DE102006001683A1 - Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006001683A1
DE102006001683A1 DE200610001683 DE102006001683A DE102006001683A1 DE 102006001683 A1 DE102006001683 A1 DE 102006001683A1 DE 200610001683 DE200610001683 DE 200610001683 DE 102006001683 A DE102006001683 A DE 102006001683A DE 102006001683 A1 DE102006001683 A1 DE 102006001683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
force
piston
force generator
simulation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610001683
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schlüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE200610001683 priority Critical patent/DE102006001683A1/de
Publication of DE102006001683A1 publication Critical patent/DE102006001683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/4086Systems with stroke simulating devices for driver input the stroke simulating device being connected to, or integrated in the driver input device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/46Means, e.g. links, for connecting the pedal to the controlled unit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bremskrafterzeuger (10) für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, mit einem Krafteingangsglied (32), das mit einem Bremspedal gekoppelt oder koppelbar und entlang einer Längsachse (A) verlagerbar ist, einer Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung (12), die mit dem Krafteingangsglied (32) gekoppelt ist, einer Bremszylinderanordnung (14) mit wenigstens einem Bremskolben (70, 74) zum Erzeugen eines hydraulischen Bremsdrucks an einer mit der Bremszylinderanordnung (14) gekoppelten Radbremseinheit und einer Betätigungskrafterzeugungseinrichtung (82) zum Erzeugen einer Betätigungskraft auf den wenigstens einen Bremskolben (70), wobei die Betätigungskrafterzeugungseinrichtung (82) nach Maßgabe einer Verlagerung des Krafteingangsglieds (32) eine Betätigungskraft zur Verlagerung des Bremskolbens (70) erzeugt. Bei diesem Bremskrafterzeuger ist zur Vereinfachung des Aufbaus und zum Erreichen einer kostengünstigen Herstellung vorgesehen, dass die Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung und die Bremszylinderanordnung (14) als separate Baugruppen ausgeführt und über wenigstens ein Adapterteil (16) miteinander verbindbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem Krafteingangsglied, das mit einem Bremspedal gekoppelt oder koppelbar und entlang einer Längsachse verlagerbar ist, einer Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung, die mit dem Krafteingangsglied gekoppelt ist, einer Bremszylinderanordnung mit wenigstens einem Bremskolben zum Erzeugen eines hydraulischen Bremsdrucks an einer mit der Bremszylinderanordnung gekoppelten Radbremseinheit und einer Betätigungskrafterzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer Betätigungskraft auf den wenigstens einen Bremskolben, wobei die Betätigungskrafterzeugungseinrichtung nach Maßgabe einer Verlagerung des Krafteingangsglieds eine Betätigungskraft zur Verlagerung des Bremskolbens erzeugt.
  • Ein derartiger Bremskrafterzeuger ist aus dem Dokument DE 103 11 060 A1 bekannt. Bei diesem Bremskrafterzeuger wird eine Betätigung des Bremspedals erfasst und nach Maßgabe der Betätigung des Bremspedals die Betätigungskraft der Erzeugungseinrichtung angesteuert, um einen Primärkolben und einen Sekundärkolben hydraulisch zu verlagern. Im Normalbetriebsfall wird die Bewegung des Krafteingangsglieds nicht unmittelbar auf die Bremskolben der Bremszylinderanordnung übertragen. Obgleich sich die Funktionsweise des Bremskrafterzeugers gemäß dem Stand der Technik bewährt hat, ist dessen Gestaltung und Fertigung verhältnismäßig aufwendig. Dies liegt insbesondere daran, dass die Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung und die Bremszylinderanordnung konstruktiv speziell aufeinander abgestimmt werden müssen. Dies steht dem Bestreben entgegen, standardisierte Baugruppen für verschiedene Systeme zu verwenden. Auch der Austausch von einzelnen Komponenten im Fehler- oder Verschleißfall sowie zu Wartungszwecken wird dadurch erschwert, da speziell für den im Stand der Technik gezeigten Bremskrafterzeuger ausgebildete Bauteile zu verwenden sind.
  • Es ist demgegenüber eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bremskrafterzeuger der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, bei dem standardisierte Baugruppen verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bremskrafterzeuger der eingangs bezeichneten Art gelöst, bei dem vorgesehen ist, dass die Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung und die Bremszylinderanordnung als separate Baugruppen ausgeführt und über wenigstens ein Adapterteil miteinander verbindbar sind. Durch Verwenden eines Adapterteils zum Verbinden der Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung und der Bremszylinderanordnung ist es möglich, diese beiden Baugruppen standardmäßig auszubilden, das heißt in einer Form, die auch für andere Bremskrafterzeuger einsetzbar ist. Diese beiden Baugruppen bzw. Module können durch das speziell ausgebildete wenigstens eine Adapterteil in vormontiertem Zustand miteinander verbunden werden, welches im Betrieb keiner besonderen Beanspruchung unterliegt und somit auch kaum verschleißanfällig bzw. fehleranfällig ist. Durch die Erfindung ist somit ein modularer Aufbau des hinsichtlich seiner Funktionsweise an sich bewährten Bremskrafterzeugers mit standardisierten Baugruppen möglich.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Adapterteil eine erste Schnittstelle zum Ankoppeln an die Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung und eine zweite Schnittstelle zum Ankoppeln an die Bremszylinderanordnung aufweist. So ist es möglich, die jeweiligen Schnittstellen des Adapterteils unmittelbar an die korrespondierenden Schnittstellen von Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung und Bremszylinderanordnung anzupassen, so dass diese beiden letztgenannten Baugruppen standardisiert ausgebildet und somit auch für andere Bremskrafterzeuger oder Bremskraftverstärker einsetzbar sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass jeder Schnittstelle Dichtungsmittel für ein fluiddichtes Ankoppeln zugeordnet sind.
  • Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung eine Kammeranordnung oder/und eine Simulatorfederanordnung aufweist. Mit derartigen Bremskraftsimulationseinrichtungen lässt sich eine für den Fahrer gewohnte Pedalgegenkraftcharakteristik erreichen, ohne dass der Fahrer eine vollständige Abkopplung des Bremspedals von der Bremszylinderanordnung spürt.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste Schnittstelle derart ausgebildet ist, dass ein Dichtansatz des Adapterteils dichtend in ein Gehäuse der Kammeranordnung eingesetzt ist. Ferner kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die zweite Schnittstelle derart ausgebildet ist, dass eine Dichtaufnahme einen Dichtansatz der Bremszylinderanordnung dichtend aufnimmt. Um eine reproduzierbare Relativposition zwischen den Komponenten Pedalsimulationseinrichtung, Adapterteil und Bremszylinderanordnung zu erreichen, können verschiedene konstruktive Maßnahmen ergriffen werden. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise möglich, dass der ersten und zweiten Schnittstelle jeweils eine Anschlagfläche zugeordnet ist, die eine definierte Axialposition von Pe dalsimulationseinrichtung, Adapterteil und Bremszylinderanordnung vorsehen. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es ferner möglich, dass der ersten und zweiten Schnittstelle jeweils eine Profilierung zugeordnet ist, die eine definierte relative Winkellage von Pedalsimulationseinrichtung, Adapterteil und Bremszylinderanordnung zueinander vorsehen.
  • Die einzelnen Komponenten Pedalsimulationseinrichtung, Adapterteil und Bremszylinderanordnung können durch Verschrauben, Vernieten oder dergleichen miteinander verbunden werden. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die Pedalsimulationseinrichtung, das Adapterteil und die Bremszylinderanordnung, vorzugsweise über wenigstens einen Zugbolzen, miteinander verspannt sind. Der oder die Zugbolzen können auch dazu verwendet werden, den Bremskrafterzeuger direkt an der Spritzwand eines Kraftfahrzeugs anzubringen. Alternativ ist aber auch eine Anbringung über an sich bekannte Schnappverbindungen, Bajonettverbindungen oder dergleichen möglich.
  • Hinsichtlich der Betätigungskrafterzeugungseinrichtung sind erfindungsgemäß verschiedene Varianten möglich. So kann die Betätigungskraft mechanisch, elektromagnetisch oder pneumatisch auf den wenigstens einen Bremskolben der Bremszylinderanordnung übertragen werden. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass die Betätigungskrafterzeugungseinrichtung die Betätigungskraft hydraulisch auf den wenigstens einen Bremskolben überträgt. Demnach wird, wie an sich aus DE 103 11 060 A1 bekannt, der wenigstens eine Bremskolben hydraulisch über Beaufschlagen einer sich an diesen anschließenden hydraulischen Druckkammer über eine separate Druckquelle verlagert.
  • Im Normalbetriebsfall, das heißt bei vollständig korrekter Funktionsweise des Bremskrafterzeugers, ist das Krafteingangsglied und damit das Bremspedal – wie vorstehend bereits erwähnt – vollständig von der eigentlichen Bremskrafterzeugung über die Betätigungskrafterzeugungseinrichtung entkoppelt. Sollte jedoch die Betätigungskrafterzeugungseinrichtung einmal ausfallen, beispielsweise aufgrund eines Defekts in deren hydraulischer Druckquelle, so ist zu gewährleisten, dass das Bremssystem auch rein mechanisch betätigbar ist. Hierfür ist eine Übertragungskolbenanordnung zur Übertragung einer Bewegung des Krafteingangsglieds auf den wenigstens einen Bremskolben bei der Erfindung vorgesehen. In diesem Zusammenhang ist es erfindungsgemäß ferner möglich, dass die Übertragungskolbenanordnung einen ersten Übertragungskolben aufweist, der mit dem Krafteingangsglied koppelbar oder gekoppelt ist, und einen zweiten Übertragungskolben aufweist, der mit dem Bremskolben koppelbar oder gekoppelt ist, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Übertragungskolben ein Spiel vorgesehen ist, das nur bei Ausfall der Betätigungskrafterzeugungseinrichtung unter gegenseitiger Anlage von erstem und zweitem Übertragungskolben überwunden wird und eine unmittelbare Übertragung einer Bewegung des Krafteingangsglieds auf den wenigstens einen Bremskolben zulässt. Das Spiel ist derart gewählt, dass es in der Normalbetriebssituation niemals überwunden wird, so dass eine vollständige Entkopplung von Bremspedal und Bremszylinderanordnung gewährleistet ist. Es ist jedoch hinreichend klein bemessen, um unter akzeptablem Leerweg eine mechanische Betätigung des Bremssystems zu gewährleisten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Figuren beispielhaft erläutert. Es stellen dar:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers;
  • 2 eine achsenthaltende Schnittansicht des Bremskrafterzeugers aus 1;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht des in 2 mit III bezeichneten Bereichs.
  • In 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßer Bremskrafterzeuger allgemein mit 10 bezeichnet. Dieser umfasst eine Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung 12 und eine Bremszylinderanordnung 14, die über ein Adapterteil 16 miteinander verbunden sind. Zur Verbindung dient ein Zugbolzen 18, der sich mit seinem einen Ende durch eine Befestigungslasche 20 an der Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung 12 hindurch erstreckt. Mit seinem anderen Ende erstreckt sich der Zugbolzen 18 durch zwei Befestigungslaschen 22 und 24. Die Befestigungslasche 22 ist an dem Adapterteil 16 angebracht. Die Befestigungslasche 24 ist an dem Gehäuse 26 der Bremszylinderanordnung angeformt. Der Zugbolzen 18 ist an seinen beiden Enden jeweils mit einem Gewinde versehen, auf das Muttern 28 und 30 aufgeschraubt sind.
  • Mit Bezug auf 2 und 3 soll detaillierter auf den Aufbau und die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers 10 eingegangen werden. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Längsachse A des Bremskrafterzeugers. An seiner in 2 rechten Seite weist dieser ein Krafteingangsglied 32 auf, das über ein Auge 34 mit einem nicht gezeigten Bremspedal koppelbar ist. Das Krafteingangsglied 32 weist eine Pedalkraftsensorik 38 auf, die in nicht gezeigter Weise elektronisch an eine Auswerteeinheit angeschlossen ist, um die Pedalbetätigungskraft zu erfassen. Das Kraft eingangsglied 32 mündet in einen hohlen Schaft 40 eines Dämpferkolbens 42, der in einem Gehäuse 44 der Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung 12 verschiebbar aufgenommen ist. In seinem radial äußeren Umfangsbereich weist der Dämpferkolben 44 eine Umfangsnut auf, in der ein Dichtungselement 46 mit Spiel aufgenommen ist, um eine in Abhängigkeit von der Bewegung mehr oder weniger dichte Anlage an der Innenumfangsfläche des Gehäuses 44 zu gewährleisten. Ferner ist an einem Außenumfangsbereich des Dämpferkolbens 42 ein verlagerbares Sensorelement 48 vorgesehen, dessen Axialposition mittels eines Bewegungssensors 49 erfassbar ist, der an der Außenwand des Gehäuses 44 angebracht ist. Das Gehäuse 44 ist an seinem in 2 linken Ende offen ausgebildet und nimmt einen Dichtansatz 50 mit einem Dichtelement 52 des Adapterteils 16 dichtend auf. An den Dichtansatz 50 schließt sich unmittelbar ein Anschlagbereich 54 an, der eine vorbestimmte Axiallage des Adapterelements 16 relativ zu dem Gehäuse 44 definiert.
  • Das Adapterelement 16 weist an seinem in 2 linken Ende eine Dichtaufnahme 56 auf, die einen entsprechenden standardisierten Dichtansatz 58 mit einem Dichtelement 60 der Bremszylinderanordnung 14 aufnimmt. Außerdem liegt das Adapterteil 16 mit seiner Anschlagfläche 59 an der Bremszylinderanordnung 14 an. Die Komponenten Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung 12, Bremszylinderanordnung 14 und Adapterelement 16 sind, wie vorstehend bereits angedeutet, über den Zugbolzen 18 miteinander verspannt.
  • Wendet man sich den inneren Komponenten des Bremskrafterzeugers 10 zu, so erkennt man, dass das Krafteingangsglied 32 über einen in den Schaft 40 eingeschraubten ersten Übertragungskolben 62 mit dem Dämpferkolben 42 verbunden ist. Dies bedeutet, dass eine Bewegung des Krafteingangsglieds 32 in Richtung der Längsachse A unmittelbar auf den Dämpferkolben 42 übertragen wird. Der Übertragungskolben 62 wird durch eine Simulatorfederanordnung 64 mit den Simulatorfedern 641 , 622 und dem Tellerfederpaket 643 in seine in 2 gezeigte Ausgangsstellung vorgespannt. Ferner ist eine in dem Adapterteil 16 dichtend aufgenommene und festgelegte Führungsbuchse 66 vorgesehen. In der Führungsbuchse 66 ist ein zweiter Übertragungskolben 68 in Richtung der Längsachse A verlagerbar geführt aufgenommen. Der zweite Übertragungskolben 68 weist in seinem in 2 rechten Bereich einen schaftartigen Fortsatz auf und ist mit seinem linken Endbereich in einer Aufnahmeausnehmung 69 in einem Primärkolben 70 aufgenommen, welcher wiederum in Richtung der Längsachse A verlagerbar in einem Gehäuse 72 der Bremszylinderanordnung 14 geführt ist.
  • In an sich bekannter Weise stützt sich der Primärkolben 70 über eine Federanordnung an einem Sekundärkolben 74 ab, der ebenfalls verlagerbar in dem Gehäuse 72 der Bremszylinderanordnung 14 aufgenommen ist. Primärkolben 70 und Sekundärkolben 74 schließen in an sich bekannter Weise eine Primärkammer 76 und eine Sekundärkammer 78 ab, in der bei Verlagerung von Primärkolben 70 und Sekundärkolben 74 ein Bremsdruck erzeugt und über ein hydraulisches Bremssystem an Radbremseinheiten übertragen wird.
  • 2 lässt ferner einen hydraulischen Anschluss 80 erkennen, über den eine Servodruckkammer 82 mit hydraulischen Druckfluid von einer nicht gezeigten Druckquelle beschickbar ist.
  • In 3 erkennt man, dass zwischen dem ersten Übertragungskolben 62 und dem zweiten Übertragungskolben 68 im Ausgangszustand der Anordnung ein Spiel s besteht. Dies bedeutet, dass im Ausgangszustand des erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers 10 das Krafteingangsglied 32 von dem Primärkolben 70 vollständig mechanisch entkoppelt ist.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers ist detailliert in dem eingangs genannten Stand der Technik gemäß DE 103 11 060 A1 beschreiben. Sie wird im Folgenden nur noch kurz skizziert. Im Normalbetriebsfall, das heißt bei ordnungsgemäßer Funktionsweise einer an den hydraulischen Anschluss 80 angeschlossenen hydraulischen Druckquelle wird eine Bremspedalbetätigung, die zu einer Verlagerung des Krafteingangsglieds 32 in axialer Richtung unter Einwirkung der Kraft F führt, mittels des Kraftsensors 38 und des Positionssensors 48/49 erfasst und elektronisch ausgewertet. Nach Maßgabe dieser Erfassung oder bei anderweitiger Aktivierung des Bremssystems, beispielsweise durch ein Fahrdynamiksystem oder dergleichen wird die Druckquelle angesteuert und über den hydraulischen Anschluss 80 Druckfluid in die Servokammer 82 eingespeist. Dies geschieht derart schnell, dass das Spiels zwischen ersten Übertragungskolben 62 und zweiten Übertragungskolben 68 im Wesentlichen unverändert bleibt. Der Fahrer spürt somit an dem Bremspedal lediglich den Widerstand in Folge einer Komprimierung der Simulatorfedern 641 , 642 und des Tellerfederpakets 643 der Simulatorfederanordnung 64 sowie den Widerstand in Folge einer Gasumwälzung durch Verlagerung des Dämpferkolbens 42 und der beidseits von diesen volumenmäßig veränderbaren Gaskammern innerhalb der Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung 12.
  • Der Primärkolben 70 und der Sekundärkolben 74 werden jedoch mechanisch entkoppelt von dem Krafteingangsglied 32 allein durch Steuerung des in die Servodruckkammer 62 eingespeisten hydraulischen Servodrucks verlagert. Dementsprechend wird in der Primärkammer 76 und in der Sekundärkammer 78 ein hydraulischer Bremsdruck erzeugt.
  • Fällt jedoch die an den hydraulischen Anschluss 80 angeschlossene hydraulische Druckquelle aus, so wird in Folge einer Bremspedalbetätigung kein Servodruck in der Servodruckkammer 82 erzeugt. Demnach bleibt eine Bremspedalbetätigung zunächst wirkungslos bis durch Komprimierung des Simulatorfederpakets 64 der Spalt s als Leerweg geschlossen wird. Ist dies erreicht, so sorgen die nunmehr in gegenseitige Anlage miteinander gelangten Übertragungskolben 62 und 68 für eine direkte mechanische Verbindung zwischen dem Bremspedal und dem Primärkolben 70, so dass eine rein mechanische Bremskrafterzeugung bei weiterem Niedertreten des Bremspedals möglich ist.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass ein Bremskrafterzeuger, wie er an sich aus DE 103 11 060 A1 bekannt ist, konstruktiv stark vereinfacht ausgebildet werden kann. Der durch die Verwendung des Adapterteils 16 erzielbare modulartige Aufbau, der eine Kopplung einer herkömmlichen Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung 12 und einer herkömmlichen Bremszylinderanordnung 14 ermöglicht, verbilligt die Fertigung des erfindungsgemäßen Bremskrafterzeugers 10 gegenüber der Ausbildung gemäß dem Stand der Technik erheblich, da die beiden miteinander zu verbindenden Komponenten Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung 12 und Bremszylinderanordnung 14 nicht speziell aufeinander abgestimmt werden müssen. Auch lässt sich im Wartungsfall ein verschleißbedingtes Ersetzen einer dieser Komponenten durch eine vormontierte Ersatzbaugruppe wesentlich einfacher durchführen.
  • Ferner ergeben sich zusätzliche konstruktive Freiräume, beispielsweise bei der Gestaltung der Bremszylinderanordnung 14 und der Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung 12. Je nach Anwendungsfall, beispielsweise in Abhängigkeit vom jeweiligen Fahrzeugtyp, lassen sich diese Komponenten unterschiedlich auslegen sowie dimensionieren und bausatzartig miteinander koppeln, wobei lediglich eine Anpassung des jeweiligen Adapterteils erforderlich ist.

Claims (13)

  1. Bremskrafterzeuger (10) für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, mit – einem Krafteingangsglied (32), das mit einem Bremspedal gekoppelt oder koppelbar und entlang einer Längsachse (A) verlagerbar ist, – einer Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung (12), die mit dem Krafteingangsglied (32) gekoppelt ist, – einer Bremszylinderanordnung (14) mit wenigstens einem Bremskolben (70, 74) zum Erzeugen eines hydraulischen Bremsdrucks an einer mit der Bremszylinderanordnung (14) gekoppelten Radbremseinheit und – einer Betätigungskrafterzeugungseinrichtung (82) zum Erzeugen einer Betätigungskraft auf den wenigstens einen Bremskolben (70), wobei die Betätigungskrafterzeugungseinrichtung (82) nach Maßgabe einer Verlagerung des Krafteingangsglieds (32) eine Betätigungskraft zur Verlagerung des Bremskolbens (70) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung und die Bremszylinderanordnung (14) als separate Baugruppen ausgeführt und über wenigstens ein Adapterteil (16) miteinander verbindbar sind.
  2. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterteil (16) eine erste Schnittstelle zum Ankoppeln an die Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung (12) und eine zweite Schnittstelle zum Ankoppeln an die Bremszylinderanordnung (14) aufweist.
  3. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schnittstelle Dichtungsmittel (52, 60) für ein fluiddichtes Ankoppeln zugeordnet sind.
  4. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalgegenkraftsimulationseinrichtung (12) eine Kammeranordnung oder/und eine Simulatorfederanordnung (64) aufweist.
  5. Bremskrafterzeuger nach Anspruch 2 und einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schnittstelle derart ausgebildet ist, dass ein Dichtansatz (50) des Adapterteils (16) dichtend in ein Gehäuse (44) der Kammeranordnung eingesetzt ist.
  6. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 2 und einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schnittstelle derart ausgebildet ist, dass eine Dichtaufnahme (56) einen Dichtansatz (58) der Bremszylinderanordnung (12) dichtend aufnimmt.
  7. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 2 und einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten und zweiten Schnittstelle jeweils eine Anschlagfläche (54, 55) zugeordnet ist, die eine definierte Axialposition von Pedalsimulationseinrichtung (12), Adapterteil (16) und Bremszylinderanordnung (14) vorsehen.
  8. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 2 und einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten und zweiten Schnittstelle jeweils eine Profilierung zugeordnet ist, die eine definierte relative Winkellage von Pedalsimulationseinrichtung (12), Adapterteil (16) und Bremszylinderanordnung (14) zueinander vorsehen.
  9. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pedalsimulationseinrichtung (12), das Adapterteil (16) und die Bremszylinderanordnung (14), vorzugsweise über Zugbolzen (18), miteinander verspannt sind.
  10. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskrafterzeugungseinrichtung die Betätigungskraft hydraulisch auf den wenigstens einen Bremskolben (70) überträgt.
  11. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine hydraulische Druckkammer (80) zum Beaufschlagen des Bremskolbens (70) mit Hydraulikdruck mittels der Betätigungskrafterzeugungseinrichtung.
  12. Bremskrafterzeuger (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Übertragungskolbenanordnung (62, 68) zur Übertragung einer Bewegung des Krafteingangsglieds (32) auf den wenigstens einen Bremskolben (70).
  13. Bremskrafterzeuger (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungskolbenanordnung (62, 68) einen ersten Übertragungskolben (62) aufweist, der mit dem Krafteingangsglied (32) koppelbar oder gekoppelt ist, und einen zweiten Übertragungskolben (68) aufweist, der mit dem Bremskolben (70) koppelbar oder gekoppelt ist, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Übertragungskolben (62, 68) ein Spiel (s) vorgesehen ist, das nur bei Ausfall der Betätigungskrafterzeugungseinrichtung unter gegenseitiger Anlage von erstem und zweitem Übertragungskolben (62, 68) überwunden wird und eine unmittelbare Übertragung einer Bewegung des Krafteingangsglieds (32) auf den wenigstens einen Bremskolben (70) zulässt.
DE200610001683 2006-01-12 2006-01-12 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage Withdrawn DE102006001683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001683 DE102006001683A1 (de) 2006-01-12 2006-01-12 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001683 DE102006001683A1 (de) 2006-01-12 2006-01-12 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006001683A1 true DE102006001683A1 (de) 2007-07-26

Family

ID=38219554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610001683 Withdrawn DE102006001683A1 (de) 2006-01-12 2006-01-12 Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006001683A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020200038A (ja) * 2020-09-25 2020-12-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
JP2021035832A (ja) * 2020-11-11 2021-03-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
US11597366B2 (en) 2019-05-09 2023-03-07 Cts Corporation Vehicle brake pedal with pedal resistance assembly and force/position sensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223799A1 (de) * 2001-07-27 2003-05-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungseinheit für elektrohydraulische Bremssysteme
DE10311060A1 (de) * 2003-03-13 2004-10-07 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102004011622A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223799A1 (de) * 2001-07-27 2003-05-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungseinheit für elektrohydraulische Bremssysteme
DE10311060A1 (de) * 2003-03-13 2004-10-07 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102004011622A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11891039B2 (en) 2018-01-22 2024-02-06 Cts Corporation Vehicle brake pedal with pedal resistance assembly and force/position sensor
US11597366B2 (en) 2019-05-09 2023-03-07 Cts Corporation Vehicle brake pedal with pedal resistance assembly and force/position sensor
JP2020200038A (ja) * 2020-09-25 2020-12-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
JP7112462B2 (ja) 2020-09-25 2022-08-03 日立Astemo株式会社 ブレーキ装置
JP2021035832A (ja) * 2020-11-11 2021-03-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
JP7112467B2 (ja) 2020-11-11 2022-08-03 日立Astemo株式会社 ブレーキ装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037792B3 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
EP2193282B1 (de) Hydraulisches element
EP2268517B1 (de) Betätigungseinheit für einen hauptbremszylinder einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2016023995A1 (de) Betätigungssystem, insbesondere für eine fahrzeugbremse und verfahren zum betrieb des betätigungssystems
WO2012059175A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine fahrzeug-bremsanlage
DE10311060B4 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2017032367A1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeugs, insbesondere pedalkraftsimulator
DE102011007353A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP3600989B1 (de) Pedalsimulationsvorrichtung mit mehreren rückstellelementen
DE102006036311A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
EP3551512B1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit positionsgeberelement und dichtungsanordnung
EP1851096A1 (de) Bremsbet[tigungseinheit zur bet[tigung einer kraftfahrzeugbremsanlage
WO2016146121A1 (de) Hydraulikanordnung für eine hydraulisch betätigte reibkupplung und verfahren zum betätigen einer hydraulisch betätigten reibkupplung
DE102011086258A1 (de) Bremsanlage für Kaftfahrzeuge
DE102011117264A1 (de) Bremspedalsimulator
EP2162330A2 (de) Bremskraftverstärker
DE102004012260B3 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102006001683A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102005052310A1 (de) Bremsbetätigungseinheit SBA
DE2651514A1 (de) Servogestuetztes hydrodynamisches bremssystem fuer motorfahrzeuge
DE102006012221B3 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102006012065A1 (de) Modular aufgebautes Bremsmodul für eine Antriebsachse
DE102008012847A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102006012223B3 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102008035179A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit Stützeinrichtung für Rückstellfeder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee