anode 21 rotiert in üblicher Weise um die eigene Symmetrieachse s. Anders als herkömmliche Röntgenanoden weist sie jedoch nicht nur eine ringförmige Brennbahn auf, sondern zwei versetzt in Richtung der Symmetrieachse s hintereinander, koaxial zueinander angeordnete, ringförmige Brennbahnen 22, 23. Diese Brennbahnen 22, 23 sind beispielsweise in üblicher Weise aus Wolfram gefertigt. 4 shows a possibility for the construction of an X-ray tube 20 with which two spatially separated X-ray sources can be realized. The use of such an X-ray tube has the advantage that for the realization of multiple X-ray sources less space is required than if a separate X-ray tube is used for each X-ray source. The x-ray tube 20 has here in the usual way an electron source 26 For example, a heated filament which is a cathode at a first voltage, and a typical X-ray anode 21 as an electron beam target, which is at a positive voltage potential, so that from the electron source 26 generated electrons in the direction of the anode 21 be accelerated. The anode 21 rotates in the usual way around its own axis of symmetry s. Unlike conventional X-ray anodes, however, it has not only an annular focal track, but two offset in the direction of the axis of symmetry s one behind the other, coaxial with each other, annular focal lines 22 . 23 , These focal lengths 22 . 23 For example, are made of tungsten in the usual way.

Über eine Elektronenstrahl-Leiteinrichtung 24 mit zwei ein elektrisches Feld erzeugenden Ablenkplatten und eine zugehörige Elektronenstrahl-Ansteuereinheit 25 kann der Elektronen strahl e so beeinflusst werden, dass er entweder auf den ersten Brennpunkt Ta auf der ersten Brennbahn 22 trifft und dort eine erste Röntgenstrahlungsquelle 2a' bildet oder auf den zweiten Brennpunkt Tb auf der zweiten Brennbahn 23, um dort die zweite Röntgenstrahlungsquelle 2b' zu bilden.Via an electron beam guide 24 with two electric field generating baffles and an associated electron beam drive unit 25 For example, the electron beam E - can be influenced so that it either at the first focal point Ta on the first focal path 22 meets and there a first X-ray source 2a ' forms or on the second focal point Tb on the second focal track 23 to there the second X-ray source 2 B' to build.

Die beiden Röntgenstrahlungsquellen 2a', 2b' können folglich einfach durch Ablenkung des Elektronenstrahls e über die Elektronenstrahl-Leiteinrichtung 24 und die Elektronenstrahl-Ansteuereinheit 25 sehr schnell gepulst wechselweise betrieben werden.The two x-ray sources 2a ' . 2 B' can thus easily by deflection of the electron beam e - on the electron beam guide 24 and the electron beam drive unit 25 be pulsed alternately operated alternately.

Durch eine geeignete Kollimatoreinrichtung 27 wird dafür gesorgt, dass entsprechende Abstrahlwinkelbereiche aus der von den jeweiligen Brennpunkten Ta, Tb abgestrahlten Röntgenstrahlung Röa, Röb „herausgeschnitten" werden, so dass die letztlich das Bestrahlungsvolumen bildenden Röntgenstrahlbereiche die passende Form aufweisen, um – wie anhand von 2 erläutert – erfindungsgemäß eingesetzt zu werden.By a suitable Kollimatoreinrichtung 27 is ensured that corresponding Abstrahlwinkelbereiche from the emitted from the respective focal points Ta, Tb X radiation Rö a , Rö b "cut out" so that the ultimately the irradiation volume forming X-ray areas have the appropriate shape to - as based on 2 explained - to be used according to the invention.

5 zeigt eine weitere Variante einer solchen Röntgenröhre 20'. Diese Röntgenröhre 20' unterscheidet sich lediglich dadurch von der Röntgenröhre 20 in 4, dass die Röntgenstrahlung Röb, welche an einem Brennpunkt Tb auf der zweiten Targetfläche 23 der Röntgenanode 21 entsteht, nicht genutzt wird, sondern durch eine entsprechende Kollimatoreinrichtung 27' vollständig ausgeblendet wird. Bei dieser Variante muss für jede Röntgenstrahlungsquelle also eine separate Röntgenröhre 20' eingesetzt werden, da jede Röntgenröhre 20' nur einen nutzbaren Röntgenstrahl erzeugt. Dennoch ist die dargestellte Konstruktion von Vorteil, da durch das Ablenken des Elektronenstrahls e mit Hilfe der Elektronenstrahl-Leiteinrichtung 24 ein sehr schnelles Pulsen der Röntgenstrahlungsquelle 2a' am Brennpunkt Ta der ersten Brennbahn 22 erreicht werden kann. Sofern genügend Platz zur Anordnung mehrerer solcher Röntgenröhren 20' zur Verfügung steht, hat ein solcher Aufbau gegenüber einem Aufbau nach 4, bei der beide Röntgenstrahlungsquellen 2a', 2b' auf den Brennbahnen 22, 23 genutzt werden, den Vorteil, dass die Pulse von den verschiedenen Röntgenstrahlungsquellen durch geeignete Synchronisation der einzelnen Röntgenröhren 20' schneller erfolgen kann, da der Zeitraum, in dem der Elektronenstrahl e die Strecke vom ersten Brennpunkt Ta zum zweiten Brennpunkt Tb überstreicht, genutzt werden kann, um einen Röntgenstrahl von einer anderen Röntgenröhre aus zu senden. 5 shows a further variant of such an X-ray tube 20 ' , This x-ray tube 20 ' only differs from the X-ray tube 20 in 4 in that the X-ray radiation Ro b , which at a focal point Tb on the second target surface 23 the X-ray anode 21 is created, not used, but by a corresponding Kollimatoreinrichtung 27 ' is completely hidden. In this variant, therefore, for each X-ray source, a separate X-ray tube 20 ' be used, since every x-ray tube 20 ' only generates a usable x-ray beam. Nevertheless, the illustrated construction is advantageous because by deflecting the electron beam e - by means of the electron beam guide 24 a very fast pulsing of the X-ray source 2a ' at the focal point Ta of the first focal track 22 can be achieved. Provided there is enough space to arrange several such X-ray tubes 20 ' is available, has such a structure compared to a structure 4 , at the both X-ray sources 2a ' . 2 B' on the burn tracks 22 . 23 be used, the advantage that the pulses from the various x-ray sources by appropriate synchronization of each x-ray tube 20 ' can be made faster because the time period in which the electron beam e - sweeps the distance from the first focal point Ta to the second focal point Tb, can be used to send an X-ray beam from another X-ray tube.

Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorhergehend detailliert beschriebenen Computertomographie-Systemen, den Röntgenquellen sowie den beschriebenen Verfahren lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Die Erfindung wurde überwiegend anhand eines Einsatzes in einem medizinisch genutzten Computertomographie-System beschrieben. Sie ist jedoch nicht auf derartige Einsätze beschränkt, sondern kann auch in wissenschaftlichen und/oder industriellen Einsätzen genutzt werden.It will be final once again pointed out that it is the previous one detailed computed tomography systems, the X-ray sources as well as the described method only to exemplary embodiments which is modified by the expert in various ways can be without departing from the scope of the invention. The invention has become predominant based on a mission in a medical computed tomography system described. However, it is not limited to such operations, but can also be used in scientific and / or industrial applications become.

Claims (12)

Computertomographie-System (1) mit einer Röntgenstrahlungseinrichtung (2), welche zumindest zwei im Betrieb entlang eines Umlaufrings (U) um eine Rotationsachse (A) umlaufende, in Richtung der Rotationsachse (A) mit einem Abstand (Δz, Δz1, Δz2) zueinander angeordnete Röntgenstrahlungsquellen (2a, 2b, 2c) umfasst, die jeweils ein innerhalb des Umlaufrings (U) angeordnetes Untersuchungsobjekt (P) durchleuchten und auf eine in radialer Richtung der jeweiligen Röntgenstrahlungsquelle (2a, 2b, 2c) am Umlaufring (U) gegenüberliegende Abbildungsfläche (F) abbilden, und mit einer der Röntgenstrahlungseinrichtung (2) zugeordneten Röntgendetektoreinrichtung mit zumindest einem in der Abbildungsfläche (F) liegenden Detektorfeld (3), das sich über zumindest ein Umlaufringsegment (S) erstreckt und das sich in Richtung der Rotationsachse (A) von einer ersten Detektorkante (K1) zu einer zweiten Detektorkante (K2) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenstrahlungseinrichtung (2) derart ausgebildet ist, dass von den einzelnen Röntgenstrahlungsquellen (2a, 2b, 2c) auf der Abbildungsfläche (F) definierte Abbildungsbereiche (Ba, Bb, Bc), welche jeweils bei einer Rotation der betreffenden Röntgenstrahlungsquellen (2a, 2b, 2c) von deren Röntgenstrahlung überstrichen werden, in axialer Richtung aneinander angrenzen oder überlappen und dabei auf die im Wesentlichen parallel zu den Detektorkanten verlaufenden Bildränder (BR1, BR2) eines durch die überlappenden Abbildungsbereiche (Ba, Bb, Bc) auf der Abbildungsfläche (F) gebildeten Gesamt-Abbildungsbereichs (GB) jeweils im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse verlaufende Röntgenstrahlen (RS) einer der Röntgenstrahlungsquellen (2a, 2c) auftreffen.Computed tomography system ( 1 ) with an X-ray device ( 2 (), Which at least two (along a recirculating ring in the operating U) about a rotation axis (A) encircling (in the direction of the rotational axis A) at a distance (Δ z, Δ z1, Δ z2) arranged to each other X-ray sources 2a . 2 B . 2c ), each of which illuminates an examination object (P) arranged within the circulating ring (U) and to a radial direction of the respective X-ray radiation source ( 2a . 2 B . 2c ) on the circulating ring (U) opposite imaging surface (F), and with one of the X-ray radiation device ( 2 ) with at least one detector field lying in the imaging surface (F) ( 3 ) which extends over at least one circumferential ring segment (S) and which extends in the direction of the axis of rotation (A) from a first detector edge (K 1 ) to a second detector edge (K 2 ), characterized in that the X-radiation device ( 2 ) is formed such that from the individual X-ray sources ( 2a . 2 B . 2c ) on the imaging surface (F) defined imaging areas (Ba, Bb, Bc), which in each case during a rotation of the relevant X-ray sources ( 2a . 2 B . 2c ) are swept by their X-radiation, in the axial direction adjacent to each other or overlap and thereby on the substantially parallel to the detector edges extending image edges (BR 1 , BR 2 ) of the overlapping imaging areas (Ba, Bb, Bc) on the imaging surface (F ) formed overall imaging region (GB) each extending substantially perpendicular to the axis of rotation X-rays (R S ) of one of the X-ray sources ( 2a . 2c ). Computertomographie-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenstrahlungseinrichtung (2) und die Röntgendetektoreinrichtung so ausgebildet und angeordnet sind, dass die Abbildungsbereiche (Ba, Bb, Bc) der einzelnen Röntgenstrahlungsquellen (2a, 2b, 2c) auf demselben Detektorfeld liegen und dass das Computertomographie-System (1) eine Steuereinrichtung (5) aufweist, welche die Röntgenstrahlungseinrichtung (2) so ansteuert, dass die Röntgenstrahlungsquellen (2a, 2b, 2c) jeweils synchronisiert zu einem Auslesezyklus des Detektorfeldes zeitlich gegeneinander versetzt pulsweise Röntgenstrahlung aussenden.Computed tomography system according to claim 1, characterized in that the X-ray radiation device ( 2 ) and the X-ray detector device are designed and arranged such that the imaging regions (Ba, Bb, Bc) of the individual X-ray radiation sources ( 2a . 2 B . 2c ) lie on the same detector field and that the computed tomography system ( 1 ) a control device ( 5 ), which the X-ray radiation device ( 2 ) so that the X-ray sources ( 2a . 2 B . 2c ) in each case synchronized to a readout cycle of the detector field temporally offset from each other emit pulse X-ray radiation. Computertomographie-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenstrahlungseinrichtung eine Elektronenstrahlquelle (26), eine Elektronenstrahlleiteinrichtung (24) und ein Elektronenstrahltarget (21) umfasst, um unter Erzeugung der Röntgenstrahlung einen beschleunigten Elektronenstrahl (e) auf einen definierten Brennpunkt (Ta) des Elektronenstrahltargets (21) zu lenken, und eine Elektronenstrahlsteuereinheit (25), um zur Erzeugung einer gepulsten Röntgenstrahlung den Elektronenstrahl (e) zeitweise definiert von dem Brennpunkt (Ta) weg zu lenken.Computed tomography system according to claim 1 or 2, characterized in that the X-ray radiation device is an electron beam source ( 26 ), an electron beam guiding device ( 24 ) and an electron beam target ( 21 ) to generate an X-ray radiation accelerated electron beam (e - ) to a defined focal point (Ta) of the electron beam target ( 21 ) and an electron beam control unit ( 25 ) in order to direct the electron beam (e - ) temporarily away from the focal point (Ta) in order to generate a pulsed X-ray radiation. Computertomographie-System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenstrahlungseinrichtung ein Elektronenstrahltarget (21) umfasst, das unter Bildung räumlich getrennter Röntgenstrahlungsquellen (2a', 2b') mehrere Brennpunkte (Ta, Tb) aufweist.Computed tomography system according to claim 3, characterized in that the X-ray radiation device is an electron beam target ( 21 ), forming spatially separated X-ray sources ( 2a ' . 2 B' ) has a plurality of focal points (Ta, Tb). Computertomographie-System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenstrahlungseinrichtung so ausgebildet ist, dass der Elektronenstrahl (e) im Betrieb derart abgelenkt wird, dass er in zeitlich gegeneinander versetzten definierten Zeitabschnitten auf einen der Brennpunkte (Ta, Tb) des Elektronenstrahltargets (21) trifft, um an räumlich getrennten Röntgenstrahlungsquellen (2a', 2b') Röntgenstrahlungspulse zu erzeugen.Computed tomography system according to claim 4, characterized in that the X-ray radiation device is designed such that the electron beam (e - ) is deflected during operation in such a way that it in temporally staggered defined periods of time on one of the focal points (Ta, Tb) of the electron beam target ( 21 ) in order to detect spatially separated X-ray sources ( 2a ' . 2 B' ) To generate X-ray pulses. Computertomographie-System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenstrahlungseinrichtung (2) mehrere separate Röntgenröhren aufweist.Computed tomography system according to one of claims 1 to 5, characterized in that the X-ray radiation device ( 2 ) has a plurality of separate x-ray tubes. Computertomographie-System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenstrahlungsquellen (2a, 2b, 2c) auf einer parallel zur Rotationsachse (A) verlaufenden Linie (L) hintereinander angeordnet sind.Computed tomography system according to one of claims 1 to 6, characterized in that the X-radiation sources ( 2a . 2 B . 2c ) are arranged one behind the other on a line (L) running parallel to the axis of rotation (A). Computertomographie-System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildränder (BR1, BR2) des Gesamt-Abbildungsbereichs (GB) auf den oder in einem kurzen Abstand neben den Detektorkanten (K1, K2) liegen.Computed tomography system according to one of claims 1 to 7, characterized in that the image edges (BR 1 , BR 2 ) of the total imaging area (GB) lie on or at a short distance next to the detector edges (K 1 , K 2 ). Computertomographie-System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenstrahlungseinrichtung (2) so ausgebildet ist, dass von den Röntgenstrahlungsquellen (2a, 2b, 2c) aus jeweils ein entlang der Rotationsachse (A) aufgefächertes Strahlprofil innerhalb eines Abstrahlungswinkelbereichs abgestrahlt wird, wobei bei den beiden entlang der Rotationsachse äußersten Röntgenstrahlungsquellen (2a, 2c) eine jeweils bezüglich des Detektorfelds (D) in axialer Richtung äußerste Winkelbereichsbegrenzungsfläche (WBc,1, WBa,1) im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse (A) verläuft.Computed tomography system according to one of claims 1 to 8, characterized in that the X-ray radiation device ( 2 ) is designed so that of the X-ray sources ( 2a . 2 B . 2c ) is radiated out of a respective along the rotation axis (A) fanned beam profile within a Abstrahlungswinkelbereichs, wherein in the two along the axis of rotation extreme X-ray sources ( 2a . 2c ) in each case with respect to the detector array (D) in the axial direction outermost Winkelbereichsbegrenzungsfläche (WB c, 1 , WB a, 1 ) is substantially perpendicular to the axis of rotation (A). Computertomographie-System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine zweite, bezüglich des Detektorfeldes in axialer Richtung innere Winkelbereichsbegrenzungsfläche (WBa,2, WBc,2) der beiden äußersten Röntgenstrahlungsquellen (2a, 2c) derart verläuft, dass die Schnittlinie der zweiten Winkelbereichsbegrenzungslinie (WBa,2, WBc,2) der betreffenden Röntgenstrahlungsquelle (2a, 2c) mit der äußeren Winkelbereichsbegrenzungsfläche (WBc,1, WBa,1) der jeweils anderen Röntgenquelle (2c, 2a) an der Detektorkante (K2, K1) des Detektorfelds (D) liegt, welche jeweils in radialer Richtung der anderen Röntgenstrahlungsquelle (2c, 2a) am Umlaufring (U) gegenüber liegt.Computed tomography system according to claim 9, characterized in that in each case a second, with respect to the detector field in the axial direction inner angular range limiting surface (WB a, 2 , WB c, 2 ) of the two outermost X-radiation sources ( 2a . 2c ) such that the section line of the second angular range limiting line (WB a, 2 , WB c, 2 ) of the relevant X-ray source ( 2a . 2c ) with the outer angular range limiting surface (WB c, 1 , WB a, 1 ) of the respective other X-ray source ( 2c . 2a ) at the detector edge (K 2 , K 1 ) of the detector array (D), which in each case in the radial direction of the other X-ray radiation source ( 2c . 2a ) on the circulation ring (U) is opposite. Verfahren zur Erzeugung von Schnittbildaufnahmen eines Untersuchungsobjekts, bei dem zumindest zwei entlang eines Umlaufrings (U) um eine Rotationsachse (A) umlaufende, in Richtung der Rotationsachse (A) mit einem Abstand (Δz, Δz1, Δz2) zueinander angeordnete Röntgenstrahlungsquellen (2a, 2b, 2c) einer Röntgenstrahlungseinrichtung (2) jeweils das innerhalb des Umlaufrings (U) angeordnete Untersuchungsobjekt (P) durchleuchten und auf eine in radialer Richtung der jeweiligen Röntgenstrahlungsquelle (2a, 2b, 2c) am Umlaufring (U) gegenüberliegende Abbildungsfläche (F) abbilden, und bei dem jeweils mittels der Röntgenstrahlungsquellen (2a, 2b, 2c) in der Abbildungsfläche (F) erzeugte Bildwerte mit einer der Röntgenstrahlungseinrichtung (2) zugeordneten Röntgendetektoreinrichtung erfasst werden, die zumindest ein in der Abbildungsfläche (F) liegendes Detektorfeld (D) aufweist, das sich über zumindest ein Umlaufringsegment (S) erstreckt und das sich in Richtung der Rotationsachse (A) von einer ersten Detektorkante (K1) zu einer zweiten Detektorkante (K2) erstreckt, und bei dem auf Basis der vom Detektorfeld (D) erfassten Bildwerte die Schnittbildaufnahmen ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass von den einzelnen Röntgenstrahlungsquellen (2a, 2b, 2c) auf der Abbildungsfläche definierte Abbildungsbereiche (Ba, Bb, Bc), welche jeweils bei einer Rotation der betreffenden Röntgenstrahlungsquellen (2a, 2b, 2c) von deren Röntgenstrahlung überstrichen werden, in axialer Richtung aneinander angrenzen oder sich überlappen, wobei auf die im Wesentlichen parallel zu den Detektorkanten (K1, K2) verlaufenden Bildränder (BR1, BR2) eines durch die überlappenden Abbildungsbereiche (Ba, Bb, Bc) gebildeten Gesamt-Abbildungsbereichs (GB) auf der Abbildungsfläche jeweils im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse (A) verlaufende Röntgenstrahlen (RS) einer der Röntgenquellen (2a, 2c) auftreffen.A method for producing cross-sectional images of an examination object, in which at least two along a circulating ring (U) about a rotation axis (A) circulating, in the direction of the axis of rotation (A) at a distance (Δ z, Δ z1, Δ z2) arranged mutually X-ray sources ( 2a . 2 B . 2c ) of an X-ray device ( 2 ) in each case the examination object (P) arranged within the circulating ring (U) and to a in the radial direction of the respective X-ray radiation source ( 2a . 2 B . 2c ) on the circulating ring (U) opposite imaging surface (F), and in each case by means of X-ray sources ( 2a . 2 B . 2c ) image values generated in the imaging surface (F) with one of the X-ray radiation devices ( 2 ), which has at least one detector field (D) lying in the imaging surface (F), which extends over at least one circumferential ring segment (S) and which extends in the direction of the rotational axis (A) from a first detector edge (K 1 ). extends to a second detector edge (K 2 ), and in which, on the basis of the image values detected by the detector array (D), the sectional image recordings are determined, characterized in that of the individual X-ray radiation sources ( 2a . 2 B . 2c ) defined on the imaging surface imaging areas (Ba, Bb, Bc), which in each case during a rotation of the respective X-ray sources ( 2a . 2 B . 2c ) are swept by the X-ray radiation, adjacent to each other in the axial direction or overlap, wherein on the substantially parallel to the detector edges (K 1 , K 2 ) extending image edges (BR 1 , BR 2 ) of the overlapping imaging areas (Ba, Bb , Bc) formed overall imaging region (GB) on the imaging surface in each case substantially perpendicular to the axis of rotation (A) extending X-rays (R S ) of one of the X-ray sources ( 2a . 2c ). Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenstrahlungseinrichtung (2) und die Röntgendetektoreinrichtung so ausgebildet und angeordnet sind, dass die Abbildungsbereiche (Ba, Bb, Bc) der einzelnen Röntgenstrahlungsquellen (2a, 2b, 2c) auf demselben Detektorfeld (D) liegen und dass die Röntgenstrahlungseinrichtung (2) so angesteuert wird, dass die Röntgenstrahlungsquellen (2a, 2b, 2c) jeweils synchronisiert zu einem Auslesezyklus des Detektorfelds (D) zeitlich gegeneinander versetzt pulsweise Röntgenstrahlung aussenden.Method according to claim 11, characterized in that the X-ray radiation device ( 2 ) and the X-ray detector means are formed and arranged such that the imaging regions (Ba, Bb, Bc) of the individual X-ray sources ( 2a . 2 B . 2c ) lie on the same detector array (D) and that the X-ray radiation device ( 2 ) is controlled so that the X-ray sources ( 2a . 2 B . 2c ) synchronized to a readout cycle of the detector array (D) temporally offset from one another emit pulse X-ray radiation.
DE102006029198A 2006-06-26 2006-06-26 Computer tomography system for generating e.g. x-ray, of e.g. patient., has x-ray radiation device formed such that imaging areas defined by individual x-ray radiation sources on imaging surface are overlapped Ceased DE102006029198A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029198A DE102006029198A1 (en) 2006-06-26 2006-06-26 Computer tomography system for generating e.g. x-ray, of e.g. patient., has x-ray radiation device formed such that imaging areas defined by individual x-ray radiation sources on imaging surface are overlapped

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029198A DE102006029198A1 (en) 2006-06-26 2006-06-26 Computer tomography system for generating e.g. x-ray, of e.g. patient., has x-ray radiation device formed such that imaging areas defined by individual x-ray radiation sources on imaging surface are overlapped

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006029198A1 true DE102006029198A1 (en) 2007-11-08

Family

ID=38564978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029198A Ceased DE102006029198A1 (en) 2006-06-26 2006-06-26 Computer tomography system for generating e.g. x-ray, of e.g. patient., has x-ray radiation device formed such that imaging areas defined by individual x-ray radiation sources on imaging surface are overlapped

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006029198A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032294A1 (en) 2008-07-09 2010-01-14 Siemens Aktiengesellschaft X-ray equipment
WO2010030270A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-18 Analogic Corporation Ct scanning systems and methods using multi-pixel x-ray sources
DE102010019286A1 (en) * 2010-05-04 2011-05-26 Siemens Aktiengesellschaft X-ray source for use in radiography for imaging during therapy, has guiding coil pair for producing magnetic field for guiding electron beam such that electron beam pulses alternatively hit at different targets
WO2012123834A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic x-ray beam shaping
WO2017133876A1 (en) * 2016-02-02 2017-08-10 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E. V. Tomography device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916848C2 (en) * 1978-04-28 1984-09-13 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Computed tomographic imaging device having a multiplicity of x-ray sources and a multiplicity of x-ray detectors
DE102004046487A1 (en) * 2003-09-24 2005-04-28 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Advanced multi-spot computed tomography x-ray source
DE102005009263A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 General Electric Co. Method and system for imaging using multiple offset X-ray emission points

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916848C2 (en) * 1978-04-28 1984-09-13 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Computed tomographic imaging device having a multiplicity of x-ray sources and a multiplicity of x-ray detectors
DE102004046487A1 (en) * 2003-09-24 2005-04-28 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Advanced multi-spot computed tomography x-ray source
DE102005009263A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 General Electric Co. Method and system for imaging using multiple offset X-ray emission points

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032294A1 (en) 2008-07-09 2010-01-14 Siemens Aktiengesellschaft X-ray equipment
US7988357B2 (en) 2008-07-09 2011-08-02 Siemens Aktiengesellschaft X-ray system
WO2010030270A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-18 Analogic Corporation Ct scanning systems and methods using multi-pixel x-ray sources
US8995610B2 (en) 2008-09-10 2015-03-31 Analogic Corporation CT scanning systems and methods using multi-pixel x-ray sources
US9739724B2 (en) 2008-09-10 2017-08-22 Analogic Corporation CT scanning systems and methods using multi-pixel x-ray sources
DE102010019286A1 (en) * 2010-05-04 2011-05-26 Siemens Aktiengesellschaft X-ray source for use in radiography for imaging during therapy, has guiding coil pair for producing magnetic field for guiding electron beam such that electron beam pulses alternatively hit at different targets
WO2012123834A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic x-ray beam shaping
WO2017133876A1 (en) * 2016-02-02 2017-08-10 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E. V. Tomography device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027930T2 (en) CT SCANNER WITH TIME COHERENT LARGE COVER
DE10242920B4 (en) Method for operating a computed tomography device and a device for carrying out the method
EP2069767B1 (en) X-ray system and method for tomosynthetic scanning
DE102009043420B4 (en) Method and device for recording a projection data record of a recording object
DE102009049074B4 (en) radiation therapy device
DE102014202330B3 (en) Single Source DualEnergy with two filters for X-ray spectrum differentiation on radiator apertures with slotted plate
EP1883093B1 (en) CT scanner
DE4015180C2 (en)
DE10302565A1 (en) Computer tomography unit has at least two beam detector combinations the measurement field areas of which can be set to different sizes
DE4015105C2 (en) X-ray computer tomography system
DE112008001902T5 (en) Stationary Digital X-Ray Breast Tomosynthesis Systems and Related Procedures
EP2297765A1 (en) X-ray source and x-ray system having such an x-ray source
DE102010041772A1 (en) Dual source CT device and spiral scanning process
DE102011056641A1 (en) Anodic target for an X-ray tube and method for controlling the X-ray tube
DE102009021740A1 (en) Radiotherapy device with an imaging unit
DE102009057066A1 (en) An imaging device, a radiation therapy device with such an imaging device, a method for generating an image and a computer program product
DE2853363A1 (en) X-RAY DIAGNOSTIC DEVICE WITH TELEVISION TRANSMISSION
DE102004061347B3 (en) X-ray computer tomograph for fast image recording
DE102006029198A1 (en) Computer tomography system for generating e.g. x-ray, of e.g. patient., has x-ray radiation device formed such that imaging areas defined by individual x-ray radiation sources on imaging surface are overlapped
DE102011080263B4 (en) Apparatus for X-ray imaging for projection radiography and computed tomography and a correspondingly designed method for X-ray imaging
DE10322137A1 (en) X-ray machine with improved efficiency
DE10356601B4 (en) Apparatus for X-ray tomography with an electronically deflected electron beam
DE3106264A1 (en) SCREENING DEVICE
DE102015222480A1 (en) X-ray system, rotation unit and method
DE102010011661B4 (en) Multi-focus tube

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection