DE102006028977B4 - Sputterdepositions-Vorrichtung - Google Patents

Sputterdepositions-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006028977B4
DE102006028977B4 DE102006028977A DE102006028977A DE102006028977B4 DE 102006028977 B4 DE102006028977 B4 DE 102006028977B4 DE 102006028977 A DE102006028977 A DE 102006028977A DE 102006028977 A DE102006028977 A DE 102006028977A DE 102006028977 B4 DE102006028977 B4 DE 102006028977B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
sputter deposition
substrate holder
deposition apparatus
dielectric layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006028977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028977A1 (de
Inventor
Dr. Ufert Klaus Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Priority to DE102006028977A priority Critical patent/DE102006028977B4/de
Priority to US11/473,441 priority patent/US8038850B2/en
Priority to EP07011896A priority patent/EP1870924A3/de
Priority to JP2007165010A priority patent/JP2008001989A/ja
Priority to KR1020070061646A priority patent/KR20070122165A/ko
Priority to CNA2007101464018A priority patent/CN101158027A/zh
Publication of DE102006028977A1 publication Critical patent/DE102006028977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028977B4 publication Critical patent/DE102006028977B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/225Oblique incidence of vaporised material on substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • C23C14/352Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering using more than one target
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • C23C14/354Introduction of auxiliary energy into the plasma
    • C23C14/355Introduction of auxiliary energy into the plasma using electrons, e.g. triode sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • C23C14/354Introduction of auxiliary energy into the plasma
    • C23C14/357Microwaves, e.g. electron cyclotron resonance enhanced sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/50Substrate holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/3266Magnetic control means
    • H01J37/32678Electron cyclotron resonance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32697Electrostatic control
    • H01J37/32706Polarising the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • H01J37/3405Magnetron sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/3414Targets
    • H01J37/3426Material
    • H01J37/3429Plural materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/3438Electrodes other than cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/3444Associated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/46Generating plasma using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/011Manufacture or treatment of multistable switching devices
    • H10N70/021Formation of switching materials, e.g. deposition of layers
    • H10N70/026Formation of switching materials, e.g. deposition of layers by physical vapor deposition, e.g. sputtering
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/011Manufacture or treatment of multistable switching devices
    • H10N70/041Modification of switching materials after formation, e.g. doping
    • H10N70/046Modification of switching materials after formation, e.g. doping by diffusion, e.g. photo-dissolution
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • H10N70/24Multistable switching devices, e.g. memristors based on migration or redistribution of ionic species, e.g. anions, vacancies
    • H10N70/245Multistable switching devices, e.g. memristors based on migration or redistribution of ionic species, e.g. anions, vacancies the species being metal cations, e.g. programmable metallization cells
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/882Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
    • H10N70/8822Sulfides, e.g. CuS
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/882Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
    • H10N70/8825Selenides, e.g. GeSe
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/882Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
    • H10N70/8828Tellurides, e.g. GeSbTe
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • H10N70/231Multistable switching devices, e.g. memristors based on solid-state phase change, e.g. between amorphous and crystalline phases, Ovshinsky effect

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)

Abstract

Sputterdepositions-Vorrichtung mit: wenigstens einem Sputter-Target in einer ersten Ebene; einem Plasma; einem Substrathalter in einer zweiten Ebene; wobei der Winkel zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene zwischen 15° und 35° beträgt und deriierender Stärke aufweist, die an einem Innenbereich des Substrathalters größer ist, als an einem Außenbereich des Substrathalters.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sputterdepositions-Vorrichtung, insbesondere zur Verwendung bei der Herstellung von Speicherbauelementen, z. B. resistiv schaltenden Speicherbauelementen wie z. B. Phase Change Random Access Memories („PCRAMs”), Conductive Bridging Random Access Memories („CBRAMs”), etc.
  • Bei herkömmlichen Speicherbauelementen, insbesondere herkömmlichen Halbleiter-Speicherbauelementen, unterscheidet man zwischen sog.. Funktionsspeicher-Bauelementen (z. B. PLAs, PALs, etc.) und sog. Tabellenspeicher-Bauelementen, z. B. ROM-Bauelementen (ROM = Read Only Memory – insbesondere PROMs, EPROMs, EEPROMs, Flash-Speicher, etc.) und RAM-Bauelementen (RAM = Random Access Memory – insbesondere z. B. DRAMs und SRAMs).
  • Ein RAM-Bauelement ist ein Speicher, bei dem man nach Vorgabe einer Adresse Daten abspeichern und unter dieser Adresse später wieder auslesen kann. Bei SRAMs (SRAM = Static Random Access Memory) bestehen die einzelnen Speicherzellen z. B. aus wenigen, beispielsweise 6, Transistoren, und bei sog. DRAMs (DRAN = Dynamic Random Access Memory) im Allgemeinen nur aus einem einzigen, entsprechend angesteuerten kapazitiven Element.
  • Des Weiteren sind seit neuerem auch sog. „resistive” bzw. „resistiv schaltende” Speicherbauelemente bekannt, z. B. sog. Phase Change Random Access Memories („PCRAMs”), Conductive Bridging Random Access Memories („CBRAMs”), etc.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung des ECWR Plasmas und des zusätzlichen in der in 1 gezeigten Sputterdepositions-Vorrichtung erzeugten Plasmas.
  • Bei „resistiven” bzw. „resistiv schaltenden” Speicherbauelementen wird ein – z. B. zwischen zwei entsprechenden Elektroden angeordnetes – „aktives” bzw. „schaltaktives” Material durch entsprechende Schaltvorgänge in einen mehr oder weniger leitfähigen Zustand versetzt (wobei z. B. der mehr leitfähige Zustand einer gespeicherten, logischen „eins” entspricht, und der weniger leitfähige Zustand einer gespeicherten, logischen „null”, oder umgekehrt).
  • Bei Phase Change Random Access Memories (PCRAMs) kann als „schaltaktives” Material z. B. ein entsprechendes Chalkogenid- oder Chalkogenidverbindungs-Material verwendet werden (z. B. ein Ge-Sb-Te-(„GST”-) oder ein Ag-In-Sb-Te-Verbindungsmaterial, etc.). Das Chalkogenidverbindungs-Material kann durch entsprechende Schaltvorgänge in einen amorphen, d. h. relativ schwach leitfähigen, oder einen kristallinen, d. h. relativ stark leitfähigen, Zustand versetzt werden (wobei z. B. der relativ stark leitfähige Zustand einer gespeicherten, logischen „eins” entsprechen kann, und der relativ schwach leitfähige Zustand einer gespeicherten, logischen „null”, oder umgekehrt). Phasenwechsel-Speicherzellen sind z. B. aus G. Wicker, ”Nonvolatile, High Density, High Performance Phase Change Memory”, SPIE Conference an Electronics and Structures for MEMS, Band 3891, Queensland, 2, 1999 bekannt, sowie z. B. aus Y. N. Hwang et al., ”Completely CMOS Compatible Phase Change Nonvolatile RAM Using NMOS Cell Transistors”, IEEE Proceedings of the Nonvolatile Semiconductor Memory Workshop, Monterey, 91, 2003, S. Lai et al., ”OUM-a 180 nm nonvolatile memory cell element technology for stand alone and embedded applications”, IEDM 2001, Y. Ha et al., ”An edge contact type cell for phase change RAM featuring very low power consumption”, VLSI 2003, H. Horii et al., ”A novel cell technology using N-doped GeSbTe films for phase change RAM”, VLSI 2003, Y. Hwang et al., ”Full integration and reliability evaluation of phase-change RAM based on 0,24 μm-CMOS technologies”, VLSI 2003, und S. Ahn et al., ”Highly Manufacturable High Density Phase Change Memory of 64 Mb and beyond”, IEDM 2004, etc.
  • Bei den oben genannten Conductive Bridging Random Access Memories (CBRAMs) erfolgt das Speichern von Daten unter Verwendung eines Schaltmechanismus, der auf dem statistischen Überbrücken mehrfacher metallreicher Ablagerungen in dem „schaltaktiven” Material basiert. Bei Anlegen eines Schreibimpulses (positiver Impuls) an zwei entsprechende Elektroden, die mit dem „schaltaktiven” Material in Kontakt stehen, wächst die Dichte der Ablagerungen an, bis sie einander schließlich berühren und so durch das „schaltaktive” Material eine leitende Brücke bilden, was zu einem stark leitfähigen Zustand der entsprechenden CBRAM-Speicherzelle führt. Durch Anlegen eines negativen Impulses an die entsprechenden Elektroden kann dieser Vorgang umgekehrt werden, wodurch die CBRAM Speicherzelle wieder in den schwach leitfähigen Zustand zurückversetzt wird. Derartige Speicherbauelemente sind z. B. in Y. Hirose, H. Hirose, J. Appl. Phys. 47, 2767 (1975), T. Kawaguchi et al., „Optical, electrical and structural properties of amorphous Ag-Ge-S and Ag-Ge-Se films and comparison of photoinduced and thermally induced phenomena of both systems”, J. Appl. Phys. 79 (12), 9096, 1996, M. Kawasaki et al., ”Ionic conductivity of Agx(GeSe3)1-x (0 < x0.571) glasses”, Solid State Ionics 123, 259, 1999, etc. offenbart.
  • Entsprechend ähnlich wie bei den oben genannten PCRAMs kann für CBRAM Speicherzellen ein entsprechendes Chalkogenid oder eine Chalkogenidverbindung (z. B. GeSe, GeS, AgSe, CuS, etc.) als „schaltaktives” Material verwendet werden.
  • Des Weiteren kann für die oben genannten Elektroden z. B. Cu, Ag, Au, Zn, etc. verwendet werden (oder z. B. Cu, Ag, Au, Zn, etc. für eine entsprechende erste und z. B. W, Ti, Ta, TiN, etc. für eine entsprechende zweite Elektrode, etc.).
  • Für die Herstellung von Speicherzellen, z. B. zum Ablagern des oben genannten schaltaktiven Materials, von Elektroden, etc., werden so genannte Sputterdepositions-Verfahren verwendet.
  • Sputtern ist ein physikalischer Vorgang, bei dem Atome in einem festen „Target-Material” durch Beschuss des Materials beispielsweise mit energiereichen Ionen in die Gasphase ausgestoßen werden. Die ausgestoßenen Atome werden dann auf einem entsprechenden Substrat abgelagert. Die Ionen zum Sputtern werden beispielsweise durch ein Plasma geliefert, das in der entsprechenden Sputtervorrichtung erzeugt wird. Die Ablagerung des gesputterten Materials erfolgt jedoch, auch an Seitenwandflächen der Sputtervorrichtung. Leichtere Bestandteile des gesputterten Materials unterliegen einer derartigen Ablagerung in höherem Maß, als schwerere Bestandteile des gesputterten Materials. Daher tendiert das schließlich auf dem Substrat abgelagerte Material dazu, nicht die gewünschte Zusammensetzung aufzuweisen, insbesondere nicht in den äußeren peripheren Randbereichen des Substrats. Folglich sind eine Sputterdepositions-Vorrichtung und ein Sputterdepositions-Verfahren erwünscht, mit denen eine gleichmäßige Ablagerung des gesputterten Materials erreicht werden kann. Aus diesem und weiteren Gründen gibt es einen Bedarf an der vorliegenden Erfindung.
  • In US 2006/00732283 A1 wird eine Vorrichtung für ein Gasabscheideverfahren beschrieben, welche zwei Plasmen aufweist, von denen eines nahe bei dem Substrat, auf dem das abzuscheidende Material aufgebracht werden soll, angeordnet ist.
  • In JP 63-072875 A wird eine Sputter-Vorrichtung beschrieben, welche zusätzlich zu einer plasmaerzeugenden Elektrode in der Nähe des Substrats eine zylinderförmige Elektrode sowie eine ein Magnetfeld erzeugende Spule aufweist.
  • In JP 10-001772 A wird eine Halterung für einen Wafer beschrieben, welche aus einem dielektrischen Material variierender Stärke besteht, das zusätzlich mit einer leitfähigen Schicht versehen ist.
  • In DE 600 35 971 T2 wird eine Vorrichtung zum Verbessern der Gleichmäßigkeit von Wafern während der Plasmabearbeitung in einem Halbleiter-Plasmabearbeitirngssystem beschrieben. Dabei weist eine elektrostatische Spannvorrichtung eine spezifische Geometrie auf, um Ungleichmäßigkeitsmerkmale des Prozesses zu kompensieren.
  • In DE 697 27 624 T2 wird ein Gerät zur Gasphasenabscheidung mit hochdichtem Plasma beschrieben.
  • Aus EP 1 371 746 A1 ist eine Vorrichtung zum Ausbilden eines Films aus einem Material auf einer Fläche bekannt. Die Vorrichtung umfasst Mittel, mit deren Hilfe ein Winkel zwischen der Fläche und einem Quellkörper aus dem Material variierbar ist.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Sputterdepositions-Vorrichtung bereitgestellt, die aufweist: wenigstens ein Sputter-Target in einer ersten Ebene, ein Plasma, einen Substrathalter in einer zweiten Ebene, wobei der Winkel zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene zwischen 15° und 35° beträgt und der Substrathalter eine dielektrische Schicht von variierender Stärke aufweist, die an einem Innenbereich des Substrathalters größer ist, als an einem Außenbereich des Substrathalters. Vorzugsweise weist die Anordnung ein weiteres Plasma auf. Vorzugsweise ist das weitere Plasma ein ECWR Plasma. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird zwischen dem weiteren Plasma und dem Substrathalter eine Anode bereitgestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen dienen dazu, die Erfindung besser verständlich zu machen, und werden in diese Beschreibung aufgenommen und sind ein Teil davon. Die Zeichnungen zeigen die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Grundlagen der Erfindung zu erläutern. Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und viele der beabsichtigten Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leicht ersichtlich, wenn sie unter Bezug auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung besser verstanden werden.
  • 1 zeigt eine schematische Querschnitt-Ansicht einer Sputterdepositions-Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des in der Sputterdepositions-Vorrichtung der 1 erzeugten ECWR Plasmas sowie entsprechende Schichten, die auf dem in der Vorrichtung vorgesehenen Substrat abgelagert sind.
  • 3a zeigt eine schematische Querschnitt-Ansicht des Anodenrings der in 1 gezeigten Sputterdepositions-Vorrichtung, sowie entsprechender Dauermagnete.
  • 3b zeigt eine schematische Längsschnitt-Ansicht des Anodenrings der in 1 gezeigten Sputterdepositions-Vorrichtung, sowie entsprechender Dauermagnete.
  • 3c zeigt eine detailliertere Längsschnitt-Ansicht des Anodenrings der in 1 gezeigten Sputterdepositions-Vorrichtung, sowie entsprechender Dauermagnete.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung des ECWR Plasmas und des zusätzlichen in der in 1 gezeigten Sputterdepositions-Vorrichtung erzeugten Plasmas.
  • 5 zeigt eine schematische Detail-Darstellung des ECWR Plasmas und des in der in 1 gezeigten Sputterdepositions-Vorrichtung verwendeten Substrathalters.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung der mit dem Substrathalter der in 1 gezeigten Sputterdepositions-Vorrichtung erzielbaren Vorspannungsverteilung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil davon bilden, und in denen besondere Ausführungsformen, in denen die Erfindung praktiziert werden kann, bildlich dargestellt sind. In diesem Zusammenhang wird Terminologie, die eine Richtung bezeichnet, beispielsweise „oben”, „unten”, „vorne”, „hinten”, etc. im Hinblick auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Bestandteile der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in vielen verschiedenen Orientierungen positioniert werden können, wird die Terminologie, die eine Richtung bezeichnet, nur zu Zwecken der Illustration verwendet und ist in keiner Weise einschränkend.
  • 1 zeigt eine schematische Querschnitt-Ansicht einer Sputterdepositions-Vorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Sputterdepositions-Vorrichtung 1 kann für jede Art von Ablagerungsverfahren verwendet werden und ist besonders nützlich für die Herstellung von Halbleiterbauelementen und/oder Speicherbauelementen wie beispielsweise ROMs, PROMs, EPROMs, EEPROMs, Flash-Speicher, RAMs (z. B. DRAMS, SRAMs, etc.), insbesondere für die Herstellung so genannter „resistiver” bzw. „resistiv schaltender” Speicherbauelemente, z. B. Phase Change Random Access Memories („PCRAMs”), Conductive Bridging Random Access Memories („CBRAMs”), etc. Insbesondere kann die Depositions-Vorrichtung 1 für die Herstellung des entsprechenden „schaltaktiven” Materials eines „resistiven” bzw. „resistiv schaltenden” Speicherbauelements (z. B. eines entsprechenden Chalkogenid- oder Chalkogenidverbindungs-Materials, z. B. eines Ge-Sb-Te („GST”) oder eines Ag-In-Sb-Te Vebindungsmaterials (oder GeSe, GeS, GeS2, AgSe, CuS, etc.)) verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Depositions-Vorrichtung 1 z. B. für die Herstellung einer entsprechenden (ersten und/oder zweiten) Elektrode eines „resistiven” bzw. „resistiv schaltenden” Speicherbauelements verwendet werden, z. B. einer entsprechenden Cu-, Ag-, Au- oder Zn-Elektrode, etc., oder z. B. einer W-, Ti-, Ta-, TiN-Elektrode, etc., und/oder zum Durchführen entsprechender Dotiervorgänge, z. B. eines Dotierens mit Stickstoff, etc. Beispielsweise kann, wie in 2 gezeigt ist, die Sputterdepositions-Vorrichtung 1 verwendet werden, um z. B. zunächst eine entsprechende W-Schicht 14a herzustellen, die als erste Elektrode eines entsprechenden „resistiven” bzw. „resistiv schaltenden” Speicherbauelements verwendet wird, und/oder eine entsprechende GeSe-Matrixschicht 14b, die als „schaltaktives” Material des Speicherbauelements verwendet wird, und/oder – danach – eine entsprechende Ag-Dotierschicht 14c, die als zweite Elektrode des Speicherbauelements verwendet wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Depositions-Vorrichtung 1 vorteilhaft in Form einer HF-, DC-Magnetron-Co-Sputterdepositions-Vorrichtung aufgebaut, z. B. in Form einer HF-, DC-Co-Sputterdepositions-Vorrichtung mit einer Erregungsfrequenz HF von z. B. 13,56 MHz (oder z. B. 27,12 MHz, etc.).
  • Wie in 1 gezeigt ist, werden bei der Sputterdepositions-Vorrichtung 1 Atome/Moleküle in einem festen „Target-Material” 2 (hier: z. B. in entsprechenden Co-Sputter-Targets vorgesehen, die oben in der Vorrichtung 1 bereitgestellt sind) durch Beschuss des Materials 2 z. B. mit energiereichen Ionen in die Gasphase ausgestoßen und dann auf einem Substrat/Wafer (hier: einem Substrat/Wafer, das/der auf einem Substrathalter 4 unten in der Vorrichtung 1 vorgesehen ist) abgelagert. Die Ionen zum Sputtern werden beispielsweise von einem Plasma 3 geliefert, das in der Sputterdepositions-Vorrichtung 1 erzeugt wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Sputterdepositions-Vorrichtung 1 „von oben nach unten” aufgebaut, wobei das „Target-Material” 2 und entsprechende Sputter-Kathoden oberhalb des Substrathalters 4 angeordnet sind.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, liegt zwischen einer Ebene A, auf der das Target-Material 2/Sputter-Target vorgesehen ist, und einer Ebene B, auf der das Substrat 4 vorgesehen ist, ein Winkel α von beispielsweise zwischen 15° und 35°, z. B. zwischen 20° und 30°, z. B. von ca. 25°.
  • Der Abstand zwischen dem Target-Material 2/Sputter-Target und dem Substrathalter 4 beträgt z. B. zwischen 15 cm und 30 cm, vorzugsweise z. B. zwischen 20 cm und 25 cm.
  • Des Weiteren ist der Abstand zwischen dem Plasma 3 und dem Target-Material 2/Sputter-Target (oder der Abstand zwischen entsprechenden Gaseinlässen für das Plasma 3, die in der Wand 7 der Sputterdepositions-Vorrichtung 1 ausgebildet sind, und dem Target-Material 2/Sputter-Target) relativ gering, z. B. zwischen 3 cm und 15 cm, vorzugsweise z. B. zwischen 5 cm und 10 cm.
  • Die Wand 7 der Sputterdepositions-Vorrichtung 1 hat im Wesentlichen die Form eines Zylinders. Der Innendurchmesser des Zylinders beträgt ungefähr zwischen 45 cm und 70 cm, bevorzugt z. B. zwischen 55 cm und 60 cm.
  • Als Substrat kann ein relativ großer Wafer verwendet werden, z. B. ein Wafer mit einem Durchmesser von beispielsweise mehr als 15 cm oder 25 cm, z. B. zwischen 20 cm und 60 cm, vorzugsweise z. B. zwischen 30 cm und 50 cm.
  • Wie weiter unten im Einzelnen beschrieben werden wird, ist in der Sputterdepositions-Vorrichtung 1 ein zusätzliches – vorzugsweise induktiv gekoppeltes – Plasma 5 (oder mehrere zusätzliche Plasmen) vorgesehen.
  • Der Abstand zwischen dem zusätzlichen Plasma 5 und dem Substrathalter 4 (oder genauer gesagt der Abstand zwischen entsprechenden zusätzlichen Gaseinlässen für das zusätzliche Plasma 5, die z. B. in der Wand 7 der Sputterdepositions-Vorrichtung 1 ausgebildet sind, und dem Substrathalter 4) ist relativ gering, z. B. zwischen 2 cm und 15 cm, vorzugsweise z. B. zwischen 3 cm und 10 cm, z. B. zwischen 5 cm und 8 cm.
  • Die zusätzlichen Gaseinlässe in der Wand 7 der Sputterdepositions-Vorrichtung 1 (und/oder optionale weitere Gaseinlässe 8 in der Wand 7 der Sputterdepositions-Vorrichtung 1, wie unten anhand von 3a detaillierter beschrieben werden wird) können einen entsprechenden Ring um die Wand 7 der Sputterdepositions-Vorrichtung 1 herum bilden. Wie aus 1 ersichtlich ist, liegt zwischen einer Ebene D, auf der die zusätzlichen Gaseinlässe/die Hauptachse des zusätzlichen Plasmas 5 vorgesehen sind/ist (und auch einer Ebene C, auf der der Ring weiterer Gaseinlässe 8 vorgesehen ist) und der Ebene B, auf der das Substrat/der Wafer vorgesehen ist, ein Winkel β von zwischen 15° und 35°, z. B. zwischen 20° und 30°, beispielsweise von ca. 25°. Der Winkel β ist vorzugsweise im Wesentlichen identisch zu dem oben genannten Winkel α zwischen der Ebene A, auf der das Sputter-Target vorgesehen ist, und der Ebene B, auf der der Substrathalter 4 vorgesehen ist.
  • Das zusätzliche Plasma 5 ist vorzugsweise ein so genanntes „ECWR” Plasma (ECWR Plasma = Electron Cyclotron Wave Resonance Plasma), wie es z. B. in H. Neuert, Z. Naturforschung 3a, 1948, Seite 310, O. Sager, Z. Angew, Phys. 31, 1971, Seite 282, oder H. Oechsner, Z. Phys. 238, 1970, Seite 433, beschrieben ist.
  • Wie weiter unten im Einzelnen beschrieben werden wird, können die (optionalen) weiteren Gaseinlässe 8 in der Wand 7 der Sputterdepositions-Vorrichtung 1 mit einem entsprechenden zusätzlichen Anodenring 6 gekoppelt sein, der sich zwischen dem zusätzlichen Plasma 5 und dem Substrathalter 4 befindet.
  • Das zusätzliche ECWR Plasma 5 kann einem (vorzugsweise variabel einstellbaren) Druck unterliegen, beispielsweise einem „normalen” oder relativ geringen Druck von ca. 0,1–0,8 Pa (z. B. 0,3–0,6 Pa), oder einem relativ hohen Druck von ca. 0,8–10 Pa (z. B. 1–10 Pa), etc.
  • Das ECWR Plasma 5 kann dazu dienen, die Beimischung z. B. von Ag Dotierungen beispielsweise in die GeSe/GeS Matrix zu unterstützen, und/oder von N2 in die GST Matrix, etc., z. B. mittels:
    • (a) Ionenstrahlen; und/oder
    • (b) Elektronen/Thermalheizung; und/oder
    • (c) Fotoauflösung, z. B. über UV-Strahlung.
  • Vorzugsweise ist die Sputterdepositions-Vorrichtung 1 so ausgelegt, dass jedes der oben genannten Verfahren (a), (b) oder (c) zur Verwendung ausgewählt werden kann, oder beliebige mögliche Kombinationen hieraus. Die Sputterdepositions-Vorrichtung 1 ist beispielsweise bevorzugt so ausgelegt, dass – alternativ – z. B. das Verfahren (a) oder das Verfahren (b) oder das Verfahren (c), oder eine Kombination aus den Verfahren (b) und (c) (oder eine Kombination aus den Verfahren (a) und (b), oder (a) und (c), oder eine Kombination aus den Verfahren (a), (b) und (c)) zur Verwendung ausgewählt werden kann, wobei bevorzugt auch im Fall einer kombinierten Verwendung der Verfahren (b) und (c) oder (a) und (b) oder (a) und (c) oder (a) und (b) und (c) das Ausmaß, in dem ein entsprechendes Verfahren verwendet wird, variabel angepasst werden kann.
  • Durch das ECWR Plasma 5 kann, wie in 2 gezeigt, das entsprechende Sputter-Material – z. B. Ag und/oder N2 etc. – zusätzlich erregt oder dissoziiert oder ionisiert werden (beispielsweise durch die oben genannten ECWR Plasmaionen und/oder -elektronen und/oder -photonen). Dadurch kann beispielsweise ein dichteres Sputter-Material und/oder eine gleichmäßigere Ablagerung des Sputter-Materials in dem entsprechenden Substratmaterial, z. B. GeSe, GeS, etc. erreicht werden.
  • Durch die Verwendung des oben genannten Anodenrings 6 – der vorzugsweise selektiv einer variabel einstellbaren positiven Spannung unterliegen kann – können Plasmaelektronen von beispielsweise bevorzugt dem ECWR Plasma 5 auf den Anodenring 6 zu getrieben werden. Dadurch kann die geringere Intensität der Plasmastrahlung in Bereichen nahe der Wand 7 der Sputterdepositions-Vorrichtung 1 (d. h. in Umfangsbereichen) ausgeglichen werden (um beispielsweise einen gleichmäßigen Beschuss des Substrats mit Elektronen zu erzielen). Des Weiteren kann, insbesondere falls der Anodenring 6 relativ nahe an dem Substrathalter 4 positioniert ist (z. B. näher als beispielsweise 6 cm, vorzugsweise näher als 5 cm oder 3 cm an dem Substrathalter 4), durch Anlegen einer entsprechend gewählten positiven Spannung an den Anodenring 6 der Beschuss des Substrats mit Elektronen aus dem zusätzlichen Plasma 5 insgesamt variabel modifiziert, z. B. reduziert, werden – beispielsweise auf beinahe 0, wenn eine relativ hohe positive Spannung an den Anodenring 6 angelegt wird. Daher kann in diesem Fall erreicht werden, dass die Dotierung von Material, z. B. Ag in das Substrat (z. B. GeSe, GeS, etc.) hauptsächlich auf Plasmaphotonen basiert.
  • Wie weiter unten im Einzelnen beschrieben werden wird, kann durch die Verwendung der oben genannten (optionalen) weiteren Gaseinlässe 8, die mit dem Anodenring 6 gekoppelt sind, selektiv ein weiteres zusätzliches Plasma 13 (Hilfsplasma) erzeugt werden (wodurch wiederum die Sputterdepositions-Vorrichtung 1 z. B. so ausgelegt werden kann, dass jedes der oben genannten Verfahren (a), (b) oder (c) zur Verwendung ausgewählt werden kann, oder jede mögliche Kombination hieraus (wobei das Ausmaß, mit dem ein entsprechendes Verfahren verwendet wird, variabel anpassbar ist)).
  • Zur Unterstützung des oben genannten Hilfsplasmas 13 kann ein entsprechendes Edelgas/Reaktionsgas, z. B. N2, durch die weiteren Gaseinlässe 8, die mit dem Anodenring 5 gekoppelt sind, in die Sputterdepositions-Vorrichtung 1 eingelassen werden, das entsprechend dissoziiert/erregt wird. Das oben genannte Hilfsplasma 13 kann z. B. zum Ausgleich der oben genannten geringeren Plasmaintensität in Bereichen nahe der Wand 7 der Sputterdepositions-Vorrichtung 1 (d. h. in Umfangsbereichen) verwendet werden.
  • Des Weiteren kann durch Verwendung eines geeigneten Reaktionsgases, z. B. eines entsprechenden schwefelhaltigen Reaktionsgases, beispielsweise die folgende Wirkung erzielt werden: In dem oben genannten Sputter-Target kann das Target-Material 2 mehrere verschiedene Bestandteile aufweisen. Die entsprechenden verschiedenen Bestandteile des Target-Materials 2 können jedoch auf ihrem Weg zu dem Substrat – in unterschiedlichem Ausmaß – einer entsprechenden Streuung unterworfen sein. Streuungsverluste von Bestandteilen, die in relativ hohem Ausmaß gestreut werden (z. B. Schwefel) sind größer, als Streuungsverluste von Bestandteilen, die in relativ geringem Ausmaß gestreut werden (z. B. Germanium). Daher kann sich die Zusammensetzung des in dem Substrat abgelagerten Materials von der Zusammensetzung des Target-Materials 2 und daher von der gewünschten Zusammensetzung unterscheiden. Deshalb können durch das oben genannte Reaktionsgas, das durch die oben genannten weiteren Gaseinlässe 8 eingelassen wird, die mit dem Anodenring 6 gekoppelt sind, der einen oder mehrere der oben genannten Bestandteile des Target-Materials 2 enthält, der in einem relativ hohen Ausmaß Streuung unterliegt, die oben genannten unterschiedlichen Streuungsverluste ausgeglichen werden. Dadurch kann erreicht werden, dass die Zusammensetzung des in dem Substrat abgelagerten Materials im Wesentlichen gleich der Zusammensetzung des Target-Materials 2 und/oder im Wesentlichen gleich der entsprechenden gewünschten Zusammensetzung ist.
  • Zusätzlich kann es sein, dass das Target-Material 2 selbst von Anfang an nicht die gewünschte Zusammensetzung (oder genauer gesagt die Zusammensetzung, die für das in dem Substrat abzulagernde Material erwünscht ist) aufweist – beispielsweise, weil ein entsprechendes Target-Material 2 zu teuer wäre oder überhaupt nicht hergestellt wird. GeS kann beispielsweise als Target-Material 2 verfügbar sein, nicht aber GeS2. Ein Bestandteil, der in dem Target-Material vollständig fehlt, und/oder ein Bestandteil, der in dem Target-Material 2 nicht in ausreichendem Maß vorhanden ist (z. B. Schwefel) kann „hinzugefügt” werden durch Verwendung des oben genannten Reaktionsgases, das durch die oben genannten weiteren Gaseinlässe 8, die mit dem Anodenring 6 gekoppelt sind, eingelassen wird. Wenn das entsprechende Reaktionsgas einen oder mehrere Bestandteile aufweist, die nicht in dem Target-Material 2 enthalten sind, aber in dem Substrat abzulagern sind, und/oder einen oder mehrere Bestandteile, die in dem Target-Material 2 nicht in ausreichendem Maß enthalten sind, kann erreicht werden, dass die Zusammensetzung des in dem Substrat abgelagerten Materials im Wesentlichen gleich der entsprechenden gewünschten Zusammensetzung ist (GeS2 kann beispielsweise abgelagert werden, obwohl GeS als Target-Material 2 verwendet wird).
  • Als Target-Material 2 kann jedes geeignete Material verwendet werden, z. B. ein entsprechendes Chalkogenid- oder Chalkogenidverbindungs-Material, beispielsweise ein Ge-Sb-Te-(„GST”-) oder ein Ag-In-Sb-Te-Verbindungsmaterial (oder GeSe, GeS, AgSe, CuS, etc.) (und/oder z. B. Cu, Ag, Au, Zn, W, Ti, Ta, TiN, etc.). Insbesondere können, falls ein entsprechendes Co-Sputterverfahren durchgeführt wird, zwei unterschiedliche Target-Materialien gleichzeitig verwendet werden, z. B. GeS (oder z. B. Se) und Ag2S (oder AgSe), etc.
  • 3a zeigt eine schematische Querschnitt-Ansicht des Anodenrings 6 der in 1 gezeigten Sputterdepositions-Vorrichtung 1, sowie der oben genannten (optionalen) weiteren Gaseinlässe 8 in der Wand 7 der Sputterdepositions-Vorrichtung 1.
  • Die Wand 7 der Sputterdepositions-Vorrichtung 1 ist bevorzugt nichtmagnetisch und kann zu diesem Zweck z. B. ein entsprechendes nichtmetallisches Material, z. B. ein entsprechendes keramisches Material aufweisen.
  • Wie bereits oben erwähnt wurde, kann durch die weiteren Gaseinlässe 8 ein entsprechendes Edelgas/Reaktionsgas, z. B. N2, in die Sputterdepositions-Vorrichtung 1 eingelassen werden.
  • Die oben genannte positive Spannung, der der oben genannte Anodenring 6 unterliegen kann, kann von einer entsprechenden Spannungsquelle 10, die mit dem Anodenring 6 elektrisch in Kontakt steht, geliefert werden. Wie aus 3a ersichtlich ist, können zwischen dem Anodenring 6 (oder einer Innenwand 5a des Anodenring, falls der Anodenring, wie in 3a gezeigt, in Form einer Box ausgebildet ist) und der Wand 7 der Sputterdepositions-Vorrichtung 1 mehrere Dauermagnete 9 vorgesehen sein. Die Dauermagnete 9 können z. B. jeweils einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und/oder einen rechteckigen Längsschnitt, und können jeweils im Wesentlichen gleich groß sein. Vorzugsweise ist der Anodenring 6 oder die oben genannte Innenwand 6a des Anodenrings aus einem entsprechenden nichtmagnetischen Material hergestellt und ist, wie in 3b gezeigt, perforiert, um zu ermöglichen, dass das Edelgas/Reaktionsgas, das durch die weiteren Gaseinlässe 8 eingelassen wird, in Innenbereiche der Sputterdepositions-Vorrichtung 1 eintreten kann.
  • Wie aus 3a ersichtlich ist, sind die weiteren Gaseinlässe 8 in der Wand 7 der Sputterdepositions-Vorrichtung 1 in einem Abstand von dem Substrathalter 4 vorgesehen, der im Wesentlichen identisch zu dem Abstand zwischen den Dauermagneten 9 und/oder dem Anodenring 6 und dem Substrathalter 4 ist.
  • Wie in 3b gezeigt, können die Dauermagnete 9 durch einen entsprechenden zusätzlichen Ring 11 oder eine Metallplatte 11, die in der Sputterdepositions-Vorrichtung 1 zwischen den Dauermagneten 9 und der Wand 7 der Sputterdepositions-Vorrichtung 1 vorgesehen ist, gekoppelt sein. Vorzugsweise kann der zusätzliche Ring 11 aus einem entsprechenden magnetischen Material, z. B. Nickel oder Eisen, hergestellt sein. Daher kann ein magnetischer Kurzschluss zwischen benachbarten Dauermagneten 9 erreicht werden – genauer gesagt, ein magnetischer Kurzschluss zwischen dem Südpol (S) eines ersten Dauermagneten 9 und dem Nordpol (N) eines zweiten Dauermagneten 9 nahe einer Seite des ersten Dauermagneten 9, und zusätzlich ein magnetischer Kurzschluss zwischen dem Nordpol (N) des ersten Dauermagneten 9 und dem Südpol (S) eines dritten Dauermagneten 9 nahe der anderen Seite des ersten Dauermagneten 9, etc.
  • Durch Verwendung der Dauermagnete 9 kann ein entsprechendes konstantes Magnetfeld erzeugt werden, z. B. ein konstantes Magnetfeld mit einer Feldstärke zwischen z. B. 1.500 und 15.000 A/m, insbesondere zwischen 3.000 und 10.000 A/m (z. B. ca. 7.000 A/m).
  • 3c zeigt eine detailliertere Längsschnitt-Ansicht des Anodenrings 6 der Sputterdepositions-Vorrichtung 1 sowie der Dauermagnete 9. Insbesondere zeigt 3c entsprechende Linien 9a, 9b, 9c, die den Magnetfluss zwischen benachbarten Dauermagneten 9 zeigen, sowie das Anodenplasma (Hilfeplasma) 13, das durch Verwendung des Anodenrings 6 mit den oben genannten weiteren Gaseinlässen 8 erzeugt wird. Wie aus 4 ersichtlich ist, weist das Hilfsplasma 13 im Wesentlichen eine zylindersymmetrische Form auf und hat in Bereichen nahe der Wand 7 der Sputterdepositions-Vorrichtung 1 (d. h. in Umfangsbereichen) eine höhere Intensität, als in Innenbereichen der Vorrichtung 1. Im Gegensatz dazu hat das ECWR Plasma 5 in Bereichen nahe der Wand 7 der Sputterdepositions-Vorrichtung 1, d. h. in Umfangsbereichen, eine niedrigere Intensität, als in Innenbereichen der Vorrichtung 1. Mit anderen Worten wird das ECWR Plasma 5 durch das Hilfsplasma 13 so modifiziert, dass z. B. ein gleichmäßigerer Beschuss des Substrate 4 mit Elektronen/Ionen/Photonen erreicht wird.
  • Der Substrathalter 4 kann drehbar und schwebend sein, oder kann über ein entsprechendes Abgleichnetzwerk 16 mit einem HF-Sender 15 mit einer (z. B. variablen) Erregungsfrequenz HF zwischen 5 und 40 MHz, z. B. 13,56 MHz (oder z. B. 27,12 MHz, etc.) und/oder einer (z. B. variabel einstellbaren) Energie kapazitiv gekoppelt sein, so dass an dem Substrathalter 4 z. B. eine effektive Vorspannung Veff zwischen z. B. 5 V und 70 V erzielt werden kann, beispielsweise eine relativ niedrige effektive Spannung z. B. zwischen 10 V und 20 V, oder eine relativ hohe effektive Spannung z. B. zwischen 40 V und 60 V, etc.
  • Durch Verwendung einer relativ hohen Erregungsfrequenz, z. B. 27,12 MHz anstelle von 13,56 MHz, kann der Beschuss des Substrats mit Ionen gegenüber dem Beschuss mit z. B. Elektronen verringert werden; die Auflösung kann dann z. B. hauptsächlich auf Beschuss mit Elektronen basieren. Entsprechend ähnlich kann durch Verwendung einer relativ niedrigen Erregungsfrequenz, z. B. 13,56 MHz anstelle von 27,12 MHz, der Beschuss des Substrats 4 mit Elektronen gegenüber dem Beschuss mit z. B. Ionen verringert werden; die Auflösung kann dann z. B. in einem im Wesentlichen entsprechenden Maß sowohl auf einem Beschuss mit Ionen als auch auf einem Beschuss mit Elektronen basieren (oder z. B. primär auf einem Beschuss mit Ionen, etc.). Durch Anlegen der oben genannten relativ niedrigen effektiven Spannung Veff (z. B. zwischen 10 V und 20 V) an den Substrathalter 4 (was zu einem relativ hohen Maß an Beschuss des Substrats mit Elektronen gegenüber dem Beschuss mit z. B. Ionen führt) kann zusätzlich zu einem entsprechenden Sputtern ein Ätzen mit einer relativ hohen Ätzgeschwindigkeit erreicht werden. Entsprechend ähnlich kann durch Anlegen der oben genannten relativ hohen effektiven Spannung Veff (z. B. zwischen 40 V und 50 V) an den Substrathalter 4 (was zu einem relativ hohen Maß von Beschuss des Substrats mit Ionen gegenüber dem Beschuss mit z. B. Elektronen führt) zusätzlich zu einem entsprechenden Sputtern ein Ätzen mit einer relativ niedrigen Ätzgeschwindigkeit und/oder ein Ätzen, das hauptsächlich auf Ionen basiert, erreicht werden.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, weist der Substrathalter 4 eine entsprechende Metallplatte 4a (d. h. eine Schicht, auf der das entsprechende Sputtern/Ablagern/Dotieren/Ätzen, etc. stattfinden soll), einen geformten Metallkörper 4c und – wie im Einzelnen weiter unten beschrieben werden wird – eine dielektrische Schicht 4b auf, die zwischen dem Metallkörper 4c und der Platte 4a vorgesehen ist.
  • Der Metallkörper 4c kann bei Bedarf mit dem oben genannten HF-Sender 15 kapazitiv gekoppelt werden. Zu diesem Zweck ist eine entsprechende Kopplungsstelle des Körpers 4c über eine Leitung 16a mit dem oben genannten Abgleichnetzwerk 16 verbunden, das über eine Leitung 16b mit dem HF-Sender 15 verbunden ist. Wie aus 6 hervorgeht, kann sich die Kopplungsstelle des Metallkörpers 4c beispielsweise in der Mitte des Körpers 4c befinden.
  • Die dielektrische Schicht 4b kann aus einem entsprechenden homogenen keramischen Material, z. B. einem entsprechenden Titanat, bestehen.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, ist die dielektrische Schicht 4b an Umfangsbereichen des Substrathalters 4 dünner, als an Innenbereichen des Substrathalters 4, Die maximale Stärke d1 der dielektrischen Schicht 4b kann beispielsweise unterhalb der Mitte der Platte 4a mehr als 10%, insbesondere mehr als 20%, z. B. mehr als 30% größer sein (z. B. zwischen 15% und 40% größer), als die minimale Stärke der dielektrischen Schicht 4b an Bereichen unterhalb des äußeren Rands der Platte 4a. Dadurch können beispielsweise Ungleichmäßigkeiten der Vorspannung Ub an der Platte 4a ausgeglichen werden. Derartige Ungleichmäßigkeiten können beispielsweise auftreten, wenn die Wellenlänge, die der oben genannten HF-Erregungsfrequenz entspricht (oder die Hälfte oder ein Viertel der Wellenlänge) im Wesentlichen von gleicher Größe oder im Wesentlichen gleich der Länge L des Substrathalters 4 ist. Wenn dies der Fall ist – ohne die oben genannten Unterschiede in der Stärke der dielektrischen Schicht 4b kann in einem Bereich nahe der Kopplungsstelle des Körpers 4c eine andere Vorspannung auftreten, als z. B. in Umfangsbereichen des Substrathalters 4. Daher können die Unterschiede in der Stärke der dielektrischen Schicht 4b z. B. so gewählt werden, dass sie solche Unregelmäßigkeiten von Ub an der Platte 4a im Wesentlichen ausgleichen. Alternativ können, wie in 6 gezeigt ist, die Unterschiede in der Stärke der dielektrischen Schicht 4b beispielsweise so gewählt werden, dass an Umfangsbereichen des Substrathalters 4 eine höhere Vorspannung Ub erzielt werden kann, als an Innenbereichen des Substrathalters 4. Die Unterschiede in der Stärke der dielektrischen Schicht 4b können z. B. so gewählt werden, dass die maximale Vorspannung Ub2 an äußeren Randbereichen der Platte 4a mehr als 10%, insbesondere mehr als 20%, z. B. mehr als 30% (z. B. zwischen 15% und 40%) größer ist, als die minimale Vorspannung Ub1 in der Mitte der Platte 4a. Aufgrund der größeren Vorspannung Ub an den Umfangsbereichen der Platte 4a ist die auf entsprechende Plasmaionen, Plasmaelektronen, etc. ausgeübte Anziehungskraft an den Umfangsbereichen der Platte 4a größer, als in den Innenbereichen der Platte 4a. Daher kann die oben genannte niedrigere Intensität der Plasmastrahlung in Bereichen nahe der Wand 7 der Sputterdepositions-Vorrichtung 1 (d. h. in Umfangsbereichen) ausgeglichen werden. Deshalb kann wiederum ein im Wesentlichen gleichmäßiger Beschuss (mit Elektronen, Ionen) des Substrats, d. h. beispielsweise der GeSe/GeS oder GST Matrix erreicht werden, was zu einem entsprechenden Dotieren/Ätzen der Matrix führt.

Claims (16)

  1. Sputterdepositions-Vorrichtung mit: wenigstens einem Sputter-Target in einer ersten Ebene; einem Plasma; einem Substrathalter in einer zweiten Ebene; wobei der Winkel zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene zwischen 15° und 35° beträgt und der Substrathalter eine dielektrische Schicht von variierender Stärke aufweist, die an einem Innenbereich des Substrathalters größer ist, als an einem Außenbereich des Substrathalters.
  2. Sputterdepositions-Vorrichtung nach Anspruch 1, welche ein weiteres Plasma aufweist.
  3. Sputterdepositions-Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das weitere Plasma ein ECWR Plasma ist.
  4. Sputterdepositions-Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das ECWR Plasma sich näher an dem Substrathalter befindet, als das erste Plasma.
  5. Sputterdepositions-Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Abstand zwischen dem ECWR Plasma und dem Substrathalter weniger als 15 cm beträgt.
  6. Sputterdepositions-Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Abstand zwischen dem ECWR Plasma und dem Substrathalter weniger als 10 cm beträgt.
  7. Sputterdepositions-Vorrichtung nach Anspruch 4, die zusätzlich ein Hilfsplasma aufweist.
  8. Sputterdepositions-Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Hilfsplasma sich näher an dem Substrathalter befindet, als das ECWR Plasma.
  9. Sputterdepositions-Vorrichtung nach Anspruch 4, die des Weiteren eine Anode aufweist, die zwischen dem ECWR Plasma und dem Substrathalter vorgesehen ist.
  10. Sputterdepositions-Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Hilfsplasma in Umfangsbereichen der Sputterdepositions-Vorrichtung eine größere Intensität aufweist, als in Innenbereichen der Sputterdepositions-Vorrichtung.
  11. Sputterdepositions-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die maximale Stärke der dielektrischen Schicht mehr als 15% größer ist, als die minimale Stärke der dielektrischen Schicht.
  12. Sputterdepositions-Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei ein Bereich der dielektrischen Schicht, der die maximale Stärke aufweist, sich in der Mitte der dielektrischen Schicht befindet.
  13. Sputterdepositions-Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei ein Bereich der dielektrischen Schicht, der die minimale Stärke aufweist, sich am Umfang der dielektrischen Schicht befindet.
  14. Sputterdepositions-Vorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren einen Sender aufweist, der mit dem Substrathalter gekoppelt ist.
  15. Sputterdepositions-Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Sender und ein Abgleichungsnetzwerk an den Substrathalter eine Vorspannung induzieren, die aufgrund der variierenden Stärke der dielektrischen Schicht an einem Umfangsbereich des Substrathalters größer ist, als in einem Innenbereich des Substrathalters.
  16. Sputterdepositions-Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei eine maximale Vorspannung an dem Umfangsbereich mehr als 15% größer ist, als eine minimale Vorspannung in dem Innenbereich.
DE102006028977A 2006-06-23 2006-06-23 Sputterdepositions-Vorrichtung Expired - Fee Related DE102006028977B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028977A DE102006028977B4 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Sputterdepositions-Vorrichtung
US11/473,441 US8038850B2 (en) 2006-06-23 2006-06-23 Sputter deposition method for forming integrated circuit
EP07011896A EP1870924A3 (de) 2006-06-23 2007-06-18 Abscheidungsvorrichtung und -verfahren mittels Kathodenzerstäubung
JP2007165010A JP2008001989A (ja) 2006-06-23 2007-06-22 スパッタ堆積装置およびスパッタ堆積方法
KR1020070061646A KR20070122165A (ko) 2006-06-23 2007-06-22 스퍼터 증착 장치 및 방법
CNA2007101464018A CN101158027A (zh) 2006-06-23 2007-06-22 溅射沉积装置和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028977A DE102006028977B4 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Sputterdepositions-Vorrichtung
US11/473,441 US8038850B2 (en) 2006-06-23 2006-06-23 Sputter deposition method for forming integrated circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028977A1 DE102006028977A1 (de) 2007-12-27
DE102006028977B4 true DE102006028977B4 (de) 2012-04-12

Family

ID=38442582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028977A Expired - Fee Related DE102006028977B4 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Sputterdepositions-Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8038850B2 (de)
EP (1) EP1870924A3 (de)
JP (1) JP2008001989A (de)
KR (1) KR20070122165A (de)
CN (1) CN101158027A (de)
DE (1) DE102006028977B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8268664B2 (en) * 2007-03-05 2012-09-18 Altis Semiconductor Methods of manufacturing a semiconductor device; method of manufacturing a memory cell; semiconductor device; semiconductor processing device; integrated circuit having a memory cell
KR101706192B1 (ko) * 2007-11-28 2017-02-13 가부시키가이샤 아루박 스퍼터 장치 및 성막방법
JP5429771B2 (ja) * 2008-05-26 2014-02-26 株式会社アルバック スパッタリング方法
US8679914B2 (en) 2010-11-02 2014-03-25 Micron Technology, Inc. Method of forming a chalcogenide material and methods of forming a resistive random access memory device including a chalcogenide material
RU2543023C2 (ru) * 2012-10-01 2015-02-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Владимирский государственный университет имени Александра Григорьевича и Николая Григорьевича Столетовых" (ВлГУ) Роторный подложкодержатель
CN110534426B (zh) * 2018-09-18 2023-10-13 北京北方华创微电子装备有限公司 深硅刻蚀方法、深硅槽结构及半导体器件
CN115110048B (zh) * 2022-06-20 2023-05-02 肇庆市科润真空设备有限公司 基于磁控溅射的pecvd镀膜装置及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6372875A (ja) * 1986-09-17 1988-04-02 Hitachi Ltd スパツタリング装置
JPH101772A (ja) * 1996-06-12 1998-01-06 Ulvac Japan Ltd ウェハートレーと真空装置、及び熱電性ウェハーの真空処理方法
EP1371746A1 (de) * 2001-02-08 2003-12-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filmen
DE69727624T2 (de) * 1996-07-15 2004-10-14 Applied Materials, Inc., Santa Clara Induktiv gekoppelter HDP-CVD-Reaktor
US20060073283A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Applied Materials, Inc. Apparatus for metal plasma vapor deposition and re-sputter with source and bias power frequencies applied through the workpiece
DE60035971T2 (de) * 1999-03-31 2008-05-08 Lam Research Corp., Fremont Verfahren und gerät zur kompensierung ungleichmässiger behandlung in plasma-behandlungskammern

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS577129A (en) * 1980-06-17 1982-01-14 Fujitsu Ltd Treating method and device for sputtering
NL8202092A (nl) * 1982-05-21 1983-12-16 Philips Nv Magnetronkathodesputtersysteem.
JPS59179630A (ja) * 1983-03-31 1984-10-12 Pentel Kk プラスチツクへの被膜形成方法
JPH0697676B2 (ja) * 1985-11-26 1994-11-30 忠弘 大見 ウエハサセプタ装置
DE3709175A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Leybold Ag Verfahren und vorrichtung zum aufstaeuben hochohmiger schichten durch katodenzerstaeubung
US4931158A (en) 1988-03-22 1990-06-05 The Regents Of The Univ. Of Calif. Deposition of films onto large area substrates using modified reactive magnetron sputtering
DE3920834A1 (de) * 1989-06-24 1991-02-21 Leybold Ag Mikrowellen-kathodenzerstaeubungseinrichtung
US5234560A (en) * 1989-08-14 1993-08-10 Hauzer Holdings Bv Method and device for sputtering of films
US5298720A (en) * 1990-04-25 1994-03-29 International Business Machines Corporation Method and apparatus for contamination control in processing apparatus containing voltage driven electrode
US5178739A (en) * 1990-10-31 1993-01-12 International Business Machines Corporation Apparatus for depositing material into high aspect ratio holes
JPH05226462A (ja) * 1992-02-18 1993-09-03 Fujitsu Ltd 静電チャック
JP2973058B2 (ja) * 1992-07-27 1999-11-08 日本真空技術株式会社 高真空・高速イオン処理装置
US6296743B1 (en) 1993-04-02 2001-10-02 Applied Materials, Inc. Apparatus for DC reactive plasma vapor deposition of an electrically insulating material using a shielded secondary anode
JP3562595B2 (ja) * 1994-08-26 2004-09-08 アネルバ株式会社 スパッタ装置
US5688358A (en) 1995-03-08 1997-11-18 Applied Materials, Inc. R.F. plasma reactor with larger-than-wafer pedestal conductor
JP3847363B2 (ja) * 1996-02-02 2006-11-22 富士通株式会社 半導体ウェハ処理装置及び半導体ウェハ処理方法
WO1997045855A1 (en) * 1996-05-31 1997-12-04 Akashic Memories Corporation Highly tetrahedral amorphous carbon films and methods for their production
JP4355036B2 (ja) * 1997-03-18 2009-10-28 キヤノンアネルバ株式会社 イオン化スパッタリング装置
US6238527B1 (en) * 1997-10-08 2001-05-29 Canon Kabushiki Kaisha Thin film forming apparatus and method of forming thin film of compound by using the same
JPH11269643A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 Toshiba Corp 成膜装置およびそれを用いた成膜方法
US6228438B1 (en) * 1999-08-10 2001-05-08 Unakis Balzers Aktiengesellschaft Plasma reactor for the treatment of large size substrates
JP2002090978A (ja) * 2000-09-12 2002-03-27 Hoya Corp 位相シフトマスクブランクの製造方法、及び位相シフトマスクブランクの製造装置
US7109056B2 (en) 2001-09-20 2006-09-19 Micron Technology, Inc. Electro-and electroless plating of metal in the manufacture of PCRAM devices
US6802949B2 (en) 2001-10-15 2004-10-12 Hanyang Hak Won Co., Ltd. Method for manufacturing half-metallic magnetic oxide and plasma sputtering apparatus used in the same
US7326979B2 (en) * 2002-08-02 2008-02-05 Unity Semiconductor Corporation Resistive memory device with a treated interface
JP5697829B2 (ja) * 2002-12-04 2015-04-08 ライボルト オプティクス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングLeybold Optics GmbH 多層膜を製造する方法および前記方法を実施するための装置
US7075771B2 (en) 2003-05-21 2006-07-11 Tokyo Electron Limited Apparatus and methods for compensating plasma sheath non-uniformities at the substrate in a plasma processing system
US7190048B2 (en) * 2004-07-19 2007-03-13 Micron Technology, Inc. Resistance variable memory device and method of fabrication
DE102004046804B4 (de) * 2004-09-27 2006-10-05 Infineon Technologies Ag Resistiv schaltender Halbleiterspeicher
DE102004047630A1 (de) 2004-09-30 2006-04-13 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines CBRAM-Halbleiterspeichers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6372875A (ja) * 1986-09-17 1988-04-02 Hitachi Ltd スパツタリング装置
JPH101772A (ja) * 1996-06-12 1998-01-06 Ulvac Japan Ltd ウェハートレーと真空装置、及び熱電性ウェハーの真空処理方法
DE69727624T2 (de) * 1996-07-15 2004-10-14 Applied Materials, Inc., Santa Clara Induktiv gekoppelter HDP-CVD-Reaktor
DE60035971T2 (de) * 1999-03-31 2008-05-08 Lam Research Corp., Fremont Verfahren und gerät zur kompensierung ungleichmässiger behandlung in plasma-behandlungskammern
EP1371746A1 (de) * 2001-02-08 2003-12-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filmen
US20060073283A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Applied Materials, Inc. Apparatus for metal plasma vapor deposition and re-sputter with source and bias power frequencies applied through the workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
EP1870924A3 (de) 2008-02-13
EP1870924A2 (de) 2007-12-26
CN101158027A (zh) 2008-04-09
US8038850B2 (en) 2011-10-18
KR20070122165A (ko) 2007-12-28
US20070295597A1 (en) 2007-12-27
DE102006028977A1 (de) 2007-12-27
JP2008001989A (ja) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028977B4 (de) Sputterdepositions-Vorrichtung
DE69723252T2 (de) Multibiteinzelzellenspeicher mit spitz zulaufendem kontakt
DE3107914C2 (de)
DE102005005325B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer resistiv schaltenden nicht-flüchtigen Speicherzelle
DE60201147T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen Dünnfilmbauelements unter Verwendung einer Sputtervorrichtung des Typs der einander gegenüberliegenden Targets
DE102004020297B4 (de) Verfahren zur Herstellung resistiv schaltender Speicherbauelemente
DE4117518C2 (de) Vorrichtung zum Sputtern mit bewegtem, insbesondere rotierendem Target
DE2513034C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von dotierten dünnen Halbleiterschichten
DE102004046392A1 (de) Halbleiterspeicher
DE102005012047A1 (de) Festkörperelektrolyt-Speicherelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Speicherlements
DE3506227A1 (de) Anordnung zur beschichtung von substraten mittels kathodenzerstaeubung
EP1685569A1 (de) Phasenwechselspeicher, phasenwechselspeicheranordnung, phasenwechselspeicherzelle, 2d-phasenwechselspeicherzellen-array, 3d-phasenwechselspeicherzellen-array und elektronikbaustein
DE3606959A1 (de) Vorrichtung zur plasmabehandlung von substraten in einer durch hochfrequenz angeregten plasmaentladung
DE102004007633A1 (de) Speicherbauelement-Elektrode mit Oberflächen-Struktur
TWI689094B (zh) 層疊擴散障壁層及相關裝置與方法
DE112004001728T5 (de) Rechteckige gefilterte Dampfplasmaquelle und Verfahren zur Steuerung eines Dampfplasmaflusses
DE19860474A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschichten von Substraten mittels bipolarer Puls-Magnetron-Zerstäubung
EP1476891B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines substrates mit magnetischen oder magnetisierbaren werkstoffen
DE102006038077A1 (de) Speicherzellen mit einer Anode aufweisend Interkalationsmaterial und Metall-Spezies, die darin aufgelöst sind
WO2006034946A1 (de) Resistiv schaltender halbleiterspeicher
DE10356285A1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher und Verfahren zum Herstellen eines integrierten Halbleiterspeichers
DE112018003217B4 (de) Memristives Bauelement auf Grundlage eines reversiblen Transfers interkalierter Ionen zwischen zwei metastabilen Phasen und Verfahren zum Betreiben desselben
DE1515300A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung hochwertiger duenner Schichten durch Kathodenzerstaeubung
DE10196150B4 (de) Magnetron-Sputtervorrichtung und Verfahren zum Steuern einer solchen Vorrichtung
DE102006048384A1 (de) Schichtstrukturen mit Chalkogenid-Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120713

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee