DE102006003520A1 - Glass refiner has temperature-controlled hanging partition made of noble metal alloy - Google Patents

Glass refiner has temperature-controlled hanging partition made of noble metal alloy Download PDF

Info

Publication number
DE102006003520A1
DE102006003520A1 DE200610003520 DE102006003520A DE102006003520A1 DE 102006003520 A1 DE102006003520 A1 DE 102006003520A1 DE 200610003520 DE200610003520 DE 200610003520 DE 102006003520 A DE102006003520 A DE 102006003520A DE 102006003520 A1 DE102006003520 A1 DE 102006003520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
glass
melt
influencing
aggregate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610003520
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Dr. Leister
Ernst-Walter Schäfer
Günter Weidmann
Andreas Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE200610003520 priority Critical patent/DE102006003520A1/en
Publication of DE102006003520A1 publication Critical patent/DE102006003520A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/225Refining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/021Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/182Stirring devices; Homogenisation by moving the molten glass along fixed elements, e.g. deflectors, weirs, baffle plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/42Details of construction of furnace walls, e.g. to prevent corrosion; Use of materials for furnace walls
    • C03B5/43Use of materials for furnace walls, e.g. fire-bricks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/42Details of construction of furnace walls, e.g. to prevent corrosion; Use of materials for furnace walls
    • C03B5/44Cooling arrangements for furnace walls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/02Forehearths, i.e. feeder channels
    • C03B7/06Means for thermal conditioning or controlling the temperature of the glass
    • C03B7/07Electric means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2211/00Heating processes for glass melting in glass melting furnaces
    • C03B2211/70Skull melting, i.e. melting or refining in cooled wall crucibles or within solidified glass crust, e.g. in continuous walled vessels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

An optical glass refiner has a chamber with an inlet for molten glass and an outlet for refined molten glass. The chamber has two hanging temperature controlled curtains (5) made of a noble metal alloy incorporating platinum, iridium and/or osmium.

Description

Beschreibung der Erfindungdescription the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kontinuierlichen Läutern oder Homogenisieren anorganischer Stoffe, vorzugsweise niedrigviskoser Glasschmelzen in einem Aggregat, vorzugsweise in einem Skullaggregat.The The present invention relates to an apparatus and a method for continuous lautering or homogenizing inorganic substances, preferably low-viscosity Glass melts in an aggregate, preferably in a skull aggregate.

Hintergrund der Erfindungbackground the invention

Für die Güte eines Glases, insbesondere eines optischen Glases, ist die Abwesenheit von Gaseinschlüssen bzw. Gasbläschen und Verfärbungen entscheidend für die störungsfreie Transmission elektromagnetischer Strahlung. Ferner wird die Güte eines Glases wesentlich durch dessen Homogenität und die Abwesenheit von Schlieren beeinflusst. Toxische oder zumindest gesundheits- bzw. ökologisch bedenkliche Substanzen, wie beispielsweise Arsen oder Antimon sollten soweit als möglich vermindert oder sogar vermieden werden.For the goodness of a Glass, especially an optical glass, is the absence of gas inclusions or gas bubbles and discoloration crucial for the trouble-free Transmission of electromagnetic radiation. Furthermore, the quality of a Glass essentially by its homogeneity and the absence of streaks affected. Toxic or at least health or ecologically questionable Substances such as arsenic or antimony should go so far as possible be reduced or even avoided.

Der erste Prozeßschritt in der Glasherstellung stellt in der Regel das Einschmelzen von Ausgangssubstanzen, des sogenannten Gemenges, dar. Während das Gemenge bereits zähflüssig geworden ist, beginnt eine erste langsame Homogenisierung, d.h. die Auflösung und Verteilung aller Bestandteile sowie die Beseitigung von Schlieren, und es beginnt eine erste Läuterung, d.h. die Entfernung von Gasblasen aus der Glasschmelze, welche in weiteren speziellen Läuterschritten fortgeführt wird.Of the first process step in glass making usually presents the melting of Starting materials, the so-called batch, dar Mixture has already become viscous, begins a first slow homogenization, i. the resolution and Distribution of all components as well as the removal of streaks, and a first purification begins, i.e. the removal of gas bubbles from the molten glass, which in further special lautering steps continued becomes.

In den Dokumenten DE 199 39 780 A1 , DE 199 39 779 A1 oder DE 199 39 785 A1 ist beispielsweise die kontinuierliche Läuterung hochviskoser Gläser in Aggregaten, in denen die Schmelze durch direkte Einkopplung von Hochfrequenzenergie beheizt wird, beschrieben. Das Aggregat, in dem die Glasschmelze beheizt wird und die Läuterung abläuft, besteht im allgemeinen aus mäanderförmig angeordneten Kühlkreisläufen. Diese sind für die zur Beheizung der Schmelze verwendete Hochfrequenzstrahlung nahezu unsichtbar. An den gekühlten Wänden des Aggregats erstarrt die Glasschmelze und bildet dadurch eine Grenzschicht aus arteigenem Material zwischen Glasschmelze und Aggregatwand. Diese Grenzschicht verhindert weitgehend den Angriff der Schmelze auf das Wandmaterial und eine Kontamination der Glasschmelze durch die Bestandteile der Wand. Zudem können verhältnismäßig hohe Temperaturen in der Schmelze eingestellt werden, da die Temperaturbeständigkeit des Aggregatwandmaterials aufgrund der durch die Kühlung ausgebildeten Grenzschicht keinen begrenzenden Faktor darstellt. Es sind somit sind ein hoher Durchsatz und/oder hohe Glasqualitäten mit einem minimalen Blasengehalt erreichbar.In the documents DE 199 39 780 A1 . DE 199 39 779 A1 or DE 199 39 785 A1 For example, the continuous refining of high-viscosity glasses in aggregates in which the melt is heated by direct coupling of high-frequency energy is described. The aggregate, in which the molten glass is heated and the refining proceeds, generally consists of meandering cooling circuits. These are almost invisible to the high frequency radiation used to heat the melt. On the cooled walls of the aggregate, the glass melt solidifies and thereby forms a boundary layer of species-inherent material between glass melt and aggregate wall. This boundary layer largely prevents the attack of the melt on the wall material and contamination of the molten glass by the components of the wall. In addition, relatively high temperatures can be adjusted in the melt, since the temperature resistance of aggregate wall material is not a limiting factor due to the formed by the cooling boundary layer. Thus, high throughput and / or high glass qualities with a minimum bubble content are achievable.

Um dagegen niedrigviskose, beispielsweise optische, Gläser blasenfrei herzustellen, werden diese bei kontinuierlich betriebenen Schmelzverfahren üblicherweise in Läuterkammern oder Läuteraggregaten aus Platin oder Platinlegierungen geläutert. Platin ist zum einen teuer, zum anderen haben Aggregate aus Platin oder Platinlegierungen auch den Nachteil, daß diese aufgrund der Korrosivität der Glasschmelzen geringe Mengen Pt oder andere Legierungsbestandteile in die Schmelze abgeben, welche sowohl in ionischer Form (z.B. als Pt4+) als auch fein verteilt in elementarer Form im Glasendprodukt vorliegen können. Der Eintrag an ionischem oder elementarem Platin in die Glasschmelze führt je nach Konzentration und Teilchengröße im Glasendprodukt zu einer unerwünschten Färbung und/oder Trübung und letztlich einer verminderten Transmission im wesentlichen im kurzwelligen sichtbaren Bereich der elektromagnetischen Strahlung.On the other hand, in order to produce low-viscosity, for example optical, glasses without bubbles, these are usually refined in refining processes or refining units made of platinum or platinum alloys in continuously operated melting processes. On the one hand platinum is expensive, on the other hand aggregates of platinum or platinum alloys also have the disadvantage that due to the corrosiveness of the glass melts, they release small amounts of Pt or other alloy constituents into the melt, both in ionic form (eg as Pt 4+ ) and may be finely distributed in elemental form in the final glass product. Depending on the concentration and particle size in the glass end product, the entry of ionic or elemental platinum into the glass melt leads to undesired coloration and / or haze and ultimately to a reduced transmission substantially in the short-wave visible range of the electromagnetic radiation.

Bei erhöhten Läutertemperaturen, insbesondere größer als 1550°C, oder beim Läutern korrosiver Gläser ergibt sich durch einen verstärkten Glasangriff auf die Aggregatwand ein erhöhter Materialeintrag in die Glasschmelze und somit auch in das Glasendprodukt. Zudem ergibt sich auch eine Beschränkung hinsichtlich hoher Läutertemperaturen, da Aggregate aus Platin nur bis max. 1600°C, aus PtRh10, eine Legierung die zu 90 Gew.% aus Pt und 10 Gew.% aus Rh besteht, bis maximal 1700°C, unter starker Gelbfärbung, hervorgerufen durch ionisch gelöstes Rh, PtRh20, eine Legierung die zu 80 Gew.% aus Pt und 20 Gew.% aus Rh besteht, bis maximal 1800°C, unter sehr starker Gelbfärbung und auch ZrO2-stabilisiertes Platin nur bis 1650°C eingesetzt werden können.At elevated refining temperatures, in particular greater than 1550 ° C., or when refining corrosive glasses, an increased application of glass to the aggregate wall results in an increased material input into the glass melt and thus also into the final glass product. In addition, there is also a restriction with regard to high refining temperatures, since platinum aggregates can only be used up to max. 1600 ° C, of PtRh10, an alloy consisting of 90% by weight of Pt and 10% by weight of Rh, up to a maximum of 1700 ° C, with strong yellowing, caused by ionically dissolved Rh, PtRh20, an alloy containing 80% by weight % of Pt and 20% by weight of Rh consists, up to a maximum of 1800 ° C, under very strong yellowing and also ZrO 2 -stabilized platinum can only be used up to 1650 ° C.

Darüber hinaus ist bekannt, daß es zur Bildung von Blasen, insbesondere Sauerstoffblasen, an der Kontaktfläche des Platins mit der Schmelze kommen kann.Furthermore it is known that it for the formation of bubbles, in particular oxygen bubbles, at the contact surface of the Platinum can come with the melt.

Die Verwendung höherer Läutertemperaturen ist jedoch vielversprechend, da durch eine Erhöhung der Temperatur die Viskosität der Glasschmelze herabgesetzt, gleichzeitig aber die Aufstiegsgeschwindigkeit der in der Glasschmelze vorhandenen Blasen erhöht und die Läuterzeit somit reduziert wird.The Use higher refining temperatures However, it is promising, because by increasing the temperature, the viscosity of the molten glass reduced, but at the same time the rate of ascent bubbles present in the molten glass increases and the refining time thus reduced.

Jedoch bilden extrem niedrigviskose Schmelzen in solchen Läuteraggregaten oder bei hohen Läutertemperaturen keine zeitlich stabilen Konvektionswalzen aus, welche ein enges Verweilzeitspektrum garantieren und Kurzschlußströmungen verhindern. Vielmehr ist das Strömungsverhalten dieser Gläser turbulent. Es treten verschiedene Arten von Strömungsbildern bzw. -zuständen auf, die zeitlich instabil sind und schnell ineinander umschlagen. Dabei kommt es nicht nur zu einer starken Verbreiterung des Verweilzeitspektrums, d.h. der Aufenthaltsdauer der Glasschmelze in der Läutervorrichtung, sondern es können sogar sogenannte Kurzschlußpfade auftreten, welche extrem kurze Verweilzeiten der Fluidelemente der Glasschmelze in dem Läuteraggregat ermöglichen. Somit besteht die Gefahr, daß die Glasschmelze auf solchen Kurzschlußpfaden das Läuteraggregat passieren bzw. durchlaufen kann, ohne daß die Blasen aus der Glasschmelze ausgetrieben sind und letztendlich somit im Glasendprodukt landen.However, extremely low-viscosity melts do not form stable convection rolls in such refining aggregates or at high refining temperatures, which guarantee a narrow residence time spectrum and prevent short-circuit flows. Rather, the flow behavior of these glasses is turbulent. There are various types of flow patterns or states that are unstable in time and quickly turn into each other. It is not only a strong broadening of the residence time spectrum, ie the residence duration of the molten glass in the Lautervorrichtung, but there may even be so-called short-circuit paths occur, which allow extremely short residence times of the fluid elements of the molten glass in the refining unit. Thus, there is a risk that the glass melt can pass through or pass through the refining unit on such short-circuit paths without the bubbles having been expelled from the glass melt and thus ultimately ending up in the glass end product.

Um solche Kurzschlußpfade zu verhindern und ein enges Verweilzeitspektrum der Schmelze zu erhalten, ist es insbesondere notwendig, die Ausbildung von Wirbeln in der Glasschmelze oder die Einflüsse einer turbulenten Glasschmelze zu reduzieren. Es hat sich dabei gezeigt, daß dazu ein möglichst kleines Aggregatvolumen und insbesondere eine möglichst geringe Schmelzhöhe geeignet sind. Um einen wirtschaftlichen Schmelzdurchsatz zu erreichen, kann das Läutervolumen jedoch nicht beliebig verkleinert werden.Around such short circuit paths to prevent and obtain a narrow residence time spectrum of the melt, In particular, it is necessary for the formation of vertebrae in the Glass melt or the influences to reduce a turbulent glass melt. It got along shown that to that as small as possible Aggregate volume and in particular the lowest possible melt height suitable are. To achieve an economical melt throughput, can the refining volume However, not be reduced arbitrarily.

Zudem wird dadurch auch die mittlere Verweilzeit und damit die mittels Läutermittel induzierte Blasenbildungszeit und -aufstiegszeit verkürzt. Zudem sinkt bei induktiver Heizung die Koppelfähigkeit des Gesamtsystems, die stark von der Querschnittsfläche des Schmelzvolumens abhängt.moreover is thereby also the average residence time and thus the means refining induced blistering time and rise time shortened. moreover decreases in inductive heating, the coupling ability of the entire system, the strong of the cross-sectional area the melting volume depends.

Ein häufig verwendetes Verfahren ist zudem auch die Anwendung chemischer Läutermittel. Das Prinzip besteht darin, dem geschmolzenen Gemenge bzw. dem geschmolzenen Glas Bestandteile zuzusetzen, die bei höheren Temperaturen Gase, z.B. durch Abspaltung, abgeben bzw. freisetzen, z.B. durch Verdampfung. Häufig werden dabei Substanzen eingesetzt, die Sauerstoff abspalten. Die gebildeten Blasen nehmen die übrigen gelösten Gase sowie bereits gebildete Bläschen auf, vergrößern sich dadurch und steigen schneller auf.One often The method used is also the use of chemical refining agents. The principle is the molten mixture or the molten Glass components to be added which at higher temperatures gases, e.g. by Cleavage, release, e.g. by evaporation. Become frequent used substances that split off oxygen. The educated Bubbles take the rest dissolved Gases and already formed bubbles on, enlarge through and rising faster.

Unter anderem ist dabei die Wahl der Läutermittel abhängig von der Temperatur der Glasschmelze während der Läuterung, da die Gasabgabe der unterschiedlichen Läutermittel bei unterschiedlichen Temperaturen stattfindet. Beispielsweise spaltet das Läutermittel Arsenpentoxid (As2O5) bereits bei einer Temperatur von oberhalb 1250°C Sauerstoff ab und wird zu Arsenik (As2O3), welches in der Glasschmelze und somit auch im Glasendprodukt verbleibt. Dagegen wird ein Läutermittel wie SnO2 je nach Glastyp erst bei Temperaturen von mehr als 1500°C zugänglich.Among other things, the choice of refining agent is dependent on the temperature of the molten glass during the refining, since the gas delivery of the different refining agents takes place at different temperatures. For example, the refining agent splits arsenic pentoxide (As 2 O 5 ) already at a temperature of above 1250 ° C oxygen and becomes arsenic (As 2 O 3 ), which remains in the molten glass and thus in the final glass product. In contrast, a refining agent such as SnO 2 is only accessible at temperatures of more than 1500 ° C, depending on the type of glass.

Allgemeine Beschreibung der ErfindungGeneral Description of the invention

Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Läutern oder zum Homogenisieren von anorganischen Stoffen, vorzugsweise von Glasschmelzen bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile des Standes des Technik vermindern.In front In this context, it is an object of the present invention to an apparatus and method for refining or homogenizing inorganic substances, preferably of molten glass, which reduce the above-mentioned disadvantages of the prior art.

Insbesondere soll das Verfahren und die Vorrichtung für das Läutern niedrigviskoser, vorzugsweise optischer Gläser, geeignet sein.Especially the method and apparatus for lautering should be of low viscosity, preferably optical glasses, be suitable.

Dies umfaßt dabei insbesondere das Ziel, den negativen Einfluß von Blasen durch einen verminderten Blasenanteil in der Glasschmelze oder im Glasendprodukt zu verringern.This comprises especially the goal, the negative influence of bubbles by a reduced proportion of bubbles in the molten glass or in the final glass product to reduce.

Dies umfaßt dabei das Ziel, den Einsatz von Läutermitteln in der Glasschmelze möglichst ganz zu vermeiden oder zumindest die Menge an Läutermitteln zu minimieren und dabei den Einsatz toxischer oder gesundheits- bzw. ökologisch bedenklicher Substanzen, wie beispielsweise die Oxide von Arsen oder Antimon, zumindest zu minimieren.This comprises the goal being the use of refining agents in the molten glass preferably to avoid altogether or at least to minimize the amount of refining agents and doing the use of toxic or health or ecological questionable substances, such as the oxides of arsenic or Antimony, at least minimize.

Ein erhöhter Materialeintrag in die Glasschmelze und somit auch in das Glasendprodukt durch einen Angriff der Schmelze, insbesondere korrosiver Gläser, auf die Wand oder Glas- oder Schmelzkontaktflächen des Läuteraggregats soll zudem verringert werden.One increased Material entry in the molten glass and thus in the final glass product by an attack of the melt, in particular corrosive glasses on the wall or glass or melt contact surfaces of the refining unit should also be reduced become.

Sofern ein Eintrag aus der Glaskontaktfläche des Aggregats in die Schmelze nicht vermieden werden kann, sollte das Material der Glaskontaktflächen derart gewählt sein, so daß der Materialeintrag in die Glasschmelze die zu erzielenden optischen Eigenschaften des Glasendprodukts, beispielsweise eines optischen Glaselementes in Ausbildung einer Linse, im wesentlichen nicht verändert. So ist beispielsweise eine Beeinträchtigung der Transmission im UV- oder IR-Bereich einer für den optisch sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums ausgebildeten Linse tolerabel.Provided an entry from the glass contact surface of the aggregate in the melt can not be avoided, the material of the glass contact surfaces should be such chosen be so that the Material entry into the molten glass to be achieved optical Properties of the glass end product, such as an optical Glass element in the form of a lens, substantially unchanged. So is an impairment, for example the transmission in the UV or IR range one for the optically visible range the electromagnetic spectrum formed lens tolerable.

Darüber hinaus sollen das Verfahren und die Vorrichtung zu dessen Ausführung in dem Läuteraggregat die sich ausbildenden Konvektionswalzen stabilisieren und die Ausbildung turbulenter Strömungen reduzieren, eine ausreichende Verweilzeit und ein enges Verweilzeitspektrum in den, aufgrund der hohen Läutertemperaturen, niedrigviskosen Schmelzen ermöglichen und zudem Kurzschlußströmungen verhindern.Furthermore to the method and apparatus for its execution in the refining unit stabilize the forming convection rollers and the training reduce turbulent flows, a sufficient residence time and a narrow residence time spectrum in the, due to the high refining temperatures, allow low-viscosity melts and also prevent short-circuit currents.

In diesem Zusammenhang soll es möglich sein, das Strömungsverhalten derart zu beeinflussen bzw. zu steuern und/oder zu regeln, so daß ein optimales Läuterergebnis erzielt werden kann.In In this context, it should be possible the flow behavior to influence or control and / or to regulate so that an optimal Läuterergebnis can be achieved.

Ferner sollen das Verfahren und die Vorrichtung zur dessen Ausführung wirtschaftlich sinnvoll und kostengünstig zu nutzen sein.Further the method and the device for its execution should be economical reasonable and cost-effective to be used.

Gelöst wird diese Aufgabe auf überraschend einfache Weise bereits durch die Vorrichtung zum kontinuierlichen Läutern und/oder zum Homogenisieren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 und das Verfahren gemäß dem Anspruch 39, welches durchführbar mittels der genannten Vorrichtung ist. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.Is solved this task to surprisingly simple Way already by the device for continuous refining and / or for homogenizing according to the characteristics of claim 1 and the method according to claim 39, which feasible by means of said device. Advantageous embodiments are the subject of the respective subclaims.

In einer ersten Ausführungsform umfaßt die Erfindung eine Vorrichtung zum Läutern und/oder zum kontinuierlichen Läutern und/oder zum Homogenisieren von anorganischen Schmelzen und/oder Glasschmelzen, welche vorzugsweise niedrigviskos sind, in einem Aggregat, vorzugsweise in einem Aggregat mit zumindest einem Zulauf und/oder zumindest einem Ablauf. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein strömungsbeeinflussender Einbau in dem Aggregat und/oder im Zulauf und/oder im Ablauf angeordnet ist. Der strömungsbeeinflussende Einbau ist dabei in der Schmelze oder im Fluß der Schmelze angeordnet. Der strömungsbeeinflussende Einbau ist so angeordnet, daß er im Betrieb der Vorrichtung von der Schmelze passiert wird.In a first embodiment comprises the invention a device for refining and / or for continuous Purify and / or for homogenizing inorganic melts and / or glass melts, which are preferably low viscosity, in an aggregate, preferably in an aggregate with at least one inlet and / or at least a sequence. The device is characterized in that at least a flow-influencing Installation in the unit and / or arranged in the inlet and / or outlet is. The flow-influencing Installation is arranged in the melt or in the flow of the melt. Of the flow conditioning Installation is arranged so that he is passed during the operation of the device of the melt.

Die genannten, insbesondere die niedrigviskosen, anorganischen Schmelzen oder Glasschmelzen, weisen dabei eine Viskosität η von kleiner als etwa 1 dPa·s, bevorzugt von kleiner als etwa 0,1 dPa·s, besonders bevorzugt von kleiner als etwa 0,01 dPa·s auf.The mentioned, in particular the low-viscosity, inorganic melts or glass melts, have a viscosity η of less than about 1 dPa · s, preferably of less than about 0.1 dPa · s, more preferably less than about 0.01 dPa.s.

Die Viskosität der Glasschmelze ist abhängig von der Temperatur und der Zusammensetzung der Schmelze. Der Betrieb des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt entsprechend der vorstehenden Viskositäten in einem Temperaturbereich in der Schmelze von etwa 800°C bis 1800°C, bevorzugt von 1000°C bis 1600°C. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Betrieb bei einer Temperatur von 1250°C bis 1500°C. Die entsprechenden Zusammensetzungen der niedrigviskosen Schmelze oder der Glassorten sind nachstehend aufgeführt.The viscosity the glass melt depends on the temperature and the composition of the melt. The operation the method according to the invention and / or the device according to the invention is carried out according to the above viscosities in a temperature range in the melt of about 800 ° C up to 1800 ° C, preferably from 1000 ° C to 1600 ° C. In a preferred embodiment takes place operation at a temperature of 1250 ° C to 1500 ° C. The corresponding compositions the low-viscosity melt or the glass types are below listed.

Das Aggregat ist eine einen Raum zur Aufnahme einer Schmelze definierende Anordnung oder Einrichtung, insbesondere ein Gefäß oder eine Wanne. Das Aggregat ist einteilig oder modular, d.h. als ein aus mehreren Teilen oder Einzelteilen zusammengefügten Ganzes, ausgebildet. Die Schmelze fließt über den Zulauf in das Aggregat hinein und fließt über den Ablauf aus diesem wieder hinaus. Dieser Aufbau ermöglicht ein kontinuierliches Läutern oder Homogenisieren der Schmelze.The Aggregate is a defining a space for receiving a melt Arrangement or device, in particular a vessel or a tub. The aggregate is one-piece or modular, i. as one of several parts or Assembled items Whole, educated. The melt flows through the inlet into the unit into and over the Expire from this again. This structure allows a continuous lautering or Homogenizing the melt.

Die Anordnung eines strömungsbeeinflussenden Einbaus oder einer Gruppe oder einer Mehrzahl strömungsbeeinflussender Einbauten ermöglicht auch bei niedrigviskosen Gläsern eine Stabilisierung von sich ausbildenden Konvektionswalzen und eine wirksame Dämpfung von Turbulenzen. Die mittlere Verweilzeit der Schmelze in der Läuterkammer wird erhöht und gleichzeitig sogenannte Kurzschlussströmungen verhindert.The Arrangement of a flow-influencing Built-in or a group or a plurality of flow-influencing Built-in allows even with low-viscosity glasses a stabilization of forming convection rolls and a effective damping of turbulence. The mean residence time of the melt in the refining chamber is elevated and simultaneously prevents so-called short-circuit currents.

Das turbulente und mehrmodige Strömungsverhalten einer niedrigviskosen Schmelze oder das Auftreten verschiedener Arten von Strömungsbildern, die zeitlich instabil sind und ineinander umschlagen können, wird durch einen oder mehrere strömungsbeeinflussende Einbauten effektiv gedämpft.The turbulent and multi-mode flow behavior a low-viscosity melt or the occurrence of various Types of flow pictures, which are unstable in time and can turn into each other is by one or more flow-influencing Internals effectively damped.

Die Anordnung zumindest eines strömungsbeeinflussenden Einbaus wirkt insbesondere steuernd auf Strömungen in der Schmelze. Die Entstehung turbulenter Strömungen in der Schmelze wird vermindert und/oder die Strömungen zwangsgeführt. Die Schmelze legt einen längeren Weg in dem Aggregat zurück und weist somit eine größere minimale Verweilzeit in dem Aggregat auf. Entsprechend kann die Schmelze verbessert geläutert und/oder homogenisiert werden.The Arrangement of at least one flow-influencing Installation has a particular effect on flows in the melt. The Formation of turbulent currents in the melt is reduced and / or forced the currents. The Melt sets a longer one Way back in the aggregate and thus has a larger minimum residence time in the aggregate. Accordingly, the melt can be improved and / or improved be homogenized.

Zudem kann die Strömung derart beeinflusst werden, dass jeder Bereich der Schmelze zumindest einmal in den Bereich der Schmelzoberfläche, d.h. vom Boden des Aggregates weg, geführt wird, so die Länge des Aufstiegswegs für die in der Schmelze vorhandenen Blasen verkürzt ist, diese somit leichter aus der Schmelze austreten können und die Schmelze letztendlich besser geläutert ist.moreover can the flow be influenced so that each area of the melt at least once in the area of the enamel surface, i.e. from the bottom of the unit, is guided, so the length of the Ascent path for the bubbles present in the melt is shortened, thus making them lighter the melt can escape and the melt is ultimately better purified.

Der erfindungsgemäße strömungsbeeinflussende Einbau kann in verschiedenen Ausführungsformen realisiert werden, die im einzelnen nachfolgend vorgestellt werden. Welche der Ausführungsformen ihre jeweilige Anwendung findet, richtet sich nach dem Strömungs- oder Fließverhalten der Schmelze. Das Strömungsverhalten ist jeweils so zu beruhigen, zu kontrollieren oder sogar zu gestalten, dass für die jeweilige Schmelze ein optimales Homogenisierungs- und/oder Läuterergebnis erzielt wird. Dies umfasst insbesondere eine im wesentlichen blasen- und schlierenfreie Schmelze und entsprechend ein im wesentlichen blasen- und schlierenfreies Endprodukt, insbesondere Glasendprodukt.Of the flow-influencing according to the invention Installation can be realized in various embodiments, which will be presented in detail below. Which of the embodiments their respective application finds, depends on the flow or flow behavior the melt. The flow behavior Each one is so calming, controlling or even shaping that for the respective melt an optimal homogenization and / or refining results is achieved. This includes in particular a substantially bubble and streak-free melt, and accordingly substantially Bubble-free and streak-free end product, in particular end product of glass.

In Abhängigkeit der Eigenschaften der Schmelze, insbesondere hinsichtlich ihrer Viskosität und im allgemeinen hinsichtlich ihres Strömungsverhaltens, ist der strömungsbeeinflussende Einbau vollständig oder nur abschnittsweise in der Schmelze angeordnet. Mit anderen Worten, die gesamte Oberfläche oder nur ein Teil der Oberfläche des strömungsbeeinflussenden Einbaus befindet sich in direktem Kontakt mit der Schmelze.In dependence the properties of the melt, in particular with regard to their Viscosity and generally with regard to their flow behavior, is the flow-influencing Installation completely or only partially arranged in the melt. With others In words, the entire surface or only part of the surface of the flow-influencing Installation is in direct contact with the melt.

Der strömungsbeeinflussende Einbau erstreckt sich dabei von unten, d.h. von dem Boden des Aggregates her, oder von oben, d.h. von der dem Boden gegenüberliegenden Seite, vorzugsweise von einer möglichen Abdeckung her oder von der Seite oder einer Seitenwand her in die Schmelze oder ragt in diese hinein.Of the flow conditioning Installation extends from below, i. from the bottom of the unit ago, or from above, i. from the side opposite the ground, preferably from a possible Cover forth or from the side or side wall in the Melt or sticks into it.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist der strömungsbeeinflussende Einbau direkt an zumindest einer Seitenwand, dem Boden und/oder der Abdeckung angeordnet. Darüber hinaus kann dieser aber auch beabstandet von zumindest einer Seitenwand, dem Boden und/oder der Abdeckung angeordnet und beispielsweise mittels einer Halterung an zumindest einer Seitenwand, dem Boden und/oder der Abdeckung fixiert sein.In a preferred embodiment is the flow-influencing Installation directly on at least one side wall, the floor and / or arranged the cover. About that but this can also be spaced from at least one side wall, the bottom and / or the cover arranged and, for example by means of a holder on at least one side wall, the bottom and / or be fixed to the cover.

Die Querschnittsfläche des strömungsbeeinflussenden Einbaus ist bevorzugt in etwa vertikal im Aggregat oder in etwa senkrecht zum Fluss der Schmelze im Aggregat angeordnet. Vorzugsweise ist oder wird der strömungsbeeinflussende Einbau gekühlt, wenn die Querschnittsfläche des strömungsbeeinflussenden Einbaus nicht geneigt ist.The Cross sectional area of the flow-influencing Installation is preferably approximately vertical in the aggregate or approximately arranged perpendicular to the flow of the melt in the unit. Preferably is or will be the flow-influencing Installation cooled, if the cross-sectional area of the flow-influencing Installation is not inclined.

In einer weiteren Ausführungsform weist die Querschnittsfläche des strömungsbeeinflussenden Einbaus eine Neigung auf und ist oder wird in einem Winkel von etwa 0° bis 90°, bevorzugt von 45° bis 90°, besonders bevorzugt von 70° bis 90° relativ zur Horizontalen angeordnet. Das Maß der Neigung ist dabei steuer- und/oder regelbar ausgestaltet. Dadurch kann die Strömung der Schmelze gesteuert und/oder geregelt werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich beispielsweise dann, wenn die Schmelze induktiv beheizt wird und zumindest ein strömungsbeeinflussender Einbau durch eine entsprechende Wahl des Materials an das Feld der induktiven Heizung ankoppeln kann. Eine Änderung des Winkels bedingt eine Änderung der Querschnittsfläche des strömungsbeeinflussenden Einbaus relativ zu den Feldlinien des Wechselfeldes der induktiven Heizung. Dadurch kann der strömungsbeeinflussenden Einbau in Abhängigkeit vom Winkel durch einen unterschiedliche Energieeintrag unterschiedlich beheizt werden und entsprechend die Strömung der Schmelze noch zusätzlich thermisch beeinflusst werden.In a further embodiment has the cross-sectional area the flow-influencing installation an inclination and is or is at an angle of about 0 ° to 90 °, preferably from 45 ° to 90 °, especially preferably from 70 ° to 90 ° relative arranged to the horizontal. The degree of inclination is tax- and / or adjustable designed. This allows the flow of Melt controlled and / or regulated. Another advantage arises, for example, when the melt inductively heated and at least one flow-influencing Installation by an appropriate choice of material to the field of can couple inductive heating. A change in the angle causes a change the cross-sectional area of the flow-influencing Installation relative to the field lines of the alternating field of the inductive Heater. As a result, the flow-influencing Installation in dependence different from the angle through a different energy input be heated and according to the flow of the melt additionally thermally to be influenced.

In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der strömungsbeeinflussende Einbau unkühlbar oder ungekühlt ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform ist der strömungsbeeinflussende Einbau kühlbar ausgebildet.In an embodiment According to the present invention, the flow-influencing installation is uncoolable or uncooled trained. In a further embodiment is the flow-influencing Installation coolable educated.

Zudem ist die Anordnung einer Kombination gekühlter und ungekühlter strömungsbeeinflussender Einbauten in der Schmelze möglich. Dabei ist oder wird zumindest ein gekühlter strömungsbeeinflussender Einbau und/oder zumindest ein ungekühlter ein strömungsbeeinflussender Einbau in der Schmelze angeordnet. Dabei kann auch der strömungsbeeinflussende Einbau nur abschnittsweise gekühlt oder ungekühlt ausgebildet sein. Darüber hinaus kann der strömungsbeeinflussende Einbau auch erwärmbar oder zumindest abschnittsweise erwärmbar ausgebildet sein.moreover is the arrangement of a combination of cooled and uncooled flow-influencing Installations in the melt possible. In this case, at least one cooled flow-influencing installation is or will be and / or at least one uncooled a flow-influencing Installation in the melt arranged. In this case, the flow-influencing Installation only partially cooled or uncooled be educated. About that In addition, the flow-influencing Installation also heated or at least partially be formed heated.

Der strömungsbeeinflussende Einbau ändert durch diese Art der Ausführung nicht nur durch seine körperliche Abmessungen und seine Form die Strömung der Schmelze, sondern kann zudem durch seine, von der Temperatur der Schmelze abweichende, Temperatur der Schmelze eine veränderte, thermisch induzierte Bewegung auferlegen.Of the flow conditioning Installation changes this type of execution not only by his physical Dimensions and shape the flow of the melt, but can also by its, deviating from the temperature of the melt, temperature the melt a changed, impose thermally induced motion.

Die Grenzflächentemperatur des gekühlten oder kühlbaren strömungsbeeinflussenden Einbaus weist dabei einen Wert von kleiner als etwa 500°C, bevorzugt kleiner als etwa 350°C und besonders bevorzugt von kleiner als etwa 250°C auf. Die Kühlung erfolgt dabei mittels eines durch den Körper des ungekühlten strömungsbeeinflussenden Einbaus geleiteten Fluids.The Interface temperature of the chilled or coolable flow-influencing Installation has a value of less than about 500 ° C, preferably less than about 350 ° C and more preferably less than about 250 ° C. The cooling takes place by means of one through the body of the uncooled flow-influencing Installation of conducted fluid.

Vorzugsweise friert aufgrund der Kühlung die Schmelze an der Oberfläche des gekühlten strömungsbeeinflussenden Einbaus ein. Dadurch bildet sich eine Grenzschicht aus arteigenem Material, welche einen Angriff der Schmelze auf das Einbaumaterial weitestgehend verhindert. Um eine maximale Kühlleistung bei minimaler Kontamination der Schmelze zu erreichen, werden für die gekühlten Einbauten Aluminium oder Aluminiumlegierungen bevorzugt.Preferably freezes due to cooling the melt on the surface of the chilled flow-influencing Installation. This forms a boundary layer of species-specific Material, which attack the melt on the paving material largely prevented. For maximum cooling performance with minimal contamination To achieve the melt, are for the cooled internals aluminum or Aluminum alloys preferred.

In einer weiteren Ausführungsformen ist bzw. wird der strömungsbeeinflussende Einbau derart gekühlt, dass die Schmelze nicht an seiner Oberfläche einfriert. Durch die geringere Temperaturbelastung kann beispielsweise die mechanische Stabilität des strömungsbeeinflussenden Einbaus unterstützt werden.In a further embodiments is or will the flow-influencing Installation so cooled, that the melt does not freeze on its surface. By the lower Temperature load, for example, the mechanical stability of the flow-influencing Installation supported become.

Dagegen sind die Anforderungen an einen ungekühlten strömungsbeeinflussenden Einbau oder an dessen Oberfläche hinsichtlich thermischer und chemischer Stabilität gegenüber der Schmelze, insbesondere gegenüber einer aggressiven Schmelze, entsprechend höher.On the other hand are the requirements for an uncooled flow-influencing installation or on its surface in terms of thermal and chemical stability to the melt, in particular across from an aggressive melt, correspondingly higher.

Sind die strömungsbeeinflussenden Einbauten ungekühlt, zeichnet sich zumindest die Schmelzkontaktfläche des strömungsbeeinflussenden Einbaus dadurch aus, dass diese zumindest ein Edelmetall oder eine Edelmetalllegierung umfasst. Mögliche Materialien umfassen dabei insbesondere Pt, Ir, Os, Au, Rh oder eine Kombination der genannten Materialien, dabei insbesondere zumindest zwei der genannten Materialien. Die Schmelzkontaktfläche ist dabei die Oberfläche des strömungsbeeinflussenden Einbaus, welche mit der Schmelze in direktem Kontakt steht. Die genannten Materialien sind beispielhaft zu verstehen und beschränken sich keinesfalls auf die genannte Auswahl.If the flow-influencing internals are uncooled, at least the melt contact surface of the flow-influencing installation is characterized in that it comprises at least one noble metal or a noble metal alloy. Possible materials include in particular Pt, Ir, Os, Au, Rh or a combination of the materials mentioned, in particular at least two of the materials mentioned. The melt contact surface is the surface of the flow-influencing installation, which is in direct contact with the melt. The materials mentioned are to be understood as examples and are in no way limited to the selection mentioned.

In einer Ausführungsform umfasst dabei zumindest die Schmelzkontaktfläche des strömungsbeeinflussenden Einbaus Iridium oder eine Iridiumlegierung. In einer weiteren Ausführungsform besteht der strömungsbeeinflussende Einbau aus Iridium oder einer Iridiumlegierung.In an embodiment includes at least the melt contact surface of the flow-influencing installation Iridium or an iridium alloy. In a further embodiment exists the flow-influencing Installation of iridium or an iridium alloy.

Der strömungsbeeinflussende Einbau hat eine Dicke von etwa 0,2 mm bis etwa 100 mm, bevorzugt von etwa 0,5 mm bis etwa 30 mm. In einer bevorzugten Ausführungsform hat er eine Dicke von etwa 0,7 mm bis etwa 5 mm.Of the flow conditioning Installation has a thickness of about 0.2 mm to about 100 mm, preferably from about 0.5 mm to about 30 mm. In a preferred embodiment it has a thickness of about 0.7 mm to about 5 mm.

Iridium beziehungsweise Iridium-Legierungen weisen eine wesentlich höhere chemische Beständigkeit gegenüber Glasschmelzen auf als das Edelmetall Platin beziehungsweise Platin-Legierungen. Weiterhin ist die thermische Belastbarkeit wesentlich höher als die von Platin beziehungsweise Platin-Legierungen. Iridiumbauteile können im Kontakt mit Glasschmelzen bis zu einer Temperatur von ca. 2200°C erhitzt werden. In vorteilhafter Weise ist selbst bei diesen hohen Temperaturen der Angriff der Glasschmelzen auf das Metall äußerst gering. Vorteilhaft wird dadurch eine längere Standzeit des Aggregates, des Zulaufs und/oder des Ablaufs bewirkt.iridium or iridium alloys have a much higher chemical resistance across from Glass melts on as the precious metal platinum or platinum alloys. Furthermore, the thermal capacity is much higher than that of platinum or platinum alloys. iridium components can heated in contact with molten glass up to a temperature of about 2200 ° C. become. Advantageously, even at these high temperatures the attack of glass melts on the metal extremely low. Becomes advantageous thereby a longer one Life of the unit, the inlet and / or the process causes.

In besonders vorteilhafter Weise hat in Gläsern gelöstes Iridium in geringen Konzentrationen keinen wesentlichen färbenden Einfluss im sichtbaren Bereich. Es führt zu keinen wesentlichen Veränderungen der optischen Eigenschaften, zumindest im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums, der Gläser herbei.In particularly advantageously, iridium dissolved in glasses does not have any in low concentrations essential coloring Influence in the visible range. It does not lead to any significant changes the optical properties, at least in the visible range of electromagnetic spectrum of glasses.

Beispielsweise zeigen von den Erfindern durchgeführte Versuche einen nachweisbaren Eintrag von Platin in Gläser, welche bei einer Temperatur von 1480°C über 1 Stunde in einem PtIr1-Tiegel inkubiert worden waren von 9 ppm, während in den Gläsern kein Iridium nachweisbar war. PtIr1 ist eine Legierung die zu 99 Gew.% aus Pt und 1 Gew.% aus Ir besteht. In einer Schmelze, welche bei unter den gleichen Bedingungen in einem Iridium-Tiegel inkubiert worden war, waren 4 ppm Iridium neben 0,3 ppm Platin nachweisbar. Das Iridium entspricht der in der WO 2004/007782 A1 angegebenen Spezifikation. Dieses Ergebnis belegt, dass bei der Verwendung von Iridium als Schmelzkontaktmaterial oder in der Schmelzkontaktfläche des strömungsbeeinflussenden Einbaus ein wesentlich geringerer Materialabtrag aus der Tiegelwand stattfindet und somit weniger metallische Bestandteile sowie metallische Ionen in dem Endprodukt, beziehungsweise Glas nachweisbar sind.For example show experiments carried out by the inventors a detectable Entry of platinum in glasses, which at a temperature of 1480 ° C for 1 hour in a PtIr1 crucible were incubated at 9 ppm, while in the glasses no Iridium was detectable. PtIr1 is an alloy containing up to 99% by weight of Pt and 1% by weight of Ir. In a melt, which at under the same conditions in an iridium crucible was 4 ppm iridium next to 0.3 ppm platinum detectable. The iridium corresponds to the specification given in WO 2004/007782 A1. This result demonstrates that when using iridium as a Melt contact material or in the melt contact surface of flow-influencing Installation significantly less material removal from the crucible wall takes place and thus less metallic components as well as metallic Ions in the final product, or glass are detectable.

Um eine ausreichende thermische und/oder chemische Stabilität zu gewährleisten, weist die Glaskontaktfläche des strömungsbeeinflussenden Einbaus oder der strömungsbeeinflussende Einbau einen Anteil an Iridium von etwa 50% bis etwa 100%, bevorzugt von etwa 90% bis etwa 100% und besonders bevorzugt von größer als etwa 99% bis etwa 100% Gewichtsprozent auf.Around to ensure sufficient thermal and / or chemical stability has the glass contact surface the flow-influencing installation or the flow-influencing Incorporates an amount of iridium of from about 50% to about 100%, preferably from about 90% to about 100%, and more preferably greater than about 99% to about 100% by weight.

Der strömungsbeeinflussende Einbau kann zudem einen schichtweisen Aufbau aufweisen, so dass nur seine Oberfläche oder eine erste Schicht des strömungsbeeinflussenden Einbaus, welche in Kontakt mit der Schmelze steht, als Material Iridium und/oder eine Iridiumlegierung mit den vorstehend genannten Eigenschaften, jedoch der Kern des strömungsbeeinflussenden Einbaus, der nicht in Kontakt mit der Schmelze steht, ein anderes thermisch beständiges Material, beispielsweise ein anderes Metall, Kieselglas oder eine Feuerfestkeramik, aufweist. Die Anforderungen hinsichtlich der chemischen Stabilität des Kerns sind entsprechend gering, da kein direkter Kontakt mit der Schmelze zustande kommt.Of the flow conditioning Installation can also have a layered structure, so that only his surface or a first layer of the flow-influencing Installation, which is in contact with the melt, as a material Iridium and / or an iridium alloy with the above Characteristics, but the core of the flow-influencing installation, which is not in contact with the melt, another thermally stable Material, such as another metal, silica glass or a Refractory ceramic, has. The requirements regarding the chemical stability the core are correspondingly low, since no direct contact with the melt comes about.

In Abhängigkeit der gewählten Materialien weist der strömungsbeeinflussende Einbau eine thermische Stabilität von größer als etwa 1700°C, bevorzugt von größer als etwa 1900°C und besonders bevorzugt von größer als etwa 2100°C auf.In dependence the chosen one Materials has the flow-influencing Installing a thermal stability of greater than about 1700 ° C, preferably greater than about 1900 ° C and more preferably greater than about 2100 ° C on.

Hinsichtlich der Form oder der Geometrie und/oder der Abmessung eines strömungsbeeinflussenden Einbaus existieren keine Beschränkung. Jede Geometrie, die geeignet ist, die Strömung der Schmelze an die gewünschten Anforderungen eines optimalen Läuterergebnisses anzupassen, ist verwendbar. Als vorteilhaft hat sich jedoch erweisen, wenn die Form des strömungsbeeinflussenden Einbaus an die Form und/oder an den Querschnitt des Aggregates angepasst ist bzw. sind. Er weist dabei einen Querschnitt auf, der zumindest etwa 10% bis etwa 100%, bevorzugt von etwa 20% bis etwa 70% und besonders bevorzugt von etwa 40% bis etwa 60% des Querschnitts des Aggregates aufweist. In einer weiteren Ausführungsform weist der strömungsbeeinflussende Einbau einen Querschnitt auf, der zumindest etwa 10% bis etwa 100%, bevorzugt von etwa 50% bis etwa 100% und besonders bevorzugt von etwa 80% bis etwa 100% des Querschnitts der Schmelze aufweist.Regarding the shape or the geometry and / or the dimension of a flow-influencing There are no restrictions on installation. each Geometry that is appropriate to the flow of the melt to the desired Requirements of an optimal refining result adapt is usable. However, it has proved to be advantageous if the shape of the flow-influencing Installation adapted to the shape and / or to the cross section of the unit is or are. He has a cross-section, at least from about 10% to about 100%, preferably from about 20% to about 70% and more preferably from about 40% to about 60% of the cross section of the Aggregates has. In a further embodiment, the flow-influencing Incorporating a cross section that is at least about 10% to about 100%, preferably from about 50% to about 100%, and more preferably from about 80% to about 100% of the cross-section of the melt.

In einer Ausführungsform weist der strömungsbeeinflussende Einbau zumindest eine Ausnehmung auf. Unter einer Ausnehmung ist eine Vertiefung oder ein Materialaustrag in der Oberfläche oder in dem oberflächennahen Volumen des strömungsbeeinflussendes Einbaus zu verstehen, welche unterschiedliche Formen und Abmessungen aufweisen kann.In one embodiment, the flow-influencing installation has at least one recess. A recess is to be understood as a depression or a material discharge in the surface or in the surface-near volume of the flow-influencing installation, which has different shapes and dimensions can point.

Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn der strömungsbeeinflussende Einbau, insbesondere wenn er den kompletten Querschnitt des Aggregates oder der Schmelze abdeckt, nicht nur eine Ausnehmung sondern entsprechend sogar zumindest eine Öffnung aufweist.It has proven to be advantageous when the flow-influencing Installation, especially if he has the complete cross-section of the unit or covering the melt, not just a recess but correspondingly even at least one opening having.

Die Querschnittsfläche der Öffnung ist dabei bevorzugt parallel oder zumindest im wesentlichen parallel zur Querschnittsfläche des strömungsbeeinflussende Einbaus ausgerichtet. In einer weiteren Ausführungsform weist die Querschnittsfläche der Öffnung eine Neigung zur Querschnittsfläche des strömungsbeeinflussendes Einbaus einen Winkel von etwa 0° bis 90°, bevorzugt von etwa 0° bis 65° und besonders bevorzugt von etwa 0° bis 45° auf.The Cross sectional area the opening is preferably parallel or at least substantially parallel to the cross-sectional area of the flow-influencing Oriented installation. In a further embodiment, the cross-sectional area of the opening has a Inclination to the cross-sectional area of the flow-influencing Install an angle of about 0 ° to 90 °, preferably from about 0 ° to 65 ° and more preferably from about 0 ° to 45 °.

Der zumindest eine Öffnung aufweisende strömungsbeeinflussende Einbau verfügt entsprechend über eine reduzierte Querschnittsfläche mit einem Wert von zumindest etwa 10% bis etwa 90%, bevorzugt von etwa 20% bis etwa 70% und besonders bevorzugt von etwa 30% bis etwa 50% der Querschnittsfläche des Aggregates oder zumindest etwa 10% bis etwa 90%, bevorzugt von etwa 20% bis etwa 70% und besonders bevorzugt von etwa 30% bis etwa 50% der Querschnittsfläche der Schmelze.Of the at least one opening having flow-influencing Installation features accordingly over a reduced cross-sectional area with a value of at least about 10% to about 90%, preferably from from about 20% to about 70%, and more preferably from about 30% to about 50% of the cross-sectional area of the aggregate, or at least about 10% to about 90%, preferably from from about 20% to about 70%, and more preferably from about 30% to about 50% of the cross-sectional area the melt.

Hinsichtlich der Form oder der Geometrie und der Abmessung einer Öffnung existieren keine Beschränkung. Jede Form, die geeignet ist, die Strömung der Schmelze an die gewünschten Anforderungen eines optimalen Läuterergebnisses anzupassen, ist geeignet.Regarding shape or geometry and dimension of an opening no restriction. Any shape that is suitable, the flow of the melt to the desired Requirements of an optimal refining result adapt is suitable.

Die Öffnungen können beispielsweise polygonförmig, rund, elliptisch oder rechteckig sein. Als vorteilhaft hat sich jedoch erweisen, wenn die Öffnung als ein Schlitz oder schlitzförmig ausgebildet ist.The openings can for example, polygonal, be round, elliptical or rectangular. As beneficial has However, if the opening as a slit or slit-shaped is trained.

Unter einem Schlitz im Sinne der Anmeldung ist eine schmale Öffnung zu verstehen. Der Schlitz weist dabei ein Größenverhältnis Breite zu Länge von etwa 0,01 bis 1, bevorzugt von etwa 0,05 bis 0,5 und besonders bevorzugt von etwa 0,1 bis 0,3 auf.Under a slot in the sense of the application is a narrow opening understand. The slot has a size ratio width to length of about 0.01 to 1, preferably from about 0.05 to 0.5 and more preferably from about 0.1 to 0.3.

Bei Bedarf kann der Schlitz bis zur Kante des strömungsbeeinflussenden Einbaus ausgebildet sein, wodurch dem strömungsbeeinflussenden Einbau in etwa die Form eines Kamms vermittelt wird.at The slot may be needed up to the edge of the flow-influencing installation be formed, whereby the flow-influencing installation in about the shape of a comb is mediated.

Weiterhin ist der strömungsbeeinflussende Einbau elektrisch isoliert in dem Aggregat angeordnet.Farther is the flow-influencing installation electrically isolated arranged in the unit.

Die Anordnung oder das Positionieren des strömungsbeeinflussenden Einbaus erfolgt mittels Aufhängen von oben, oder Verklemmen mit den Seitenwänden oder dem Boden des Aggregates.The Arrangement or positioning of the flow-influencing installation done by hanging from above, or jamming with the side walls or bottom of the unit.

In einer Ausführungsform ist der strömungsbeeinflussende Einbau fest oder ortsfest in der Schmelze angeordnet, während in einer weiteren Ausführungsform der strömungsbeeinflussende Einbau beweglich, insbesondere beweglich in eine, zwei oder alle drei Richtungen des Raumes, in dem Aggregat oder in der Schmelze angeordnet ist.In an embodiment is the flow-influencing Installation fixed or stationary in the melt, while in a further embodiment the flow-influencing Installation movable, especially movable in one, two or all three directions of space, in the aggregate or in the melt is arranged.

Durch die bewegliche Anordnung eines oder mehrerer strömungsbeeinflussender Einbauten ist es möglich, das Aggregat zum Läutern und/oder Homogenisieren flexibel an Schmelzen unterschiedlichster Eigenschaften anzupassen, ohne einen zeitaufwendigen Umbau der Vorrichtung in Kauf nehmen zu müssen. Eine Kombination aus zumindest einem ortsfesten und zumindest einem beweglichen strömungsbeeinflussenden Einbau ist zudem möglich.By the movable arrangement of one or more flow-influencing internals Is it possible, the aggregate for refining and / or homogenizing flexibly on melts of various properties to adapt without a time-consuming conversion of the device in To have to buy. A combination of at least one stationary and at least one movable flow influencing Installation is also possible.

Das Aggregat selbst kann in seiner Ausführung einen beliebigen Querschnitt, vorzugsweise jedoch einen runden, ovalen oder eckigen, insbesondere polygonen Querschnitt aufweisen. Die Abmessungen, d.h. Länge, Höhe und Breite richten sich nach der Viskosität und dem zu erzielenden Schmelzdurchsatz. Bei einer Schmelzmenge von 0,5 t/d bis 1,5 t/d an Glas mit Volumina von etwa 10 1 bis 40 1 ist das Aggregat gekennzeichnet mit einer Länge von etwa 200 bis etwa 500 mm, einer Breite von etwa 200 bis etwa 500 mm und einer Standhöhe der Schmelze in dem Aggregat von etwa 150 bis etwa 500 mm.The Aggregate itself can in its execution any cross-section, but preferably a round, oval or angular, in particular have polygonal cross-section. The dimensions, i. Length, height and width depend on the viscosity and the melt throughput to be achieved. At a melt rate from 0.5 t / d to 1.5 t / d of glass with volumes of about 10 1 to 40 1, the aggregate is characterized by a length of about 200 to about 500 mm, a width of about 200 to about 500 mm and a level of the melt in the aggregate from about 150 to about 500 mm.

In einer Ausführungsform ist die Schmelzkontaktfläche des Aggregates dadurch kennzeichnet, dass sie mindestens abschnittsweise zumindest ein Edelmetall oder eine Edelmetalllegierung umfasst. Mögliche Materialien umfassen dabei insbesondere Pt, Ir, Os oder eine Kombination der genannten Materialien, insbesondere zumindest zwei der genannten Materialien.In an embodiment is the melt contact surface of the aggregate characterized in that it is at least partially comprises at least one noble metal or a noble metal alloy. Possible materials in particular include Pt, Ir, Os or a combination of mentioned materials, in particular at least two of the mentioned Materials.

Als vorteilhaft hat sich erwiesen, analog zur Begründung beim strömungsbeeinflussenden Einbau, wenn zumindest die Schmelzkontaktfläche des Aggregates Iridium oder eine Iridiumlegierung umfasst. In einer weiteren Ausführungsform besteht der strömungsbeeinflussende Einbau aus Iridium oder einer Iridiumlegierung. Die Schmelzkontaktfläche des Aggregats oder das Aggregat weist dabei vorteilhaft einen Anteil an Iridium von etwa 10% bis etwa 100%, bevorzugt von etwa 30% bis etwa 100% und besonders bevorzugt von etwa 50% bis etwa 100% Gewichtsprozent auf. Entsprechend möglicher Materialverunreinigungen wird unter einem etwa 100 Gew.% oder reinem Iridium auch ein Material verstanden, welches eine Anteil an Iridium von größer als etwa 99 Gew.% aufweist.When has proven advantageous, analogous to the justification in flow-influencing Installation, if at least the melt contact surface of the aggregate iridium or an iridium alloy. In a further embodiment exists the flow-influencing Installation of iridium or an iridium alloy. The melt contact surface of the Aggregates or the aggregate advantageously has a share Iridium from about 10% to about 100%, preferably from about 30% to about 100%, and more preferably from about 50% to about 100% by weight on. According to possible Material contamination is below about 100% by weight or pure Iridium also understood a material which contains a proportion of iridium from bigger than about 99 wt.% Has.

In einer weiteren Ausführungsform kann das Aggregat oder der Boden und/oder die Seitenwände mindestens abschnittsweise gekühlt oder kühlbar, beispielsweise mittels eines Fluids, welches durch einen Hohlraum in dem Boden und/oder der Seitenwand fließt, ausgebildet sein.In a further embodiment the aggregate or the bottom and / or the side walls can at least partially chilled or coolable, for example by means of a fluid passing through a cavity in the bottom and / or the sidewall flows, be educated.

In einer Ausführungsformen ist bzw. wird das Aggregat oder der Boden und/oder die Seitenwände gekühlt, daß die Schmelze nicht an seiner Oberfläche einfriert. Dadurch kann beispielsweise die mechanische Stabilität des Aggregats oder des Bodens und/oder der Seitenwände unterstützt werden.In an embodiment is the aggregate or the bottom and / or the side walls is cooled, that the melt do not freeze on its surface. As a result, for example, the mechanical stability of the unit or soil and / or sidewalls.

Entsprechend einer weiteren Ausführungsform umfasst das Aggregat oder entspricht sogar das Aggregat einem Skullsystem. Durch die Kühlung an den Seitenwänden und/oder dem Boden friert die Schmelze an der Oberfläche der gekühlten Bauteile des Aggregates ein und es bildet sich eine Grenzschicht aus arteigenem Material, welche einen Angriff der Schmelze auf das Material weitestgehend verhindert.Corresponding a further embodiment includes the aggregate or even the aggregate corresponds to a skull system. By the cooling on the side walls and / or the bottom freezes the melt on the surface of the cooled Components of the unit and it forms a boundary layer made of a material of its own, which attacks the melt on the Material largely prevented.

Die Beheizung der Schmelze in dem Aggregat kann mittels Strahlungsheizung, beispielsweise einem Brenner oder einem elektrisch beheizten Wärmestrahler, konduktiver Heizung und/oder induktiver Heizung erfolgen. Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch erfindungsgemäß die induktive Beheizung erwiesen. Induktorgeometrie und Schwingkreisfrequenz sind dabei an die entsprechende Geometrie des Aggregats oder des Skullsystems angepasst. Typische Frequenzen liegen in einer Größenordnung von etwa 100 kHz bis etwa 2 MHz.The Heating the melt in the unit can by means of radiant heating, for example, a burner or an electrically heated radiant heater, Conductive heating and / or inductive heating done. As special Advantageously, however, the inductive heating has proved according to the invention. Induktorgeometrie and resonant circuit frequency are the corresponding Geometry of the aggregate or the skull system adjusted. typical Frequencies are on the order of about 100 kHz to about 2 MHz.

Ein Vorteil des direkt induktiv beheizten Skullsystems mit gekühlten Wänden ist die Freiheit bezüglich der Läutertemperaturen. Beispielsweise weist die Glasschmelze eines Lanthan-Borat-Glases bereits bei einer Läutertemperatur von etwa 1400°C eine Viskosität η von etwa 0,2 dPa·s und eine hohe Aufstiegsgeschwindigkeiten der Blasen mit einem Durchmesser von etwa 0,3 mm in der Schmelze von etwa 3,8 mm/s auf. Diese lässt sich jedoch noch auf einen Wert von etwa 17,7 mm/s steigern, wenn die Temperatur in der Schmelze auf etwa 1600°C erhöht und die Viskosität gleichzeitig auf etwa 0,01 dPa·s gesenkt wird. Dadurch wird zum einen ein verbessertes Läuterergebnis bei erhöhter Läutertemperatur und bei gleicher Läutermittelmenge oder ein gleich gutes Läuterergebnis bei erhöhter Läutertemperatur aber reduzierter Läutermittelmenge erzielt.One Advantage of the directly inductively heated Skullsystems with cooled walls is the freedom regarding the refining temperatures. For example, the glass melt of a lanthanum borate glass already at a refining temperature from about 1400 ° C one Viscosity η of about 0.2 dPa · s and a high rate of ascent of the bubbles with a diameter of about 0.3 mm in the melt of about 3.8 mm / s. This one can be but still increase to a value of about 17.7 mm / s when the temperature in the melt at about 1600 ° C raised and the viscosity simultaneously lowered to about 0.01 dPa · s becomes. This will on the one hand an improved refining results with increased refining temperature and with the same amount of refining agent or an equally good refining result at elevated Refining temperature but reduced amount of refining agent achieved.

Zudem ist der Einsatz von Läutermitteln, wie beispielsweise SnO2, die erst ab einer Temperatur von oberhalb 1500°C ihre Wirksamkeit entfalten, sinnvoll. Gleichzeitig eröffnet das aber auch die Möglichkeit auf toxische oder zumindest gesundheits- bzw. ökologisch bedenkliche, wie beispielsweise Arsen- oder Antimon-haltige, Läutermittel, die ihre Wirksamkeit bereits in einem Temperaturbereich von oberhalb 1250°C entfalten, vollständig zu verzichten oder zumindest auf ein Minimum zu beschränken.In addition, the use of refining agents, such as SnO 2 , which develop their effectiveness above a temperature of above 1500 ° C, makes sense. At the same time, however, this also opens up the possibility of entirely or at least abstaining from toxic or at least health- or ecologically harmful substances, such as, for example, arsenic- or antimony-containing refining agents, which already develop their activity in a temperature range above 1250 ° C. Minimum limit.

Vorzugsweise werden für ein Skullsystem, welches insbesondere induktiv beheizt wird, Metalle und/oder Metalllegierungen verwendet, welche durch eine hohe elektrische Leitfähigkeit, eine geringe Magnetisierbarkeit, eine gute Verarbeitbarkeit und ein gutartiges Verhalten gegenüber der Schmelze, insbesondere einer Glasschmelze, d.h. beispielsweise keine Verfärbung der Schmelze verursachen, gekennzeichnet sind.Preferably be for a Skullsystem, which is heated in particular inductively, metals and / or Used metal alloys, which by a high electrical Conductivity, a low magnetizability, good processability and a benign behavior towards the melt, in particular a glass melt, i. for example, none discoloration cause the melt are marked.

Ist das Aggregat oder das Skullsystem modular ausgebildet, so umfasst in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zumindest eine Seitenwand des Aggregats als Material, insbesondere als Material der Schmelzkontaktfläche, zumindest ein Metall und/oder eine Metalllegierung oder besteht sogar aus einem Metall und/oder einer Metalllegierung. Mögliche Materialien umfassen dabei beispielsweise Edelstahl, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung. Die genannten Materialien sind beispielhaft zu verstehen und beschränken sich keinesfalls auf die genannte Auswahl.is the aggregate or the skull system modular, so includes in an embodiment according to the invention at least a side wall of the unit as a material, in particular as a material the melt contact area, at least one metal and / or a metal alloy or exists even from a metal and / or a metal alloy. Possible materials include, for example, stainless steel, aluminum or an aluminum alloy. The mentioned materials are to be understood as exemplary and are limited in no case to the said selection.

Entsprechend ist die Seitenwand zumindest abschnittsweise gekühlt oder kühlbar, beispielsweise mittels eines durch einen in der Wand angeordneten Hohlraum fließenden Fluids, ausgebildet. Die Temperatur der gekühlten Seitenwand weist dabei einen Wert von kleiner als etwa 500°C, bevorzugt von kleiner als 250°C und besonders bevorzugt von kleiner als etwa 120°C auf.Corresponding the side wall is at least partially cooled or cooled, for example by means of a fluid flowing through a cavity disposed in the wall, educated. The temperature of the cooled side wall points a value of less than about 500 ° C, preferably less than 250 ° C and more preferably less than about 120 ° C.

Werden Metalle verwendet, wie beispielsweise Kupfer, Kupferlegierungen, Edelstahl oder auch manche Edelmetalle, die durch eine stark korrosive Schmelze abgetragen und als Eintrag in die Schmelze eine Färbung der solchen verursachen könnten, so ist die Seitenwand, insbesondere die Glaskontaktfläche der Seitenwand, mit zumindest einer Schicht versehen oder überzogen. Diese Schicht ist bzw. wirkt als eine Schutzschicht. Mögliche Materialien umfassen einen Kunststoff, insbesondere einen Kunststoff aus fluorierten Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise PTFE. Auch bei Materialien, die keinen färbenden Eintrag in die Schmelze aufweisen, kann der Überzug mit einer Schicht sinnvoll sein.Become Metals used, such as copper, copper alloys, Stainless steel, or even some precious metals, by a highly corrosive melt removed and as entry into the melt a coloring of the could cause such is the side wall, in particular the glass contact surface of Side wall, provided with at least one layer or coated. This layer acts as a protective layer. Possible materials include a plastic, in particular a plastic fluorinated Hydrocarbons, such as PTFE. Even with materials, the no coloring Entry into the melt, the coating with a layer may be useful be.

Ist das Aggregat als ein Skullaggregat ausgebildet, so umfasst in einer möglichen Ausführungsform der Boden des Aggregats als Material zumindest abschnittsweise eine Keramik, insbesondere eine Feuerfestkeramik ein Metall und/oder eine Metalllegierung. Der Boden kann zudem in einzelne Abschnitte oder Segmente unterteilt sein und abschnitts- oder segmentweise verschiedene Materialien aufweisen. Zudem ist der Boden in einer Ausführungsform zumindest abschnittsweise gekühlt oder kühlbar, beispielsweise mittels eines durch einen in dem Boden angeordneten Hohlraum fließenden Fluids, ausgebildet.If the unit is designed as a skull unit, in one possible embodiment the base of the unit comprises as material at least in sections a ceramic, in particular a refractory ceramic, a metal and / or a metal alloy. The floor can also be divided into individual sections or segments and sections or segments of different Materia have lien. In addition, in one embodiment, the floor is cooled or cooled at least in sections, for example by means of a fluid flowing through a cavity arranged in the floor.

Die Temperatur eines nichtgekühlten Bodens weist dabei einen Wert von größer als etwa 120°C, bevorzugt von größer als 250°C und besonders bevorzugt von größer als etwa 500°C auf. Entsprechend sind die Anforderungen an die thermische Beständigkeit des Bodenmaterials höher als bei einem gekühlten Boden, da die Temperatur eines gekühlten Bodens dagegen dabei einen Wert von kleiner als etwa 500°C, bevorzugt von kleiner als 250°C und besonders bevorzugt von kleiner als etwa 120°C liegt.The Temperature of a non-cooled Soil has a value of greater than about 120 ° C, preferably from bigger than 250 ° C and more preferably greater than about 500 ° C on. Accordingly, the requirements for thermal resistance of the soil material higher as with a chilled one Soil, because the temperature of a cooled soil against it a value of less than about 500 ° C, preferably less than 250 ° C and more preferably less than about 120 ° C.

In einer weiteren Ausführungsform weist das Aggregat eine Abdeckung auf, welche zumindest abschnittsweise gekühlt, beispielsweise mittels eines Fluids, insbesondere Luft, oder ungekühlt ist. Mögliche Materialien der Abdeckung umfassen zumindest eine Keramik und dabei insbesondere eine Feuerfestkeramik.In a further embodiment the unit has a cover, which at least in sections cooled, for example, by means of a fluid, in particular air, or uncooled. Possible Materials of the cover include at least one ceramic and thereby in particular a refractory ceramic.

Dabei kann in einem zwischen Schmelzoberfläche, den Seitenwänden dem Aggregat und der Abdeckung gebildeten Raum eine definierte Atmosphäre angelegt sein kann. Um den Läutervorgang der Schmelze zu unterstützen, kann beispielsweise ein Unterdruck in dem gebildeten Raum angelegt sein. Um beispielsweise die Oxidation von Iridium- oder Iridiumlegierung-basierten Bauteilen zu weitgehend zu vermeiden, kann auch in dem Raum eine Atmosphäre aus einen Schutzgas, insbesondere Stickstoff, Argon, Helium oder Formiergas (95/5 oder 90/10) eingeleitet sein. Darüber hinaus kann auch die Sauerstoffabgabe durch die in der Schmelze vorhandenen Läutermittel mittels einer Verringerung des Sauerstoffpartialdrucks in der Atmosphäre des Raumes gefördert werden. Zudem kann die definierte Atmosphäre an sich oder zusätzlich reduzierend sein, um beispielsweise in der Schmelze vorhandenes Eisen der Wertigkeitsstufe +3 nach +2 zu reduzieren. Eisen der Wertigkeitsstufe +2 hat dabei keinen wesentlichen Einfluss auf die Transmissionseigenschaften im sichtbaren optischen Bereich.there can in a between enamel surface, the sidewalls that Aggregate and the cover formed space created a defined atmosphere can be. To the refining process to support the melt, For example, a negative pressure may be applied in the formed space be. For example, the oxidation of iridium or iridium alloy-based To largely avoid components, can also in the room a the atmosphere from a protective gas, in particular nitrogen, argon, helium or forming gas (95/5 or 90/10). In addition, the oxygen delivery can also be by the refining agents present in the melt by means of a reduction be promoted the oxygen partial pressure in the atmosphere of the room. In addition, the defined atmosphere in itself or additionally reducing be, for example, in the melt existing iron of the valence state +3 to +2. Iron of the value level +2 has no significant influence on the transmission properties in the visible optical range.

Um einen kontinuierlichen Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Läutern oder zum Homogenisieren zu ermöglichen, wird dem Aggregat, dem Skullsystem oder dem Skullaggregat über dem Zulauf kontinuierlich Schmelze zugeführt und über dem Ablauf kontinuierlich abgeführt. Zulauf und/oder Ablauf sind zumindest abschnittsweise beheizt oder dabei insbesondere auch jeweils als ein Skullsystem ausgebildet, welches vorzugsweise induktiv beheizt ist. Zulauf und Ablauf sind entsprechend auch abschnittsweise gekühlt oder kühlbar, beispielsweise mittels eines durch einen in der Wand des Zulaufs oder Ablaufs angeordneten Hohlraum fließenden Fluids, ausgebildet.Around a continuous operation of the device according to the invention for refining or to allow for homogenization, is the aggregate, the Skullsystem or Skullaggregat above the inlet fed continuously melt and above that Drain continuously discharged. Inlet and / or outlet are at least partially heated or thereby in particular also each formed as a Skullsystem, which is preferably heated inductively. Inlet and outlet are corresponding also cooled in sections or coolable, for example, by means of a in the wall of the inlet or Drain arranged cavity flowing fluid, formed.

Der Zulauf oder das Zuführungssystem weist als Material zumindest ein Metall, insbesondere ein Edelmetall, oder eine Metallegierung, insbesondere eine Edelmetallegierung auf. Beispiele umfassen die bereits für den strömungsbeeinflussenden Einbau genannten metallischen Materialien.Of the Inlet or the delivery system has as material at least one metal, in particular a precious metal, or a metal alloy, in particular a precious metal alloy. Examples include those already for the flow-influencing Installation called metallic materials.

Der Ablauf oder das Abführungssystem der Schmelze umfaßt neben den für den Zulauf genannten Materialien insbesondere noch Edelmetall, Edelmetallegierung, Keramik und/oder Glas.Of the Drain or the discharge system the melt comprises next to the for the feed mentioned materials in particular still precious metal, precious metal alloy, Ceramic and / or glass.

Während der Zulauf zumindest abschnittsweise unterhalb und/oder oberhalb der Schmelzoberfläche in dem Aggregat angeordnet ist, ist dagegen der Ablauf zumindest abschnittsweise unterhalb der Schmelzoberfläche in dem Aggregat angeordnet.During the Inlet at least in sections below and / or above the enamel surface in the aggregate is arranged, however, the process is at least partially arranged below the melt surface in the unit.

Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können das Aggregat, der Zulauf und/oder der Ablauf nicht nur modular, d.h. einzeln, sondern auch einteilig ausgebildet sein.Corresponding a further embodiment of the present invention the unit, the inlet and / or the outlet are not only modular, i. individually, but also be formed in one piece.

Weiterhin umfasst die Erfindung noch ein Verfahren zum kontinuierlichen Läutern und/oder Homogenisieren von anorganischen Stoffschmelzen, vorzugsweise niedrigviskosen, Glasschmelzen in einem Aggregat, vorzugsweise in einem Aggregat mit zumindest einem Zulauf und zumindest einem Ablauf. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung der Schmelze mittels zumindest eines in dem Aggregat, in dem Zulauf und/oder in dem Ablauf angeordneten Einbaus beeinflusst wird.Farther the invention also includes a method for continuous refining and / or Homogenizing inorganic melted substances, preferably low viscosity, Glass melts in an aggregate, preferably in an aggregate with at least one inlet and at least one outlet. The procedure is characterized in that the flow of the melt by means of at least one arranged in the unit, in the inlet and / or in the drain Installation is influenced.

Die Beeinflussung der Strömung umfasst dabei insbesondere, dass das Strömungsverhalten oder Strömungsprofil geregelt und/oder gesteuert wird und zwar derart, dass ein optimales oder zumindest verbessertes Ergebnis der Schmelzeigenschaften hinsichtlich Läuterung und Homogenisierung erreicht wird.The Influencing the flow includes in particular that the flow behavior or flow profile is controlled and / or controlled in such a way that an optimal or at least improved result of the melting properties in terms purification and homogenization is achieved.

Der strömungsbeeinflussende Einbau wird je nach Anforderung vollständig oder abschnittsweise in die Glasschmelze eingeführt. Er kann dabei von unten, d.h. aus der Richtung des Bodens des Aggregates und/oder von oben, d.h. von der Abdeckung des Aggregates oder zumindest von einer Seite aus, die dem Boden gegenüberliegt, in die Glasschmelze eingeführt werden.Of the flow conditioning Installation will be in full or in sections depending on the requirement introduced the glass melt. He can from below, i. from the direction of the bottom of the unit and / or from above, i. from the cover of the unit or at least From a side opposite to the ground, be introduced into the molten glass.

Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform wird der strömungsbeeinflussende Einbau gekühlt und/oder nicht gekühlt. Dabei kann der strömungsbeeinflussende Einbau auch nur abschnittsweise gekühlt werden.Corresponding an advantageous embodiment becomes the flow-influencing Installation cooled and / or not cooled. In this case, the flow-influencing Installation can only be cooled in sections.

In einer weiteren Ausführungsform wird der strömungsbeeinflussende Einbau mit zumindest einer Ausnehmung und/oder einer Öffnung, die insbesondere als ein Schlitz ausgebildet ist, bereitgestellt.In a further embodiment becomes the flow-influencing Installation with at least one recess and / or opening, which is designed in particular as a slot.

Zudem kann in einem zwischen Glasoberfläche, den Seitenwänden des Aggregates und der Abdeckung gebildeten Raum eine definierte Atmosphäre mittels Erzeugens eines Unterdrucks, des Einbringens eines Schutzgases oder des Verringerns des Sauerstoffpartialdrucks erzeugt werden.moreover can in a between glass surface, the side walls of the Aggregates and the cover formed by means of a defined atmosphere Generating a negative pressure, the introduction of a protective gas or of reducing the oxygen partial pressure.

In einer Ausführungsform wird der strömungsbeeinflussende Einbau fest oder ortsfest in der Glasschmelze angeordnet, während in einer weiterführenden Ausführungsform der strömungsbeeinflussende Einbau beweglich, insbesondere beweglich in eine, zwei oder alle drei Richtungen des Raumes, in der Schmelze angeordnet wird. Dabei kann auch eine Kombination aus ortsfesten und beweglichen strömungsbeeinflussende Einbauten in der Schmelze angeordnet werden.In an embodiment becomes the flow-influencing Installation fixed or fixed in the molten glass, while in a continuing embodiment the flow-influencing Installation movable, especially movable in one, two or all three directions of space in which melt is placed. there can also be a combination of fixed and movable flow-influencing Internals are arranged in the melt.

Die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sind insbesondere geeignet zum Läutern und/oder Homogenisieren von Gläsern für optische Anwendungen, insbesondere optischen Gläsern, wie z.B. Borat- und Lanthanboratgläsern, Phosphatgläsern, Schwermetall-Phosphatgläsern, Fluorid-Phosphatgläsern, Fluoridgläsern, Aluminatgläsern, aber auch Borosilkatgläsern, Zinksilikatgläsern, Aluminosilikatgläsern, Alumoborosilikatgläser, und/oder Gläsern mit niedrigem Gehalt an polyvalenten Ionen, insbesondere mit einem Ionenanteil unter 0,01 Gew.-%. Anwendungen finden die genannten Gläser beispielsweise in einem in optischen Abbildungs- und Belichtungssystemen, optischen Systemen zur Datenübertragung, optischen Systemen zur Datenspeicherung, optischen Filtersystemen, Systemen zur Lichtübertragung und/oder Displayanwendungen, in optischen Glaselementen. Die hier genannten Gläser und Anwendungen sind beispielhaft zu verstehen und beschränken sich keinesfalls auf die genannte Auswahl.The Apparatus and method according to the present invention are particularly suitable for lautering and / or homogenizing glasses for optical Applications, in particular optical glasses, e.g. Borate and lanthanum borate glasses, phosphate glasses, heavy metal phosphate glasses, fluoride-phosphate glasses, fluoride glasses, aluminate glasses, but also borosilicate glasses, Zinc silicate glasses, aluminosilicate, Alumoborosilikatgläser, and / or glasses with a low content of polyvalent ions, especially with one Ion content below 0.01 wt .-%. Applications find the mentioned glasses for example in one in optical imaging and exposure systems, optical systems for data transmission, optical data storage systems, optical filter systems, Light transmission systems and / or display applications, in optical glass elements. This one mentioned glasses and applications are exemplary and limited in no case to the said selection.

Weiterhin umfasst die Erfindung ein Glas, vorzugsweise ein optisches Glas, welches mit dem erfindungsgemäßen Verfahren oder mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung herstellbar oder insbesondere hergestellt ist. Dieses Glas kann unter anderem zur Herstellung optischer Glaselemente, beispielsweise polygonförmiger Prismen, Linsen, Stablinsen und Glaselemente mit konvexen, konkaven, sphärischen oder asphärischen, beispielsweise elliptischen, zylindrischen oder parabolischen Oberflächen verwendet werden.Farther the invention comprises a glass, preferably an optical glass, which with the inventive method or by means of the device according to the invention can be produced or in particular produced. This glass can among other things for the production of optical glass elements, for example polygonal Prisms, lenses, rod lenses and glass elements with convex, concave, spherical or aspherical, used for example elliptical, cylindrical or parabolic surfaces become.

Weiterhin umfasst die Erfindung ein Glas, vorzugsweise ein optisches Glas, welches mit dem erfindungsgemäßen Verfahren oder mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung herstellbar oder insbesondere hergestellt ist. Das genannte Glas zeichnet sich dadurch aus, dass der negative Einfluß von Blasen vermindert ist und insbesondere zumindest die im Glas enthaltenen Blasen einen Blasendurchmesser von kleiner als etwa 25 μm, bevorzugt von kleiner als 10 μm und besonders bevorzugt von kleiner als 5 μm aufweisen. Blasen der genannten Abmessungen haben einen im wesentlichen vernachlässigbaren Einfluss auf die optischen Eigenschaften eines mit dem erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten optischen Glaselementes.Farther the invention comprises a glass, preferably an optical glass, which with the inventive method or by means of the device according to the invention can be produced or in particular produced. The named glass is characterized by the fact that the negative influence of bubbles is reduced and in particular at least those contained in the glass Bubbles have a bubble diameter of less than about 25 microns, preferably smaller than 10 μm and more preferably less than 5 microns. Blowing the said Dimensions have a substantially negligible influence on the optical properties of a device according to the invention produced optical glass element.

Der Blaseneinschluss wird mittels einer visuellen Untersuchung festgestellt. Dabei wird das Glas mit einer Unterseite auf einem schwarzen Untergrund plaziert und von der Seite beleuchtet. Von Oberseite des Glases in Richtung des schwarzen Untergrundes wird das Glas betrachtet. Die Blasen werden als helle Punkte sichtbar. Die Größe der Blasen wird mittels einer Skala unter einem Mikroskop bestimmt.Of the Bladder confinement is detected by visual examination. The glass will be with a bottom on a black background placed and lit from the side. From top of the glass in the direction of the black background the glass is considered. The bubbles become visible as bright spots. The size of the bubbles will determined by means of a scale under a microscope.

Der Blasendurchmesser im Sinne der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise als Durchmesser einer als kugelförmig angenommenen Blase bestimmt werden. Auch kann die längste Erstreckung der Blase zur Bestimmung des Blasendurchmessers herangezogen werden.Of the Bubble diameter in the sense of the present invention can, for example as a diameter of one as spherical assumed bubble can be determined. Also, the longest extension of the Bubble be used to determine the bubble diameter.

Neben der verbesserten Blasenqualität zeichnen sich die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren oder mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Gläser durch keinen oder zumindest durch einen verminderten Eintrag an toxischen oder gesundheits- oder ökologischbedenklicher Substanzen oder an unerwünschten färbenden Substanzen wie elementares oder ionisches Platin.Next draw the improved bubble quality themselves with the method according to the invention or by means of the device according to the invention produced glasses by no or at least by a reduced entry toxic or health or environmentally harmful substances or unwanted coloring Substances such as elemental or ionic platinum.

Beispielsweise kann Blei mit einem Anteil von weniger als 0,1 Gew.-%, bevorzugt von weniger als 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt von weniger als 0,005 Gew.-% als gesundheitlich unbedenklich eingestuft werden.For example For example, lead in a proportion of less than 0.1% by weight may be preferred less than 0.01% by weight, more preferably less than 0.005 wt .-% are classified as safe for health.

Im wesentlichen haben die genannten Substanzen ihren Ursprung in der Verwendung entsprechender Läutermittel, unter Umständen auch in einem Eintrag durch das Material der Wand, welche in Kontakt mit der Schmelze steht. Demnach weisen die Gläser einen Eintrag oder Anteil an Arsen von weniger als 0,3%, bevorzugt von weniger als 0,03%, besonders bevorzugt von weniger als 0,005%, einen Eintrag oder Anteil an Blei von weniger als 0,1%, bevorzugt von weniger als 0,01%, besonders bevorzugt von weniger als 0,005% und/oder einen Eintrag oder Anteil an Antimon von weniger als 0,5%, bevorzugt von weniger als 0,1%, besonders bevorzugt von weniger als 0,025% Gewichtsprozent auf.in the Essentially, the substances mentioned have their origin in the Use of appropriate refining agents, in certain circumstances also in an entry through the material of the wall, which is in contact with the melt. Accordingly, the glasses have an entry or share of arsenic less than 0.3%, preferably less than 0.03%, more preferably less than 0.005%, an entry or fraction lead less than 0.1%, preferably less than 0.01%, especially preferably less than 0.005% and / or an entry or proportion antimony of less than 0.5%, preferably less than 0.1%, more preferably less than 0.025% by weight.

Darüber zeichnet sich das Glas durch einen Anteil an Platin von weniger als etwa 50 ppm, bevorzugt von weniger als etwa 20 ppm, besonders bevorzugt von weniger als etwa 10 ppm und/oder einen Anteil an Iridium von etwa 1 ppm bis etwa 500 ppm, bevorzugt von etwa 1 ppm bis etwa 100 ppm, besonders bevorzugt von etwa 2 ppm bis etwa 20 ppm aus.About it draws the glass is less than about a proportion of platinum 50 ppm, preferably less than about 20 ppm, more preferably less than about 10 ppm and / or iridium content of from about 1 ppm to about 500 ppm, preferably from about 1 ppm to about 100 ppm, more preferably from about 2 ppm to about 20 ppm.

Ferner ist das Glas dadurch gekennzeichnet, daß es gegenüber einem im wesentlichen gleichen Glas, welches in einer im wesentlichen aus Platin bestehenden Vorrichtung geläutert ist, bei einem Reintransmissionsgrad τi in einem Bereich von etwa 50% eine Verschiebung von etwa 5 nm bis etwa 50 nm, bevorzugt von etwa 5 nm bis etwa 20 nm, besonders bevorzugt etwa 8 nm bis etwa 15 nm zu kleinen Wellenlängen hin aufweist. Dies resultiert in einer verbesserten Transmission im unteren sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Unter einem im wesentlichen gleichen Glas ist ein Glas zu verstehen, welches im wesentlichen durch die gleichen Ausgangsstoffe hergestellt ist. Unter einer im wesentlichen aus Platin bestehenden Vorrichtung bezeichnet eine Vorrichtung, welche einen Anteil an Platin von mehr als etwa 90 Gew.% aufweist. Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im einzelnen beschrieben, wobei die Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele miteinander kombinierbar sind. Hierzu wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Dazu beziehen sich in den einzelnen Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen auf die gleichen Teile.Further, the glass is characterized by having a displacement of from about 5 nm to about 50 nm with a net transmittance τ i in a range of about 50%, as compared with a substantially similar glass refined in a device consisting essentially of platinum , preferably from about 5 nm to about 20 nm, more preferably about 8 nm to about 15 nm toward small wavelengths. This results in improved transmission in the lower visible range of the electromagnetic spectrum. A substantially identical glass is to be understood as meaning a glass which is essentially produced by the same starting materials. Under a device consisting essentially of platinum denotes a device which has a content of platinum of more than about 90 wt.%. The present invention will be described in detail below with reference to exemplary embodiments, wherein the features of the different embodiments can be combined with one another. For this purpose, reference is made to the accompanying drawings. For this purpose, the same reference numerals refer to the same parts in the individual drawings.

Die Erfindung soll im Folgenden anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele erläutert werden.The Invention will be described below with reference to the following embodiments explained become.

1a zeigt beispielhaft eine schematische Seitenansicht einer direkt induktiv beheizten Läuterkammer mit offenem Zulauf oder Einlauf und geschlossenem Ablauf oder Auslauf. 1a shows an example of a schematic side view of a directly inductively heated refining chamber with open inlet or inlet and closed drain or outlet.

1b zeigt beispielhaft eine schematische Aufsicht der direkt induktiv beheizten Läuterkammer aus 1a. 1b shows an example of a schematic plan view of directly inductively heated refining chamber 1a ,

2a zeigt beispielhaft eine schematische Seitenansicht einer direkt induktiv beheizten Läuterkammer mit geschlossenem Zu- und Ablauf. 2a shows an example of a schematic side view of a directly inductively heated refining chamber with closed inlet and outlet.

2b zeigt beispielhaft eine schematische Aufsicht der direkt induktiv beheizten Läuterkammer aus 2a. 2 B shows an example of a schematic plan view of directly inductively heated refining chamber 2a ,

3a zeigt beispielhaft eine schematische Seitenansicht einer direkt induktiv beheizten Läuterkammer mit geschlossenem Zu- und Ablauf, welche in unteren Bereich der Läuterkammer angeordnet sind. 3a shows an example of a schematic side view of a directly inductively heated refining chamber with closed inlet and outlet, which are arranged in the lower region of the refining chamber.

3b zeigt beispielhaft eine schematische Aufsicht der direkt induktiv beheizten Läuterkammer aus 3a. 3b shows an example of a schematic plan view of directly inductively heated refining chamber 3a ,

4a zeigt beispielhaft einen Querschnitt bzw. eine Schnittdarstellung der Vorrichtung aus 1a entlang der Schnittlinie S1. 4a shows an example of a cross section and a sectional view of the device 1a along the section line S1.

4b zeigt beispielhaft einen Querschnitt bzw. eine Schnittdarstellung der Vorrichtung aus 1 entlang der Schnittlinie S1. 4b shows an example of a cross section and a sectional view of the device 1 along the section line S1.

5a zeigt beispielhaft einen Querschnitt bzw. eine Schnittdarstellung der Vorrichtung aus 1a entlang der Schnittlinie S2. 5a shows an example of a cross section and a sectional view of the device 1a along the section line S2.

5b zeigt beispielhaft einen Querschnitt bzw. eine Schnittdarstellung der Vorrichtung aus 1 entlang der Schnittlinie S2. 5b shows an example of a cross section and a sectional view of the device 1 along the section line S2.

6 zeigt den Reintransmissionsgrad τi eines Lanthan-Borat-Glases im unteren sichtbaren Bereich des optischen Spektrums als Funktion der Wellenlänge. 6 shows the net transmittance τ i of a lanthanum borate glass in the lower visible range of the optical spectrum as a function of wavelength.

Detaillierte Beschreibung der Erfindungdetailed Description of the invention

Die 1a, 1b, 2a, 2b, 3a und 3b zeigen jeweils ein Aggregat 3 mit einem Zulauf 10 und einem Ablauf 7. Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das dargestellte Aggregat 3 eine Abdeckung 8 auf. Das dargestellte Aggregat 3 umfasst dabei in der vorliegenden Ausführungsform eine Läuterkammer, welche als ein Skullsystem, hier als ein Skullaggregat, ausgebildet ist und in dem die Schmelze mittels elektromagnetischer Strahlung direkt induktiv beheizt wird. Das Aggregat weist beispielhaft einen runden oder polygonen Querschnitt auf und wird durch eine, insbesondere segmentierte, gekühlte Seitenwand 3a und einen gekühlten Boden 3b gebildet. Geometrie der Induktionsspule 4 und Schwingkreisfrequenz sind an die Geometrie und die Abmessungen des Aggregats 3 oder des Skullsystems angepasst.The 1a . 1b . 2a . 2 B . 3a and 3b each show an aggregate 3 with a feed 10 and a process 7 , According to one embodiment of the present invention, the illustrated unit 3 a cover 8th on. The illustrated unit 3 In this case, in the present embodiment, it comprises a refining chamber, which is designed as a skull system, here as a skull aggregate, and in which the melt is heated inductively directly by means of electromagnetic radiation. By way of example, the unit has a round or polygonal cross-section and is formed by a, in particular segmented, cooled side wall 3a and a cooled floor 3b educated. Geometry of the induction coil 4 and resonant circuit frequency are related to the geometry and dimensions of the unit 3 or the skull system adapted.

Die Schmelze 1, insbesondere eine Glasschmelze, strömt in Richtung 11 durch den Zulauf 10, beispielsweise kommend über eine Transportvorrichtung in Form eines Rinnensystem aus einem nicht dargestellten Einschmelzaggregat, in das Aggregat 3, wird an den strömungsbeeinflussenden Einbauten bzw. dem strömungsbeeinflussenden Einbau ab- oder umgelenkt und in Richtung 12 durch den Ablauf 7 aus dem Aggregat 3 heraus, beispielsweise über ein Rinnensystem in Richtung einer nicht dargestellten Homogenisierungs- und/oder Konditionierungseinrichtung.The melt 1 , in particular a molten glass, flows in the direction 11 through the inlet 10 , For example, coming via a transport device in the form of a channel system from a meltdown unit, not shown, in the unit 3 , is deflected at the flow-influencing internals or the flow-influencing installation or deflected and in the direction 12 through the process 7 from the aggregate 3 out, for example via a gutter system in the direction of a homogenization and / or conditioning device, not shown.

Es sind in den 1.a bis 2.b jeweils drei strömungsbeeinflussende Einbauten 5, 6 in dem Aggregat 3 angeordnet. Von oben, d.h. von der Abdeckung her, ragen zwei gekühlte, vorzugsweise geschlitzte, strömungsbeeinflussende Einbauten 5 in die Strömung 11 der Schmelze 1. Diese sind dabei nur abschnittsweise in der Schmelze 1 angeordnet. Beide weisen die gleiche Geometrie auf und erstrecken sich gleich tief oder weit in die Schmelze 1. Je nach zu generierendem Strömungsprofil der Schmelze 1 können diese auch unterschiedlicher Abmessung und/oder Geometrie sein sowie darüber hinaus auch unterschiedlich weit in die Schmelze ragen. Von unten, d.h. von dem Boden 3b des Aggregates 3 her, ragt ein ungekühlter strömungsbeeinflussender Einbau 6 in die Strömung 11 der Schmelze 1. Dieser ist dabei vollständig in der Schmelze 1 angeordnet.It is in the 1.a. to 2 B in each case three flow-influencing internals 5 . 6 in the Ag gregat 3 arranged. From above, ie from the cover forth, protrude two cooled, preferably slotted, flow-influencing internals 5 into the flow 11 the melt 1 , These are only partially in the melt 1 arranged. Both have the same geometry and extend equally deep or far into the melt 1 , Depending on the flow profile of the melt to be generated 1 These may also be of different dimensions and / or geometry as well as protrude differently far into the melt. From below, ie from the ground 3b of the aggregate 3 ago, protrudes an uncooled flow-influencing installation 6 into the flow 11 the melt 1 , This is completely in the melt 1 arranged.

In den 3.a und 3.b ist ein strömungsbeeinflussender Einbau 6 in dem Aggregat 3 angeordnet. Von unten, d.h. von dem Boden 3b des Aggregates 3 her, ragt der ungekühlte strömungsbeeinflussende Einbau 6 in die Strömung 11 der Schmelze 1. Er ist vollständig in der Schmelze 1 angeordnet.In the 3.a and 3.b is a flow-influencing installation 6 in the aggregate 3 arranged. From below, ie from the ground 3b of the aggregate 3 ago, the uncooled flow-influencing installation protrudes 6 into the flow 11 the melt 1 , He is completely in the melt 1 arranged.

Mit Hilfe dieser strömungsbeeinflussenden Einbauen 5, 6 gelingt es, die turbulenten Strömungen einer Schmelze soweit zu beruhigen und zwangszuführen, dass die minimale Verweilzeit der Schmelze auf ein hinreichend großen Wert ansteigt und Kurzschlussströmungen verhindert werden.With the help of these flow-influencing installations 5 . 6 It is possible to soothe and force the turbulent flows of a melt to such an extent that the minimum residence time of the melt increases to a sufficiently high value and short-circuit flows are prevented.

Die dargestellten Ausführungsformen, insbesondere die Kombination aus gekühlten, vorzugsweise geschlitzten strömungsbeeinflussenden Einbauten 5, die das HF-Feld nur unwesentlich beeinflussen, dafür aber einen hohen Wärmeentzug aus der Schmelze 1 generieren und ungekühlten strömungsbeeinflussenden Einbauten 6 aus Edelmetall oder Edelmetalllegierung, vorzugsweise Iridium oder einer Iridiumlegierung, die das elektromagnetische Feld zwar beeinflussen, dafür aber einen Wärmeeintrag in die Schmelze generieren, haben sich als geeignete Möglichkeiten herausgestellt. Bevorzugt ist dabei die Kombination aus zumindest einem gekühlten strömungsbeeinflussenden Einbau, vorzugsweise aus zwei gekühlten strömungsbeeinflussenden Einbauten, mit oder und zumindest einem ungekühlten strömungsbeeinflussenden Einbau, vorzugsweise einem ungekühlten strömungsbeeinflussenden Einbau.The illustrated embodiments, in particular the combination of cooled, preferably slotted flow-influencing internals 5 , which affect the RF field only insignificantly, but a high heat extraction from the melt 1 generate and uncooled flow-influencing internals 6 made of precious metal or noble metal alloy, preferably iridium or an iridium alloy, which indeed influence the electromagnetic field, but generate a heat input into the melt, have been found to be suitable options. Preference is given to the combination of at least one cooled flow-influencing installation, preferably two cooled flow-influencing internals, with or and at least one uncooled flow-influencing installation, preferably an uncooled flow-influencing installation.

Als besonders vorteilhaft hat sich dabei die Verwendung von reinem Iridium erwiesen.When The use of pure iridium has proven particularly advantageous proved.

Die gekühlten, vorzugsweise geschlitzten, strömungsbeeinflussenden Einbauten 5, sogenannte Brücken, sind dabei im vorliegenden Fall so gestaltet, dass sie in etwa die Hälfte des Querschnittes des Skullsystems oder des Aggregates 3 abdecken. Die Wirkung der von oben in die Schmelze 1 eingeführten Brücken 5, ist dabei durch den erzeugten thermischen Abtriebseffekt größer. Diese Brücken 5 werden mit denen im oberen Bereich kurzgeschlossenen segmentieren Wänden 3a elektrisch kurzgeschlossen.The cooled, preferably slotted, flow-influencing internals 5 , so-called bridges, are in this case designed so that they are in about half of the cross section of the skull system or the aggregate 3 cover. The effect of the top of the melt 1 introduced bridges 5 , is larger due to the generated thermal output effect. These bridges 5 will be with those in the upper area shorted segment walls 3a electrically shorted.

Die ungekühlten Einbauten 6, sogenannte Shets, sind im vorliegenden Fall so gestaltet, dass sie die Querschnittsfläche der Schmelze 1 fast vollständig abdecken. Sie sind elektrisch isoliert aufgehängt. Die Shets 6 besitzen entweder im Innenbereich Öffnungen 13 durch welche die Schmelze 1 hindurchströmt oder der Randbereich zur gekühlten Seitenwand 3a ist gestaltet, dass die Schmelze 1 vorbeiströmen kann. Diese Variante bietet den Vorteil, dass so der thermisch am stärksten belastete Seitenbereich der Shets 6 durch die vorbei strömende Schmelze 1 gut gekühlt wird. Beide Arten von strömungsbeeinflussenden Einbauten 5, 6 wirken auf unterschiedliche Weise strömungsverlangsamend und steuernd.The uncooled internals 6 So-called shets are designed in the present case, that they the cross-sectional area of the melt 1 cover almost completely. They are hung electrically isolated. The Shets 6 have either internal openings 13 through which the melt 1 flows through or the edge region to the cooled side wall 3a is designed that the melt 1 can flow past. This variant has the advantage that it is the thermally most heavily loaded side area of the Shet 6 through the flowing melt 1 is well cooled. Both types of flow-influencing internals 5 . 6 act in different ways flow slowing and controlling.

Die in den Figuren dargestellten strömungsbeeinflussenden Einbauten 5, 6, hier deren Querschnitt oder Querschnittsflächen, bilden mit der Strömung 11 der Schmelze 1 im Zulauf 10 einen Winkel von etwa 90°. Eine Anordnung in einem Winkel von 0° entspräche entsprechend einer zur Strömung 11 der Schmelze 1 parallelen Anordnung der strömungsbeeinflussenden Einbauten 5, 6.The flow-influencing internals shown in the figures 5 . 6 , here their cross-section or cross-sectional areas, form with the flow 11 the melt 1 in the inflow 10 an angle of about 90 °. An arrangement at an angle of 0 ° would correspond to one of the flow 11 the melt 1 parallel arrangement of the flow-influencing internals 5 . 6 ,

Um eine kontinuierliche Zufuhr von Schmelze 1 zu ermöglichen ist das Aggregat 3 oder die Läuterkammer über ihren Zulauf 10 mittels einer Anordnung aus, hier nicht dargestellten, Skullsystemen, welche ebenfalls vorzugsweise induktiv beheizt werden, oder über ein beheizbares Edelmetallverbindungsbauteil fest mit einem Einschmelzaggregat verbunden.To a continuous supply of melt 1 to allow the aggregate 3 or the refining chamber over her inflow 10 by means of an arrangement of, not shown here, Skullsystemen, which are also preferably heated inductively, or connected via a heatable precious metal connection component fixed to a melter.

Im ersten Ausführungsbeispiel in 1a strömt die Schmelze 1 mit einer freien Schmelzoberfläche 2, die im Bereich des Überströmkanals mittels einer Strahlungsheizung 9 oder eines Strahlungssystems, beispielsweise eines fossilen Brenners oder elektrisch beheizter Heizelemente, beheizt sein kann, in das Aggregat 3. Der Zulauf 10 ist im vorliegenden Fall abschnittsweise oberhalb der Schmelzoberfläche 2 in dem Aggregat 3 angeordnet.In the first embodiment in 1a the melt flows 1 with a free enamel surface 2 , in the area of the overflow channel by means of a radiant heater 9 or a radiation system, such as a fossil burner or electrically heated heating elements, may be heated in the aggregate 3 , The feed 10 is in this case in sections above the enamel surface 2 in the aggregate 3 arranged.

Im zweiten Ausführungsbeispiel in 2a wird die Schmelze 1 unterhalb der freien Schmelzoberfläche eines hier nicht dargestellten Schmelztiegels oder Einschmelzaggregats, entnommen und über eine, vorzugsweise direkt elektrisch, beheizbare Verbindung aus Edelmetall unterhalb der freien Schmelzoberfläche 2 der Läuterkammer oder des Aggregates 3 zugeführt.In the second embodiment in 2a becomes the melt 1 below the free enamel surface of a crucible or melter, not shown here, taken and via a, preferably directly electrically, heatable compound of precious metal below the free surface of the melt 2 the refining chamber or the aggregate 3 fed.

Im dritten Ausführungsbeispiel in 3a wird die Schmelze 1 unterhalb der freien Schmelzoberfläche eines hier nicht dargestellten Schmelztiegels oder Einschmelzaggregats, entnommen und über eine, vorzugsweise direkt elektrisch, beheizbare Verbindung aus Edelmetall unterhalb der freien Schmelzoberfläche 2 der Läuterkammer oder des Aggregates 3 zugeführt. Sowohl der Zulauf 10 als auch der Ablauf 7 sind vollständig unterhalb der Schmelzoberfläche 2 in dem Aggregat 3 angeordnet. Im Detail sind der Zulauf 10 und der Ablauf 7 im unteren Bereich, insbesondere in der Nähe des Bodens 3b, der Läuterkammer angeordnet.In the third embodiment in 3a becomes the melt 1 below the free enamel surface of a Schmelztie not shown here gels or melter, taken and via a, preferably directly electrically, heatable compound of precious metal below the free surface of the melt 2 the refining chamber or the aggregate 3 fed. Both the inlet 10 as well as the process 7 are completely below the enamel surface 2 in the aggregate 3 arranged. In detail are the inlet 10 and the process 7 in the lower area, especially near the ground 3b , the refining chamber arranged.

Sowohl in 1a als auch in 2a und 3a erfolgt die Entnahme der geläuterten Schmelze, vorzugsweise einer Glasschmelze, unterhalb der Schmelzoberfläche 2 über den Ablauf 7, welcher durch ein, vorzugsweise direkt elektrisch, beheizbares Edelmetallsystem gebildet wird. Der Querschnitt oder der Grundriss der dargestellten Aggregate 3 ist rund oder polygon, insbesondere achteckig, gewählt. Die Geometrie des Aggregats 3, insbesondere der Seitenwand 3a und/oder des Bodens 3b, kann sowohl durch ihre körperliche Abmessungen und ihre Form die Strömung der Schmelze 1 mit beeinflussen. Zudem kann durch ihre Ausführungsform als gekühlte oder ungekühlte Einrichtungen 3a, 3b der Schmelze 1 eine veränderte, thermisch induzierte Bewegung auferlegt werden.As well in 1a as well as in 2a and 3a the removal of the refined melt, preferably a molten glass, takes place below the melt surface 2 about the process 7 which is formed by a, preferably directly electrically, heatable noble metal system. The cross section or the layout of the units shown 3 is round or polygon, especially octagonal, chosen. The geometry of the aggregate 3 , in particular the side wall 3a and / or the soil 3b , due to their physical dimensions and shape, can melt the flow 1 with influence. In addition, by their embodiment as refrigerated or uncooled facilities 3a . 3b the melt 1 an altered, thermally induced movement be imposed.

Um das Erscheinungsbild, insbesondere Form oder Geometrie und Abmessungen der strömungsbeeinflussenden Einbauten zu illustrieren, zeigen die 4a und 4b bzw. 5a und 5b jeweils mögliche Ausführungsformen der sogenannten Brücken bzw. Shets.To illustrate the appearance, in particular shape or geometry and dimensions of the flow-influencing internals, show the 4a and 4b respectively. 5a and 5b in each case possible embodiments of the so-called bridges or shets.

4.a zeigt entlang der Schnittlinie S1 aus 1a den Querschnitt oder die Querschnittsfläche eines strömungsbeeinflussenden Einbaus, hier einer Brücke 5, welche Öffnungen 13 in Form eines Schlitzes aufweisen. In diesem Ausführungsbeispiel weisen alle Schlitze die gleichen Abmessungen auf und verleihen durch ihre Anordnung in der Brücke 5 dieser im wesentlichen das Aussehen eines Kamms. 4.a shows along the section line S1 1a the cross-section or cross-sectional area of a flow-influencing installation, here a bridge 5 which openings 13 have in the form of a slot. In this embodiment, all slots have the same dimensions and lend by their arrangement in the bridge 5 this essentially the appearance of a comb.

4.a zeigt entlang der Schnittlinie S1 aus 1a den Querschnitt einer Brücke 5 in einer weiteren Ausführungsform, welche Öffnungen 13 in Form eines Schlitzes aufweisen. In diesem Ausführungsbeispiel weisen wiederum alle Schlitze die gleichen Abmessungen auf, sind aber nun mit ihrem Querschnitt vollständig innerhalb der Brücke 5 angeordnet. 4.a shows along the section line S1 1a the cross section of a bridge 5 in a further embodiment, which openings 13 have in the form of a slot. In this embodiment, in turn, all the slots have the same dimensions, but now with their cross-section completely within the bridge 5 arranged.

5.a zeigt entlang der Schnittlinie S2 aus 1a den Querschnitt eines Shets 6, welcher Öffnungen 13 in Form eines Schlitzes aufweisen. In diesem Ausführungsbeispiel weisen wiederum alle Schlitze die gleichen Abmessungen auf, sind aber nun mit ihrem Querschnitt vollständig innerhalb des Shets 6 angeordnet. 5.a shows along the section line S2 1a the cross section of a shet 6 which openings 13 have in the form of a slot. Again, in this embodiment, all the slots have the same dimensions, but are now completely within the shet with their cross-section 6 arranged.

5.b zeigt entlang der Schnittlinie S2 aus 1a den Querschnitt eines Shets 6, welcher Öffnungen 13 unterschiedlicher Abmessung und Geometrie aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel sind wiederum alle Öffnungen 13 mit ihrem Querschnitt vollständig innerhalb des Shets 6 angeordnet. 5.b shows along the section line S2 1a the cross section of a shet 6 which openings 13 having different dimensions and geometry. In this embodiment, in turn, all openings 13 with its cross section completely within the Shet 6 arranged.

6 zeigt das Ergebnis der Untersuchung des Reintransmissionsgrads τi eines Lanthan-Borat-Glases als Funktion der Wellenlänge im unteren sichtbaren Bereich des optischen Spektrums. Das Glas wurde jeweils in einem Aggregat aus Platin und einem Aggregat aus Iridium bei etwa 1300°C geläutert. Es ist deutlich zu erkennen, daß das Glas, welches in dem Iridium-Aggregat geläutert wurde, in dem dargestellten Bereich, insbesondere von etwa 320 nm bis etwa 500 nm, eine erhöhte und somit verbesserte Transmission gegenüber dem Glas, welche in dem Platin-Aggregat geläutert wurde, aufweist. In einer anderen Betrachtung ergibt sich somit eine Verschiebung der Kurven. Bei einem Reintransmissionsgrad τi in einem Bereich von etwa 20% oder 0,2 bis etwa 80% oder 0,8 weist die Verschiebung einen Wert von etwa 8 nm bis etwa 22 nm, bevorzugt von zu kleinen Wellenlängen hin auf. Eine Variation des Glases kann eine absolute Verschiebung der beiden Kurven bedingen. Der relative Abstand der beiden Kurven wird jedoch im wesentlichen so wie in 6 dargestellt erwartet. 6 shows the result of the investigation of the net transmittance τ i of a lanthanum borate glass as a function of the wavelength in the lower visible range of the optical spectrum. The glass was each refined in an aggregate of platinum and an aggregate of iridium at about 1300 ° C. It can be clearly seen that the glass, which has been refined in the iridium aggregate, in the range shown, in particular from about 320 nm to about 500 nm, an increased and thus improved transmission over the glass, which in the platinum aggregate was purified. In another consideration, this results in a shift of the curves. For a net transmittance τ i in a range of about 20% or 0.2 to about 80% or 0.8, the shift has a value of about 8 nm to about 22 nm, preferably from too small wavelengths. A variation of the glass can cause an absolute displacement of the two curves. However, the relative distance between the two curves becomes substantially the same as in FIG 6 shown expected.

Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft zu verstehen sind. Die Erfindung ist nicht auf diese beschränkt, sondern kann in vielfältiger Weise variiert werden kann, ohne den Geist der Erfindung zu verlassen.It It will be apparent to those skilled in the art that those described above embodiments to be understood by way of example. The invention is not limited to these limited, but can be more diverse Way can be varied without departing from the spirit of the invention.

11
Schmelzemelt
22
Schmelzoberflächeenamel surface
33
Aggregataggregate
3a3a
SeitenwandSide wall
3b3b
Bodenground
44
Induktionsspuleinduction coil
55
gekühlter strömungsbeeinflussender Einbaucooled flow influencing installation
66
ungekühlter strömungsbeeinflussender Einbauuncooled flow-influencing installation
77
Ablaufprocedure
88th
Abdeckungcover
99
Strahlungsheizungradiant heating
1010
ZulaufIntake
1111
Strömungsrichtung der zu- oder einlaufenden Schmelzeflow direction the incoming or incoming melt
1212
Strömungsrichtung der ab- oder auslaufenden Schmelzeflow direction the outgoing or expiring melt
1313
Öffnungopening

Claims (59)

Vorrichtung zum Läutern, insbesondere zum kontinuierlichen Läutern, von, vorzugsweise niedrigviskosen, Glasschmelzen (1) in einem Aggregat (3) mit zumindest einem Zulauf (10) und/oder zumindest einem Ablauf (7), welche dadurch gekennzeichnet ist, daß zumindest ein strömungsbeeinflussender Einbau (5, 6) in dem Aggregat (3), im Zulauf (10) und/oder im Ablauf (7) angeordnet ist.Device for refining, in particular for continuous refining, of, preferably low-viscosity, glass melts ( 1 ) in an aggregate ( 3 ) with at least one inlet ( 10 ) and / or at least one process ( 7 ), which is characterized in that at least one flow-influencing installation ( 5 . 6 ) in the aggregate ( 3 ), in the inflow ( 10 ) and / or in the process ( 7 ) is arranged. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der strömungsbeeinflussende Einbau (5, 6) vollständig oder abschnittsweise in der Glasschmelze (1) angeordnet ist.Apparatus according to claim 1, characterized in that the flow-influencing installation ( 5 . 6 ) completely or partially in the molten glass ( 1 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der strömungsbeeinflussende Einbau (5, 6) von oben und/oder von unten in die Glasschmelze (1) hineinragt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the flow-influencing installation ( 5 . 6 ) from above and / or from below into the molten glass ( 1 ) protrudes. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der strömungsbeeinflussende Einbau (5) kühlbar ausgebildet ist (5).Device according to one of the preceding claims, characterized in that the flow-influencing installation ( 5 ) is cooled ( 5 ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der strömungsbeeinflussende Einbau (6) unkühlbar ausgebildet ist.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the flow-influencing installation ( 6 ) is formed cool. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkontaktfläche des strömungsbeeinflussenden Einbaus (5, 6) zumindest Edelmetall, insbesondere Pt, Ir und/oder Os oder eine Edelmetallegierung umfaßt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the melt contact surface of the flow-influencing installation ( 5 . 6 ) at least noble metal, in particular Pt, Ir and / or Os or a precious metal alloy. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkontaktfläche des strömungsbeeinflussenden Einbaus (5, 6) Iridium oder eine Iridiumlegierung umfaßt.Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the melt contact surface of the flow-influencing installation ( 5 . 6 ) Iridium or an iridium alloy. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der strömungsbeeinflussende Einbau (5, 6) aus Iridium oder einer Iridiumlegierung besteht.Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the flow-influencing installation ( 5 . 6 ) consists of iridium or an iridium alloy. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkontaktfläche des strömungsbeeinflussenden Einbaus (5, 6) und/oder der strömungsbeeinflussende Einbau (5, 6) einen Anteil an Iridium 50% bis 100%, bevorzugt von 90% bis 100%, besonders bevorzugt von größer als 99% bis 100% Gewichtsprozent aufweist.Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the melt contact surface of the flow-influencing installation ( 5 . 6 ) and / or the flow-influencing installation ( 5 . 6 ) has a proportion of iridium 50% to 100%, preferably from 90% to 100%, particularly preferably from greater than 99% to 100% by weight. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der strömungsbeeinflussende Einbau (5, 6) einen Querschnitt aufweist, der zumindest 10% bis 100%, bevorzugt von 20% bis 70%, besonders bevorzugt von 40% bis 60% des Querschnitts des Aggregat (3) aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the flow-influencing installation ( 5 . 6 ) has a cross section which is at least 10% to 100%, preferably from 20% to 70%, particularly preferably from 40% to 60% of the cross section of the aggregate ( 3 ) having. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der strömungsbeeinflussende Einbau (5, 6) einen Querschnitt aufweist, der zumindest 10% bis 100%, bevorzugt von 50% bis 100%, besonders bevorzugt von 80% bis 100% des Querschnitts der Schmelze (1) aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the flow-influencing installation ( 5 . 6 ) has a cross section which is at least 10% to 100%, preferably from 50% to 100%, particularly preferably from 80% to 100%, of the cross section of the melt ( 1 ) having. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der strömungsbeeinflussende Einbau (5, 6) in einem Winkel von 0° bis 90°, bevorzugt von 45° bis 90°, besonders bevorzugt von 70° bis 90° relativ zur Horizontalen angeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the flow-influencing installation ( 5 . 6 ) is arranged at an angle of 0 ° to 90 °, preferably from 45 ° to 90 °, more preferably from 70 ° to 90 ° relative to the horizontal. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der strömungsbeeinflussende Einbau (5, 6) zumindest eine Ausnehmung aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the flow-influencing installation ( 5 . 6 ) has at least one recess. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der strömungsbeeinflussende Einbau (5, 6) zumindest eine Öffnung (13) aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the flow-influencing installation ( 5 . 6 ) at least one opening ( 13 ) having. Vorrichtung nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (13) als ein Schlitz ausgebildet ist.Device according to the preceding claim, characterized in that the opening ( 13 ) is formed as a slot. Vorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Öffnung (13) aufweisende strömungsbeeinflussende Einbau (5, 6) einen Querschnitt aufweist, der zumindest 10% bis 90%, bevorzugt von 20% bis 70%, besonders bevorzugt von 30% bis 50% des Querschnitts des Aggregates (3) aufweist.Device according to one of the two preceding claims, characterized in that the at least one opening ( 13 ) having flow-influencing installation ( 5 . 6 ) has a cross section which is at least 10% to 90%, preferably from 20% to 70%, particularly preferably from 30% to 50% of the cross section of the aggregate ( 3 ) having. Vorrichtung nach einem der drei vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Öffnung (13) aufweisende strömungsbeeinflussende Einbau (5, 6) einen Querschnitt aufweist, der zumindest 10% bis 90%, bevorzugt von 20% bis 70%, besonders bevorzugt von 30% bis 50% des Querschnitts der Schmelze (1) aufweist.Device according to one of the three preceding claims, characterized in that the at least one opening ( 13 ) having flow-influencing installation ( 5 . 6 ) has a cross section which is at least 10% to 90%, preferably from 20% to 70%, particularly preferably from 30% to 50%, of the cross section of the melt ( 1 ) having. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Seitenwand (3a) des Aggregates (3) als Material zumindest ein Metall, insbesondere ein Edelmetall, und/oder eine Metallegierung, insbesondere Edelstahl, umfaßt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one side wall ( 3a ) of the aggregate ( 3 ) comprises as material at least one metal, in particular a noble metal, and / or a metal alloy, in particular stainless steel. Vorrichtung nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (3a) als Material Aluminium und/oder eine Aluminiumlegierung umfaßt.Device according to the preceding claim, characterized in that the side wall ( 3a ) comprises as material aluminum and / or an aluminum alloy. Vorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (3a) mit zumindest einer Schicht, insbesondere umfassend einen Kunststoff, versehen ist.Device according to one of the two preceding claims, characterized in that the side wall ( 3a ) is provided with at least one layer, in particular comprising a plastic. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20 dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (3a) zumindest abschnittsweise kühlbar ist.Device according to one of claims 18 to 20, characterized in that the side wall ( 3a ) is at least partially coolable. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Boden (3b) des Aggregates (3) als Material zumindest eine Keramik, insbesondere eine Feuerfestkeramik, umfaßt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that a bottom ( 3b ) of the aggregate ( 3 ) As material at least one ceramic, in particular a refractory ceramic, comprises. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (3b) des Aggregats (3) als Material zumindest ein Metall umfaßt.Device according to one of claims 1 to 21, characterized in that the bottom ( 3b ) of the aggregate ( 3 ) comprises at least one metal as material. Vorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (3b) des Aggregats (3) zumindest abschnittsweise kühlbar ist.Device according to one of the two preceding claims, characterized in that the bottom ( 3b ) of the aggregate ( 3 ) is at least partially coolable. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Aggregat (3) eine Abdeckung (8) aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the unit ( 3 ) a cover ( 8th ) having. Vorrichtung nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (8) zumindest eine Keramik, insbesondere eine Feuerfestkeramik, umfaßt.Device according to the preceding claim, characterized in that the cover ( 8th ) comprises at least one ceramic, in particular a refractory ceramic. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (8) zumindest abschnittsweise kühlbar und/oder unkühlbar ist.Device according to the preceding claim, characterized in that the cover ( 8th ) is at least partially coolable and / or uncoolable. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in einem zwischen Schmelzoberfläche (2), den Seitenwänden (3a) des Aggregates (3) und der Abdeckung (8) gebildeten Raum eine definierte Atmosphäre angelegt ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that in an intermediate melt surface ( 2 ), the side walls ( 3a ) of the aggregate ( 3 ) and the cover ( 8th ) formed a defined atmosphere is created. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (10) als Material zumindest ein Metall, insbesondere ein Edelmetall, oder eine Metallegierung, insbesondere eine Edelmetallegierung umfaßt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the inlet ( 10 ) comprises as material at least one metal, in particular a noble metal, or a metal alloy, in particular a precious metal alloy. Vorrichtung nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (10) zumindest abschnittsweise beheizbar ist.Device according to the preceding claim, characterized in that the inlet ( 10 ) is at least partially heated. Vorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (10) zumindest abschnittsweise unterhalb der Schmelzoberfläche (2) in dem Aggregat (3) angeordnet ist.Device according to one of the two preceding claims, characterized in that the inlet ( 10 ) at least in sections below the melt surface ( 2 ) in the aggregate ( 3 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 30 dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf (10) zumindest abschnittsweise oberhalb der Schmelzoberfläche (2) in dem Aggregat (3) angeordnet ist.Device according to one of Claims 29 to 30, characterized in that the inlet ( 10 ) at least in sections above the melt surface ( 2 ) in the aggregate ( 3 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf (7) als Material zumindest ein Metall, insbesondere ein Edelmetall, eine Metallegierung, insbesondere eine Edelmetallegierung, Keramik oder Glas umfaßt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the sequence ( 7 ) comprises as material at least one metal, in particular a noble metal, a metal alloy, in particular a precious metal alloy, ceramic or glass. Vorrichtung nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf (7) zumindest abschnittsweise beheizbar ist.Device according to the preceding claim, characterized in that the sequence ( 7 ) is at least partially heated. Vorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf (7) zumindest abschnittsweise unterhalb der Schmelzoberfläche (2) in dem Aggregat (3) angeordnet ist.Device according to one of the two preceding claims, characterized in that the sequence ( 7 ) at least in sections below the melt surface ( 2 ) in the aggregate ( 3 ) is arranged. Vorrichtung nach dem vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß der strömungsbeeinflussende Einbau (5, 6) elektrisch isoliert angeordnet ist oder elektrisch mit dem Aggregat (3) verbunden ist.Device according to the preceding claims, characterized in that the flow-influencing installation ( 5 . 6 ) is arranged electrically insulated or electrically connected to the unit ( 3 ) connected is. Vorrichtung nach dem vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß der strömungsbeeinflussende Einbau (5, 6) ortsfest in der Schmelze (1) angeordnet ist.Device according to the preceding claims, characterized in that the flow-influencing installation ( 5 . 6 ) fixed in the melt ( 1 ) is arranged. Vorrichtung nach dem vorstehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet daß der strömungsbeeinflussende Einbau (5, 6) beweglich, insbesondere beweglich in eine, zwei oder alle drei Richtungen des Raumes, in der Schmelze (1) angeordnet ist.Device according to the preceding claims, characterized in that the flow-influencing installation ( 5 . 6 ) movable, in particular movable in one, two or all three directions of space, in the melt ( 1 ) is arranged. Verfahren, insbesondere durchführbar mittels einer Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, zum kontinuierlichen Läutern von, vorzugsweise niedrigviskosen, Glasschmelzen in einem Aggregat (3) mit zumindest einem Zulauf (10) und/oder zumindest einem Ablauf (7), welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Strömung der Glasschmelze (1) mittels zumindest eines in dem Aggregat (3), in dem Zulauf (7) und/oder in dem Ablauf (10) angeordneten Einbaus (5, 6) beeinflußt wird.Method, in particular feasible by means of a device according to one of the preceding claims, for the continuous refining of, preferably low-viscosity, glass melts in an aggregate ( 3 ) with at least one inlet ( 10 ) and / or at least one process ( 7 ), which is characterized in that the flow of molten glass ( 1 ) by means of at least one in the unit ( 3 ), in the feed ( 7 ) and / or in the process ( 10 ) arranged installation ( 5 . 6 ) being affected. Verfahren nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungsverhalten geregelt und/oder gesteuert wird.Method according to the preceding claim, characterized that this Flow behavior regulated and / or controlled. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der strömungsbeeinflussende Einbau (5, 6) vollständig oder abschnittsweise in die Schmelze (1) eingeführt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the flow-influencing installation ( 5 . 6 ) completely or partially into the melt ( 1 ) is introduced. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der strömungsbeeinflussende Einbau (5, 6) von oben oder von unten in die Schmelze (1) eingeführt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the strö influencing installation ( 5 . 6 ) from above or from below into the melt ( 1 ) is introduced. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der strömungsbeeinflussende Einbau (5) gekühlt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the flow-influencing installation ( 5 ) is cooled. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 42 dadurch gekennzeichnet, daß der strömungsbeeinflussende Einbau (6) nicht gekühlt wird.Method according to one of claims 39 to 42, characterized in that the flow-influencing installation ( 6 ) is not cooled. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der strömungsbeeinflussende Einbau (5, 6) mit zumindest einer Ausnehmung bereitgestellt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the flow-influencing installation ( 5 . 6 ) is provided with at least one recess. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der strömungsbeeinflussende Einbau (5, 6) mit zumindest einer Öffnung (13) bereitgestellt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the flow-influencing installation ( 5 . 6 ) with at least one opening ( 13 ) provided. Verfahren nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (13) als ein Schlitz ausgebildet wird.Method according to the preceding claim, characterized in that the opening ( 13 ) is formed as a slot. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in einem zwischen Schmelzoberfläche (2), den Seitenwänden (3a) dem Aggregat (3) und der Abdeckung (8) gebildeten Raum eine definierte Atmosphäre erzeugt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in an intermediate melt surface ( 2 ), the side walls ( 3a ) the aggregate ( 3 ) and the cover ( 8th ) formed a defined atmosphere is generated. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß der strömungsbeeinflussende Einbau (5, 6) fest in der Glasschmelze (1) angeordnet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the flow-influencing installation ( 5 . 6 ) firmly in the molten glass ( 1 ) is arranged. Verfahren nach einem der Ansprüche 39 bis 48 dadurch gekennzeichnet daß der strömungsbeeinflussende Einbau (5, 6) beweglich, insbesondere beweglich in eine, zwei oder alle drei Richtungen des Raumes, in der Glasschmelze (1) angeordnet wird.Method according to one of claims 39 to 48, characterized in that the flow-influencing installation ( 5 . 6 ) movable, in particular movable in one, two or all three directions of space, in the molten glass ( 1 ) is arranged. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der strömungsbeeinflussende Einbau (5, 6) in einem Winkel von 0° bis 90°, bevorzugt von 45° bis 90°, besonders bevorzugt von 70° bis 90° relativ zur Horizontalen angeordnet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the flow-influencing installation ( 5 . 6 ) is arranged at an angle of 0 ° to 90 °, preferably from 45 ° to 90 °, more preferably from 70 ° to 90 ° relative to the horizontal. Glas, vorzugsweise ein optisches Glas, herstellbar, insbesondere hergestellt, mit einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche oder mittels einer Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche.Glass, preferably an optical glass, producible, in particular produced by a method according to any one of the preceding claims or by means of a device according to any one of the preceding claims. Glas nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß das Glas Blasen mit einem Blasendurchmesser von kleiner als 25 μm, bevorzugt von kleiner als 10 μm, besonders bevorzugt von kleiner als 5 μm aufweist.Glass according to the preceding claim, characterized that this Glass bubbles with a bubble diameter of less than 25 microns, preferably from less than 10 μm, particularly preferably less than 5 microns. Glas nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Glas einen Anteil an Arsen von weniger als 0,3 Gew.%, bevorzugt von weniger als 0,03 Gew.%, besonders bevorzugt von weniger als 0,005 Gew.% aufweist.Glass according to any one of the preceding claims characterized in that Glass has a content of arsenic of less than 0.3% by weight, preferably of less than 0.03% by weight, more preferably less than 0.005 wt.% Has. Glas nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Glas einen Anteil an Blei von weniger als 0,1 Gew.%, bevorzugt von weniger als 0,01 Gew.%, besonders bevorzugt von weniger als 0,005 Gew.% aufweist.Glass according to any one of the preceding claims characterized in that Glass has a lead content of less than 0.1% by weight, preferably from less than 0.01% by weight, more preferably less than 0.005 % By weight. Glas nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Glas einen Anteil an Antimon von weniger als 0,5 Gew.%, bevorzugt von weniger als 0,1 Gew.%, besonders bevorzugt von weniger als 0,025 Gew.% aufweist.Glass according to any one of the preceding claims characterized in that Glass has an antimony content of less than 0.5% by weight, preferably of less than 0.1% by weight, more preferably less than 0.025 % By weight. Glas nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Glas einen Anteil an Platin von weniger als 50 ppm, bevorzugt von weniger als 20 ppm, besonders bevorzugt von weniger als 10 ppm aufweist.Glass according to any one of the preceding claims characterized in that Glass has a platinum content of less than 50 ppm, preferably from less than 20 ppm, more preferably less than 10 ppm. Glas nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Glas einen Anteil an Iridium von 1 ppm bis 500 ppm, bevorzugt von 1 ppm bis 100 ppm, besonders bevorzugt von 2 ppm bis 20 ppm aufweist.Glass according to any one of the preceding claims characterized in that Glass has a proportion of iridium of from 1 ppm to 500 ppm, preferably from 1 ppm to 100 ppm, more preferably from 2 ppm to 20 ppm. Glas nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Glas bei einem Reintransmissionsgrad τi von 50 gegenüber einem im wesentlichen gleichen Glas, welches in einer im wesentlichen aus Platin bestehenden Vorrichtung geläutert ist, eine Verschiebung von 5 nm bis 50 nm, bevorzugt von 5 nm bis 20 nm, besonders bevorzugt 8 nm bis 15 nm zu kleinen Wellenlängen hin aufweist.Glass according to one of the preceding claims, characterized in that the glass, with a net transmittance τ i of 50, is substantially shifted from 5 nm to 50 nm, preferably from 5, in relation to a substantially identical glass which has been refined in a device consisting essentially of platinum nm to 20 nm, more preferably 8 nm to 15 nm to small wavelengths out.
DE200610003520 2006-01-24 2006-01-24 Glass refiner has temperature-controlled hanging partition made of noble metal alloy Withdrawn DE102006003520A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003520 DE102006003520A1 (en) 2006-01-24 2006-01-24 Glass refiner has temperature-controlled hanging partition made of noble metal alloy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003520 DE102006003520A1 (en) 2006-01-24 2006-01-24 Glass refiner has temperature-controlled hanging partition made of noble metal alloy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006003520A1 true DE102006003520A1 (en) 2007-08-02

Family

ID=38268104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610003520 Withdrawn DE102006003520A1 (en) 2006-01-24 2006-01-24 Glass refiner has temperature-controlled hanging partition made of noble metal alloy

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006003520A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040484A1 (en) * 2009-09-08 2011-05-05 Schott Ag Tub-shaped container for glass production, comprises a heating device for controlling heating of a glass bath present in the container, where the container is formed above the glass bath as a closed container

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046546A (en) * 1975-01-31 1977-09-06 Pilkington Brothers Limited Method and apparatus for refining glass in a melting tank
WO1983004245A1 (en) * 1982-05-24 1983-12-08 Carman Justice N Homogenizing apparatus and glass making furnace
DE19939780A1 (en) * 1999-08-21 2001-02-22 Schott Glas Skull crucible for melting and refining glass and glass ceramics comprises a wall, a base and an induction coil surrounding the crucible wall
DE19939785A1 (en) * 1999-08-21 2001-02-22 Schott Glas Production of colored glass comprises forming a melt from a glass batch or refuse glass, adding dye, processing in a further vessel, and feeding to a Skull crucible or channel for further processing
DE19939779A1 (en) * 1999-08-21 2001-02-22 Schott Glas Apparatus for continuously melting and refining inorganic compounds e.g. glass and glass melts comprises a melt vessel, a refining vessel, an induction coil connected to the refining
DE10002019C1 (en) * 2000-01-19 2001-11-15 Schott Glas Device for melting or refining inorganic substances, in particular glasses or glass ceramics
WO2004007782A1 (en) * 2002-07-13 2004-01-22 Johnson Matthey Public Limited Company Alloy
US20040177649A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-16 Corning Incorporated Methods of manufacturing glass sheets with reduced blisters
DE10329718A1 (en) * 2003-07-02 2005-02-17 Schott Ag Method and device for melting inorganic substances
DE10348072A1 (en) * 2003-10-13 2005-05-19 Schott Ag Device for refining a glass melt or glass ceramic

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046546A (en) * 1975-01-31 1977-09-06 Pilkington Brothers Limited Method and apparatus for refining glass in a melting tank
WO1983004245A1 (en) * 1982-05-24 1983-12-08 Carman Justice N Homogenizing apparatus and glass making furnace
DE19939780A1 (en) * 1999-08-21 2001-02-22 Schott Glas Skull crucible for melting and refining glass and glass ceramics comprises a wall, a base and an induction coil surrounding the crucible wall
DE19939785A1 (en) * 1999-08-21 2001-02-22 Schott Glas Production of colored glass comprises forming a melt from a glass batch or refuse glass, adding dye, processing in a further vessel, and feeding to a Skull crucible or channel for further processing
DE19939779A1 (en) * 1999-08-21 2001-02-22 Schott Glas Apparatus for continuously melting and refining inorganic compounds e.g. glass and glass melts comprises a melt vessel, a refining vessel, an induction coil connected to the refining
DE10002019C1 (en) * 2000-01-19 2001-11-15 Schott Glas Device for melting or refining inorganic substances, in particular glasses or glass ceramics
WO2004007782A1 (en) * 2002-07-13 2004-01-22 Johnson Matthey Public Limited Company Alloy
US20040177649A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-16 Corning Incorporated Methods of manufacturing glass sheets with reduced blisters
DE10329718A1 (en) * 2003-07-02 2005-02-17 Schott Ag Method and device for melting inorganic substances
DE10348072A1 (en) * 2003-10-13 2005-05-19 Schott Ag Device for refining a glass melt or glass ceramic

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040484A1 (en) * 2009-09-08 2011-05-05 Schott Ag Tub-shaped container for glass production, comprises a heating device for controlling heating of a glass bath present in the container, where the container is formed above the glass bath as a closed container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003521B4 (en) Apparatus and method for the continuous refining of glasses with high purity requirements
DE102007008299B4 (en) Process for the preparation of glasses, whereby the chemical reduction of constituents is avoided
DE10329718B4 (en) Method and device for melting inorganic substances, in particular glasses
DE60121646T2 (en) Flint / amber coated glass container and method of making the same
DE10042771B4 (en) Process for controlling and setting the redox state of redox refining agents in a glass melt
EP1979277B1 (en) Method and apparatus for fining molten glass
DE10314955A1 (en) Melting and refining in tubs with cooled walls
DE102005019646C5 (en) Device for transferring glass melt to a float bath
DE102006003534A1 (en) Refining of optical glass with temperature-regulated electrodes
EP1127851A2 (en) Process and apparatus for refining molten glass using oxygen
DE10257049B4 (en) Process for the preparation of borosilicate glasses, borate glasses and crystallizing boron-containing materials
DE60215047T2 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MELT HOMOGENIZATION
DE10253222B4 (en) Method and apparatus for refining molten glass
DE102019217977A1 (en) Glass, a method for making a glass and a glass melting plant
DE102018122017A1 (en) Melting chamber of a continuous glass melting furnace and method for glass melting in this melting chamber
DE10229344B4 (en) Apparatus for the production of thin flat glass
DE102005013468B4 (en) Apparatus and method for refining glass
DE102006003520A1 (en) Glass refiner has temperature-controlled hanging partition made of noble metal alloy
DE10133469B4 (en) Device for melting high-purity optical glasses
DE102019121146A1 (en) Heat-formed chemically toughenable glass article with a low crystal content, in particular disk-shaped chemically toughened glass article, as well as method and device for its production
DE102006051049B4 (en) Oxidation-protected containers made of iridium for transporting and / or conditioning a glass melt, in particular for continuous operation, and methods
EP0884397A1 (en) Use of a molybdenum and/or tungsten alloy for construction elements, in contact with molten glas and/or ceramic substances
DE10107540B4 (en) Process for continuous remelting with a stepped insert to avoid differences in density between old and new glass
EP4345071A1 (en) Glass pane with low optical defects, in particular low refractive forces close to the surface, method for the production thereof and use thereof
DE102022125049A1 (en) Glass pane with low optical errors, in particular low refractive powers near the surface, process for their production and their use

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal