DE102006015566A1 - Flexibler Polverbinder - Google Patents

Flexibler Polverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102006015566A1
DE102006015566A1 DE102006015566A DE102006015566A DE102006015566A1 DE 102006015566 A1 DE102006015566 A1 DE 102006015566A1 DE 102006015566 A DE102006015566 A DE 102006015566A DE 102006015566 A DE102006015566 A DE 102006015566A DE 102006015566 A1 DE102006015566 A1 DE 102006015566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poles
pole connector
conductor elements
pole
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006015566A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann German
Robert Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102006015566A priority Critical patent/DE102006015566A1/de
Publication of DE102006015566A1 publication Critical patent/DE102006015566A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Es wird ein Polverbinder (10, 100) zur elektrischen Verbindung zweier elektrischer Pole (21, 21', 22, 22') von Einzelzellen (20, 20') eines elektrochemischen Energiespeichers (30) beschrieben, der ein Bündel (12, 120) von mindestens zwei, jeweils den Zwischenraum zwischen miteinander zu verbindenden Polen (21, 21', 22, 22') überbrückenden Leiterelementen (11, 110) umfasst. Darüber hinaus wird ein elektrochemischer Energiespeicher (30), umfassend mehrere miteinander elektrisch verbundene Einzelzellen (20, 20'), beschrieben, dessen Einzelzellen (20, 20') mittels oben genannter Polverbinder (10, 110) miteinander verbunden sind. Zusätzlich wird eine Verwendung eines derartigen elektrochemischen Energiespeichers (30) zur Bordstromversorgung eines Fahrzeugs und/oder zur Stromversorgung einer Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Polverbinder zur elektrischen Verbindung zweier elektrischer Pole von Einzelzellen eines elektrochemischen Energiespeichers, einen elektrochemischen Energiespeicher umfassend mehrere, mittels solcher Polverbinder miteinander elektrisch verbundene Einzelzellen, sowie eine Verwendung eines solchen elektrochemischen Energiespeichers.
  • Moderne elektrochemische Hochleistungsenergiespeicher (kurz: Hochleistungsbatterien), welche insbesondere in mobilen Anwendungsfällen, wie beispielsweise in elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugen, etwa Elektro- oder Hybridfahrzeugen Verwendung finden, haben vielfältige Anforderungen zu erfüllen. Sie müssen beispielsweise einfach an unterschiedliche Leistungsanforderungen anpassbar sein, hohe, während des Betriebs eines Kraftfahrzeugs auftretende mechanische Belastungen ertragen können, sowie über ein ausgefeiltes Temperaturmanagement verfügen, um wechselnde thermische Belastungen während stark variierender Leistungsentnahmen sowie -einspeisungen während des Betriebs ausgleichen zu können. Zusätzlich sollen die Hochleistungsbatterien ein möglichst geringes Gewicht aufweisen.
  • Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bestehen solche Hochleistungsbatterien aus mehreren elektrochemischen Speicherzellen (kurz: Einzelzellen), die mittels so genannter Polverbinder, typischerweise mit jeweils einem Plus- und einem Minuspol zweier in Reihe zu schaltender Einzelzellen durch eine Schweiß- oder eine Schraubverbindung verbundene Blechstreifen, elektrisch in Reihe miteinander verbundenen sind. Zur Temperierung der Einzelzellen ist es bekannt, diese mit Kühlluft zu umströmen, oder, besonders effizient, diese zwischen flächig an den Einzelzellen anliegenden Wärmetauscher-Modulen, welche von einem typischerweise flüssigen Temperiermedium durchströmt werden, anzuordnen.
  • Aus DE 100 64 648 C2 ist eine Hochleistungsbatterie bekannt, bestehend aus einer Vielzahl von in Reiche geschalteten, zylinderförmigen Einzelzellen. Hierbei sind mehrere Einzelzellen direkt zu zylinderförmigen Stäben miteinander verbunden, welche wiederum parallel zu einander in mehreren Reihen neben- und übereinander angeordnet sind. Die zylinderförmigen Stäbe können dabei wiederum als Einzelzellen angesehen werden, welche über ihre Länge gegenseitig mittels Abstandhaltern (dort: Montageplatten) gegeneinander gestützt sind. Die zylinderförmigen Stäbe sind an ihren Stirnseiten mittels einer Polverbinderplatte (dort Sammelschienenplatte) aus einem elektrisch isolierendem Werkstoff starr gefasst, welche die Polverbinder (dort Sammelschienen) zur elektrischen Verbindung der zylinderförmigen Stäbe in Reihe trägt. Ein Polverbinder ist als dünne Platte aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgeführt, die an ihren entgegengesetzten Enden Anschlussstellen für eine Plusklemme und eine Minusklemme hat. Die bekannte Hochleistungsbatterie ist mittels Kühlluft temperiert.
  • Aus DE 100 55 620 B4 ist eine ähnliche, mit Kühlluft temperierte Hochleistungsbatterie bekannt, bei der die Polverbinder als dünne Platten aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgeführt sind, die an ihren entgegengesetzten Enden Anschlussstellen für eine Plusklemme und eine Minusklemme haben.
  • Die in einem fahrenden Fahrzeug auftretenden mechanischen Belastungen, welche neben den einfach bestimmbaren, durch Gewichtskräfte hervorgerufenen statischen Belastungen, beispielsweise Biegebeanspruchungen der Einzelzellen, auch komplexe, dynamische Wechselbelastungen umfassen, hervorgerufen beispielsweise durch Fahrbahnunebenheiten, Vibrationen des Fahrzeugantriebs, sowie während der Fahrt auftretende Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte, versetzen die einzelnen Komponenten der Hochleistungsbatterie in Schwingungen relativ zueinander. Daher kommt es vor, dass der Betrieb eines mit einer solchen Hochleistungsbatterie ausgestatteten Fahrzeugs auf Dauer zu einem Versagen der Polverbinder oder der mechanischen Verbindung zwischen Polverbinder und Polen der Einzelzellen führt.
  • Ein Nachteil der bekannten Polverbinder ist demzufolge, dass sie nicht geeignet sind, sowohl veränderliche Abstände, als auch veränderliche räumliche Positionen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Polen zweier Einzelzellen zuverlässig und dauerhaft zu überbrücken. Dieser Nachteil macht sich sowohl während des Betriebs, als auch bei der Herstellung solcher Hochleistungsbatterien bemerkbar, da die Einzelzellen bei der Herstellung der Hochleistungsbatterien sehr exakt ausgerichtet werden müssen, um mittels der bekannten starren, als Polverbinder dienenden Blechstreifen elektrisch miteinander verbunden werden zu können.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Polverbinder ist, dass bei den bekannten Hochleistungsbatterien im Falle eines Unfalls die Gefahr besteht, dass die Polverbinder reißen und einen elektrischen Kurzschluss verursachen, oder die gerissenen Polverbinder die Einzelzellen mechanisch beschädigen, verbunden mit der Gefahr einer unkontrollierten Temperaturerhöhung bis hin zu einer Explosion und/oder eines Austritts in den Einzelzellen enthaltener chemischer Substanzen. Ebenfalls kommt es vor, dass die Polverbinder bei einem Unfall gestaucht werden, wobei es aufgrund ihrer massiven, starren Ausführung vorkommt, dass die Polverbinder nicht nachgeben und die Polanschlüsse der Einzelzellen beschädigt werden, mit den gleichen Folgen, wie oben beschrieben.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen und Ausgestaltungen sind Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend ein Polverbinder zur elektrischen Verbindung zweier elektrischer Pole von Einzelzellen eines elektrochemischen Energiespeichers, wie beispielsweise einer zuvor beschriebenen Hochleistungsbatterie, wobei der Polverbinder ein Bündel von mindestens zwei beispielsweise im Wesentlichen parallel verlaufend angeordneten, jeweils den Zwischenraum zwischen miteinander zu verbindenden Polen überbrückenden Leiterelementen umfasst.
  • Der erfindungsgemäße Polverbinder weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass er wesentlich flexibler ist, als ein konventioneller Polverbinder mit den selben elektrischen Eigenschaften und dem selben Gewicht. Dies wird dadurch erreicht, dass beim erfindungsgemäßen Polverbinder bei selber Dicke wie ein konventioneller, massiver Polverbinder die einzelnen Leiterelemente zwischen den Polen relativ zueinander beweglich sind. Dies verringert bei Biegebelastungen die auftretenden Spannungen im Material wesentlich, welche im massiven Polverbinder bei vorgegebener Biegelinie mit zunehmendem Abstand von der neutralen Faser zunehmen. Beim erfindungsgemäßen Polverbinder können demgegenüber die einzelnen Leiterelemente bei Bedarf noch vor Erreichen der jeweiligen Bruchlast ausweichen, was auch die dynamischen Beanspruchungen des erfindungsgemäßen Polverbinders noch vor Erreichen der Bruchlast wesentlich verringert. Hierdurch ist der erfindungsgemäße Polverbinder wesentlich besser geeignet, dynamisch veränderliche Abstände und/oder räumliche Positionen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Polen zweier Einzelzellen zuverlässig und dauerhaft zu überbrücken. Unter anderem vereinfacht dies auch die Herstellung von Hochleistungsbatterien, da der Aufwand zur Ausrichtung der Einzelzellen relativ zueinander deutlich abnimmt, bzw. bei gleichem Aufwand wesentlich gleichmäßigere Ergebnisse bei der Herstellung von Schweißverbindungen zwischen den Polverbindern und den Polen der Einzelzellen erzielt werden.
  • Darüber hinaus ist der erfindungsgemäße Polverbinder wesentlich widerstandsfähiger gegenüber kurzfristigen Überlastungen, wie beispielsweise bei einem Unfall, als ein konventioneller, massiver Polverbinder. Aus der Herstellung und Verwendung hochgradig dynamisch belastbarer Bauteile, wie etwa Fahrwerksfedern für Flugzeuge und Kraftfahrzeuge ist bekannt, dass diese insbesondere im Hinblick auf Versagen durch kurzfristige Überlastung ein weitaus gutmütigeres Verhalten zeigen, wenn sie anstelle von aus einem auf den Anwendungsfall ausgelegten, massiven Bauelement aus einem Bündel von gleichartigen Einzelelementen bestehen, welches in der Summe genau so auf den jeweiligen Anwendungsfall ausgelegt ist. So zeigt beispielsweise eine Fahrwerksfeder aus einem faserverstärkten Werkstoff bei gleicher Auslegung, d.h. gleicher dauerhaft ertragbarer Belastung, bei einer kurzfristigen Überlastung kein vollständiges Versagen, wohingegen eine konventionelle, aus einem massiven Strang hergestellte Stahlfeder bricht. Ähnliche Erfahrungen sind auch von Beschussproben von Panzerungen bekannt, wobei eine massive Panzerplatte aus einem homogenen Werkstoff schlechtere Eigenschaften aufweist, als ein in der Summe gleich dicker Stapel von Einzelplatten aus dem selben Werkstoff.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Polverbinders sind die Leiterelemente plattenförmig ausgebildet, wobei das Bündel einen Stapel von mindestens zwei plattenförmigen Leiterelementen umfasst.
  • Vorteilhafterweise sind die einzelnen Leiterelemente mindestens im Bereich zwischen ihren mit den miteinander elektrisch zu verbindenden Polen verbindbaren Enden voneinander beabstandet. Hierdurch wird eine besonders hohe Flexibilität des erfindungsgemäßen Polverbinders erreicht, da die einzelnen Leiterelemente im Bereich zwischen den miteinander zu verbindenden Polen beweglich sind. Darüber hinaus wird eine besonders effiziente Kühlung des Polverbinders erreicht, was den Widerstand und damit die Verlustleistung des Polverbinders erheblich verringert.
  • Vorzugsweise überbrücken die einzelnen Leiterelemente den Zwischenraum zwischen den miteinander zu verbindenden Polen bogenförmig, wobei der Bogen von den Einzelzellen weg gerichtet ist.
  • Eine bogenförmige Anordnung der Leiterelemente erlaubt einen Ausgleich sowohl des Abstands, als auch der räumlichen Position zwischen den miteinander zu verbindenden Polen mittels des erfindungsgemäßen Polverbinders. Vibrationen und Schwingungen können so in allen drei Raumrichtungen ausgeglichen werden. Es entsteht darüber hinaus im Bereich des Bogens eine Soll-Biegestelle, in deren Bereich bei einer starken Überlastung, beispielsweise bei einem Unfall, der Polverbinder reißt, so dass der gerissene Polverbinder aufgrund seiner Bogenform von den Einzelzellen weg gerichtet ist und diese nicht mechanisch beschädigen kann.
  • Der erfindungsgemäße, bogenförmige Polverbinder gibt bei einem Unfall nach, so dass die Polanschlüsse der Einzelzellen keinen Kurzschluss verursachen können. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung lassen sich die Polverbinder zusammenstauchen, ohne dass die Polanschlüsse beschädigt werden. Durch die bogenförmig gekrümmte Ausführungsform werden die Polverbinder bei einer Stauchung nicht in Richtung der Einzelzellen, sondern von diesen weg verformt.
  • Dabei ist denkbar, dass die bogenförmig den Zwischenraum zwischen den miteinander zu verbindenden Polen überbrückenden Leiterelemente unterschiedlich lang sind, wobei die Länge der Leiterelemente beispielsweise kontinuierlich oder in Stufen zunimmt, je weiter ein Leiterelement beispielsweise von den Stirnseiten zweier miteinander zu verbindender Einzelzellen entfernt ist, so dass die Bögen der Leiterelemente von den Einzelzellen beginnend mit zunehmendem Abstand immer größer werden und die einzelnen Leiterelemente im Bereich zwischen den miteinander zu verbindenden Polen vorzugsweise voneinander beabstandet sind.
  • Erfindungsgemäß nimmt hierbei die Länge der einzelnen Leiterelemente von einem unteren, am nächsten zu den miteinander zu verbindenden Einzelzellen liegenden Leiterelement zu dem jeweils darüber liegenden Leiterelement derart zu, dass die einzelnen Leiterelemente im Bereich ihres bogenförmig gekrümmten Mittelabschnitts voneinander beabstandet sind, so dass zwischen benachbarten, bogenförmig gekrümmten Leiterelementen Spalten entstehen.
  • Durch die zunehmenden Längen der Leiterelemente im Bündel mit zunehmendem Abstand von den Einzelzellen werden gleich mehrere Vorteile erreicht. Zum einen wird erreicht, dass die einzelnen Leiterelemente im Bereich zwischen den miteinander zu verbindenden Polen voneinander beabstandet sind. Hierdurch wird die Kühlung des Polverbinders gegenüber einer Ausführung mit aneinander anliegenden Leiterelementen verbessert, was den elektrischen Widerstand im Polverbinder und damit die Verlustleistung verringert. Zum anderen wird dadurch im Bereich zwischen den miteinander elektrisch zu verbindenden Polen eine gute Beweglichkeit der einzelnen Leiterelemente relativ zueinander erreicht. Hierdurch wird ein besonders elastischer Polverbinder erhalten.
  • Vorzugsweise sind die einzelnen Leiterelemente im Bereich der Pole beispielsweise durch Löten oder Schweißen fest miteinander verbunden, so dass die Leiterelemente im Bereich ihrer Enden relativ zueinander fixiert sind. Ebenso ist denkbar, die einzelnen Leiterelemente mittels Klemmvorrichtungen, Schraubverbindungen oder dergleichen im Bereich ihrer Enden fest miteinander zu verbinden. Hierdurch wird die Montage eines erfindungsgemäßen Polverbinders bei der Herstellung einer aus mehreren Einzelzellen aufgebauten Hochleistungsbatterie stark vereinfacht, da der erfindungsgemäße Polverbinder wie ein einteiliges Bauteil handhabbar ist.
  • Vorzugsweise umfassen die einzelnen Leiterelemente Kupferblechstreifen.
  • Im Bereich der mit den Polverbindern zweier Einzelzellen zu verbindenden Enden der Leiterelemente sind vorzugsweise durchgehende Öffnungen zum Aufschieben des Polverbinders auf die Polanschlüsse von miteinander elektrisch zu verbindender Einzelzellen angeordnet.
  • Darüber hinaus ist im Bereich zwischen den mit den Polverbindern zweier Einzelzellen zu verbindenden Enden des Polverbinders vorzugsweise eine vorzugsweise durch alle Leiterelemente des Bündels hindurchgehende, vorzugsweise schlitzförmige Öffnung angeordnet.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist ein aus mehreren miteinander elektrisch verbundenen Einzelzellen aufgebauter elektrochemischer Energiespeicher, bei dem die Einzelzellen mittels zuvor beschriebener Polverbinder miteinander verbunden sind.
  • Ein solcher elektrochemischer Energiespeicher, beispielsweise eine eingangs beschriebene Hochleistungsbatterie, weist neben einer hohen Lebens- und Einsatzdauer eine hohe Sicherheit bei einem Einsatz in einem Kraftfahrzeug auf, da die Gefahr, dass kurzfristige Überlastungen, wie sie beispielsweise bei einem Unfall auftreten, zu einem Reißen der Polverbinder führen, verringert ist. Sollte die Überlastung so hoch sein, dass es doch zu einem Reißen einzelner Polverbinder kommt, so stehen die gerissenen Teile der Polverbinder aufgrund ihrer vorzugsweise bogenförmigen Ausführung von den Einzelzellen ab und können diese nicht mechanisch beschädigen.
  • Zur Verbindung der Polverbinder mit den Einzelzellen eines solchen elektrochemischen Energiespeichers ist denkbar, dass die Polverbinder mit den Polen verschraubt oder verschweißt sind.
  • Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verwendung eines zuvor beschriebenen elektrochemischen Energiespeichers zur Bordstromversorgung eines Fahrzeugs und/oder zur Stromversorgung einer Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs.
  • Die Verwendung ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da hierdurch die Gefahr von Kurzschlüssen und eines Austretens von in den Einzelzellen enthaltener chemischer Substanzen beispielsweise bei einem Unfall eines mit einem solchen elektrochemischen Energiespeicher ausgestatteten Fahrzeugs deutlich verringert wird.
  • Bei dem Fahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Straßenfahrzeug, das eine oder mehrere Antriebsarten aufweist, von denen eine einen Elektroantrieb umfasst. Ein solches Fahrzeug wird auch als Hybridfahrzeug bezeichnet.
  • Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Eine perspektivische Ansicht zweier mittels eines erfindungsgemäßen Polverbinders elektrisch miteinander verbundener Einzelzellen,
  • 2 die elektrisch miteinander verbundenen Einzelzellen aus 1 in einer Seitenansicht,
  • 3 eine aus einer Vielzahl von mittels erfindungsgemäßer Polverbinder elektrisch miteinander verbundenen Einzelzellen bestehende Hochleistungsbatterie,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines aus mehreren zu einem Stapel angeordneten, bogenförmig gekrümmten, plattenförmigen Leiterelementen bestehenden erfindungsgemäßen Polverbinders,
  • 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Polverbinders aus 4,
  • 6 eine Seitenansicht des Polverbinders aus 4,
  • 7 eine Draufsicht des Polverbinders aus 4, sowie
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines mit schlitzförmigen Öffnungen zwischen den mit den Polen zweier elektrisch miteinander zu verbindender Einzelzellen zu verbindenden Enden versehenen erfindungsgemäßen Polverbinders.
  • Wie in den 1 und 2 erkennbar, dient ein erfindungsgemäßer Polverbinder 10 dazu, zwei Einzelzellen 20, 20' eines elektrochemischen Energiespeichers elektrisch in Reihe miteinander zu verbinden. Die Einzelzellen 20, 20' weisen jeweils zwei Pole 21, 21', 22, 22' auf, jeweils einen Plus- 21, 21' und einen Minuspol 22, 22'. Die Pole 21, 21', 22, 22' sind mit Polanschlüssen 23, 23', 24, 24' versehen. Die Polanschlüsse 23, 23', 24, 24' weisen jeweils Innengewinde sowie in die Innengewinde einschraubbare Polschrauben 25, 25', 26, 26' auf. Dabei ist auch denkbar, dass beispielsweise die Pluspole Gewindestifte aufweisen, auf die dann Polmuttern aufschraubbar sind, und die Minuspole so ausgeführt sind, wie oben beschrieben. Ebenso ist denkbar, alle Polanschlüsse 23, 23', 24, 24' als Gewindestifte mit darauf aufschraubbaren Polmuttern auszuführen.
  • Zur elektrischen Reihenschaltung zweier benachbarter Einzelzellen 20 werden zwei Pole 21', 22 benachbarter Einzelzellen mittels eines Polverbinders 20 miteinander verbunden, so dass das elektrische Potential an den verbleibenden freien Polen 21, 22' der Summe der Spannungen der Einzelzellen 20 entspricht. Der Polverbinder 10 wird hierzu mittels der Polschrauben 25', 26 der Polanschlüsse 23', 24 mit den Polen 21', 22 verbunden.
  • Wie in 3 erkennbar, können eine Vielzahl von Einzelzellen 20 mittels erfindungsgemäßer Polverbinder 10 zu einer Hochleistungsbatterie 30 verbunden werden. Die in 3 dargestellte Hochleistungsbatterie ist dabei stark vereinfacht dargestellt, um deren Aufbau klarer erkennen zu können. Nicht dargestellt sind beispielsweise Wärmetauscher zur Temperierung der Einzelzellen, ein die Einzelzellen umhüllendes Batteriegehäuse etc..
  • Ein in den 4 bis 7 dargestellter, erfindungsgemäßer Polverbinder 10 besteht im Wesentlichen aus einem Bündel mehrerer, jeweils den Zwischenraum zwischen miteinander zu verbindenden Polen zweier Einzelzellen überbrückenden Leiterelemente 11.
  • Die Leiterelemente 11 sind plattenförmig ausgebildet. Das Bündel ist als Stapel 12 plattenförmiger Leiterelemente 11 ausgeführt. Die Leiterelemente 11 sind an ihren Enden 13, 14 durch Schweißen oder Löten fest miteinander verbunden.
  • Im Bereich zwischen ihren mit den miteinander zu verbindenden Polen der Einzelzellen verbindbaren Enden 13, 14 sind die Leiterelemente 11 voneinander beabstandet. Hierdurch wird die Kühlung des erfindungsgemäßen Polverbinders 10 gegenüber dem Stand der Technik erheblich verbessert, verbunden mit einem geringeren elektrischen Widerstand und somit einer wesentlich geringeren elektrischen Verlustleistung der durch den Polverbinder 10 fließenden elektrischen Ströme. Zusätzlich wird durch die Beweglichkeit der einzelnen Leiterelemente 11 relativ zueinander im bogenförmigen Bereich zwischen den beiden Enden 13, 14 eine Soll-Biegestelle geschaffen, welche eine besonders hohe Flexibilität des erfindungsgemäßen Polverbinders 10 sicherstellt.
  • Die Leiterelemente 11 sind zwischen ihren Enden 13, 14 bogenförmig ausgebildet, so dass sie den Zwischenraum zwischen den miteinander zu verbindenden Polen zweier Einzelzellen bogenförmig überbrücken.
  • Die bogenförmig den Zwischenraum zwischen den miteinander zu verbindenden Polen überbrückenden Leiterelemente sind hierbei unterschiedlich lang ausgeführt, wobei die Länge der Leiterelemente zunimmt, je weiter ein Leiterelement von zwei miteinander zu verbindender Einzelzellen entfernt ist. So wird sichergestellt, dass die Leiterelemente 11 im Bereich zwischen ihren Enden 13, 14 voneinander beabstandet sind. Darüber hinaus wird durch die unterschiedlichen Längen der Leiterelemente 11 in Verbindung mit deren festen Verbindung untereinander im Bereich der Enden 13, 14 des Polverbinders 10 erreicht, dass der Polverbinder 10 bzw. dessen Leiterelemente im Berech zwischen den Enden 13, 14 bogenförmig gekrümmt ist.
  • In 5 ist deutlich zu erkennen, wie sechs einzeln übereinander geschichtete Leiterelemente 11 ausgehend vom untersten, am nächsten zu zwei miteinander zu verbindenden Einzelzellen liegenden Leiterelement zum jeweils darüber liegenden Leiterelement in Stapelrichtung eine jeweils zunehmende Länge aufweisen.
  • Vor der Montage eines erfindungsgemäßen Polverbinders 10 in einer Hochleistungsbatterie werden die Enden 13, 14 der Leiterelemente zumindest punktuell verlötet oder verschweißt so dass die Enden aller Leiterelemente bündig miteinander abschließen und in den Endbereichen fixiert oder fest miteinander verbunden sind.
  • Die einzelnen Leiterelemente 11 sind als Kupferblechstreifen ausgebildet. Im Bereich der Enden 13, 14 der Leiterelemente 11 sind durchgehende Öffnungen 15, 16 zum Aufschieben des Polverbinders 10 auf die Polanschlüsse von miteinander elektrisch zu verbindender Einzelzellen angeordnet.
  • Bei dem In 8 dargestellten Polverbinder 100 sind zusätzlich zu den durchgehenden Öffnungen 150, 160 zum Aufschieben des Polverbinders 100 auf die Polanschlüsse von miteinander elektrisch zu verbindender Einzelzellen im Bereich zwischen den mit den Polen zweier elektrisch miteinander zu verbindender Einzelzellen zu verbindenden Enden 130, 140 durch alle plattenförmigen Leiterelemente 110 des Stapels 120 hindurchgehende, schlitzförmige Öffnungen 170 angeordnet. Diese schlitzförmigen Öffnungen 170 dienen einer weiteren Verbesserung der Kühlung, d.h. der Wärmeabfuhr des erfindungsgemäßen Polverbinders 100.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass der erfindungsgemäße Polverbinder vorzugsweise aus einem Stapel 12 von fünf bis zwanzig Kupferblechstreifen bestehend ausgeführt ist. Die einzelnen Kupferblechstreifen weisen vorzugsweise eine Dicke von 0,2 mm bis 0,5 mm auf.

Claims (14)

  1. Polverbinder (10, 100) zur elektrischen Verbindung zweier elektrischer Pole (21, 21', 22, 22') von Einzelzellen (20, 20') eines elektrochemischen Energiespeichers (30), dadurch gekennzeichnet, dass der Polverbinder (10, 100) ein Bündel (12, 120) von mindestens zwei jeweils den Zwischenraum zwischen miteinander zu verbindenden Polen (21, 21', 22, 22') überbrückenden Leiterelementen (11, 110) umfasst.
  2. Polverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterelemente (11, 110) plattenförmig sind, und das Bündel einen Stapel (12, 120) von mindestens zwei plattenförmigen Leiterelementen (11, 110) umfasst.
  3. Polverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Leiterelemente (11, 110) mindestens im Bereich zwischen ihren mit den miteinander zu verbindenden Polen (21, 21', 22, 22') verbindbaren Enden 13, 14, 130, 140) voneinander beabstandet sind.
  4. Polverbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Leiterelemente (11, 110) den Zwischenraum zwischen den miteinander zu verbindenden Polen (21, 21', 22, 22') bogenförmig überbrücken.
  5. Polverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmig den Zwischenraum zwischen den miteinander zu verbindenden Polen (21, 21', 22, 22') überbrückenden Leiterelemente (11, 110) unterschiedlich lang sind, wobei die Länge der Leiterelemente (11, 110) zunimmt, je weiter ein Leiterelement (11, 110) von zwei miteinander zu verbindender Einzelzellen (20, 20') entfernt ist.
  6. Polverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Leiterelemente (11, 110) im Bereich der Pole (21, 21', 22, 22') fest miteinander verbunden sind.
  7. Polverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Leiterelemente (11, 110) Kupferblechstreifen umfassen.
  8. Polverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch im Bereich der Enden (13, 14, 130, 140) der Leiterelemente (11, 110) angeordnete, durchgehende Öffnungen (15, 16) zum Aufschieben des Polverbinders (10, 100) auf die Polanschlüsse (23, 23', 24, 24') von miteinander elektrisch zu verbindender Einzelzellen (20, 20').
  9. Polverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im Bereich zwischen den mit den Polanschlüssen zweier Einzelzellen zu verbindenden Enden (130, 140) des Polverbinders (100) angeordnete, vorzugsweise durch alle Leiterelemente (110) des Bündels (120) hindurchgehende, vorzugsweise schlitzförmige Öffnung (170).
  10. Elektrochemischer Energiespeicher (30) umfassend mehrere miteinander elektrisch verbundene Einzelzellen (20, 20'), dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (20, 20') mittels Polverbinder (10, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 miteinander verbunden sind.
  11. Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Polverbinder (10, 100) mit den Polen (21, 21', 22, 22') verschraubt sind.
  12. Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Polverbinder (10, 100) mit den Polen (21, 21', 22, 22') verschweißt sind.
  13. Verwendung eines elektrochemischen Energiespeichers (30) nach einem der Ansprüche 10 bis 12 zur Bordstromversorgung eines Fahrzeugs und/oder zur Stromversorgung einer Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fahrzeug um ein Straßenfahrzeug handelt, das eine oder mehrere Antriebsarten (Hybridantrieb) aufweist, von denen eine einen Elektroantrieb umfasst.
DE102006015566A 2006-04-04 2006-04-04 Flexibler Polverbinder Withdrawn DE102006015566A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015566A DE102006015566A1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Flexibler Polverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015566A DE102006015566A1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Flexibler Polverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006015566A1 true DE102006015566A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38513257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015566A Withdrawn DE102006015566A1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Flexibler Polverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006015566A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050316A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 Elringklinger Ag Zellverbinder
WO2011082722A1 (de) * 2009-12-17 2011-07-14 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Flexibler zellverbinder
WO2011006493A3 (de) * 2009-07-16 2011-10-20 Taller Gmbh Stromschiene mit kompensationsabschnitt
DE102011075834A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Elringklinger Ag Zellverbinder
EP2535965A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-19 Robert Bosch Gmbh Verbinder für elektrische Anschlüsse und Verfahren zum Verbinden von elektrischen Bauteilen
EP2515381A3 (de) * 2011-04-19 2013-01-02 Hagemann-Systems GmbH Batterieverbinder
WO2013023846A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Sb Limotive Germany Gmbh Zellverbinder, batteriezellenmodul, batterie, verfahren zur herstellung eines zellverbinders und kraftfahrzeug
WO2013139517A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Verbindungseinrichtung zum verbinden von elektrischen bauelementen eines elektrischen energiespeichers, elektrischer energiespeicher und verfahren zum verbinden von elektrischen bauelementen eines elektrischen energiespeichers
CN103824991A (zh) * 2014-03-13 2014-05-28 苏州易美新思新能源科技有限公司 一种用于电池包的叠加式软连接结构
EP2737560A1 (de) * 2011-07-29 2014-06-04 Shenzhen BYD Auto R&D Company Limited Verbinder zwischen batteriemodule und batteriesystem damit
DE102013213540A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einem Zellverbinder, Kraftfahrzeug mit der Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Batterie
DE102014215462A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Stromschienenanordnung
DE102015213129A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Akkumulatoranordnung mit einer verbesserten Schweißtechnik für ein Zellverbinderelement
WO2017054186A1 (en) * 2015-09-30 2017-04-06 Byd Company Limited Connector for power batteries, power battery moduel, power battery pack and vehicle
DE102015117988A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kontaktierungs- und Verschaltungsanordnung für Batterien und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verschaltungsanordnung
DE102017203117A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellkontaktiereinrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Zellkontaktiereinrichtung, Batterie mit Zellkontaktiereinrichtung sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie
CN109509640A (zh) * 2018-12-27 2019-03-22 南通瑞泰电子有限公司 一种便于安装的铝电解电容器
DE102018204373A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellverbinder für ein Batteriemodul einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriemodul, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102019216740A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Siemens Mobility GmbH Anordnung mit Stromleiter und Kühlbereich
DE102013202513B4 (de) 2013-02-15 2023-04-27 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Verbinder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8426772U1 (de) * 1984-09-11 1984-11-29 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co KG, 5790 Brilon Akkumulator mit zellenverbindern
DE19748806C2 (de) * 1997-11-05 2000-04-27 Pfisterer Kontaktsyst Gmbh Schraubenlose Batterieklemme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8426772U1 (de) * 1984-09-11 1984-11-29 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co KG, 5790 Brilon Akkumulator mit zellenverbindern
DE19748806C2 (de) * 1997-11-05 2000-04-27 Pfisterer Kontaktsyst Gmbh Schraubenlose Batterieklemme

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006493A3 (de) * 2009-07-16 2011-10-20 Taller Gmbh Stromschiene mit kompensationsabschnitt
WO2011045088A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 Elringklinger Ag Zellverbinder
US9343724B2 (en) 2009-10-16 2016-05-17 Elringklinger Ag Cell connector
DE102009050316A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 Elringklinger Ag Zellverbinder
WO2011082722A1 (de) * 2009-12-17 2011-07-14 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Flexibler zellverbinder
CN102770985A (zh) * 2009-12-17 2012-11-07 安费诺-图赫尔电子有限公司 柔性的电池连接器
EP2515381A3 (de) * 2011-04-19 2013-01-02 Hagemann-Systems GmbH Batterieverbinder
DE102011075834A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Elringklinger Ag Zellverbinder
EP2535965A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-19 Robert Bosch Gmbh Verbinder für elektrische Anschlüsse und Verfahren zum Verbinden von elektrischen Bauteilen
EP2737560A1 (de) * 2011-07-29 2014-06-04 Shenzhen BYD Auto R&D Company Limited Verbinder zwischen batteriemodule und batteriesystem damit
EP2737560A4 (de) * 2011-07-29 2015-06-10 Shenzhen Byd Auto R & D Co Ltd Verbinder zwischen batteriemodule und batteriesystem damit
WO2013023846A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Sb Limotive Germany Gmbh Zellverbinder, batteriezellenmodul, batterie, verfahren zur herstellung eines zellverbinders und kraftfahrzeug
WO2013139517A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Verbindungseinrichtung zum verbinden von elektrischen bauelementen eines elektrischen energiespeichers, elektrischer energiespeicher und verfahren zum verbinden von elektrischen bauelementen eines elektrischen energiespeichers
DE102013202513B4 (de) 2013-02-15 2023-04-27 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Verbinder
DE102013213540A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einem Zellverbinder, Kraftfahrzeug mit der Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Batterie
CN103824991A (zh) * 2014-03-13 2014-05-28 苏州易美新思新能源科技有限公司 一种用于电池包的叠加式软连接结构
CN103824991B (zh) * 2014-03-13 2016-08-17 苏州易美新思新能源科技有限公司 一种用于电池包的叠加式软连接结构
DE102014215462A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Stromschienenanordnung
WO2017008947A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Akkumulatoranordnung mit einer verbesserten schweisstechnik für ein zellverbinderelement
DE102015213129A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Akkumulatoranordnung mit einer verbesserten Schweißtechnik für ein Zellverbinderelement
US11806813B2 (en) 2015-07-14 2023-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Accumulator assembly with an improved welding technique for a cell connector element
WO2017054186A1 (en) * 2015-09-30 2017-04-06 Byd Company Limited Connector for power batteries, power battery moduel, power battery pack and vehicle
DE102015117988A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kontaktierungs- und Verschaltungsanordnung für Batterien und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verschaltungsanordnung
DE102017203117A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellkontaktiereinrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Zellkontaktiereinrichtung, Batterie mit Zellkontaktiereinrichtung sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102018204373A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellverbinder für ein Batteriemodul einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriemodul, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
WO2019179710A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellverbinder für ein batteriemodul einer hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, batteriemodul, kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen eines batteriemoduls
CN109509640A (zh) * 2018-12-27 2019-03-22 南通瑞泰电子有限公司 一种便于安装的铝电解电容器
DE102019216740A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Siemens Mobility GmbH Anordnung mit Stromleiter und Kühlbereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015566A1 (de) Flexibler Polverbinder
DE102008059970B4 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP2789029B1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
DE102008059961B4 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102008034862B4 (de) Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
DE102014106954A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Batteriepakets
EP2550697A1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP2831937A1 (de) Zellverbinder für ein batteriesystem oder für eine batteriezelle eines elektrischen energiespeichers, batterie und kraftfahrzeug
WO2010105789A1 (de) Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachzellen, abstandselementen und kontaktierungseinrichtungen
WO2010012337A1 (de) Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeleitplatte zum temperieren der batterie
WO2016165834A1 (de) Batteriemodul
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
WO2011116807A1 (de) Einzelzelle und batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
EP3282501B1 (de) Batterie, batteriemodul für die batterie und stromschiene hierfür
DE102013018415A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102020206338A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102009035461A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102015217790B4 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102013021232A1 (de) Batterie
DE102015110308B4 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE102013201358A1 (de) Elektrischer Verbinder für Batteriezellen, -Module und -SubUnits, Batteriepack sowie Kraftfahrzeug
DE102009035469A1 (de) Batterie mit einer Zellüberwachungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120214