DE102006018592A1 - Kalibrierung einer modellgestützten Kraftstoffsteuerung für den Motorstart und für den Anlassen-zum-Lauf-Übergang - Google Patents

Kalibrierung einer modellgestützten Kraftstoffsteuerung für den Motorstart und für den Anlassen-zum-Lauf-Übergang Download PDF

Info

Publication number
DE102006018592A1
DE102006018592A1 DE102006018592A DE102006018592A DE102006018592A1 DE 102006018592 A1 DE102006018592 A1 DE 102006018592A1 DE 102006018592 A DE102006018592 A DE 102006018592A DE 102006018592 A DE102006018592 A DE 102006018592A DE 102006018592 A1 DE102006018592 A1 DE 102006018592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gpo
prediction
engine
ahead
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006018592A
Other languages
English (en)
Inventor
Qi Columbus Ma
Stephen Columbus Yurkovich
Kenneth P. Rochester Hills Dudek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102006018592A1 publication Critical patent/DE102006018592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/182Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1412Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a predictive controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • F02D2041/1434Inverse model
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffsteuersystem zum Regulieren des Kraftstoffs zu den Zylindern einer Brennkraftmaschine während eines Motorstarts und eines Motor-Anlassen-zum-Lauf-Übergangs umfasst ein erstes Modul, das mehrere Schritt-voraus-Zylinderluftmassen (GPOs) für einen Zylinder auf der Grundlage mehrerer GPO-Vorhersagemodelle bestimmt. Ein zweites Modul reguliert die Kraftstoffversorgung zu einem Zylinder des Motors auf der Grundlage der mehreren Schritt-voraus-GPOs bis zu einem Verbrennungsereignis des Zylinders. Jedes der mehreren GPO-Vorhersagemodelle wird auf der Grundlage von Daten von mehreren Teststarts kalibriert, die auf einem vordefinierten Testplan beruhen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Brennkraftmaschinen und insbesondere auf die Regulierung des Kraftstoffs zu einem Motor während eines Motorstarts und eines Anlassen-zum-Lauf-Übergangs.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Brennkraftmaschinen verbrennen ein Kraftstoff-Luft-Gemisch in Zylindern, die Kolben antreiben, um ein Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Während des Motorstarts arbeitet der Motor in Übergangsbetriebsarten einschließlich Schlüssel ein, Anlassen, Anlassen zum Lauf und Lauf. Die Schlüssel-ein-Betriebsart startet den Startprozess, und der Motor wird während der Anlassen-Betriebsart angelassen (d. h. durch einen Anlasserelektromotor angetrieben). Während der Motor mit Kraftstoff versorgt wird und das Anfangszündereignis auftritt, geht der Motorbetrieb in die Anlassen-zum-Lauf-Betriebsart über. Wenn schließlich alle Zylinder zünden und die Motordrehzahl über einem Schwellenpegel liegt, geht der Motor in die Lauf-Betriebsart über.
  • Die genaue Steuerung der Kraftstoffversorgung spielt eine wichtige Rolle beim Ermöglichen eines schnellen Motorstarts und einer verringerten Veränderung der Startzeit (d. h. der Zeit, die der Übergang in die Lauf-Betriebsart dauert) während des Übergangsmotorstarts. Herkömmliche Übergangskraftstoffsteuersysteme berücksichtigen nicht angemessen den verlorenen Kraftstoff und erfassen und verbessern keine Fehlzündungen und mageren Starts während der Übergangsphasen. Ferner sind herkömmliche Kraftstoffsteuersysteme nicht ausreichend robust und erfordern eine erhebliche Kalibrierungsanstrengung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend schafft die vorliegende Erfindung ein Kraftstoffsteuersystem zum Regulieren des Kraftstoffs zu den Zylindern einer Brennkraftmaschine während eines Motorstarts und eines Anlassen-zum-Lauf-Übergangs. Das Kraftstoffsteuersystem umfasst ein erstes Modul, das mehrere Schritt-voraus-Zylinderluftmassen (GPOs) für einen Zylinder auf der Grundlage mehrerer GPO-Vorhersagemodelle bestimmt. Ein zweites Modul reguliert die Kraftstoffversorgung zu einem Zylinder des Motors auf der Grundlage der mehreren Schritt-voraus-GPOs bis zu einem Verbrennungsereignis des Zylinders. Jedes der mehreren GPO-Vorhersagemodelle wird auf der Grundlage von Daten von mehreren Teststarts kalibriert, die auf einem vordefinierten Testplan beruhen.
  • In weiteren Merkmalen umfassen die mehreren GPO-Vorhersagemodelle ein Anlassen-GPO-Vorhersagemodell, das unter Verwendung von GPO-Messungen während der mehreren Teststarts vor einem ersten Verbrennungsereignis kalibriert wird. Das Anlassen-GPO-Vorhersagemodell wird auf der Grundlage einer Anpassung der GPO-Messungen an eine Kurve der kleinsten Fehlerquadrate kalibriert.
  • In weiteren Merkmalen wird eine Anlasszeitdauer während eines der mehreren Teststarts verlängert, um die Erhebung zusätzlicher GPO-Daten zu ermöglichen. Die Anlasszeitdauer wird durch Sperren der Zündung und der Kraftstoffeinspritzung verlängert.
  • In weiteren Merkmalen umfassen die mehreren GPO-Vorhersagemodelle ein Anlassen-zum-Lauf-GPO-Vorhersagemodell, das während der mehreren Teststarts nach einem Anfangszündereignis unter Verwendung von GPO-Messungen kalibriert wird. Das Anlassen-zum-Lauf-Vorhersagemodell wird auf der Grundlage einer Anpassung an eine Kurve der kleinsten Fehlerquadrate der GPO-Messungen und eines Filters kalibriert.
  • In einem weiteren Merkmal umfassen die mehreren GPO-Vorhersagemodelle ein Fehlzündungs-GPO-Vorhersagemodell, das während mehrerer Teststarts nach einem Anfangszündereignis und unter simulierten Fehlzündungsbedingungen unter Verwendung von GPO-Messungen kalibriert wird.
  • In einem weiteren Merkmal umfassen die mehreren GPO-Vorhersagemodelle ein Magerstart-GPO-Vorhersagemodell, das während der mehreren Teststarts nach einem Anfangszündereignis und unter simulierten Magerstartbedingungen unter Verwendung von GPO-Messungen kalibriert wird.
  • In einem weiteren Merkmal umfassen die mehreren Teststarts beabsichtigte Fehlzündungsmotorstarts.
  • In einem noch weiteren Merkmal umfassen die mehreren Teststarts beabsichtigte magere Motorstarts.
  • In einem abermals weiteren Merkmal wird während der mehreren Teststarts eine Zündverzögerung realisiert, um eine Fehlzündung und magere Starts zu simulieren.
  • Weitere Bereiche der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung gehen aus der im Folgenden gegebenen ausführlichen Beschreibung hervor. Obgleich die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, sollen sie selbstverständlich lediglich zu Erläuterungszwecken dienen und den Umfang der Erfindung nicht einschränken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird umfassender aus der detaillierten Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen verständlich, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Motorsystems ist, das unter Verwendung der Übergangskraftstoffsteuerung der vorliegenden Erfindung reguliert wird;
  • 2 eine graphische Darstellung ist, die eine beispielhafte tatsächliche Zylinderluftladung (GPO) in Abhängigkeit von einer beispielhaften gefilterten GPO während eines anomalen Motorstarts veranschaulicht;
  • 3 eine graphische Darstellung ist, die eine beispielhafte eingespritzte Masse des unverbrannten eingespritzten Kraftstoffs (RINJ) und eine beispielhafte gemessene Masse des verbrannten Kraftstoffs (MBFM) über mehrere Motorzyklen veranschaulicht;
  • 4 ein Signalflussdiagramm ist, das beispielhafte Module veranschaulicht, die die Übergangskraftstoffsteuerung der vorliegenden Erfindung ausführen; und
  • 5 eine graphische Darstellung ist, die ein beispielhaftes ereignisaufgelöstes GPO-Vorhersageschema gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die Erfindung, ihre Anwendung oder Verwendungen in keiner Weise einschränken. Aus Klarheitsgründen sind in den Zeichnungen zur Identifizierung ähnlicher Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet. Wie er hier verwendet wird, bezieht sich der Begriff Modul auf eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), auf eine elektronische Schaltung, auf einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und Speicher, die eines oder mehrere Software- oder Firmware-Programme ausführen, auf eine Kombinationslogikschaltung und/oder auf andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Bezug nehmend auf 1 ist ein beispielhaftes Fahrzeugsystem 10 schematisch dargestellt. Das Fahrzeugsystem umfasst einen Motor 12, der in Zylindern 14 ein Kraftstoff-Luft-Gemisch verbrennt, um Kolben anzutreiben, die in den Zylindern 14 gleitfähig angeordnet sind. Die Kolben treiben eine Kurbelwelle 16 an, um ein Antriebsdrehmoment zu erzeugen. Durch eine Drosselklappe 20 wird Luft in ein Saugrohr 18 des Motors 12 angesaugt. Die Luft wird auf die Zylinder 14 verteilt und mit Kraftstoff von einem Kraftstoffversorgungssystem 22 gemischt. Das Luft-Kraftstoff-Gemisch wird gezündet oder entzündet, um die Verbrennung zu beginnen. Das durch die Verbrennung erzeugte Abgas wird durch einen Auspuffkrümmer 24 aus den Zylindern 14 ausgestoßen. Eine Energiespeichervor richtung (ESD) 26 liefert elektrische Energie an verschiedene Komponenten des Fahrzeugsystems. Zum Beispiel liefert die ESD 26 elektrische Energie zum Erzeugen des Zündfunkens und liefert sie elektrische Energie zum drehenden Antreiben der Kurbelwelle 16 während des Motorstarts.
  • Ein Steuermodul 30 reguliert den Gesamtbetrieb des Fahrzeugsystems 10. Das Steuermodul 30 reagiert auf mehrere Signale, die, wie im Folgenden ausführlicher beschrieben wird, durch verschiedene Sensoren erzeugt werden. Das Steuermodul 30 reguliert auf der Grundlage der Übergangskraftstoffsteuerung der vorliegenden Erfindung während Übergängen über eine Schlüssel-ein-Betriebsart, eine Anlassen-Betriebsart, eine Anlassen-zum-Lauf-Betriebsart und eine Lauf-Betriebsart den Kraftstofffluss zu den einzelnen Zylindern. Genauer ist während des Motorstarts die Anfangsbetriebsart die Schlüssel-ein-Betriebsart, in der ein Fahrer den Zündschlüssel dreht, um den Motorstart zu beginnen. Auf die Schlüssel-ein-Betriebsart folgt die Anlassen-Betriebsart, die die Zeitdauer ist, während der ein (nicht veranschaulichter) Anlassermotor die Kolben drehbar antreibt, um zu ermöglichen, dass Luft in den Zylindern 14 verarbeitet wird. Die Anlassen-zum-Lauf-Betriebsart ist die Zeitdauer, während der vor dem normalen Motorbetrieb in der Lauf-Betriebsart das Anfangszündereignis auftritt.
  • Das Fahrzeugsystem 10 umfasst einen Luftmassendurchflussmengen-Sensor (MAF-Sensor) 35, der die Luftdurchflussmengenrate durch die Drosselklappe 20 überwacht. Ein Drosselklappenstellungs-Sensor 34 reagiert auf eine Stellung einer Drosselklappenplatte (nicht gezeigt) und erzeugt ein Drosselklappenstellungssignal (TPS). Ein Saugrohrdruck-Sensor 36 erzeugt ein Krümmerabsolutdrucksignal (MAP-Signal) und ein Motordrehzahl-Sensor 38 erzeugt ein Motordrehzahlsignal (RPM-Signal).
  • Ein Motoröltemperatur-Sensor 40 erzeugt ein Motoröltemperatursignal (TOIL-Signal) und ein Motorkühlmitteltemperatur-Sensor 42 erzeugt ein Motorkühlmitteltemperatursignal (ECT-Signal). Ein Drucksensor 44 reagiert auf den Luftdruck und erzeugt ein Luftdrucksignal (PBARO-Signal). Ein Strom- und ein Spannungssensor 46, 48 erzeugen Strom- bzw. Spannungssignale der ESD 26. Ein Ansauglufttemperatur-Sensor (IAT-Sensor) 37 erzeugt ein IAT-Signal.
  • Die Übergangskraftstoffsteuerung der vorliegenden Erfindung berechnet einen Wert des unverbrannten eingespritzten Kraftstoffs (RINJ), der während des Übergangs vom Motorstart zum Anlassen zum Lauf in jeden Zylinder einzuspritzen ist. Genauer gesagt, sagt die Übergangskraftstoffsteuerung die Zylinderluftladung (GPO) voraus und bestimmt auf der Grundlage der GPO die RINJ. Die Übergangskraftstoffsteuerung realisiert mehrere Funktionen einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Anlassen-GPO-Vorhersage, Anlassen-zum-Lauf-GPO-Vorhersage, Lauf-GPO-Vorhersage, ein Geplantes-GPO-Filter, Fehlzündungserfassung, Erfassung eines mageren Starts, Erfassung einer Erholung von einem mageren Start, Fehlzündungs/Magerstart-GPO-Vorhersage, Übergangsregeln, Berechnung des genutzten Kraftstoffbruchteils (UFF-Berechnung), Nennkraftstoffdynamikmodell und -steuerung, eine Kraftstoffdynamik-Steuerstrategie sowie eine Kraftstoffvorhersageplanung und Befehlsplanung einzelner Zylinder. Es wird angenommen, dass der genaueste Weg zur Schätzung der wahren GPO der unter Verwendung von MAP-Daten am unteren Totpunkt (BDC) des Einlasses ist. Wegen Hardware-Beschränkungen wird die nächste MAP-Messung bei einem spezifizierten Zylinderereignis abgetastet. Ein beispielhaftes Zylinderereignis für einen beispielhaften 4-Zylinder-Motor sind annähernd 60°–75° Grad Kurbelwinkel (CA) vor dem Einlass-BDC. Zwischen den Zylinderereignissen gibt es einen spezifischen CA-Wert. Zum Beispiel gibt es für den beispielhaften 4-Zylinder-Motor zwischen den Ereignissen 180° CA.
  • Die Anlassen-GPO-Vorhersage besteht aus einer 1., einer 2. und einer 3. Schritt-voraus-GPO-Vorhersage mit einer Messungsaktualisierung. Die Anlassen-GPO-Vorhersage wird während des Betriebs in der Anlassen-Betriebsart verwendet. Der Anlassen-GPO-Vorhersage sind die folgenden Gleichungen zugeordnet: GPOk+3|k = αCRKGPOk+2|k + (1 – αCRK)GPOk+1|k (1) GFOk+2|k = αCRKGPOk+1|k + (1 – αCRK)GPOk|k (2) GPOk+1|k = αCRKGPOk|k + (1 – αCRK)GPOk-1|k (3) GPOk|k = GPOk|k-1 + KG(GPOk – GPOk|k-1) (4)
  • Gleichung 1 ist die 3. Schritt-voraus-Vorhersage, Gleichung 2 ist die 2. Schritt-voraus-Vorhersage, Gleichung 3 ist die 1. Schritt-voraus-Vorhersage und Gleichung 4 ist eine Messungsaktualisierung. αCRK ist für alle Motorstartbedingungen eine einzelne feste Zahl und KG bezeichnet einen Kalman-Filter-Gewinn des stationären Zustands. Da der Anlassen-GPO-Prädiktor nur für kurze Zeitdauer (z. B. nur für die ersten drei Motorereignisse für den beispielhaften 1-4-Motor) läuft, wird αCRK von Hand abgestimmt. Der Index k|k-1 bezeichnet den Wert des momentanen Ereignisses k unter Verwendung von Informationen bis zum vorhergehenden Ereignis k-1, k|k bezeichnet den Wert beim momentanen Ereignis k unter Verwendung von Informationen bis zum momentanen Ereignis k, k+1|k bezeichnet den Wert beim künftigen Ereignis k+1 unter Verwendung von Informationen bis zum momentanen Ereignis k usw.
  • GPOk wird auf der Grundlage der folgenden Gleichung berechnet: GPOk = αCRK-VEVECRKMAPk/IATk (5)wobei VECRK der volumetrische Wirkungsgrad bei der Anlassdrehzahl ist, der aus der Geometrie des Kolbens und des Zylinderkopfs unter Verwendung eines bekannten Kompressionsverhältnisses berechnet wird, und αCRK-VE ein Skalierungskoeffizient ist, der zur Anpassung der Einheiten von VECRK und MAPk/IATk verwendet wird.
  • Die Anlassen-zum-Lauf-GPO-Vorhersage umfasst ebenfalls eine 1., eine 2. und eine 3. Schritt-voraus-GPO-Vorhersage und eine Messungsaktualisierung. Wie im Folgenden ausführlicher erläutert wird, gibt es eine Übergangszeitdauer, während der die Anlassen-GPO-Vorhersage-Funktion und die Anlassen-zum-Lauf-GPO-Vorhersagefunktion gleichzeitig arbeiten. Einmal vollständig in der Anlassen-zum-Lauf-Betriebsart, wird die Anlassen-zum-Lauf-GPO-Vorhersage allein verwendet. Die Anlassen-zum-Lauf-GPO-Vorhersage wird verwendet, um die GPO für jene Zylinder vorherzusagen, die ihre Luftladung während des Betriebs in der Anlassen-zum-Lauf-Betriebsart aufnehmen. Die der Anlassen-zum-Lauf-GPO-Vorhersage zugeordneten Gleichungen sind wie folgt gegeben: GPk+3|k = αCTRGPOk+2|k (6) GPOk+2|k = αCTRGPOk+1|k (7) GPOk+1|k = αCTRGPOk|k (8) GPOk|k = GPOk|k-1 + KG(GPOk – GPOk|k-1) (9)wobei Gleichung 6 die 3. Schritt-voraus-Vorhersage, Gleichung 7 die 2. Schritt-voraus-Vorhersage, Gleichung 8 die 1. Schritt-voraus-Vorhersage und Gleichung 9 die Messungsaktualisierung sind. Der Prädiktorkoeffizient αCTR, bei dem der Index CTR die Anlassen-zum-Lauf-Be dingung bezeichnet, ist eine lineare Splinefunktion des TPS und des Motor-RPM-Signals und ist gegeben als:
    Figure 00100001
    ist. Außerdem werden die folgenden Definitionen gegeben: Ri,j = {[TPSj,TPSi+1),⌊RPMj,RPMj+1)} i = 1, 2, ... n-1 j = 1, 2, ... m-1 (13) Rn,j = {[TPSn,∞),⌊RPMj,RPMj+1)} j = 1, 2, ... m-1 (14) Ri,m = {[TPSi,TPSi+1),[RPMm,∞)} i = 1, 2, ... n-1 (15) Rn,m = {[TPSn,∞),[RPMm,∞)} (16)wenn (TPS, RPM) ∊ Ri,j, αCTR als: αCTR = δ0 + δ1·TPS + δ2·RPM (17)mit:
    Figure 00100002
    geschrieben werden kann. Beispielhafte Werte von TPSi und RPMj sind (5, 15, 20, 30, ∞) bzw. (600, 1200, 1800, ∞).
  • In der Gleichung 9 wird GPOk auf der Grundlage der folgenden Gleichung berechnet: GPOk = αRUN-VEVERUN(MAPk, RPMk)MAPk/IaTk (27)wobei VERUN(.) der volumetrische Wirkungsgrad bei der Normal- oder Lauf-Betriebsbedingung ist und auf der Grundlage von MAP und RPM bestimmt wird und αRun-VE ein Skalierungskoeffizient ist, der zur Anpassung der Einheiten von VERUN(.) und MAPk/IATk verwendet wird.
  • Die Lauf-GPO-Vorhersage umfasst eine 1., eine 2. und eine 3. Schritt-voraus-GPO-Vorhersage und eine Messungsaktualisierung. Die Lauf-GPO-Vorhersage wird während der Lauf-Betriebsart verwendet. Die Gleichungen, die der Lauf-GPO-Vorhersage zugeordnet sind, sind gegeben als: GPOk+3|k = αRUNGPOk+2|k + U(TPS,GPC) (22) GPOk+2|k = αRUNGPOk+1|k + U(TPS,GPC) (23) GPOk+1|k = αRUNGPOk|k + U(TPS,GPC) (24) GPOk|k = GPOk|k-1 + KG(GPOk – GPOk|k-1) (25)wobei Gleichung 22 die 3. Schritt-voraus-Vorhersage, Gleichung 23 die 2. Schritt-voraus-Vorhersage, Gleichung 24 die 1. Schritt-voraus-Vorhersage und Gleichung 25 die Messungsaktualisierung ist. Die Eingangsfunktion U(TPS,GPC) ist eine Funktion des TPS und der Zylinderluftladung, die auf der Grundlage des MAF bei der Drosselklappe (GPC) gemessen wird, und ist gegeben als:
    Figure 00120001
  • Die Parameterbeschränkungen des Lauf-GPO-Prädiktors und der Eingangsfunktion sind β1 + β2 + β3 = 0 und 1 – αRUN = γ1 + γ2 + γ3, wobei αRUN eine einzelne feste Zahl ist. In Gleichung 25 wird GPOk wie folgt berechnet: GPOk = αRUN-VEVERUN(MAPk,RPMk)MAPk (27)
  • Nun auf 2 Bezug nehmend, kann die GPO-Messung unter anomalen Motorstarts (z. B. Fehlzündung und/oder Magerstartbedingungen) unerwünschte Schwankungen aufweisen. Dies kann bewirken, dass die GPO-Vorhersage ein unerwünschtes Verhalten zeigt. In 2 ist die beispielhafte Datenspur eines mageren Starts veranschaulicht. Die gefilterte GPO verhält sich besser (d. h. weist weniger Schwankung auf) und ist somit in der GPO-Vorhersage nützlicher als die gemessene GPO. Die GPO-Filterplanung beruht auf dem Zündverhalten des Motors. Genauer gesagt, ist die gefilterte GPO (GPOFk) für normale Motorstarts (d. h. Normalbetriebsart) gegeben als: GPOFk = 0,1GPOFk-1 + 0,9GPOk (28)
  • Für anomale Motorstarts (einschließlich Fehlzündung und/oder magerer Start) ist die GPOFk gegeben als: GPOFk = 0,9GPOFk-1 + 0,1GPOk (29)
  • Da der schnelle GPO-Abfall von einem spezifischen Ereignis (z. B. vom Ereignis 4 für den beispielhaften 1-4-Motor) beginnt, wird das GPO-Filter erst von diesem Ereignis an aktiviert. Somit werden von diesem Ereignis an die GPOk, die in allen oben beschriebenen Vorhersagegleichungen erscheinen, durch GPOFk ersetzt. Es ist klar, dass die Werte 0,1 und 0,9 dem Wesen nach lediglich beispielhaft sind.
  • Bei normalen Motorstarts ist die Zeitkonstante des GPO-Filters 0,1 und spielt keine Rolle bei der Filterung der wahren gemessenen GPO. In diesem Fall ist der Nutzen der Verwendung der gefilterten GPO nicht offensichtlich. Dagegen kann die Zeitkonstante des GPO-Filters im Fall anomaler Motorstarts so groß wie 0,9 sein. Dieses Schema schafft ein Sicherheitsnetz, das in dem Gesamt-GPO-Vorhersageschema realisiert ist. Wenn sich der Motor von einer Fehlzündung oder von einem mageren Start erholt, wird das GPO-Filter in die Normalbetriebsart geschaltet.
  • Die Motorfehlzündungserfassung wird auf der Grundlage einer Überwachung einer RPM-Differenz zwischen Ereignissen, zwischen denen die erste Zündung auftritt, ausgeführt. Für den beispielhaften 1-4-Motor mit bekannter Nockenstellung tritt die erste Zündung zwischen Ereignis 3 und Ereignis 4 auf. Somit kann eine Fehlzündung beim Ereignis 4 erfasst werden. Die Erfassungsregel für die Fehlzündung ist wie folgt definiert:
    Falls ΔRPM = (RPM4 – RPM3) < ΔRPM1-te Zündung ist, wird eine Fehlzündung erfasst,
    wobei ΔRPM1-te Zündung (d. h. die Änderung der RPM wegen der ersten Zündung) eine kalibrierbare Zahl (z. B. näherungsweise 200 RPM) ist. Für Motoren mit mehr als vier Zylindern kann die Erfassungsregel dementsprechend eingestellt werden. Die Bezeichnung RPMk bezieht sich auf die RPM beim Ereignis k.
  • Ein magerer Start kann auf der Grundlage einer Schwellenwert-RPM nach dem 2. Verbrennungsereignis erfasst werden. Die 2. Verbrennung tritt unter Normalbedingungen für den beispielhaften 1-4-Motor zwischen Ereignis 4 und Ereignis 5 auf und kann die Motordrehzahl auf einen größeren Wert als eine Schwellenwert-RPM (z. B. 700 RPM) bringen. Somit ist die Regel für die Erfassung eines mageren Starts wie folgt definiert:
    Falls RPMk≥5 ≤ 700 ist, wird ein magerer Start erfasst.
  • Falls der Motor in der Magerstart-Betriebsart arbeitet und RPMk ≥ 1400 ist, wird die Magerstart-Erholung erfasst. Der RPM-Schwellenwert für die Magerstart-Erholung kann in dem Moment definiert werden, in dem sowohl RPMk ≥ 1400 ist als auch der erste zuverlässige Messwert der GPC verfügbar ist. Es ist klar, dass die hier gegebenen Schwellen-RPM-Werte dem Wesen nach lediglich beispielhaft sind. Wenn die Magerstart-Erholung erfasst wird, wird das GPO-Filter dementsprechend in die Normalbetriebsart geschaltet, und die GPO-Vorhersage erfolgt unter Verwendung des Lauf-GPO-Prädiktors.
  • Falls der Motor in der Fehlzündungs-Betriebsart arbeitet, ersetzt die Fehlzündungs-GPO-Vorhersage die Anlassen-zum-Lauf-GPO-Vorhersage. Die Fehlzündungs-GPO-Vorhersage führt die folgenden Gleichungen aus: GPOk+3|k = α3MIS GPOk|k (30) GPOk+2|k – α2MIS GPOk|k (31) GPOk+1|k = αMISGPOk|k (32) GPOk|k = GPOk|k-1 + KG(GPOk – GPOk|k-1) (33)wobei Gleichung 30 die 3. Schritt-voraus-Vorhersage, Gleichung 31 die 2. Schritt-voraus-Vorhersage, Gleichung 32 die 1. Schritt-voraus-Vorhersage und Gleichung 33 die Messungsaktualisierung ist und beispielhafte Werte αMIS = 1 und KG = 0,8 gegeben sind. Allerdings ist klar, dass diese Werte auf der Grundlage motorspezifischer Parameter variieren können.
  • Falls der Motor in der Magerstart-Betriebsart arbeitet, ersetzt die Magerstart-GPO-Vorhersage die Anlassen-zum-Lauf-Vorhersage. Die Magerstart-GPO-Vorhersage führt die folgenden Gleichungen aus: GPOk+3|k = α3PS GPOk|k (34) GPOk+2|k = α2PS GPOk|k (35) GPOk+1|k = αPSGPOk|k (36) GPOk|k = GPOk|k-1 + KG(GPOk – GPOk|k-1) (37)wobei Gleichung 34 die 3. Schritt-voraus-Vorhersage, Gleichung 35 die 2. Schritt-voraus-Vorhersage, Gleichung 36 die 1. Schritt-voraus-Vorhersage und Gleichung 37 die Messungsaktualisierung ist und die beispielhaftem Werte αPS = 0,98 und KG = 0,8 gegeben sind. Allerdings ist klar, dass diese Werte auf der Grundlage motorspezifischer Parameter variieren können.
  • Für den beispielhaften 4-Zylinder-Motor werden die Regeln zum Definieren des Übergangs zwischen den Betriebsarten wie folgt zusammengefasst. Bei einer bekannten Nockenstellung ist Ereignis 4 das Standardereignis für den Übergang aus der Anlassen-Betriebsart in die Anlassenzum-Lauf-Betriebsart. Falls die Änderung der RPM beim Ereignis 4 kleiner als eine kalibrierbare Zahl (z. B. 200 RPM) ist, wird eine gasarme Zündung erfasst und die Gasarme-Zündungs-GPO-Vorhersage aktiviert, und das Anomale-GPO-Filter und die Gasarme-Zündungs-GPO-Vorhersage werden verwendet. Falls die Motordrehzahl beim Ereignis 5 kleiner als eine kalibrierbaxe Zahl (z. B. 700 RPM) ist, wird ein magerer Start erfasst und die Magerstart-GPO-Vorhersage aktiviert. Gleichzeitig wird das Anomale-GPO-Filter aktiviert. Andernfalls werden das Normale-GPO-Filter und die Anlassen-zum-Lauf-GPO-Vorhersage aktiviert. Falls die Motordrehzahl den kalibrierbaren RPM-Schwellenwert (z. B. 1400 RPM) entweder von einer Magerstart-Erholungsbetriebsart oder von einer Normalstart-Betriebs art durchläuft, schaltet das Vorhersageschema in die Lauf-GPO-Vorhersage. Für Motoren mit mehr als 4 Zylindern werden ähnliche, aber modifizierte Regeln angewendet.
  • Nun auf 3 Bezug nehmend, wird der genutzte Kraftstoffanteil (UFF) ausführlich beschrieben. Der UFF ist der Prozentsatz an Kraftstoff, der in dem momentanen Verbrennungsereignis tatsächlich verbrannt wird, und beruht auf experimentellen Beobachtungen. Genauer gesagt, ist der UFF ein Bruchteil der unverbrannt injizierten Kraftstoffmasse (RINJ) zu der gemessenen verbrannten Kraftstoffmasse (MBFM). Es gibt eine Menge der RINJ, die nicht an dem Verbrennungsprozess beteiligt ist. Die Wirkung dieser Erscheinung ist in 3 veranschaulicht, in der sich die Gesamtmenge der RINJ nicht in der Abgasmessung zeigt und eine Wirkung einer abnehmenden Rückführung beobachtet wird. Diese Erscheinung unvollständiger Kraftstoffnutzung gibt an, dass die Nutzungsrate keine konstante Zahl und eine Funktion der RINJ ist.
  • Die Übergangskraftstoffsteuerung der vorliegenden Erfindung modelliert diese entscheidende Nichtlinearität durch Trennen der Gesamtkraftstoffdynamik in zwei hintereinander geschaltete Teilsysteme: der nichtlinearen, von der Eingabe (RINJ) abhängigen UFF und einer Einheitsgewinn-Nenn-Kraftstoffdynamikfunktion. Die von der Eingabe abhängige (RINJ-abhängige) UFF-Funktion ist gegeben als:
    Figure 00160001
    wobei CINJ die korrigierte Menge der Kraftstoffmasse ist, die durch Berücksichtigung des UFF eingespritzt wird. Der Index SS gibt den Zyklus an, in dem die Motorluftdynamik einen stationären Zustand erreicht. Obgleich ein beispielhafter Wert von SS gleich 20 (d. h. der 20-te Zyklus) ist, ist klar, dass dieser Wert auf der Grundlage motorspezifischer Parameter variieren kann. Die UFF-Funktion ist wie folgt definiert:
    Figure 00170001
  • In den obigen Ausdrücken bezeichnet UFF20 den im Zyklus 20 berechneten UFF. Der Parameter γ(ECT) wird verwendet, um eine Form zu charakterisieren, die die Korrekturanforderung zur Erfassung der Wirkung verminderter Rückgabe erfüllt. Dieser einzelne ECT-gestützte Parameter vereinfacht den Kalibrierungsprozess und ermöglicht eine robuste Parameterschätzung, wenn Datenreichtum ein Problem ist. Der Betrag von γ(ECT) liegt während eines normalen Motorstarts für eine gegebene feste ECT im gleichen Bereich der festen, indizierten RINJ (RINJ(1)). Somit wird γ(ECT) als ein Gewichtungsparameter für die RINJ-Korrektur in den ersten wenigen Motorzyklen betrachtet.
  • Das Vorwärts-, Massenerhaltungs- oder Einheitsgewinn-Nenn-Kraftstoffdynamikmodell wird unter Verwendung der folgenden Gleichung dargestellt: y(k) = –β1y(k – 1) + α0u(k) + α1u(k – 1) (40)wobei y(k) die MBFM bezeichnet und u(k) die CINJ angibt. Gleichung 40 unterliegt einer Einheitsbeschränkung: 1 + β1 = α0 + α1. Obgleich die Modellstruktur ein lineares Modell erster Ordnung ist, sind die Modellparameter eine Funktion der ECT. Außerdem werden die Parameter α0, α1 und β1 unter einem normalen Motorstart etwas durch die RPM und den MAP beeinflusst. Allerdings kann eine Steuerung unter Verwendung einer solchen Modellstruktur und Parametereinstellung (d. h. Erfassung der MAP- und RPM-Wirkung) unter anomalen Motorstarts zu ungeeigneter Kraftstoffdynamikkompensation wegen unzureichender Genauigkeit der MAP- und RPM-Vorhersagen führen. Somit sind die Parameter α0, α1 und β1 le diglich Funktionen der ECT. Wenn Gleichung 40 in der Übergangskraftstoffsteuerung verwendet wird, wird sie umgestellt, so dass sie Folgendes ergibt:
    Figure 00180001
    wobei y(k) die gewünschte Masse des im Zylinder verbrannten Kraftstoffs (d. h. der befohlene Kraftstofft) ist.
  • Nun auf 4 Bezug nehmend, sind beispielhafte Module veranschaulicht, die die Übergangskraftstoffsteuerung ausführen. Allgemein umfasst eine Kraftstoffsteuerung die GPO-Vorhersage (d. h. Mehrschritt-GPO-Prädiktor für Anlassen, Anlassen-zum-Lauf und Lauf), die Umsetzung der vorhergesagten GPO und der befohlenen Äquivalenzverhältnistrajektorie (EQR-Trajektorie) in den Kraftstoffmassenbefehl, die inverse Nennkraftstoffdynamik, die auf der Grundlage der ECT geplant wird, und die inverse UFF-Funktion, die auf der Grundlage der ECT geplant wird. EQRCOM wird als das Verhältnis des befohlenen Kraftstoff-Luft-Verhältnisses zu dem stochiometrischen Kraftstoff-Luft-Verhältnis bestimmt und zum Negieren von Differenzen der Kraftstoffzusammensetzungen und zum Liefern einer robusten Kraftstoffversorgung zu dem Motor bei Kaltstartbedingungen verwendet. Das stöchiometrische Kraftstoff-Luft-Verhältnis ist das spezifische Kraftstoff-Luft-Verhältnis, bei dem der Kohlenwasserstoff-Kraftstoff vollständig oxidiert wird. Die Module umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, ein GPO-Vorhersagemodul 500, ein Kraftstoffmassen-Umsetzungsmodul 502, ein Modul 504 für die inverse Nennkraftstoffdynamik und ein Modul 506 für den inversen UFF.
  • Das GPO-Vorhersagemodul 500 erzeugt auf der Grundlage von PBARO, MAP, TPS, RPM, TOIL, SOC, GPC und IAT die GPOk+1|k, die GPOk+2|k und die GPOk+3|k. Das besondere verwendete Vorhersagemodell oder die besonderen verwendeten Vorhersagemodelle hängen von der momentanen Ereigniszahl und von der Motorbetriebsart (z. B. Fehlzündung und magerer Start) ab und umfassen die Anlassen-GPO-Vorhersage, die Anlassen-zum-Lauf-GPO-Vorhersage und die Lauf-GPO-Vorhersage, die Fehlzündungs-GPO-Vorhersage und die Magerstart-GPO-Vorhersage. Das Kraftstoffmassen-Umsetzungsmodul 502 bestimmt auf der Grundlage der GPO-Werte und des EQRCOM die MBFM. Das Modul 504 für die inverse Nennkraftstoffdynamik bestimmt auf der Grundlage der MBFM und der ECT die CINJ. Das Modul 506 für den inversen UFF bestimmt auf der Grundlage der CINJ und der ECT die RINJ. Die Zylinder werden auf der Grundlage der jeweiligen RINJs mit Kraftstoff versorgt.
  • Nun auf 5 Bezug nehmend, ist für den beispielhaften 4-Zylinder-Motor ein ereignisaufgelöstes GPO-Vorhersageplanungsschema graphisch veranschaulicht. Es ist klar, dass das GPO-Vorhersageplanungsschema zur Anwendung auf Motoren mit einer anderen Anzahl von Zylindern angepasst werden kann. Außerdem ist klar, dass der Graph von 5 für den beispielhaften Motor in einer beispielhaften Startstellung ist, in der Zylinder Nr. 3 der erste Zylinder ist, der gezündet werden kann. Die Übergangskraftstoffsteuerung oder die vorliegende Erfindung sind auf andere Startstellungen anwendbar (z. B. Zylinder Nr. 1 ist der erste Zylinder, der gezündet werden kann).
  • Ein Schlüssel-ein-Ereignis beginnt das Anlassen des Motors, wobei nur in zwei Zylinder (z. B. für einen 4-Zylinder-Motor) Anlasskraftstoff eingespritzt wird, um ein Einspritzen bei offenem Ventil im Fall einer Fehlsynchronisation zu vermeiden. Zylinder Nr. 1 kann wegen des offenen Ansaugventils nicht mit Kraftstoff versorgt werden. Die Ladungen eingespritzten Anlasskraftstoffs werden unter Verwendung der Anlassen-GPO- Vorhersage berechnet. Bei dem ersten Ereignis (E1), bei dem Zylinder Nr. 1 bei 75° CA vor dem BDC-Ansaugen ist und kein Kraftstoff eingespritzt wird, wird eine Fehlsynchronisationskorrektur ausgeführt, und nur die Anlassen-GPO-Vorhersage arbeitet. Außerdem werden bei E1 eine 2. Schritt-voraus-Vorhersage der GPO für Zylinder Nr. 3 und eine 3. Schritt-voraus-Vorhersage der GPO für Zylinder Nr. 4 ausgeführt. Auf der Grundlage der 2. und 3. Schritt-voraus-GPOs werden jeweilige RINJs bestimmt, und auf der Grundlage der RINJs werden die Zylinder Nr. 3 und Nr. 4 mit Kraftstoff versorgt.
  • Bei dem zweiten Ereignis (E2) ist der Zylinder Nr. 3 bei 75° CA vor dem BDC, und die 1. Schritt-voraus-GPO-Vorhersage und der Kraftstoffbefehl werden durchgeführt. Die Anlassen-GPO-Vorhersage und die Anlassen-zum-Lauf-GPO-Vorhersage arbeiten gleichzeitig. Genauer gesagt, werden bei E2 unter Verwendung der Anlassen-GPO-Vorhersage (siehe durchgezogene Pfeile) eine 1. Schritt-voraus-Vorhersage der GPO für den Zylinder Nr. 3 und eine 2. Schritt-voraus-Vorhersage der GPO für den Zylinder Nr. 4 bestimmt. Unter Verwendung der Anlassen-zum-Lauf-GPO-Vorhersage (siehe gestrichelte Pfeile) wird eine 3. Schritt-voraus-Vorhersage der GPO für den Zylinder Nr. 2 bestimmt. Die jeweiligen RINJs werden auf der Grundlage der GPO-Vorhersagen berechnet, und die Zylinder Nr. 3, Nr. 4 und Nr. 2 werden bis zum nächsten Ereignis auf der Grundlage der RINJs mit Kraftstoff versorgt.
  • Bei dem dritten Ereignis ist der Zylinder Nr. 4 bei 75° CA vor dem BDC, die Anlassen-GPO-Vorhersage und die Anlassen-zum-Lauf-GPO-Vorhersage arbeiten gleichzeitig, und die Kraftstoffdynamik-Anfangsbedingung des Zylinders Nr. 3 ist nicht mehr null und muss für das nächste Kraftstoffversorgungsereignis berücksichtigt werden. Genauer gesagt, wird bei E3 unter Verwendung der Anlassen-GPO-Vorhersage (siehe durchgezogener Pfeil) eine 1. Schritt-voraus-Vorhersage der GPO für den Zylinder Nr. 4 bestimmt. Unter Verwendung der Anlassen-zum-Lauf-Vorhersage (siehe gestrichelte Pfeile) werden eine 2. Schritt-voraus-GPO-Vorhersage für den Zylinder Nr. 2 und eine 3. Schritt-voraus-GPO-Vorhersage für den Zylinder Nr. 1 bestimmt. Auf der Grundlage der Vorhersagen werden die jeweiligen RINJs berechnet, wobei die Zylinder Nr. 4, Nr. 2 und Nr. 1 auf der Grundlage der RINJs während des nächsten Ereignisses mit Kraftstoff versorgt werden.
  • Bei dem vierten Ereignis (E4) ist der Zylinder Nr. 2 bei 75° CA vor dem BDC, wobei eine Fehlzündungserfassung ausgeführt wird und die Kraftstoffdynamik-Anfangsbedingung des Zylinders Nr. 4 nicht mehr null ist und bei dem nächsten Kraftstoffversorgungsereignis berücksichtigt werden muss. Falls keine Fehlzündung erfasst wird, werden unter Verwendung der Anlassen-zum-Lauf-Vorhersage (siehe gestrichelte Pfeile) eine 1-ter-Schritt-voraus-GPO-Vorhersage für den Zylinder Nr. 2, eine 2. Schritt-voraus-GPO-Vorhersage für den Zylinder Nr. 1 und eine 3. Schritt-voraus-GPO-Vorhersage für den Zylinder Nr. 3 bestimmt. Falls eine Fehlzündung erfasst wird, werden unter Verwendung der Fehlzündungsvorhersage eine 1. Schritt-voraus-GPO-Vorhersage für den Zylinder Nr. 2, eine 2. Schritt-voraus-GPO-Vorhersage für den Zylinder Nr. 1 und eine 3. Schritt-voraus-GPO-Vorhersage für den Zylinder Nr. 3 bestimmt. Auf der Grundlage der GPO-Vorhersagen werden die jeweiligen RINJs berechnet und während des nächsten Ereignisses die Zylinder Nr. 2, Nr. 1 und Nr. 3 auf der Grundlage der RINJs mit Kraftstoff versorgt.
  • Bei dem fünften Ereignis (E5) ist der Zylinder Nr. 1 bei 75° CA vor dem BDC, wobei eine Magerstart-Erfassung ausgeführt wird und die Kraftstoffdynamik-Anfangsbedingung des Zylinders Nr. 2 nicht mehr null ist und bei dem nächsten Kraftstoffversorgungsereignis berücksichtigt werden muss. Falls kein magerer Start erfasst wird, werden unter Verwendung der Laufbedingung eine 1. Schritt-voraus-GPO-Vorhersage für den Zylinder Nr. 1, eine 2. Schritt-voraus-GPO-Vorhersage für den Zylinder Nr. 3 und eine 3. Schritt-voraus-GPO-Vorhersage für den Zylinder Nr. 2 bestimmt. Falls ein magerer Start erfasst wird, werden unter Verwendung der Magerstart-Vorhersage eine 1. Schritt-voraus-GPO-Vorhersage für den Zylinder Nr. 1, eine 2. Schritt-voraus-GPO-Vorhersage für den Zylinder Nr. 3 und eine 3. Schritt-voraus-GPO-Vorhersage für die Zylinder Nr. 2 bestimmt. Auf der Grundlage der Vorhersagen werden die jeweiligen RINJs berechnet, wobei die Zylinder Nr. 1, Nr. 3 und Nr. 4 während des nächsten Ereignisses auf der Grundlage der RINJs mit Kraftstoff versorgt werden. Die nachfolgenden Ereignisse (E6–En) sind ähnlich, wobei sich die Zylinder auf der Grundlage der Zündreihenfolge (z. B. 1342, wobei der Zylinder Nr. 3 für den beispielhaften 4-Zylinder-Motor zuerst gezündet wird) abwechseln. Wenn die Motordrehzahl stabil ist und größer als 1400 RPM ist, wird die Lauf-GPO-Vorhersage verwendet.
  • Es ist ein Kalibrierungsprozess für die Vorhersage-Kraftstoffsteuerung (d. h. für die GPO-Vorhersagen) vorgesehen. Der Kalibrierungsprozess beruht auf einer Schwellenzahl von Starttests (z. B. 50 Starttests). Die folgende Tabelle fasst eine beispielhafte Verteilung der Starttests zusammen:
    Figure 00230001
    Tabelle 1
  • Die Starttests für die GPO-Vorhersagekalibrierung werden in den Starttests für die Kraftstoffdynamiksteuerungs-Kalibrierung automatisch erzeugt. Die Kraftstoffdynamiksteuerungs-Kalibrierung ist in der gemeinsam übertragenen, gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung Nr. 60/677,771, eingereicht am 4. Mai 2005, mit dem Titel "Calibration for Fuel Dynamics Compensation with Utilization Function During Engine Start and Crank to Run Transition" ausführlich diskutiert. Die spezifischen Anforderungen zusätzlicher Tests für die Luftvorhersagekalibrierung sind darauf gerichtet, anomales Luftdynamikverhalten, das in Fehlzündungs- und mageren Starts erscheinen kann, für den Entwurf von Erfassungs-, Planungs- und Erholungsbehandlungsregeln zu imitieren. Eine Fehlzündung bezieht sich auf eine gasarme oder keine Zündung beim ersten Verbrennungsereignis. Magerer Start bezieht sich auf den Fall, in dem die RPM nach dem zweiten Verbrennungsereignis unter einem kalibrierbaren Schwellenwert (z. B. 700) liegt.
  • Das Anlassen-GPO-Vorhersagemodell (siehe Gleichungen 1 bis 5) wird vor dem ersten Verbrennungsereignis über eine Anpassung an eine Kurve der kleinsten Fehlerquadrate unter Verwendung von GPO-Messungen aus den Testdaten kalibriert. Falls die Steuerungs-Hardware-Plattform (d. h. das Steuermodul) und das Abtastsystem ein Kurzanlassen erzeugen, kann durch Sperren der Zündung und der Kraftstoffeinspritzung ein verlängertes Motoranlassen erfolgen. Ein Kurzanlassen führt zu spärlichen Daten, die für die Anpassung an eine Kurve der kleinsten Fehlerquadrate unzureichend sind. Eine gefilterte GPO ist in der Anlassen-Betriebsart nicht erforderlich, da der GPO-Abfall stetig ist (siehe 6). Außerdem ist während der Anlassen-Betriebsart keine Zustandsschätzung erforderlich, da die Anlassen-GPO-Vorhersage nur während der ersten drei Motorereignisse läuft. Somit wird der Kalman-Filter-Gewinn gleich 1 eingestellt.
  • Zur Beschreibung des Kalibrierungsprozesses für das Anlassen-zum-Lauf-GPO-Vorhersagemodell (siehe Gleichungen 6 bis 20) wird ein beispielhafter Inline-4-Zylinder-Motor verwendet. Für Motoren mit mehr Zylindern ist in diesem Kalibrierungsprozess eine geringfügige Anpassung erforderlich. Die wichtigsten Übergangsereignisse in dem Anlassen-zum-Lauf-Übergang sind für den beispielhaften Motor E4 und E5. Das Anlassen-zum-Lauf-GPO-Vorhersagemodell wird nur unter Verwendung guter Startdaten über eine Anpassung an eine lineare Spline-Kurve der kleinsten Fehlerquadrate kalibriert. Es wird das GPO-Filter verwendet und der Filtergewinn wird für den beispielhaften Motor auf 0,8 (d. h. auf einen experimentell bestimmten Wert) eingestellt. Die Kalibrierung des Fehlzündungsdetektors bei E4 erfordert nur den ΔRPM-Schwellenwert, der auf der Grundlage von Fehlzündungs- und Magerstart-Daten angepasst werden kann. E4 wird gewählt, da es das erste Ereignis ist, das bei der oben ausführlich geschilderten gegebenen Steuerstrategie zünden sollte. Falls erwartet wird, dass der Motor in einem anderen Ereignis zündet, ist dieses Ereignis dasjenige, das zur Verwendung für die Fehlzündungserfassung zu verwenden ist.
  • Die Kalibrierung des Magerstart-Detektors für E5 und weiter beruht auf der Messung der momentanen Motordrehzahl. Für den beispielhaften Inline-4-Zylinder-Motor sind 700 RPM ein sinnvoller Wert für den RPM-Schwellenwert. Für Motoren mit mehr Zylindern wäre der RPM-Schwellenwert wegen größerer Trägheit und Reibung kleiner. In diesem Kalibrierungsschritt werden Fehlzündungs- und Magerstart-Daten verwendet. Falls erwartet wird, dass die erste Motorzündung bei En auftritt, startet der Magerstart-Detektor bei En + 1. Die Kalibrierung der Magerstart-Erholung erfordert einfach die Kenntnis darüber, wann die Motordrehzahl eine erste Schwellendrehzahl (z. B. näherungsweise 1400 RPM) durchlaufen hat. In diesem Moment muss die GPC-Messung ebenfalls gültig sein.
  • Zum Kalibrieren der Fehlzündungs/Magerstart-GPO-Vorhersagemodelle wird eine bis zu 30° nach der TDC verzögerte Zündung verwendet. Die Zündverzögerung führt eine verspätete Verbrennung ein, um Fehlzün dungs- und Magerstartbedingungen zu imitieren. Die Abklingrate für die 1., 2. und 3. Schritt-voraus-Vorhersagen in anomalen Motorstarts wird in der Weise angepasst, dass die vorhergesagte GPO nahe der gefilterten GPO oder etwas größer als sie ist.
  • Für den Fachmann auf dem Gebiet ist aus der vorstehenden Beschreibung nun klar, dass die umfassenden Lehren der vorliegenden Erfindung in einer Vielzahl von Formen realisiert werden können. Obgleich diese Erfindung in Verbindung mit besonderen Beispielen davon beschrieben worden ist, soll der wahre Umfang der Erfindung somit nicht darauf beschränkt sein, da für den erfahrenen Praktiker beim Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und der folgenden Ansprüche weitere Änderungen offensichtlich sind.

Claims (22)

  1. Kraftstoffsteuersystem zum Regulieren des Kraftstoffs zu den Zylindern einer Brennkraftmaschine während eines Motorstarts und eines Anlassen-zum-Lauf-Übergangs, umfassend: ein erstes Modul, das mehrere Schritt-voraus-Zylinderluftmassen (GPOs) für einen Zylinder auf der Grundlage mehrerer GPO-Vorhersagemodelle bestimmt; und ein zweites Modul, das die Kraftstoffversorgung zu einem Zylinder des Motors auf der Grundlage der mehreren Schritt-voraus-GPOs bis zu einem Verbrennungsereignis des Zylinders reguliert; wobei jedes der mehreren GPO-Vorhersagemodelle auf der Grundlage von Daten von mehreren Teststarts kalibriert wird, die auf einem vordefinierten Testplan beruhen.
  2. Kraftstoffsteuersystem nach Anspruch 1, wobei die mehreren GPO-Vorhersagemodelle ein Anlassen-GPO-Vorhersagemodell umfassen, das unter Verwendung von GPO-Messungen während der mehreren Teststarts vor einem ersten Verbrennungsereignis kalibriert wird.
  3. Kraftstoffsteuersystem nach Anspruch 2, wobei das Anlassen-GPO-Vorhersagemodell auf der Grundlage einer Anpassung der GPO-Messungen an eine Kurve der kleinsten Fehlerquadrate kalibriert wird.
  4. Kraftstoffsteuersystem nach Anspruch 1, wobei eine Anlasszeitdauer während eines der mehreren Teststarts verlängert wird, um die Erhebung zusätzlicher GPO-Daten zu ermöglichen.
  5. Kraftstoffsteuersystem nach Anspruch 4, wobei die Anlasszeitdauer durch Sperren der Zündung und der Kraftstoffeinspritzung verlängert wird.
  6. Kraftstoffsteuersystem nach Anspruch 1, wobei die mehreren GPO-Vorhersagemodelle ein Anlassen-zum-Lauf-GPO-Vorhersagemodell umfassen, das unter Verwendung von GPO-Messungen während der mehreren Teststarts nach einem Anfangszündereignis kalibriert wird.
  7. Kraftstoffsteuersystem nach Anspruch 6, wobei das Anlassen-zum-Lauf-Vorhersagemodell auf der Grundlage einer Anpassung der GPO-Messungen an eine Kurve der kleinsten Fehlerquadrate und eines Filters kalibriert wird.
  8. Kraftstoffsteuersystem nach Anspruch 1, wobei die mehreren GPO-Vorhersagemodelle ein Fehlzündungs-GPO-Vorhersagemodell umfassen, das unter Verwendung von GPO-Messungen während der mehreren Teststarts nach einem Anfangszündereignis und unter simulierten Fehlzündungsbedingungen kalibriert wird.
  9. Kraftstoffsteuersystem nach Anspruch 1, wobei die mehreren GPO-Vorhersagemodelle ein Magerstart-GPO-Vorhersagemodell umfassen, das unter Verwendung von GPO-Messungen während der mehreren Teststarts nach einem Anfangszündereignis und unter simulierten Magerstartbedingungen kalibriert wird.
  10. Kraftstoffsteuersystem nach Anspruch 1, wobei die mehreren Teststarts absichtliche Fehlzündungsmotorstarts umfassen.
  11. Kraftstoffsteuersystem nach Anspruch 1, wobei die mehreren Teststarts absichtliche magere Motorstarts umfassen.
  12. Kraftstoffsteuersystem nach Anspruch 1, wobei während der mehreren Teststarts eine Zündverzögerung realisiert wird, um Fehlzündungs- und magere Starts zu simulieren.
  13. Verfahren zum Kalibrieren von mehreren Schritt-voraus-Zylinderluftmassen-Vorhersagemodellen (GPO-Vorhersagemodellen), die zum Regulieren des Kraftstoffs zu den Zylindern einer Brennkraftmaschine während eines Motorstarts und eines Anlassen-zum-Lauf-Übergangs verwendet werden, umfassend: Ausführen mehrerer Teststarts des Motors; Erheben von GPO-Messdaten während jedes Teststarts; und Kalibrieren der mehreren GPO-Vorhersagemodelle auf der Grundlage der GPO-Messdaten; wobei die Teststarts eine Anlasszeitdauer und simulierte Fehlzündungs- und Magerstart-Szenarien umfassen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die mehreren GPO-Vorhersagemodelle ein Anlassen-GPO-Vorhersagemodell umfassen, das unter Verwendung von GPO-Messungen während der mehreren Teststarts vor einem ersten Verbrennungsereignis kalibriert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Anlassen-GPO-Vorhersagemodell auf der Grundlage einer Anpassung der GPO-Messungen an eine Kurve der kleinsten Fehlerquadrate kalibriert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, ferner das Verlängern einer Anlasszeitdauer während eines der mehreren Teststarts umfassend, um die Erhebung zusätzlicher GPO-Daten zu ermöglichen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Verlängern der Anlasszeitdauer das Sperren der Zündung und der Kraftstoffeinspritzung umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die mehreren GPO-Vorhersagemodelle ein Anlassen-zum-Lauf-GPO-Vorhersagemodell umfassen, das unter Verwendung von GPO-Messungen während der mehreren Teststarts nach einem Anfangszündereignis kalibriert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Anlassen-zum-Lauf-Vorhersagemodell auf der Grundlage einer Anpassung der GPO-Messungen an eine Kurve der kleinsten Fehlerquadrate und eines Filters kalibriert wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend: Simulieren des Fehlzündungsszenarios während der mehreren Teststarts nach einem Anfangszündereignis; Messen von GPO-Werten während des Fehlzündungsszenarios; und Kalibrieren eines Fehlzündungs-GPO-Vorhersagemodells der mehreren GPO-Vorhersagemodelle auf der Grundlage der GPO-Werte.
  21. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend: Simulieren des Magerstart-Szenarios während der mehreren Teststarts nach einem Anfangszündereignis; Messen von GPO-Werten während des Magerstart-Szenarios; und Kalibrieren eines Magerstart-GPO-Vorhersagemodells der mehreren GPO-Vorhersagemodelle auf der Grundlage der GPO-Werte.
  22. Verfahren nach Anspruch 13, ferner das Verzögern der Zündung während der mehreren Teststarts umfassend, um das Fehlzündungs- und das Magerstart-Szenario zu simulieren.
DE102006018592A 2006-03-31 2006-04-21 Kalibrierung einer modellgestützten Kraftstoffsteuerung für den Motorstart und für den Anlassen-zum-Lauf-Übergang Withdrawn DE102006018592A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/396,242 US7302937B2 (en) 2005-04-29 2006-03-31 Calibration of model-based fuel control for engine start and crank to run transition
US11/396,242 2006-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006018592A1 true DE102006018592A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38513533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018592A Withdrawn DE102006018592A1 (de) 2006-03-31 2006-04-21 Kalibrierung einer modellgestützten Kraftstoffsteuerung für den Motorstart und für den Anlassen-zum-Lauf-Übergang

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7302937B2 (de)
DE (1) DE102006018592A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075876A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Einspritzdüse
US20170124786A1 (en) * 2014-06-20 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Method for monitoring a vehicle control
DE102022209450A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Manipulation einer Abgasstrecke eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7467614B2 (en) 2004-12-29 2008-12-23 Honeywell International Inc. Pedal position and/or pedal change rate for use in control of an engine
US7793641B2 (en) * 2005-04-29 2010-09-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Model-based fuel control for engine start and crank-to-run transition
US7647162B2 (en) * 2005-04-29 2010-01-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Utilized function for fuel dynamics during engine start and crank-to-run transition
US7204236B2 (en) * 2005-05-04 2007-04-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Calibration of model-based fuel control with fuel dynamics compensation for engine start and crank to run transition
US7389773B2 (en) 2005-08-18 2008-06-24 Honeywell International Inc. Emissions sensors for fuel control in engines
US7552007B2 (en) * 2007-09-10 2009-06-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Calibration systems and methods for scheduled linear control algorithms in internal combustion engine control systems using genetic algorithms, penalty functions, weighting, and embedding
US8701628B2 (en) 2008-07-11 2014-04-22 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US8060290B2 (en) * 2008-07-17 2011-11-15 Honeywell International Inc. Configurable automotive controller
US9065416B2 (en) * 2009-06-18 2015-06-23 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems for controlling the volume of infotainment units of vehicles
US8620461B2 (en) 2009-09-24 2013-12-31 Honeywell International, Inc. Method and system for updating tuning parameters of a controller
US8504175B2 (en) 2010-06-02 2013-08-06 Honeywell International Inc. Using model predictive control to optimize variable trajectories and system control
WO2012090991A1 (ja) * 2010-12-27 2012-07-05 日産自動車株式会社 内燃エンジンの制御装置
GB2488371A (en) * 2011-02-28 2012-08-29 Gm Global Tech Operations Inc Feed-forward control of fuel injection in an internal combustion engine
JP6128743B2 (ja) * 2011-03-31 2017-05-17 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 最適エンジン制御設定を確定するためにエンジン性能測定値を摂動させること
US9677493B2 (en) 2011-09-19 2017-06-13 Honeywell Spol, S.R.O. Coordinated engine and emissions control system
US20130111905A1 (en) 2011-11-04 2013-05-09 Honeywell Spol. S.R.O. Integrated optimization and control of an engine and aftertreatment system
US9650934B2 (en) 2011-11-04 2017-05-16 Honeywell spol.s.r.o. Engine and aftertreatment optimization system
US9945313B2 (en) * 2013-03-11 2018-04-17 Tula Technology, Inc. Manifold pressure and air charge model
EP3051367B1 (de) 2015-01-28 2020-11-25 Honeywell spol s.r.o. Ansatz und system zur handhabung von einschränkungen für gemessene störungen mit unsicherer vorschau
EP3056706A1 (de) 2015-02-16 2016-08-17 Honeywell International Inc. Ansatz zur nachbehandlungssystemmodellierung und modellidentifizierung
EP3091212A1 (de) 2015-05-06 2016-11-09 Honeywell International Inc. Identifikationsansatz für verbrennungsmotor-mittelwertmodelle
EP3125052B1 (de) 2015-07-31 2020-09-02 Garrett Transportation I Inc. Quadratischer programmlöser für mpc mit variabler anordnung
US10272779B2 (en) 2015-08-05 2019-04-30 Garrett Transportation I Inc. System and approach for dynamic vehicle speed optimization
US10415492B2 (en) 2016-01-29 2019-09-17 Garrett Transportation I Inc. Engine system with inferential sensor
US10036338B2 (en) 2016-04-26 2018-07-31 Honeywell International Inc. Condition-based powertrain control system
US10124750B2 (en) 2016-04-26 2018-11-13 Honeywell International Inc. Vehicle security module system
US11199120B2 (en) 2016-11-29 2021-12-14 Garrett Transportation I, Inc. Inferential flow sensor
US11057213B2 (en) 2017-10-13 2021-07-06 Garrett Transportation I, Inc. Authentication system for electronic control unit on a bus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004803A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Motorluftmengen-Vorherbestimmung basierend auf einer Änderung der Drehzahl
DE102006017568A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kalibrierung einer modellgestützten Kraftstoffsteuerung mit Kraftstoffdynamikkompensation für den Motorstart und für den Anlassen-zum-Lauf-Übergang

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5293553A (en) * 1991-02-12 1994-03-08 General Motors Corporation Software air-flow meter for an internal combustion engine
US5270935A (en) * 1990-11-26 1993-12-14 General Motors Corporation Engine with prediction/estimation air flow determination
US5497329A (en) * 1992-09-23 1996-03-05 General Motors Corporation Prediction method for engine mass air flow per cylinder
US5465617A (en) * 1994-03-25 1995-11-14 General Motors Corporation Internal combustion engine control
JP4144272B2 (ja) * 2002-07-10 2008-09-03 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射量制御装置
US6796292B2 (en) * 2003-02-26 2004-09-28 Ford Global Technologies, Llc Engine air amount prediction based on engine position
US7793641B2 (en) * 2005-04-29 2010-09-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Model-based fuel control for engine start and crank-to-run transition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004803A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Motorluftmengen-Vorherbestimmung basierend auf einer Änderung der Drehzahl
DE102006017568A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kalibrierung einer modellgestützten Kraftstoffsteuerung mit Kraftstoffdynamikkompensation für den Motorstart und für den Anlassen-zum-Lauf-Übergang

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075876A1 (de) 2011-05-16 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Einspritzdüse
US20170124786A1 (en) * 2014-06-20 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Method for monitoring a vehicle control
DE102022209450A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Manipulation einer Abgasstrecke eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
US20060243255A1 (en) 2006-11-02
US7302937B2 (en) 2007-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018592A1 (de) Kalibrierung einer modellgestützten Kraftstoffsteuerung für den Motorstart und für den Anlassen-zum-Lauf-Übergang
DE102011100291B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Kraftstoffeinspritzungszeiteinstellung in einem Verbrennungsmotor
DE60124807T2 (de) An-Bord-Fehlzündung und unvollständige Verbrennung, Erfassung und Zündverzögerungs-Steuerung mit Zylinderdruckerfassung
DE60122255T2 (de) Erfassung und Ausgleich der Kraftstoffflüchtigkeit beim Kaltstart von einer Brennkraftmaschine
DE112009001445B4 (de) Kraftstoffsystem-Einspritzzeiteinstellungsdiagnose durch Analysieren des Zylinderdrucksignals
DE102011012708B4 (de) Detektion von Kraftstoffeigenschaften im Fahrzeug unter Verwendung eines Verbrennungsparameters als Funktion eines Zylinderdrucksignals
DE112008000347B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102005016571B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102012208337B4 (de) Verfahren zum steuern eines mit einer kraftstoffmischung aus dieselkraftstoff und biodieselkraftstoff betriebenen verbrennungsmotors
DE102008002121B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Kalibrierung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Computergrogrammprodukt
DE102006017568B4 (de) Kalibrierung einer modellgestützten Kraftstoffsteuerung mit Kraftstoffdynamikkompensation für den Motorstart und für den Anlassen-zum-Lauf-Übergang
DE112009000896T5 (de) Kraftstoffsystemdiagnose durch Analysieren von Zylinderdrucksignalen
DE102011108900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Motors mit Kompressionszündung
DE102012207523B4 (de) System zur Bestimmung des Wärmewirkungsgrads einer Funkenzündungsmaschine
DE102011116969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen von Motorbetriebsparametern
DE102005056519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011008210B4 (de) Verfahren zum einstellen von kraftstoff-einspritzungsmengen in einem verbrennungsmotor
EP3786436A1 (de) Verfahren zur diagnostik von verbrennungsaussetzern einer verbrennungskraftmaschine
DE102010046822B4 (de) System zur Kalibrierung eines Motorsteuermoduls
DE102009045792A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleichen von Abgassondensignalen beim Betrieb eines Verbrennungsmotors mit variabler Spülrate
DE102006017560B4 (de) Modellbasierte Kraftstoffzuteilung für einen Motorstart- und Start-zu-Lauf-Übergang
EP1921295B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1409865B1 (de) Verfahren zum zylinderindividuellen abgleich der einspirtzmenge bei brennkraftmaschinen
DE19940873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Steuern der Leerlaufdrehzahl eines elektronisch gesteuerten drosselbaren Verbrennungsmotors
DE102018132188A1 (de) Motorbetriebssystem und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101