DE102006025965A1 - Gaszylinder-Ventilanordnung - Google Patents

Gaszylinder-Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006025965A1
DE102006025965A1 DE200610025965 DE102006025965A DE102006025965A1 DE 102006025965 A1 DE102006025965 A1 DE 102006025965A1 DE 200610025965 DE200610025965 DE 200610025965 DE 102006025965 A DE102006025965 A DE 102006025965A DE 102006025965 A1 DE102006025965 A1 DE 102006025965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bore
piston
housing
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610025965
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006025965B4 (de
Inventor
Todd W. Milaca Larsen
Eric W. Princeton Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tescom Corp
Original Assignee
Tescom Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tescom Corp filed Critical Tescom Corp
Publication of DE102006025965A1 publication Critical patent/DE102006025965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006025965B4 publication Critical patent/DE102006025965B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/307Additional means used in combination with the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • F16K1/38Valve members of conical shape
    • F16K1/385Valve members of conical shape contacting in the closed position, over a substantial axial length, a seat surface having the same inclination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • F16K17/28Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only
    • F16K17/30Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/086Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet the magnet being movable and actuating a second magnet connected to the closing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7808Apertured reactor surface surrounds flow line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Gasventilanordnung umfasst ein Gehäuse mit einer Bohrung und einem Hauptventilkörper und einem darin angebrachten Hauptventilschaft. Der Ventilkörper hat eine Flüssigkeitsverbindung, wobei Flüssigkeit zwischen dem Einlass und dem Gehäuse oder dem Ventilkörperauslass strömt, wobei am Ventilschaft ein Ventilsitz angebracht ist und der Ventilschaft zum Sperren der Flüssigkeitsströmung durch die Durchgangsverbindung bewegt werden kann. Bei zwei Ausführungsformen kann das Gehäuse per Gewinde am Halsabschnitt eines Kessels angebracht werden, um den Einlass zum Inneren des Kessels zu öffnen, und am Hauptventilkörper ist ein innerhalb des Ventilkörpers verlaufendes manuelles Abschaltventil angebracht, um selektiv die Flüssigkeitsströmung durch die Durchgangsverbindung zu sperren, sowie ein Überlaufventil, um die Flüssigkeitsströmung durch die Durchgangsverbindung zu sperren, wenn die Strömung zum Auslass stärker als erwünscht ist. Die beiden letztgenannten Ventile enthalten einen gemeinsamen Kolben in der Flüssigkeitsverbindung.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung behandelt eine Ventilanordnung zur Verwendung mit Zylindern oder Tanks oder Behältern anderer Art, die Gas unter hohem Druck im flüssigen oder gasförmigen Zustand enthalten.
  • Das US-Patent Nr. 5,458,151 für Wass beschreibt ein am Kragen eines Gaszylinders anbringbares Magnetsteuerventil, wobei sich der Magnet zum Betrieb eines Ventils zur Steuerung der Strömung von unter Druck stehendem Gas aus dem Zylinder im Innern eines Zylinders befindet. Im US-Patent Nr. 6,041,762 für Sirosh et al. sind Steuerungen zum Steuern der Gaszufuhr aus einem Gaskessel beschrieben, die im Innern des Kessels ein Modul mit einem Druckregler, Druck- und Temperatursensoren, eine Druckablasseinrichtung, ein Magnetventil und ein Prüfventil umfassen.
  • Diese Erfindung erfolgte zur Bereitstellung einer verbesserten Anordnung zur Steuerung der Strömung von unter Druck stehender Flüssigkeit aus einem Behälter für unter Druck stehende Flüssigkeit. Die erfindungsgemäße Gaszylinder-Ventilanordnung kann am Hals eines Kessels angebracht werden, der unter Druck stehendes Gas bzw. unter Druck stehende Flüssigkeit enthält, und sie kann beispielsweise verwendet werden zur Steuerung der Strömung von Brenngas einschließlich Erdgas zum Motor eines Kraftfahrzeugs, zur Steuerung der Strömung von Gas zu Brennstoffzellen, zur Steuerung der Strömung von Gasen wie Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff für unterschiedliche industrielle Anwen dungen und zur Steuerung der Strömung von Flüssigkeit für unterschiedliche industrielle Anwendungen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Gaszylinder-Ventilanordnung mit zwei Ausführungsformen enthält ein Ventilgehäuse bzw. einen Verteiler mit Gewindeanbringung am Hals eines Zylinders (Kessels) für unter Druck stehendes Gas und mit Ausdehnung im Innern des Zylinders, und sie hat eine Einlassöffnung zum Innern des Zylinders und zu einem Zylinder und eine Einlassöffnung zum Innern des Zylinders und zu einem Hauptventilbohrung. Ein Anschlussstück (Ventilkörper) ist per Gewinde mit dem Gehäuse verbunden und erstreckt sich in die Gehäusebohrung. Der Ventilkörper hat eine Körperbohrung, die durch das externe Ende des Körpers und durch eine vom externen Ende entfernte Ventilfläche öffnet. An einem Ventilschaft ist ein Ventilsitz angebracht, der gegen die Ventilfläche einpassbar ist, und es ist ein Stellmechanismus zum Bewegen des Ventilschafts in eine Öffnungsposition des Hauptventils angebracht. In der Ventilkörperbohrung ist ein Überlaufkolben, der federnd in einer geöffneten Position gehalten wird, um den Durchfluss von Flüssigkeit zu einem Gehäuseauslass zu ermöglichen. In einem Endabschnitt der Körperbohrung ist eine Haube, an der ein Überlauf-Ventilglied und ein manuelles Abschaltventil angebracht sind, wobei letzteres manuell betreibbar ist, um zur selektiven Sperre des Flüssigkeitsstroms vom Gehäuseeinlass zum Gehäuseauslass zu stoßen. Bei einer Ausführungsform ist der Hauptventilschaft über einen Magnetmechanismus bewegbar, um die Schließposition des Hauptventils beizubehalten, während bei einer zweiten Ausführungsform ein durch Flüssigkeitsdruck betriebenes Stellglied den Hauptventilschaft in seine geöffnete Position bewegt und bei einer dritten Ausführungsform das Gehäuse zwischen einer unter hohem Druck stehenden Flüssigkeitsquelle und einer Vorrichtung angebracht ist, mit der die Flüssigkeit beschickt wird, wobei ein Hauptkörperabschnitt enthalten ist, der sich wie bei den beiden anderen Ausführungsformen in einen Ventilsitz erstreckt.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung einer neuen und neuartigen Ventilanordnung zur Steuerung der Strömung von unter Druck stehender Flüssigkeit aus dem Inneren eines Zylinders (Kessels) mit unter hohem Druck stehender Flüssigkeit. Zusätzlich zu diesem Gegenstand ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung die Bereitstellung der Ventilanordnung, wobei die auf den Schaft wirkende Kraft auf dem Einlassdruck basiert und ungeachtet des Auslassdrucks konstant ist. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung einer neuen und neuartigen Ventilvorrichtung, die nicht nur zur Steuerung der Strömung von unter Druck stehender Flüssigkeit aus einem Zylinder oder Tank betrieben werden kann, sondern auch zur automatischen Sperre dieser Strömung, falls Überlaufströmung durch den Auslass der Ventilanordnung vorliegt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform der Gaszylinder-Ventilanordnung der erfindungsgemäßen ersten Ausführungsform in Längsrichtung, wobei nur ein Teil des Gaszylinders wiedergegeben ist und die Ansicht allgemein entlang der Linie und in Richtung der Pfeile 1-1 aus 4 angefertigt wurde.
  • 2 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teilabschnitts der in 1 wiedergegebenen Vorrichtung.
  • 3 ist eine weitere vergrößerte Darstellung eines Teilabschnitts der Vorrichtung aus 1.
  • 4 ist ein fragmentarischer Querschnitt, der entlang der Linie und in Richtung der Pfeile 4-4 aus 1 angefertigt wurde.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 6 ist eine Querschnittsansicht der dritten Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf 14 der Zeichnungen enthält die Gaszylinder-Ventilanordnung der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform ein Gehäuse H mit einem unteren Gewindeabschnitt 11, der per Gewinde am internen Abschnitt des Halses 12A des Zylinders (Tanks oder Kessels) 12 angebracht werden kann, um dort hineinzureichen. Das Gehäuse hat einen extern zum Zylinder verlaufenden Abschnitt 13 und eine in Axialrichtung verlaufende längliche Hauptbohrung B, die quer dadurch verläuft, wobei die zentrale Achse der Bohrung als C-C bezeichnet ist. Die Hauptbohrung hat ein darin angebrachtes Anschlussstück (Ventilkörper) F, dessen erster quer verlaufender Endabschnitt 14 per Gewinde am ersten Endabschnitt 15 der Hauptbohrung mit Gewinde angebracht ist.
  • Verbunden mit dem Gewindeabschnitt des Anschlussstücks ist ein in Axialrichtung verlaufender Zwischenabschnitt 17 mit einem kleineren Durchmesser als der Gewindeabschnitt des Anschlussstücks, an dem in Axialrichtung beabstandete Flüssigkeitsdichtungselemente 18 angebracht sind, die zwischen dem Anschlussstück und den in radialer Richtung benachbarten Teilen des Abschnitts der Hauptbohrung 19, der einen kleineren Durchmesser als der Abschnitt mit Gewindebohrung hat, eine Flüssigkeitsdichtung bilden. Der Bohrungsabschnitt 19 öffnet an dessen in Axialrichtung gegenüberliegenden Ende auf einen Abschnitt 20 mit weiter verringertem Durchmesser, um eine ringförmige Schulter 20 bereitzustellen. Der Bohrungsabschnitt 20 öffnet dabei auf einen Bohrungsabschnitt 22 mit noch weiter verringertem Durchmesser, der wiederum auf einen Bohrungsabschnitt 23 mit erweitertem Durchmesser öffnet, der durch die dem Hauptbohrungsabschnitt mit Gewinde gegenüberliegende Gehäusefläche öffnet.
  • Der Hauptventilkörper hat einen zylindrischen Abschnitt 27, der in Axialrichtung gegenüber dem Abschnitt des Anschlussstücks mit Gewinde mit dem Körperabschnitt 17 verbunden ist, um eine ringförmige Schulter 15 bereitzustellen, wobei der Abschnitt 27 einen wesentlich geringeren Durchmesser hat als der Bohrungsabschnitt 19 und der Abschnitt 17 des Anschlussstücks. Integral mit dem in Axialrichtung gegenüberliegenden Ende des zylindrischen Abschnitts 27 verbunden ist die größere Basis des Kegelstumpfabschnitts (Ventilelements) 30, während dessen kürzere Basis mit dem zylindrischen Endabschnitt 31 des Körpers verbunden ist. Das Ventilelement 30 enthält eine Ventilfläche 30A. Eine Flüssigkeitsdichtung 32 ist am zylindrischen Endabschnitt 31 angebracht, der sich in den ringförmigen Hauptventilsitz 33 erstreckt und mit diesem flüssigkeitsdichten Kontakt hat.
  • Der Ventilsitz 33, der aus Kunststoff sein kann, hat mit Ausnahme der Verbindungsstelle mit der kürzeren Basis einer Kegelstumpffläche 33A einen konstanten Innendurchmesser. Der Ventilsitz 33 ist beispielsweise per Presspassung im Abschnitt 34A der Ventilschaftbohrung 34 mit erweitertem Durchmesser angebracht, wobei die Bohrung in Axialrichtung durch den Hauptventilschaft P verläuft. Die Schaftbohrung enthält einen Bohrungsabschnitt 34B mit verringertem Durchmesser zur Belüftung des Raums zwischen der Schaftschulter 38 und dem Abschnitt 31 des Ventilkörpers mit verringertem Durchmesser. Statt mit Gewinden sind der Bohrungsabschnitt 34A und der Ventilsitz mit gegenüberliegenden Schultern 24 versehen, die den Ventilsitz im Bohrungsabschnitt 34A halten. Der Bohrungsabschnitt 34A ist im Endabschnitt 33 des Hauptventilschafts P mit erweitertem Durchmesser bereitgestellt. Der Bohrungsabschnitt 34B der Ventilschaftbohrung mit verringertem Durchmesser öffnet zum axialen Ende des Ventilschafts, das Axialrichtung dem Abschnitt 35 mit erweitertem Durchmesser und dem Bohrungsabschnitt 34A gegenüberliegt, um die ringförmige Schulter 38 bereitzustellen, gegen die der Ventilsitz stößt. Der Bohrungsabschnitt 34B öffnet durch das Ende des Hauptventilschafts, das in Axialrichtung dem Hauptventilkörper gegenüberliegt. Eine Flüssigkeitsdichtung (O-Ring) 39 ist durch den Ventilsitz neben der Schulter 38 angebracht, um eine Flüssigkeitsdichtung zwischen der äußeren Peripherie des Ventilsitzes 33 und der inneren peripheren Wand zu bilden, die den Bohrungsabschnitt 34A des Ventilschafts bildet.
  • Der Ventilschaft enthält einen zylindrischen Abschnitt 40 mit verringertem Durchmesser, der in Axialrichtung zwischen dessen Gewindeendabschnitt 41 und einem Abschnitt 42 mit größerem Durchmesser verläuft und damit verbunden ist, wobei letzterer mit dem Ventilschaftabschnitt 35 verbunden ist. Die Verbindung der Abschnitte 40, 42 bildet eine ringförmige Schulter 37. Eine Flüssigkeitsdichtung (O-Ring) 44 ist am Schaftabschnitt 40 angebracht, um eine Flüssigkeitsdichtung zwischen dem Schaftabschnitt und der Gehäusewandfläche zu bilden, die den Bohrungsabschnitt 20 definiert.
  • Eine erste Scheibe 45 ist per Gewinde mit dem Gewindeabschnitt 41 des Ventilschafts verbunden und zur wechselseitigen Bewegung in Axialrichtung im Bohrungsabschnitt 23 des Gehäuses angeordnet, um den Hauptventilschaft wechselseitig zu bewegen, und ihre Rotation wird beispielsweise durch einen am Gehäuse angebrachten Schlüssel 45A verhindert. Die Länge des Ventilschafts in Axialrichtung ist so bemessen, dass die Fläche 33A des Ventilelements in einer geschlossenen Position des Hauptventils gegen die keilförmige Fläche 30A des Ventilsitzes 30 stößt, um den Flüssigkeitsstrom durch das Hauptventil zu sperren, wobei die ringförmige Endkante 33B des Ventilsitzes 33 und die ringförmige Endkante 35B des Abschnitts mit erweitertem Durchmesser in Axialrichtung von der Schulter 15 beabstandet sind, um eine Flüssigkeitskammer 47 bereitzustellen, während die erste Scheibe in Axialrichtung von der durch die Verbindung der Bohrungsabschnitte 22, 23 gebildeten Schulter 48 beabstandet ist und die Schulter 53 des Schaftabschnitts 33 mit erweitertem Durchmesser in Axialrichtung an der Verbindung der Schaftabschnitte 35, 42 von der Schulter 21 beabstandet ist, dem Ventilschaft die Bewegung in eine Öffnungsposition des Hauptventils zu ermöglichen.
  • Eine Kappe (Haube) 50 ist zum Abschluss des Hauptbohrungsabschnitts 23 per Gewinde mit dem Gehäuse verbunden und hat eine dadurch verlaufende Bohrung 51, wobei ein Bohrungsabschnitt 51B mit erweitertem Durchmesser zum Bohrungsabschnitt 23 des Hauptventils öffnet, um eine Stellgliedkammer bereitzustellen, in der eine zweite Scheibe 52 zur Rotation angebracht ist. Der Schaft 54A eines Rotationsmagneten 54 verläuft durch den Bohrungsabschnitt 51A der Kappe mit verringertem Durchmesser und hält die zweite Scheibe zur Rotation damit, wobei der Magnet an der Kappe angebracht ist. Geeignete Steuerungen 58 sind zur Energiebeaufschlagung und -abschaltung des Rotationsmagneten entsprechend dem Bedarf der Vorrichtung 101, zu der das unter Druck stehende Gas geführt wird, bereitgestellt.
  • Die Scheiben 45, 52 tragen jeweils Permanentmagneten 55, 56, die jeweils eine den Magneten entgegengesetzte Polarität haben, wobei die gleiche Beabstandung in Radialrichtung von der Rotationsachse des Magnetschafts und die gleiche Winkelbeabstandung von dem im Winkelmaß benachbarten Magneten mit entgegengesetzter Polarität vorliegen. Die Rotationsachse des Magnetschafts ist mit der zentralen Achse C-C der Hauptbohrung längengleich. In einer Drehposition des Magnetschafts sind die Magnete auf der Scheibe 52 in Axialrichtung mit den Magneten der gleichen Polarität auf der Scheibe 45 ausgerichtet, um von den Magneten auf der Scheibe 52 abgestoßen zu werden, wobei der Ventilschaft in eine Schließposition des Hauptventils bewegt wird bzw. dort verbleibt, und beim Einsatz des Rotationsmagneten wird die Scheibe 52 in eine zweite Position bewegt, sodass die Polarität ihrer Magnete mit den Magneten entgegengesetzter Polarität auf der reziproken Scheibe, wobei sich die Scheibe 45 in Axialrichtung zur Rotationsscheibe bewegt, um den Ventilschaft in die Öffnungsposition des Hauptventils zu bewegen. Wenn das Hauptventil in der Öffnungsposition ist, kann der Rotationsmagnet betätigt werden, um die Rotationsscheibe ausreichend zu rotieren, sodass die Magnete einer Polarität auf der Scheibe 52 in Axialrichtung mit den Magneten der gleichen Polarität auf der Scheibe 45 ausgerichtet sind, um das Hauptventil zu schließen. Obwohl die Scheibe 52 in 4 mit vier angebrachten Permanentmagneten einer Polarität dargestellt ist, die von den Magneten der anderen Polarität im Winkelmaß versetzt sind, kann jede Scheibe mehr oder weniger Magnete aufnehmen, wobei dies abhängt vom Grad der Rotation der Scheibe 52 bei der Bewegung des Hauptventilschafts zwischen dessen Öfnungs- und Schließpositionen. Bei den vier in 4 dargestellten Magneten wird der Rotationsschaft um 90 Grad rotiert, um den Hauptventilschaft zwischen dessen Positionen zu bewegen. Ein Auslassdurchgang 102 öffnet zum Bohrungsabschnitt 23 und in die Umweltatmosphäre.
  • Die äußere Peripherie des zylindrischen Schaftabschnitts 35 des Hauptventils hat einen in Bezug auf den Durchmesser des Gehäusewandabschnitts, der den zylindrischen Bohrungsabschnitt 19 definiert, ausreichend kleineren Durchmesser um einen ringförmigen Freiraum 49 bereitzustellen, der sich in konstanter Flüssigkeitskommunikation mit der Flüssigkeitskammer 47 und dem Freiraum 43 befindet, wobei letzterer in axialer Richtung zwischen der Schulter 21 und der ringförmigen Schulter 53 verläuft. Das Gehäuse hat einen Flüssigkeitsdurchgang (Einlass) 70, der bei Anbringung am Zylinder zum Innern des Zylinders öffnet bzw. zum in Axialrichtung zwischen der Schulter 53 und der axial gegenüberliegenden Kante 35B des Abschnitts 35 mit erweitertem Durchmesser gelegenen ringförmigen Freiraum 49. Somit sind die Schultern 37, 53 in Axialrichtung gegenüber dem Abschnitt mit erweitertem Durchmesser von dessen Seite 35B der ringförmigen Kante in der axial gegenüberliegenden Richtung angeordnet, und sie werden stets mit dem Eingangsdruck beaufschlagt, der zur Bewegung des Hauptventilschafts in dessen Schließposition wirkt und der auf die Schaftabschnittfläche 35B mit erweitertem Durchmesser und den Flächenabschnitt 33B des Ventilsitzes wirkt, um den Hauptventilschaft in dessen Ventilöffnungsposition zu bewegen. Da die äußere Peripheriefläche des Schaftabschnitts 40 etwas kleiner ist als der Mindestinnendurchmesser des Ventilsitzes 33, wir der Hauptventilschaft stets von Einlassdruck in eine Ventilschließposition gedrückt.
  • Demzufolge ist die zur Bewegung des Hauptventilschafts in eine Ventilöffnungsposition um ein Vielfaches geringer als der Flüssigkeitsdruck am Einlass.
  • Der Abschnitt des Hauptventilkörpers F mit verringertem Durchmesser hat eine in Radialrichtung äußere Ringnut 72, die in einer Schließposition des Hauptventils, wobei die keilförmige Fläche 33A des Ventilsitzes gegen die Ventilfläche 30A stößt, in Radialrichtung gerade auf die innere periphere zylindrische Fläche des Hauptventilsitzes 33 und durch Querbohrungen 73 auf die in Axialrichtung längliche Ventilkörperbohrung T öffnet, welche an ihrem in Axialrichtung gegenüberliegenden Ende durch die externe Endfläche 75 des Hauptkörpers öffnet, die in Axialrichtung dem Schaftabschnitt 31 gegenüberliegt. Die Ringnut 72 liegt in Axialrichtung zwischen der Endfläche des Ventilsitzes 30 und der axialen Endfläche 75, wobei die Körperbohrung einen Abschnitt 77 enthält, der auf einen Bohrungsabschnitt 79 mit erweitertem Durchmesser öffnet, um eine ringförmige Schulter 78 bereitzustellen, die der Endfläche 75 gegenüberliegt. Der Bohrungsabschnitt 79 öffnet wiederum auf einen Bohrungsabschnitt 80 mit noch größerem Durchmesser, der dann auf einen Bohrungsabschnitt 82 mit größerem Durchmesser öffnet, um eine ringförmige Schulter 81 bereitzustellen. Der Bohrungsabschnitt 82 öffnet auf einen Bohrungsabschnitt 83, der teilweise ein Gewinde hat, um eine darin per Gewinde angebrachte Haube 84 aufzunehmen.
  • Die Haube 84 trägt den Gewindeendabschnitt 85A eines manuellen Abschaltventilschafts 85 eines manuellen Abschaltventils V, während der Abschnitt 85B des Ventilschafts mit verringertem Durchmesser in Axialrichtung durch eine Haltescheibe 87 und in ein ringförmiges Ventilelement 88 eines Überlaufventils E verläuft. Das äußere Ende des Abschnitts 85 kann mit einem Schraubendreherschlitz 85c oder einer (nicht dargestellten) Keilnut versehen sein oder nach außen über die Endfläche 75 hinaus verlaufen und einen (nicht dargestellten) daran angebrachten Griff aufweisen, um die manuelle Drehung des Ventilschafts 85 zwischen den Öffnungs- und Schließpositionen des Abschaltventils zu ermöglichen. Am Ventilschaftabschnitt 85B mit verringertem Durchmesser, der mit dem Gewindeabschnitt 85A verbunden ist, ist ein Abschaltventilsitz 90 angebracht, der in einer Schließposition des Abschaltventils gegen das in Axialrichtung benachbarte ringförmige Ende des Kolbens 91 stößt, um die Flüssigkeitsströmung durch den Kolben zum Freiraum 94 zu sperren.
  • Das Ventilelement 88 stößt an einem Ende gegen die Haltescheibe 87 und am in Axialrichtung gegenüberliegenden Ende gegen die Schulter 81, und es erstreckt sich in die Haube 84. Das Ventilelement 88 hat eine radiale innere keilförmige Fläche 88A, die eine Ventilfläche bereitstellt. Ein in Axialrichtung länglicher ringförmiger Kolben 91 verläuft in den Schaftbohrungsabschnitten 79, 80 und stößt in einer Überlauf-Öffnungsposition an einem Ende 91E gegen die Schulter 78 und am gegenüberliegenden Ende gegen eine Feder 92, die den Kolben federnd in eine Ventilöffnungsposition bei Überlauf drückt. Die Feder verläuft im Ventilelement 88 und ist dadurch befestigt. Der Kolben trägt eine Flüssigkeitsdichtung 93, um eine Flüssigkeitsdichtung mit der peripheren Innenwand, die den Bohrungsabschnitt 79 definiert, bereitzustellen.
  • Die periphere Außenfläche des Kolbens und der Bohrungsabschnitt 80 stellen einen ringförmigen Freiraum 94, der zur keilförmigen Fläche 88A des Ventilelements 88 öffnet. Das Gehäuse hat einen Auslass 95, der zu einer Ringnut 97 im Ventilkörper F öffnet, welche durch Querbohrungen 98 eine Flüssigkeitsverbindung der Nut mit dem Freiraum 94 herstellt. Der Auslass ist über eine Leitung 100 mit der konventionellen Vorrichtung 101 verbindbar, zu der Flüssigkeit aus dem Zylinder geführt wird. Ein Überlaufventil E, das die Flüssigkeitsströmung aus dem Gehäuseeinlass und durch den Durchgang der Anordnung zum Gehäuseauslass sperrt, wenn Überlauf durch den Auslass vorliegt, enthält mindestens Teile des Kolbens 91 und des Ventilelements 88, wenn beispielsweise ein Bruch in der Leitung 100 oder ein Problem an der Vorrichtung vorliegt mit einer übermäßigen Menge leckender Flüssigkeit, während der ringförmige Endflächenabschnitt des Kolbens und der Ventilsitz 90, der dagegen einpassbar ist, einen Teil des manuellen Abschaltventils bilden.
  • Der Kolben hat eine Bohrung 99, die in Axialrichtung dadurch verläuft und an einem Ende zu einem Körperbohrungsabschnitt 77 und am gegenüberliegenden Ende zum Inneren des Ventilelements 88 öffnet. Der Kolben hat einen Endabschnitt 91A mit verringertem Durchmesser, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Ventilelements 88, damit er sich darin bewegt bzw. bewegen kann. Der Endabschnitt 91A wird durch eine Schulter mit der kürzeren Basis eines Kegelstumpfabschnitts 91B eines Kolbens verbunden, der gegen den Ventilsitz 88A des Ventilelements 88 stoßen kann, um die Flüssigkeitsströmung von der Kolbenbohrung zum Freiraum 94 zu sperren. Der Innendurchmesser der Öffnung 99B am Endabschnitt 91A der Kolbenboh rung neben dem Ventilelement 88 ist geringer als der Durchmesser in Axialtichtung länglichen Kolbenbohrungsabschnitts 99C, der zum Bohrungsabschnitt 77 des Hauptventilkörpers öffnet.
  • Wenn das Hauptventil in einer Öffnungsposition ist, stellt die Feder 92 eine ausreichende Federkraft bereit, um den Kolben in Druckkontakt gegen die Schulter 78 zu halten. Falls es jedoch zu einem Bruch in der Leitung 100 kommt oder Probleme in der Vorrichtung 100 [sic] auftreten, sodass ein Flüssigkeitsüberlauf vorliegt, entsteht durch die Flüssigkeitsströmung durch die Öffnung ein ausreichend großer Druckabfall, um die Federkraft zu überwinden, wodurch sich der Kolben von der Schulter 78 entfernt, sodass die keilförmige Schulter 91B des Kolbens gegen den Ventilsitz 88B stößt, um die Flüssigkeitsströmung vom Gehäuseeinlass zum Gehäuseauslass zu sperren. Bei der Fortbewegung des Kolbens vom Ventilsitz hält der zwischen der ringförmigen Kolbenendfläche 91E und der Schulter 78 wirkende Flüssigkeitsdruck den Kolben in einem Überlaufventil in einer Schließposition, bis entweder der Gehäuseauslass mit Flüssigkeit mit ausreichendem Druck beaufschlagt wird oder bis das manuelle Abschaltventil in eine Schließposition betrieben wird, um den Kolben in die Öffnungsposition des Überlaufventils zu drücken, wodurch die Feder wiederum den Kolben in der Ventilöffnungsposition hält. Wird der Auslass mit Flüssigkeitsdruck beaufschlagt, um den Kolben in eine Ventilöffnungsposition zu bewegen, befinden sich die Keile der Flächen 91B und 88A in unterschiedlichen Winkeln, sodass ein ausreichender Flächenbereich der Fläche 91B in der Schließposition des Überlaufventils dem Druck ausgesetzt ist, mit dem der Auslass beaufschlagt wird, und der Kolben in eine Öffnungsposition des Überlaufventils bewegt wird. Das Überlaufventil stellt eine automatisch betriebene Sicherheitsfunktion bereit, um das unerwünschte Entweichen der unter Druck stehenden Flüssigkeit in nicht erwünschte Bereiche zu verhindern.
  • Wenn das Hauptventil in einer geschlossenen Position ist und das Überlaufventil und die manuell betriebenen Ventile in ihren Öffnungspositionen sind, sperrt das Hauptventil die Flüssigkeitsströmung durch den Flüssigkeitsströmungspfad vom Zylinder 12 durch den Einlass, die Kammer 47, den Freiraum 49 zur Ringnut 72 und zu den Querbohrungen 73 zur Hauptkörperbohrung T und durch den Kolben zum Freiraum 94 und zu den Bohrungen 98 zum Gehäuseauslass. Wegen der Schließposition des Hauptventils öffnen die Querbohrungen 73 zu der peripheren zylindrischen Innenwand des Ventilsitzes, und der Auslassdruck stellt keine Kraft bereit, die die Bewegung des Hauptventilschafts in eine Ventilöffnungsposition bewirkt.
  • Mit Bezug auf 5 entspricht die zweite Ausführungsform der allgemein als 110 bezeichneten Erfindung mit Ausnahme der im Folgenden erläuterten Unterschiede der ersten Ausführungsform. Die zweite Ausführungsform umfasst ein Gehäuse R, das dem Gehäuse H entspricht, wobei das Gehäuse R aber statt einer zum Bohrungsabschnitt 23 öffnenden Belüftungsverbindung eine Verbindung 111 hat, die zum Bohrungsabschnitt 23 öffnet, um selektiv eine unter Druck stehende Flüssigkeit aus einer Quelle 111A, wie z.B. Luft, zu beaufschlagen. Die zweite Ausführungsform umfasst ferner einen Hauptventilkörper, ein manuelles Abschaltventil und ein Überlaufventil, die gleich den entsprechenden Elementen der ersten Ausführungsform sind. Der allgemein als 117 bezeichnete Hauptventilschaft der zweiten Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform, wobei aber der Ventilschaftabschnitt 118 mit dem Schaftabschnitt 40 verbunden ist. Der Schaft 117 hat eine Belüftungsverbindung, deren Funktionsweise der Verbindung 34A entspricht. Statt der Bereitstellung von Scheiben mit daran angebrachten Magneten ist am Schaftabschnitt 118 ein Betätigungskolben 119 angebracht, um gegen die Schulter zu stoßen, die an der Verbindung der Schaftabschnitte 118 und 40 gebildet wird, während Haltenuten 120 am Gewindeteil des Schaftabschnitts 118 angebracht sind, um gegen den Kolben zu stoßen. Der Kolben hat eine radiale Innennut mit einer Flüssigkeitsdichtung 121 in flüssigkeitsdichtem Kontakt mit dem Schaftabschnitt 118 sowie eine ringförmige radiale Außennut mit einer Flüssigkeitsdichtung 122 in flüssigkeitsdichtem Kontakt mit der peripheren Innenwand des Schaftabschnitts 23. Eine Kappe 124 ist per Gewinde mit dem Teil des Gehäuses mit dem Bohrungsabschnitt 23 verbunden, um den Bohrungsabschnitt 23 zu schließen, und sie hat eine in Axialrichtung dadurch verlaufende Bohrung 127. Eine Feder 128 ist in der Kappenbohrung angebracht, um gegen eine Kappenschulter und den Kolben 119 zu stoßen und um konstant federnd gegen den Kolben zu drücken, um den Hauptventilschaft in die Schließposition des Hauptventils zu bewegen.
  • Wenn die Verbindung 111 mit Druckluft von einer unter Druck stehenden Flüssigkeitsquelle 112 beaufschlagt wird, bewegt sich der Kolben aus der Schließposition des Hauptventils in eine Ventilöffnungsposition. Man beachte, dass der Druck, der zur Bewegung des Betätigungskolbens aus der Ventilschließposition in die Öffnungsposition um ein Vielfaches geringer ist als der durch den Zylinder 12 beaufschlagte Druck.
  • Mit Bezug auf 6 hat die dritte Ausführungsform 150 eine axiale Bohrung 151, die in Axialrichtung dadurch verläuft, wobei die Gehäusebohrung einen ersten Endabschnitt und eine Kappe 124 hat, die den ersten Endabschnitt abschließt und der Kappe der zweiten Ausführungsform entspricht. Ferner entsprechen der Ventilschaft, der am Ventilschaft angebrachte Ventilsitz und der Betätigungsmechanismus zur Bewegung des Ventilschafts den Elementen der zweiten Ausführungsform. Die Gehäusebohrung hat einen Gewindeabschnitt 151A mit Gewinde, sodass der Ventilkörper Y darin verlaufen kann, und sie hat einen Gewindeabschnitt 152, der per Gewinde mit dem Gewindebohrungsabschnitt der Gehäusebohrung verbunden ist. Der Hauptkörper Y enthält einen Abschnitt 153 mit Zwischendurchmesser, der mit dem Gewindeabschnitt 152 sowie mit einem Abschnitt 154 mit noch kleinerem Durchmesser verbunden ist, um eine ringförmige Schulter 155 bereitzustellen, die in Axialrichtung von der Endkante 35B des Ventilschafts mit erweitertem Durchmesser und dem Endkantenabschnitt 33B des Hauptventilsitzes beabstandet ist, um eine ringförmige Kammer 158 zu bilden. Der Hauptkörper umfasst einen in Axialrichtung dem Gewindeendabschnitt des Ventilkörpers gegenüberliegenden Endabschnitt 159 mit verringertem Durchmesser, der dem Abschnitt 31 des Ventilkörpers der ersten Ausführungsform mit verringertem Durchmesser entspricht und der auf gleiche Weise innerhalb des Ventilsitzes 33 verläuft.
  • Der Schaft der dritten Ausführungsform hat Schultern 53, 37 gegenüber den Schaftschultern 170, 171, die den Schultern 37, 21 entsprechen, wobei die Schultern 170, 53 einen ringförmigen Freiraum 43 bereitstellen, während der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts mit erweitertem Durchmesser, der in Verbindung mit der Körperwand die zylindrische Körperbohrung 153 bildet, einen ringförmigen Freiraum 192 bereitstellt, der in den Öffnungs- und Schließpositionen des Hauptventils zum Gehäuseeinlass 181 und zur Kammer 158 und zur Schulter 37 öffnet. Der Einlass steht in Flüssigkeitsverbindung mit einem Kessel 195, der unter hohem Druck stehende Flüssigkeit enthält. Am Schaft ist ein Kolben 119 mit einer gegen den Kolben und die Kappe 124 stoßenden Feder 128 angebracht, die den entsprechenden Elementen der zweiten Ausführungsform gleichen, sowie eine Belüftungsverbindung 193, die derjenigen der zweiten Ausführungsform entspricht.
  • Der Hauptkörper Y hat eine Ringnut, die in Radialrichtung zur peripheren ringförmigen Innenfläche des Ventilsitzes mit Querbohrungen 73 öffnet, wobei diese Öffnung und die Öffnung zur in Axialrichtung länglichen Körperbohrung 177 auf gleiche Weise wie bei der ersten Ausführungsform erfolgen. Die Körperbohrung 177 öffnet zum Auslass 178, der nach außen aus dem Gewindeabschnitt des Körpers öffnet, der mit der konventionellen Vorrichtung 180, zu der Flüssigkeit geführt wird, in Flüssigkeitsverbindung steht.

Claims (18)

  1. Ventilanordnung zur Steuerung der Flüssigkeitsströmung von einer unter hohem Druck stehender Quelle mit einem Gehäuse mit einem Einlass für Flüssigkeit von der Quelle und einer Hauptbohrung mit einer in Axialrichtung dazu verlaufenden zentralen Achse, wobei die Bohrung zum Einlass öffnet, sowie einem am Gehäuse angebrachten Hauptventilschaft, der innerhalb der Gehäusebohrung verläuft, wobei der Ventilschaft einen Endabschnitt mit erweitertem Durchmesser hat, der eine ringförmige Endkante innerhalb der Gehäusebohrung und eine axiale Schaftbohrung hat, die durch die ringförmige Endkante öffnet, wobei ein in der Schaftbohrung angebrachter ringförmiger Ventilsitz einen ringförmigen Endkantenabschnitt und eine allgemein zylindrische periphere Innenfläche hat, mit einem in der Körperbohrung angebrachten, axial verlaufenden Hauptventilkörper, wobei mindestens das Gehäuse oder der Ventilkörper einen Flüssigkeitsauslass hat und wobei der Ventilkörper einen innerhalb des Ventilsitzes verlaufenden ersten Kantenabschnitt mit verringertem Durchmesser, einen mit dem Körperabschnitt mit verringertem Durchmesser verbundenen Ventilflächenabschnitt, einen in Axialrichtung vom ersten Kantenabschnitt des Körpers entfernten zweiten Endkantenabschnitt und einer Flüssigkeitsverbindung hat, die durch den ersten Kantenabschnitt des Körpers zur peripheren Innenfläche des Ventilsitzes und zum Auslass öffnet, wobei der Ventilkörper einen zylindrischen Abschnitt in flüssigkeitsdichtem Kontakt mit dem Gehäuse und eine dem Endkantenabschnitt des Ventilsitzes gegenüberliegende erste Schulter hat, um eine ringförmige Kammer bereitzustellen, die zum Gehäuseeinlass öffnet, wobei der Ventilschaft in Axialrichtung beweglich ist zwischen einer Ventilschließposition, in der der Ventilsitz die Flüssigkeitsströmung von der Kammer zur Öffnung der Verbindung zum Ventilsitz sperrt, und einer Ventilöffnungsposition, die die Flüssigkeitsströmung von der Kammer zur Verbindung ermöglicht, wobei der Ventilschaft mindestens eine ringförmige Schulter hat, die in Axialrichtung dem Endkantenabschnitt des Ventilsitzes und dem Endkantenabschnitt mit erweitertem Durchmesser gegenüberliegt, der in Flüssigkeitsverbindung mit dem Einlass steht, und wobei die Fläche geringfügig größer ist als der Endkantenabschnitt des Ventilsitzes und als der Endkantenabschnitt mit erweitertem Durchmesser, sodass der Einlassdruck in Flüssigkeitsverbindung steht mit der mindestens einen Schulter und dem Endkantenabschnitt des Ventilsitzes und dem Endkantenabschnitt mit erweitertem Durchmesser, um konstant gegen den Ventilschaft zu drücken, um ihn in seine Schließposition zu bewegen, sowie mit einem kraftbetriebenen Stellglied zur selektiven Bewegung des Ventilschafts in dessen Ventilöffnungsposition.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse einen dem Ventilkörper in Axialrichtung gegenüberliegenden Endabschnitt hat, sodass die Gehäusebohrung hierdurch öffnet, wobei der Ventilschaft einen zweiten Endabschnitt hat, der dem Abschnitt mit erweitertem Durchmesser in Axialrichtung gegenüberliegt, und wobei das Stellglied einen am zweiten Endabschnitt des Ventilschafts angebrachten Kolben zur Bewegung durch Flüssigkeitsdruck umfasst, um den Ventilschaft in dessen Ventilöffnungsposition zu bewegen.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse einen dem Ventilkörper in Axialrichtung gegenüberliegenden Endabschnitt hat, sodass die Gehäusebohrung hierdurch öffnet, und wobei eine Kappe am vorgenannten Endabschnitt angebracht ist, sodass die Körperbohrung dorthin öffnet, wobei der Ventilschaft einen zweiten, dem Abschnitt mit erweitertem Durchmesser in Axialrichtung gegenüberliegenden Endabschnitt hat, und wobei das Stellglied eine am Ventilschaft angebrachte erste Scheibe zur ausschließlichen Axialbewegung umfasst, um den Ventilschaft zwischen dessen Positionen zu bewegen, sowie eine in der Kappenbohrung oder in der Gehäusebohrung angebrachte zweite Scheibe zur Drehbewegung und einen mit der zweiten Scheibe verbundenen Dreh-Solenoid zur selektiven Drehung der zweiten Scheibe, wobei jede der Scheiben Permanentmagneten mit entgegengesetzten Polaritäten trägt und wobei in einer Drehposition der zweiten Scheibe deren Magnete in Axialrichtung mit Polaritäten ausgerichtet sind, die denen der Magnete auf der ersten Scheibe entgegengesetzt sind, um den Ventilschaft in dessen Ventilöffnungsposition zu bewegen, und in einer zweiten Drehposition ihre Magnete in Axialrichtung mit den Magneten gleicher Polarität auf der ersten Scheibe ausgerichtet sind, um den Ventilschaft in dessen Ventilschließposition zu bewegen, und einen Dreh-Solenoid zur Drehung der zweiten Scheibe.
  4. Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei die Endkante des Ventilschafts und der Endkantenabschnitt des Ventilsitzes sowohl in der Ventilöffnungs- als auch in der Ventilschließposition in Axialrichtung von der Ventilkörperschulter beabstandet sind, um eine Flüssigkeitskammer bereitzustellen, wobei der Abschnitt mit erweitertem Durchmesser eine radiale zylindrische Außenfläche hat, und wobei die Gehäusebohrung einen zylindrischen Bohrungsabschnitt hat mit darin verlaufendem Abschnitt mit erweitertem Durchmesser und einem größerem Durchmesser als die zylindrische Fläche des Abschnitts mit erweitertem Durchmesser, um einen ringförmigen Spaltraum bereitzustellen, der sowohl in der Öffnungs- als auch in der Schließposition des Ventilschafts zu der Kammer öffnet und der mit der mindestens einen Schulter in Flüssigkeitsverbindung steht und zum Einlass öffnet.
  5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, wobei der Ventilschaft einen ersten Abschnitt mit erweitertem Durchmesser, der mit dem seiner Endkante gegenüberliegenden Abschnitt mit erweitertem Durchmesser verbunden ist, sowie einen zweiten Abschnitt mit weiter erweitertem Durchmesser hat, der mit dem Abschnitt mit dem ersten Durchmesser gegenüber dem Endabschnitt mit erweitertem Durchmesser verbunden ist, um die mindestens eine Schulter bereitzustellen, wobei der Abschnitt mit dem zweiten Durchmesser in flüssigkeitsdichtem Kontakt mit der Gehäusebohrung steht, die in Axialrichtung dem ersten Endabschnitt mit verringertem Durchmesser bezüglich des Abschnitts mit erweitertem Durchmesser gegenüberliegt, und wobei der Ventilkörper einen Abschnitt in flüssigkeitsdichtem Kontakt mit der in Axialrichtung der Kammer bezüglich des Ventilsitzes gegenüberliegenden Gehäusebohrung hat.
  6. Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei die Ventilanordnung an einem Kessel angebracht werden kann, dessen Innenraum eine unter hohem Druck stehende Flüssigkeit enthalten kann, wobei das Gehäuse einen Abschnitt mit Einlassöffnung zum Innern des Kessels hat, der am Kessel angebracht werden kann, und wobei ein Überlaufventil am Ventilkörper in der Verbindung zwischen dem ersten Endabschnitt des Ventilkörpers und dem Auslass zur automatischen Sperre der Flüssigkeitsströmung in dem Fall angebracht ist, dass der Durchflusssatz einen vorbestimmten Werte überschreitet.
  7. Gasventilanordnung nach Anspruch 6, wobei das Überlaufventil einen ringförmigen Kolben umfasst, der einen Teil der Verbindungsstrecke bildet und der in Axialrichtung im Ventilkörper bewegbar ist, um eine Flüssigkeitsströmung hierdurch zu ermöglichen, und wobei ein manuell betriebenes Abschaltventil am Ventilkörper angebracht ist, das selektiv manuell betrieben werden kann, um in Verbindung mit dem Kolben die Flüssigkeitsströmung durch die Verbindung zu sperren.
  8. Gasventilanordnung nach Anspruch 7, wobei der Ventilkörper einen Endabschnitt hat, der dem Körperabschnitt mit verringertem Durchmesser in Axialrichtung gegenüberliegt, sowie eine axiale Bohrung, die zum Ventilsitz des Schafts und zum Endabschnitt des Körpers öffnet, um mindestens teilweise einen Teil der Durchgangsverbindung zu bilden, wobei ein ringförmiges Ventilelement im Endabschnitt des Körpers angebracht ist und eine ringförmige Ventilfläche hat, die zum Kolben öffnet und teilweise die Durchgangsverbindung definiert, wobei die Körperbohrung einen ersten Bohrungsabschnitt und einen zweiten Bohrungsabschnitt mit verringertem Durchmesser hat, der zum ersten Bohrungsabschnitt öffnet, um eine dem Ventilschaft gegenüberliegende ringförmige Schulter zwischen dem Ventilschaft und dem Auslass zu bilden, wobei der Kolben im ersten Bohrungsabschnitt zur axialen Bewegung zwischen der Öffnungsposition eines gegen die Schulter stoßenden Überlaufventils und der in Axialrichtung von der Schulter beabstandeten und gegen die Ventilfläche des Ventilelements stoßenden Schließposition des Ventilelements angebracht ist, um die Flüssigkeitsströmung durch die Verbindung zu sperren, wobei das Überlaufventil eine Feder umfasst, die den Kolben in dessen Öffnungsposition des Überlaufventils drückt, und wobei der Kolben eine der Ventilfläche des Ventilelements benachbarte Öffnung aufweist, um einen ausreichenden Druckabfall zu erzeugen, sodass der Kolben gegen die Federwirkung bewegt wird, um gegen die Ventilfläche des Ventilelements zu stoßen, um bei Überlauf in der Durchgangsverbindung die Flüssigkeitsströmung in der Verbindung zu sperren.
  9. Gasventilanordnung, die am Gewindehals eines unter Druck stehende Flüssigkeit enthaltenden Kessels angebracht werden kann, mit einem Gehäuse mit einem per Gewinde am Halsabschnitt des Kessels anbringbaren Abschnitt, wobei der vorerwähnte Gehäuseabschnitt eine Einlassöffnung zum Inneren des Kessels hat, wenn das Gehäuse am Hals angebracht ist, sowie einen Auslass, und mit einer Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Einlass und dem Auslass, wobei diese Verbindung im Gehäuse eine in Axialrichtung längliche Gehäusebohrung umfasst, die eine zentrale Achse hat und in Axialrichtung durch das Gehäuse verläuft und zum Einlass sowie zum Auslass öffnet, sowie mit einem betreibbaren Hauptventil, das zumindest einen Teil der Verbindung bildet und in der Gehäusebohrung verläuft, um selektiv die Flüssigkeitsströmung durch die Verbindung zu sperren und die Flüssigkeitsströmung durch diese Verbindung zu ermöglichen, wobei ein manuell betriebenes Ventil zumindest teilweise in dieser Verbindung zwischen dem Hauptventil und dem Auslass verläuft, um selektiv die Flüssigkeitsströmung durch die Verbindung zu sperren, und mit einem in der Durchgangsverbindung verlaufenden Überlaufventil zur automatischen Sperre der Flüssigkeitsströmung zum Auslass, falls die Strömungsgeschwindigkeit durch den Auslass einen vorbestimmten Wert übersteigt, wobei das Überlaufventil am Hauptventil angebracht ist, und mit einem elektrischbetriebenen Stellglied zum selektiven Betrieb des Hauptventils zwischen dessen Positionen.
  10. Gasventilanordnung nach Anspruch 9, wobei das Hauptventil einen innerhalb der Gehäusebohrung verlaufenden Hauptventilschaft zur axialen Bewegung zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition des Hauptventils umfasst, wobei der Hauptventilschaft einen Abschnitt mit erweitertem Durchmesser und mit axialer Schaftbohrung hat, mit einem im Abschnitt mit erweitertem Durchmesser angebrachten ringförmigen Ventilsitz und einem innerhalb der Gehäusebohrung verlaufenden in Axialrichtung länglichen Hauptkörper, der einen in der Öffnungs- sowie in der Schließposition des Hauptventils innerhalb des Ventilsitzes verlaufenden Endabschnitt mit verringertem Durchmesser umfasst, mit einem axial gegenüberliegenden Endabschnitt, der in Axialrichtung dem Körperendabschnitt mit verringertem Durchmesser gegenüberliegt, und mit einer Körperöffnung, die zum Ventilsitz neben dem Endabschnitt mit verringertem Durchmesser und zum dem Endabschnitt gegenüberliegenden Körper öffnet, wobei der Ventilschaft, der ventilsitz und der Hauptkörper zumindest teilweise einen Teil der Durchgangsverbindung bilden.
  11. Gasventilanordnung nach Anspruch 10, wobei die Flüssigkeitsdurchgangsverbindung einen Verbindungsabschnitt im Hauptkörper umfasst, der die Flüssigkeitsverbindung zwischen der Körperbohrung und dem Auslass herstellt, wobei das Überlaufventil einen in Axialrichtung in der Körperbohrung zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition des Überlaufventils bewegbaren Kolben umfasst, wobei der Kolben eine in Axialrichtung dadurch verlaufende Kolbenbohrung hat, die einen Teil des Verbindungsabschnitts zwischen dem Abschnitt des Hauptventils mit verringertem Durchmesser und dem Auslass bildet, sowie ein innerhalb der Körperbohrung verlaufendes Ventilelement, wobei der Kolben und das Ventilelement zusammenwirkende, gegeneinander stoßende Flächen haben, um die Flüssigkeitsströmung durch die Verbindung zu sperren, wenn in der Verbindung Überlauf vorliegt.
  12. Gasventilanordnung nach Anspruch 10, wobei die Körperbohrung axiale Bohrungsabschnitte umfasst, die zueinander öffnen, um eine ringförmige Schulter zur Begrenzung der Kolbenbewegung in Axialrichtung vom Ventilelement zur Öffnungsposition des Überlaufventils zu bilden, wobei das Überlaufventil eine Feder umfasst, die zwischen dem Ventilelement und dem Kolben wirkt, um den Kolben federnd auf eine ringförmige Schulter der Körperbohrung zu drücken, und wobei der Kolben einen dem Ventilelement benachbarten Endabschnitt umfasst und eine Öffnung aufweist, um einen Abfall des Flüssigkeitsdrucks bereitzustellen, um die Federwirkung zu überwinden und den Kolben in dessen Schließposition des Überlaufventils zu ziehen, wenn es zu Überlauf durch den Kolben kommt.
  13. Gasventilanordnung nach Anspruch 12, wobei das manuelle Abschaltventil einen Ventilschaft und einen am Ventilschaft angebrachten Ventilsitzumfasst, wobei der Ventilschaft manuell zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition bewegt werden kann, sodass der so angebrachte Ventilsitz gegen den Endabschnitt des Kolbens stößt, um die Flüssigkeitsströmung durch die Durchgangsverbindung zu sperren.
  14. Gasventilanordnung nach Anspruch 12, wobei der Ventilsitz eine zylindrische periphere Innenfläche hat und die Durchgangsverbindung teilweise vom Endabschnitt des Ventilkörpers mit verringertem Durchmesser gebildet ist und eine radiale Ringnut hat, die in Radialrichtung auf die zylindrische Fläche des Ventilsitzes öffnet, sowie eine Querbohrung, die zur Körperbohrung öffnet, um die Öffnung der Körperbohrung zum Ventilsitz zu bewirken.
  15. Gasventilanordnung, die am Gewindehals eines unter Druck stehende Flüssigkeit enthaltenden Kessels angebracht werden kann, mit einem Gehäuse mit einem per Gewinde am Halsabschnitt des Kessels anbringbaren Abschnitt und einer in Axialrichtung länglichen Bohrung, die axial dadurch verläuft, wobei die Gehäusebohrung einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt hat, wobei der vorerwähnte Gehäuseabschnitt eine Einlassöffnung zur Gehäusebohrung und zum Inneren des Kessels hat, wenn das Gehäuse am Hals angebracht ist, sowie mit einem Auslass, einem in Axialrichtung verlaufenden, im ersten Endabschnitt der Hauptbohrung angebrachten Hauptkörper, einem am Gehäuse angebrachten Hauptventilschaft zur axialen Bewegung zwischen einer Öffnungs- und einer Schließposition des Hauptventils, wobei der Ventilschaft innerhalb des zweiten Endabschnitts der Gehäusebohrung verläuft und einen Endabschnitt mit erweitertem Durchmesser hat, der eine in Axialrichtung dem Hauptkörper benachbarte ringförmige Endkante aufweist, wobei der zylindrische Endabschnitt mit erweitertem Durchmesser eine Axialbohrung hat, sowie mit einem im Endabschnitt mit erweitertem Durchmesser angebrachten ringförmigen Hauptventilsitz und mit einer Axialbohrung, die eine periphere Innenfläche hat, wobei der Hauptkörper einen Abschnitt mit verringertem Durchmesser mit einer Ringnut hat, die in Radialrichtung zur peripheren Innenwand des Ventilsitzes öffnet, und mit einem axialen Zwischenabschnitt in flüssigkeitsdichtem Kontakt mit dem Gehäuse, mit einem in Axialrichtung dem Endabschnitt mit verringertem Durchmesser gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt und mit einem Ventilabschnitt, der zwischen dem axialen Zwischenabschnitt und dem Abschnitt mit verringertem Durchmesser verläuft, um eine ringförmige Schulter bereitzustellen, die auf den Hauptventilsitz öffnet und die in der Schließposition des Hauptventils in Axialrichtung vom Hauptventilsitz und dem Abschnitt mit erweitertem Durchmesser beabstandet ist, um eine ringförmige Flüssigkeitskammer bereitzustellen, und die in der Schließposition des Ventilschafts gegen den Hauptventilsitz stoßen kann, um die Flüssigkeitsströmung von der Kammer zur Ringnut zu sperren, und mit einer axialen Hauptkörperbohrung, die zur Ringnut und zum Auslass öffnet, wobei der Hauptventilschaft mindestens eine ringförmige Schulter hat, die in Axialrichtung gegenüber der Kammer öffnet, wobei die Gehäusebohrung einen Bohrungsabschnitt hat, der den zylindrischen Schaftabschnitt umgibt, um einen ringförmigen Freiraum bereitzustellen, der sowohl in der Öffnungs- als auch in der Schließposition des Ventilschafts mit dem dahin öffnenden Einlass zu der mindestens einen ringförmigen Schulter und zu der Kammer öffnet.
  16. Gasventilanordnung nach Anspruch 15, weiter dadurch gekennzeichnet, dass ein Überlaufventil in der Körperbohrung angebracht ist, um die Flüssigkeitsströmung durch die Hauptkörperbohrung zum Auslass zu sperren, wenn die Strömungsgeschwindigkeit über einem erwünschten Wert liegt, wobei die Körperbohrung einen ersten Körperbohrungsabschnitt und einen zweiten Bohrungsabschnitt mit im Vergleich zum ersten Bohrungsabschnitt kleinerem Durchmesser umfasst, die dahin öffnen, um eine zweite ringförmige Schulter bereitzustellen, die dem Körperabschnitt mit verringertem Durchmesser gegenüberliegt, wobei das Überlaufventil einen im zweiten Bohrungsabschnitt angebrachten Kolben zur Axialbewegung zwischen der Öffnungsposition des gegen die zweite ringförmige Schulter stoßenden Überlaufventils und einer von der zweiten Schulter axial beabstandeten Öffnungsposition umfasst, wobei der Kolben eine axial dadurch verlaufende Kolbenbohrung aufweist und ein im zweiten Endabschnitt der Hauptkörperbohrung angebrachtes ringförmiges Ventilelement, damit der Kolben in der Schließposition des Überlaufventils dagegen stößt, um die Flüssigkeitsströmung von der Kolbenbohrung zum Auslass zu sperren.
  17. Gasventilanordnung nach Anspruch 16, wobei das Überlaufventil eine Feder enthält, die gegen das Ventilelement wirkt, um den Kolben federnd in Stoßkontakt mit der zweiten Schulter zu halten, und wobei der Kolben einen ersten Endabschnitt hat, der gegen die zweite Schulter stoßen kann, sowie einen Ventilsitz zum Stoßen gegen das Ventilelement, einen zweiten Endabschnitt, der sich in der Schließposition des Überlaufventils in das Ventilelement erstrecken kann, wobei der zweite Endabschnitt des Kolbens eine Öffnung bereitstellt, sodass bei einer Überlauf-Strömung von Flüssigkeit dadurch ein Druckabfall auftritt, der ausreichend groß ist, um den Kolben gegen die Federwirkung zu bewegen und gegen das Ventilelement zu stoßen.
  18. Gasventilanordnung nach Anspruch 17, wobei die Körperbohrung einen dritten Bohrungsabschnitt mit im Vergleich zum zweiten Bohrungsabschnitt größerem Durchmesser umfasst, um einen ringförmigen Spaltraum zwischen dem Wandabschnitt, der die Ventilkörperbohrung definiert, und dem Kolben bereitzustellen, um zumindest teilweise die Öffnung der Ventilkörperbohrung zum Auslass zu bewirken, sodass in der Öffnungsposition des Überlaufventils die Öffnung zur Kolbenbohrung erfolgt.
DE200610025965 2005-06-06 2006-06-02 Gaszylinder-Ventilanordnung Active DE102006025965B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/146,373 US7441564B2 (en) 2005-06-06 2005-06-06 Gas cylinder valve assembly
US11/146,373 2005-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006025965A1 true DE102006025965A1 (de) 2007-01-11
DE102006025965B4 DE102006025965B4 (de) 2014-01-30

Family

ID=37492960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610025965 Active DE102006025965B4 (de) 2005-06-06 2006-06-02 Gaszylinder-Ventilanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7441564B2 (de)
JP (1) JP5015497B2 (de)
DE (1) DE102006025965B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026548A1 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Elektromagnetisches Ventil für einen Druckbehälter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10362052A1 (de) * 2003-10-21 2005-09-08 Klaus Dipl.-Ing. Perthel Rückschlagventil bzw. thermische Sicherheitseinrichtung, insbesondere für ein elektromagnetisches Ventil
AU2006291169B2 (en) 2005-09-12 2011-02-24 Tescom Corporation Tank manifold assembly
US20110056573A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-10 Mu-Sung Huang Pressure reducing device of a high pressure vessel
US9371913B2 (en) * 2012-12-26 2016-06-21 Sue H. Lhymn Valve apparatus for high pressure gas containers
DE102018215384A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
EP3792527A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-17 Alfa Laval Corporate AB Dichtung, fluidstromregelventil und verfahren zur reinigung solch eines ventils
CN114198539B (zh) * 2020-09-02 2023-11-28 盾安环境技术有限公司 流量阀

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9005826U1 (de) * 1990-05-22 1990-08-09 Carl Esser, Druckgasarmaturen GmbH, 5000 Köln Absperrorgan für einen unter Innendruck eines Mediums stehenden Druckbehälter
US5193580A (en) 1991-05-30 1993-03-16 Wass Lloyd G Crash proof solenoid controlled valve with manual override valve
US6041762A (en) 1996-08-16 2000-03-28 Impco Technologies, Inc. Control module for natural gas fuel supply for a vehicle
JP2002115798A (ja) * 2000-10-06 2002-04-19 Neriki:Kk バルブ装置
JP2004125113A (ja) * 2002-10-04 2004-04-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 遮断弁及びこの遮断弁が組み込まれた遮断弁ブロック
US20040154668A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-12 Larsen Todd W. Gas control assembly
JP4579657B2 (ja) * 2004-11-17 2010-11-10 株式会社ジェイテクト 弁装置の固定構造及びマニュアル弁

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026548A1 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Elektromagnetisches Ventil für einen Druckbehälter
WO2012003952A1 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Elektromagnetisches ventil für einen druckbehälter
CN103097792A (zh) * 2010-07-08 2013-05-08 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 用于压力容器的电磁阀
CN103097792B (zh) * 2010-07-08 2016-02-17 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 用于压力容器的电磁阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006025965B4 (de) 2014-01-30
US20060272715A1 (en) 2006-12-07
JP5015497B2 (ja) 2012-08-29
JP2006342966A (ja) 2006-12-21
US7441564B2 (en) 2008-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025965B4 (de) Gaszylinder-Ventilanordnung
DE3819536C2 (de)
DE69018791T2 (de) Einsatzdrosselventil mit Druckausgleich.
DE102004003573B4 (de) Gassteuervorrichtung
EP3420430B1 (de) Thermostat-mischventil
DE69618803T2 (de) Spindelabdichtung für kugelventile
EP0487944B1 (de) Sicherheitsventil
DE10325846A1 (de) Druckmindernder Regler
DE202016100236U1 (de) Ventiloberteil
DE1182493B (de) Federbelastetes UEberdruckventil mit Schnappwirkung
EP2941579B1 (de) Ventiloberteil
DE8318405U1 (de) Fernsteuerbare drosseleinrichtung
DE69708201T2 (de) Durchflussregelventil mit weicher Öffnungsbewegung
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE19602796B4 (de) Steuerventil für kleinen Durchfluß
DE69623637T2 (de) Eine kugelventilkartusche für ein mischventil
DE60302382T2 (de) Hochdruckventil
WO2018153824A1 (de) Ventiloberteil
DE2433459A1 (de) Thermostatische mischbatterie
DE19812049A1 (de) Flüssigkeitsventil
DE2940111A1 (de) Sicherheitsauslassventil
EP1462692A1 (de) Ventiloberteil für Armaturen
DE3126376C2 (de)
DE3828025A1 (de) Daempfungssystem fuer fluid-zylinder
DE19709736C1 (de) Absperrventil, insbesondere Kurzhubventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 1/30 AFI20060915BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141031