DE102006004977A1 - Nachleuchtende Lampe - Google Patents

Nachleuchtende Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE102006004977A1
DE102006004977A1 DE102006004977A DE102006004977A DE102006004977A1 DE 102006004977 A1 DE102006004977 A1 DE 102006004977A1 DE 102006004977 A DE102006004977 A DE 102006004977A DE 102006004977 A DE102006004977 A DE 102006004977A DE 102006004977 A1 DE102006004977 A1 DE 102006004977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
luminescent
socket
lamp according
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006004977A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Auer
Marc Lünnemann
Oliver Hering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102006004977A priority Critical patent/DE102006004977A1/de
Priority to CNA2007800039404A priority patent/CN101375370A/zh
Priority to EP07726248.3A priority patent/EP1979929B1/de
Priority to US12/223,470 priority patent/US20090045718A1/en
Priority to PCT/EP2007/050825 priority patent/WO2007088150A2/de
Publication of DE102006004977A1 publication Critical patent/DE102006004977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/16Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/08Combinations of only two kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements and reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Lampe mit zumindest einem in einen Sockel eingesetzten Lampengefäß, in dem wenigstens ein Leuchtmittel aufgenommen ist. Erfindungsgemäß hat die Lampe zumindest einen nach dem Ausschalten des Leuchtmittels nachleuchtenden Bereich.

Description

  • I. Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Lampe mit zumindest einem in einen Sockel eingesetzten Lampengefäß, in dem wenigstens ein Leuchtmittel aufgenommen ist.
  • II. Stand der Technik
  • Zur nachleuchtenden Ausbildung einer Scheinwerferlampe ist beispielsweise auf der Internetdomain www.eufab.de unter der Produktbezeichnung „Fluor Magic Ring" ein Leuchtring aus mit phosphoreszierenden Substanzen versehenem Kunststoff beschrieben. Dieser ist als Zubehör zusätzlich zu der Scheinwerferlampe erhältlich und wird über das Lampengefäß stirnseitig auf den Sockel der Lampe aufgeschoben und mittels in Ausnehmungen des Sockels eingreifenden Vorsprüngen an der Lampe fixiert. Die phosphoreszierenden Substanzen des Leuchtrings werden während des Betriebs der Lampe durch deren Strahlung energetisch beaufschlagt, so dass der Leuchtring nach dem Ausschalten der Lampe für mehrere Minuten bis Stunden nachleuchtet und eine homogene Leuchtfläche ausbildet, die in einer dunklen Umgebung sichtbar ist und beispielsweise in einem Fahrzeugscheinwerfer einen ästhetisch ansprechenden optischen Effekt erzeugt. Außerdem kann, insbesondere bei einer Fahrzeuglampe, die Funktionstüchtigkeit der Lampe überprüft werden, da der Leuchtring nur nach einer Bestrahlung durch die Lampe im Dunkeln nachleuchtet.
  • Nachteilig bei derartigen mit einem zusätzlichen Leuchtring versehenen Lampen ist zum Einen, dass diese aufgrund der homogenen Leuchtfläche des Rings keine Informationsmöglichkeit bieten und zum Anderen ein zusätzlicher Montageaufwand notwendig ist, um den Leuchtring an der Lampe zu montieren. Des Weiteren ist nachteilig, dass sich der Leuchtring von dem Sockel der Lampe lösen und mit dem thermisch hoch belasteten Lampengefäß in Berührung kommen kann und zu einem Ausfall der Lampe und dadurch zu einer Sicherheitsgefährdung führt.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lampe zu schaffen, bei der gegenüber herkömmlichen Lösungen eine Nachleuchtwirkung mit Informationsmöglichkeit bei minimalem vorrichtungstechnischem Aufwand ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch eine Lampe mit zumindest einem in einen Sockel eingesetzten Lampengefäß, in dem wenigstens ein Leuchtmittel aufgenommen ist, wobei die Lampe zumindest einen nach dem Ausschalten des Leuchtmittels nachleuchtenden Bereich aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Lampe hat zumindest ein in einen Sockel eingesetztes Lampengefäß, in dem wenigstens ein Leuchtmittel aufgenommen ist. Erfindungsgemäß weist die Lampe zumindest einen nach dem Ausschalten des Leuchtmittels nachleuchtenden Bereich auf. Bei dieser Lösung kann aufgrund des nachleuchtenden Bereichs der Lampe gegenüber dem Stand der Technik auf einen zusätzlichen nachleuchtenden Ring verzichtet werden, so dass die erfindungsgemäße Lampe eine Nachleuchtwirkung bei minimalem vorrichtungstechnischem Aufwand ermöglicht. Der an der Lampe vorgesehene nachleuchtende Bereich ermöglicht neben einer Funktionskontrolle der Lampe weiterhin eine Information über den Hersteller, den Lampentyp oder dergleichen.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der nachleuchtende Bereich als Schriftzug oder Grafik, beispielsweise als Markenlogo ausgebildet (Branding). Die direkte Verknüpfung einer Lampe, beispielsweise einer Fahrzeuglampe oder einer Allgemeinbeleuchtungslampe, mit einem nachleuchtenden Bereich ermöglicht es, die Lampe mit einer Grafik bzw. mit Schriftzeichen zu versehen, die insbesondere nach dem Ausschalten des Leuchtmittels in einer dunklen Umgebung sichtbar sind.
  • Der nachleuchtende Bereich weist vorzugsweise zumindest eine phosphoreszierende Substanz auf. Ein Vorteil von phosphoreszierenden Substanzen besteht darin, dass diese je nach Zusammensetzung Licht mit einer anderen Wellenlänge als das Licht, mit dem sie bestrahlt wurden emittieren können. Dadurch kann die phosphoreszierende Substanz derart ausgebildet sein, dass nach dem Ausschalten des Leuchtmittels Licht im gewünschten Farbbereich emittiert wird.
  • Der nachleuchtende Bereich ist bei einem ersten Ausführungsbeispiel als Beschichtung auf die Lampe aufgebracht. Die Nachleuchtzeit, Nachleuchtintensität und Nachleuchtfarbe kann hierbei durch die Beschichtungsmaterialien und die Zusammensetzung der Beschichtung definiert verändert werden.
  • Die nachleuchtende Beschichtung ist vorzugsweise auf zumindest eine Sichtfläche des Sockels aufgebracht. Da der Sockel gegenüber dem Lampengefäß thermisch geringer belastet ist, wird eine hohe Lebensdauer der nachleuchtenden Beschichtung erreicht.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die nachleuchtende Beschichtung durch ein Druckverfahren, beispielsweise mittels Offsetdruck, auf die Lampe aufgebracht ist. Hierbei wird vorzugsweise eine phosphoreszierende Substanz in eine Silikonmasse dispersiert und anschließend durch einen Druckvorgang beispielsweise auf den Sockel der Lampe aufgedruckt.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Variante der Lampe hat der Sockel zumindest eine Ausnehmung, die den nachleuchtenden Bereich begrenzt, wobei ein an die Innenkontur des Lampensockels zumindest abschnittsweise angepasstes nachleuchtendes Formteil in dem Sockel fixiert ist. Das Formteil ist vorzugsweise durch eine Klebe- und/oder Klemmtechnik in dem Sockel fixiert.
  • Die den nachleuchtenden Bereich begrenzende Ausnehmung ist bei dieser alternativen Ausführung der Erfindung vorzugsweise mittels Laserstrahlung oder Stanzen, beispielsweise in Form eines Schriftzugs oder einer Grafik, in den Sockel eingebracht.
  • Das Formteil ist vorzugsweise aus einem Kunststoff, der zumindest eine phosphoreszierende Substanz enthält, insbesondere aus einer phosphoreszierenden Silikon- Gießmasse, oder aus einem Kunststoff, der zumindest abschnittsweise mit einem phosphoreszierenden Material beschichtet ist.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung ist der Sockel der Lampe aus einem Kunststoff ausgebildet, wobei der nachleuchtende Bereich in einem Mehrkomponentenspritzgießverfahren in den Sockel eingebracht ist.
  • IV. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Lampe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
  • 2 eine dreidimensionale Darstellung eines Positionierrings einer erfindungsgemäßen Lampe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • V. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Lampe 1 mit einem aus Hartglas bestehenden, um eine Lampenlängsachse 2 rotationssymmetrischen im Wesentlichen zylinderförmigen Lampengefäß 4, das über eine Quetschdichtung 6 verschlossen und in einen Sockel 8 vom Typ PX26d eingesetzt ist, über den die Lampe 1 in eine nicht dargestellte Fassung eines Fahrzeugscheinwerfers eingesetzt werden kann. Der vom Sockel 8 entfernte Endabschnitt 10 des Lampengefäßes 4 ist durch eine ballig geformte Kuppe 12 gebildet, die einen mittig angeordneten Pumpstengel 14 aufweist, an den bei der Herstellung der Lampe 1 ein Pumprohr angesetzt war, um das Innere des Lampengefäßes 4 zu evakuieren und mit einem Halogene enthaltenden Füllgas zu befüllen. Nach dem Befüllen wird das Pumprohr entfernt und der Pumpstengelansatz zugeschmolzen. In einem Innenraum 16 des Lampengefäßes 4 ist ein Leuchtmittel 18 aufgenommen, das beim dargestellten Ausführungsbeispiel als eine in axialer Richtung angeordnete Glühwendel 20 ausgeführt ist, die über zwei Stromzuführdrähte 22, 24 in dem Lampengefäß 4 gehalten ist. Die äu ßeren Endabschnitte der Stromzuführdrähte 22, 24 sind zur Spannungsversorgung der Glühwendel 20 mit jeweils einer Kontaktfahne verbunden (nicht dargestellt). Durch die axiale Glühwendelanordnung ist gegenüber einer waagrechten Anordnung der Glühwendel 20 die ungewünschte Abstrahlung in den Lampenhals minimiert und dadurch der optische Wirkungsgrad der Lampe 1 verbessert. Die Kuppe 12 des Lampengefäßes 4 ist umlaufend mit einer silberfarbigen Abdeckbeschichtung 26 versehen, die von der Glühwendel 20 achsparallel zu der Lampenlängsachse 2 emittierte Strahlung zurück auf den Reflektor des Scheinwerfers (nicht dargestellt) reflektiert. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Lampe 1 verbessert und eine Blendwirkung durch direkt von der Glühwendel 20 emittierte Strahlung vermieden. Aufgrund der Abdeckbeschichtung 26 bildet die Lampe 1 mit dem ebenfalls silberfarbigen Reflektor im Hintergrund weiterhin eine optisch nahezu perfekte Einheit von hoher ästhetischer Qualität.
  • Der Sockel 8 der Lampe 1 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Tellersockel ausgeführt und besteht im Wesentlichen aus einer etwa zylinderförmigen Sockelhülse 28, in die das Lampengefäß 4 über die Quetschdichtung 6 eingesetzt und mittels Befestigungslaschen 30 klemmend fixiert ist und aus einem Positionierring 32, über den die Lampe 1 lagerichtig in die Fassung des Scheinwerfers einsetzbar ist. Der Positionierring 32 ist als gestuftes Blechstanzbiegeteil mit abschnittsweise kreisförmigen Querschnitt ausgeführt und über ein etwa L-förmiges Befestigungselement 36 mit der Sockelhülse 28 verbunden. Der Positionierring 32 hat einen Tellerflansch 34 in den drei versetzt zueinander angeordnete Einprägungen 38, 40 (eine der Einprägungen 38 ist von dem Lampengefäß 4 verdeckt) eingebracht sind, die eine definierte Montage der Lampe 1 in der Fassung ermöglichen. Hierzu sind die Einprägungen 38 um 90° zueinander und um 135° zu der dritten Einprägung 40 versetzt angeordnet. Der Bereich der dritten Einprägung 40 ist durch zwei Ausklinkungen 42 im Tellerflansch 34 des Sockels 8 begrenzt, die eine Belüftung des Scheinwerferinnenraums (nicht dargestellt) ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß hat die Lampe 1 einen nach dem Ausschalten des Leuchtmittels 18 nachleuchtenden Bereich 44, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine phosphoreszierende Substanz aufweist, die als Beschichtung 46 in Form eines Schriftzugs auf eine Sichtfläche 48 des Sockels 8 aufgebracht ist und insbesondere nach dem Ausschalten des Leuchtmittels 18 in einer dunklen Umgebung sichtbar ist, wobei die Nachleuchtfarbe, Nachleuchtzeit und Nachleuchtintensität durch die Beschichtungsmaterialien und die Zusammensetzung der Beschichtung 46 bestimmt ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die nachleuchtende Beschichtung 46 durch ein Druckverfahren, beispielsweise mittels Offsetdruck, aufgebracht ist. Hierbei wird die phosphoreszierende Substanz beispielsweise in eine Silikon-Vergussmasse dispersiert und anschließend durch einen Druckvorgang auf die Sichtfläche 48 des Lampensockels 8 aufgedruckt.
  • Bei einer nicht dargestellten Variante der Lampe 1 hat der Sockel 8 eine Ausnehmung, die beispielsweise mittels Laserstrahlung in Form eines Schriftzugs in die Sichtfläche 48 des Tellerflansches 34 eingebracht ist und den nachleuchtenden Bereich 44 begrenzt, wobei ein an die Innenkontur des Lampensockels 8 zumindest abschnittsweise angepasstes nachleuchtendes Formteil, beispielsweise aus einer phosphoreszierenden Silikon-Gießmasse oder ein mit einer phosphoreszierenden Beschichtung versehenes Formteil, rückseitig in den Positionierring 32 eingelegt und durch Klemmen oder Kleben in diesem fixiert ist.
  • Bei einer weiteren nicht dargestellten Variante der Erfindung findet ein Kunststoffsockel Verwendung. Bei dieser Lösung wird der nachleuchtende Bereich 44 in einem Mehrkomponentenspritzgießverfahren in den Sockel eingebracht.
  • In 2 ist ein Positionierring 50 einer erfindungsgemäßen Lampe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass der Positionierring 50 zur Befestigung an der Außenumfangsfläche der Sockelhülse (nicht dargestellt) vier versetzt zueinander angeordnete Haltelaschen 52 aufweist, die aus dem Sockel 8 freigestanzt sind und sich im Wesentlichen in Längsrich tung des Sockels 8 erstrecken. An den Haltelaschen 52 sind sich radial nach innen erstreckende Noppen 54 eingebracht, die als Schweißpunkte zur Befestigung des Positionierrings 50 an der Sockelhülse dienen. Der Positionierring 50 ist als gestuftes Blechstanzbiegeteil mit abschnittsweise kreisförmigen Querschnitt ausgeführt, wobei an einem Tellerflansch 56 drei versetzt zueinander angeordnete Positionierlaschen 58, 60, 62 ausgebildet sind, die eine definierte Montage der Lampe 1 in der Fassung ermöglichen. Der Positionierring 50 hat weiterhin einen Stufenabsatz 64, in den eine etwa rechteckige, aus dem Stufenabsatz 64 freigestanzte Belüftungsöffnung 66 zur Belüftung des Scheinwerferinnenraums (nicht dargestellt) eingebracht ist, die durch zwei sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Positionierrings 50 erstreckende Stanzlaschen 68 begrenzt ist. Auf die Sichtfläche 48 des Positionierrings 50 ist wie bereits erläutert eine nachleuchtende Beschichtung 46 aus einer phosphoreszierenden Substanz in Form eines Schriftzugs aufgebracht, der insbesondere nach dem Ausschalten der Lampe in einer dunklen Umgebung sichtbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lampe 1 ist nicht auf die beschriebenen Lampen- und Sockeltypen für Fahrzeugscheinwerfer beschränkt, vielmehr kann die Erfindung mit unterschiedlichen aus dem Stand der Technik bekannten Lampen- und Sockeltypen, insbesondere bei Lampen für die Allgemeinbeleuchtung Verwendung finden. Weiterhin kann die nachleuchtende Beschichtung 46 auf das Lampengefäß 4, beispielsweise im Bereich der Kuppe 12, oder auf einen nicht dargestellten Reflektor der Lampe 1 aufgebracht sein.
  • Offenbart ist eine Lampe 1 mit zumindest einem in einen Sockel 8 eingesetzten Lampengefäß 4, in dem wenigstens ein Leuchtmittel 18 aufgenommen ist. Erfindungsgemäß hat die Lampe 1 zumindest einen nach dem Ausschalten des Leuchtmittels 18 nachleuchtenden Bereich 44.
  • 1
    Lampe
    2
    Lampenlängsachse
    4
    Lampengefäß
    6
    Quetschdichtung
    8
    Sockel
    10
    Endabschnitt
    12
    Kuppe
    14
    Pumpstengel
    16
    Innenraum
    18
    Leuchtmittel
    20
    Glühwendel
    22
    Stromzuführdraht
    24
    Stromzuführdraht
    26
    Abdeckbeschichtung
    28
    Sockelhülse
    30
    Befestigungslasche
    32
    Positionierring
    34
    Tellerflansch
    36
    Befestigungselement
    38
    Einprägung
    40
    Einprägung
    42
    Ausklinkung
    44
    Bereich
    46
    Beschichtung
    48
    Sichtfläche
    50
    Positionierring
    52
    Haltelasche
    54
    Noppe
    56
    Tellerflansch
    58
    Positionierlasche
    60
    Positionierlasche
    62
    Positionierlasche
    64
    Stufenabsatz
    66
    Belüftungsöffnung
    68
    Stanzlasche

Claims (12)

  1. Lampe mit zumindest einem in einen Sockel (8) eingesetzten Lampengefäß (4), in dem wenigstens ein Leuchtmittel (18) aufgenommen ist, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lampe (1) zumindest einen nach dem Ausschalten des Leuchtmittels (18) nachleuchtenden Bereich (44) aufweist.
  2. Lampe nach Anspruch 1, wobei der nachleuchtende Bereich (44) ein Schriftzug und/oder eine Grafik, insbesondere ein Markenlogo ist.
  3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der nachleuchtende Bereich (44) zumindest eine phosphoreszierende Substanz aufweist.
  4. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der nachleuchtende Bereich (44) als Beschichtung (46) auf die Lampe (1) aufgebracht ist.
  5. Lampe nach Anspruch 4, wobei die nachleuchtende Beschichtung (46) auf zumindest eine Sichtfläche (48) des Sockels (8) aufgebracht ist.
  6. Lampe nach Anspruch 4 oder 5, wobei die nachleuchtende Beschichtung (46) durch ein Druckverfahren, insbesondere mittels Offsetdruck, aufgebracht ist.
  7. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Sockel zumindest eine Ausnehmung aufweist, die den nachleuchtenden Bereich (44) begrenzt und ein an die Innenkontur des Lampensockels zumindest abschnittsweise angepasstes nachleuchtendes Formteil in dem Sockel angeordnet ist.
  8. Lampe nach Anspruch 7, wobei das Formteil aus einem Kunststoff mit zumindest einer phosphoreszierenden Substanz, insbesondere einer phosphoreszierenden Silikon-Gießmasse ist.
  9. Lampe nach Anspruch 7, wobei das Formteil zumindest abschnittsweise mit einem phosphoreszierenden Material beschichtet ist.
  10. Lampe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Formteil durch eine Klebe- und/oder Klemmtechnik in dem Sockel fixiert ist.
  11. Lampe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die den nachleuchtenden Bereich (44) begrenzenden Ausnehmungen mittels Laserstrahlung oder Stanzen in den Sockel eingebracht sind.
  12. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Sockel der Lampe aus einem Kunststoff ist und der nachleuchtende Bereich (44) in einem Mehrkomponentenspritzgießverfahren in den Sockel eingebracht ist.
DE102006004977A 2006-02-01 2006-02-01 Nachleuchtende Lampe Withdrawn DE102006004977A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004977A DE102006004977A1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Nachleuchtende Lampe
CNA2007800039404A CN101375370A (zh) 2006-02-01 2007-01-29 余辉发光灯
EP07726248.3A EP1979929B1 (de) 2006-02-01 2007-01-29 Nachleuchtende lampe
US12/223,470 US20090045718A1 (en) 2006-02-01 2007-01-29 After-Glowing Lamp
PCT/EP2007/050825 WO2007088150A2 (de) 2006-02-01 2007-01-29 Nachleuchtende lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004977A DE102006004977A1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Nachleuchtende Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006004977A1 true DE102006004977A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=37776433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004977A Withdrawn DE102006004977A1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Nachleuchtende Lampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090045718A1 (de)
EP (1) EP1979929B1 (de)
CN (1) CN101375370A (de)
DE (1) DE102006004977A1 (de)
WO (1) WO2007088150A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9889801B2 (en) 2016-07-14 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lighting assembly

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9121557B2 (en) 2013-03-15 2015-09-01 Jianqiao YANG Lamp having multi-functional support
JP6913589B2 (ja) * 2017-09-28 2021-08-04 株式会社小糸製作所 車両用灯具
TW202324793A (zh) * 2021-10-13 2023-06-16 美商科銳Led公司 用於已通電的紫外光發光二極體封裝件的整合警告結構

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965490A (en) * 1989-01-09 1990-10-23 Gte Products Corporation Scent-generating lamp using mating parts
WO1994019644A1 (en) * 1993-02-18 1994-09-01 Tomico Products, Inc. Low wattage light-enhancing collar
US5654552A (en) * 1995-02-22 1997-08-05 Toombs; Virginia L. Glow-in-the-dark lamp shade
US5833349A (en) * 1997-10-25 1998-11-10 Apple; Wayne B. Phosphorescent lamp shade
JP2002170413A (ja) * 2000-11-30 2002-06-14 Matsushita Electric Works Ltd 照明器具
US20060075667A1 (en) * 2002-10-10 2006-04-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illuminating device
WO2005093478A1 (en) * 2004-03-12 2005-10-06 Avery Dennison Corporation Lighting system with a passive phosphorescent light source
JP2005310750A (ja) * 2004-03-25 2005-11-04 Nec Lighting Ltd 白熱電球
DE102007056439A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9889801B2 (en) 2016-07-14 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lighting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007088150A2 (de) 2007-08-09
WO2007088150A3 (de) 2008-02-21
CN101375370A (zh) 2009-02-25
US20090045718A1 (en) 2009-02-19
EP1979929B1 (de) 2016-06-22
EP1979929A2 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015012B4 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse und einem Lichtbaustein, der einen lumineszierenden Werkstoff umfasst
DE102017214668A1 (de) Fassung mit bewegbar gelagerter Optik
EP1979929B1 (de) Nachleuchtende lampe
DE102004011600B4 (de) Heckleuchte eines Fahrzeugs
DE102018214790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004050600A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE3888941T2 (de) Mehrfarbenleuchte mit einer Anordnung zum Vermeiden der Farbenmischung.
DE102006057748A1 (de) Leuchte mit Reflektor
EP1213531B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102004053643A1 (de) Fahrzeugleuchtenanordnung
DE102009025637B4 (de) Versenkt angeordnetes, beleuchtetes, hochgesetzt und mittig montiertes Bremslicht (CHMSL)
JP2009527888A (ja) ビークルライトアセンブリおよび製造方法
WO2007028451A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug mit zwei gruppen von lichtquellen für zumindest zwei lichtfunktionen
EP1338469B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung mindestens einer Leuchte eines Kraftfahrzeuges
DE102007044628A1 (de) Scheinwerferlampe und deren Verwendung
DE102010055329A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE10320307B4 (de) Innenleuchte eines Fahrzeugs
DE102020116263A1 (de) Anordnung für ein fahrzeug, fahrzeugleuchte und fahrzeug
EP1524168B1 (de) Signalleuchte für Schienenfahrzeuge
DE102018102803A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19511164A1 (de) Fahrzeugleuchte mit Freiformflächenreflektor und brillanter transparenter Abdeckscheibe
EP0861754B1 (de) Signalleuchte für ein Fahrzeug
DE2850165C2 (de)
DE102014013399A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtelements und Leuchtelement
DE102007022378A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111202

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901