DE102006019864A1 - Eingabeeinheit für eine medizinische Vorrichtung in steriler Umgebung wie beispielsweise in einem Operationssaal - Google Patents

Eingabeeinheit für eine medizinische Vorrichtung in steriler Umgebung wie beispielsweise in einem Operationssaal Download PDF

Info

Publication number
DE102006019864A1
DE102006019864A1 DE102006019864A DE102006019864A DE102006019864A1 DE 102006019864 A1 DE102006019864 A1 DE 102006019864A1 DE 102006019864 A DE102006019864 A DE 102006019864A DE 102006019864 A DE102006019864 A DE 102006019864A DE 102006019864 A1 DE102006019864 A1 DE 102006019864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical
technical device
plate
input unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006019864A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr. Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems Schweiz AG
Original Assignee
Leica Microsystems Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Schweiz AG filed Critical Leica Microsystems Schweiz AG
Priority to DE102006019864A priority Critical patent/DE102006019864A1/de
Publication of DE102006019864A1 publication Critical patent/DE102006019864A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/74Manipulators with manual electric input means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00199Electrical control of surgical instruments with a console, e.g. a control panel with a display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • A61B2018/00928Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device by sending a signal to an external energy source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/74Manipulators with manual electric input means
    • A61B2034/743Keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine medizinisch-technische Vorrichtung (1) für eine sterile Umgebung wie z. B. in einem Operationssaal, mit einer daran angeordneten Elektronikeinheit (4) und einer Eingabeeinheit (7) für die Steuerung der Funktionen der medizinisch-technischen Vorrichtung (1), wobei die Eingabeeinheit (7) Symbole (9) aufweist. Die Eingabeeinheit (7) umfasst ein Detektions-Modul (7a) für die Symbole (9), die durch ein Projektions-Modul (7b) auf eine sterilisierbare Platte (10) projizierbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Eingabeeinheit für eine medizinische Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Hierbei sind medizinische Vorrichtungen gemeint, die in sterilen Umgebungen wie beispielsweise in einem Operationssaal zum Einsatz gelangen. Solche medizinische Vorrichtungen im Sinne dieser Erfindung sind z.B. ein Operationsmikroskop, ein Phako-Emulsifikator, eine Narkose-Gerät, eine Herz-Lungen-Maschine, Saug-Spül-Geräte, Lichtsteuerungen, Tischverstellungen, Elektro-Couter usw. Allen solchen medizinischen Vorrichtungen ist gemeinsam, dass sie für den Einsatz in einem Operationssaal hohen Sterilitätsanforderungen genügen müssen. Die Eingabeeinheiten, Tastaturen oder Steuerpulte hierfür sind wünschenswerterweise auch sterilisierbar, sodass der Chirurg selber oder weiteres steriles Personal diese medizinischen Vorrichtungen auch bedienen kann, ohne unsteril zu werden. Weiterhin ist es wünschenswert, dass der Chirurg Operationen durchführen kann, ohne auf Hilfspersonal angewiesen zu sein. Die tatsächliche Situation und die Schwierigkeiten, die Eingabeeinheiten von solchen medizinischen Vorrichtungen steril zu bekommen, sei exemplarisch am Stand der Technik hierzu bei Operationsmikroskopen dargestellt.
  • Operationsmikroskope und andere medizinische technische Vorrichtungen aus einer sterilen Umgebung sind in der Regel mit einer Eingabeeinheit versehen, die Idealerweise auch durch den Chirurgen selbst bedient werden kann. Über diese Eingabeeinheit soll der Chirurg in der Lage sein, die verschiedensten Funktionen der medizinischen Vorrichtung zu steuern. Bei einem Operationsmikroskop sind diese Funktionen beispielsweise die Bewegungs-Funktionen des Operationsmikroskops, wie z.B. Bewegung in X-Y, aber auch in Z (Höhe), Steuerung des Zooms (Vergrößerungsfunktion), Fokussieren, Lösen und Feststellen von Bremsen, etc. Weitere Funktionen, die wünschenswerterweise durch den Chirurgen selbst über diese Eingabeeinheit gesteuert werden sollen, können Ein- oder Ausblendungen von Zusatzinformationen oder -bildern, Steuerung von zusätzlichen Betrachter-Ausgängen, Blenden oder bestimmte Betrachtungs-Modi (Helligkeit, Kontrast, Konturen) etc. sein.
  • Die Hände des Chirurgen müssen für die Durchführung einer Operation jedoch steril sein und müssen es auch nach dem Bedienen der Eingabeeinheit noch sein.
  • Herkömmlicherweise sind die Eingabeeinheiten auf einem Paneel mit Drucktasten ausgestaltet. Es gibt auch Ausführungen mit Touch-Screens o.ä. Solche herkömmliche Ausgestaltungen von Eingabeeinheiten lassen sich aufgrund ihrer elektrischen Kontakte, Vertiefungen und Ritzen nicht zuverlässig sterilisieren. Demzufolge ist es üblich, die Eingabeeinheiten in sterile Tüten einzupacken. Dieses wiederum ist mit deutlichen Nachteilen hinsichtlich der Bedienbarkeit dieser Eingabeeinheiten verbunden. Die Sicht auf die Symbole der Tasten und das taktile Empfinden des Chirurgen (sowieso schon behindert durch die Steril-Handschuhe) beim Bedienen der Tasten ist eingeschränkt. Außerdem kann die Folie der sterilen Tüte, wenn sie zu locker sitzt, die Tasten verklemmen. Wenn sie andererseits zu straft über die Tastatur gespannt ist, kann der Druck auf eine Taste auch eine benachbarte Taste auslösen. Beides kann somit zu unerwünschten Fehlfunktionen führen.
  • Von der belgischen Firma Medsys ist ein kabelloses Handsteuergerät für die Steuerung der Bewegungen eines Laparoskops unter dem Namen „The LapMan® Remote Hand Control" auf den Markt gebracht worden, das hinsichtlich Materialwahl und Dichtheit so gebaut ist, dass es einige wenige Male (maximal bis zu zehn Mal) sterilisiert werden kann. Diese Lösung weist somit hohe Kosten und für einen Dauerbetrieb mangelnde Funktionssicherheit auf. Sie ist außerdem auf wenige, einfache Bewegungs-Steuerfunktionen eines Laparoskops begrenzt.
  • Es gibt auch Bedien-Lösungen für Operationsmikroskope oder andere medizinische Vorrichtungen, die in sterilen Umgebungen zum Einsatz gelangen, die durch den Chirurgen mit dem Fuß oder dem Mund gesteuert werden. Fußsteuerungen weisen den Nachteil auf, dass sie dem Chirurgen den ruhigen, sicheren Stand auf zwei Füßen nehmen und ein zusätzliches Display vorhanden sein muss, auf dem dem Chirurgen die jeweilige Funktion angezeigt wird, die er gerade mit dem Fußpedal bedient. Mit Mundsteuerungen hingegen ist es schwierig, die Sterilitätserfordernisse einzuhalten, sie sind auch schwierig zu bedienen und werden der Komplexität und Vielfalt der Steuerfunktionen – z.B. eines Operationsmikroskops – nicht gerecht.
  • Somit sind auch Sprachsteuerungen zur Steuerung insbesondere von Operationsmikroskopen entwickelt worden. Diese sind kostenintensiv. Sie sind für reine Umschaltfunktionen sehr praktikabel, wie z.B. Licht ein- und ausschalten. Sprachsteuerungen sind jedoch für die Steuerung kontinuierlicher Funktionen weniger geeignet, da sie ein definiertes Ansteuern, z.B. die Einstellung eines diskreten Vergrößerungswertes, schlecht gewährleisten.
  • Die tatsächliche Situation in vielen Operationssälen ist vielmehr die, dass der Chirurg einer „unsterilen" Operationsschwester mündliche Anweisungen gibt, wie sie eine außerhalb des unmittelbaren Operations-Bereichs angeordnete herkömmliche Eingabeeinheit bedienen möge.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Eingabeeinheit für eine medizinisch-technische Vorrichtung für sterile Umgebungen zu schaffen, die zuverlässig und beliebig oft sterilisiert werden kann und vom Chirurgen selbst mit einer direkten Rückmeldung bedient werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung einer sterilisierbaren Platte gelöst, auf die Bediensymbole projiziert und deren Betätigung detektiert und erfasst wird.
  • Dieser Idee liegt eine virtuelle Tastatur zugrunde, wie es sie neu aus dem Bereich des Computerzubehörs gibt. Die Firma iBIZ Technology Corporation, die u.a. auf Computerzubehör spezialisiert ist, hat eine virtuelle Computer-Tastatur vorgestellt, die die Eingabe vor allem bei kleinen mobilen Geräten, wie etwa Mobiltelefonen oder Handhelds erleichtert. Hierbei wird mittels eines Laser-Beamers und abbildender optischer Elemente das Bild einer Computer-Tastatur auf eine beliebige Oberfläche projiziert. Sensoren erkennen die „gedrückten" Tasten und übertragen die Befehle kabellos an das jeweilige Endgerät.
  • Der Erfinder erkannte, dass nach gleichem Prinzip eine sterilisierbare Eingabeeinheit für eine medizinisch-technische Vorrichtung für sterile Umgebungen realisiert werden kann, indem mittels eines Projektions-Moduls eine den Anforderungen an eine Steuerung der jeweiligen medizinisch-technischen Vorrichtung angepasste „Tastatur" auf eine sterilisierbare Platte projiziert wird.
  • Die Projektion erfolgt vorzugsweise mit Lichtstrahlen, deren Wellenlänge im sichtbaren roten Spektralbereich liegen, es sind jedoch auch andere Wellenlängen einsetzbar, die im Zusammenspiel mit der Operations-Beleuchtung gute Sichtbarkeit der Bediensymbole gewährleisten. Die Betätigung eines einzelnen – oder auch mehrerer – projizierter Bediensymbole durch den Chirurgen wird mittels eines Detektions-Moduls erfasst und an eine Elektronik-Einheit der medizinisch-technischen Vorrichtung weitergegeben. Hierbei sei die Funktionsweise des Detektions-Moduls dahingestellt, diese kann beispielsweise durch Reflexion, durch Ermittlung der Lage der Fingerspitze oder durch Unterbrechung des jeweiligen Lichtstrahls am Projektionsort erfolgen.
  • Das Projektions-Modul, das Detektions-Modul und die Sende-Empfangs-Einheit werden als separate Einheiten beschrieben, sie können jedoch auch in einem Gerät vereint sein.
  • Die Betätigung eines Bediensymbols wird vorzugsweise durch ein akustisches oder optisches Signal (z.B. Aufblinken oder Ändern der Wellenlänge des verwendeten Lichts) angezeigt, sodass der Chirurg eine Rückmeldung über die Betätigung des Bediensymbols erhält.
  • Die sterilisierbare Platte besteht vorzugsweise aus Edelstahl, kann jedoch auch aus Silber bestehen oder zumindest versilbert oder mit Nano-Silber-Partikeln beschichtet sein. Sonstige antimikrobielle Beschichtungen sind natürlich nicht ausgeschlossen. Die sterilisierbare Platte kann jedoch auch aus formstabilem Kunststoff oder Glas bestehen. Entscheidend ist, dass das Material, aus dem die sterilisierbare Platte gefertigt ist, den physikalischen bzw. gesetzlichen Anforderungen an die Autoklavierbarkeit genügt. Diese liegen heute bei ca. 135 Grad Celsius, unter einer Aussetzung von gesättigter Luftfeuchtigkeit bzw. gesättigtem Dampfdruck bei einer Dauer von ca. 15 Minuten.
  • Es ist auch alternativ möglich, ein steriles Tuch auf die Platte zu legen oder eine sterile Folie auf die Platte aufzukleben.
  • Die sterilisierbare Platte kann an der medizinisch-technischen Vorrichtung selbst angeordnet sein. Als bevorzugter Anbringungsort für die sterilisierbare Platte kommt jedoch eine Befestigung am Operationstisch, also im unmittelbaren Operationsbereich, in Betracht. Der Operationstisch ist hierfür vorzugsweise mit einer abnehmbaren, sterilisierbaren Platte ausgestattet, die mit einem Schwanenhals oder mit einer Gelenkkonstruktion oder mit beidem befestigt ist. Die sterilisierbare Platte ist dadurch frei im Raum positionierbar und bevorzugt auch um die eigene Achse drehbar. Weiterhin bevorzugt ist die sterilisierbare Platte, z.B. mittels einer feststellbaren Führung in einer Schiene, an allen vier Seiten des Operationstisches platzierbar.
  • Als weitere Anbringungsorte kommen ein Operationsstuhl, ein Instrumententisch oder ein eigens dafür vorgesehenes Gestell, die Elektronik-Einheit des Operationsmikroskops, das Mikroskop selbst, das Stativ des Operationsmikroskops oder aber eben auch andere Geräte in Frage, die sich im unmittelbaren (sterilen) Operationsbereich befinden. So ein Gerät kann z.B. ein Phako-Emulsifikator sein.
  • Eine weiterhin bevorzugte Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen sterilen Eingabeeinheit ist dabei so ausgestaltet, dass über sie sowohl die medizinisch-technische Vorrichtung (wie z.B. das Operationsmikroskop), als auch beispielsweise ein Phako-Emulsifikator oder andere Geräte bzw. medizinisch-technische Vorrichtungen steuerbar sind. Diese beispielhaft genannten Geräte können durch Bedienen eines dem Gerät entsprechenden virtuellen Symbols ansteuerbar gemacht werden.
  • Das Projektions-Modul und das Detektions-Modul sind vorzugsweise mittels einer Halterung oder Klemme an der sterilen Platte angeordnet. Als weitere Anbringungsorte für die beiden Module (oder die Einheit, die sie bilden, s.o.) sind jedoch auch der Mikroskopkörper oder das Stativ des Operationsmikroskops denkbar. Sterilisierbare Ausführungen dieser beiden Module oder der Einheit sind natürlich bevorzugt, mindestens spritzwassergeschützte ebenso. Die Module können alternativ oder zusätzlich unter einer transparenten, sterilisierbaren Haube untergebracht sein.
  • Die Übertragung der Signale des Detektions-Moduls an die Elektronik-Einheit der zu steuernden medizinisch-technischen Vorrichtung kann via einem Kabel erfolgen. Um jedoch, insbesondere, wenn das Detektions-Modul an der sterilen Platte am Operationstisch angeordnet ist, keine störenden Kabel auf dem Boden liegen zu haben, ist eine kabellose Datenübertragung bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäße Eingabeeinheit ist in einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltungsvariante als eine auswechselbare, sogenannte Plug-and-Play-Einheit ausgestaltet. Dadurch wird gewährleistet, dass die Eingabeeinheit von einer medizinisch-technischen Vorrichtung entfernbar ist und an eine andere angeschlossen werden kann und sofort betriebsbereit ist.
  • Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Figuren und in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung.
  • Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
  • Die Figuren gehen beispielhaft von einem Operationsmikroskop als medizinisch-technischer Vorrichtung in steriler Umgebung im Sinne der Erfindung aus. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Operationsmikroskope eingeschränkt, sondern in Verbindung mit allen anderen medizinisch-technischen Vorrichtungen anwendbar, die in sterilen Umgebungen, wie z.B. in einem Operationssaal verwendet werden.
  • Es zeigen dabei
  • 1 – eine erfindungsgemäße Stativanordnung mit einer Eingabeeinheit an einem Operationstisch und
  • 2 – eine weitere erfindungsgemäße Stativanordnung mit einer Eingabeeinheit, die am Mikroskopkörper angeordnet ist.
  • In 1 ist ein Operationsmikroskop 1 mit einem Stativ 2 dargestellt. Das Stativ 2 steht auf einem Stativfuß 15, aus dem ein vertikaler Träger 3 herausragt. Aus Gewichts- und Balancegründen ist eine Elektronikeinheit 4 mit einem möglichst tiefen Schwerpunkt an dem vertikalen Träger 3 bzw. an dem Stativfuß 15 angeordnet dargestellt. Mittels eines Gelenks 13a ist ein horizontaler Träger 5 schwenkbar am vertikalen Träger 3 gelagert. Die Elektronikeinheit 4 kann auch an diesem horizontalen Träger 5 angeordnet sein. Ein Mikroskopkörper 6 ist mit einem Gelenk 13b schwenkbar am distalen Ende des horizontalen Trägers 5 angeordnet. Unter dem Mikroskopkörper befindet sich ein Operationstisch 12, der eine Führungsschiene 17 aufweist. Eine Eingabeeinheit 7 ist mit Gelenken 13c und 13d und einem Schwanenhals 18 mit einer Halterung 20 in beliebigen Positionen entlang der Führungsschiene 17 feststellbar. Die Eingabeeinheit 7 besteht aus der sterilisierbaren Platte 10, einem Projektions-Modul 7b, das mit einer Klemme 19 an der sterilisierbaren Platte 10 befestigt ist. Das Projektions-Modul 7b projiziert mittels eines Lichtstrahls 11 die virtuelle Tastatur auf die sterilisierbare Platte 10. Die Betätigung eines Symbols der Tastatur (Darstellung in folgender 2) wird von einem Detektions-Modul 7a erfasst, das sich in dieser Darstellung hinter dem Projektions-Modul 7b befindet. Das Signal des Detektions-Moduls 7a wird an eine erste Sende/Empfangseinheit 16a weitergegeben. Das Detektions-Modul 7a, das Projektions-Modul 7b und die erste Sende-/Empfangseinheit 16a sind beispielsweise mit Kabeln mit lösbaren Steckverbindungen verbunden. Diese drei Module können jedoch auch als eine Einheit ausgestaltet sein. Die erste Sende-/Empfangseinheit 16a überträgt das Signal von dem Detektions- Modul 7a kabellos (z.B. via elektromagnetischer Strahlung oder Infrarot oder Ultraschall) an eine zweite Sende-/Empfangseinheit 16b, die auf der Elektronik-Einheit 4 des Operationsmikroskops 1 angeordnet ist. Diese zweite Sende-/Empfangseinheit 16b leitet die empfangenen Signale an die Elektronik-Einheit 4 weiter. Auf diese Weise findet eine Steuerung der Funktionen des Operationsmikroskops 1 über eine sterile Tastatur statt.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Operationsmikroskop 1 dargestellt, das sich von dem Operationsmikroskop nach 1 dadurch unterscheidet, dass die sterilisierbare Platte 10 am Mikroskopkörper 6 angeordnet ist. Hierfür ist eine nicht näher dargestellte Halterung vorgesehen, damit die sterilisierbare Platte 10 als Einzelteil sterilisiert werden kann. Diese Halterung kann ähnlich der Halterung 19 aus 1 ausgebildet sein. Es ist jedoch auch eine Befestigung der sterilisierbaren Platte 10 mit Magneten denkbar. Das ebenfalls am Mikroskopkörper 6 angeordnete Projektions-Modul 7b projiziert mit Lichtstrahlen 11 auf die sterilisierbare Platte 10 ein virtuelles Bedienfeld mit Symbolen 9. Ein Antippen eines Symbols 9 wird von dem hier ebenfalls, aber nicht zwingend am Mikroskopkörper 6 angeordneten Detektions-Modul 7a erfasst. Das Detektions-Modul 7a generiert ein Signal, das, wie schon bei dem Operationsmikroskop nach 1, durch die erste Sende/Empfangseinheit 16a der zweiten Sende-/Empfangseinheit 16b auf der Elektronikeinheit 4 übermittelt wird.
  • 1
    Operationsmikroskop
    2
    Stativ
    3
    Vertikaler Träger
    4
    Elektronik-Einheit
    5
    Horizontaler Träger
    6
    Mikroskopkörper
    7
    Eingabeeinheit
    7a
    Detektions-Modul
    7b
    Projektions-Modul
    8
    Eingabeelemente
    9
    Symbol
    10
    Sterilisierbare Platte
    11
    Lichtstrahl
    12
    Operationstisch
    13a–d
    Gelenk
    15
    Stativfuß
    16
    Sende-/Empfangseinheit
    17
    Führungsschiene
    18
    Schwanenhals
    19
    Klemme
    20
    Halterung

Claims (22)

  1. Medizinisch-technische Vorrichtung (1) für eine sterile Umgebung wie z.B. in einem Operationssaal, mit einer an der medizinisch-technischen Vorrichtung (1) angeordneten und integrierten Elektronikeinheit (4) und einer Eingabeeinheit (7) für die Steuerung der Funktionen der medizinisch-technischen Vorrichtung (1), wobei die Eingabeeinheit (7) Eingabeelemente (8) mit Symbolen (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (7) ein Detektions-Modul (7a) für die Symbole (9) umfasst, die durch ein Projektions-Modul (7b) auf eine sterilisierbare Platte (10) projizierbar sind.
  2. Medizinisch-technische Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektions-Modul (7a) Licht (11) aussendet, dessen Unterbrechung oder Reflexion vom Detektions-Modul (7a) als Signal auswertbar ist und dass dieses Signal der Elektronikeinheit (4) übermittelbar ist.
  3. Medizinisch-technische Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewerteten Signale des Detektions-Moduls (7a) der Elektronikeinheit 4 kabellos über eine erste Sende/Empfangseinheit (16a) und eine zweite Sende-/Empfangseinheit (16b) übertragbar sind.
  4. Medizinisch-technische Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sende-/Empfangseinheit (16a) in der Eingabeeinheit (7) integriert sind.
  5. Medizinisch-technische Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht (11) Laserstrahlen sind.
  6. Medizinisch-technische Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole (9) wie eine Computer-Tastatur anordenbar sind.
  7. Medizinisch-technische Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sterilisierbare Platte (10) aus autoklavierbarem Material ist.
  8. Medizinisch-technische Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sterilisierbare Platte (10) mit Silber-Nano-Partikeln oder auf sonstige Weise antimikrobiell beschichtet ist.
  9. Medizinisch-technische Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sterilisierbare Platte (10) an der Elektronik-Einheit (4) angeordnet ist.
  10. Medizinisch-technische Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Operationsmikroskop (1) ist und die sterilisierbare Platte (10) am Stativ (2) des Operationsmikroskops (1) angeordnet ist.
  11. Medizinisch-technische Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Operationsmikroskop (1) ist und die sterilisierbare Platte (10) am Mikroskopkörper (6) angeordnet ist.
  12. Medizinisch-technische Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sterilisierbare Platte (10) an einem Operationstisch (12) oder Operationsstuhl mit einem Schwanenhals (18) und/oder Gelenken (13c, 13d) frei positionierbar und um die eigene Achse drehbar angeordnet ist.
  13. Medizinisch-technische Vorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die sterilisierbare Platte (10) in einer Führungsschiene (17) am Operationstisch (12) mit einer feststellbaren Halterung (20) an allen vier Seiten des Operationstisches (12) positionierbar ist.
  14. Medizinisch-technische Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sterilisierbare Platte (10) an einem Instrumententisch oder einem Gestell angeordnet ist.
  15. Medizinisch-technische Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Eingabeeinheit (7) auch andere medizinisch-technische Vorrichtungen, wie z.B. ein Phako-Emulsifikator oder ein Elektro-Couter steuerbar ist.
  16. Medizinisch-technische Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (7) oder mindestens das Projektions-Modul (7b) mittels einer Klemme (19) befestig- und abnehmbar ist. 17 Medizinisch-technische Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (7) als Plug-and-Play-Einheit ausgestaltet ist.
  17. Medizinisch-technische Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (7) unter einer sterilisierbaren Haube angeordnet sind.
  18. Medizinisch-technische Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit (7) sterilisierbar oder wenigstens spritzwassergeschützt ist.
  19. Medizinisch-technische Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Symbole (9), wenn gleichzeitig betätigt, ein unterschiedliches Signal als bei deren Einzelbetätigung erzeugen.
  20. Medizinisch-technische Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Symbole (9) mit weißem oder monochromatischem Licht dargestellt werden.
  21. Medizinisch-technische Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Betätigung der Symbole (9) eine Rückmeldung über ein akustisches oder optisches Signal erfolgt.
  22. Verwendung eines Projektions-Moduls (7b) und eines Detektions-Moduls (7a) zur Erzeugung einer virtuellen Tastatur bei einer medizinisch-technischen Vorrichtung (1) für eine sterile Umgebung wie z.B. in einem Operationssaal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Symbole (9) auf eine sterilisierbare Platte (10) projiziert werden.
DE102006019864A 2006-04-28 2006-04-28 Eingabeeinheit für eine medizinische Vorrichtung in steriler Umgebung wie beispielsweise in einem Operationssaal Ceased DE102006019864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019864A DE102006019864A1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Eingabeeinheit für eine medizinische Vorrichtung in steriler Umgebung wie beispielsweise in einem Operationssaal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019864A DE102006019864A1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Eingabeeinheit für eine medizinische Vorrichtung in steriler Umgebung wie beispielsweise in einem Operationssaal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006019864A1 true DE102006019864A1 (de) 2007-11-08

Family

ID=38564714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006019864A Ceased DE102006019864A1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Eingabeeinheit für eine medizinische Vorrichtung in steriler Umgebung wie beispielsweise in einem Operationssaal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006019864A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003339A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Sterile Bedieneinheit mit Touchscreen
EP3305232A1 (de) * 2017-02-16 2018-04-11 Siemens Healthcare GmbH Bedienvorrichtung und bedienverfahren zum bedienen eines medizinischen geräts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845027C2 (de) * 1998-09-30 2000-08-31 Siemens Ag Medizintechnisches System
DE10336276A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-10 Siemens Ag Bedieneinheit, insbesondere für medizintechnische Geräte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845027C2 (de) * 1998-09-30 2000-08-31 Siemens Ag Medizintechnisches System
DE10336276A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-10 Siemens Ag Bedieneinheit, insbesondere für medizintechnische Geräte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003339A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Sterile Bedieneinheit mit Touchscreen
DE102010003339B4 (de) * 2010-03-26 2012-02-02 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Sterile Bedieneinheit mit Sensorbildschirm
EP3305232A1 (de) * 2017-02-16 2018-04-11 Siemens Healthcare GmbH Bedienvorrichtung und bedienverfahren zum bedienen eines medizinischen geräts
US10973591B2 (en) 2017-02-16 2021-04-13 Siemens Healthcare Gmbh Operating apparatus and operating method for operating a medical device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003339B4 (de) Sterile Bedieneinheit mit Sensorbildschirm
EP3305232B1 (de) Bedienvorrichtung und bedienverfahren zum bedienen eines medizinischen geräts
CN102379717B (zh) 带有集成的用户界面的***x射线摄影***的辐射防护屏
WO2018217951A1 (en) Surgical visualization systems and displays
DE102009058792B3 (de) Optische Beobachtungseinrichtung zur Beobachtung eines Auges
CN110099649A (zh) 具有用于工具致动的虚拟控制面板的机器人外科***
WO2001038919A1 (de) Sehhilfe in form einer lupenbrille mit autofokussiereinrightung
EP0815482B1 (de) Mikroskop, insbesondere stereomikroskop
DE102005018431A1 (de) Operationsmikroskop
EP3753520A1 (de) Medizinische handhabungsvorrichtung zur steuerung einer handhabungsvorrichtung
WO2005016164A1 (de) Bedieneinheit, insbesondere für medizintechnische geräte
EP1090602B1 (de) Zahnmedizinische Einrichtung
DE19845027A1 (de) Medizintechnisches System
DE102006019864A1 (de) Eingabeeinheit für eine medizinische Vorrichtung in steriler Umgebung wie beispielsweise in einem Operationssaal
DE10323091A1 (de) OP-Feldbeleuchtungsvorrichtung
DE102008062032B4 (de) Medizinischer Arbeitsplatz und Verfahren zu dessen Betreiben
EP3753519A1 (de) Medizinische handhabungsvorrichtung zur steuerung einer handhabungsvorrichtung
EP2082700A1 (de) Anordnung aus einem Operationsmikroskop und einer Anzeigeeinheit
DE102020114426A1 (de) Gerätesteuerung
JP2002125219A (ja) システム制御装置
EP3851063A1 (de) Optisches beobachtungsinstrument sowie verfahren zum erzeugen eines stereobilds eines objektfelds
DE102020114418A1 (de) System zur Überwachung einer Operationsleuchtenanordnung
DE102020100677B3 (de) Optisches Beobachtungsinstrument
EP1229851A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung für den einsatz im sterilbereich zur visuellen überwachung und dokumentation einer chirurgischen operation
DE10262230B4 (de) Mikroskop, insbesondere Operationsmikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection