DE102006028491B4 - Klemmvorrichtung - Google Patents

Klemmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006028491B4
DE102006028491B4 DE200610028491 DE102006028491A DE102006028491B4 DE 102006028491 B4 DE102006028491 B4 DE 102006028491B4 DE 200610028491 DE200610028491 DE 200610028491 DE 102006028491 A DE102006028491 A DE 102006028491A DE 102006028491 B4 DE102006028491 B4 DE 102006028491B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
strap
clamping device
leg
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE200610028491
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028491A1 (de
Inventor
Fred Dipl.-Ing. Eggers
Torsten Dipl.-Ing. Harms
Holger Dipl.-Ing. Kittler
Sven Dipl.-Ing. Sagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200610028491 priority Critical patent/DE102006028491B4/de
Publication of DE102006028491A1 publication Critical patent/DE102006028491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028491B4 publication Critical patent/DE102006028491B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Klemmvorrichtung für die Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, mit zwei Klemmschenkeln (4, 5; 34, 35), zwischen denen sich ein Mantelrohr (8) der Lenksäule hindurch erstreckt und die zwei einander gegenüberliegende Durchgangslöcher (46, 47) aufweisen, durch die hindurch sich ein Klemmbolzen erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Klemmschenkel (4; 34) eine Klemmlasche (12; 42) umfasst, die relativ zu dem Klemmschenkel (4; 34) verformbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung für die Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, mit zwei Klemmschenkeln, zwischen denen sich ein Mantelrohr der Lenksäule hindurch erstreckt und die zwei einander gegenüberliegende Durchgangslöcher aufweisen, durch die hindurch sich ein Klemmbolzen erstreckt. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einer Lenksäule, die eine Lenkspindel umfasst, die in einem Mantelrohr angeordnet ist.
  • Aus der DE 103 18 034 A1 ist eine Klemmvorrichtung für die Lenksäule eines Kraftfahrzeugs bekannt, mit zwei backenförmigen Bauteilen, zwischen denen sich ein Mantelrohr der Lenksäule erstreckt und die zwei einander gegenüberliegende Durchgangsöffnungen aufweisen. Eines der backenförmigen Bauteile ist zumindest in Dickenrichtung elastisch ausgebildet.
  • Aus der DE 10 2004 007 554 A1 ist eine Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Konsole bekannt, die zwei Schenkel aufweist, die unterschiedlich steif ausgebildet sind.
  • Aus der EP 0 802 104 B1 ist eine Lenksäule für Kraftfahrzeuge mit einem an einem Karosserieteil festlegbaren Montageteil bekannt, zwischen dessen Schenkeln ein die Lenkspindel aufnehmendes Mantelrohr liegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Klemmvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einer Klemmvorrichtung für die Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, mit zwei Klemmschenkeln, zwischen denen sich ein Mantelrohr der Lenksäule hindurch erstreckt und die zwei einander gegenüberliegende Durchgangslöcher aufweisen, durch die hindurch sich ein Klemmbolzen erstreckt, dadurch gelöst, dass mindestens einer der Klemmschenkel eine Klemmlasche umfasst, die relativ zu dem Klemmschenkel verformbar ist. Die Klemmschenkel werden auch als Klemmbacken bezeichnet. Durch die erfindungsgemäße Klemmlasche wird auf einfache Art und Weise ein Steifigkeitsausgleich in dem mit der Klemmlasche ausgestatteten Klemmschenkel ermöglicht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Klemmvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlasche einen Steifigkeitsverlauf aufweist, der gegenläufig zu dem Steifigkeitsverlauf des Klemmschenkels ist. Dadurch können unerwünschte Effekte, die auf eine einseitige oder ungleichmäßige Durchbiegung des Klemmschenkels zurückzuführen sind, ausgeglichen werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Klemmvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlasche eines der gegenüberliegenden Durchgangslöcher aufweist, durch die hindurch sich der Klemmbolzen erstreckt. Vorzugsweise liegt an der Klemmlasche eine Lamelle eines Lamellenpakets an. Zwischen der Lamelle und der Klemmlasche kann ein Distanzelement angeordnet sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Klemmvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klemmlasche von einem freien Ende des Klemmschenkels zu einem angebundenen Ende des Klemmschenkels hin erstreckt. Der Klemmschenkel ist an seinem angebundenen Ende fest mit einer Tragstruktur, zum Beispiel einer fahrzeugfesten Grundplatte, verbunden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Klemmvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlasche im Wesentlichen die Gestalt eines Rechtecks mit zwei kurzen und zwei langen Seiten aufweist, die sich zwischen dem freien Ende und dem angebundenen Ende des Klemmschenkels erstrecken. Vorzugsweise ist das freie Ende der Klemmlasche gerundet ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Klemmvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlasche von einem U-förmigen Einschnitt in dem Klemmschenkel begrenzt ist. Dadurch wird die Herstellung der Klemmvorrichtung vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Klemmvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klemmschenkel, bezogen auf eine Höhenverstellung der Lenksäule, von oben nach unten erstrecken. Die Klemmlasche erstreckt sich vorzugsweise in der entgegengesetzten Richtung wie die Klemmschenkel, also, bezogen auf die Höhenverstellung der Lenksäule, von unten nach oben.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Klemmvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlasche die gleiche Dicke wie die Klemmschenkel aufweist.
  • Dadurch wird die Herstellung der Klemmvorrichtung vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Klemmvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlasche einstückig mit dem Klemmschenkel ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Klemmschenkel mit der Klemmlasche als Stanzteil aus Metallblech ausgeführt.
  • Die oben angegebene Aufgabe ist bei einem Kraftfahrzeug mit einer Lenksäule, die eine Lenkspindel umfasst, die in einem Mantelrohr angeordnet ist, dadurch gelöst, dass das Mantelrohr mit Hilfe einer vorab beschriebenen Klemmvorrichtung in verschiedenen Höhen zwischen den Klemmschenkeln einklemmbar ist. Durch die erfindungsgemäße Klemmvorrichtung wird die Höhenverstellung der Lenksäule vereinfacht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung mit einem Mantelrohr in einer unteren Höhenverstellposition;
  • 2 die Klemmvorrichtung aus 1 mit dem Mantelrohr in einer oberen Höhenverstellposition und
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung.
  • In den 1 und 2 ist eine Klemmvorrichtung 1 mit einer Grundplatte 2 schematisch dargestellt. An der Grundplatte 2 sind zwei Klemmschenkel 4 und 5 befestigt. Die Klemmschenkel 4 und 5 erstrecken sich ausgehend von der Grundplatte 2 von oben nach unten. Die an der Grundplatte 2 befestigten Enden der Klemmschenkel 4 und 5 werden auch als angebundene Enden bezeichnet. Analog werden die von der Grundplatte 2 abgewandten Enden der Klemmschenkel 4 und 5 als freie Enden der Klemmschenkel 4 und 5 bezeichnet. Zwischen den freien Enden der Klemmschenkel 4 und 5 ist ein Mantelrohr 8 einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Das Mantelrohr 8 dient zur Aufnahme einer nicht dargestellten Lenkspindel. Das Mantelrohr 8 weist ein Durchgangsloch 9 auf, durch das sich eine Klemmachse 10 hindurch erstreckt. Die Klemmachse 10 symbolisiert einen nicht dargestellten Klemmbolzen, der sich durch das Mantelrohr 8 und die beiden Klemmschenkel 4, 5 hindurch erstreckt. Mit Hilfe des Klemmbolzens kann das Mantelrohr 8 zwischen den beiden Klemmschenkeln 4 und 5 eingespannt werden. Zu diesem Zweck werden vorzugsweise mehrere Lamellen verwendet, durch die sich die Klemmachse 10 beziehungsweise der Klemmbolzen hindurch erstreckt und die außen an den Klemmschenkeln 4, 5 anliegen.
  • In 1 ist das Mantelrohr 8 in einer unteren Höhenverstellposition dargestellt. In 2 ist das Mantelrohr 8 in einer oberen Höhenverstellposition dargestellt. In 2 sieht man, dass von dem freien Ende des Klemmschenkels 4 eine Klemmlasche 12 ausgeht, die sich nach oben, das heißt zu der Grundplatte 2 hin erstreckt. Das freie Ende der Klemmlasche 12 liegt an dem Mantelrohr 8 an. Durch die erfindungsgemäß gestaltete Klemmlasche 12 wird erreicht, dass in den verschiedenen Höhenverstellpositionen eine gleichmäßige Verriegelungskraft oder Klemmkraft auf das Mantelrohr 8 aufgebracht wird. Die Klemmlasche 12 weist einen Steifigkeitsverlauf auf, der genau gegenläufig zu dem Steifigkeitsverlauf des Klemmschenkels 4 ist. Das hat zur Folge, dass sich Durchbiegungseffekte des Klemmschenkels 4 und der Klemmlasche 12 gegenseitig aufheben.
  • In 3 ist ein Teil einer Klemmvorrichtung 31 mit einer Grundplatte 32 perspektivisch dargestellt. Die Grundplatte 32 dient dazu, die Klemmvorrichtung 31 an einer Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs zu befestigen. Die räumlichen Koordinaten x, y und z des Kraftfahrzeugs sind in 3 durch Pfeile angedeutet. Von der Grundplatte 32 aus erstrecken sich zwei Klemmschenkel 34, 35 parallel zueinander in z-Richtung, das heißt nach unten. Von dem freien Ende des Klemmschenkels 34 erstreckt sich eine Klemmlasche 42 nach oben. Die Klemmlasche 42 wird von einem U-förmigen Einschnitt 43 in dem Klemmschenkel 34 begrenzt. In der Klemmlasche 42 ist ein im Wesentlichen rechteckförmiges Langloch 46 ausgespart, das gegenüber einem Langloch 47 angeordnet ist, das in dem Klemmschenkel 35 ausgespart ist. Die beiden Langlöcher 46 und 47 dienen zum Durchführen eines (nicht dargestellten) Klemmbolzens.

Claims (10)

  1. Klemmvorrichtung für die Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, mit zwei Klemmschenkeln (4, 5; 34, 35), zwischen denen sich ein Mantelrohr (8) der Lenksäule hindurch erstreckt und die zwei einander gegenüberliegende Durchgangslöcher (46, 47) aufweisen, durch die hindurch sich ein Klemmbolzen erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Klemmschenkel (4; 34) eine Klemmlasche (12; 42) umfasst, die relativ zu dem Klemmschenkel (4; 34) verformbar ist.
  2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlasche (12; 42) einen Steifigkeitsverlauf aufweist, der gegenläufig zu dem Steifigkeitsverlauf des Klemmschenkels (4; 34) ist.
  3. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlasche (12; 42) eines der gegenüberliegenden Durchgangslöcher (46) aufweist, durch die hindurch sich der Klemmbolzen erstreckt.
  4. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klemmlasche (12; 42) von einem freien Ende des Klemmschenkels (4; 34) zu einem angebundenen Ende des Klemmschenkels hin erstreckt.
  5. Klemmvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlasche (12; 42) im Wesentlichen die Gestalt eines Rechtecks mit zwei kurzen und zwei langen Seiten aufweist, die sich zwischen dem freien und dem angebundenen Ende des Klemmschenkels (4; 34) erstrecken.
  6. Klemmvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlasche (42) von einem U-förmigen Einschnitt (43) in dem Klemmschenkel (34) begrenzt ist.
  7. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klemmschenkel (4, 5; 34, 35), bezogen auf eine Höhenverstellung der Lenksäule, von oben nach unten erstrecken.
  8. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlasche (12; 42) die gleiche Dicke wie die Klemmschenkel (4, 5; 34, 35) aufweist.
  9. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlasche (12; 42) einstückig mit dem Klemmschenkel (4; 34) ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Lenksäule, die eine Lenkspindel umfasst, die in einem Mantelrohr (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr (8) mit Hilfe einer Klemmvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in verschiedenen Höhen zwischen den Klemmschenkeln (4, 5) einklemmbar ist.
DE200610028491 2006-06-21 2006-06-21 Klemmvorrichtung Revoked DE102006028491B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028491 DE102006028491B4 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Klemmvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028491 DE102006028491B4 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Klemmvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028491A1 DE102006028491A1 (de) 2007-12-27
DE102006028491B4 true DE102006028491B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=38721050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610028491 Revoked DE102006028491B4 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Klemmvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006028491B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802104B1 (de) * 1996-04-18 2001-06-27 Etablissement Supervis Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE10318034A1 (de) * 2003-04-19 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Klemmvorrichtung für die Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE102004007554A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802104B1 (de) * 1996-04-18 2001-06-27 Etablissement Supervis Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE10318034A1 (de) * 2003-04-19 2004-11-11 Daimlerchrysler Ag Klemmvorrichtung für die Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE102004007554A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006028491A1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245612B1 (de) Lenksäulenbefestigung für ein Kraftfahrzeug
DE102008007094B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine längs- und/oder neigungsverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
WO2009109261A1 (de) Vorrichtung zum elastischen lagern einer motorgetriebeeinheit
EP1683662B1 (de) Haltevorrichtung für einen Stabilisator einer Radaufhängung
EP2207708B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102010010585B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz mit Spindel und Spindelhalter
DE602005005662T2 (de) Frontstruktur eines kraftfahrzeuges
DE102009058450B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz mit Spindel und Spindelhalter
EP2086815B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3110679B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102009026297B4 (de) Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
AT509635B1 (de) Anordnung zur lagerung einer baugruppe an einer kraftfahrzeugkarosserie
DE102006028491B4 (de) Klemmvorrichtung
DE102008050129A1 (de) Fahrzeugaufbau eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102012023785A1 (de) Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
DE10210304B4 (de) Versteifungselement
DE102010039259B4 (de) Motorrad mit einem in seiner Sitzhöhe verstellbaren Motorradsitz
DE102019132388A1 (de) Montageträger für ein Kraftfahrzeug
DE102014218605B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Hinterachse an einem karosseriebaufesten Querträger eines Kraftfahrzeugs und Anordnung einer solchen Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug
WO2014090348A1 (de) Vorrichtung zur führung eines körpers und lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102011121920A1 (de) Haltestruktur für eine Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug
DE102006011810B3 (de) Anbindung eines Anbauteile aufnehmenden Hilfsrahmen an die Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102017115545B4 (de) Randstruktur für ein lenkungsträgerelement
DE202014101667U1 (de) Umschlingungsband zur Befestigung eines Tanks und Fahrzeug mit einem solchen Umschlingungsband
DE102019124824A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Baugruppe mit einer solchen sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation