DE102006001884A1 - Verfahren zur bildlichen Unterstützung einer Führung eines in einen Hohlraum eines Untersuchungsobjekts mindestens teilweise eingeführten medizinischen Instruments - Google Patents

Verfahren zur bildlichen Unterstützung einer Führung eines in einen Hohlraum eines Untersuchungsobjekts mindestens teilweise eingeführten medizinischen Instruments Download PDF

Info

Publication number
DE102006001884A1
DE102006001884A1 DE102006001884A DE102006001884A DE102006001884A1 DE 102006001884 A1 DE102006001884 A1 DE 102006001884A1 DE 102006001884 A DE102006001884 A DE 102006001884A DE 102006001884 A DE102006001884 A DE 102006001884A DE 102006001884 A1 DE102006001884 A1 DE 102006001884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spatial representation
point
cavity
vessel
access point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006001884A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Diez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006001884A priority Critical patent/DE102006001884A1/de
Priority to US11/649,691 priority patent/US8521252B2/en
Publication of DE102006001884A1 publication Critical patent/DE102006001884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Arrangements for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/41Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
    • A61B5/414Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems
    • A61B5/415Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems the glands, e.g. tonsils, adenoids or thymus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • A61B5/061Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body
    • A61B5/062Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body using magnetic field

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur bildlichen Unterstützung einer Führung eines in einen Hohlraum (1') eines Untersuchungsobjekts (2) mindestens teilweise eingeführten medizinischen Instruments (20), welches von einem Zugangspunkt (5) zu einem Zielpunkt (4) des Hohlraums (1') geführt wird, wobei ein dreidimensionaler Bilddatensatz eines den Zugangspunkt (5) und/oder den Zielpunkt (4) aufweisenden Abschnitts des Hohlraums (1') ermittelt und räumlich dargestellt wird. Indem der Zugangspunkt (5) und/oder der Zielpunkt (4) in der räumlichen Darstellung des Hohlraumabschnitts (1') markiert wird, wird ein Verfahren bereitgestellt, welches die Orientierung des medizinischen Personals im Untersuchungsobjekt verbessert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur bildlichen Unterstützung einer Führung eines in einen Hohlraum eines Untersuchungsobjekts mindestens teilweise eingeführten medizinischen Instruments, welches von einem Zugangspunkt zu einem Zielpunkt des Hohlraums geführt wird, wobei ein dreidimensionaler Bilddatensatz eines den Zugangspunkt und/oder den Zielpunkt aufweisenden Abschnitts des Hohlraums ermittelt und räumlich dargestellt wird.
  • Die Behandlung von Hohlräumen eines Untersuchungsobjekts, z.B. Gefäßpathologien, insbesondere intrakranialer Gefäßpathologien, erfolgt häufig mit Hilfe eines Katheters, der in die Femoral-Arterie eingeführt und durch die Gefäße an den Ort der Läsion geführt wird. Die Position und/oder Lage des Katheters wird in der Regel unter kontinuierlich gepulster Röntgen-Durchleuchtung zur Erfassung zweidimensionaler Projektionsdatensätze und unter Kontrastmittelapplikation durchgeführt. Dabei stellt es sich für den Neuro-Radiologen oft als sehr schwierig dar, die aufgenommenen zweidimensionalen Projektionsdatensätze mit der komplexen, dreidimensionalen Form des realen Gefäßbaums in Übereinstimmung zu bringen.
  • Dreidimensionale Abbildungen eines Hohlraums bzw. Hohlorgans können heutzutage durch verschiedene bildgebende Modalitäten, wie z. B. Magnet-Resonanz-Verfahren, Computertomographie-Verfahren und die 3D-C-Bogen-Verfahren erzeugt werden. Zur Darstellung von Gefäßen eignen sich die zugehörigen angiographischen Verfahren. Bei der 3D-Angiographie, bspw. durchgeführt mittels eines C-Bogens, wird aus mehreren präoperativen oder intraoperativen aufgenommenen zweidimensionale Röntgenprojektionsbildern, welche unter verschiedenen Winkeln erfasst werden, eine räumliche Darstellung des Gefäßbaums re konstruiert und visualisiert. Durch die oben genannten Aufnahmetechniken erhält z.B. der Neuro-Radiologe eine räumliche Darstellung des Hohlraumsystems, z.B. einem intrakranialen Gefäßbaum.
  • Als weitere Beispiele für Hohlräume bei menschlichen und tierischen Körpern, welche auch Hohlorgan umfassen, können beispielsweise Magen-Darm-Trakt, Luftröhrensystem, Lymphsystem, Blase, Harnleiter, Blutgefäßsystem usw. angesehen werden. Gegebenfalls können auch Untersuchungsobjekte anderer Art betroffen sein, welche ein Hohlraum oder Hohlraumsystem aufweisen. Ebenfalls ist die Ausbildung des medizinischen Instruments als Katheter beispielhaft zu betrachten.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 199 19 907 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Katheter-Navigation in dreidimensionalen Gefäßbaum-Aufnahmen bekannt, wobei die Katheterposition mittels eines in seine Spitze eingebauten miniaturisierten Positionserfassungssystem ermittelt und in die 3-D-Ansicht des präoperativ aufgenommenen und in einem Navigationsrechner rekonstruierten Gefäßbaums eingeblendet wird. Nachteil dieses Verfahrens ist es, dass eine schnelle Orientierungsmöglichkeit für das medizinische Personal in den aufgenommenen Gefäßbaumaufnahmen nicht gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches die Orientierung des medizinischen Personals im Untersuchungsobjekt verbessert.
  • Die Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Zugangspunkt und/oder der Zielpunkt in der räumlichen Darstellung des Hohlraumabschnitts markiert wird. Die Markierung des Zugangs- und/oder Endpunkts in der räumlichen Darstellung des Hohlraumabschnitts erfolgt in der Regel durch das medizinische Personal. Dabei wird in der räumlichen Darstellung der mit dem medizinischen Instrument zu erreichende Zielpunkt und ge gebenenfalls der Zugangspunkt markiert. Die Markierung von Zugangspunkt und Zielpunkt erweist sich dann als vorteilhaft, wenn sich das medizinische Personal bspw. in einem als Gefäßsystem ausgebildeten Hohlraum mit einem hohen Verzweigungsgrad orientieren soll – etwa einem koronaren oder intrakranialen Gefäßbaum. Durch die Markierung ist der Verlauf des Gefäßes von Zugangspunkt zu Endpunkt besser bei einer hohen Anzahl an Verzweigungen und weiteren Gefäßen zu erkennen. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass ein medizinisches Instrument in den Hohlraumabschnitt eingeführt ist. Das Verfahren kann somit für eine Planung eines medizinischen Eingriffs, als auch während eines medizinischen Eingriffs eingesetzt werden.
  • Die Markierung eines entsprechenden Punkts erfolgt beispielsweise an einer Ein-Ausgabeeinheit bspw. mittels eines von einer Maus bewegten Cursors auf einer Monitoranzeigefläche, auf welchem die räumliche Darstellung des Hohlraumabschnitts visualisiert ist. Anschließend wird der markierte Ziel- und/oder Zugangspunkt in der räumlichen Darstellung bspw. farbig blinkend visualisiert. Vorteilhafterweise ist die räumliche Darstellung im Monitor frei drehbar, eine Zoom-Funktion vorgesehen, und es lassen sich Schnittebenen durch den räumlich dargestellten Hohlraumabschnitt auswählen, die daraufhin angezeigt werden. Dadurch kann eine noch einfachere Markierung des Zugangpunkts und/oder Zielpunkts ermöglichen, was insbesondere bei intrakranialen Gefäßbäumen vorteilhaft ist. Alternativ kann mittels eines automatisierten Verfahrens nach möglichen Zielpunkten gesucht, und gegebenenfalls markiert werden, z.B. Stenosen, Aneurysmen, etc...
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden zwischen Zugangs- und Zielpunkt markante Stellen des Hohlraumabschnitts als Stützpunkt in der räumlichen Darstellung markiert. Diese Stellen können bspw. Verengungen eines Gefäßes, Biegungen eines Gefäßes oder auch Abzweigungen von Gefäßen von dem den Zugangspunkt mit dem Zielpunkt verbindenden Gefäß umfassen. Die Markierung von markanten Stellen in der räumlichen Darstellung stellen weitere Stützpunkte für die Orientierung des medizinischen Fachpersonals dar, und liefern wertvolle und einfach zu erkennende Information bei der Durchführung einer Intervention oder Planung einer Intervention.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird in der räumlichen Darstellung ein vorgesehener Pfad des medizinischen Instruments vom Zugangspunkt zum Zielpunkt des Hohlraumabschnitts markiert. Der vorgesehene Pfad des medizinischen Instruments kann manuell, unter Berücksichtigung der vorliegenden Gegebenheit, gewählt werden, z.B. indem eine ausreichende Anzahl an Stützpunkten durch das medizinische Fachpersonal für ein spezielles den Zugangspunkt mit dem Endpunkt verbindendes Gefäß gewählt wird. Alternativ kann das den Zugangspunkt mit dem Zielpunkt verbindende Gefäß mittels einer Software zur Strukturerkennung in räumlichen Darstellungen ermittelt werden und anschließend ebenfalls softwaretechnisch zweckmäßigerweise gut erkennbar markiert werden. Die Ermittelung des zu markierenden Gefäßes kann nach bestimmten Kriterien erfolgen, z.B. kürzestes Wegstrecke zwischen Zugangspunkt und Zielpunkt, Wegstrecke mit dem größten kleinsten Gefäßdurchmesser um eine hohe Navigationsfreiheit zu ermöglichen, usw. Dazu werden zur Wegstreckenbestimmung bspw. äquidistante Stützpunkte auf dem Gefäß durch eine Software festgelegt, wobei die jeweils benachbarten Stützpunkte mit einem Polygonzug verbunden werden. Der Abstand der Stützpunkte ist dabei derart zu wählen, dass der Polygonzug innerhalb eines Toleranzmaßes denkungsgleich mit dem zu markierenden Gefäß verläuft. Alternativ kann die Markierung manuell durch den Benutzer erfolgen, indem das zu markierende Gefäß bspw. mittels einer Spitze auf einem die räumliche Darstellungen zeigenden Touchscreen markiert wird. Die Markierung im Sinne der verbesserten Sichtbarkeit eines gesamten Gefäßes oder eines Punktes kann mit beliebigen Mitteln erfolgen. Beispielsweise kann die Markierung farblich von der restlichen räumlichen Darstellung abgehoben sein, periodisch aufblinken oder auch eine Ausblendung von Gefäßbaumteilen aufweisen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Position und/oder Lage mindestens eines Abschnitts des eingeführten medizinischen Instruments bestimmt, und in der räumlichen Darstellung des Hohlraumabschnitts dargestellt. Das Verfahren wird hierbei während der Durchführung einer medizinischen Intervention eingesetzt. Das den Zugangs- und Zielpunkt verbindende Gefäß wird mindestens abschnittsweise markiert. Zudem wird während der medizinischen Intervention die Position und/oder Lage des eingeführten medizinischen Instruments bestimmt und der räumlichen Darstellung überlagert. Vorteilhafterweise weist der markierte Abschnitt der räumlichen Darstellung des Hohlraumabschnitts wenigstens das eingeführte Ende des medizinischen Instruments auf. Dadurch ist leichter erkennbar, wenn das Instrument nicht mehr im vorgesehenen – in der Regel dem markierten – Gefäß geführt wird. Somit wird die Führung des Instruments erleichtert. Eine Abweichung bei der Führung des medizinischen Instruments bei der Intervention kann somit schneller und einfacher erkannt werden. Die Überlagerung der Instrumentenposition und/oder -lage kann bspw. mittels am Untersuchungsobjekt angebrachter Registriermarkierungen erfolgen, oder mittels anatomisch markanter Stellen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Hohlraumabschnitt ohne seine vom Untersuchungsobjekt vorgegebene Umgebung dargestellt. Für die Intervention evtl. störender anatomischer Hintergrund wird aus der räumlichen Darstellung des Hohlraumabschnitts entfernt. Dadurch wird der abgebildete Hohlraum noch deutlicher sichtbar. Zur Ermittlung eines derart dargestellten Gefäßsystems bzw. -baums können unter anderem Subtraktionsbildverfahren zur Ermittelung der räumlichen Darstellung des Hohlraumabschnitts oder auch das Verfahren der Magnet-Resonanz-Angiographie eingesetzt werden. Mittels einer räumlichen Darstellung eines Hohlraumssystems, welches nur das Hohlraumsystem selbst aufweist, kann die Markierung des zu markierenden Hohlraums vereinfacht werden, sowie gegebenenfalls eine Überlagerung der räumlichen Darstel lung mit der Position und/oder Lage des medizinischen Instruments.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus einem Ausführungsbeispiel, welches anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert wird, in deren
  • 1 eine Vorrichtung zur Ermittlung einer räumlichen Darstellung eines Hohlraumabschnitts
  • 2 eine räumliche Darstellung eines Hohlraumabschnitts
    schematisch veranschaulicht wird.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Ermittlung einer räumlichen Darstellung 1 eines als Hohlorgan 1' ausgebildeten Hohlraums eines menschlichen Körpers 2. Das Hohlorgan 1', von welchem die räumliche Darstellung ermittelt werden soll, ist im Ausführungsbeispiel als intrakranialer Gefäßbaum 1' ausgebildet. Zur Ermittlung einer räumlichen Darstellung 1 des intrakranialen Gefäßbaums 1', werden mittels einer Aufnahmeeinheit 40 Daten des Körpers 2 erfasst. Dazu ist der menschliche Körper 2 auf einer Liege 50 angeordnet. Die Aufnahmeeinheit 40 kann dabei in vielfältigen Ausführungsformen realisiert sein, so z.B. als Magnet-Resonanz-Vorrichtung oder tomographiefähiger C-Bogen. Nach Erfassung der Daten mit der Aufnahmeeinheit 40 liegen diese entweder als dreidimensionaler Bilddatensatz vor, so z.B. bei Magnet-Resonanz-Verfahren oder werden durch geeignete Verfahren – etwa Rückprojektion bei mit Röntgenstrahlung aufgenommenen Projektionsdatensätzen – in einen dreidimensionalen Bilddatensatz überführt. Dazu werden die Daten einer Datenverarbeitungseinheit 41 zugeführt und verarbeitet. Anschließend wird eine aus den erfassten Daten ermittelte räumliche Darstellung 1 des vermessenen Hohlraumabschnitts 1' des Untersuchungsobjekts 2 auf einer Ein-/Ausgabeeinheit 42 dargestellt. Des Weiteren wird dem menschlichen Körper 2 in 1 ein Intrakranial-Katheter 20 eingeführt. Die Einführung des Intrakranial-Katheters 20 erfolgt über einen Zugangspunkt 5 in den menschlichen Körper 2. In 1 wird der Intrakranial-Katheter 20 am Oberarm in die Arteria brachialis zugeführt und von dort in den intrakranialen Gefäßbaum 1' geführt.
  • Im Folgenden wird 2 in Verbindung mit der in 1 gezeigten Vorrichtung erläutert, wobei sich Bezugszeichen von Vorrichtungskomponenten auf 1 beziehen. In 2 ist die mittels der in 1 beschriebenen Vorrichtung ermittelte räumliche Darstellung 1 eines intrakranialen Gefäßbaumes 1' gezeigt. Der intrakraniale Gefäßbaum 1' setzt sich aus einer Vielzahl von Gefäßen zusammen, welche das Gehirn eines Untersuchungsobjekts 2 – hier ein menschlicher Patient – mit Blut versorgen und in der räumlichen Darstellung 1 als Gefäße 3 abgebildet sind. Der intrakraniale Gefäßbaum 1' weist hier insbesondere ein Gefäß auf, welches eine pathologische Verengung zeigt. Diese pathologische Verengung, eine sogenannte Stenose, wird durch das medizinische Personal anhand der räumlichen Darstellung 1 des intrakranialen Gefäßbaums 1' oder auch automatisiert mit anschließender Kontrolle durch das medizinische Personal als Zielpunkt 4 definiert, welcher eine durch medizinisches Personal durchgeführte medizinische Behandlung mittels eines Intrakranial-Katheters 20 erfahren soll.
  • In der Regel wird vor dem medizinischen Eingriff am Patienten 2 eine räumliche Darstellung 1 des intrakranialen Gefäßbaums 1' ermittelt, bspw. mittels Computertomographie-Angiographie, Magnet-Resonanz-Angiographie oder 3D-C-Bogen-Angiographie. Die räumliche Darstellung 1 kann gegebenenfalls den gesamten Gefäßbaum 1' vom Zielpunkt 4 bis zu einem Zugangspunkt 5 visualisieren, durch welchen das medizinische Instrument 20 in den Patienten 2 eingeführt wird. Als Zugangspunkt 5 wird bei intrakranialen Interventionen bspw. ein Abschnitt der Arteria brachialis genutzt. Für Eingriffe am Herzen wird häufig ein Abschnitt der Arteria femoralis als Zugangspunkt genutzt. Wird der gesamte Gefäßbaum 1' vom Zugangspunkt 5 bis zum Zielpunkt 4 erfasst, so wird dieser vorzugsweise mittels ge nau einer Untersuchung erfasst, um Aneinandersetzungen von zeitlich relativ weit auseinander liegenden Darstellungen von Gefäßbaumteilabschnitten zu vermeiden. Der Zugangspunktseitige Teil des Gefäßbaumabschnitts ist in 2 nicht vollständig dargestellt und verweist nur auf den entfernt liegenden Zugangspunkt 5 des Intrakranialkatheters 20 am rechten Oberarm des menschlichen Körpers 2. Anhand der räumlichen Darstellung 1 des Gefäßbaums 1' wird im Ausführungsbeispiel der Zielpunkt 4 an einem Touchscreen 42 durch das medizinische Personal ausgewählt. Die Markierung erfolgt durch Ausübung eines Drucks an der entsprechenden Stelle des Touchscreens 42. Zur Auswahl des Zielpunkts 4 kann die räumliche Darstellung 1 frei gedreht werden, und es besteht die Möglichkeit der ausschnittsweisen Vergrößerung der räumlichen Darstellung 1. Ist der Zielpunkt 4 durch Auswählen eines entsprechenden Gefäßabschnitts – hier die Verengung – bestimmt, so wird dieser farbig und gut erkennbar in der räumlichen Darstellung 1 markiert. Der festgelegte Zielpunkt 4 wird einer Datenverarbeitungseinheit 41 zugeführt.
  • Im Hinblick auf die Führung des Instruments 20 von einem Zugangspunkt 5 zu einem Zielpunkt 4 wird ein Pfad 6 für das medizinische Instrument 20 ausgewählt, sofern mehrere Möglichkeiten existieren. Die Festlegung des Pfads 6 erfolgt in der Regel durch medizinisches Personal, z.B. durch Markierung weiterer Stützstellen für das als Pfad 6 festgelegte Gefäß 3 in der räumlichen Darstellung. Alternativ kann diese auch softwaretechnisch ermittelt werden, indem bspw. die kürzeste Verbindung zwischen Zugangspunkt 5 und Zielpunkt 4 errechnet wird oder auch diejenige Verbindung mit dem größten kleinsten Durchmesser, um Gefäßschädigungen zu vermeiden. Zur Erkennung des zu markierenden Gefäßes 3 können Kontrastverfahren eingesetzt werden, oder andere Verfahren zur Strukturerkennung in Bildern.
  • Weiter werden kritische Stellen in der räumlichen Darstellung 1 des den Zugangspunkt 5 mit dem Zielpunkt 4 verbindenden Gefäßes 3 markiert, welche in der räumlichen Darstellung 1 als Abzweigungspunkte ausgebildet sind. Es werden nicht alle Abzweigungspunkte des den Zugangspunkt 5 mit dem Zielpunkt 4 verbindenden Gefäßes 3 markiert, sondern nur diejenigen, bei welchen eventuell ein Verwechslungsgefahr bei der Einfädelung des Intrakranial-Katheters 20 besteht. Diese ist hier gegeben für die in 2 markierten Abzweigungspunkte bzw. Stützpunkten 7 bis 10.
  • Zusätzlich zu den Stützpunkte 7 bis 10 kann der gesamte Verlauf des den Zugangspunkt 5 mit dem Zielpunkt 4 verbindenden Gefäßes 3 in der räumlichen Darstellung 1 mittels einer Markierung 30 markiert werden. Vorteilhafterweise erfolgt die Markierung 30 rechentechnisch, indem ein Anfangspunkt für die Markierung 30 analog zur Festlegung des Zugangs- 5, Stütz- 7 bzw. 8 bzw. 9 bzw. 10 und Zielpunkts 4 in der Regel manuell festgelegt wird. In 2 ist der Anfangspunkt der Markierung 30 identisch mit dem Zugangspunkt 5. Durch den festgelegten Zielpunkt 4 und den Anfangspunkt – hier der Zugangspunkt 5 – sowie der markierten Stützpunkte 7 bis 10 kann mittels der Datenverarbeitungseinheit 41 das betreffende Gefäß 3 in der räumlichen Darstellung 1 ermittelt und z.B. farblich hervorgehoben auf der Ein-/Ausgabeeinheit 42 visualisiert werden. Alternativ kann die Markierung 30 einer Länge des den Zugangspunkt 5 mit dem Zielpunkt 4 verbindenden Gefäßes 3 manuell durch das medizinische Personal am Touchscreen 42 durchgeführt werden, was jedoch in der Regel einen höheren Zeitaufwand erfordert. Durch die Markierung 30 des den Zugangspunkt 5 mit dem Zielpunkt 4 verbindenden Gefäßes 3 kann eine sehr guter Überblick über den räumlichen Verlauf des Pfades 6 für das medizinische Instrument 20 erhalten werden, und ein Überblick über markante oder kritische Punkte des Gefäßverlaufes.
  • Durch Einsatz der das markierte Gefäß aufweisenden räumlichen Darstellung 1 während der Intervention kann die Orientierung des medizinischen Personals im Untersuchungsobjekt 2 weiter verbessert werden. Dazu erfolgt eine Lokalisierung des Intrakranial-Katheters 20 z.B. mittels eines bildbasierten Verfahrens. Die Position und/oder Lage des medizinischen Instruments 20 oder die ermittelte räumliche Darstellung des medizinischen Instruments wird der räumlichen Darstellung 1 des intrakranialen Gefäßbaums 1' mit markiertem Pfad 6 überlagert. Zur orts- und lagerichtigen Überlagerung ist in der Regel eine Registrierung der verschiedenen Koordinatensysteme zueinander erforderlich, was bspw. durch entsprechende Kalibriermaßnahmen erreicht werden kann. Mit einer gemeinsamen räumlichen Darstellung 1 des Gefäßbaums 1' mit dem markierten Pfad 6 und der Instrumentenposition und/oder Lage kann leicht überprüft werden, ob sich das medizinische Instrument 20 gegebenenfalls zu weit von dem markierten Gefäß 3 bzw. dem vorgesehenen Pfad 6 entfernt hat, und somit an einer Abzweigung fehlerhaft geführt wurde. Gegebenenfalls kann eine derartige Überprüfung der Abweichung der Position und/oder Lage des medizinischen Instruments 20 automatisiert durchgeführt werden. Tritt eine Abweichung der Position des Instruments 20 – vorzugsweise der Position des eingeführten Endes des Katheters 20 – vom dem markierten Pfad 6 auf, so kann diese für das medizinische Personal z.B. optisch oder akustisch bemerkbar gemacht werden. Ein solcher Vergleich kann beispielsweise mit einer in 1 nicht gezeigten Steuereinheit durchgeführt werden, welcher bspw. auch die Zuordnung der Koordinatensysteme obliegt.
  • Noch vorteilhafter ist es, den Gefäßbaum 1', die Markierungen der räumlichen Darstellung 1 und das während der Intervention eingeführte medizinische Instrument 20 gemeinsam zu ermitteln, da hierdurch eine unterschiedlicher Zeitpunkt zur Erfassung von Instrument 20 und Gefäßbaum 1' vermieden werden kann. Dies kann beispielsweise mittels einer Magnet-Resonanz-Angiographie in Verbindung mit einem elektromagnetischen Lokalisierungsverfahrens durchgeführt werden. Durch eine Abstimmung der Koordinatensysteme aufeinander z.B. durch geeignete Markierungen am Patienten 2, kann die räumliche Darstellung 1 des Gefäßbaums 1', das markierte Gefäß 3 und die Position und/oder Lage des Intrakranial-Katheters 20 gemeinsam bestimmt werden. Dazu ist es erforderlich, dass der Zielpunkt 4 und gegebenenfalls der Zugangspunkt 5 aus den vorherigen räumlichen Darstellungen 1 des Gefäßbaums 1' bzw. Gefäßbaumabschnitts in die nächste räumliche Darstellung 1 übertragen wird, um das den Zielpunkt 4 mit dem Zugangspunkt 5 verbindende Gefäß 3 erneut softwaretechnisch zu markieren.
  • Durch eine deutlich sichtbare Markierung 30 des Pfads 6 für das medizinische Instrument 20 bzw. des Zielpunkts 4 bzw. des Zugangspunktes 5 und weiter Stützpunkte 7 bis 10 in der räumlichen Darstellung 1 des Hohlraums bzw. Hohlraumsystems kann die Sicherheit des Untersuchungsobjekts 2 erhöht werden, und die Arbeit für das medizinische Personal erleichtert werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur bildlichen Unterstützung einer Führung eines in einen Hohlraum (1') eines Untersuchungsobjekts (2) mindestens teilweise eingeführten medizinischen Instruments (20), welches von einem Zugangspunkt (5) zu einem Zielpunkt (4) des Hohlraums (1') geführt wird, wobei ein dreidimensionaler Bilddatensatz eines den Zugangspunkt (5) und/oder den Zielpunkt (4) aufweisenden Abschnitts des Hohlraums (1') ermittelt und räumlich dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugangspunkt (5) und/oder der Zielpunkt (4) in der räumlichen Darstellung (1) des Hohlraumabschnitts (1') markiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Zugangs- (5) und Zielpunkt (4) markante Stellen (7, 8, 9, 10) des Hohlraumabschnitts (1') als Stützpunkt in der räumlichen Darstellung (1) markiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der räumlichen Darstellung (1) ein vorgesehener Pfad (3, 6) des medizinischen Instruments (20) vom Zugangspunkt (5) zum Zielpunkt (4) des Hohlraumabschnitts (1') markiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (30) mittels eines den Zugangs- (5), Ziel- (4) und die Stützpunkte (7, 8, 9, 10) aufweisenden Polygonzugs erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Position und/oder Lage mindestens eines Abschnitts des eingeführten medizinischen Instruments (20) bestimmt wird, und in der räumlichen Darstellung (1) des Hohlraumabschnitts (1') dargestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraumabschnitt (1') ohne seine vom Untersuchungsobjekt (2) vorgegebene Umgebung dargestellt wird.
DE102006001884A 2006-01-13 2006-01-13 Verfahren zur bildlichen Unterstützung einer Führung eines in einen Hohlraum eines Untersuchungsobjekts mindestens teilweise eingeführten medizinischen Instruments Withdrawn DE102006001884A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001884A DE102006001884A1 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Verfahren zur bildlichen Unterstützung einer Führung eines in einen Hohlraum eines Untersuchungsobjekts mindestens teilweise eingeführten medizinischen Instruments
US11/649,691 US8521252B2 (en) 2006-01-13 2007-01-04 Method for displaying a hollow space in an object under investigation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001884A DE102006001884A1 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Verfahren zur bildlichen Unterstützung einer Führung eines in einen Hohlraum eines Untersuchungsobjekts mindestens teilweise eingeführten medizinischen Instruments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006001884A1 true DE102006001884A1 (de) 2007-07-19

Family

ID=38189997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001884A Withdrawn DE102006001884A1 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Verfahren zur bildlichen Unterstützung einer Führung eines in einen Hohlraum eines Untersuchungsobjekts mindestens teilweise eingeführten medizinischen Instruments

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8521252B2 (de)
DE (1) DE102006001884A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219737A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Gefäßsystems
CN110072449A (zh) * 2016-11-16 2019-07-30 纳维斯国际有限公司 通过电标测进行的食道位置检测

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138095A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-30 BrainLAB AG Verfahren zur Ermittlung der Position eines medizinischen Instruments in einem Körper
EP4002330A1 (de) 2010-10-01 2022-05-25 Applied Medical Resources Corporation Tragbarer laparoskopischer trainer
JP5908919B2 (ja) 2010-11-02 2016-04-26 コビディエン エルピー 画像表示アプリケーションおよび配向感知可能な表示装置のための方法
CA3146636A1 (en) 2011-10-21 2013-04-25 Applied Medical Resources Corporation Simulated tissue structure for surgical training
CA2859967A1 (en) 2011-12-20 2013-06-27 Applied Medical Resources Corporation Advanced surgical simulation
US10198965B2 (en) 2012-08-03 2019-02-05 Applied Medical Resources Corporation Simulated stapling and energy based ligation for surgical training
EP2907125B1 (de) 2012-09-26 2017-08-02 Applied Medical Resources Corporation Chirurgisches trainingsmodell für laparoskopische eingriffe
US10679520B2 (en) 2012-09-27 2020-06-09 Applied Medical Resources Corporation Surgical training model for laparoscopic procedures
AU2013323603B2 (en) 2012-09-27 2017-01-19 Applied Medical Resources Corporation Surgical training model for laparoscopic procedures
JP5934071B2 (ja) * 2012-09-27 2016-06-15 富士フイルム株式会社 管状構造の最短経路探索装置および方法並びにプログラム
KR102105980B1 (ko) 2012-09-27 2020-05-04 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 복강경 절차들을 위한 수술 훈련 모델
JP2015532454A (ja) 2012-09-28 2015-11-09 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 腹腔鏡下手技用の外科用訓練モデル
US10395559B2 (en) 2012-09-28 2019-08-27 Applied Medical Resources Corporation Surgical training model for transluminal laparoscopic procedures
ES2897418T3 (es) 2013-03-01 2022-03-01 Applied Med Resources Construcciones y métodos de simulación quirúrgica avanzada
ES2767073T3 (es) 2013-05-15 2020-06-16 Applied Med Resources Modelo de hernia
US20140364720A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-11 General Electric Company Systems and methods for interactive magnetic resonance imaging
KR102607634B1 (ko) 2013-06-18 2023-11-29 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 수술 절차들을 가르치고 실습하기 위한 담낭 모델
US10198966B2 (en) 2013-07-24 2019-02-05 Applied Medical Resources Corporation Advanced first entry model for surgical simulation
EP3410421A1 (de) 2013-07-24 2018-12-05 Applied Medical Resources Corporation First entry modell
CN106232073B (zh) 2014-02-28 2020-11-03 阿坦斯医疗保健产品公司 具有多层折叠吸收芯的吸收性用品
EP3913602A1 (de) 2014-03-26 2021-11-24 Applied Medical Resources Corporation Simuliertes sezierbares gewebe
KR102665331B1 (ko) 2014-11-13 2024-05-13 어플라이드 메디컬 리소시스 코포레이션 시뮬레이션된 조직 모델들 및 방법들
EP3259107B1 (de) 2015-02-19 2019-04-10 Applied Medical Resources Corporation Simulierte gewebestrukturen und verfahren
CA2980776A1 (en) 2015-05-14 2016-11-17 Applied Medical Resources Corporation Synthetic tissue structures for electrosurgical training and simulation
JP6820281B2 (ja) 2015-06-09 2021-01-27 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 子宮摘出術モデル
EP3323122B1 (de) 2015-07-16 2020-09-02 Applied Medical Resources Corporation Simuliertes sezierbares gewebe
CA2993197A1 (en) 2015-07-22 2017-01-26 Applied Medical Resources Corporation Appendectomy model
EP3357054B1 (de) 2015-10-02 2023-08-30 Applied Medical Resources Corporation Hysterektomiemodell
JP6886975B2 (ja) 2015-11-20 2021-06-16 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 模擬切開可能組織
JP7063892B2 (ja) 2016-06-27 2022-05-09 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 模擬腹壁
CA3053498A1 (en) 2017-02-14 2018-08-23 Applied Medical Resources Corporation Laparoscopic training system
US10847057B2 (en) 2017-02-23 2020-11-24 Applied Medical Resources Corporation Synthetic tissue structures for electrosurgical training and simulation
EP3801424A1 (de) 2018-05-28 2021-04-14 Attends Healthcare Products, Inc. Trockenheitsschichtlaminat für absorbierende artikel
US11999065B2 (en) 2020-10-30 2024-06-04 Mako Surgical Corp. Robotic surgical system with motorized movement to a starting pose for a registration or calibration routine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919907A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Katheter-Navigation in dreidimensionalen Gefäßbaum-Aufnahmen
DE102005012698A1 (de) * 2005-03-18 2006-08-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Navigation eines medizinischen Instruments in einer Gefäßstruktur eines Körpers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5843050A (en) * 1995-11-13 1998-12-01 Micro Therapeutics, Inc. Microcatheter
EP0861482B1 (de) * 1995-11-14 2001-08-22 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und zielführungseinheit zur sicheren zielführung eines fahrzeugs
US5720291A (en) * 1996-03-22 1998-02-24 Advanced Technology Laboratories, Inc. Three dimensional medical ultrasonic diagnostic image of tissue texture and vasculature
EP1057161B1 (de) * 1998-02-23 2002-05-02 Algotec Systems Ltd. System und methode zur automatischen wegplanung
US20040006268A1 (en) * 1998-09-24 2004-01-08 Super Dimension Ltd Was Filed In Parent Case System and method of recording and displaying in context of an image a location of at least one point-of-interest in a body during an intra-body medical procedure
US6700773B1 (en) * 2000-11-03 2004-03-02 Revolutionary Learning Systems, Inc. Method and apparatus for implementing a configurable personal computing device
US7892224B2 (en) * 2005-06-01 2011-02-22 Brainlab Ag Inverse catheter planning

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919907A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Katheter-Navigation in dreidimensionalen Gefäßbaum-Aufnahmen
DE102005012698A1 (de) * 2005-03-18 2006-08-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Navigation eines medizinischen Instruments in einer Gefäßstruktur eines Körpers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219737A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Gefäßsystems
DE102013219737B4 (de) 2013-09-30 2019-05-09 Siemens Healthcare Gmbh Angiographisches Untersuchungsverfahren eines Gefäßsystems
US10595795B2 (en) 2013-09-30 2020-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Angiographic examination method for overlaying virtual vascular projection images with medical instrument projection images based on projection matrix
US11857354B2 (en) 2013-09-30 2024-01-02 Siemens Healthcare Gmbh Angiographic examination method for a vascular system
CN110072449A (zh) * 2016-11-16 2019-07-30 纳维斯国际有限公司 通过电标测进行的食道位置检测
US11331029B2 (en) 2016-11-16 2022-05-17 Navix International Limited Esophagus position detection by electrical mapping
CN110072449B (zh) * 2016-11-16 2023-02-24 纳维斯国际有限公司 通过电标测进行的食道位置检测

Also Published As

Publication number Publication date
US20070197897A1 (en) 2007-08-23
US8521252B2 (en) 2013-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001884A1 (de) Verfahren zur bildlichen Unterstützung einer Führung eines in einen Hohlraum eines Untersuchungsobjekts mindestens teilweise eingeführten medizinischen Instruments
EP2632382B2 (de) Navigationsaufsatz für optische geräte in der medizin und verfahren
DE102005007893B4 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines Instrumentes mit einem Röntgensystem
EP1659967B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur visuellen unterstützung einer elektrophysiologischen katheteranwendung im herzen
DE10340546B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung im Herzen
DE102005030646B4 (de) Verfahren zur Kontur-Visualisierung von zumindest einer interessierenden Region in 2D-Durchleuchtungsbildern
DE102008031146B4 (de) Vorrichtung zur Navigation eines Katheters durch eine Verschlussregion eines Gefäßes
DE10210647A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE102009025077A1 (de) System zur Orientierungsunterstützung und Darstellung eines Instruments im Inneren eines Untersuchungsobjektes insbesondere im menschlichen Körper
DE102005027678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von dreidimensionalen Strukturen auf zweidimensionalen Projektionsbildern
DE102005044405A1 (de) Verfahren zur bildlichen Darstellung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, medizinischen Instruments
DE10210646A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE102007013407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Korrekturinformation
DE102007009764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer Katheteranwendung
DE19951503B4 (de) Medizinisches System mit einem Bildgebungs- und einem Navigationssystem
DE102012214589B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines biologischen Hohlorgans
DE102012224057B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildunterstützung
DE102005012985A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Führung eines Instrumentes bei einem Eingriff in ein Objekt
DE102019200786A1 (de) Bildgebendes medizinisches Gerät, Verfahren zum Unterstützen von medizinischem Personal, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium
DE10235795B4 (de) Medizinische Vorrichtung
EP2441410A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines medizinischen Bildes und medizinischer Arbeitsplatz
DE102005022541A1 (de) Verfahren und Gerät zur Darstellung von Strukturen auf einem 2D-Durchleuchtungsbild
DE102010039598B4 (de) Verfahren zur Bildüberwachung eines medizinischen Eingriffs mit einer Nadel und Röntgeneinrichtung
DE102013208897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines Zielbereiches eines Hohlorgans eines Untersuchungsobjektes
DE102019215001B4 (de) Verfahren zur Bildunterstützung bei der Navigation und System

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee