DE102006011926B4 - Verfahren zur Lageeinstellung des Druckwerks einer Druckmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Lageeinstellung des Druckwerks einer Druckmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102006011926B4
DE102006011926B4 DE102006011926A DE102006011926A DE102006011926B4 DE 102006011926 B4 DE102006011926 B4 DE 102006011926B4 DE 102006011926 A DE102006011926 A DE 102006011926A DE 102006011926 A DE102006011926 A DE 102006011926A DE 102006011926 B4 DE102006011926 B4 DE 102006011926B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
adjusting
roller
impression cylinder
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006011926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006011926A1 (de
Inventor
Peter Krampe
Michael Löhr
Hans-Jörg MIESELER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE102006011926A priority Critical patent/DE102006011926B4/de
Priority to DE502007004042T priority patent/DE502007004042D1/de
Priority to EP07711880A priority patent/EP2117844B1/de
Priority to AT07711880T priority patent/ATE469763T1/de
Priority to ES07711880T priority patent/ES2344866T3/es
Priority to PCT/EP2007/002074 priority patent/WO2007104488A1/de
Publication of DE102006011926A1 publication Critical patent/DE102006011926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006011926B4 publication Critical patent/DE102006011926B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/301Devices for tripping and adjusting form rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Lageeinstellung des Druckwerks (2) einer Druckmaschine, bei dem zumindest eine Walze (1) des Druckwerks (2) durch Verstellung der Lager (6, 15) auf gegenüberliegenden Seiten der Walze (1) im wesentlichen parallel zu einem Gegendruckzylinder ausgerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerseiten (3, 4) nacheinander lageeingestellt werden, wobei zunächst in einem ersten Schritt eine erste Lagerseite (3) winkeleingestellt wird, derart, dass das Lager (6) auf der ersten Lagerseite (3) mit seiner Drehachse möglichst parallel zur Gegendruckzylinderlängsachse ausgerichtet ist, und sodann in einem zweiten Schritt die zweite Lagerseite (4) höheneingestellt wird derart, dass das Lager (15) auf der zweiten Lagerseite (4) zusammen mit dem Lager (6) auf der ersten Lagerseite (3) eine fluchtende Lagerachse parallel zur Gegendruckzylinderlängsachse bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lageeinstellung des Druckwerks einer Druckmaschine, bei dem zumindest eine Walze des Druckwerks durch Verstellung der Lager auf gegenüberliegenden Seiten der Walze im wesentlichen parallel zu einem Gegendruckzylinder des Druckwerks ausgerichtet wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Beim Aufstellen einer Druckmaschine, aber auch nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten bzw. einem Umrüsten einer Druckmaschine, wie beispielsweise einer formatvariablen Flexodruckmaschine, müssen die am Druck beteiligten Walzen des Druckwerks zueinander justiert werden. Als Fixpunkt bzw. feste Achse, bezüglich derer die Walzen justiert werden, wird oft der Gegendruckzylinder genommen, was sich vor allem bei Zentralzylindermaschinen mit mehreren Druckwerken anbietet. Hiervon ausgehend werden die Walzen der einzelnen Druckwerke justiert, so dass alle Walzenachsen parallel zueinander ausgerichtet sind, um letztendlich ein hochwertiges Druckbild zu erhalten.
  • Hierzu werden regelmäßig die Walzen auf ihren beiden Seiten in die jeweiligen Lager eingesetzt und eine Lagergrundplatte solange relativ zu dem den Gegendruckzylinder tragenden Maschinengestell über Einstellhilfen in Form von Einstellschrau ben justiert, bis die Walzenachsen parallel zu dem Gegendruckzylinder ausgerichtet sind. Diese Prozedur ist zeitaufwendig, komplex und anspruchsvoll.
  • Aus der DE 10008215 A1 ist ein Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine bekannt, bei dem die Druckwerkszylinder beidseitig jeweils mittels Kreuzschlitten gelagert sind, so dass die Druckwerkszylinder einerseits in radialer Richtung auf den Gegendruckzylinder zu- bzw. abgestellt und andererseits in Achsrichtung der Druckzylinder verstellt werden können, um eine Seitenregisterung vornehmen zu können. Das zuvor genannte Problem der Winkelausrichtung der Zylinderachsen zueinander wird hierdurch jedoch nicht gelöst. Weiterhin ist aus der DE 19624393 A1 ein Druckwerk mit fliegend gelagerten Druckzylindern bekannt. Zur Kompensation der durch die fliegende Lagerung auftretenden Schiefstände der Druckzylinder umfasst die fliegende Lagerung hydrostatische Lager, die eine gegensinnige Vorspannung der Druckzylinder erlauben. Überdies können die Druckzylinder an ihren fliegenden Enden durch Koppelstücke aufeinander gespannt werden. Die mangelnde Lagerung der fliegenden Enden am Gestell machen jedoch eine variable Vorspannung notwendig, um bei variierenden Druckkräften eine parallele Anstellung zu erreichen. Überdies wird das Problem, dass sich zwei aufeinander gespannte Druckzylinder gegenüber den übrigen Zylindern schief stellen können, nicht gelöst.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Lageeinstellung des Druckwerks einer Druckmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und eine verkürzte Montagezeit für die Lageeinstellung der Druckwerkswalzen ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung zu deren Durchführung gemäß Anspruch 6 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird also vorgeschlagen, die Lageeinstellung der beiden Lagerseiten einer jeweiligen Druckwerkswalze voneinander zu trennen und nacheinander zuerst die eine Lagerseite und dann die gegenüberliegende Lagerseite einzustellen. Insbesondere wird eine Winkeleinstellung auf nur einer Lagerseite vorgenommen, während die gegenüberliegende Lagerseite nur tangential und/oder radial zum Gegendruckzylinder verstellt wird. Erfindungsgemäß wird in einem ersten Schritt die erste Lagerseite winkeleinge stellt derart, dass das Lager auf der ersten Lagerseite mit seiner Drehachse möglichst parallel zur Gegendruckzylinderlängsachse ausgerichtet ist, wobei sodann in einem zweiten Schritt die zweite Lagerseite höheneingestellt wird derart, dass das Lager auf der zweiten Lagerseite zusammen mit dem Lager auf der ersten Lagerseite eine fluchtende Lagerachse parallel zur Gegendruckzylinderlängsachse bildet. Durch diese nacheinander ausgeführten, unterschiedlichen Einstellschritte wird die jeweils durchzuführende Einstellung beträchtlich weniger komplex und einfacher, wodurch insgesamt die gewünschte Ausrichtung der Walze beträchtlich schneller erreicht werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung vereinfacht sich der erste Schritt der Winkeleinstellung auf der ersten Lagerseite beträchtlich, wenn die Walze demontiert oder zumindest auf der gegenüberliegenden zweiten Lagerseite nicht in dem Lager montiert ist, so dass die Winkeleinstellung ohne Behinderung durch eine Fixierung auf der gegenüberliegenden Walzenseiten durchgeführt werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird in dem ersten Schritt lediglich eine Lagerplatte, auf der ein das Lager tragender Lagerbock befestigbar ist, durch Winkeleinstellung parallel zum Gegendruckzylinder ausgerichtet. Der genannte Lagerbock kann dabei bereits auf die Lagerplatte aufgesetzt sein, jedoch vorteilhafterweise auch von der Lagerplatte demontiert sein.
  • Nach erfolgter Winkeleinstellung auf der ersten Lagerseite wird sodann der Lagerpunkt auf der gegenüberliegenden zweiten Lagerseite entsprechend höheneingestellt. Hierzu wird vorteilhafterweise ein Exzenter verwendet, der das Lager auf der zweiten Lagerseite trägt. Durch Verdrehen des Exzenters kann die Lage des Lagerpunktes auf der genannten zweiten Lagerseite sehr feinfühlig eingestellt werden. Insbesondere kann exakt die Höhe des Lagerpunktes auf der zweiten Lagerseite relativ zu dem Lagerpunkt auf der ersten Lagerseite eingestellt werden, um der zwischen den beiden Lagerseiten eingesetzten Walze exakt eine parallele Ausrichtung zur Gegendruckzylinderlängsachse zu geben. Bei der Höheneinstellung durch Verdrehen des Exzenters auftretender Versatz in radialer Richtung bezüglich des Gegendruckzylinders kann in einem folgenden Verfahrensschritt durch Radialeinstel lung des Exzenters kompensiert werden. Vorteilhafterweise umfassen die Einstellmittel auf der genannten zweiten Lagerseite zusätzlich zu dem Exzenter eine weitere Bewegungsachse radial zur Gegendruckzylinderlängsachse, so dass die Höheneinstellung und die Radialeinstellung auf der zweiten Lagerseite voneinander entkoppelt sind. Hierdurch kann zunächst eine exakte Justierung in Höhenrichtung vorgenommen werden, ohne auf eine dabei auftretende Verstellung in einer Richtung senkrecht dazu achten zu müssen. Ist die exakte Höheneinstellung gefunden, wird die radiale Lage des Lagerpunktes eingestellt, ohne auf die Höheneinstellung achten zu müssen.
  • Vorteilhafterweise sind den Einstellmitteln zumindest auf der zweiten Lagerseite Klemmmittel zugeordnet, um die jeweils eingestellte Lage des Lagers feststellen zu können und Lagerspiel beseitigen zu können. Insbesondere kann in Weiterbildung der Erfindung dem zuvor genannten Exzenter ein quer zur Drehachse des Exzenters wirkendes Feststellmittel, beispielsweise in Form einer Klemmschraube, zugeordnet sein, mittels dessen der Exzenter in der gefundenen Position festgestellt werden kann.
  • Die Einstellmittel auf den beiden Lagerseiten können grundsätzlich verschieden ausgebildet sein. In Weiterbildung der Erfindung sind die Einstellmittel auf den beiden Lagerseiten zueinander unterschiedlich ausgebildet.
  • Auf der zuvor genannten ersten Lagerseite können die Einstellmittel Höheneinstellmittel und/oder Winkeleinstellmittel zur Einstellung der Höhe und/oder der Winkelausrichtung des Lagers auf der genannten ersten Lagerseite aufweisen. Vorteilhafterweise greifen die genannten Einstellmittel auf der ersten Lagerseite zwischen dem Gestell und einer Lagerplatte an, auf der ein das Lager tragender Lagerbock längsverschieblich gelagert ist. Hierdurch kann zunächst die Lage der Lagerplatte in der gewünschten Weise eingestellt werden, insbesondere zu dem Gegendruckzylinder exakt parallel ausgerichtet werden. Der das Lager tragende Lagerbock ist auf der Lagerplatte vorteilhafterweise quer zur Längsachse des Gegendruckzylin ders längsverschieblich gelagert, um die Walze auf den Gegendruckzylinder zustellen bzw. von diesem wegstellen zu können.
  • Die Einstellmittel für die Lagerplatte können insbesondere zumindest eine Stellschraube umfassen, die im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Lagerplatte zustellbar ist, um hierdurch die Lage der Lagerplatte in der gewünschten Weise einstellen zu können. Vorteilhafterweise sind voneinander beabstandet mehrere Stellschrauben angeordnet, um in der gewünschten Weise sowohl eine Höheneinstellung der Lagerplatte als auch eine Winkeleinstellung der Lagerplatte feinfühlig vornehmen zu können. Die Winkeleinstellung der Lagerplatte ist dabei zumindest um eine Achse senkrecht zur Längsrichtung des Gegendruckzylinders und/oder der Walze möglich.
  • Die Einstellmittel auf der gegenüberliegenden zweiten Lagerseite brauchen keine Winkeleinstellmittel zu umfassen, obwohl solche grundsätzlich auch auf der zweiten Lagerseite vorgesehen sein können. Insbesondere umfassen die Einstellmittel auf der zweiten Lagerseite als Höheneinstellmittel den vorgenannten Exzenter, der vorteilhafterweise als Exzenterhülse ausgebildet sein kann, in der das Lager der zweiten Lagerseite aufgenommen ist. Der Exzenter kann vorteilhafterweise um eine zur Walzenachse parallele Exzenterachse verdreht werden, um die gewünschte Höheneinstellung des Lagerpunktes zu erreichen.
  • Zusätzlich zu den vorteilhafterweise von dem Exzenter gebildeten Höheneinstellmittel sind in Weiterbildung der Erfindung auf der zweiten Lagerseite separate Radialeinstellmittel zur Einstellung der Position des Lagers radial zum Gegendruckzylinder vorgesehen. Diese Radialeinstellmittel können in Weiterbildung der Erfindung von einer Linearführung gebildet sein, denen ein geeignetes Stellmittel, beispielsweise in Form einer Stellspindel, zugeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine schematische Draufsicht auf eine Druckwerkswalze einer Druckmaschine sowie der sie tragenden Lageranordnung, der beidseitig der Walze Einstellmittel zur Lageeinstellung der Walze zugeordnet sind, nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, und
  • 2: eine stirnseitige Seitenansicht auf die in 1 links dargestellte Lagerseite der Druckwerkswalze aus 1.
  • Die vorliegende Erfindung ist grundsätzlich in Druckmaschinen verschiedenster Typen umsetzbar, so dass in den Figuren keine bestimmte Druckmaschine vollständig dargestellt ist. Besondere Vorteile ergeben sich jedoch bei formatvariablen Flexodruckmaschinen.
  • 1 zeigt als Walze 1 eines Druckwerks 2 den Formatzylinder bzw. die Rasterwalze einer Flexodruckmaschine, die auf gegenüberliegenden Lagerseiten 3 und 4 auf einem Gestell 5 um ihre Längsachse drehbar gelagert ist. Auf der ersten Lagerseite 3, die die Antriebsseite bildet, ist die Walze 1 vorteilhafterweise durch ein Lager 6 drehbar gelagert, welches an einem Lagerbock 7 befestigt ist. Der Lagerbock 7 ist mittels einer Linearführung 8, die in der gezeichneten Ausführung als zweigleisige Schienenbettführung ausgebildet ist, längsverschieblich quer zur Walzenlängsachse 9 auf einer Lagerplatte 10 gelagert. Die Linearführung 8 erlaubt ein radiales Zustellen der Walze 1 zu einem nicht eigens dargestellten Gegendruckzylinder bzw. ein Wegfahren der Walze 1 von diesem Gegendruckzylinder. Der Linearführung 8 ist dabei eine Stellspindel 11 zugeordnet, die zwischen der genannten Lagerplatte 10 und dem Lagerbock 7 angreift.
  • Die genannte Lagerplatte 10 sitzt auf dem Gestell 5 und kann gegenüber diesem durch Einstellmittel 12 in Form mehrerer Stellschrauben 13 lageeingestellt werden. Die genannten Stellschrauben 13 greifen dabei im wesentlichen senkrecht zu der von der Lagerplatte 10 definierten Ebene an dieser an und können die Lagerplatte 10 gegenüber dem Gestell 5 bewegen. Wie der Pfeil 14 andeutet, kann durch Justierung der Stellschrauben 13 eine Höheneinstellung, insbesondere aber auch eine Winkeleinstellung der Lagerplatte 10 um eine liegende Winkeleinstellachse senkrecht zur Zeichenebene der 1 und damit auch senkrecht zur Walzenlängsachse bewirkt werden.
  • Auf der gegenüberliegenden zweiten Lagerseite 4 ist die Walze 1 durch ein Lager 15 drehbar gelagert, das selbst in einem Lagerträger 16 sitzt. Wie 2 zeigt, ist das genannte Lager 15 an dem Lagerträger 16 durch eine Exzenterhülse 17 gelagert, in deren Innenausnehmung das Lager 15 sitzt und die mit ihrem Außenumfang in einer Lagerausnehmung des Lagerträgers 16 sitzt. Die Innenausnehmung der Exzenterhülse 17 ist dabei zur Exzenterdrehachse 18 radial versetzt, vgl. 2. Wird die Exzenterhülse 17 in der Lagerausnehmung 19 in dem Lagerträger 16 verdreht, wie dies der Pfeil 20 in 2 andeutet, erfährt das Lager 15 eine Höheneinstellung senkrecht zur Walzenlängsachse 9.
  • Der Exzenter in Form der Exzenterhülse 17 ist dabei vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass eine Lagerverstellung aus der in 2 gezeigten Mittelstellung von zumindest 0,25 mm, vorteilhafterweise von etwa 0,3 mm bis 1 mm, sowohl nach oben als auch nach unten möglich ist.
  • Die Exzenterhülse 17 kann in der jeweils eingestellten Stellung durch Klemmmittel 21 festgeklemmt werden, die vorteilhaftenweise quer zur Exzenterdrehachse 18 wirken, um gleichzeitig ein Lagerspiel zu beseitigen. Insbesondere kann, wie 2 zeigt, als Klemmmittel 21 eine Klemmschraube 22 vorgesehen sein, mittels derer die Lagerausnehmung 19 in dem Lagerträger 16 zusammengespannt werden kann, um die Exzenterhülse 17 in der Lagerausnehmung 19 radial zu klemmen. Der Lagerträger 16 bildet hierzu vorteilhafterweise ein geschlitztes Lagerauge, in dem der Exzenter sitzt und das durch Zustellen der Klemmschraube 22 zusammengespannt werden kann, so dass sich sein Durchmesser verjüngt.
  • Wie die 1 und 2 zeigen, kann der Lagerträger 16 durch Radial-Einstellmittel 23 quer zur Gegendruckzylinderlängsachse auf den Gegendruckzylinder zugestellt und von diesem weggestellt werden. Insbesondere kann durch diese separaten Radialeinstellmittel 23 ein Radialversatz ausgeglichen werden, der bei der Höheneinstellung durch Verdrehen des Exzenters auftritt. Wie 1 und 2 zeigen, ist der Lagerträger 16 durch eine Linearführung 24, die in der gezeichneten Ausführung als eingleisige Schienenbettführung ausgebildet ist, quer zur Walzenlängsachse 9 entlang der liegenden Linearführungsachse gegenüber dem Gestell 5 verstellbar. Der Linearführung 24 ist dabei ein Stellmittel 25 in Form einer Stellspindel zugeordnet, die zwischen dem Gestell 5 und dem Lagerträger 16 angreift: Zur Einstellung der Lage der Walze 1 wird dabei vorteilhafterweise folgendermaßen vorgegangen: Zunächst wird auf der ersten Lagerseite 3 die Lagerplatte 10 exakt parallel zu der Längsachse des Gegendruckzylinders ausgerichtet. Hierzu werden die Stellschrauben 13 entsprechend justiert, bis die gewünschte Ausrichtung der Lagerplatte 10 gefunden ist. Dabei kann der Lagerbock 7 auf der Lagerplatte 10 aufgesetzt sein, vorteilhafterweise kann er jedoch auch davon abgenommen sein.
  • Ist die erste Lagerseite 3 winkeleingestellt, wird auf der zweiten Lagerseite 4 zunächst durch Verdrehen des Exzenters 17 das Lager 15 der zweiten Lagerseite 4 höheneingestellt. Die Exzenterhülse 17 wird dabei solange verdreht, bis die gewünschte Höhenlage gefunden ist und die Lager 15 und 6 auf den beiden Lagerseiten 3 und 4 in einer gemeinsamen Höhenebene liegen, die exakt parallel zu der Gegendruckzylinderlängsachse ist. Sodann wird der durch die Verdrehung des Exzenters auftretende Radialversatz durch die Stellspindel 25, die in eine entsprechende Radialbewegung des Lagerträgers 16 umgesetzt wird, ausgeglichen. Hierdurch kommt schließlich das Lager 15 in eine Lage, in der das Lager 15 und das Lager 6 auf den beiden Lagerseiten 3 und 4 eine fluchtende Lagerachse bilden, die exakt parallel zu dem Gegendruckzylinder ausgerichtet ist, so dass auch die zwischen den beiden Lagern 15 und 6 eingesetzte Druckwalze 1 parallel zu dem Gegendruckzylinder ausgerichtet ist.
  • Die zur Höhenjustierung eingestellte Drehstellung der Exzenterhülse 17 ist zuvor durch Festziehen der Klemmschraube 22 eingefroren worden.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Lageeinstellung des Druckwerks (2) einer Druckmaschine, bei dem zumindest eine Walze (1) des Druckwerks (2) durch Verstellung der Lager (6, 15) auf gegenüberliegenden Seiten der Walze (1) im wesentlichen parallel zu einem Gegendruckzylinder ausgerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerseiten (3, 4) nacheinander lageeingestellt werden, wobei zunächst in einem ersten Schritt eine erste Lagerseite (3) winkeleingestellt wird, derart, dass das Lager (6) auf der ersten Lagerseite (3) mit seiner Drehachse möglichst parallel zur Gegendruckzylinderlängsachse ausgerichtet ist, und sodann in einem zweiten Schritt die zweite Lagerseite (4) höheneingestellt wird derart, dass das Lager (15) auf der zweiten Lagerseite (4) zusammen mit dem Lager (6) auf der ersten Lagerseite (3) eine fluchtende Lagerachse parallel zur Gegendruckzylinderlängsachse bildet.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei im ersten Schritt eine Lagerplatte (10), auf der ein das Lager (6) tragender Lagerbock (7) befestigbar ist, durch Winkelverstellung parallel zur Gegendruckzylinderlängsachse ausgerichtet wird.
  3. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Walze (1) demontiert ist, während die Lagerplatte (10) winkeleingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im zweiten Schritt ein das Lager (15) auf der zweiten Lagerseite (4) tragender Exzenter (17) verdreht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Lagerseite und/oder die zweite Lagerseite nach der Lageeinstellung geklemmt wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit zwei lageverstellbaren Lagern (6, 15), mittels derer zumindest eine Walze des Druckwerks (2) der Druckmaschine auf gegenüberliegenden Seiten (3, 4) an einem Gestell (5) drehbar gelagert ist, und einer Einstellvorrichtung (12, 26) zur Einstellung der Lage der Walze (1) relativ zum Gegendruckzylinder des Druckwerks, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung für ein erstes der beiden Lager (6, 15) auf einer ersten Seite (3) der Walze (1) separate Winkeleinstellmittel (12) zur Winkeleinstellung nur des ersten Lagers (6) unabhängig vom zweiten Lager (15) auf der anderen Seite (4) und Ausrichtung der Drehachse des ersten Lagers möglichst parallel zur Gegendruckzylinderlängsachse, sowie für das zweite Lager (15) auf der zweiten Seite der Walze (1) separate Höhen- und Radial-Einstellmittel (17; 24, 25) zur Einstellung der Höhe und der Radialposition nur des genannten zweiten Lagers (15) radial zum Gegendruckzylinder entsprechend der vorab eingestellten Winkelausrichtung des ersten Lagers (6) relativ zum ersten Lager (6) sowie relativ zu dem Gestell (5) in zwei senkrechten Richtungen jeweils quer zur Gegendruckzylinderlängsrichtung aufweist.
  7. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Einstellmittel (12, 26) auf beiden Lagerseiten (3, 4) jeweils zumindest zwei Einstellachsen aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 7, wobei die Einstellmittel (12, 26) auf den beiden Lagerseiten (3, 4) voneinander verschieden ausgebildet sind und unterschiedliche Bewegungsachsen besitzen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, wobei die Winkeleinstellmittel (12) auf der ersten Lagerseite (3) zwischen dem Gestell (5) und einer Lagerplatte (10) angreifen, auf der ein das Lager (6) tragender Lagerbock (7) längsverschieblich gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Lagerplatte (10) zumindest eine Stellschraube (13) zugeordnet ist, die im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Lagerplatte (10) zustellbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, wobei die Einstellmittel (26) auf der zweiten Lagerseite (4) einen Exzenter (17) zur Verstellung der Lagerposition aufweisen.
  12. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Exzenter eine Exzenterhülse (17) umfaßt, in der das Lager (15) der zweiten Lagerseite (4) aufgenommen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 12, wobei die Einstellmittel (26) auf der zweiten Lagerseite (4) eine Linearverstellung zum Verstellen des Lagers (15) radial zum Gegendruckzylinder aufweisen.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 13, wobei den Einstellmitteln (12, 26) auf der ersten und/oder zweiten Lagerseite (3, 4) eine Klemmeinrichtung (21) zum Festklemmen der eingestellten Lage zugeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch in Verbindung mit Anspruch 11 , wobei dem Exzenter (17) eine Klemmschraube (22) zugeordnet ist.
DE102006011926A 2006-03-15 2006-03-15 Verfahren zur Lageeinstellung des Druckwerks einer Druckmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Fee Related DE102006011926B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011926A DE102006011926B4 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Verfahren zur Lageeinstellung des Druckwerks einer Druckmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE502007004042T DE502007004042D1 (de) 2006-03-15 2007-03-05 Druckmaschine sowie verfahren zur lageeinstellung ihres druckwerks
EP07711880A EP2117844B1 (de) 2006-03-15 2007-03-05 Druckmaschine sowie verfahren zur lageeinstellung ihres druckwerks
AT07711880T ATE469763T1 (de) 2006-03-15 2007-03-05 Druckmaschine sowie verfahren zur lageeinstellung ihres druckwerks
ES07711880T ES2344866T3 (es) 2006-03-15 2007-03-05 Maquina de imprimir asi como procedimiento para ajustar la posicion de su mecanismo impresor.
PCT/EP2007/002074 WO2007104488A1 (de) 2006-03-15 2007-03-05 Druckmaschine sowie verfahren zur lageeinstellung ihres druckwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011926A DE102006011926B4 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Verfahren zur Lageeinstellung des Druckwerks einer Druckmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006011926A1 DE102006011926A1 (de) 2007-10-11
DE102006011926B4 true DE102006011926B4 (de) 2010-03-18

Family

ID=38110276

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006011926A Expired - Fee Related DE102006011926B4 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Verfahren zur Lageeinstellung des Druckwerks einer Druckmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE502007004042T Active DE502007004042D1 (de) 2006-03-15 2007-03-05 Druckmaschine sowie verfahren zur lageeinstellung ihres druckwerks

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007004042T Active DE502007004042D1 (de) 2006-03-15 2007-03-05 Druckmaschine sowie verfahren zur lageeinstellung ihres druckwerks

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2117844B1 (de)
AT (1) ATE469763T1 (de)
DE (2) DE102006011926B4 (de)
ES (1) ES2344866T3 (de)
WO (1) WO2007104488A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516004C2 (de) * 1995-05-02 1997-05-07 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine
DE19624393A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Roland Man Druckmasch Fliegend gelagerte Druckwerkzylinder
DE19937783A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Roland Man Druckmasch Druckwerk
DE10008215A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Roland Man Druckmasch Druckwerk für eine Rotationsmaschine mit Kreuzschlitten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986454A (en) * 1973-07-09 1976-10-19 Granger Wallace H Multi-purpose side frames for rotary printing press
FR2705612A1 (fr) * 1993-03-09 1994-12-02 Depond Bernard Groupe d'impression pour machine flexographique.
DE59605059D1 (de) * 1996-09-03 2000-05-31 Gimaco Ing Ag Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
DE10045146A1 (de) * 2000-09-13 2002-05-23 Ina Schaeffler Kg Lagerung für Zylinder oder Trommeln in Druckmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516004C2 (de) * 1995-05-02 1997-05-07 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine
DE19624393A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Roland Man Druckmasch Fliegend gelagerte Druckwerkzylinder
DE19937783A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Roland Man Druckmasch Druckwerk
DE10008215A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Roland Man Druckmasch Druckwerk für eine Rotationsmaschine mit Kreuzschlitten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2344866T3 (es) 2010-09-08
WO2007104488A1 (de) 2007-09-20
EP2117844A1 (de) 2009-11-18
DE502007004042D1 (de) 2010-07-15
EP2117844B1 (de) 2010-06-02
DE102006011926A1 (de) 2007-10-11
ATE469763T1 (de) 2010-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0764523A1 (de) Druckwerk für indirekten Druck
DE3609290A1 (de) Schraegwalzwerk
DE102013214784B4 (de) Vorrichtung zum Korrigieren trapezartiger Passerabweichungen
EP1767354A2 (de) Druckeinheit
EP1511631B1 (de) Farbwerksaufbau bei flexodruckmaschinen
EP0602492B1 (de) Vielwalzengerüst
DE102006011926B4 (de) Verfahren zur Lageeinstellung des Druckwerks einer Druckmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4031284C2 (de) Vorrichtung zum taktweisen Bearbeiten von Werkstücken
EP0813960A1 (de) Fliegend gelagerte Druckwerkzylinder
DE102005056649B3 (de) Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine
DE2926765A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung von biegeschwingungen in rotations-offsetdruckmaschinen
DE19628106A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderaufzügen für mehrfach große Druckmaschinenzylinder, insbesondere Gegendruckzylinder von Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen
DE19757815C1 (de) Walze
DE2256952C2 (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Flexodruckplatten auf Druckzylinder
DE10331605B3 (de) Verstellbar gelagerte Walze
DE10210561B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Halten der Abstände der Gummituchzylinder einer Mehrzahl von Druckwerken einer Satelliten- Bogenrotationsdruckeinheit zu einem gemeinsamen Gegendruckzylinder
DE19718549B4 (de) Druckmaschine
CH656834A5 (de) Vorrichtung zum diagonalverstellen eines plattenzylinders einer druckmaschine.
EP1478513A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur korrektur des längsregisterfehlers, welcher durch die beistellung auftritt
WO2004016429A1 (de) Druckmaschine und verfahren zum bedrucken von zwei bahnen
EP1233863A1 (de) Satellitendruckmaschine zum bedrucken von bogen
DE102018200643A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Anpassen der Rollenrotationsdruckmaschine
DE202020107462U1 (de) Röntgengerät
DE102008044154A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Diagonalregisters und/oder des Diagonalpassers einer Rotationsdruckmaschine
EP2581226B1 (de) Druckmaschine und verfahren zum anstellen zumindest eines farbwerkszylinders

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002