DE102006008033A1 - Kühlkörper mit von Kühlmittel durchströmtem Rohr - Google Patents

Kühlkörper mit von Kühlmittel durchströmtem Rohr Download PDF

Info

Publication number
DE102006008033A1
DE102006008033A1 DE102006008033A DE102006008033A DE102006008033A1 DE 102006008033 A1 DE102006008033 A1 DE 102006008033A1 DE 102006008033 A DE102006008033 A DE 102006008033A DE 102006008033 A DE102006008033 A DE 102006008033A DE 102006008033 A1 DE102006008033 A1 DE 102006008033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
tube
heat
pipe
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006008033A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Reischer
Ingolf Hoffmann
Hans Knauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG Oesterreich
Original Assignee
Siemens AG Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG Oesterreich filed Critical Siemens AG Oesterreich
Priority to DE102006008033A priority Critical patent/DE102006008033A1/de
Priority to EP06830307A priority patent/EP1987308A1/de
Priority to PCT/EP2006/069241 priority patent/WO2007096013A1/de
Priority to CN200680053094.2A priority patent/CN101379359B/zh
Priority to CA2640960A priority patent/CA2640960C/en
Priority to US12/223,993 priority patent/US20100155040A1/en
Publication of DE102006008033A1 publication Critical patent/DE102006008033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/08Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0029Heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlkörper, mit wenigstens einem von Kühlmittel durchströmten Rohr (2), welches mit einem Wärme leitenden Material (1) umgeben ist, wobei die Rohrwand des wenigstens einen Rohrs (2) in Strömungsrichtung gewellt ist. Die gewellte Ausführung hat den Vorteil, dass der Übergang von laminarer zu turbulenter Strömung gegenüber einem geradwandigen Rohr bei einer geringeren Strömungsgeschwindigkeit erfolgt und die Wärmeübergangsfläche bei gleicher Rohrlänge größer ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlkörper, mit wenigstens einem von Kühlmittel durchströmten Rohr, welches mit einem Wärme leitenden Material umgeben ist.
  • Derartige Kühlkörper werden beispielsweise zur Kühlung von Wärme erzeugenden Bauteilen verwendet, für deren Funktion eine Erwärmung der Umgebungsluft unerwünscht ist. Das sind beispielsweise Beschaltungswiderstände, Leistungshalbleiter oder Elektrolytkondensatoren in der Leistungselektronik. Dabei dient der Kühlkörper üblicherweise als Montageauflage für die Elektronikbauteile. Die Aufbringung der Bauteile auf den Kühlkörper erfolgt flächig mit gutem Wärmekontakt, sodass sich eine Wärmeübertragung von den Bauteilen auf den Kühlkörper einstellt. Dabei ergibt sich die Anforderung, dass die Wärme möglichst direkt an das Kühlmittel abgegeben wird. Ist das der Fall, weisen die Bauteile einen sehr guten Wärmewiderstand auf und es findet nur eine geringe Erwärmung der jeweiligen Bauteilumgebung im Kühlkörper statt.
  • Im Kühlkörper erfolgt eine Wärmeabgabe an das in Röhren strömende Kühlmittel. In der Regel ist dabei ein geschlossener Kreislauf vorgesehen, bei dem das Kühlmittel mittels Pumpe umgewälzt und über einen Wärmetauscher abgekühlt wird. Dabei ist man bestrebt, die Kühlmittelmenge gering zu halten um ein maximales Verhältnis von Kühlleistung zum Gerätevolumen sicherzustellen.
  • Nach dem Stand der Technik sind Ausführungsformen bekannt, bei denen geschweißte Edelstahlrohre in Aluminium eingegossen werden, beispielsweise vom Hersteller Entwicklung und Fertigung Volker Eßbach, D-09600 Berthelsdorf (www.efeessbach.de).
  • Um die Kühlleistung zu optimieren wird ein guter Wärmeübergang zwischen Kühlkörper und Kühlmittel angestrebt. Nach dem Stand der Technik werden deshalb innerhalb der Rohre Verwirbelungselemente angeordnet, um eine turbulente Strömung sicherzustellen. Eine laminare Strömung ist aufgrund des geringeren Wärmeübergangskoeffizienten unvorteilhaft.
  • Derartige Verwirbelungselemente bringen es oft mit sich, dass sich innerhalb der Rohre Zonen ausbilden, innerhalb derer kleine Mengen von Kühlmittel zirkulieren oder innerhalb derer sich geringe Strömungsgeschwindigkeiten einstellen. Das führt mit der Zeit zur Ablagerung von Schlacken und Rückständen, die aus dem Kühlmittel ausfallen und sich an der Rohrinnenwand und an den Verwirbelungselementen festsetzen. Die Folge davon sind eine Verschlechterung des Wärmeübergangs sowie ein Anstieg des Strömungswiderstandes bis hin zur völligen Verstopfung des Rohres.
  • Ohne Verwirbelungselemente muss die Durchflussgeschwindigkeit so hoch gewählt werden, dass ein Übergang von laminarer zu turbulenter Strömung erfolgt. Damit sinkt aber aufgrund des erforderlichen Anstiegs der Pumpleistung der Gesamtwirkungsgrad der Kühlanlage und es kommt zu einer unerwünschten Erhöhung der Geräuschemission.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Kühlkörper der eingangs genannten Art eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Kühlkörper mit wenigstens einem von Kühlmittel durchströmten Rohr, welches mit einem Wärme leitenden Material umgeben ist, wobei die Rohrwand des wenigstens einen Rohrs in Strömungsrichtung gewellt ist. Die gewellte Ausführung hat den Vorteil, dass der Übergang von laminarer zu turbulenter Strömung gegenüber einem geradwandigen Rohr bei einer geringeren Strömungsgeschwindigkeit erfolgt. Es sind dann keine Verwirbelungselemente mehr notwendig. Zudem ist die Wärmeübergangsfläche bei gleicher Rohrlänge gegenüber einem geradwandigen Rohr größer, wodurch mehr Wärme an das Kühlmittel abgegeben wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das wenigstens eine Rohr als Wellrohr mit Parallel-Wellung ausgebildet ist. Derartige Wellrohre sind in verschiedenen Materialen kostengünstig verfügbar. Die Parallel-Wellung hat zudem den Vorteil, dass ein Rohr auf einfache Weise gebogen werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung ist gegeben, wenn das wenigstens eine Rohr als Spiralrohr mit Spiral-Wellung ausgebildet ist. Ein derartiges Rohr verbindet die Vorteile eines Wellrohrs mit einer einfachen Verbindungsmöglichkeit zu Anschlussstücken, welche geeignete Innengewinde aufweisen und ohne weitere Vorarbeiten auf die Enden des Spiralrohrs geschraubt werden. Zudem ist in einem Spiralrohr eine bessere Durchspülung zum Abtransport möglicher Kühlmittelschlacken gegeben.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn das wenigstens eine Rohr aus korrosionsbeständigem Edelstahl oder aus Kupfer gefertigt ist. Mit Edelstahl ist eine hohe Lebensdauer des Kühlkörpers sichergestellt, auch wenn das Kühlmittel korrosionsfördernde Inhaltsstoffe aufweist. Bei der Verwendung eines Kühlmittels, dessen Korrosionswirkung bekanntermaßen gering ist, ist auch der Einsatz von Kupfer vorteilhaft, da die Wärmeleitfähigkeit gegenüber Edelstahl besser ist.
  • Dabei ist es günstig, als umgebendes Material Aluminium oder Kupfer oder Messing oder Zink vorzusehen. Diese Materialen eignen sich gut zum Gießen und verfügen über eine hohe Wärmeleitfähigkeit, sodass die Abwärme der am Kühlkörper angebrachten Bauteile direkt an das Kühlmittel abgegeben wird.
  • Eine andere günstige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das wenigstens eine Rohr aus dem Wärme leitenden Material als rohrförmiger Hohlraum gebildet ist. Dabei wird kein eigenes Rohr eingesetzt, sondern während eines Gießverfahrens ein Gusskern mit der Form der gewellten Rohrinnenwand in eine Gussform eingelegt. Im Gusskörper aus Wärme leitendem Material ist dann ein Hohlraum mit der Form des Gusskerns ausgebildet. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Kühlkörper zweiteilig mit einer, durch die Rohrmittelachse festgelegte, Trennfuge auszubilden. Der rohrförmige Hohlraum ist dann mittels spanabhebender Verfahren in der Weise gefertigt, dass in jeder Kühlkörperhälfte eine gewellte Rinne ausgenommen ist. Im zusammengesetzten Kühlkörper bilden diese beiden Rinnen den rohrförmigen Hohlraum.
  • Von Vorteil ist es des Weiteren, wenn der Kühlkörper eine im Wesentlichen plattenförmige Geometrie aufweist. Der Kühlkörper ist dann einfach herzustellen und weist eine ebene Montagefläche zur Anbringung von Wärme abgebenden Bauteilen auf.
  • Für die Anordnung des wenigstens einen Rohres ist es günstig, wenn dieses mäanderförmig angeordnet ist. Das Rohr bildet dann mehrere Kühlschlingen innerhalb des Kühlkörpers, wodurch eine bessere Wärmeabgabe an das Kühlmittel gegeben ist. Zudem bleibt zwischen den Kühlschlingen genügend Platz für Montagelöcher.
  • Eine andere günstige Anordnung ist gegeben, wenn das wenigstens eine Rohr spiralförmig angeordnet ist. Dabei ist z.B. das Rohr im Zentrum der Spirale mit einem Halbkreisbogen ausgebildet, sodass zwei parallel verlaufende Abschnitte des Rohrs spiralförmig nach außengeführt und am Rand des Kühlkörpers mit Anschlussstücken versehen sind. Wie bei der mäanderförmigen Anordnung ist dadurch innerhalb des Kühlkörpers eine ausreichende Rohrlänge für eine gute Wärmeabgabe an das Kühlmittel gegeben.
  • Günstig ist es zudem, wenn als Kühlmittel eine Wasser-Frostschutz-Mischung vorgesehen ist. Ein derartiges Gemisch ist einerseits einfach verfügbar und eignet sich für einen frostsicheren Einsatz des Kühlkörpers.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1: Aufriss und Seitenriss eines Kühlkörpers
  • 2: Längsquerschnitt eines Wellrohres
  • 3: Längsquerschnitt eines Spiralrohres
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführung eines Kühlkörpers mit mäanderförmig angeordnetem Rohr 2, wobei die Rohrwand erfindungsgemäß in Strömungsrichtung gewellt ist. Das Rohr weist dabei an den Enden Anschlussstücke 3, 4 auf. Dabei wird über ein erstes Anschlussstück 3 abgekühltes Kühlmittel in den Kühlkörper gepumpt. Innerhalb des Kühlkörpers bildet das Rohr 2 mehrere Kühlschlingen indem zwischen geraden Rohrabschnitten Halbbögen angeordnet sind, sodass die geraden aufeinander folgenden Rohrabschnitte parallel zu einander verlaufen. Die Ausrichtung der parallel zueinander verlaufenden Rohrabschnitte ist dabei innerhalb des Kühlkörpers änderbar, wodurch eine Anpassung an die Lage und Wärmeabgabe der auf dem Kühlkörper angeordneten Bauteile erfolgt. Bauteile mit einer erhöhten Wärmeabgabe sind dabei direkt über einem oder mehreren Rohrabschnitten angeordnet, wohingegen Bauteile mit geringerer Wärmeabgabe auch in Bereichen zwischen zwei Rohrabschnitte platzierbar sind.
  • Das Kühlmittel nimmt beim Durchströmen des innerhalb des Kühlkörpers angeordneten Rohres 2 Wärme auf und strömt über ein zweites Anschlussstück 4 aus dem Kühlkörper, in der Regel über eine Pumpe zu einem Wärmetauscher, mittels welchem eine Abkühlung des Kühlmittels erfolgt.
  • Das Rohr 2 ist beispielhaft als Wellrohr aus korrosionsbeständigem Edelstahl ausgebildet. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Kühlkörper mit mehreren Rohren 2 auszustatten und auf diese Weise mehrere Kühlkreisläufe vorzusehen. Dabei kann jeder Kühlkreislauf ein eigenes Temperaturniveau und eine eigene Strömungsgeschwindigkeit aufweisen, wodurch eine optimale Anpassung an die Kühlungsanforderungen der auf dem Kühlkörper angebrachten Bauteile gegeben ist.
  • Das Rohr 2 ist mäanderförmig in einer Ebene angeordnet und in einen Wärme leitendes Material (1), beispielsweise Aluminium, eingegossen. Aus dem Wärme leitendes Material (1) ragen somit nur die Enden des Rohres 2 mit den Anschlussstücken 4,5 heraus.
  • In den Zonen zwischen den parallel verlaufenden Rohrabschnitten sind Bohrungen 5 vorgesehen, die als Montagebohrungen zum Anbringen von Bauteilen dienen. Mittels Bohrungen 5 ist aber auch der Kühlkörper selbst auf eine entsprechende Halterung montierbar.
  • Beim Anbringen der Bauteile auf den Kühlkörper ist darauf zu achten, dass eine gute Wärmeübertragung von den Bauteilen auf den Kühlkörper gegeben ist. Gegebenfalls ist eine Wärme leitende Substanz im Spalt zwischen einem Bauteil und dem Kühlkörper vorzusehen.
  • Zur Bestimmung der optimalen Kühlbedingungen ist es sinnvoll, empirische Versuche mit unterschiedlichen Rohranordnungen vorzunehmen. Dabei wird in einem Versuchsaufbau der Kühlkörper zunächst gleichmäßig erwärmt und anschließend durch Zirkulation eines Kühlmittels abgekühlt. Während des Abkühlvorganges wird die Temperaturveränderung als Funktion der Zeit und des Ortes auf der Kühlkörperoberfläche gemessen. Auf Grundlage dieser Messergebnissen erfolgt in weiterer Folge die Platzierung der einzelnen Bauteile auf dem Kühlkörper.
  • Der Druckverlust pro Rohrlängeneinheit als Funktion des Volumenstromes folgt in durchströmten Well- oder Spiralrohren einem parabolischen Verlauf, d.h. der Druckverlust pro Rohrlängeneinheit steigt mit steigendem Volumenstrom kontinuierlich immer stärker an. Das Ausmaß dieses Anstiegs nimmt dabei mit kleiner werdenden Durchmesser des Rohres zu. Die optimale Abstimmung der einzelnen Größen (Volumenstrom, Rohrdurchmesser, Rohrlänge, Druckabfall etc.) erfolgt entweder in Versuchen empirisch, durch Simulation oder durch strömungstechnische Berechnungen. Das Optimum ist dann gegeben, wenn bei minimaler Energiezufuhr (für eine Zirkulationspumpe und sonstige Aggregate) ein größtmöglicher Wärmeentzug des Kühlkörpers erfolgt.
  • Die strömungstechnischen Eigenschaften von Well- und Spiralrohren werden zudem in der Regel von den Herstellern dieser Rohre veröffentlicht (z.B. Water Way Engeneering GmbH, D-47441 Moers).
  • 2 zeigt ein als Wellrohr ausgebildetes Rohr 2 im Längsschnitt. Die einzelnen Wellen verlaufen dabei achssymmetrisch. In 3 hingegen ist ein als Spiralrohr ausgebildetes Rohr 2 in einem Längsschnitt dargestellt. Hierbei verlaufen die Wellen in einer Schraubenlinie um die Mittelachse des Rohres 2.

Claims (10)

  1. Kühlkörper, mit wenigstens einem von Kühlmittel durchströmten Rohr (2), welches mit einem Wärme leitenden Material (1) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrwand des wenigstens einen Rohrs (2) in Strömungsrichtung gewellt ist.
  2. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rohr (2) als Wellrohr mit Parallel-Wellung ausgebildet ist.
  3. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rohr (2) als Spiralrohr mit Spiral-Wellung ausgebildet ist.
  4. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rohr (2) aus korrosionsbeständigem Edelstahl oder Kupfer gefertigt ist.
  5. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als umgebendes Material (1) Aluminium oder Kupfer oder Messing oder Zink vorgesehen ist.
  6. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rohr (2) aus dem Wärme leitenden Material (1) als rohrförmiger Hohlraum gebildet ist.
  7. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper eine im Wesentlichen plattenförmige Geometrie aufweist.
  8. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rohr (2) mäanderförmig angeordnet ist.
  9. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rohr (2) spiralförmig angeordnet ist.
  10. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das als Kühlmittel eine Wasser-Frostschutz-Mischung vorgesehen ist.
DE102006008033A 2006-02-21 2006-02-21 Kühlkörper mit von Kühlmittel durchströmtem Rohr Withdrawn DE102006008033A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008033A DE102006008033A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Kühlkörper mit von Kühlmittel durchströmtem Rohr
EP06830307A EP1987308A1 (de) 2006-02-21 2006-12-04 Kühlkörper mit von kühlmittel durchströmtem rohr
PCT/EP2006/069241 WO2007096013A1 (de) 2006-02-21 2006-12-04 Kühlkörper mit von kühlmittel durchströmtem rohr
CN200680053094.2A CN101379359B (zh) 2006-02-21 2006-12-04 具有被冷却剂从中流过的管子的冷却器
CA2640960A CA2640960C (en) 2006-02-21 2006-12-04 Heat sink comprising a tube through which cooling medium flows
US12/223,993 US20100155040A1 (en) 2006-02-21 2006-12-04 Heat Sink Comprising a Tube Through Which Cooling Medium Flows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008033A DE102006008033A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Kühlkörper mit von Kühlmittel durchströmtem Rohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006008033A1 true DE102006008033A1 (de) 2007-09-06

Family

ID=37837015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008033A Withdrawn DE102006008033A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Kühlkörper mit von Kühlmittel durchströmtem Rohr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100155040A1 (de)
EP (1) EP1987308A1 (de)
CN (1) CN101379359B (de)
CA (1) CA2640960C (de)
DE (1) DE102006008033A1 (de)
WO (1) WO2007096013A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053561A1 (de) * 2007-11-09 2008-08-28 Siemens Ag Kühlplatte
DE102007015859A1 (de) * 2007-04-02 2008-11-13 Reiner Dziadek Vorrichtung zur Flüssigkeitskühlung von elektronischen Baugruppen und Bausystemen
DE102009012042A1 (de) 2009-03-07 2010-09-16 Esw Gmbh Vorrichtung zur Kühlung von elektrischen oder elektronischen Bauteilen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201217738A (en) * 2010-10-22 2012-05-01 Metal Ind Res & Dev Ct wherein a conductive body is formed to closely integrate with the pipe piece and the object surface in order to achieve the practical purpose of dramatically enhancing the cooling/heating efficiency
CN102280419A (zh) * 2011-07-04 2011-12-14 遵义航天新力精密铸锻有限公司 一种大型电子设备用散热板及其制造方法
US9551535B2 (en) 2014-12-19 2017-01-24 Robert M. Rodrick Apparatus and method for cooling selected portions of swimming pool water
US9366046B1 (en) 2014-12-19 2016-06-14 Robert M. Rodrick Apparatus and method for cooling swimming pool water
CN108370129B (zh) 2015-11-19 2020-09-18 恩耐公司 激光容错和自校准***
US11025034B2 (en) 2016-08-31 2021-06-01 Nlight, Inc. Laser cooling system
JP7087254B2 (ja) * 2016-10-24 2022-06-21 富士通株式会社 電子機器
US10574020B2 (en) 2016-12-15 2020-02-25 Nlight, Inc. Fiber laser packaging
EP3766149B1 (de) 2018-03-12 2022-05-11 Nlight, Inc. Faserlaser mit variabel gewickelter optischer faser
US11573053B2 (en) * 2019-08-13 2023-02-07 General Electric Company Cyclone cooler device
CN114747002A (zh) * 2019-12-06 2022-07-12 三菱电机株式会社 散热器以及散热器的制造方法
CN112944973A (zh) * 2021-03-30 2021-06-11 中国农业大学 翅片式水体换热器及养殖池***

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1913573A (en) * 1932-01-11 1933-06-13 John B Turner Radiator
US3853309A (en) * 1972-03-20 1974-12-10 C Widmer Components using cast-in cooling tubes
CN2113441U (zh) * 1991-12-31 1992-08-19 云南航天工业总公司电冰箱厂 平背对流式冷凝器
US5287919A (en) * 1992-09-29 1994-02-22 Gas Research Institute Heat exchanger
US5297586A (en) * 1993-03-16 1994-03-29 Mcintosh Robert Flexible metal hose assembly incorporating modified braid ring with annular member having tools flats
JPH08110186A (ja) * 1994-10-12 1996-04-30 Yasuoka:Kk 冷却用螺旋管とその製造方法及びその螺旋管を用いた冷却装置
JP3960486B2 (ja) * 1995-09-21 2007-08-15 臼井国際産業株式会社 Egrガス冷却装置
US6330980B1 (en) * 1997-11-03 2001-12-18 Joachim Fiedrich Dry installation of a radiant floor or wall hydronic heating system, metal radiating plates that attach to the edges of side-by-side boards and provide metal slots for holding hot water tubing
CN2314335Y (zh) * 1997-11-18 1999-04-14 高府斌 换热器用环节波纹式金属管材
DE19845336A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Behr Gmbh & Co Mehrkanal-Flachrohr
US6942018B2 (en) * 2001-09-28 2005-09-13 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Electroosmotic microchannel cooling system
US6679315B2 (en) * 2002-01-14 2004-01-20 Marconi Communications, Inc. Small scale chip cooler assembly
EP1382915A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-21 SULZER, Hans Dietrich Wärmetauscher-Element und Verfahren zum Herstellen sowie Verfahren zum Montieren solcher Elemente
JP2006522463A (ja) * 2002-11-01 2006-09-28 クーリギー インコーポレイテッド 流体により冷却される超小型熱交換のための最適なスプレッダシステム、装置及び方法
CN2602332Y (zh) * 2003-03-06 2004-02-04 宁波广厦热力成套设备有限公司 螺旋波纹换热管
US7011150B2 (en) * 2004-04-20 2006-03-14 Tokyo Radiator Mfg. Co., Ltd. Tube structure of multitubular heat exchanger
GB2421457A (en) * 2004-12-22 2006-06-28 T I Group Automotive Systems L A heat exchanger
JP2008535261A (ja) * 2005-03-22 2008-08-28 バラット ヘビー エレクトリカルズ リミテッド 選択的に溝切りされた電子機器冷却のための冷却プレート
US7673389B2 (en) * 2005-07-19 2010-03-09 International Business Machines Corporation Cold plate apparatus and method of fabrication thereof with a controlled heat transfer characteristic between a metallurgically bonded tube and heat sink for facilitating cooling of an electronics component
US20070090324A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Virgil Flanigan Antifreeze/liquid coolant composition and method of use
JP4619932B2 (ja) * 2005-11-30 2011-01-26 本田技研工業株式会社 車体フレーム、ダイキャスト鋳造品、ダイキャスト鋳造品の金型、ダイキャスト鋳造方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015859A1 (de) * 2007-04-02 2008-11-13 Reiner Dziadek Vorrichtung zur Flüssigkeitskühlung von elektronischen Baugruppen und Bausystemen
DE102007015859B4 (de) * 2007-04-02 2009-02-19 Reiner Dziadek Wärmetauscher, einer Kühlanordnung mit dem Wärmetauscher, sowie dessen Verwendung und Kühlverfahren
DE102007053561A1 (de) * 2007-11-09 2008-08-28 Siemens Ag Kühlplatte
DE102009012042A1 (de) 2009-03-07 2010-09-16 Esw Gmbh Vorrichtung zur Kühlung von elektrischen oder elektronischen Bauteilen
DE102009012042B4 (de) * 2009-03-07 2011-01-05 Esw Gmbh Vorrichtung zur Kühlung von elektrischen oder elektronischen Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2640960A1 (en) 2007-08-30
CN101379359A (zh) 2009-03-04
EP1987308A1 (de) 2008-11-05
CA2640960C (en) 2014-02-25
US20100155040A1 (en) 2010-06-24
CN101379359B (zh) 2011-06-08
WO2007096013A1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008033A1 (de) Kühlkörper mit von Kühlmittel durchströmtem Rohr
DE60208953T2 (de) Kühlplatte mit plattem Schlauch zur Flüssigkeitskühlung elektrischer Komponenten
EP1911335B1 (de) Kühlsystem für elektronikgehäuse
CN105387736A (zh) 一种加强型螺旋管高效换热器
DE10258455A1 (de) Defroster für den Verdampfer eines Kühlschranks
WO2003060950A2 (de) Amalgamdotierter quecksilberniederdruckstrahlereinheit
EP0099875B1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Heizungswasser und von Brauchwasser
DE102013211581A1 (de) Heizvorrichtung
DE2022388B2 (de) Fluessigkeitsgekuehlte hochofenwindform
DE102011007542B4 (de) Durchlauferhitzer
EP2098802A2 (de) Warmwassergerät mit einem Elektronikkühlrohr
EP2562485B1 (de) Medienheizer
DE102006036802A1 (de) Gerät zum Zubereiten von Heißgetränken und Heißgetränkheizeinrichtung zur Verwendung für die Erwärmung von Flüssigkeiten
DE2433790A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere heizstab
WO2010122004A2 (de) Vakuumpumpengehäuse
DE2644937C2 (de) Anlage zur Erwärmung flüssiger und gasförmiger strömender Medien
EP3193092B1 (de) Anlage mit zuluftleitung zum erwärmen oder kühlen von zuluft
DE3249924C2 (en) Heating element with cylindrical wall
DE102017100998A1 (de) Verdrängerkörper für ein Wärmetauscherrohr, Wärmetauscherrohr und Wärmetauscher
DE102013210446A1 (de) Wärmerohr
DE10019302A1 (de) Wärmepumpe zur Heizungs- und Brauchwassererwärmung
AT369894B (de) Einrichtung zur vermeidung von ablagerungen in waermetauschern
DE202004013567U1 (de) Wärmetauscher für klimatechnische Anlagen
EP3242048B1 (de) Vorrichtung mit einem reibkontakt und verfahren zum betreiben einer vorrichtung mit einem reibkontakt
EP1348914B1 (de) Wärmetauscher, Verbrennungsvorrichtung, einen Wärmetauscher umfassend, Absperrelement zur Verwendung in einem solchen Wärmetauscher, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH

8130 Withdrawal