DE102006008852B4 - Mehr-Blechverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mehr-Blechverbindung - Google Patents

Mehr-Blechverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mehr-Blechverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102006008852B4
DE102006008852B4 DE102006008852.2A DE102006008852A DE102006008852B4 DE 102006008852 B4 DE102006008852 B4 DE 102006008852B4 DE 102006008852 A DE102006008852 A DE 102006008852A DE 102006008852 B4 DE102006008852 B4 DE 102006008852B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate plate
connection
sheet
plate
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006008852.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006008852A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Dürr Gottfried
Wolfgang Geiger
Franz Ott
Dipl.-Ing. Staffa Karl-Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102006008852.2A priority Critical patent/DE102006008852B4/de
Publication of DE102006008852A1 publication Critical patent/DE102006008852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008852B4 publication Critical patent/DE102006008852B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • F16B5/045Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting without the use of separate rivets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Mehr-Blechverbindung, insbesondere Drei-Blechverbindung, mit zwei Außenblechen (4, 5) und mindestens einem Zwischenblech (8), die durch Clinchen miteinander verbunden sind, wobei das Zwischenblech (8) ein Durchgangsloch (10) aufweist, in das die Außenbleche (4, 5) verformt sind, um die Außenbleche (4, 5) mit dem Zwischenblech (8) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenbleche (4, 5) in dem Durchgangsloch (10) des Zwischenblechs (8) voneinander beabstandet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehr-Blechverbindung, insbesondere eine Drei-Blechverbindung, mit zwei Außenblechen und mindestens einem Zwischenblech, die durch Clinchen miteinander verbunden sind, wobei das Zwischenblech ein Durchgangsloch aufweist, in das die Außenbleche verformt sind, um die Außenbleche mit dem Zwischenblech zu verbinden. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer vorab beschriebenen Mehr-Blechverbindung.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 103 18 131 B3 ist eine Drei-Blechverbindung bekannt, die aus zwei Außenblechen und einem Zwischenblech besteht, die durch Clinchen verbunden sind. Das Zwischenblech ist aus Hartmetall gebildet und an den Verbindungsstellen mit einem Loch versehen. Die Außenbleche sind aus Weichmetall gebildet und werden durch das Clinchen von beiden Seiten in das Zwischenblech umgeformt. Bei der Umformung wird eine formschlüssige Verbindung erzeugt.
  • Die DE 102 48 551 B3 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer punktuellen, mechanischen Dreiblech-Fügeverbindung.
  • Die DE 103 15 976 A1 offenbart ein Verfahren zum Vorbereiten des Fügebereichs eines beschichteten Werkstücks.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mehr-Blechverbindung zu schaffen, die geeignet ist, zu verlötende Blechteile von Wärmeübertragern vor dem Löten aneinander zu fixieren sowie ein entsprechendes Verfahren hierzu bereitzustellen.
  • Die Aufgabe ist bei einer Mehr-Blechverbindung, insbesondere einer Drei-Blechverbindung, mit zwei Außenblechen und mindestens einem Zwischenblech, die durch Clinchen miteinander verbunden sind, wobei das Zwischenblech ein Durchgangsloch aufweist, in das die Außenbleche verformt sind, um die Außenbleche mit dem Zwischenblech zu verbinden, dadurch gelöst, dass die Außenbleche in dem Durchgangsloch des Zwischenblechs voneinander beabstandet sind. Die erfindungsgemäße Mehr-Blechverbindung dient dazu, zu verlötende Blechteile von Wärmeübertragern vor dem Löten aneinander zu fixieren. Bei der aus der deutschen Patentschrift DE 103 18 131 B3 bekannten Drei-Blechverbindung ist das Zwischenblech aus Hartmetall gebildet. Die Außenbleche sind aus Weichmetall gebildet. Die bekannte Drei-Blechverbindung ist zur Verbindung von Außenblechen mit einem relativ weichen Zwischenblech nicht geeignet, da sich das relativ weiche Zwischenblech beim Umformen der Außenbleche in unerwünschter Weise in das Zwischenblech hinein verformen würde. Die erfindungsgemäße Mehr-Blechverbindung liefert den Vorteil, dass sich das Zwischenblech, wenn überhaupt, nur geringfügig im Bereich des Durchgangslochs verformt. Diese Verformung ist aber so gering, dass zwischen den Blechen Lötspalte von maximal 0,1 mm realisierbar sind. Das ist mit der bekannten Drei-Blechverbindung nicht möglich.
  • Erfindungsgemäß ist bei der Mehr-Blechverbindung in dem Durchgangsloch des Zwischenblechs zwischen den Außenblechen ein Hohlraum ausgebildet. Der Hohlraum wird in der Ebene, in der sich das Zwischenblech erstreckt, von dem Zwischenblech begrenzt. Senkrecht zu dieser Ebene wird der Hohlraum von den beiden einander zugewandten Flächen der Außenbleche begrenzt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Mehr-Blechverbindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenbleche nur reib- und/oder stoffschlüssig, nicht aber formschlüssig mit dem Zwischenblech verbunden sind. Das liefert den Vorteil, dass beim Clinchen, wenn überhaupt, nur geringe Verformungskräfte auf das Zwischenblech aufgebracht werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Mehr-Blechverbindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenblech aus einem relativ weichen Metall, insbesondere aus Leichtmetall, gebildet ist. Vorzugsweise ist das Zwischenblech aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Mehr-Blechverbindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenbleche aus einem relativ weichen Metall, insbesondere aus Leichtmetall, gebildet sind. Vorzugsweise sind auch die Außenbleche aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen einer Mehr-Blechverbindung, insbesondere einer vorab beschriebenen Mehr-Blechverbindung, mit zwei Außenblechen und mindestens einem Zwischenblech, die durch Clinchen miteinander verbunden werden, wobei das Zwischenblech ein Durchgangsloch aufweist, in das die Außenbleche mit Hilfe von zwei Stempeln verformt werden, die aus einer Anfangsstellung in eine Endstellung aufeinander zu bewegt werden, um die dazwischen angeordneten Außenbleche mit dem Zwischenblech zu verbinden, ist die vorab angegebene Aufgabe dadurch gelöst, dass die beiden Stempel in ihrer Endstellung in einem Abstand voneinander beabstandet sind, der größer als die Dicke des Zwischenblechs ist. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Außenbleche in dem Durchgangsloch des Zwischenblechs beim Clinchen voneinander beabstandet bleiben.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Stempeln in der Endstellung 0,5 bis 1,5 mm größer als die Dicke des Zwischenblechs ist. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den Stempeln in der Endstellung etwa 1 mm größer als die Dicke des Zwischenblechs.
  • Vorzugsweise weisen das Zwischenblech und die Außenbleche eine Dicke von etwa 3 mm auf und sind aus dem gleichen Material gebildet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stempel die Gestalt von Kreiszylindern aufweisen, deren Durchmesser dem Durchmesser des Durchgangslochs in dem Zwischenblech entspricht. Vorzugsweise hat das Durchgangsloch einen runden Querschnitt. Das Durchgangsloch kann aber auch einen eckigen Querschnitt aufweisen. Dann ist die Gestalt des Stempels an den Querschnitt des Durchgangslochs anzupassen, so dass der Stempel ebenfalls einen eckigen Querschnitt hat.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Drei-Blechverbindung im Schnitt bei der Herstellung mit Hilfe von zwei Stempeln und
  • 2 die Drei-Blechverbindung aus 1 ohne Stempel.
  • In 1 ist eine Drei-Blechverbindung 1 bei der Herstellung im Schnitt dargestellt. Die Drei-Blechverbindung 1 umfasst ein Außenblech 4 und ein Außenblech 5. Die beiden Außenbleche 4 und 5 sind aus einem Aluminiummaterial hergestellt und weisen die gleiche Dicke auf. Zwischen den beiden Außenblechen 4 und 5 ist ein Zwischenblech 8 angeordnet, das aus dem gleichen Aluminiummaterial wie die Außenbleche 4 und 5 gebildet ist und die gleiche Dicke wie die Außenbleche 4 und 5 aufweist. Bei den Blechen 4, 5 und 8 handelt es sich um Teile eines (nicht dargestellten) Wärmeübertragers, insbesondere eines Verdampfers, eines Kraftfahrzeugs. Bei der Herstellung des Wärmeübertragers werden die Bleche 4, 5 und 8 an ihren Anlageflächen miteinander verlötet. Vor dem Löten werden die Bleche 4, 5 und 8 durch die dargestellte Drei-Blechverbindung 1 aneinander fixiert. Durch das Fixieren, das auch als Vorfixieren bezeichnet wird, soll sichergestellt werden, dass die Bleche 4, 5 und 8 beim Transport zum beziehungsweise in den Lötofen ihre Lage zueinander nicht verändern.
  • Das Zwischenblech 8 ist mit einem Durchgangsloch 10 versehen, das einen kreisrunden Querschnitt aufweist. Mit Hilfe von zwei Stempeln 14 und 15 werden die Außenbleche 4 und 5 so verformt, dass sich auf der Angriffsseite der Stempel 14, 15 Vertiefungen 16, 17 in den Außenblechen 4 und 5 ergeben. Dabei bilden sich gleichzeitig auf den dem Zwischenblech 8 zugewandten Seiten der Außenbleche 4 und 5 Erhöhungen 18, 19, die sich in das Durchgangsloch 10 des Zwischenblechs 8 hinein erstrecken.
  • Die Stempel 14 und 15 haben im Wesentlichen die Gestalt von geraden Kreiszylindern. Die Vertiefungen 16 und 17 haben die Gestalt von runden Sacklöchern. Die Erhöhungen 18, 19 haben die Gestalt von geraden Kreiszylindern, die das Durchgangsloch 10 teilweise, aber nicht ganz ausfüllen. Die Erhöhungen 18, 19 sind radial außen reibschlüssig beziehungsweise stoffschlüssig mit dem Zwischenblech 8 verbunden. Allerdings ist in dem Durchgangsloch 10 zwischen den Erhöhungen 18 und 19 ein Hohlraum 22 ausgebildet.
  • In 2 ist die Drei-Blechverbindung 1 aus 1 ohne die Stempel 14 und 15 dargestellt. Die drei Bleche 4, 5 und 8 stellen im verlöteten Zustand einen Sammelkasten des Wärmeübertragers dar. Das Zwischenblech 8 ist vorzugsweise mit mehreren Drei-Blechverbindungen ausgestattet. Die Stempel 14 und 15 haben einen Durchmesser von etwa 2 mm. Um sicherzustellen, dass beim Vorfixieren alle drei Bleche vertauschungssicher aufeinander liegen, sind alle drei Bleche mit einer außermittig liegenden Bohrung versehen. Nach dem Fügen muss diese Bohrung als Durchgangsloch durch alle Bleche 4, 5 und 8 vorhanden sein.
  • Um eine stabile Lötverbindung der Bleche zu erzielen, ist es wichtig, dass der Lötspalt zwischen den Blechen nicht zu groß wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde herausgefunden, dass beim Verbinden der drei Bleche 4, 5 und 8 durch Clinchen darauf geachtet werden muss, dass möglichst keine oder nur geringe Verformungskräfte auf das Zwischenblech 8 aufgebracht werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Verbindung zwischen den Blechen 4, 5 und 8 mit Hilfe der Stempel 14 und 15 durch Reibung erzeugt. Vorzugsweise wird die Verbindung durch einen Pressreibschluss erzeugt. Die Bleche 4, 5 und 8 weisen eine Dicke von etwa 3 mm auf. Beim Clinchen werden die Stempel 14, 15 aus einer (nicht dargestellten) Anfangsstellung, in der die beiden Stempel 14, 15 außerhalb der Außenbleche 4 und 5 angeordnet sind, in eine in 1 dargestellte Endstellung bewegt. In der Endstellung sind die Stempel 14, 15 in einem Abstand voneinander angeordnet, der größer als die Dicke des Zwischenblechs 8 ist. Der Abstand zwischen den beiden Stempeln 14, 15 ist vorzugsweise 1 mm größer als die Dicke des Zwischenblechs 8.

Claims (9)

  1. Mehr-Blechverbindung, insbesondere Drei-Blechverbindung, mit zwei Außenblechen (4, 5) und mindestens einem Zwischenblech (8), die durch Clinchen miteinander verbunden sind, wobei das Zwischenblech (8) ein Durchgangsloch (10) aufweist, in das die Außenbleche (4, 5) verformt sind, um die Außenbleche (4, 5) mit dem Zwischenblech (8) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenbleche (4, 5) in dem Durchgangsloch (10) des Zwischenblechs (8) voneinander beabstandet sind.
  2. Mehr-Blechverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenbleche (4, 5) nur reib- und/oder stoffschlüssig, nicht aber formschlüssig mit dem Zwischenblech (8) verbunden sind.
  3. Mehr-Blechverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenblech (8) aus einem relativ weichen Metall, insbesondere aus Leichtmetall, gebildet ist.
  4. Mehr-Blechverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenbleche (4, 5) aus einem relativ weichen Metall, insbesondere aus Leichtmetall, gebildet sind.
  5. Verfahren zum Herstellen einer Mehr-Blechverbindung, insbesondere einer Mehr-Blechverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit zwei Außenblechen (4, 5) und mindestens einem Zwischenblech (8), die durch Clinchen miteinander verbunden werden, wobei das Zwischenblech (8) ein Durchgangsloch (10) aufweist, in das die Außenbleche (4, 5) mit Hilfe von zwei Stempeln (14, 15) verformt werden, die aus einer Anfangsstellung in eine Endstellung aufeinander zu bewegt werden, um die dazwischen angeordneten Außenbleche (4, 5) mit dem Zwischenblech (8) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stempel (14, 15) in ihrer Endstellung in einem Abstand voneinander beabstandet sind, der größer als die Dicke des Zwischenblechs (8) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Stempeln (14, 15) in der Endstellung 0,5 bis 1,5 mm größer als die Dicke des Zwischenblechs (8) ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenblech (8) eine Dicke von etwa 3 mm aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenbleche (4, 5) etwa die gleiche Dicke wie das Zwischenblech (8) aufweisen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempel (14, 15) die Gestalt von Kreiszylindern aufweisen, deren Durchmesser dem Durchmesser des Durchgangslochs (10) in dem Zwischenblech (8) entspricht.
DE102006008852.2A 2006-02-25 2006-02-25 Mehr-Blechverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mehr-Blechverbindung Expired - Fee Related DE102006008852B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008852.2A DE102006008852B4 (de) 2006-02-25 2006-02-25 Mehr-Blechverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mehr-Blechverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008852.2A DE102006008852B4 (de) 2006-02-25 2006-02-25 Mehr-Blechverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mehr-Blechverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006008852A1 DE102006008852A1 (de) 2007-08-30
DE102006008852B4 true DE102006008852B4 (de) 2015-11-26

Family

ID=38319848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008852.2A Expired - Fee Related DE102006008852B4 (de) 2006-02-25 2006-02-25 Mehr-Blechverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mehr-Blechverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006008852B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102229A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248551B3 (de) * 2002-10-18 2004-05-27 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer punktuellen, mechanischen Dreiblech-Fügeverbindung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10318131B3 (de) * 2003-04-22 2004-09-09 Edscha Ag Herstellung von Drei-Blech-Verbindungen
DE10315976A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Vorbereiten des Fügebereichs eines beschichteten Werkstücks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248551B3 (de) * 2002-10-18 2004-05-27 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer punktuellen, mechanischen Dreiblech-Fügeverbindung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10315976A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Vorbereiten des Fügebereichs eines beschichteten Werkstücks
DE10318131B3 (de) * 2003-04-22 2004-09-09 Edscha Ag Herstellung von Drei-Blech-Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006008852A1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4307563C2 (de) Verfahren zum Fertigen eines Blechstrukturteils, das partiell eine Mehrfachblechstruktur aufweist, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Blechstrukturteil
DE102006043197B3 (de) Strukturiertes Verbundblech
EP2078870B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere Fahrzeugachskomponenten
DE102012013325A1 (de) Fügen von Bauelementen aus unterschiedlichen Werkstoffen mittels eines Fügehilfsmittels
WO2012041515A1 (de) Verfahren und verbindungswerkzeug zum verbinden zweier metallischer elemente durch nieten und schweissen
DE102012109047B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Konstruktion durch Verbinden eines Leichtblechs mit einem weiteren Bauteil und Verwendung der Konstruktion
DE102005031916B4 (de) Halbhohlstanzniet zum mechanischen Fügen und Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung
DE102006049014B4 (de) Verbundblech mit hohem Energieabsorptionsvermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Bauteil
WO2011141339A1 (de) Biegeverfahren und biegevorrichtung
DE102006056489A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahl-/Aluminium-Verbundbauteils
DE202009007835U1 (de) Hybrider Werkstoffverbund aus mehreren Fügepartnern
EP1658148B2 (de) Verfahren zum umformen von blechen
DE102011016055A1 (de) Vorrichtung, insbesondere am Vorder- und Hinterwagen eines Kraftfahrzeugs
DE102010056378A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile eines Fahrzeugsitzes
DE102008053346A1 (de) Abstandselement für die Anbringung an einem Blechteil, Zusammenbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19905528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Werkstoffen durch Stanznieten
EP0292754A1 (de) Flansch zur Befestigung von Rohren
WO2019096475A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
DE102006008852B4 (de) Mehr-Blechverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Mehr-Blechverbindung
DE102009023717B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellunq eines hybriden Werkstoffverbundes aus mehreren Füqepartnern und damit hergestellter hybrider Werkstoffverbund
DE102010044902B4 (de) Verfahren zum Einbringen einer Gewindehülse in ein Werkstück und Fügeverbindung zwischen Gewindehülse und Werkstück
DE102016200357B4 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels eines gehärteten Fügeelements
DE102009032083A1 (de) Verfahren zum Einpressen eines hülsenförmigen Einpresselements in eine Fügeöffnung eines Bauteils
DE19936152C1 (de) Durchsetzgefügter Hohlbaukörper
DE102015201221B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130221

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150311

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150311

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee