DE102006006274B3 - Vefahren zur Korrektur von Bildartefakten - Google Patents

Vefahren zur Korrektur von Bildartefakten Download PDF

Info

Publication number
DE102006006274B3
DE102006006274B3 DE102006006274A DE102006006274A DE102006006274B3 DE 102006006274 B3 DE102006006274 B3 DE 102006006274B3 DE 102006006274 A DE102006006274 A DE 102006006274A DE 102006006274 A DE102006006274 A DE 102006006274A DE 102006006274 B3 DE102006006274 B3 DE 102006006274B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
correction
gradient
pulse
fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006006274A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Dr. Heid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006006274A priority Critical patent/DE102006006274B3/de
Priority to US11/673,258 priority patent/US8229542B2/en
Priority to CN200710005228XA priority patent/CN101017197B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102006006274B3 publication Critical patent/DE102006006274B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56572Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by a distortion of a gradient magnetic field, e.g. non-linearity of a gradient magnetic field
    • G01R33/56581Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by a distortion of a gradient magnetic field, e.g. non-linearity of a gradient magnetic field due to Maxwell fields, i.e. concomitant fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5608Data processing and visualization specially adapted for MR, e.g. for feature analysis and pattern recognition on the basis of measured MR data, segmentation of measured MR data, edge contour detection on the basis of measured MR data, for enhancing measured MR data in terms of signal-to-noise ratio by means of noise filtering or apodization, for enhancing measured MR data in terms of resolution by means for deblurring, windowing, zero filling, or generation of gray-scaled images, colour-coded images or images displaying vectors instead of pixels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zur Korrektur von Bildartefakten bei einem mit Pulssequenzen betriebenen Magnetresonanzsystem, umfassend Gradientenspulen zur Erzeugung von Feldgradienten und einen Hochfrequenzsender zum Geben eines Anregungssignals, welche Artefakte durch transversal zu den Gradientenfeldern gerichtete, mit diesen erzeugte Störfelder gebildet sind, gekennzeichnet durch - Ermittlung zumindest eines Teils der in einem Zeitintervall zwischen einem Anregezeitpunkt und einem Messzeitpunkt am Messort entstehenden linear ortsabhängigen und räumlich konstanten Störfelder, - Ermittlung einer während des Zeitintervalls durch die Störfelder anfallenden ersten bzw. zweiten Phasenfehllage aus dem zeitlichen Verlauf der linear ortsabhängigen bzw. räumlich konstanten Störfelder, - Ermittlung maximal eines einzigen, eine genau dem negativen der ersten Phasenfehllage entsprechende Phasenkorrektur erzeugenden Korrekturfeldpulses pro Gradientenspule, - Ermittlung einer konstanten Phasen- und/oder Frequenzverschiebung zur Phasenkorrektur der zweiten Phasenfehllage, - Erzeugen des Korrekturfeldpulses durch die Gradientenspulen zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb des Zeitintervalls, - Anlegen der Phasen- oder Frequenzverschiebung an den Hochfrequenzsender während sowohl einer Anregephase als auch einer Messphase.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung von Bildartefakten bei einem mit Pulssequenzen betriebenen Magnetresonanzsystem, umfassend Gradientenspulen zur Erzeugung von Feldgradienten und einen Hochfrequenzsender zum Geben eines Anregungssignals, welche Artefakte durch transversal zu den Gradientenfeldern gerichtete, mit diesen erzeugte Störfelder gebildet sind.
  • Die maxwellschen Gleichungen legen fest, dass bei Erzeugung eines Gradientenfeldes zwangsläufig unmittelbar aus diesen maxwellschen Gleichungen herleitbare, transversal zu den Gradientenfeldern stehende Störfelder auftreten, die oft auch als Maxwell-Terme bezeichnet werden. So tritt bei Erzeugung eines bildgebenden x-Gradienten immer auch ein transversaler z-Gradient in der x-Komponente des magnetischen Feldes auf. Diese Störfelder erzeugen häufig Bildverzerrungen und Bildartefakte.
  • Zur Unterdrückung der Auswirkungen der Maxwell-Terme sind mehrere Verfahren vorgeschlagen worden. Beispielsweise soll die zusätzlich durch die Störfelder entstehende Phase im Bild mathematisch entfernt werden. Diese Methode ist jedoch nicht anwendbar, wenn die Spinphase selbst einen relevanten Messwert darstellt, insbesondere bei Interferenzen von K-Raum-Trajektorien. Beispiele für phasensensitive Sequenzen sind die Turbospinecho (TSE)-Sequenzen und die EPI-Sequenzen („echo planar imaging").
  • Ein weiteres Verfahren offenbart die DE 199 31 210 A1 . Darin wird vorgeschlagen, die Phasenfehllage, die durch transversale magnetische Störfelder hervorgerufen wird, mit Hilfe einer Frequenzverschiebung der Anregungsfrequenz und/oder einem Gradientenoffset an der entsprechenden Gradientenspule zu kompensieren. Es wird eine kontinuierliche Korrektur vorgeschlagen, um die Phasenfehllage bei Null zu halten. Dabei wird jedoch von einer bestimmten, festen Messposition ausgegangen, so dass das Verfahren sich als für Mehrschichtmessungen ungeeignet erweist, da letztendlich mit geeigneten Mittelwerten für den jeweiligen Offset gerechnet werden muss, die keine optimale Korrektur erlauben. Zudem wird durch den dauerhaft vorhandenen Gradientenoffset ein hoher Stromverbrauch erzeugt und die maximale Leistungsfähigkeit der Gradientenspulen reduziert.
  • Aus der DE 198 21 780 A1 ist eine Korrektur von Artefakten bekannt, die durch Maxwell-Terme bei einer Schnitt-Verschiebungs-Echo-Planar-Abbildung verursacht werden.
  • Dabei werden die durch die Maxwell-Terme verursachten Frequenz- und Phasenfehler auf einzelnen Schnitten berechnet und entweder nachfolgend während einer Datenerfassung durch dynamische Anpassung der Empfängerfrequenz und der Empfängerphase kompensiert oder nach der Datenerfassung kompensiert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das eine individuelle schichtbezogene Korrektur sowie eine effektivere Nutzung der Gradientenspulen erlaubt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß folgende Schritte vorgesehen:
    • – Ermittlung zumindest eines Teils der in einem Zeitintervall zwischen einem Anregezeitpunkt und einem Messzeitpunkt am Messort entstehenden linear ortsabhängigen und räumlich konstanten Störfelder,
    • – Ermittlung einer während des Zeitintervalls durch die Störfelder anfallenden ersten beziehungsweise zweiten Phasenfehllage aus dem zeitlichen Verlauf der linear ortsabhängigen beziehungsweise räumlich konstanten Störfelder,
    • – Ermittlung eines einzigen, eine im Wesentlichen dem negativen der ersten Phasenfehllage entsprechende Phasenkorrektur erzeugenden Korrekturfeldpulses pro Gradientenspule,
    • – Ermittlung einer konstanten Phasen- und/oder Frequenzverschiebung zur Phasenkorrektur der zweiten Phasenfehllage,
    • – Erzeugen des Korrekturfeldpulses durch die Gradientenspulen zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb des Zeitintervalls, und
    • – Anlegen der Phasen- oder Frequenzverschiebung an den Hochfrequenzsender während sowohl einer Anregephase als auch einer Messphase.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Störfelder in der Nähe des Koordinatenursprungs am geringsten sind und im Koordinatenursprung gar verschwinden. Ein Punkt in der zu vermessenden Schicht, beispielsweise der Schichtmittelpunkt, kann mathematisch durch eine Koordinatentransformation zum Ursprung des Koordinatensystems gewandelt werden. Da dieser Punkt jedoch im Allgemeinen nicht dem Ursprung des Koordinatensystems des Magnetresonanzsystems (Isozentrum) entspricht, auf Basis dessen die Gradientenfelder erzeugt werden, treten durch die Translation des magnetischen Feldes an den neuen Koordinatenursprung aus den Maxwellgleichungen herleitbare Störfeldterme auf. Diese Störfeldterme, wobei der wesentliche Störfeldbeitrag von den Termen geliefert wird, die bezüglich der Ortsabhängigkeit konstant sind oder linear ortsabhängig sind, also in derselben Größenordnung wie das Grundmagnetfeld und die Gradientenfelder liegen, müssen zur Verhinderung der Artefakte kompensiert werden.
  • Die Pulssequenzen, umfassend die Ansteuerung des Hochfrequenzsenders und der Gradientenspulen, folgen einem genauen Ablaufplan. Durch diesen sind die im Verlauf des Messzyklus auftretenden Feldeffekte bekannt, so dass sich die Störfelder am Ort der Messung, bei Mehrschichtmessungen auch für mehrere Orte, zeitabhängig für diesen Zeitraum leicht bestimmen lassen. Die Störfelder verschieben auch die Phase der angeregten Spins, es tritt eine Phasenfehllage auf. Diese bestimmt sich aus dem zeitlichen Integral der Störfeldbeträge über die gesamte Zeitdauer vor dem Messzeitpunkt und setzt sich aus zwei Beiträgen, der ersten und der zweiten Phasenfehllage zusammen. Zur Korrektur der zweiten Phasenfehllage, die aus räumlich konstanten Störfeldtermen resultiert, ist lediglich eine Anpassung von Sequenz beziehungsweise Phase des Hochfrequenz senders erforderlich, die während der relevanten Aktivität (Senden, Empfangen) anzusetzen ist. Da die Gradientenspulen linear ortsabhängige Felder erzeugen können, ist es jedoch nur über sie möglich, die erste Phasenfehllage, verursacht durch linear ortsabhängige Störfeldterme, zu kompensieren. Dabei geht die vorliegende Erfindung einen anderen Weg als ihn der Stand der Technik vorsieht, wo die Kompensation punktweise, also kontinuierlich erfolgt. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird praktisch „Buch geführt" über die auftretende Phasenfehllage, so dass diese zu einem beliebigen Zeitpunkt vor der Messphase durch einen oder mehrere Korrekturfeldpulse auf einmal kompensiert werden kann. Da die im Rahmen der Pulssequenz erzeugte Phasenfehllage immer positiv ist, bedeutet dies im Wesentlichen, dass die Phase zu dem bestimmten Zeitpunkt durch die Korrekturfeldpulse um einen Wert zurückgedreht, das heißt erniedrigt, wird, welcher Wert dem Gesamtbetrag der im Zeitintervall anfallenden ersten Phasenfehllage entspricht. Mit anderen Worten wird die Phase zu einem Zeitpunkt im Intervall so überkompensiert, dass mit der später noch hinzukommenden ersten Phasenfehllage letztendlich die Abweichung der Phase aufgrund der gesamten ersten Phasenfehllage kompensiert wird. Die zweite Phasenfehllage wird durch das Anlegen der Phasen- und/oder Sequenzverschiebung an den Hochfrequenzsender während sowohl der Anregephase als auch der Messphase korrigiert.
  • Damit ist es zum einen nicht mehr nötig, einen konstanten Gradientenoffset zu haben, zum anderen ist das Korrekturverfahren vorteilhafterweise exakter, da die Kompensation auf den entsprechenden Messort beziehungsweise den entsprechenden Messzeitpunkt abgestimmt ist.
  • Mit besonderem Vorteil kann der Korrekturfeldpuls einer Pulssequenz der Gradientenspule überlagert werden, das bedeutet, die Pulssequenz der Gradientenspulen muss lediglich angepasst werden. Dies kann z.B. dadurch geschehen, dass die Amplitude eines Gradientenpulses der Pulssequenz reduziert oder erhöht wird. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Verfahren zur automatischen Modifikation einer Pulssequenz inklusive Phasen- oder Frequenzverschiebung nach Programmierung einer Pulssequenz durch eine Bedienperson erfolgt. Sobald einem Magnetresonanzsystem folglich alle Daten über die Messung zur Verfügung stehen, werden ohne weiteres Zutun der Bedienperson die Verschiebung an dem Hochfrequenzsender und der oder die Korrekturfeldpulse an den Gradientenspulen ermittelt und die Pulssequenz entsprechend modifiziert. Das Magnetresonanzsystem wird dann mit der modifizierten Pulssequenz angesteuert, so dass Artefakte aufgrund der Störfelder verhindert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist das Verfahren auf Mehrschichtmessungen anzuwenden. Dabei kann vorgesehen sein, dass im Rahmen einer Mehrschichtmessung die Verfahrensschritte für jede Schicht durchgeführt werden. Das bedeutet, Ort und Zeitpunkt der Messung werden für jede Schicht bestimmt und auch die Phasenfehllage zum Messzeitpunkt für jede Schicht berechnet. Dabei ist zu beachten, dass auch der Einfluss der Kompensationsmaßnahmen für eine andere Schicht beachtet werden sollte. So gibt es beispielsweise Pulssequenzen, in denen zunächst eine erste Schicht angeregt wird, dann eine zweite Schicht angeregt wird, die erste Schicht vermessen und danach die zweite Schicht vermessen wird. In einem solchen Falle haben der oder die Korrekturfeldpulse und die Phasen- oder Frequenzverschiebung auch einen Einfluss auf die zweite Schicht, so dass dort eine weitere Phasenfehllage erzeugt wird. Auch diese Phasenfehllage kann in ihren beiden Anteilen bestimmt und für die Bestimmung des Korrekturpulses und der Phasen- oder Frequenzverschiebung bezüglich der zweiten Schicht am zweiten Messzeitpunkt berücksichtigt werden. Es ist also vorzugsweise vorgesehen, dass weitere während des momentanen Bildaufnahmezyklus anfallende Magnetfelder, insbesondere die durch Korrekturpulse und Phasen- oder Frequenzverschiebungen bezüglich anderer Schichten entstandenen Magnetfelder, bis zum Messzeitpunkt für jede Schicht ermittelt und daraus die konstante Phasen- oder Frequenzverschiebung und der Korrekturfeldpuls ermittelt werden. Dabei werden die Schichten in der Reihenfolge ihrer Messzeitpunkte abgearbeitet, so dass alle vorherigen Korrekturfelder bei späteren Messungen mitbeachtet werden. Durch die „Phasenfehllagenbuchhaltung" der vorliegenden Erfindung muss also nicht mehr ein Mittelwert zur Kompensation der Phasenfehllage verwendet werden, sondern es kann vorteilhafterweise jede Schicht individuell im Hinblick auf die Phase korrigiert werden. Denkbar ist es im Rahmen der Erfindung auch, sogar die Effekte vorangegangener Messzyklen auf die jeweilige Schicht noch mit zu beachten.
  • Die Bestimmung der Störfelder kann mathematisch anhand einer Verschiebung des Ursprungs des Koordinatensystems an die Schichtmittenposition erfolgen. Um die relevanten Terme, also die räumlich konstanten Störfelder und die räumlich linear abhängigen Störfelder zu bestimmen, kann eine Taylorentwicklung bis zur entsprechenden Ordnung verwendet werden.
  • Der bestimmte Zeitpunkt kann beispielsweise unmittelbar vor dem Beginn der Messphase liegen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 ein Magnetresonanzsystem, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung finden kann, und
  • 2 ein Beispiel für den Ablauf einer Messsequenz bei dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Zum näheren Verständnis der vorliegenden Erfindung soll zunächst eine kurze Erläuterung der physikalischen Hintergründe erfolgen, die für das Verständnis des Verfahrens hilfreich ist. Das Verfahren beschäftigt sich mit der Vermeidung von Bildartefakten, welche aufgrund transversal zu den Gradien tenfeldern gerichteter, mit diesen erzeugter Störfelder entstehen. Der Effekt, dass mit Erzeugen eines Gradientenfeldes in eine Richtung auch ein Gradientenfeld in eine dazu senkrechte Richtung erzeugt wird, ist eine direkte Folge aus den Maxwell-Gleichungen für magnetische Felder. So gilt bei Abwesenheit bewegter Ladungen
    Figure 00080001
    wobei Bx die x-Komponente, Bz die z-Komponente des Magnetfeldes in einer Magnetresonanzanlage sei. Bei Erzeugung eines Bz-Gradienten in x-Richtung wird folglich immer auch ein Bx-Gradient in z-Richtung entstehen. Da das Entstehen der transversalen Störfelder somit auf einer grundlegenden physikalischen Tatsache beruht, sind diese Störfelder nicht zu vermeiden. Der Betrag des magnetischen Feldes |B →| = B, aus dessen Integral über die Zeit sich die Phase angeregter Spins ergibt, bestimmt sich aus der Wurzel der Quadrate der jeweiligen Richtungsanteile Bx, By, Bz. Eine Taylorentwicklung dieser magnetischen Feldstärke ergibt B = B0 + x →·G → + x →T·H·x → + O(|x →|3) = B0 + xGx + yGy + zGz + x2Hxx + y2Hyy + z2Hzz + xzHxz + yzHyz + ... (2)
  • In dieser Gleichung sind die Terme zweiter Ordnung in den Ortskoordinaten durch die Matrix H beschrieben, diese sind die Ursache für die schon erwähnten transversalen Störfelder. Ihr Verlauf ist parabolisch, das bedeutet, dass die Störfelder nahe des Koordinatenursprungs sehr klein sind, mit zunehmenden Abstand aber sehr schnell und stärker als die eigentlichen Gradientenfelder (die Terme erster Ordnung) wachsen.
  • Betrachtet man nun einen vom Koordinatenursprung entfernten Ort, der durch die Koordinaten x0, y0, z0 beschrieben wird, so lässt sich mathematisch der Ursprung des Koordinatensystems zu dieser Position verschieben, so dass die Terme zweiter Ordnung am entfernten Ort vernachlässigbar klein sind. Durch diese Verschiebung treten jedoch weitere konstante und linear ortsabhängige Terme, die die Störfelder beschreiben, auf.
  • Dies wird nun für das Beispiel von zylinderartigen Gradientenspulen näher erläutert. Dort sind die Einträge der Matrix H
    Figure 00090001
  • Vergleicht man nun die Differenz der Taylorentwicklungen am Ursprung, der in den meisten Fällen dem Isozentrum des Magneten entspricht, und dem Ort der Messung x0, y0, z0, so ergibt sich für den Betrag der Störfelder
    Figure 00090002
    wobei, wie erwähnt, hier nur die Terme bis zur ersten Ordnung betrachtet werden sollen. Man erhält also einen konstanten Term ΔB0 = –x0Gx – y0Gy – z0Gz + x20 Hxx + y20 Hyy + z20 Hzz + x0z0Hxz + y0z0Hyz (5)und für jede Ortsrichtung jeweils einen linearen, gradientenfeldartigen Term, zusammengefasst ΔG = –x(2x0Hxx +z0Hxz) – y(2y0Hyy + z0Hyz) – z(2z0Hzz + x0Hxz + y0Hyz) (6)
  • Diese Terme geben die Störfelder wieder, deren Effekte durch das Verfahren kompensiert werden sollen. Aus den Beträgen der Störfelder lassen sich nun die Phasenfehllagen bestimmen, nämlich eine erste Phasenfehllage (bezüglich der linear ortsabhängigen Terme) und eine zweite Phasenfehllage (bezüglich des räumlich konstanten Terms). Die Phasenfehllage, die ein zeitliches Integral über den Betrag des magnetischen Feldes ist, ergibt sich aus φ1 = ∫ΔG dt (7)und φ2 = ∫ΔB0 dt (8)
  • 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau und das Zusammenwirken der Komponenten in einem Magnetresonanzsystem 1, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Ein Grundfeldmagnet 2, der als axialer supraleitender Luftspulenmagnet mit einer aktiven Streufeldschirmung 3 ausgebildet ist, erzeugt ein zeitlich konstantes und homogenes Magnetfeld B0 zur Polarisierung der Atomkerne in einem Untersuchungsobjekt, hier dem Patienten 4. Das Grundmagnetfeld B0 ist axial bezüglich des Magneten ausgerichtet und definiert die z-Koordinatenrichtung eines rechtwinkligen Koordinatensystems 5.
  • In die Magnetbohrung ist ein zylinderförmiges Gradientenspulensystem 6 eingesetzt. Das Gradientenspulensystem 6 umfasst drei Gradientenspulen, die ein dem jeweils eingeprägten Strom proportionales, räumlich jeweils zueinander senkrechtes Gradientenfeld erzeugen. Die Gradientenfelder dienen jeweils gewissen Zwecken (Schichtauswahl, Kodierung, Auslese). Innerhalb des Gradientenspulensystems 6 befindet sich eine Hochfrequenzantenne 7. Sie hat die Aufgabe, die von einem Hochfrequenzsender 8 abgegebenen Hochfrequenzpulse während der Anregephase in ein magnetisches Wechselfeld zur Anregung der Atomkerne umzusetzen und anschließend während der Messphase ein von dem präzedierenden Kernmoment ausgehendes Wechselfeld zu empfangen und einer Verarbeitungseinrichtung 9 zuzuführen. Mit 10 ist die Patientenliege bezeichnet. Die Steuerung und Bedienung des Magnetresonanzsystems 1 erfolgt über eine Tastatur 11 und einen Monitor 12, die mit einer Recheneinheit 13 verbunden sind. Dort können konkrete Bedienbefehle, wie das Starten der Aufnahme, eingegeben werden, sowie auch Pulssequenzen festgelegt werden. Diese Befehle werden an die Pulssequenzsteuerung 14 übergeben. Die Pulssequenzsteuerung 14 ist dazu ausgebildet, die Pulssequenz im Hinblick auf eine Kompensation der Phasenfehllage zu modifizieren. Über sie wird unter anderem der Hochfrequenzgenerator 15 für den Hochfrequenzsender 7 und der Gradienten-Pulsformgenerator 16 angesteuert. Über den Gradienten-Pulsformgenerator 16 können über Gradientenverstärker 17 die Gradientenspulen 6 angesteuert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Magnetresonanzsystem 1 folgendermaßen ausgeführt. Zunächst wird über die Bedienelemente 11 und 12 der Recheneinheit 13 eine Pulssequenz programmiert oder ausgewählt. Diese wird der Pulssequenzsteuerung 14 übergeben. Die Pulssequenzsteuerung 14 weiß also genau, zu welchem Zeitpunkt welche Gradienten anliegen, das bedeutet, die Feldbeträge der Formeln (5) und (6) und ihre zeitliche Abhängigkeit sind bekannt. Die Pulssequenzsteuerung 14 bestimmt hieraus die erste und die zweite Phasenfehllage φ1 und φ2 gemäß (7) und (8). Zur Kompensation der durch den räumlich konstanten Störfeldanteil erzeugten zweiten Phasenfehllage φ2 wird eine Frequenzverschiebung Δω bestimmt. Der Hochfrequenzgenerator 15 wird während der Anregephase und der Messphase mit einem um Δω verschobenen Frequenzwert angesteuert. Hierdurch wird die zweite Phasenfehllage kompensiert. Zur Kompensation der zweiten Phasenfehllage φ2 bestimmt die Pulssequenzsteuerung 14 maximal einen einzigen Korrekturfeldpuls für jede Gradientenspule. In besonderen Fällen kann es natürlich auch möglich sein, dass nur ein einziger Korrektur feldpuls für nur eine einzige Gradientenspule erforderlich ist. Dieser zusätzliche Puls bzw. die zusätzlichen Pulse werden dann jeweils der entsprechenden Pulssequenz für die Gradientenspulen 6 überlagert und die modifizierte Pulssequenz wird an den Gradienten-Pulsformgenerator 16 weitergegeben, welcher die Gradientenspulen 6 entsprechend ansteuert.
  • Die Modifikation der Pulssequenz für die Gradientenspulen ist in 2 mitsamt dem Effekt auf die Phasenfehllage näher dargestellt. Nach rechts verläuft jeweils die Zeitachse t. Der oberste Graph zeigt den Anregungspuls 18, der während der Anregungsphase 19 von der Hochfrequenzantenne ausgesendet wird. Er erreicht seine maximale Amplitude am Anregezeitpunkt 20. In einer Messphase 21 wird das Messsignal 22 gemessen. Innerhalb der Messphase 21 liegt der Messzeitpunkt 23. Während des Zeitintervalls 24 zwischen Anregezeitpunkt 20 und Messzeitpunkt 23 werden im Rahmen der Pulssequenz verschiedene Gradientenpulse Gx, Gy, Gz auf die Gradientenspulen gegeben. Die vom Programmierer der Pulssequenz vorgeschriebenen Gradientenpulse sind in 2 schraffiert dargestellt. Sie erzeugen die Störfelder, die eine Phasenfehllage verursachen. Die entstehende erste Phasenfehllage φ1 aufgrund der linear ortsabhängigen Störfelder ist in ihrem zeitlichen Verlauf ganz unten in 2 dargestellt. Zum Anregezeitpunkt 20 liegt zunächst keine Phasenfehllage vor. Durch den aktiven Schichtauswahlgradienten Gx tritt schon innerhalb der Messphase 19 eine Phasenfehllage auf, vgl. Abschnitt 25. Danach ist auch der Phasencodierungsgradient Gy aktiv, so dass die Phasenfehllage stärker zunimmt, Abschnitt 26. In Zeiten, in denen keine Gradientenspule aktiv geschalten ist, wie im Abschnitt 27, nimmt auch die Phasenfehllage nicht zu. Im Abschnitt 28 tritt wieder eine stärkere Steigung auf, da neben dem Schichtauswahlgradienten Gx auch der Auslesegradient Gz schon aktiv ist. Beide bleiben auch in der Messphase 21 aktiv, so dass die Phasenfehllage φ1 im Abschnitt 29 weiter zunimmt und am Messzeitpunkt 23 einen bestimmten Wert φ1,max einnimmt. Dabei ist zu beachten, dass die Phasenfehllage φ1 nur zunehmen kann, da die Diagonalelemente der Matrix H größer als 0 sind.
  • Die Pulssequenzsteuerung ermittelt nun pro Gradientenspule einen Korrekturfeldpuls, der eine genau dem negativen der ersten Phasenfehllage φ1,max entsprechende Phasenkorrektur erzeugt. Diese Korrekturfeldpulse sind in 2 gepunktet dargestellt. Sie werden der programmierten Pulssequenz, schraffiert dargestellt, überlagert. Dies ist am Beispiel des Schichtauswahlgradienten Gx näher erläutert. Der Graph Gx (P) zeigt die Aktivität der x-Gradientenspule, wie sie in der Pulssequenz programmiert ist. Die Pulssequenzsteuerung hat nun den im Graphen zu ΔGx dargestellten Korrekturfeldpuls ermittelt. Dieser wird zu einem bestimmten Zeitpunkt 30 innerhalb des Zeitintervalls 24 der programmierten Sequenz Gx (P) überlagert, so dass sich als letztendliche Sequenzfolge Gx wie dargestellt eine modifizierte Sequenz ergibt. Da für den Phasenkodierungsgradienten Gy zu dem bestimmten Zeitpunkt 30 kein Puls vorgesehen war, wird der Korrekturfeldpuls hier einfach hinzugeführt. Auch für den Auslesegradienten Gz ist ein Korrekturfeldpuls vorgesehen, der einem programmierten Puls überlagert ist. Zu dem Zeitpunkt 30 wird also letztendlich, wie schematisch durch den Pfeil 31 dargestellt ist, die Phase φ1 um den Betrag φ1,max erniedrigt. Dabei wird ins Negative überkompensiert, wie am Punkt 32 klar zu erkennen ist. Diese Überkompensierung ist jedoch notwendig, damit aufgrund der noch folgenden Pulse zum Messzeitpunkt 23 eine Kompensation erreicht wird.
  • Natürlich erfolgt diese Modifizierung der Pulssequenz zusätzlich zur Modifizierung der Frequenz und/oder Phase in der Anregephase 19 und der Messphase 21 um die bestimmte Phasen- und/oder Frequenzverschiebung.
  • Obwohl das Verfahren hier nur für eine Messung an einer Schicht illustriert wurde, ist es doch besonders vorteilhaft bei Mehrschichtmessungen anzuwenden. Dabei ist jedoch zu be achten, dass gegebenenfalls die Phasenkompensationsmaßnahmen, die für frühere Messungen an anderen Schichten vorgenommen wurden, auch einen Einfluss auf die jeweils anderen Schichten haben. Auch dieser Einfluss ist jedoch, da er ja von der Pulssequenzsteuerung selbst erzeugt wird, dieser genau bekannt und wird zur Bestimmung der Korrekturfeldpulse beziehungsweise der Phasen- oder Frequenzverschiebung berücksichtigt. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass für jeden Ort, das heißt jede Schicht, die Phasenfehllage auch unter Berücksichtigung der vorher für andere Schichten schon ermittelten und durchgeführten Korrekturfeldpulse sowie der Phasen- oder Frequenzverschiebungen erfolgt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Korrektur von Bildartefakten bei einem mit Pulssequenzen betriebenen Magnetresonanzsystem, umfassend Gradientenspulen zur Erzeugung von Feldgradienten und einen Hochfrequenzsender zum Geben eines Anregungssignals, welche Artefakte durch transversal zu den Gradientenfeldern gerichtete, mit diesen erzeugte Störfelder gebildet sind, gekennzeichnet durch – Ermittlung zumindest eines Teils der in einem Zeitintervall zwischen einem Anregezeitpunkt und einem Messzeitpunkt am Messort entstehenden linear ortsabhängigen und räumlich konstanten Störfelder, – Ermittlung einer während des Zeitintervalls durch die Störfelder anfallenden ersten bzw. zweiten Phasenfehllage aus dem zeitlichen Verlauf der linear ortsabhängigen bzw. räumlich konstanten Störfelder, – Ermittlung eines einzigen, im Wesentlichen dem Negativen der ersten Phasenfehllage entsprechenden, eine Phasenkorrektur erzeugenden Korrekturfeldpulses pro Gradientenspule, – Ermittlung einer konstanten Phasen- und/oder Frequenzverschiebung zur Phasenkorrektur der zweiten Phasenfehllage, – Erzeugen des Korrekturfeldpulses durch die Gradientenspulen zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb des Zeitintervalls, – Anlegen der Phasen- oder Frequenzverschiebung an den Hochfrequenzsender während sowohl einer Anregephase als auch einer Messphase.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfeldpuls einer Pulssequenz der Gradientenspulen überlagert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen einer Mehrschichtmessung die Verfahrensschritte für jede Schicht durchgeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass weitere während des momentanen Bildaufnahmezyklus anfallendes Magnetfelder, insbesondere die durch Korrekturpulse und Phasen- oder Frequenzverschiebungen bezüglich anderer Schichten entstandenen Magnetfelder, bis zum Messzeitpunkt für jede Schicht ermittelt und daraus die konstante Phasen- oder Frequenzverschiebung und der Korrekturfeldpuls ermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Störfelder anhand einer Verschiebung des Ursprungs des Koordinatensystems an die Schichtmittenposition erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Störfelder durch eine Taylorentwicklung ermittelt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Zeitpunkt unmittelbar vor dem Beginn der Messphase ist.
DE102006006274A 2006-02-10 2006-02-10 Vefahren zur Korrektur von Bildartefakten Expired - Fee Related DE102006006274B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006274A DE102006006274B3 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Vefahren zur Korrektur von Bildartefakten
US11/673,258 US8229542B2 (en) 2006-02-10 2007-02-09 Method for correction of image artifacts during acquisition of magnetic resonance imaging data
CN200710005228XA CN101017197B (zh) 2006-02-10 2007-02-12 校正图像伪影的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006274A DE102006006274B3 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Vefahren zur Korrektur von Bildartefakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006006274B3 true DE102006006274B3 (de) 2007-09-27

Family

ID=38438610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006274A Expired - Fee Related DE102006006274B3 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Vefahren zur Korrektur von Bildartefakten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8229542B2 (de)
CN (1) CN101017197B (de)
DE (1) DE102006006274B3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1651974B8 (de) * 2003-07-09 2011-11-02 Inc. Vista Clara Mehrspulen-nmr-datenerfassungs- und -bearbeitungsverfahren
DE102008014060B4 (de) * 2008-03-13 2010-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Phasenlage einer Magnetisierung und Magnetresonanzanlage
CN101908204B (zh) * 2010-05-25 2012-01-04 南方医科大学 一种用于消除磁共振图像Gibbs环形伪影的逆扩散方法
DE102012205587B4 (de) 2012-04-04 2013-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Schichtspezifische Phasenkorrektur bei Schicht-Multiplexing
JP6013137B2 (ja) * 2012-10-26 2016-10-25 東芝メディカルシステムズ株式会社 磁気共鳴イメージング装置および周波数シフト量測定方法
CN103885014B (zh) * 2012-12-21 2016-01-20 上海联影医疗科技有限公司 一种波谱相位校正方法
WO2014155246A1 (en) 2013-03-29 2014-10-02 Koninklijke Philips N.V. Magnetic resonance imaging system with ghost artifact reduction and method of operation thereof
CN103315739B (zh) * 2013-05-22 2015-08-19 华东师范大学 基于动态跟踪技术免除运动伪影的磁共振影像方法和***
US9727953B2 (en) * 2015-06-30 2017-08-08 General Electric Company Method and apparatus for ring artifact repair of magnetic resonance images
CN105785298B (zh) * 2016-03-10 2018-08-17 大连锐谱科技有限责任公司 一种高精度三维化学位移成像方法
US11776503B2 (en) * 2020-05-28 2023-10-03 Apple Inc. Generating display data based on modified ambient light luminance values
DE102020209382A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-27 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Aufnahme von Messdaten mittels einer Magnetresonanzanlage mit einer Korrektur der verwendeten k-Raumtrajektorien

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821780A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Gen Electric Korrektur von durch Maxwell-Terme bei einer Schnitt-Verschiebungs-Echo-Planar-Abbildung verursachten Artefakten
DE19931210A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-25 Siemens Ag Verfahren zur Korrektur von Artefakten in Magnetresonanzbildern
US6229309B1 (en) * 1998-06-17 2001-05-08 U.S. Philips Corporation MR method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5877629A (en) * 1997-04-08 1999-03-02 General Electric Company Correction for maxwell fields produced during non-rectilinear k-space sampling
DE19859489C2 (de) * 1998-12-22 2000-10-05 Siemens Ag Verfahren zur Shimmung eines Magnetsystems eines MR-Tomographiegeräts und MR-Tomographiegerät zur Durchführung des Verfahrens
US6369568B1 (en) * 1999-06-03 2002-04-09 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Fast spin echo phase correction for MRI system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821780A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Gen Electric Korrektur von durch Maxwell-Terme bei einer Schnitt-Verschiebungs-Echo-Planar-Abbildung verursachten Artefakten
US6229309B1 (en) * 1998-06-17 2001-05-08 U.S. Philips Corporation MR method
DE19931210A1 (de) * 1999-07-06 2001-01-25 Siemens Ag Verfahren zur Korrektur von Artefakten in Magnetresonanzbildern

Also Published As

Publication number Publication date
US20070229071A1 (en) 2007-10-04
CN101017197A (zh) 2007-08-15
US8229542B2 (en) 2012-07-24
CN101017197B (zh) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006274B3 (de) Vefahren zur Korrektur von Bildartefakten
DE102011082009B3 (de) Schichtselektive Detektion und Korrektur von fehlerhaften Magnetresonanz-Bilddaten in Schicht-Multiplexing-Messsequenzen
DE102010035539B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Wirbelstromfeldern in Magnetresonanzaufnahmen und Magnetresonanzeinrichtung
DE102005049229B3 (de) Verfahren zur Ermittlung von Flipwinkelverteilungen in einer Magnetresonanzanlage, Magnetresonanzanlage und Computerprogrammprodukt
DE102013205930B4 (de) Bestimmung einer Resonanzfrequenzabweichung bei räumlich verzerrter Schichtanregung
DE102012203512B4 (de) Ermittlung einer MR-Messsequenz mittels eines Gradienten-Optimierungsverfahrens
DE102014201236B4 (de) Optimierung einer Magnetresonanz-Sequenz durch automatisches Optimieren von Gradientenpulsen
DE102012219010B4 (de) Optimierung einer Pulssequenz für eine Magnetresonanzanlage
DE102013201814B4 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung mit multidimensional ortsselektiven HF-Pulsen in einem Außenbereich
DE102011005084B3 (de) Reduktion von Artefakten in der diffusionsgewichteten Bildgebung
DE102020202830A1 (de) Magnetresonanztomograph und Verfahren zum Betrieb mit dynamischer B0-Kompensation
DE102012219016B3 (de) Optimierung einer Pulssequenz für eine Magnetresonanzanlage
DE102012215255B3 (de) Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems unter Berücksichtigung aktueller komponentenbedingter B1-Feld-Maximalwerte
DE102014206561B4 (de) Erfassen von MR-Daten mit unterschiedlichen Echozeiten
DE102013226246A1 (de) Verfahren zur schichtselektiven Magnetresonanz-Bildgebung und Magnetresonanz-Anlage
DE102014208063B3 (de) Reduktion von Bildartefakten bei einer schichtselektiven Magnetresonanz-Bildgebung mit mehreren Auslesepartitionen
DE102012217287B4 (de) Korrektur von Artefakten in Magnetresonanzbildern
DE102020209382A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Messdaten mittels einer Magnetresonanzanlage mit einer Korrektur der verwendeten k-Raumtrajektorien
DE102014200562B4 (de) MRI-Sequenz mit einer Anzahl von schichtselektiven Inversionspulsen zur Präparation der Magnetisierung sowie einer hierzu disjunkten Anzahl von Sättigungspulsen
DE102013227170B3 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems
EP0965854A2 (de) Korrektur von Phasenfehlern durch begleitende Gradienten in der Magnetresonanzbildgebung
DE102020212281B4 (de) Verfahren zur zeitsparenden Erzeugung einer B0-Karte basierend auf einer Doppelecho-Sequenz mit stimulierten Echos und Magnetresonanzvorrichtung
DE102016207368A1 (de) Verfahren zum Ausbilden von HF-Pulsen für die Kompensation von Inhomogenitäten im Randbereich einer MR-Anlage
DE102014203867B4 (de) Optimierung einer Magnetresonanz-Sequenz unter Berücksichtigung des ersten Moments zumindest eines Gradientenpulses
DE102017219313B4 (de) Ermittlung von Änderungen eines B0-Feldes aus reflektierten Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee