DE102006017864B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Wahrnehmung erwünschter Schallereignisse in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Wahrnehmung erwünschter Schallereignisse in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006017864B4
DE102006017864B4 DE102006017864.5A DE102006017864A DE102006017864B4 DE 102006017864 B4 DE102006017864 B4 DE 102006017864B4 DE 102006017864 A DE102006017864 A DE 102006017864A DE 102006017864 B4 DE102006017864 B4 DE 102006017864B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
desired sound
vehicle
sound events
sound level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006017864.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017864A1 (de
Inventor
Leopold Große-Siestrup
Dr. Schucht Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102006017864.5A priority Critical patent/DE102006017864B4/de
Publication of DE102006017864A1 publication Critical patent/DE102006017864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017864B4 publication Critical patent/DE102006017864B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/32Automatic control in amplifiers having semiconductor devices the control being dependent upon ambient noise level or sound level

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Verfahren zur Beeinflussung der Wahrnehmung erwünschter Schallereignisse in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug Mittel zur Bereitstellung erwünschter Schallereignisse (3) umfasst sowie weiterhin Mittel zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter (2) aufweist, die ein Signal (5) bereitstellen, welches Rückschlüsse darauf zulässt, ob Niederschlag herrscht oder nicht, dadurch gekennzeichnet, dass die erwünschten Schallereignisse in dem Fahrzeug in Abhängigkeit des Signals (5) beeinflusst werden, das von den Mitteln zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter (2) bereitgestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Wahrnehmung erwünschter Schallereignisse in einem Fahrzeug gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Es ist bekannt, dass im Innenraum eines Fahrzeuges herrschende unerwünschte Schallereignisse, beispielsweise das Hintergrundgeräusch, während des Betriebes des Fahrzeuges erheblichen Schwankungen unterliegen. Folglich ist es häufig erforderlich, erwünschte Schallereignisse in einem Fahrzeug, beispielsweise Musikwiedergabe- oder ein Sprachansagesignal, den jeweils vorherrschenden unerwünschten Schallereignissen anzupassen. Eine einfache Möglichkeit einer solchen Anpassung ist es, den Schallpegel der erwünschten Schallereignisse über den Schallpegel der unerwünschten Schallereignisse zu heben.
  • Weiterhin ist es bekannt, dass im Innenraum eines Fahrzeuges herrschende unerwünschte Schallereignisse während des Betriebes des Fahrzeuges erwünschte Schallereignisse spektral verdecken können.
  • Entsprechend der DE 25 47 659 A1 ist es außerdem vorbekannt, in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drehzahl des Antriebsmotors den Schallpegel erwünschter Schallereignisse im Sinne einer Steuerung zu beeinflussen. In einer weiteren Ausführung werden mittels eines Mikrofons unerwünschte Schallereignisse direkt erfasst und der Steuerung des Schallpegels erwünschter Schallereignisse zu Grunde gelegt.
  • Ein Mikrofon, als Mittel zur direkten Erfassung unerwünschter Schallereignisse, ist jedoch kostenintensiv und es sind weiterhin Maßnahmen zur Vermeidung von Rückkopplungseffekten zu treffen. Darüber hinaus werden keine Möglichkeiten aufgezeigt, Frequenzbereiche, in denen spektrale Verdeckungseffekte auftreten, zu bestimmen und in diesen Frequenzbereichen den Schallpegel erwünschter Schallereignisse gezielt anzuheben.
  • Weiterhin ist aus der DE 198 39 273 A1 ein optischer Sensor für Fahrzeuge vorbekannt, welcher zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter vorgesehen ist. Der optische Sensor umfasst einen Sender und einen Empfänger für elektromagnetische Wellen, wobei die Windschutzscheibe eines Fahrzeuges in einer Messstrecke zwischen dem Sender und dem Empfänger angeordnet ist. Der Sender ist als Leuchtdiode ausgeführt, die infrarotes Licht in Form eines gerichteten Lichtstrahls emittiert, der in einem spitzen Winkel auf die Windschutzscheibe auftrifft und aufgrund deren Brechungsindex an ihrer äußeren Grenzfläche zur Luft normalerweise vollständig reflektiert wird. Neben der Leuchtdiode ist weiterhin eine Photodiode vorgesehen, wobei die Leuchtdiode und die Photodiode im Zusammenspiel mit der Windschutzscheibe derart angeordnet sind, dass entsprechend der Lichtbrechung nach den Gesetzen der Optik der gerichtete Lichtstrahl vollständig reflektiert auf die Photodiode auftrifft. Befindet sich nun am Ort der Reflexion des gerichteten Lichtstrahls ein Regentropfen außen auf der Windschutzscheibe, resultiert an der äußeren Grenzfläche der Windschutzscheibe zur Luft ein verändertes Brechungsverhalten, wodurch der gerichtete Lichtstrahl an der Grenzfläche nicht vollständig reflektiert wird. Es entsteht vielmehr ein nach außen austretender gestreuter Anteil. Das dadurch abgeschwächte Signal des reflektierten Anteils kann von der Photodiode detektiert und durch eine Auswerteelektronik ausgewertet werden. An der Auswerteelektronik steht nun ein Signal bereit, welches Rückschlüsse darauf zulässt, ob die Windschutzscheibe benetzt ist oder nicht.
  • Das auf Grundlage des optischen Sensors und der Auswerteelektronik gebildete Signal dient der Steuerung einer Wischvorrichtung für die Windschutz- oder Rückscheibe.
  • Aufgabe
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur gezielten Beeinflussung der Wahrnehmung erwünschter Schallereignisse in einem Fahrzeug bereitzustellen, wobei keine kostenintensiven Mittel zur direkten Erfassung des unerwünschten Hintergrundgeräusches verwendet werden sollen.
  • Lösung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, zur Beeinflussung der Wahrnehmung erwünschter Schallereignisse in einem Fahrzeug, beispielsweise Musikwiedergabe- oder Sprachansagesignale, die erwünschten Schallereignisse in einem Fahrzeug in Abhängigkeit eines Signals zu beeinflussen, das auf Grundlage von Mitteln zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter gebildet wird.
  • Insbesondere sind ein optischer Sensor und eine geeignete Auswerteelektronik als Mittel zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter vorzusehen, die ein Signal bereitstellen, welches Rückschlüsse darauf zulässt, ob außerhalb des Fahrzeuges Niederschlag herrscht oder nicht, insbesondere, ob die Windschutzscheibe benetzt ist oder nicht. Auf diese Weise kann beispielsweise bei Regen und der damit verbundenen Anhebung des Schallpegels unerwünschter Schallereignisse des Hintergrundgeräusches der Schallpegel erwünschter Schallereignisse in einem Fahrzeug angehoben werden. Eine Anhebung des erwünschten Schallereignisses erfolgt vorzugsweise mittels einer elektronischen Vorrichtung, die ein eingehendes Signal verstärkt weitergibt.
  • Es ist von Vorteil, dass das erfindungsgemäße Verfahren zur Anhebung des Schallpegels erwünschter Schallereignisse in einem Fahrzeug auch bei einem stehenden Fahrzeug wirkt. Bei einem stehenden Fahrzeug entsprechend dem Stand der Technik kann eine Anhebung des Schallpegels erwünschter Schallereignisse nur unter Nutzung eines kostenintensiven Mittels zur direkten Erfassung unerwünschter Schallereignisse des Hintergrundgeräusches erfolgen, welches zudem Maßnahmen zur Vermeidung von Rückkopplungseffekten erfordert.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, dass mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Anhebung des Schallpegels erwünschter Schallereignisse in Abhängigkeit davon erfolgen kann, ob die Benetzung der Windschutzscheibe auf Regen, Nebel oder Schneefall beruht. Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, das Signal, das auf Grundlage von Mitteln zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter gebildet wird, mit Signalen weiterer Sensoren zu koppeln, etwa mit dem Signal eines Aussentemperaturfühlers oder dem Signal eines Luftfeuchtesensors. Durch Auswertung der gekoppelten Signale können in Verbindung mit einer geeigneten Auswerteeinheit Rückschlüsse darauf gezogen werden, ob Regen oder Schnee fällt oder ob Nebel herrscht. So erfolgt bei Nebel oder Schneefall keine oder lediglich eine geringe Anhebung des Schallpegels erwünschter Schallereignisse.
  • Es ist auf besonders vorteilhafte Weise mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, neben einer Anhebung des Schallpegels unerwünschter Schallereignisse des Hintergrundgeräusches, beispielsweise durch starken Regen, auch eine Anhebung des Schallpegels unerwünschter Schallereignisse des Hintergrundgeräusches durch die aktive Wischvorrichtung für die Windschutz- oder Rückscheibe bei der Anhebung des Schallpegels erwünschter Schallereignisse in einem Fahrzeug zu berücksichtigen. Insbesondere kann auf diese Weise bei Nebel oder Schneefall, die an sich keine Anhebung des Schallpegels unerwünschter Schallereignisse des Hintergrundgeräusches verursachen, die durch die aktive Wischvorrichtung für die Windschutz- oder Rückscheibe verursachte Anhebung des Schallpegels unerwünschter Schallereignisse des Hintergrundgeräusches bei der Anhebung des Schallpegels erwünschter Schallereignisse in einem Fahrzeug berücksichtigt werden. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß möglich, auf Grundlage eines Signals, das von Mitteln zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter gebildet wird, auf eine Anhebung des Schallpegels unerwünschter Schallereignisse des Hintergrundgeräusches durch die aktive Wischvorrichtung für die Windschutz- oder Rückscheibe zu schließen, um weiterhin eine angemessene Anhebung des Schallpegels erwünschter Schallereignisse in einem Fahrzeug durchzuführen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen; Frequenzbereiche, in denen eine spektrale Verdeckung erwünschter Schallereignisse durch unerwünschte Schallereignisse des Hintergrundgeräusches auftritt, zu bestimmen und in diesen Frequenzbereichen den Schallpegel der erwünschten Schallereignisse gezielt anzuheben. Die Bestimmung der Frequenzbereiche sowie die gezielte Anhebung des Schallpegels der erwünschten Schallereignisse in diesen Frequenzbereichen erfolgt ebenfalls erfindungsgemäß in Abhängigkeit eines Signals, das auf Grundlage von Mitteln zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter gebildet wird. Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, das Signal, das auf Grundlage von Mitteln zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter gebildet wird, in Frequenz- und Schallpegelinformationen umzuformen.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beeinflussung der Wahrnehmung erwünschter Schallereignisse in einem Fahrzeug vorgesehen. Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter mit Mitteln zur Bereitstellung erwünschter Schallereignisse in Wirkverbindung stehen. Dabei sollte insbesondere ein optischer Sensor neben einer geeigneten Auswerteelektronik, welche ein Signal bereitstellt, das Rückschlüsse darauf zulässt, ob Niederschlag herrscht oder nicht, mit einer Audiowiedergabeeinheit verbunden sein. Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, das Signal, das auf Grundlage von Mitteln zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter gebildet wird, mit Signalen weiterer Sensoren zu koppeln. Diese Kopplung erfolgt bevorzugt mit dem Signal eines Aussentemperaturfühlers oder dem Signal eines Luftfeuchtesensors und dient dem Zweck, zu bestimmen, ob der Niederschlag, also die Benetzung der Windschutzscheibe, auf Regen, Nebel oder Schneefall beruht.
  • Ausführungsbeispiel
  • Beispielhaft wird hier die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Hierbei zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 Mittel zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter 2 und Mittel zur Bereitstellung erwünschter Schallereignisse 3, die über geeignete Leitungsabschnitte in Wirkverbindung miteinander stehen. Das Mittel zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter 2 ist beispielsweise als optischer Sensor ausgeführt. Der optische Sensor stellt in Verbindung mit einer geeigneten Auswerteelektronik 4 ein Signal 5 bereit, welches Rückschlüsse darauf zulässt, ob ausserhalb eines Fahrzeuges Niederschlag herrscht oder nicht. Die Mittel zur Bereitstellung erwünschter Schallereignisse 3 umfassen zumindest ein Abspielgerät 6, eine elektronische Vorrichtung 7, die ein von dem Abspielgerät 6 bereitgestelltes Wiedergabesignal A verstärkt weitergibt sowie Wiedergabemittel 8, beispielsweise Lautsprecher. Die elektronische Vorrichtung 7, ist mit einem nicht dargestellten Bedienteil im Inneren eines Fahrzeuges verbunden. Ausserdem ist die elektronische Vorrichtung 7 mit den Sensoren 9, 10 verbunden, die ein Signal in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drehzahl des Antriebsmotors des Fahrzeuges liefern.
  • Entsprechend 1 ist es weiterhin vorgesehen, das Signal 5, das auf Grundlage der Mittel zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter 2 gebildet wird, mit Signalen weiterer Sensoren 11, 12 zu koppeln. Die Sensoren 11, 12 stellen Informationen über die Temperatur und die Luftfeuchte ausserhalb des Fahrzeuges bereit. Die Kopplung des Signals 5, das auf Grundlage der Mittel zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter 2 gebildet wird, mit den Sensoren 11, 12 dient dem Zweck, zu bestimmen, ob der jeweils vorherrschende Niederschlag oder die Benetzung der Windschutzscheibe des Fahrzeuges auf Regen, Nebel oder Schneefall beruht. Dazu ist gemäß 1 eine Auswerteeinheit 13 vorgesehen, an welcher das Signal 5, das auf Grundlage von Mitteln zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter 2 gebildet wird, und die Signale der weiteren Sensoren 11, 12 anliegen. Die Auswerteeinheit 13 ist über geeignete Leitungsabschnitte mit der elektronischen Vorrichtung 7 verbunden. Darüber hinaus liegen an der Auswerteeinheit 13 Signale der Steuerung der Wischvorrichtung für die Windschutz- oder Rückscheibe des Fahrzeuges 15 an, die Rückschlüsse darauf zulassen, ob die Wischvorrichtung aktiv ist oder nicht. Ausserdem ist es vorgesehen, das Signal 5, das auf Grundlage der Mittel zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter 2 gebildet wird, weiterhin mit einem Zeitsignal 14 zu koppeln. Das Zeitsignal 14 wird beispielsweise durch ein elektronisches Bauteil bereitgestellt, das in einer bestimmten Frequenz elektrische Impulse von sich gibt. Das Signal 5 ist bevorzugt mittels der Auswerteelektronik 4 mit dem Zeitsignal 14 gekoppelt.
  • Erfindungsgemäß werden zur Verbesserung der Wahrnehmung erwünschter Schallereignisse, diese Schallereignisse in Abhängigkeit des Signals 5 beeinflusst, das auf Grundlage von Mitteln zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter 2 gebildet wird. Ausgehend von dem Abspielgerät 6 wird ein erwünschtes Schallereignis in Form eines Wiedergabesignals A an die elektronische Vorrichtung 7 weitergeleitet, die das von dem Abspielgerät 6 eingehende Wiedergabesignal A verstärkt und an Wiedergabemittel 8 übermittelt. Ein Fahrzeuginsasse kann nun eine manuelle Einstellung des Schallpegels des Wiedergabesignals A über die Verbindung der elektronischen Vorrichtung 7 und dem nicht dargestellten Bedienteil im Inneren des Fahrzeuges vornehmen. Da an der elektronischen Vorrichtung 7 die Signale der Sensoren 9, 10 anliegen, kann nun gemäß dem Stand der Technik eine Anhebung des Schallpegels des Wiedergabesignals A in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges und der Drehzahl des Antriebsmotors des Fahrzeuges erfolgen.
  • Dadurch, dass die elektronische Vorrichtung 7 über die Auswerteeinheit 13 und über das Signal 5 mit den Mitteln zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter 2 verbunden ist, kann erfindungsgemäß eine Einstellung des Schallpegels des Wiedergabesignals A in Abhängigkeit des Signals 5, das auf Grundlage von Mitteln zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter 2 gebildet wird, durchgeführt werden. Durch die Kopplung des Signals 5 mit dem Zeitsignal 14 ist nun eine Auswertung des zeitlichen Verlaufs des Signals 5, das auf Grundlage von Mitteln zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter 2 gebildet wird, möglich. Die Auswerteeinheit 13 beinhaltet dazu eine geeignete elektronische Schaltung und Programmierung, die es ermöglichen, das Signal 5, welches dem abgeschwächten Signal des reflektierten Anteils entspricht und das gemäß dem Stand der Technik innerhalb der Mittel zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter 2 von einer Photodiode mehr oder weniger abgeschwächt detektiert wird, in der zeitlichen Abfolge von Detektion, Aktivierung der Wischvorrichtung für die Windschutz- oder Rückscheibe des Fahrzeuges und einer erneuten Detektion hinsichtlich ihres charakteristischen zeitlichen Verlaufes zu bewerten. Vorraussetzung dafür ist es ausserdem, die der Auswerteeinheit 13 zugeführten Signale der Steuerung der Wischvorrichtung für die Windschutz- oder Rückscheibe des Fahrzeuges 15 in diese Bewertung einzubeziehen. Der zeitliche Verlauf des Signals 5 kann bei starker Regen beispielsweise dadurch charakterisiert sein, dass nach einem erfolgten Wischvorgang eine schnelle Abschwächung des Signals 5 erfolgt. Hingegen kann der zeitliche Verlauf bei schwachem Regen beispielsweise dadurch charakterisiert sein, dass nach einem Wischvorgang eine langsame Abschwächung des Signals 5 erfolgt.
  • Im weiteren Verlauf können nun die jeweiligen Niederschlagsinformationen, also ob starker oder schwacher Niederschlag vorliegt, jeweils einer Frequenz- und einer Schallpegelinformation zugeordnet werden. Die Zuordnung Niederschlagsinformation und Frequenz- bzw. Schallpegelinformation kann beispielsweise im Rahmen der Entwicklung der Funktionen des zu Grunde liegenden Fahrzeuges in einem Versuch mit geeigneter Messtechnik bestimmt und in der Auswerteeinheit 13 dauerhaft abgelegt sein. Liegt nun der durch den Niederschlag verursachte Schallpegel oberhalb einer frei bestimmbaren Schwelle, wird in einem einfachen Fall, mittels der elektronischen Vorrichtung 7, ausgehend von der manuellen Einstellung des Schallpegels des Wiedergabesignals A durch einen Fahrzeuginsassen, eine Erhöhung des Schallpegels des Wiedergabesignals A durchgeführt. Die Erhöhung des Schallpegels des Wiedergabesignals A erfolgt beispielsweise in einer frei bestimmbaren Schrittweite. Sowohl die frei bestimmbare Schwelle als auch die frei bestimmbare Schrittweite können in der Auswerteeinheit 13 abgelegt sein und werden ebenfalls bevorzugt im Rahmen der Entwicklung der Funktionen des zu Grunde liegenden Fahrzeuges in einem Versuch mit geeigneter Messtechnik bestimmt und in der Auswerteeinheit 13 dauerhaft abgelegt. Es ist jedoch auch möglich, in der Auswerteeinheit 13 eine Kennlinie abzulegen, die einen funktionalen Zusammenhang zwischen dem durch den Niederschlag verursachten Schallpegel und einer Erhöhung des Schallpegels des Wiedergabesignals A widerspiegelt. Ein derartiger funktionaler Zusammenhang kann beispielsweise linear sein.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Mittel zur Bereitstellung erwünschter Schallereignisse 3 eine Signalanalyseeinheit 16 umfassen. Die Signalanalyseeinheit 16 ist zwischen dem Abspielgerät 6 und der elektronischen Vorrichtung 7 vorgesehen. An der Signalanalyseeinheit 16 liegt das Wiedergabesignal A an. Die Kopplung der Signalanalyseeinheit 16 mit dem Wiedergabesignal A dient dem Zweck, die jeweils vorliegenden Frequenzen der erwünschten Schallereignisse zu ermitteln. Dazu erfolgt mittels der Signalanalyseeinheit 16 im Rahmen einer Signalanalyse eine Überführung des zeitbasierten Wiedergabesignals A in den Frequenzbereich. Die Signalanalyseeinheit 16 umfasst dazu eine geeignete elektronische Schaltung und Programmierung. Diese Überführung erfolgt beispielsweise mittels einer Fouriertransformation, so dass im Ergebnis der Signalanalyse Informationen über das vorliegende Frequenzspektrum des Wiedergabesignals A vorliegen.
  • Die Signalanalyseeinheit 16 ist weiterhin über geeignete Leitungsabschnitte mit der Auswerteeinheit 13 verbunden, so dass an dieser die Informationen über das vorliegende Frequenzspektrum des Wiedergabesignals A einer Weiterverarbeitung zur Verfügung stehen. Mittels der geeigneten Leitungsabschnitte, über welche die Auswerteeinheit 13 mit der elektronischen Vorrichtung 7 verbunden ist, stehen der Auswerteeinheit 13 weiterhin Informationen über die jeweilige Einstellung des Schallpegels des Wiedergabesignals A oder über den Grad der jeweiligen Verstärkung des Wiedergabesignals A durch die elektronische Vorrichtung 7 zur Verfügung. In der Auswerteeinheit 13 ist weiterhin eine Kennlinie abgelegt, die den funktionalen Zusammenhang zwischen dem Grad der jeweiligen Verstärkung des Wiedergabesignals A und dem erwünschten Schallpegel wiederspiegelt. Diese Kennlinie wird ebenfalls bevorzugt im Rahmen der Entwicklung der Funktionen des zu Grunde liegenden Fahrzeuges in einem Versuch mit geeigneter Messtechnik bestimmt und in der Auswerteeinheit 13 dauerhaft abgelegt.
  • Somit verfügt die Auswerteeinheit 13 über Informationen der jeweils vorliegenden Frequenz und des Schallpegels des erwünschten Wiedergabesignals A, so kann durch eine Gegenüberstellung der Frequenz- und der Schallpegelinformation, die auf Grundlage der Niederschlagsinformation gebildet wurde und der Informationen der jeweils vorliegenden Frequenzen und des Schallpegels des erwünschten Wiedergabesignals A auf spektrale Verdeckungen geschlossen werden. Insbesondere erfolgt die Bestimmung, ob spektrale Verdeckungen vorliegen, durch Kombination der Frequenz- und Schallpegelinformationen, die auf Grundlage der Niederschlagsinformation gebildet wurden, der Informationen der jeweils vorliegenden Frequenz bzw. des Schallpegels der erwünschten Schallereignisse und einem hörpsychologischen funktionalen Zusammenhang zwischen der Frequenz und dem Schallpegel, der in der Auswerteeinheit 13 dauerhaft abgelegt ist. Dementsprechend liegt eine spektrale Verdeckung dann vor, wenn der Schallpegel für die jeweils vorliegende Frequenz des erwünschten Wiedergabesignals A unterhalb einer bestimmten Wahrnehmbarkeitsschwelle liegt. Durch eine gezielte Anhebung des Schallpegels für die jeweils vorliegende Frequenz kann die Wahrnehmbarkeitsschwelle überschritten werden, infolgedessen die ursprünglich verdeckten, erwünschten Schallereignisse für einen Fahrzeuginsassen hörbar werden. Die Anhebung des Schallpegels für die jeweilige Frequenz erfolgt beispielsweise mittels eines aus dem Stand der Technik bekannten, nicht dargestellten Equalizers, der eine Beeinflussung des Schallpegels für die jeweilige Frequenz erlaubt und in der elektronischen Vorrichtung 7 oder zwischen dem Abspielgerät 6 und der elektronischen Vorrichtung 7 vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    erwünschtes Wiedergabesignal
    1
    erfindungsgemäße Vorrichtung
    2
    Mittel zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter
    3
    Mittel zur Bereitstellung erwünschter Schallereignisse
    4
    Auswerteelektronik
    5
    Signal, das auf Grundlage der Mittel zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter 2 gebildet wird
    6
    Abspielgerät
    7
    elektronische Vorrichtung, Verstärker
    8
    Wiedergabemittel, Lautsprecher
    9
    Sensor, der ein Signal in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit bereitstellt
    10
    Sensor, der ein Signal in Abhängigkeit der Drehzahl des Antriebsmotors des Fahrzeuges bereitstellt
    11
    Sensor, der Informationen über die Temperatur außerhalb des Fahrzeuges bereitstellt
    12
    Sensor, der Informationen über die Luftfeuchte außerhalb des Fahrzeuges bereitstellt
    13
    Auswerteeinheit
    14
    Zeitsignal
    15
    Steuerung der Wischvorrichtung für die Windschutz- oder Rückscheibe des Fahrzeuges
    16
    Signalanalyseeinheit

Claims (9)

  1. Verfahren zur Beeinflussung der Wahrnehmung erwünschter Schallereignisse in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug Mittel zur Bereitstellung erwünschter Schallereignisse (3) umfasst sowie weiterhin Mittel zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter (2) aufweist, die ein Signal (5) bereitstellen, welches Rückschlüsse darauf zulässt, ob Niederschlag herrscht oder nicht, dadurch gekennzeichnet, dass die erwünschten Schallereignisse in dem Fahrzeug in Abhängigkeit des Signals (5) beeinflusst werden, das von den Mitteln zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter (2) bereitgestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallpegel der erwünschten Schallereignisse beeinflusst wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallpegel der erwünschten Schallereignisse in Abhängigkeit davon beeinflusst wird, ob der Niederschlag auf Regen, Nebel oder Schneefall beruht.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal (5), welches auf Grundlage der Mittel zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter (2) gebildet wird, mit Signalen weiterer Sensoren (11, 12) gekoppelt wird und dass durch Auswertung der gekoppelten Signale (5, 11, 12) in Verbindung mit einer Auswerteeinheit (13) Rückschlüsse darauf gezogen werden, ob der Niederschlag auf Regen, Nebel oder Schneefall beruht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallpegel der erwünschten Schallereignisse in bestimmten Frequenzbereichen beeinflusst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Frequenzbereiche sowie die Beeinflussung des Schallpegels des erwünschten Schallereignisses. in diesen Frequenzbereichen in Abhängigkeit des Signals erfolgt (5), das von den Mitteln zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter (2) bereitgestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal (5) in Frequenz- und Schallpegelinformationen umgeformt wird und dass die Mittel zur Bereitstellung der erwünschten Schallereignisse (3) in Verbindung mit einer Auswerteeinheit (13) Informationen über den jeweils vorliegenden Schallpegel des erwünschten Schallereignisses bereitstellen und dass eine Signalanalyseeinheit (16) in Verbindung mit einer Auswerteeinheit (13) Informationen über das jeweils vorliegende Frequenzspektrum des Wiedergabesignals (A) bereitstellt und dass durch eine Gegenüberstellung der Frequenz- und der Schallpegelinformationen, die auf Grundlage von Niederschlagsinformationen gebildet werden und der Informationen der jeweils vorliegenden Frequenzen und des Schallpegels des erwünschten Schallereignisses sowie einem hörpsychologischen, funktionalen Zusammenhang zwischen der Frequenz, dem Schallpegel und einer Wahrnehmbarkeitsschwelle auf spektrale Verdeckungen geschlossen wird und dass durch eine Anhebung des Schallpegels des Wiedergabesignals (A) für die jeweils vorliegende Frequenz die Wahrnehmbarkeitsschwelle überschritten wird, so dass die ursprünglich verdeckten, erwünschten Schallereignisse für Fahrzeuginsassen hörbar werden.
  8. Vorrichtung zur Beeinflussung der Wahrnehmung erwünschter Schallereignisse in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug Mittel zur Bereitstellung erwünschter Schallereignisse (3) umfasst sowie weiterhin Mittel zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter (2) aufweist, die ein Signal (5) bereitstellen, welches Rückschlüsse darauf zulässt, ob Niederschlag herrscht oder nicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter (2) mit den Mitteln zur Bereitstellung erwünschter Schallereignisse (3) in Wirkverbindung stehen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erfassung sichtbeeinflussender Umgebungsparameter (2), die Mittel zur Bereitstellung erwünschter Schallereignisse (3), Sensoren (9, 10, 11, 12), eine Steuerung der Wischvorrichtung für die Windschutz- oder Rückscheibe des Fahrzeuges (15), eine Auswerteeinheit (13), eine Signalanalyseeinheit (16) und ein elektronisches Bauteil, welches ein Zeitsignal (14) bereitstellt, in Wirkverbindung miteinander stehen.
DE102006017864.5A 2006-04-18 2006-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Wahrnehmung erwünschter Schallereignisse in einem Fahrzeug Expired - Fee Related DE102006017864B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017864.5A DE102006017864B4 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Wahrnehmung erwünschter Schallereignisse in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017864.5A DE102006017864B4 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Wahrnehmung erwünschter Schallereignisse in einem Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017864A1 DE102006017864A1 (de) 2007-10-25
DE102006017864B4 true DE102006017864B4 (de) 2016-12-15

Family

ID=38536594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017864.5A Expired - Fee Related DE102006017864B4 (de) 2006-04-18 2006-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Wahrnehmung erwünschter Schallereignisse in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006017864B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547659A1 (de) * 1975-10-24 1977-04-28 Daimler Benz Ag Lautstaerkesteuerung von kraftfahrzeug-radios
DE19839273A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Optischer Sensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547659A1 (de) * 1975-10-24 1977-04-28 Daimler Benz Ag Lautstaerkesteuerung von kraftfahrzeug-radios
DE19839273A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Bosch Gmbh Robert Optischer Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006017864A1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057973B4 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Ultraschallsensors und Abstandsmessvorrichtung
DE102009000005A1 (de) Kameraanordnung und Verfahren zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung
EP3387463A1 (de) Verfahren zum erkennen einer funktionsbeeinträchtigung eines laserscanners, laserscanner und kraftfahrzeug
DE102016100732B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs. Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE4112847A1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines regendetektors
WO2018024350A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines kontaminationszustandes und kraftfahrzeug
DE102008044088A1 (de) Verfahren zur dynamischen Ermittlung des Rauschlevels
DE102016118307A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung einer Streuung von Abstandswerten eines Ultraschallsensors, Steuergerät, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102005023696A1 (de) Überwachungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102006017864B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Wahrnehmung erwünschter Schallereignisse in einem Fahrzeug
DE102016122427A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallwandlervorrichtung eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung von akustischen Eigenschaften der Luft, Ultraschallwandlervorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102005032460A1 (de) Vorrichtung zur Aufprallerkennung eines Fußgängers mit einem Fahrzeug
DE102007043501A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Auswertung von Ultraschallsignalen
DE102018118592A1 (de) Automobilregendetektor unter verwendung psycho-akustischer metriken
WO2023131600A1 (de) Verfahren zum erfassen von informationen zu einer windschutzscheibe
DE102004055680A1 (de) Sensor zur Überwachung des Nahbereichs an einem Kraftfahrzeug
DE10213901A1 (de) Verfahren zur Messung der Relativgeschwindigkeit eines Objekts
DE102011116356A1 (de) Warnvorrichtung für eine seitliche Schiebetür eines Fahrzeugs
DE102018221449A1 (de) Sensorsystem zur Objekterkennung
DE102018126592A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Durchlässigkeitsstörungen in Bezug auf Licht wenigstens eines Fensters eines Gehäuses einer optischen Detektionsvorrichtung und optische Detektionsvorrichtung
DE4303921A1 (de) Verfahren zur Messung eines Differenzschalls durch Subtraktion eines über einen Lautsprecher gerade abgegebenen Schalls von einem Gesamtschall
DE102019205299B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Hindernissen in einer Fahrzeugumgebung
DE19646078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Verschmutzungsgrades einer transparenten Abdeckung
DE102004049380B4 (de) Fahrzeugsensor
DE102016007128A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Frischluftzufuhr für einen Fahrzeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130222

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee