DE102006001899A1 - Verfahren zur Adaption verschachtelter Schaltungen - Google Patents

Verfahren zur Adaption verschachtelter Schaltungen Download PDF

Info

Publication number
DE102006001899A1
DE102006001899A1 DE200610001899 DE102006001899A DE102006001899A1 DE 102006001899 A1 DE102006001899 A1 DE 102006001899A1 DE 200610001899 DE200610001899 DE 200610001899 DE 102006001899 A DE102006001899 A DE 102006001899A DE 102006001899 A1 DE102006001899 A1 DE 102006001899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
speed
synchronous
switching
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610001899
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Popp
Klaus Steinhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200610001899 priority Critical patent/DE102006001899A1/de
Publication of DE102006001899A1 publication Critical patent/DE102006001899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H2059/385Turbine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0444Smoothing ratio shift during fast shifting over two gearsteps, e.g. jumping from fourth to second gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/14Skipping gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Adaption verschachtelter Schaltungen eines Automatgetriebes vorgeschlagen, wobei bei jeder dieser Schaltungen jeweils ein Schaltelement zugeschaltet und jeweils ein Schaltelement abgeschaltet wird, bei dem die Zwischenschaltung daraufhin geprüft wird, ob im Verlauf der Drehzahl im Bereich des Synchronpunktes des Zwischenganges der verschachtelten Schaltung eine optimale Synchronisation der ersten Schaltung stattgefunden hat und ob diese Synchronisation so kurz war, dass diese verschachtelte Schaltung vom Fahrer als eine Schaltung wahrgenommen wird, wobei für den Fall, dass die Synchronisation der ersten Schaltung nicht stattgefunden hat und/oder die Verweilzeit in/um synchron des Zwischenganges länger oder kürzer als ein jeweils vorgegebener Wert ist, die Ursache hierfür einer oder mehreren Größen der Übergangssteuerung zugeordnet bzw. einem Schaltelement oder auch mehreren der an der Bildung des Übergangs im Zwischengang beteiligten Schaltelemente zugeschrieben wird, um anschließend eine Adaption über eine Korrektur der Schaltelementdrücke (Gradient und/oder Niveau) bzw. eine Korrektur der Zu- und Abschaltzeitpunkte durchzuführen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Adaption verschachtelter Schaltungen eines Automatgetriebes, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die immer steigenden Anforderungen an die Funktionalität der Automatgetriebe durch die Forderung nach mehr Spontaneität, die immer größer werdende Anzahl der zu schaltenden Gänge, die verbrauchsoptimierte Auslegung der Automatgetriebe mit größeren Fahranteilen in den hohen Gängen sowie die große Anzahl der auszuführenden Rückschaltungen beim Abbremsen des Fahrzeugs bis zum Stillstand führen dazu, dass Gänge eines Automatgetriebes immer schneller und häufiger hintereinander geschaltet werden sollen.
  • Um eine Gangschaltung durchzuführen, muss das zu schaltende Schaltelement zuerst für die Momentenübemahme vorbereitet, d.h. befüllt werden. Ebenso können auch vorbereitende Maßnahmen an dem abschaltenden Schaltelement getroffen werden, wobei dies erst nach Abschluss der vorhergehenden Schaltung möglich ist.
  • Üblicherweise wird der vorbereitende Befüllvorgang eines Schaltelements in eine Schnellfüllphase und eine Füllausgleichsphase aufgeteilt: Im Rahmen der Schnellfüllphase wird das Schaltelement mit Öl befüllt, wohingegen in der Füllausgleichsphase der Kolben mit geringer Last angelegt wird.
  • Die bekannten Adaptionsverfahren für verschachtelte Schaltungen zielen zumeist darauf ab, die Kupplungsbefüllung zu adaptieren oder den entsprechenden Fülldruck der einzelnen Kupplungen zu detektieren. Ebenso wird die Übertragungsfähigkeit der einzelnen Kupplungen bzw. Schaltelemente durch geeignete Verfahren adaptiert. Aus dem Stand der Technik sind zudem Adaptionsverfahren bekannt, bei denen Einzel-, Hoch- und Rückschaltungen adaptiert werden. Bei diesen Einzelschaltungen werden üblicherweise die Schaltverläufe über Sensoren (z.B. Drehzahlsensoren, Momentensensoren, Druckmessdosen) beurteilt und die an der Einzelschaltung beteiligten zwei Kupplungen adaptiert, wobei das Zusammenspiel der Kupplungen durch die Korrektur der Druckansteuerung einer oder beider an der Schaltung beteiligten Kupplungen beeinflusst wird.
  • Aus der DE 100 35 479 A1 der Anmelderin ist ein Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit von Automatgetrieben bekannt, im Rahmen dessen bei jeder ersten Schaltung das für die nächste Schaltung in gleicher Richtung benötigte zu schaltende bzw. abzuschaltende Schaltelement während der laufenden ersten Schaltung vorbereitet bzw. auf Schaltdruck abgesenkt wird, derart, dass bei Erreichen der Synchrondrehzahl der ersten Schaltung die sofortige Durchführung der nächsten Schaltung ermöglicht wird.
  • Jedoch erweisen sich die bekannten Adaptionsverfahren und auch die in der DE 100 35 479 A1 beschriebene Einzelschaltungs- oder Kupplungsadaption aufgrund von Serienstreuungen oft als nicht ausreichend. Dies ist insbesondere der Fall, wenn durch die Variation der Schaltungen in Richtung Komfort und Spontaneität, wie es beispielsweise im Rahmen der DE 10 2004 010 269 A1 der Anmelderin beschrieben ist, und auch durch entsprechende dazwischenliegende Applikationsvarianten die Streuungen nicht abgedeckt werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Adaption verschachtelter Schaltungen eines Automatgetriebes anzugeben, welches die an einem Fahrzeug applizierten Abläufe, auch über die Fahrzeug (Motor-Antriebsstrang, ...) und Getriebetoleranzen in der Serie ausreichend gut optimiert, um eine maximale Endkundenakzeptanz in der Serie zu erzielen.
  • Insbesondere sollen die Schaltungen bzw. die Kupplungen bzw. die Schaltelemente derart adaptiert werden, dass die erwähnten verschachtelten Schaltungen für den Fahrer wie eine Schaltung wahrgenommen werden; hierbei sollen Schaltqualität und Komfort über eine Serie möglichst konstant gehalten werden. Bei verschachtelten Schaltungen soll das Schalten über mehrere Gänge so gestaltet werden, dass zwischen den Schaltungen keine bzw. eine für den Fahrer nicht spürbare Verweilzeit im Synchronpunkt zwischen den Schaltungen stattfindet.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, über die Lebensdauer des Getriebes die für die Darstellung sehr sportlicher Schaltungen notwendigen steilen Drehzahlgradienten und die erforderlichen Zu- und Abschaltpunkte optimal einzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Varianten gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird für eine verschachtelte Schaltung, bei der bei jeder der Schaltungen jeweils ein Schaltelement zugeschaltet und jeweils ein Schaltelement abgeschaltet wird, vorgeschlagen, zunächst zu prüfen, ob im Verlauf der Drehzahl im Bereich des Synchronpunktes des Zwischenganges der verschachtelten Schaltung eine optimale (d.h. nicht zu frühe und nicht zu späte) Synchronisation der ersten Schaltung stattgefunden hat und ob diese Synchronisation so kurz war, dass diese verschachtelte Schaltung vom Fahrer als eine Schaltung wahrgenommen wird.
  • Zu diesem Zweck erfolgt eine Auswertung der Turbinendrehzahl in Bezug auf die Abtriebsdrehzahl. In einem eingelegten Gang entspricht die Abtriebsdrehzahl mal der Gangübersetzung der Turbinendrehzahl. Gemäß der Erfindung wird anhand der Auswertung der Turbinendrehzahlen in Bezug auf die Abtriebsdrehzahl an den Enden eines definierten Intervalls um die Synchrondrehzahl des Zwischenganges die Verweilzeit in/um Synchron ermittelt.
  • Auf diese Weise wird ein "Aufsetzen auf der Synchrondrehzahl des Zwischenganges" erkannt. Ist die Zeit, in der sich die Turbinendrehzahl in diesem Fenster befindet zu kurz (es besteht die Gefahr, die Zwischensynchronisation zu verfehlen) oder zu lang (es besteht die Gefahr, dass zu lange im Synchron verblieben wird), dann wird versucht, durch geeignete Bewertungsverfahren die Ursache hierfür einer Kupplung bzw. einem Schaltelement oder auch mehreren der an der Bildung des Übergangs im Zwischengang beteiligten Schaltelemente zuzuschreiben, um diese Schaltelemente anschließend zu adaptieren.
  • Hierbei kommt die Korrektur der Drücke der Schaltelemente (Gradient und Niveau) bzw. die Korrektur der Zu- und Abschaltzeitpunkte erst bei der nächsten Schaltung zum Tragen und wird dann auch erneut bewertet und optimiert.
  • Zudem erfolgt gemäß der Erfindung eine Drehzahlgradientenbewertung im Bereich Synchron des Zwischenganges. Der Drehzahlgradient der Turbinendrehzahl muss im Synchron bzw. kurz vor Synchron abflachen und nach Synchron wieder steil verlaufen. Erfolgt dieser Vorgang nach Synchron, dann erfolgte die Synchronisation der ersten Schaltung zu spät.
  • Ein zu frühes Zuschalten der zuschaltenden Kupplung der ersten Schaltung hätte kurz vor Synchron einen deutlich steileren Drehzahlgradienten zur Folge, der ebenfalls über eine Drehzahlgradientenbewertung beurteilt werden kann.
  • Das Ergebnis der Drehzahlgradientenbewertung wird dem beteiligten Schaltelement oder einem oder mehreren der an der Bildung des Übergangs im Zwischengang beteiligten Schaltelemente zugeschrieben, wobei in diesem Betriebsbereich entsprechend adaptiert wird, um bei der nächsten Schaltung eine Verbesserung zu erzielen.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt, kann die Adaptionshöhe anhand der Abweichung vom Zielwert oder auch in konstanten Schritten erfolgen. Zudem kann der Adaptionswert global oder lokal verändert werden. Dies bedeutet, dass der Adaptionswert im gesamten Betriebsbereich greift bzw. verändert wird oder nur speziell in einem Punkt (z.B. in Abhängigkeit von Temperatur, Druck, Moment, Drehzahl, und/oder der Schaltart, etc. ...).
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung der Verläufe wichtiger Parameter einer verschachtelten Schubrückschaltung, bei der bei jeder Schaltung jeweils ein Schaltelement zugeschaltet und jeweils ein Schaltelement abgeschaltet wird;
  • 2 eine Darstellung eines idealen Ablaufs einer verschachtelten Schaltung mit optimalem Beschleunigungsverlauf am Beispiel einer Rückschaltung;
  • 3 eine Darstellung einer negativen Überschneidung einer verschachtelten Schaltung, bei der die Verweilzeit in Synchron des Zwischenganges für den Fahrer spürbar ist;
  • 4 eine Darstellung einer verschachtelten Schaltung, bei der die Zwischensynchronisation verfehlt wird;
  • 5 eine Darstellung einer verschachtelten Schaltung, bei der das Zuschalten der Synchronkupplung, d.h. der zuschaltenden Kupplung der ersten Schaltung zu früh erfolgt;
  • 6 eine Darstellung der Auswertung der in 3 gezeigten Schaltung als Funktion der Zeit in/um Synchron und des Verlaufs des Drehzahlgradienten der Turbinendrehzahl;
  • 7 eine Darstellung der Auswertung der in 4 gezeigten Schaltung als Funktion der Zeit in/um Synchron und des Verlaufs des Drehzahlgradienten der Turbinendrehzahl;
  • 8 eine Darstellung der Auswertung der in 5 gezeigten Schaltung als Funktion der Zeit in/um Synchron und des Verlaufs des Drehzahlgradienten der Turbinendrehzahl; und
  • 9 eine schematische Darstellung der wichtigsten Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gemäß 1 startet beim Einleiten einer beispielhaften Schubrückschaltung die Vorbereitung des zu schaltenden Schaltelements P_KZU(1) mit der Schnellfüllung des Schaltelements. Das abschaltende Schaltelement P_KAB(1) beginnt mit der Schaltphase. Das vorbereitete zu schaltende Schalt element P_VKZU(1) bleibt auf Minimaldruck. Das vorbereitete abschaltende Schaltelement P_VKAB(1) wird auf einen definierten Druck gesetzt. Dieser Zeitpunkt wird in der 1 mit A bezeichnet.
  • Anschließend (Punkt B in 1) wechselt das zu schaltende Schaltelement P_KZU(1) innerhalb der Vorbereitungsphase in die Füllausgleichszeit. Die Zustände der anderen Abläufe ändern sich nicht.
  • Während sich die Zustände der dieser Schaltung zugehörigen Schaltelemente P_KZU(1), P_KAB(1) und des vorbereiteten abschaltenden Schaltelements P_VKAB(1) nicht ändern, beginnt erfindungsgemäß die Vorbereitungsphase des vorzubereitenden zuschaltenden Schaltelements P_VKZU(1) für die nächste Schaltung mit der Schnellfüllung, wie in der 1 zum Zeitpunkt C gezeigt. Der Startpunkt von P_VKZU(1) ist applizierbar und kann zeit- oder ereignisgesteuert sein; ein Beispiel für die Zeitsteuerung ist die Zeit T_VKZUVxy.
  • Voraussetzung für den Beginn der Vorbereitungsphase ist das Vorliegen von bestimmten Bedingungen, wie z.B. einer Verzögerungszeit nach der Schnellfüllung des zu schaltenden Schaltelements P_KZU(1). Dies bedeutet, dass der Zeitpunkt des Beginns der Vorbereitungsphase durch schaltungsspezifische Applikationsparameter in weiten Grenzen beeinflussbar ist.
  • Anschließend wechselt das zu schaltende Schaltelement P_KZU(1) von der Vorbereitungsphase in die Schaltphase, wobei die Phasen der anderen Schaltelemente unverändert bleiben. Dies wird durch einen Druckanstieg zum Zeitpunkt D veranlasst.
  • Anschließend geht erfindungsgemäß das vorzubereitende zu schaltende Schaltelement P_VFZU(1) innerhalb der Vorbereitungsphase in eine Phase konstanten Drucks über. Diese Phase wird durch das Absenken des Drucks auf das Niveau des Füllausgleichsdrucks (Punkt E) eingeleitet.
  • In einem nächsten Schritt wird bei einem definierten nachfolgenden Zeitpunkt F die Übergangsphase des vorbereiteten abschaltenden Schaltelements P_VKAB(1) gestartet: Der Übergang kann beispielsweise durch die Zeit bis zur Schaltphase der folgenden Schaltung definiert werden. Die Zustände der anderen Schaltelemente ändern sich nicht. Der Zeitpunkt des Übergangs ist durch schaltungsspezifische Applikationsparameter in weiten Grenzen beeinflussbar.
  • Das vorbereitete zu schaltende Schaltelement P_VKZU(1) verlässt an diesem definieren Punkt (z.B. durch einen Drehzahlvorbehalt vor Synchron) den Füllausgleich der Vorbereitungsphase und geht in die Schaltphase über, wobei der Übergang bevorzugterweise rampenförmig verläuft. Die Zustände der anderen Schaltelemente bleiben unverändert. Diese Phase entspricht Punkt G in 1.
  • Zwischen dem Ablauf des vorbereiteten abschaltenden Schaltelements P_VKAB(1) (z.B. Hintergrundablauf) und des ersten zu schaltenden Schaltelements P_KZU(1) – Punkt H in 1 – findet der Übergang statt, wobei der Wechsel zwischen dem Hintergrundablauf und dem aktiven Ablauf durchgeführt wird. Das in der ersten Schaltung vorbereitete Schaltelement P_VKZU(1) wird zum zu schaltenden Schaltelement P_KZU(2) der folgenden Schaltung. Das erste abschaltende Schaltelement P_KAB(1) wird weggeschaltet.
  • Die vorbereiteten Schaltelemente P_VKZU(1) und P_VKAB(1) der ersten Schaltung sind nun (Punkt I) die aktiven Schaltelemente P_KZU(2) und P_KAB(2) dieser Schaltung, während die für die nächste Schaltung notwendigen Schaltelemente – wie bereits erläutert – vorbereitet werden P_VKZU(2) und P_VKAB(2). Dies wird mit dem für die Zuschaltung notwendigen Schaltele ment P_VKZU(2) an einer beispielsweise durch eine Verzögerungszeit nach der Übergangsbedingung definierten Stelle (siehe Punkt J in 1) durchgeführt.
  • In 2 ist beispielhaft eine verschachtelte Rückschaltung mit optimalem Beschleunigungsverlauf dargestellt. Hierbei entspricht Kurve A' dem Verlauf der Turbinendrehzahl, Kurve B' dem Verlauf der Synchrondrehzahl des ursprünglich geschalteten Ganges, Kurve C' dem Verlauf der Synchrondrehzahl des Zwischenganges und Kurve D' dem Verlauf der Synchrondrehzahl des Zielganges. Kurve E' gibt den Verlauf der Beschleunigung bzw. des Antriebsmomentes wieder, wobei der zeitliche Verlauf der Fahrpedalstellung durch Kurve F' wiedergegeben wird. Diese Bezeichnungen der Verläufe gelten auch für die 3, 4, 5, 6, 7 und 8. Aufgrund des im Wesentlichen linearen Verlaufs der Turbinendrehzahl um den Synchronpunkt des Zwischenganges wird die in 2 dargestellte verschachtelte Schaltung vom Fahrer wie eine Schaltung wahrgenommen.
  • Ein Beispiel einer nicht optimierten Schaltung ist Gegenstand der 3. Bei dem gezeigten Schaltungsverlauf ist die Verweilzeit t in Synchron des Zwischenganges für den Fahrer spürbar, so dass die verschachtelte Schaltung vom Fahrer nicht als eine Schaltung wahrgenommen werden kann; in nachteiliger Weise wird die abschaltende Kupplung der zweiten Schaltung zu spät abgeschaltet.
  • In der Praxis tritt auch oft die Situation auf, bei der die Verweilzeit in Synchron des Zwischenganges sehr kurz ist, bzw. bei der die Zwischensynchronisation verfehlt wird; diese Situation wird anhand 4 veranschaulicht. Hierbei wird die zuschaltende Kupplung der Zwischenschaltung zu spät zugeschaltet und die Zwischensynchronisation verfehlt. Weitere nicht optimale Schaltungsverläufe können z.B. daraus resultieren, dass die zuschaltende Kupplung der ersten Schaltung zu früh zugeschaltet wird, dass die abschaltende Kupplung der ersten Schaltung zu früh abgeschaltet wird, oder dass die abschaltende Kupplung der ersten Schaltung zu spät abgeschaltet wird. Zudem ist auch eine Kombination mehrerer ungünstiger Toleranzlagen bzw. Kupplungsverhalten möglich; beispielsweise kann die abschaltende Kupplung der zweiten Schaltung zu spät abgeschaltet werden und die zuschaltende Kupplung der ersten Schaltung zu früh zugeschaltet werden.
  • In 5 ist die Situation dargestellt, bei der das Zuschalten der Synchronkupplung, d.h. der zuschaltenden Kupplung der Zwischenschaltung, zu früh (also vor Synchron) erfolgt; dieser Zeitpunkt ist mit t' bezeichnet. Wie aus 5 ersichtlich, entsteht dadurch in nachteiliger Weise ein spürbarer Knick im Verlauf E' der Beschleunigung bzw. des Abtriebsmomentes.
  • 6 veranschaulicht die erfindungsgemäße Vorgehensweise zur Auswertung einer Schaltung als Funktion der Verweilzeit in/um Synchron und des Drehzahlgradienten der Turbinendrehzahl anhand der Auswertung der in 3 gezeigten Schaltung.
  • In einem eingelegten Gang entspricht die Abtriebsdrehzahl mal der Gangübersetzung der Turbinendrehzahl. Gemäß der Erfindung wird anhand der Auswertung der Turbinendrehzahl in Bezug auf die Abtriebsdrehzahl n_ab an den Enden n_1, n_2 eines definierten Intervalls (n_1, n_2) um die Synchrondrehzahl des Zwischenganges, die durch n_ab·i_gang gegeben ist, die Verweilzeit in/um Synchron ermittelt.
  • In 6 sind auch die Einzelintervalle delta_na und delta_ne eingezeichnet, welche dem Intervall zwischen n_1 und Synchrondrehzahl bzw. zwischen Synchrondrehzahl und n_2 entsprechen. Ist die Zeit, in der sich die Turbinendrehzahl in diesem Fenster bzw. Intervall (n_1, n_2) befindet, zu kurz bzw. kürzer als ein vorgegebener Wert, so besteht die Gefahr, dass die Zwischensynchronisation verfehlt wird; ist diese Zeit andererseits länger als ein vorgegebener Wert, so besteht die Gefahr, dass zu lange im Synchron verblieben wird, was für den Fahrer spürbar ist. Bei dem in 6 gezeigten Beispiel ist die Zeit t um Synchron zu lang, so dass sie für den Fahrer in nachteiliger Weise spürbar ist.
  • Ein weiteres Kriterium der Auswertung einer Schaltung ist gemäß der Erfindung eine Drehzahlgradientenbewertung der Turbinendrehzahl im Bereich Synchron des Zwischenganges. Der Drehzahlgradient muss im Synchron bzw. kurz vor Synchron abflachen und nach Synchron wieder steil verlaufen. Wenn dies nach Synchron erfolgt, dann erfolgte die Synchronisation der ersten Schaltung zu spät. Diese Situation wird anhand 7 veranschaulicht.
  • Bei dem in 7 gezeigten Beispiel wurde die zuschaltende Kupplung der ersten Schaltung (Zwischenschaltung) zu spät geschaltet, was durch das im Bezug zu dem Zeitpunkt des Erreichens der Synchrondrehzahl verspätete Abflachen des Drehzahlgradienten der Turbinendrehzahl erkannt wird. Bei dem gezeigten Beispiel ist zudem die Verweilzeit t um Synchron sehr kurz, so dass hier Adaptionsbedarf hinsichtlich des Zuschaltzeitpunktes der zuschaltenden Kupplung der ersten Schaltung besteht.
  • In 8 ist die Auswertung der in 5 gezeigten Schaltung als Funktion der Zeit in/um Synchron und des Verlaufs des Drehzahlgradienten der Turbinendrehzahl dargestellt. Auch bei dieser Figur sind die Einzelintervalle delta_na und delta_ne eingezeichnet, welche dem Intervall zwischen n_1 und Synchrondrehzahl bzw. zwischen Synchrondrehzahl und n_2 entsprechen. Der Drehzahlgradient verläuft in diesem Fall kurz vor Synchron steil und flacht bei Synchron ab, im Gegensatz zu einem optimalen Verlauf, bei dem der Dreh zahlgradient kurz vor Synchron abflacht. In diesem Fall entsteht Adaptionsbedarf, da die zuschaltende Kupplung das Moment zu früh überträgt.
  • Bei Erkennung eines Adaptionsbedarfs anhand der Bewertung der Abweichung von einem optimalen Verlauf wird erfindungsgemäß die Ursache hierfür einer oder mehreren Größen der Übergangssteuerung zugeordnet bzw. einer Kupplung oder auch mehrerer der an der Bildung des Übergangs im Zwischengang beteiligten Kupplungen zugeschrieben, um eine Adaption über eine Korrektur der Kupplungsdrücke (Gradient und/oder Niveau) bzw. eine Korrektur der Zu- und Abschaltzeitpunkte der Schaltelemente durchzuführen. Wenn eine Zuordnung der Ursache der Abweichung vom optimalen Verlauf nicht möglich ist, wird keine Adaption durchgeführt. Diese Vorgehensweise wird in 9 schematisch dargestellt.
  • Als verschachtelte Schaltungen können gemäß der Erfindung Einzelschaltungen (z.B. 5-4 mit 4-3 oder 3-4 mit 4-5) oder Mehrfachschaltungen betrachtet werden (z.B. 6-4 mit 4-3 oder 6-5 mit 5-3, 6-2 mit 2-1, 6-4 mit 4-2, 2-4 mit 4-5).
  • P_KZU(1)
    zu schaltendes Schaltelement
    P_KAB(1)
    abschaltendes Schaltelement
    P_VKZU(1)
    vorbereitetes zu schaltendes Schaltelement
    P_VKAB(1)
    vorbereitetes abschaltendes Schaltelement
    T_VKZUVxy
    Startpunkt von P_VKZU(1)
    P_KZU(2)
    zu schattendes Schaltelement der folgenden Schaltung
    n_t
    Turbinendrehzahl
    i_gang
    Gangübersetzung
    n_ab
    Abtriebsdrehzahl
    (n_1, n_2)
    Intervall um die Synchrondrehzahl des Zwischenganges
    delta_na
    Intervall zwischen n_1 und Synchrondrehzahl
    delta_ne
    Intervall zwischen Synchrondrehzahl und n_2
    A'
    Verlauf der Turbinendrehzahl
    B'
    Verlauf der Synchrondrehzahl des ursprünglich geschalteten Ganges
    C'
    Verlauf der Synchrondrehzahl des Zwischenganges
    D'
    Verlauf der Synchrondrehzahl des Zielganges
    E'
    Verlauf der Beschleunigung bzw. des Antriebsmomentes
    F'
    Verlauf der Fahrpedalstellung

Claims (4)

  1. Verfahren zur Adaption verschachtelter Schaltungen eines Automatgetriebes, wobei bei jeder dieser Schaltungen jeweils ein Schaltelement zugeschaltet und jeweils ein Schaltelement abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschaltung daraufhin geprüft wird, ob im Verlauf der Drehzahl im Bereich des Synchronpunktes des Zwischenganges der verschachtelten Schaltung eine optimale Synchronisation der ersten Schaltung stattgefunden hat und ob diese Synchronisation so kurz war, dass diese verschachtelte Schaltung vom Fahrer als eine Schaltung wahrgenommen wird, wobei für den Fall, dass die Synchronisation der ersten Schaltung nicht stattgefunden hat bzw. nicht optimal abgelaufen ist und/oder die Verweilzeit in/um Synchron des Zwischenganges länger oder kürzer als ein jeweils vorgegebener Wert ist, die Ursache hierfür einer oder mehreren Größen der Übergangssteuerung zugeordnet bzw. einem Schaltelement oder auch mehreren der an der Bildung des Übergangs im Zwischengang beteiligten Schaltelemente zugeschrieben wird, um anschließend eine Adaption über eine Korrektur der Schaltelementdrücke (Gradient und/oder Niveau) bzw. eine Korrektur der Zu- und Abschaltzeitpunkte der Schaltelemente durchzuführen.
  2. Verfahren zur Adaption verschachtelter Schaltungen eines Automatgetriebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit in/um Synchron anhand der Auswertung der Turbinendrehzahl in Bezug auf die Abtriebsdrehzahl an den Enden eines definierten Intervalls (n_1, n_2) um die Synchrondrehzahl des Zwischenganges, die durch n_ab·i_gang gegeben ist, ermittelt wird.
  3. Verfahren zur Adaption verschachtelter Schaltungen eines Automatgetriebes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des Drehzahlgradienten der Turbinendrehzahl im Bereich Synchron des Zwischenganges bewertet wird, wobei geprüft wird, ob der Drehzahlgradient in Synchron bzw. kurz vor Synchron abflacht und nach Synchron wieder steil verläuft, wobei wenn dieser Vorgang nach Synchron erfolgt, eine zu späte Synchronisation der ersten Schaltung erkannt wird, und wobei für den Fall, dass festgestellt wird, dass vor Synchron ein deutlicher Drehzahlgradientenanstieg erfolgt, eine zu frühe Zuschaltung der zuschaltenden Kupplung erkannt wird und eine Adaption durchgeführt wird, um eine zu frühe Übertragung des Momentes von der zuschaltenden Kupplung zu vermeiden.
  4. Verfahren zur Adaption verschachtelter Schaltungen eines Automatgetriebes nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptionshöhe anhand der Abweichung vom Zielwert oder in konstanten Schritten erfolgt, wobei der Adaptionswert im gesamten Betriebsbereich oder in einem Punkt des Betriebsbereiches in Abhängigkeit von Temperatur, Druck, Moment, Drehzahl, und/oder der Schaltart greift bzw. verändert wird.
DE200610001899 2006-01-14 2006-01-14 Verfahren zur Adaption verschachtelter Schaltungen Withdrawn DE102006001899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001899 DE102006001899A1 (de) 2006-01-14 2006-01-14 Verfahren zur Adaption verschachtelter Schaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001899 DE102006001899A1 (de) 2006-01-14 2006-01-14 Verfahren zur Adaption verschachtelter Schaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006001899A1 true DE102006001899A1 (de) 2007-07-19

Family

ID=38190001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610001899 Withdrawn DE102006001899A1 (de) 2006-01-14 2006-01-14 Verfahren zur Adaption verschachtelter Schaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006001899A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078670A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
US8583334B2 (en) 2010-08-11 2013-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Determination method for actuation touch point pressure value of a friction shift element
CN108980336A (zh) * 2017-05-30 2018-12-11 现代自动车株式会社 一种用于学习变速器的接触点的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714853A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Erhöhung der Spontanität eines Automatgetriebes
DE10035479A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit
DE10345992A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Jatco Ltd, Fuji Getriebesteuersystem für Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE102004010269A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Gestaltung der Schaltgeschwindigkeit von Automatgetrieben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714853A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Erhöhung der Spontanität eines Automatgetriebes
DE10035479A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit
DE10345992A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Jatco Ltd, Fuji Getriebesteuersystem für Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE102004010269A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Gestaltung der Schaltgeschwindigkeit von Automatgetrieben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8583334B2 (en) 2010-08-11 2013-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Determination method for actuation touch point pressure value of a friction shift element
DE102011078670A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
WO2013004464A1 (de) 2011-07-05 2013-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines hybridantriebsstrangs eines fahrzeugs
US9227629B2 (en) 2011-07-05 2016-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a hybrid drive train of a vehicle
CN108980336A (zh) * 2017-05-30 2018-12-11 现代自动车株式会社 一种用于学习变速器的接触点的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1578636B1 (de) Verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten doppelkupplungsgetriebes
DE10035479B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit
DE102005052824B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Schaltablaufs eines mehrgängigen Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
WO2008113688A2 (de) Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes
DE102015114572A1 (de) Schaltsteuerung eines doppelkupplungsgetriebes bei absichtsänderung
DE102011018797A1 (de) System und verfahren zum schnellen springen bei synchronisation
EP1865232B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP1865234B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP1865231B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102004001381A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Spontanität von Überschneidungsschaltungen in einem Automatgetriebe
EP1865229B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP1865233B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102004010269A1 (de) Verfahren zur Gestaltung der Schaltgeschwindigkeit von Automatgetrieben
EP1865228B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102004043345A1 (de) Verfahren zum Steuern und Regeln eines Automatgetriebes
DE102004001380B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit
DE102006001899A1 (de) Verfahren zur Adaption verschachtelter Schaltungen
DE102006026596A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102012208155A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Rückschaltvorgangs
WO2012163557A1 (de) Verfahren zur adaption von schaltungen
DE10056578B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102006026601A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP1485269B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und ein verfahren zum durchführen einer hochschaltung von einem anfangsgang in einen zielgang bei dem doppelkupplungsgetriebe eines fahrzeuges
DE10321281A1 (de) Steuerungsverfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit und des Schaltkomforts eines Automatgetriebes
DE102005058777B4 (de) Verfahren zur Durchführung von Schaltungen in einem Automatgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee