DE102005059931A1 - Hair treatment products with plant extracts and UV protection - Google Patents

Hair treatment products with plant extracts and UV protection Download PDF

Info

Publication number
DE102005059931A1
DE102005059931A1 DE102005059931A DE102005059931A DE102005059931A1 DE 102005059931 A1 DE102005059931 A1 DE 102005059931A1 DE 102005059931 A DE102005059931 A DE 102005059931A DE 102005059931 A DE102005059931 A DE 102005059931A DE 102005059931 A1 DE102005059931 A1 DE 102005059931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
und
acid
bis
protein
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005059931A
Other languages
German (de)
Inventor
Thorsten Knappe
Sabine Albrechtsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102005059931A priority Critical patent/DE102005059931A1/en
Priority to PCT/EP2006/011172 priority patent/WO2007068331A1/en
Publication of DE102005059931A1 publication Critical patent/DE102005059931A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/645Proteins of vegetable origin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Abstract

Haarbehandlungsmittel, die dem Haar einen Schutz vor chemischen und/oder physikalischen Einflüssen angedeihen lassen, insbesondere es vor Sonneneinstrahlung und/oder UV-Strahlung schützen, oder eine Anschmutzung verhindern oder verringern, enthalten - jeweils bezogen auf das Mittel - in einem kosmetisch akzeptablen Träger 0,01 bis 10 Gew.-% mindestens ein Protein des Samens der Gattung der Moringagewächse und 0,01 bis 15 Gew.-% mindestens eines UV-Filters.Hair treatment compositions which give the hair protection against chemical and / or physical influences, in particular protect it from sun exposure and / or UV radiation, or prevent or reduce soiling, contain - in each case based on the composition - in a cosmetically acceptable carrier 0 , 01 to 10 wt .-% of at least one protein of the seed of the genus of the Moringa family and 0.01 to 15 wt .-% of at least one UV filter.

Description

Die Erfindung betrifft Haarbehandlungsmittel, vorzugsweise Haarstylingmittel.The The invention relates to hair treatment compositions, preferably hairstyling agents.

Menschliches Haar wird heute in vielfältiger Weise mit haarkosmetischen Zubereitungen behandelt. Dazu gehören etwa die Reinigung der Haare mit Shampoos, die Pflege und Regeneration mit Spülungen und Kuren sowie das Bleichen, Färben und Verformen der Haare mit Färbemitteln, Tönungsmitteln, Wellmitteln und Stylingpräparaten. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Stylingpräparaten zu, d.h. Produkten, die der temporären Haarverformung dienen, beispielsweise Haarsprays, Haargele, Haarwachse, Frisiermittel usw..Human Hair is becoming more diverse today Treated with hair cosmetic preparations. These include about Cleaning hair with shampoos, care and regeneration with rinses and cures, as well as bleaching, dyeing and deforming the hair with colorants, Tints, Wells and styling preparations. A special meaning comes thereby the styling preparations to, i. Products that serve temporary hair shaping, for example, hair sprays, hair gels, hair waxes, styling agents, etc.

Eine ansprechend aussehende Frisur wird heute allgemein als unverzichtbarer Teil eines gepflegten Äußeren angesehen. Dabei gelten aufgrund von aktuellen Modeströmungen immer wieder Frisuren als chic, die sich bei vielen Haartypen nur unter Verwendung bestimmter festigender Wirkstoffe aufbauen bzw. für einen längeren Zeitraum aufrechterhalten lassen.A appealing-looking hairstyle is now generally considered indispensable Part of a well-kept exterior. There are always new hairstyles due to current fashion trends as chic, which in many hair types only using certain consolidate or maintain active ingredients for a longer period to let.

Diese festigenden Wirkstoffe, bei denen es sich in der Regel um polymere Verbindungen handelt, können in übliche Haarreinigungs- oder -konditioniermittel eingearbeitet werden. In vielen Fällen ist es aber vorteilhaft, sie in Form spezieller Mittel wie Haarfestiger, Haargelen, Haarwachsen oder Haarsprays anzuwenden.These strengthening agents, which are usually polymeric Compounds can in usual Hair cleansing or conditioning agents are incorporated. In many cases but it is advantageous to use them in the form of special remedies such as hair fixatives, To apply hair gels, hair waxes or hair sprays.

Produkte, die der temporären Veränderung oder Festlegung der Frisur dienen, verbleiben in der Regel auf dem Haar und können dort weitere positive Funktionen erfüllen. So ist es beispielsweise erwünscht, dem Haar einen Schutz vor chemischen und/oder physikalischen Einflüssen angedeihen zu lassen, insbesondere es vor Sonneneinstrahlung und/oder UV-Strahlung zu schützen, oder eine Anschmutzung zu verhindern oder zu verringern.Products, the temporary one change or fixing the hairstyle, usually remain on the Hair and can there fulfill further positive functions. That's the way it is, for example he wishes, Provide the hair with protection against chemical and / or physical influences especially against solar radiation and / or UV radiation to protect, or to prevent or reduce soiling.

Diese Aufgabe kann auch an andere sogenannte leave-on-Produkte gestellt werden, auch sogenannte rinse-off-Produkte können in die Aufgabenstellung einbezogen werden, wenn die Substanzen, die die gewünschten Effekte bewirken, genügend substantiv zur Haaroberfläche sind.These Task can also be put to other so-called leave-on products Even so-called rinse-off products can be used in the task be included if the substances that the desired Effects cause enough substantive to the hair surface are.

Unabhängig von der Art der Haarbehandlungsmittel bestand daher die Aufgabe, Mittel bereitzustellen, die das Haar vor chemischen und/oder physikalischen Einflüssen, insbesondere vor UV-Strahlung und vor Anschmutzung durch Staub etc. schützen.Independent of The nature of hair treatment products therefore had the task of providing funds provide the hair with chemical and / or physical influences, in particular against UV radiation and against contamination by dust, etc. protect.

Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Kombination von an sich bekannten UV-Filtersubstanzen mit bestimmten Pflanzenextrakten zu positiven Ergebnissen führt.It was now surprisingly found that the Combination of UV filter substances known per se with certain plant extracts leads to positive results.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform ein Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend – jeweils bezogen auf das Mittel – in einem kosmetisch akzeptablen Träger

  • a) 0,01 bis 10 Gew.-% mindestens ein Protein des Samens der Gattung der Moringagewächse und
  • b) 0,01 bis 15 Gew.-% mindestens eines UV-Filters.
The present invention is in a first embodiment of an agent for the treatment of keratinous fibers, in particular human hair, containing - in each case based on the agent - in a cosmetically acceptable carrier
  • a) 0.01 to 10 wt .-% of at least one protein of the seed of the genus Moringaga and
  • b) 0.01 to 15 wt .-% of at least one UV filter.

Als ersten wesentlichen Inhaltsstoff enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein Protein des Samens der Gattung der Moringagewächse. Unter dem Begriff „Protein des Samens der Gattung der Moringagewächse" sind erfindungsgemäß neben den Proteinen in ihrer natürlichen Form auch die durch chemische und/oder enzymatische Umwandlung herstellbaren Derivate dieser Proteine, wie beispielsweise die Proteinhydrolysate und die quaternisierten Derivate des Samens dieser Pflanzengattung, umfasst.When first essential ingredient containing the agents of the invention at least one protein of the seed of the genus Moringa. Under the term "protein of the seed of the genus Moringagewächse "according to the invention in addition to the proteins in their natural Form also those produced by chemical and / or enzymatic conversion Derivatives of these proteins, such as the protein hydrolysates and the quaternized derivatives of the seed of this genus, includes.

Es ist bereits seit langem bekannt, in kosmetischen Präparaten Proteine oder modifizierte Proteine zur Erzielung von pflegenden Effekten einzusetzen. Zu diesem Zweck werden entweder wasserlösliche Proteine oder durch chemische und/oder durch enzymatische Reaktionen modifizierte, also wasserlöslich gemachte Proteine eingesetzt. Gerade bei den Umsetzungen zur Erzielung einer ausreichenden Wasserlöslichkeit ist bei Faserproteinen häufig ein so weitgehender Abbau erforderlich, dass die kosmetische Wirksamkeit nicht mehr ausreichend ist. In jüngster Zeit werden immer häufiger Pflanzenproteine und deren Hydrolysate sowie Derivate in der Kosmetik verwendet. Bekannt sind beispielsweise Produkte auf der Basis von Weizen, Hafer, Reis, Mais, Kartoffeln oder Soja.It has long been known in cosmetic preparations Proteins or modified proteins for the purpose of caring To use effects. For this purpose, either water-soluble proteins or modified by chemical and / or enzymatic reactions, ie water-soluble made proteins used. Especially in the implementation to achieve a sufficient water solubility is common in fiber proteins so extensive degradation required that the cosmetic efficacy is no longer sufficient. Most recently Time is getting more and more frequent Plant proteins and their hydrolysates as well as derivatives in cosmetics used. For example, products based on. Are known Wheat, oats, rice, corn, potatoes or soy.

Zu den Pflanzen, welche interessante wirksame Inhaltsstoffe enthalten, gehört auch die Familie der Moringagewächse. Moringagewächse sind bereits seit dem Altertum bekannt. Besser bekannt sind Gewächse dieser Art unter ihrem Trivialnamen „Wunderbaum". Sie sind bevorzugt in tropischen Gebieten beheimatet. Die verschiedenen Teile dieser Pflanzengattung werden bereits seit dem Altertum insbesondere zu medizinischen Zwecken verwendet.To the plants, which contain interesting active ingredients, belongs also the family of the Moringagewächse. Moringa growths have been known since ancient times. More well-known are plants of this species under their common name "Wunderbaum." They are preferably native to tropical areas various parts of this genus have been used since ancient times, especially for medical purposes.

Zur Gattung der Moringagewächse zählen etwa 14 Arten. Eine davon ist Moringa oleifera (Moringa pterygosperma). Weitere Arten sind beispielsweise Moringa drouhardii, Moringa concanensis oder Moringa peregrina. Aus den Samen der Moringagewächse wird durch eine schonende Extraktion mit Wasser und Glycerin das Protein gewonnen. Dieses Protein hat ein Molgewicht von 500 bis 50.000 Dalton. Bevorzugt ist ein Proteinextrakt mit einem Molgewicht von 3000 bis 30.000 Dalton, ganz besonders bevorzugt von 5000 bis 15.000 Dalton. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist ein Extrakt, der aus der Pflanze Moringa Oleifera gewonnen wird. Weiterhin kann der erfindungsgemäße Extrakt aufgrund der Extraktion selbstverständlich Wasser und Glycerin enthalten. Der Gehalt an extrahiertem Protein im Extrakt beträgt 0,01 bis 20 Gew.%. Ein Gehalt an Protein von 0,01 bis zu 10 Gew.% ist dabei bevorzugt. Besonders bevorzugt ist ein Extrakt mit einem Proteingehalt von 0,01 bis zu 5 Gew.%. Weiterhin sind in dem Extrakt üblicherweise mindestens 30 Gew.% Glycerin enthalten. Schließlich ist Wasser in dem erfindungsgemäßen Extrakt enthalten. Ein derartiges Protein ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Puricare®LS 9658 von der Fa. Laboratoires Sérobiologiques im Handel erhältlich.The genus of Moringagewächse include about 14 species. One of them is Moringa oleifera (Moringa pterygosperma). Other species include Moringa drouhardii, Moringa concanensis or Moringa peregrina. The protein is extracted from the seeds of the Moringa growth by gentle extraction with water and glycerine. This protein has a molecular weight of 500 to 50,000 daltons. Preference is given to a protein extract having a molecular weight of from 3000 to 30,000 daltons, very particularly preferably from 5000 to 15,000 daltons. Particularly preferred according to the invention is an extract which is obtained from the plant Moringa oleifera. Furthermore, the extract according to the invention may of course contain water and glycerol on account of the extraction. The content of extracted protein in the extract is 0.01 to 20% by weight. A content of protein of from 0.01 to 10% by weight is preferred. Particularly preferred is an extract with a protein content of 0.01 to 5 wt.%. Furthermore, the extract usually contains at least 30% by weight of glycerol. Finally, water is contained in the extract according to the invention. Such a protein is for example available under the trade name Puricare ® LS 9658 by the company. Laboratoires Sérobiologiques commercially.

In den kosmetischen Zusammensetzungen ist mindestens ein Protein aus den Samen der Moringagewächse – beispielsweise in Form des zuvor beschriebenen Proteinextraktes – in einer Menge von mindestens 0,01 bis zu 10 Gew.% enthalten (Proteinmenge bezogen auf das gesamte Mittel). Bevorzugt werden Mengen von 0,01 bis zu 7,5 Gew.%, ganz besonders bevorzugt Mengen von 0,01 bis 5 Gew.% bezogen auf die gesamte kosmetische Zusammensetzung verwendet.In The cosmetic compositions are at least one protein the seeds of the Moringa growths - for example in the form of the previously described protein extract - in one Amount of at least 0.01 up to 10 wt.% Contained (amount of protein in relation to the total funding). Preference is given to amounts of 0.01 up to 7.5% by weight, most preferably from 0.01 to 5 % By weight, based on the total cosmetic composition used.

In besonders bevorzugten Mitteln wird das Protein (bzw. werden die Proteine) in bestimmten Gewichtsverhältnissen zu dem zweiten wesentlichen Inhaltsstoff eingesetzt. Hier sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, bei denen das bzw. die Protein(e) des Samens der Gattung der Moringagewächse und der bzw. die UV-Filter im Gewichtsverhältnis 20:1 bis 1:10, vorzugsweise 15:1 bis 1:5, besonders bevorzugt 10:1 bis 1:2 und insbesondere 5:1 bis 2:3 eingesetzt werden.In particularly preferred agents, the protein (or are the Proteins) in certain weight ratios to the second essential Ingredient used. Here, agents according to the invention are preferred in which the protein (s) of the seed of the genus Moringa and the UV filter or in the weight ratio 20: 1 to 1:10, preferably 15: 1 to 1: 5, more preferably 10: 1 to 1: 2 and in particular 5: 1 to 2: 3 are used.

Als zweiten wesentlichen Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen Mittel bezogen auf ihr Gewicht 0,01 bis 15 Gew.-% mindestens eines UV-Filters. Die erfindungsgemäß zu verwendenden UV-Filter unterliegen hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer physikalischen Eigenschaften keinen generellen Einschränkungen. Vielmehr eignen sich alle im Kosmetikbereich einsetzbaren UV-Filter, deren Absorptionsmaximum im UVA(315-400 nm)-, im UVB(280-315nm)- oder im UVC(<280 nm)-Bereich liegt. UV-Filter mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die UV-Filter ausgewählt ist/sind aus

  • – substituierten Benzophenonen,
  • – p-Aminobenzoesäureestern,
  • – Diphenylacrylsäureestern,
  • – Zimtsäureestern,
  • – Salicylsäureestern,
  • – UV absorbierende synthetische Polymere,
  • – Benzimidazolen und
  • – o-Aminobenzoesäureestern.
As a second essential constituent, the agents according to the invention contain from 0.01 to 15% by weight, based on their weight, of at least one UV filter. The UV filters to be used according to the invention are not subject to any general restrictions with regard to their structure and their physical properties. On the contrary, all UV filters which can be used in the cosmetics sector and whose absorption maximum lies in the UVA (315-400 nm), in the UVB (280-315 nm) or in the UVC (<280 nm) range are suitable. UV filters with an absorption maximum in the UVB range, in particular in the range from about 280 to about 300 nm, are particularly preferred. Agents which are particularly preferred according to the invention are characterized in that the UV filter (s) is / are selected
  • Substituted benzophenones,
  • P-aminobenzoic acid esters,
  • - diphenylacrylic esters,
  • - cinnamic acid esters,
  • Salicylic acid esters,
  • UV absorbing synthetic polymers,
  • Benzimidazoles and
  • - o-aminobenzoic acid esters.

Beispiele für erfindungsgemäß verwendbar UV-Filter sind 4-Amino-benzoesäure, N,N,N-Trimethyl-4-(2-oxoborn-3-ylidenmethyl)anilin-methylsulfat, 3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat(Homosalate), 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon (Benzophenone-3; Uvinul®M 40, Uvasorb®MET, Neo Heliopan®BB, Eusolex®4360), 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze (Phenylbenzimidazole sulfonic acid; Parsol®HS; Neo Heliopan®Hydro), 3,3'-(1,4-Phenylendimethylen)-bis(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-yl-methan-sulfonsäure) und deren Salze, 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propan-1,3-dion (Butyl methoxydibenzoylmethane; Parsol®1789, Eusolex®9020), α-(2-Oxoborn-3-yliden)-toluol-4-sulfonsäure und deren Salze, ethoxylierte 4-Aminobenzoesäure-ethylester (PEG-25 PABA; Uvinul®P 25), 4-Di-methylaminobenzoesäure-2-ethylhexylester (Octyl Dimethyl PABA; Uvasorb®DMO, Escalol®507, Eusolex®6007), Salicylsäure-2-ethylhexylester (Octyl Salicylat; Escalol®587, Neo Heliopan®OS, Uvinul®O18), 4-Methoxyzimtsäure-isopentylester (Isoamyl p-Methoxycinnamate; Neo Heliopan®E 1000), 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyl-ester (Octyl Methoxycinnamate; Parsol®MCX, Escalol®557, Neo Heliopan®AV), 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und deren Natriumsalz (Benzophenone-4; Uvinul®MS 40; Uvasorb®S 5), 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-Campher (4-Methylbenzylidene camphor; Parsol®SLX (Diethylbenzylidene Malonate Dimethicone; INCI: Polysilicone-15), Parsol®5000, Eusolex®6300), 3-Benzyliden-campher (3-Benzylidene camphor), 4-Isopropylbenzylsalicylat, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1'-oxi)-1,3,5-triazin; 3-Imidazol-4-yl-acrylsäure und deren Ethylester, Polymere des N-{(2 und 4)-[2-oxoborn-3-ylidenmethyl]benzyl}-acrylamids, 2,4-Dihydroxybenzophenon (Benzophenone-1; Uvasorb®20 H, Uvinul®400), 1,1'-Diphenylacrylonitrilsäure-2-ethylhexyl-ester (Octocrylene; Eusolex®OCR, Neo Heliopan®Type 303, Uvinul®N 539 SG), o-Aminobenzoesäure-menthylester (Menthyl Anthranilate; Neo Heliopan®MA), 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon (Benzophenone-2; Uvinul®D-50), 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon (Benzophenone-6), 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon-5-natriumsulfonat und 2-Cyano-3,3-diphenylacrylsäure-2'-ethylhexylester. Bevorzugt sind 4-Amino-benzoesäure, N,N,N-Trimethyl-4-(2-oxoborn-3-ylidenmethyl)anilin-methylsulfat, 3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat, 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze, 3,3'-(1,4-Phenylendimethylen)bis(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]hept-1-yl-methan-sulfonsäure) und deren Salze, 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propan-1,3-dion, α-(2-Oxoborn-3-yliden)-toluol-4-sulfonsäure und deren Salze, ethoxylierte 4-Aminobenzoesäure-ethylester, 4-Dimethylaminobenzoesäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäure-isopentylester, 4- Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyl-ester, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und deren Natriumsalz, 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-Campher, 3-Benzyliden-campher, 4-Isopropylbenzylsalicylat, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1'-oxi)-1,3,5-triazin, 3-Imidazol-4-yl-acrylsäure und deren Ethylester, Polymere des N-{(2 und 4)-[2-oxoborn-3-ylidenmethyl]benzyl}-acrylamid. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze, 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-propan-1,3-dion, 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexyl-ester und 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-Campher.Examples of UV filters which can be used according to the invention are 4-aminobenzoic acid, N, N, N-trimethyl-4- (2-oxoborn-3-ylidenemethyl) aniline-methylsulfate, 3,3,5-trimethyl-cyclohexylsalicylate (homosalates), 2-hydroxy-4-methoxy-benzophenone (benzophenone-3; Uvinul ® M 40, Uvasorb MET ®, ® Neo Heliopan BB, Eusolex ® 4360), 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and potassium, sodium and triethanolamine salts ( Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid; Parsol ® HS; Neo Heliopan Hydro ®), 3,3 '- (1,4-phenylenedimethylene) -bis (7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo [2.2.1] hept-1- yl-methane sulfonic acid) and salts thereof, 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4-methoxyphenyl) Methoxydibenzoylmethane -propane-1,3-dione (butyl; Parsol ® 1789 Eusolex ® 9020), α - (2-oxoborn-3-ylidene) toluene-4-sulfonic acid and salts thereof, ethoxylated 4-aminobenzoic acid ethyl ester (PEG-25 PABA; Uvinul ® P 25), 4-methylaminobenzoic acid di-2-ethylhexyl (octyl dimethyl PABA; Uvasorb ® DMO, Escalol ® 507, Eusolex ® 6,007), salicylic acid-2-ethylhexy ester (octyl salicylate; Escalol ® 587, Neo Heliopan ® OS, Uvinul ® O18), 4-methoxycinnamic acid isopentyl (isoamyl p-methoxycinnamate; Neo Heliopan ® E 1000), 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester (Octyl Methoxycinnamate; Parsol ® MCX, Escalol ® 557, Neo Heliopan AV ®), 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its sodium salt (Benzophenone-4; Uvinul ® MS 40; Uvasorb S 5 ®), 3- (4'-methylbenzylidene) -D, L-camphor (4-methylbenzylidene camphor; Parsol ® SLX (Diethylbenzylidene malonates Dimethicone; INCI: Polysilicone-15), Parsol ® 5000, Eusolex ® 6300), 3-benzylidene camphor (3-Benzylidene camphor), 4-isopropylbenzyl, 2,4,6-trianilino- (p-carbo- 2'-ethylhexyl-1'-oxi) -1,3,5-triazine; 3-imidazol-4-yl-acrylic acid and its ethyl ester, polymers of N - {(2 and 4) - [2-oxoborn-3-ylidenemethyl] benzyl} -acrylamids, 2,4-dihydroxy (benzophenone-1; Uvasorb ® 20 H, Uvinul ® 400), 1,1'-Diphenylacrylonitrilsäure-2-ethylhexyl ester (Octocrylene; Eusolex ® OCR, Neo Heliopan ® Type 303, Uvinul ® N 539 SG), o-aminobenzoic acid menthyl ester (menthyl Anthranilate; Neo Heliopan MA ®), 2,2 ', 4,4'-tetrahydroxy benzophenone (benzophenone-2; Uvinul ® D-50), 2,2'-dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenone (Benzophenone-6), 2.2 'Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenone-5-sodium sulfonate and 2-cyano-3,3-diphenylacrylic acid 2'-ethylhexyl ester. Preference is given to 4-aminobenzoic acid, N, N, N-trimethyl-4- (2-oxoborn-3-ylidenemethyl) aniline methylsulfate, 3,3,5-trimethylcyclohexyl salicylate, 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone , 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its potassium, sodium and triethanolamine salts, 3,3 '- (1,4-phenylenedimethylene) bis (7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo [2.2.1] hept -1-yl-methanesulfonic acid) and its salts, 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4-methoxyphenyl) -propane-1,3-dione, α- (2-oxoborn-3-ylidene ) -toluene-4-sulfonic acid and its salts, ethoxylated 4-aminobenzoic acid ethyl ester, 2-ethylhexyl 4-dimethylaminobenzoate, 2-ethylhexyl salicylate, isopentyl 4-methoxycinnamate, 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, 2- Hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its sodium salt, 3- (4'-methylbenzylidene) -D, L-camphor, 3-benzylidene-camphor, 4-isopropylbenzyl salicylate, 2,4,6-trianilino- (p-carbo 2'-ethylhexyl-1'-oxi) -1,3,5-triazine, 3-imidazol-4-yl-acrylic acid and its ethyl ester, polymers of N - {(2 and 4) - [2- oxoborn-3-ylidenemethyl] benzyl} acrylamide. Very particularly preferred according to the invention are 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its potassium, sodium and triethanolamine salts, 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4-methoxyphenyl) -propane-1,3-dione, 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester and 3- (4'-methylbenzylidene) -D, L-camphor.

Bevorzugt sind solche UV-Filter, deren molarer Extinktionskoeffizient am Absorptionsmaximum oberhalb von 15 000, insbesondere oberhalb von 20000, liegt.Prefers are those UV filters whose molar extinction coefficient at the absorption maximum above 15,000, especially above 20,000.

Weiterhin wurde gefunden, daß bei strukturell ähnlichen UV-Filtern in vielen Fällen die wasserunlösliche Verbindung im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die höhere Wirkung gegenüber solchen wasserlöslichen Verbindungen aufweist, die sich von ihr durch eine oder mehrere zusätzlich ionische Gruppen unterscheiden. Als wasserunlöslich sind im Rahmen der Erfindung solche UV-Filter zu verstehen, die sich bei 20°C zu nicht mehr als 1 Gew.-%, insbesondere zu nicht mehr als 0,1 Gew.-%, in Wasser lösen. Weiterhin sollten diese Verbindungen in üblichen kosmetischen Ölkomponenten bei Raumtemperatur zu mindestens 0,1, insbesondere zu mindestens 1 Gew.-% löslich sein). Die Verwendung wasserunlöslicher UV-Filter kann daher erfindungsgemäß bevorzugt sein.Farther was found that at structurally similar UV filters in many cases the water-insoluble Compound in the context of the teaching of the invention, the higher effect across from such water-soluble Compounds that are distinguished from it by one or more additionally distinguish ionic groups. As water-insoluble are within the scope of the invention to understand those UV filters which at 20 ° C to not more than 1 wt .-%, in particular not more than 0.1% by weight, dissolve in water. Farther should these compounds in usual cosmetic oil components at room temperature to at least 0.1, in particular at least 1% by weight soluble be). The use of water-insoluble UV filter may therefore be preferred according to the invention.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind solche UV-Filter bevorzugt, die eine kationische Gruppe, insbesondere eine quartäre Ammoniumgruppe, aufweisen.According to one another embodiment the invention, those UV filters are preferred which are cationic Group, in particular a quaternary Ammonium group.

Diese UV-Filter weisen die allgemeine Struktur U-Q auf.These UV filters have the general structure U-Q.

Der Strukturteil U steht dabei für eine UV-Strahlen absorbierende Gruppe. Diese Gruppe kann sich im Prinzip von den bekannten, im Kosmetikbereich einsetzbaren, oben genannten UV-Filtern ableiten, in dem eine Gruppe, in der Regel ein Wasserstoffatom, des UV-Filters durch eine kationische Gruppe Q, insbesondere mit einer quartären Aminofunktion, ersetzt wird. Verbindungen, von denen sich der Strukturteil U ableiten kann, sind beispielsweise

  • – substituierte Benzophenone,
  • – p-Aminobenzoesäureester,
  • – Diphenylacrylsäureester,
  • – Zimtsäureester,
  • – Salicylsäureester,
  • – UV absorbierende synthetische Polymere,
  • – Benzimidazole und
  • – o-Aminobenzoesäureester.
The structural part U stands for a UV-absorbing group. This group can in principle be derived from the known UV filters which can be used in the cosmetics sector, in which a group, generally a hydrogen atom, of the UV filter is replaced by a cationic group Q, in particular having a quaternary amino function , Compounds from which the structural part U can derive are, for example
  • Substituted benzophenones,
  • P-aminobenzoic acid ester,
  • - diphenylacrylic acid ester,
  • - cinnamic acid ester,
  • Salicylic acid ester,
  • UV absorbing synthetic polymers,
  • Benzimidazoles and
  • O-aminobenzoic acid ester.

Strukturteile U, die sich vom Zimtsäureamid oder vom N,N-Dimethylamino-benzoesäureamid ableiten, sind erfindungsgemäß bevorzugt.structural parts U, derived from cinnamamide or derive from N, N-dimethylamino-benzoic acid amide are preferred according to the invention.

Die Strukturteile U können prinzipiell so gewählt werden, daß das Absorptionsmaximum der UV-Filter sowohl im UVA(315-400 nm)-, als auch im UVB(280-315nm)- oder im UVC(<280 nm)-Bereich liegen kann. UV-Filter mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt.The structural parts U can in principle be chosen such that the absorption maximum of the UV filters can be in both the UVA (315-400 nm) and in the UVB (280-315 nm) or in the UVC (<280 nm) range. UV filter with an absorption maximum in the UVB range, in particular in the range of about 280 to about 300 nm, are particularly preferred.

Weiterhin wird der Strukturteil U, auch in Abhängigkeit von Strukturteil Q, bevorzugt so gewählt, daß der molare Extinktionskoeffizient des UV-Filters am Absorptionsmaximum oberhalb von 15 000, insbesondere oberhalb von 20000, liegt.Farther is the structural part U, also in dependence on structural part Q, preferably chosen that the molar extinction coefficient of the UV filter at the absorption maximum above 15,000, especially above 20,000.

Der Strukturteil Q enthält als kationische Gruppe bevorzugt eine quartäre Ammoniumgruppe. Diese quartäre Ammoniumgruppe kann prinzipiell direkt mit dem Strukturteil U verbunden sein, so daß der Strukturteil U einen der vier Substituenten des positiv geladenen Stickstoffatomes darstellt. Bevorzugt ist jedoch einer der vier Substituenten am positiv geladenen Stickstoffatom eine Gruppe, insbesondere eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die als Verbindung zwischen dem Strukturteil U und dem positiv geladenen Stickstoffatom fungiert.Of the Structure part Q contains as a cationic group, a quaternary ammonium group is preferred. This quaternary ammonium group can in principle be connected directly to the structural part U, so that the Structural part U one of the four substituents of the positively charged Represents nitrogen atom. However, one of the four is preferred Substituents on the positively charged nitrogen atom is a group, in particular an alkylene group having 2 to 6 carbon atoms, which as a compound between the structural part U and the positively charged nitrogen atom acts.

Vorteilhafterweise hat die Gruppe Q die allgemeine Struktur -(CH2)X-N+R1R2R3 X, in der x steht für eine ganze Zahl von 1 bis 4, R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für C1-4-Alkylgruppen, R3 steht für eine C1-22-Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe und X für ein physiologisch verträgliches Anion. Im Rahmen dieser allgemeinen Struktur steht x bevorzugt für die die Zahl 3, R1 und R2 jeweils für eine Methylgruppe und R3 entweder für eine Methylgruppe oder eine gesättigte oder ungesättigte, lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 8 bis 22, insbesondere 10 bis 18, Kohlenstoffatomen.Advantageously, the group Q has the general structure - (CH 2 ) X -N + R 1 R 2 R 3 X - , in which x is an integer from 1 to 4, R 1 and R 2 independently of one another are C 1 -4 alkyl groups, R 3 is a C 1-22 alkyl group or a benzyl group and X - is a physiologically acceptable anion. In the context of this general structure, x preferably represents the number 3, R 1 and R 2 each represent a methyl group and R 3 represents either a methyl group or a saturated or unsaturated, linear or branched hydrocarbon chain having 8 to 22, in particular 10 to 18, carbon atoms.

Physiologisch verträgliche Anionen sind beispielsweise anorganische Anionen wie Halogenide, insbesondere Chlorid, Bromid und Fluorid, Sulfationen und Phosphationen sowie organische Anionen wie Lactat, Citrat, Acetat, Tartrat, Methosulfat und Tosylat.physiological compatible Anions are, for example, inorganic anions such as halides, in particular chloride, bromide and fluoride, sulfate ions and phosphate ions and organic anions such as lactate, citrate, acetate, tartrate, methosulfate and tosylate.

Zwei bevorzugte UV-Filter mit kationischen Gruppen sind die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen Zimtsäureamidopropyl-trimethylammoniumchlorid (Incroquat®UV-283) und Dodecyldimethylaminobenzamidopropyl-dimethylammoniumtosylat (Escalol®HP 610).Two preferred UV filters with cationic groups are the commercially available compounds cinnamic acid trimethyl ammonium chloride (Incroquat ® UV-283) and Dodecyldimethylaminobenzamidopropyl-tosylate (Escalol ® HP 610).

Selbstverständlich umfaßt die erfindungsgemäße Lehre auch die Verwendung einer Kombination von mehreren UV-Filtern. Im Rahmen dieser Ausführungsform ist die Kombination mindestens eines wasserunlöslichen UV-Filters mit mindestens einem UV-Filter mit einer kationischen Gruppe bevorzugt.Of course, the teaching of the invention includes also the use of a combination of several UV filters. in the Frame of this embodiment is the combination of at least one water-insoluble UV filter with at least a UV filter with a cationic group is preferred.

Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten neben den beiden zwingenden Inhaltsstoffen üblicherweise weitere Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln. Diese werden nachfolgend beschrieben.The agents according to the invention contain next to the two mandatory ingredients usually more Ingredients of cosmetic products. These will be below described.

Als besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz von Tensiden (E) in den erfindungsgemäßen Mitteln erwiesen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel daher Tenside. Unter dem Begriff Tenside werden grenzflächenaktive Substanzen, die an Ober- und Grenzflächen Adsorptionsschichten bilden oder in Volumenphasen zu Mizellkolloiden oder lyotropen Mesophasen aggregieren können, verstanden. Man unterscheidet Aniontenside bestehend aus einem hydrophoben Rest und einer negativ geladenen hydrophilen Kopfgruppe, amphotere Tenside, welche sowohl eine negative als auch eine kompensierende positive Ladung tragen, kationische Tenside, welche neben einem hydrophoben Rest eine positiv geladene hydrophile Gruppe aufweisen, und nichtionische Tenside, welche keine Ladungen sondern starke Dipolmomente aufweisen und in wäßriger Lösung stark hydratisiert sind.When Particularly advantageous is the use of surfactants (E) in the agents according to the invention proved. In a further preferred embodiment, the agents according to the invention contain therefore surfactants. Surfactants are surfactants Substances that bind to upper and lower interfaces Form adsorption or in volume phases to micellar colloids or lyotropic mesophases, understood. One differentiates Anionic surfactant consisting of a hydrophobic residue and a negatively charged hydrophilic head group, amphoteric surfactants which are both a negative as well as a compensating positive charge, cationic Surfactants which, in addition to a hydrophobic radical, are positively charged have hydrophilic group, and nonionic surfactants, which no Charges but strong dipole moments and strong in aqueous solution are hydrated.

Als anionische Tenside (E1) eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe,

  • – lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
  • – Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
  • – Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • – Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • – Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • – Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
  • – lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
  • – lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
  • – Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
  • – Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)x-OSO3H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
  • – sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether
  • – Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen
  • – Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
  • – Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (E1-I), R1(OCH2CH2)n-O-P(O)(OX)-OR2 (E1-I)in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR2 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für Wasserstoff oder einen C1 bis C4-Kohlenwasserstoffrest, steht,
  • – sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel (E1-II) R7CO(AlkO)nSO3M (E1-II)in der R7CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht,
  • – Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (E1-III)
    Figure 00080001
    in der R8CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (E1-III) eingesetzt, in der R8CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht,,
  • – Amidethercarbonsäuren,
  • – Kondensationsprodukte aus C8-C30-Fettalkoholen mit Proteinhydrolysaten und/oder Aminosäuren und deren Derivaten, welche dem Fachmann als Eiweissfettsäurekondensate bekannt sind, wie beispielsweise die Lamepon® – Typen, Gluadin® – Typen, Hostapon®KCG oder die Amisoft® – Typen.
Suitable anionic surfactants (E1) in preparations according to the invention are all anionic surfactants suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as. As a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 8 to 30 carbon atoms. In addition, glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule. Examples of suitable anionic surfactants are, in each case in the form of the sodium, potassium and ammonium as well as the mono-, di- and trialkanolammonium salts having 2 to 4 C atoms in the alkanol group,
  • - linear and branched fatty acids with 8 to 30 carbon atoms (soaps),
  • Ether carboxylic acids of the formula RO- (CH 2 -CH 2 O) x -CH 2 -COOH, in which R is a linear alkyl group having 8 to 30 C atoms and x = 0 or 1 to 16,
  • Acylsarcosides having 8 to 24 C atoms in the acyl group,
  • Acyltaurides having 8 to 24 carbon atoms in the acyl group,
  • Acyl isethionates having 8 to 24 C atoms in the acyl group,
  • Sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters having 8 to 24 C atoms in the alkyl group and sulfosuccinic acid monoalkyl polyoxyethyl esters having 8 to 24 C atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups,
  • - linear alkanesulfonates having 8 to 24 carbon atoms,
  • - linear alpha-olefin sulfonates having 8 to 24 carbon atoms,
  • Alpha-sulfofatty acid methyl esters of fatty acids having 8 to 30 C atoms,
  • Alkyl sulfates and alkyl polyglycol ether sulfates of the formula RO (CH 2 -CH 2 O) x -OSO 3 H, in which R is a preferably linear alkyl group having 8 to 30 C atoms and x = 0 or 1 to 12,
  • - Sulfated Hydroxyalkylpolyethylen- and / or Hydroxyalkylenpropylenglykolether
  • - Sulfonates of unsaturated fatty acids having 8 to 24 carbon atoms and 1 to 6 double bonds
  • Esters of tartaric acid and citric acid with alcohols which are adducts of about 2-15 molecules of ethylene oxide and / or propylene oxide with fatty alcohols containing 8 to 22 carbon atoms,
  • Alkyl and / or alkenyl ether phosphates of the formula (E1-I), R 1 (OCH 2 CH 2 ) n -OP (O) (OX) -OR 2 (E1-I) in the R 1 is preferably an aliphatic hydrocarbon radical having 8 to 30 carbon atoms, R 2 is hydrogen, a radical (CH 2 CH 2 O) n R 2 or X, n is from 1 to 10 and X is hydrogen, an alkali metal radical or alkaline earth metal or NR 3 R 4 R 5 R 6 , where R 3 to R 6 independently of one another represent hydrogen or a C 1 to C 4 -hydrocarbon radical,
  • Sulfated fatty acid alkylene glycol esters of the formula (E1-II) R 7 CO (AlkO) n SO 3 M (E1-II) in the R 7 CO- for a linear or branched, aliphatic, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, Alk for CH 2 CH 2 , CHCH 3 CH 2 and / or CH 2 CHCH 3 , n for numbers from 0.5 to 5 and M is a cation,
  • Monoglyceride sulfates and monoglyceride ether sulfates of the formula (E1-III)
    Figure 00080001
    in which R 8 CO is a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, x, y and z are in total 0 or numbers of 1 to 30, preferably 2 to 10, and X is an alkali or alkaline earth metal. Typical examples of monoglyceride (ether) sulfates suitable for the purposes of the invention are the reaction products of lauric acid monoglyceride, coconut fatty acid monoglyceride, palmitic acid monoglyceride, stearic acid monoglyceride, oleic acid monoglyceride and tallow fatty acid monoglyceride and their ethylene oxide adducts with sulfur trioxide or chlorosulfonic acid in the form of their sodium salts. It is preferred to use monoglyceride sulfates of the formula (E1-III) in which R 8 CO is a linear acyl radical having 8 to 18 carbon atoms,
  • - amide ether carboxylic acids,
  • - condensation products of C 8 -C 30 fatty alcohols with protein hydrolysates and / or amino acids and their derivatives, which are known to the skilled person as protein fatty acid condensates, such as Lamepon ® - types Gluadin ® - types Hostapon ® KCG or Amisoft ® - Types ,

Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Monoglycerdisulfate, Alkyl- und Alkenyletherphosphate sowie Eiweissfettsäurekondensate.preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl polyglycol ether sulfates and ether carboxylic acids with 10 to 18 C atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule, sulfosuccinic and -dialkylester having 8 to 18 C-atoms in the alkyl group and sulfosuccinic monoalkylpolyoxyethylester having 8 to 18 C atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups, Monoglycerisulfates, alkyl and Alkenyletherphosphate and protein fatty acid condensates.

Als zwitterionische Tenside (E2) werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(–)- oder -SO3 (–)-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.Zwitterionic surfactants (E2) are those surface-active compounds which carry in the molecule at least one quaternary ammonium group and at least one -COO (-) or -SO 3 (-) group. Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyl dimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyl-dimethylammonium glycinate, and 2-alkyl 3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazolines each having 8 to 18 C atoms in the alkyl or acyl group and cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate. A preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Cocamidopropyl Betaine.

Unter ampholytischen Tensiden (E3) werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-C18-Acylsarcosin.Ampholytic surfactants (E3) are understood as meaning those surface-active compounds which contain, in addition to a C 8 -C 24 -alkyl or -acyl group, at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group in the molecule and for forming internal Salts are capable. Examples of suitable ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C Atoms in the alkyl group. Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C 12 -C 18 acylsarcosine.

Nichtionische Tenside (E4) enthalten als hydrophile Gruppe z.B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise

  • – Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
  • – mit einem Methyl- oder C2-C6-Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol®LS, Dehydol®LT (Cognis) erhältlichen Typen,
  • – C12-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
  • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
  • – Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen®HSP (Cognis) oder Sovermol – Typen (Cognis),
  • – alkoxilierte Triglyceride,
  • – alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel (E4-I) R1CO-(OCH2CHR2)wOR3 (E4-I)in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht,
  • – Aminoxide,
  • – Hydroxymischether,
  • – Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
  • – Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester,
  • – Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
  • – Zuckertenside vom Typ der Alkyl- und Alkenyloligoglykoside gemäß Formel (E4-II), R4O-[G]p (E4-II)in der R4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von Glucose, ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (E4-II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p im einzelnen Molekül stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R4 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10(DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R15 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
  • – Zuckertenside vom Typ der Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide, ein nichtionisches Tensid der Formel (E4-III), R5CO-NR6-[Z] (E4-III)in der R5CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R6 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden. Vorzugsweise leiten sich die Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die Formel (E4-IV) wiedergegeben werden: R7CO-NR8-CH2-(CHOH)4-CH2OH (E4-IV) Vorzugsweise werden als Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide Glucamide der Formel (E4-IV) eingesetzt, in der R8 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht und R7CO für den Acylrest der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, blsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. derer technischer Mischungen steht. Besonders bevorzugt sind Fettsäure-N-alkylglucamide der Formel (E4-IV), die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit Laurinsäure oder C12/14-Kokosfettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Weiterhin können sich die Polyhydroxyalkylamide auch von Maltose und Palatinose ableiten.
Nonionic surfactants (E4) contain, for example, a polyol group, a polyalkylene glycol ether group or a combination of polyol and polyglycol ether group as the hydrophilic group. Such compounds are, for example
  • - Addition products of 2 to 50 moles of ethylene oxide and / or 0 to 5 moles of propylene oxide to linear and branched fatty alcohols having 8 to 30 carbon atoms, to fatty acids having 8 to 30 carbon atoms and to alkylphenols having 8 to 15 carbon atoms in the alkyl group,
  • - with a methyl or C 2 -C 6 alkyl radical end-capped addition products of 2 to 50 moles of ethylene oxide and / or 0 to 5 moles of propylene oxide to linear and branched fatty alcohols having 8 to 30 carbon atoms, to fatty acids having 8 to 30 C atoms and onto alkylphenols having 8 to 15 carbon atoms in the alkyl group, such as those available under the trade names Dehydol ® LS, LT Dehydol ® types (Cognis),
  • C 12 -C 30 -fatty acid mono- and diesters of addition products of 1 to 30 mol of ethylene oxide with glycerol,
  • Adducts of 5 to 60 moles of ethylene oxide with castor oil and hydrogenated castor oil,
  • - polyol, such as the commercially available product ® Hydagen HSP (Cognis) or Sovermol - types (Cognis),
  • - alkoxylated triglycerides,
  • Alkoxylated fatty acid alkyl esters of the formula (E4-I) R 1 CO- (OCH 2 CHR 2 ) w OR 3 (E4-I) in which R 1 CO is a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 2 is hydrogen or methyl, R 3 is linear or branched alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, and w is a number from 1 to 20 stands,
  • - amine oxides,
  • - hydroxymix ether,
  • Sorbitan fatty acid esters and adducts of ethylene oxide with sorbitan fatty acid esters such as the polysorbates,
  • Sugar fatty acid esters and addition products of ethylene oxide with sugar fatty acid esters,
  • Adducts of ethylene oxide with fatty acid alkanolamides and fatty amines,
  • Sugar surfactants of the alkyl and alkenyl oligoglycoside type of formula (E4-II), R 4 O- [G] p (E4-II) in which R 4 is an alkyl or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms, G is a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms and p is a number from 1 to 10. They can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry. The alkyl and alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose. The preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides. The index number p in the general formula (E4-II) indicates the degree of oligomerization (DP), ie the distribution of mono- and oligoglycosides and stands for a number between 1 and 10. While p in the individual molecule must always be integer and here before For all given values p = 1 to 6, the value p for a given alkyloligoglycoside is an analytically determined arithmetic quantity, which usually represents a fractional number. Preferably, alkyl and / or alkenyl oligoglycosides having an average degree of oligomerization p of 1.1 to 3, 0 are used. From an application point of view, those alkyl and / or alkenyl oligoglycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.4 are preferred. The alkyl or alkenyl radical R 4 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10 carbon atoms. Typical examples are butanol, caproic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and technical mixtures thereof, as obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxo synthesis. Preference is given to alkyl oligoglucosides of chain length C 8 -C 10 (DP = 1 to 3), which are obtained as a preliminary stream in the distillative separation of technical C 8 -C 18 coconut fatty alcohol and may be contaminated with a proportion of less than 6 wt .-% C 12 alcohol and alkyl oligoglucosides based on technical C 9/11 -oxo alcohols (DP = 1 to 3). The alkyl or alkenyl radical R 15 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14 carbon atoms. Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol, and technical mixtures thereof which can be obtained as described above. Preference is given to alkyl oligoglucosides based on hydrogenated C 12/14 coconut alcohol having a DP of 1 to 3.
  • Sugar surfactants of the fatty acid N-alkyl polyhydroxyalkylamide type, a nonionic surfactant of the formula (E4-III), R 5 CO-NR 6 - [Z] (E4-III) R 5 is CO for an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 6 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and [Z] is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 12 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups stands. The fatty acid N-alkyl polyhydroxyalkylamides are known substances which are usually obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride. Preferably, the fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are derived from reducing sugars having 5 or 6 carbon atoms, especially glucose. The preferred fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are therefore fatty acid N-alkylglucamides as represented by the formula (E4-IV): R 7 CO-NR 8 -CH 2 - (CHOH) 4 -CH 2 OH (E4-IV) Preferably, fatty acid N-alkyl glucamides corresponding to formula (E4-IV) are used in which R 8 is hydrogen or an alkyl group and R 7 CO is the acyl radical of caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, Stearic acid, isostearic acid, blsäure, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid or erucic acid or whose technical mixtures. Particular preference is given to fatty acid N-alkylglucamides of the formula (E4-IV) which are obtained by reductive amination of glucose with methylamine and subsequent acylation with lauric acid or C 12/14 coconut fatty acid or a corresponding derivative. Furthermore, the polyhydroxyalkylamides can also be derived from maltose and palatinose.

Als bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.When preferred nonionic surfactants are the alkylene oxide addition products to saturated linear Fatty alcohols and fatty acids with in each case 2 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid. Preparations with excellent properties will also be obtained when they are fatty acid esters as nonionic surfactants of ethoxylated glycerol.

Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet. Der Alkylrest R enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung sogenannter "Oxo-Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.These Connections are identified by the following parameters. The alkyl radical R contains 6 to 22 carbon atoms and can be both linear and branched be. Preference is given to primary linear and methyl-branched in the 2-position aliphatic radicals. Such Examples of alkyl radicals are 1-octyl, 1-decyl, 1-lauryl, 1-myristyl, 1-cetyl and 1-stearyl. Particularly preferred are 1-octyl, 1-decyl, 1-Lauryl, 1-myristyl. When using so-called "oxo-alcohols" as starting materials predominate Compounds with an odd number of carbon atoms in the alkyl chain.

Weiterhin sind ganz besonders bevorzugte nichtionische Tenside die Zuckertenside. Diese können in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1-20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein. Mengen von 0,5-15 Gew.-% sind bevorzugt, und ganz besonders bevorzugt sind Mengen von 0,5-7,5 Gew.%.Farther Very particularly preferred nonionic surfactants are the sugar surfactants. these can in the invention used Agents preferably in amounts of 0.1-20 wt .-%, based on the total Means be included. Amounts of 0.5-15% by weight are preferred and most preferred are amounts of 0.5-7.5 wt.%.

Bei den als Tensid eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.at it may be the compounds with alkyl groups used as surfactant each are uniform substances. It is, however, in usually preferred in the preparation of these substances by native vegetable or animal raw materials, so that you substance mixtures obtained with different, depending on the raw material alkyl chain lengths.

Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.The surfactants which are addition products of ethylene and / or propylene oxide to fatty alcohols or derivatives of these addition products, both products with a "normal" homologues distribution as well as those with a narrow homolog distribution. By "normal" homolog distribution are meant mixtures of homologs obtained in the reaction of fatty alcohol and alkylene oxide using alkali metals, alkali metal hydroxides or alkali metal alcoholates as catalysts. Narrowed homolog distributions, on the other hand, are obtained when, for example, hydrotalcites, alkaline earth metal salts of ether carboxylic acids, alkaline earth metal oxides, hydroxides or alcoholates are used as catalysts. The use of products with narrow homolog distribution may be preferred.

Erfindungsgemäß einsetzbar sind kationische Tenside vom Typ der quarternären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf.Usable according to the invention are cationic surfactants of the quaternary ammonium type, the Esterquats and amidoamines. Preferred quaternary ammonium compounds are ammonium halides, especially chlorides and bromides, such as Alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, e.g. Cetyltrimethylammonium chloride, Stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, Lauryldimethylammonium chloride, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid and tricetylmethylammonium chloride, as well as those under the INCI names Quaternium 27 and Quaternium-83 known imidazolium compounds. The long alkyl chains The above-mentioned surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms on.

Bevorzugt einsetzbar sind erfindungsgemäß QAV mit Behenylresten, insbesondere die unter der Bezeichnung Behentrimoniumchlorid bzw. -bromid (Docosanyltrimethylammonium Chlorid bzw. -Bromid) bekannten Substanzen. Andere bevorzugte QAV weisen mindestens zwei Behenylreste auf, wobei QAV, welche zwei Behenylreste an einem Imidazoliniumrückgrat besonders bevorzugt sind. Kommerziell erhältlich sind diese Substanzen beispielsweise unter den Bezeichnungen Genamin®KDMP (Clariant) und Crodazosoft®DBQ (Crodauza).According to the invention, preference is given to using QAV with behenyl radicals, in particular the substances known as behentrimonium chloride or bromide (docosanyltrimethylammonium chloride or bromide). Other preferred QAV's have at least two behenyl residues, with QAV being particularly preferred, which are two behenyl residues on an imidazolinium backbone. Commercially available, these substances, for example, under the names Genamin ® KDMP (Clariant) and Crodazosoft ® DBQ (Crodauza) are.

Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierfe Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare®VGH-70, ein N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart®F-75, Dehyquart®C-4046, Dehyquart®L80 und Dehyquart®AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.Esterquats are known substances which contain both at least one ester function and at least one quaternary ammonium group as a structural element. Preferred esterquats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines. Such products are marketed under the trade names Stepantex® ®, ® and Dehyquart® Armocare® ®. The products Armocare ® VGH-70, a N, N-bis (2-palmitoyloxyethyl) dimethylammonium chloride, as well as Dehyquart ® F-75, Dehyquart ® C-4046, Dehyquart ® L80 and Dehyquart ® AU-35 are examples of such esterquats.

Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid®S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar.The alkylamidoamines are usually prepared by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines. An inventively particularly suitable compound from this group of substances under the name Tegoamid ® S 18 commercial stearamidopropyl dimethylamine is.

Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt. „Bezogen auf das gesamte Mittel" bedeutet dabei im rahmen der vorliegenden Erfindung „bezogen auf die Mischung der Zubereitung von Oxidationsfarbstoffvorprodukten (A) und der Oxidationsmittel-zubereitung (B).The Cationic surfactants are preferred in amounts in the compositions according to the invention from 0.05 to 10 wt .-%, based on the total agent. Amounts of 0.1 to 5 wt .-% are particularly preferred. "Based on the whole means "means in the context of the present invention "based on the mixture the preparation of oxidation dye precursors (A) and the Oxidizer preparation (B).

Die Tenside (E) werden vorzugsweise in Mengen von 0,1-45 Gew.%, bevorzugt 0,5-30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 0,5-25 Gew.%, bezogen auf das gesamte erfindungsgemäße Mittel, eingesetzt.The Surfactants (E) are preferably present in amounts of 0.1-45% by weight 0.5-30% by weight and most preferably from 0.5-25% by weight to the entire agent according to the invention, used.

Anionische, nichtionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside sowie deren Mischungen können erfindungsgemäß bevorzugt sein.anionic, nonionic, zwitterionic and / or amphoteric surfactants as well their mixtures can preferred according to the invention be.

Zusammenfassend sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die Tensid(e) enthalten, wobei bevorzugte Mittel Aniontensid(e) und besonders bevorzugte Mittel Alkylsulfat(e) und/oder Alkylethersulfat(e) enthalten und Mittel insbesondere bevorzugt sind, die 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-% und insbesondere 2,5 bis 10 Gew.-% Tensid(e) enthalten.In summary are agents according to the invention containing surfactant (s), preferred agents being anionic surfactant (s) and particularly preferred agents alkyl sulfate (s) and / or alkyl ether sulfate (e) and agents are particularly preferred, the 1 to 20 wt .-%, preferably 2 to 15% by weight and in particular 2.5 to 10% by weight Containing surfactant (s).

Eine weitere bevorzugte Gruppe von Inhaltsstoffen der erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen sind Vitamine, Provitamine oder Vitaminvorstufen. Diese werden nachfolgend beschrieben:
Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A1) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das β-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Vitamin A-Komponente bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung.
Another preferred group of ingredients of the cosmetic or dermatological preparations according to the invention are vitamins, provitamins or vitamin precursors. These are described below:
The group of substances called vitamin A includes retinol (vitamin A 1 ) and 3,4-didehydroretinol (vitamin A 2 ). The β-carotene is the provitamin of retinol. As vitamin A component according to the invention, for example, vitamin A acid and its esters, vitamin A aldehyde and vitamin A alcohol and its esters such as the palmitate and the acetate into consideration. The agents according to the invention contain the Vitamin A component preferably in amounts of 0.05-1 wt .-%, based on the total preparation.

Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a.

  • – Vitamin B1 (Thiamin)
  • – Vitamin B2 (Riboflavin)
  • – Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist.
  • – Vitamin B5 (Pantothensäure, Panthenol und Pantolacton). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol und/oder Pantolacton eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie die in der WO 92/13829 offenbarten kationischen Panthenolderivate. Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05-10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1-5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
  • – Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal). Vitamin C (Ascorbinsäure). Vitamin C wird in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel eingesetzt. Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
The vitamin B group or the vitamin B complex include, among others
  • - Vitamin B 1 (thiamine)
  • - Vitamin B 2 (riboflavin)
  • - Vitamin B 3 . Under this name, the compounds nicotinic acid and nicotinamide (niacinamide) are often performed. Preferred according to the invention is the nicotinic acid amide which is contained in the agents used according to the invention preferably in amounts of from 0.05 to 1% by weight, based on the total agent.
  • - Vitamin B 5 (pantothenic acid, panthenol and pantolactone). Panthenol and / or pantolactone are preferably used in the context of this group. Derivatives of panthenol which can be used according to the invention are, in particular, the esters and ethers of panthenol and also cationically derivatized panthenols. Individual representatives are, for example, the panthenol triacetate, the panthenol monoethyl ether and its monoacetate and also the cationic panthenol derivatives disclosed in WO 92/13829. The said compounds of the vitamin B 5 type are preferably present in the agents according to the invention in amounts of 0.05-10% by weight, based on the total agent. Amounts of 0.1-5 wt .-% are particularly preferred.
  • - Vitamin B 6 (pyridoxine and pyridoxamine and pyridoxal). Vitamin C (ascorbic acid). Vitamin C is used in the agents according to the invention preferably in amounts of 0.1 to 3 wt .-%, based on the total agent. Use in the form of palmitic acid ester, glucosides or phosphates may be preferred. The use in combination with tocopherols may also be preferred.

Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.vitamin E (tocopherols, especially α-tocopherol). Tocopherol and its derivatives, including in particular the esters such as the acetate, the nicotinate, the phosphate and the succinate fall, are in the inventive compositions preferably in amounts of 0.05-1% by weight, based on the total agent, contain.

Vitamin F. Unter dem Begriff "Vitamin F" werden üblicherweise essentielle Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.vitamin F. By the term "vitamin F "are usually essential fatty acids, especially linoleic acid, linolenic and arachidonic acid, Understood.

Vitamin H. Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS, 4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]-imidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber inzwischen der Trivialname Biotin durchgesetzt hat. Biotin ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen vonvitamin H. The vitamin H is the compound (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexahydrothienol [3,4-d] imidazole-4-valeric acid, for the But in the meantime, the trivial name Biotin has prevailed. biotin is in the inventive compositions preferably in amounts of

Zusammenfassend sind erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zubereitungen bevorzugt, die Vitamine, Pro-Vitamine und Vitaminvorstufen enthalten, die den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden, wobei bevorzugte Zusammensetzungen die genannten Verbindungen in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,25 bis 4 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.In summary are cosmetic according to the invention or dermatological preparations preferred, the vitamins, pro-vitamins and vitamin precursors belonging to groups A, B, C, E, F and H, with preferred compositions mentioned Compounds in amounts of 0.1 to 5 wt .-%, preferably of 0.25 to 4 wt .-% and in particular from 0.5 to 2.5 wt .-%, each based on the entire remedy, included.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel Emulgatoren (F) enthalten. Emulgatoren bewirken an der Phasengrenzfläche die Ausbildung von wasser- bzw. ölstabilen Adsorptionsschichten, welche die dispergierten Tröpfchen gegen Koaleszenz schützen und damit die Emulsion stabilisieren. Emulgatoren sind daher wie Tenside aus einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekülteil aufgebaut. Hydrophile Emulgatoren bilden bevorzugt O/W-Emulsionen und hydrophobe Emulgatoren bilden bevorzugt W/O-Emulsionen. Unter einer Emulsion ist eine tröpfchenförmige Verteilung (Dispersion) einer Flüssigkeit in einer anderen Flüssigkeit unter Aufwand von Energie zur Schaffung von stabilisierenden Phasengrenzflächen mittels Tensiden zu verstehen. Die Auswahl dieser emulgierenden Tenside oder Emulgatoren richtet sich dabei nach den zu dispergierenden Stoffen und der jeweiligen äußeren Phase sowie der Feinteiligkeit der Emulsion. Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren sind beispielsweise

  • – Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
  • – C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin,
  • – Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
  • – C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei Oligomerisierungsgrade von 1,1 bis 5, insbesondere 1,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind,
  • – Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen zum Beispiel das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
  • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
  • – Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen,
  • – Sterine. Als Sterine wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterine) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Beispiele für Zoosterine sind das Cholesterin und das Lanosterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind Ergosterin, Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert.
  • – Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospolipide, die z.B. als Lecithine bzw. Phospahtidylcholine aus z.B. Eidotter oder Pflanzensamen (z.B. Sojabohnen) gewonnen werden, verstanden.
  • – Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Sorbit,
  • – Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls®PGPH),
  • – Lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30C-Atomen und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn-Salze.
In a further preferred embodiment, the agents according to the invention may contain emulsifiers (F). Emulsifiers effect at the phase interface the formation of water- or oil-stable adsorption layers, which protect the dispersed droplets against coalescence and thus stabilize the emulsion. Emulsifiers are therefore constructed like surfactants from a hydrophobic and a hydrophilic part of the molecule. Hydrophilic emulsifiers preferably form O / W emulsions and hydrophobic emulsifiers preferably form W / O emulsions. An emulsion is to be understood as meaning a droplet-like distribution (dispersion) of a liquid in another liquid under the expense of energy in order to create stabilizing phase interfaces by means of surfactants. The selection of these emulsifying surfactants or emulsifiers depends on the substances to be dispersed and the respective outer phase and the fineness of the emulsion. Emulsifiers which can be used according to the invention are, for example
  • Addition products of from 4 to 30 mol of ethylene oxide and / or from 0 to 5 mol of propylene oxide onto linear fatty alcohols having from 8 to 22 carbon atoms, to fatty acids containing from 12 to 22 carbon atoms and to alkylphenols having from 8 to 15 carbon atoms in the alkyl group,
  • C 12 -C 22 -fatty acid mono- and diesters of addition products of from 1 to 30 mol of ethylene oxide onto polyols having from 3 to 6 carbon atoms, in particular to glycerol,
  • Ethylene oxide and polyglycerol addition products to methyl glucoside fatty acid esters, fatty acid alkanolamides and fatty acid glucamides,
  • C 8 -C 22 -alkylmono- and -oligoglycosides and their ethoxylated analogues, preference being given to degrees of oligomerization of from 1.1 to 5, in particular from 1.2 to 2.0, and glucose as the sugar component,
  • Glucosides mixtures of alkyl (oligo) and fatty alcohols, for example, the commercially available product ® Montanov 68, -
  • Adducts of 5 to 60 moles of ethylene oxide with castor oil and hydrogenated castor oil,
  • Partial esters of polyols having 3-6 carbon atoms with saturated fatty acids having 8 to 22 C atoms,
  • - sterols. Sterols are understood to mean a group of steroids which have a hydroxyl group on C-atom 3 of the steroid skeleton and are isolated both from animal tissue (zoosterols) and from vegetable fats (phytosterols). Examples of zoosterols are cholesterol and lanosterol. Examples of suitable phytosterols are ergosterol, stigmasterol and sitosterol. Mushrooms and yeasts are also used to isolate sterols, the so-called mycosterols.
  • - Phospholipids. These include, in particular, the glucose phospholipids which are obtained, for example, as lecithins or phosphatidylcholines from, for example, egg yolks or plant seeds (for example soybeans).
  • Fatty acid esters of sugars and sugar alcohols, such as sorbitol,
  • - polyglycerols and polyglycerol derivatives such as polyglycerol poly-12-hydroxystearate (commercial product Dehymuls ® PGPH),
  • - Linear and branched fatty acids with 8 to 30C atoms and their Na, K, ammonium, Ca, Mg and Zn salts.

Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1-25 Gew.-%, insbesondere 0,5-15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.The agents according to the invention contain the emulsifiers preferably in amounts of 0.1-25 wt .-%, in particular 0.5-15 Wt .-%, based on the total agent.

Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen nichtionogenen Emulgator mit einem HLB-Wert von 8 bis 18 enthalten. Nichtionogene Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 10-15 können erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein.Prefers can the compositions of the invention at least one nonionic emulsifier having an HLB value of 8 to 18 included. Nonionic emulsifiers with an HLB value from 10-15 can particularly according to the invention be preferred.

Als weiterhin vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn Polymere (G) in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sind. In einer bevorzugten Ausführungsform werden den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln daher Polymere zugesetzt, wobei sich sowohl kationische, anionische, amphotere als auch nichtionische Polymere als wirksam erwiesen haben.When It has furthermore been shown to be advantageous if polymers (G) are available in the agents according to the invention are included. In a preferred embodiment, the inventively used Therefore, polymers have been added, whereby both cationic, anionic, amphoteric and nonionic polymers as effective have proven.

Erfindungsgemäß einsetzbar sind vorzugsweise kationische bzw. amphotere Polymere. Unter kationischen bzw. amphoteren Polymeren sind Polymere zu verstehen, welche in der Haupt- und/oder Seitenkette eine Gruppe aufweisen, welche "temporär" oder "permanent" kationisch sein kann. Als "permanent kationisch" werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert des Mittels eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Gruppen sind quartäre Ammoniumgruppen. Insbesondere solche Polymere, bei denen die quartäre Ammoniumgruppe über eine C1-4-Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen.Usable according to the invention are preferably cationic or amphoteric polymers. Under cationic or amphoteric polymers are to be understood as meaning polymers which are available in the main and / or Side chain have a group which may be "temporary" or "permanent" cationic. As "permanently cationic" according to the invention such Polymers referred to independently have a cationic group from the pH of the agent. This are usually polymers containing a quaternary nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group. Preferred cationic Groups are quaternary Ammonium groups. In particular, such polymers in which the quaternary ammonium group over a C1-4 hydrocarbon group to one of acrylic acid, methacrylic acid or whose derivatives are attached to a polymer backbone, have proven to be particularly suitable.

Homopolymere der allgemeinen Formel (G1-I),

Figure 00170001
in der R1 = -H oder -CH3 ist, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-4-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1, 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist, sowie Copolymere, bestehend im wesentlichen aus den in Formel (G1-I) aufgeführten Monomereinheiten sowie nichtionogenen Monomereinheiten, sind besonders bevorzugte kationische Polymere. Im Rahmen dieser Polymere sind diejenigen erfindungsgemäß bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt:

  • – R1 steht für eine Methylgruppe
  • – R2, R3 und R4 stehen für Methylgruppen
  • – m hat den Wert 2.
Homopolymers of the general formula (G1-I),
Figure 00170001
in which R 1 = -H or -CH 3 , R 2 , R 3 and R 4 are independently selected from C 1-4 -alkyl, -alkenyl or -hydroxyalkyl groups, m = 1, 2, 3 or 4, n is a natural number and X - is a physiologically acceptable organic or inorganic anion, as well as copolymers consisting essentially of the monomer units listed in formula (G1-I) and nonionic monomer units, are particularly preferred cationic polymers. In the context of these polymers, preference is given to those according to the invention for which at least one of the following conditions applies:
  • - R 1 is a methyl group
  • - R 2 , R 3 and R 4 are methyl groups
  • - m has the value 2.

Als physiologisch verträgliches Gegenionen X kommen beispielsweise Halogenidionen, Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Halogenidionen, insbesondere Chlorid.Suitable physiologically tolerated counterions X - include, for example, halide ions, sulfate ions, phosphate ions, methosulfate ions and organic ions such as lactate, citrate, tartrate and acetate ions. Preference is given to halide ions, in particular chloride.

Ein besonders geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte, Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-37. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Rheocare®CTH (Cosmetic Rheologies) und Synthalen®CR (Ethnichem) im Handel erhältlich. Die Vernetzung kann gewünschtenfalls mit Hilfe mehrfach olefinisch ungesättigter Verbindungen, beispielsweise Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylenbisacrylamid, Diallylether, Polyallylpolyglycerylether, oder Allylethern von Zuckern oder Zuckerderivaten wie Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Mannitol, Sorbitol, Sucrose oder Glucose erfolgen. Methylenbisacrylamid ist ein bevorzugtes Vernetzungsagens.A particularly suitable homopolymer is, if desired, crosslinked, poly (methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride) with the INCI name Polyquaternium-37. Such products are available, for example under the names Rheocare ® CTH (Cosmetic Rheologies) and Synthalen® ® CR (Ethnichem) in trade. If desired, the crosslinking can be carried out with the aid of poly olefinically unsaturated compounds, for example divinylbenzene, tetraallyloxyethane, methylenebisacrylamide, diallyl ether, polyallylpolyglyceryl ethers, or allyl ethers of sugars or sugar derivatives such as erythritol, pentaerythritol, arabitol, mannitol, sorbitol, sucrose or glucose. Methylenebisacrylamide is a preferred crosslinking agent.

Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwäßrigen Polymerdispersion, die einen Polymeranteil nicht unter 30 Gew.-% aufweisen sollte, eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare®SC 95 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mineralöl (INCI-Bezeichnung: Mineral Oil) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) und Salcare® SC 96 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mischung von Diestern des Propylenglykols mit einer Mischung aus Capryl- und Caprinsäure (INCI-Bezeichnung: Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate) und Tridecylpolyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) im Handel erhältlich.The homopolymer is preferably used in the form of a nonaqueous polymer dispersion which should not have a polymer content of less than 30% by weight. Such polymer dispersions are (under the names Salcare ® SC 95 about 50% polymer content, additional components: mineral oil (INCI name: Mineral Oil) and tridecyl-polyoxypropylene-polyoxyethylene-ether (INCI name: PPG-1 trideceth-6) ) and Salcare ® SC 96 (about 50% polymer content, additional components: mixture of diesters of propylene glycol (with a mixture of caprylic and capric acid INCI name: propylene glycol Dicaprylate / Dicaprate) and Tridecylpolyoxypropylen polyoxyethylene ether (INCI name : PPG-1-trideceth-6)) are commercially available.

Copolymere mit Monomereinheiten gemäß Formel (G1-I) enthalten als nichtionogene Monomereinheiten bevorzugt Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure-C1-4-alkylester und Methacrylsäure-C1-4-alkylester. Unter diesen nichtionogenen Monomeren ist das Acrylamid besonders bevorzugt. Auch diese Copolymere können, wie im Falle der Homopolymere oben beschrieben, vernetzt sein. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer. Solche Copolymere, bei denen die Monomere in einem Gewichtsverhältnis von etwa 20:80 vorliegen, sind im Handel als ca. 50%ige nichtwäßrige Polymerdispersion unter der Bezeichnung Salcare®SC 92 erhältlich.Copolymers having monomer units of the formula (G1-I) contain as nonionic monomer units preferably acrylamide, methacrylamide, acrylic acid-C 1-4 -alkyl esters and methacrylic acid-C 1-4 -alkyl esters. Among these nonionic monomers, the acrylamide is particularly preferred. These copolymers can also be crosslinked, as described above in the case of the homopolymers. A copolymer preferred according to the invention is the crosslinked acrylamide-methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride copolymer. Such copolymers in which the monomers are present in a weight ratio of about 20:80, are commercially available as approximately 50% non-aqueous polymer dispersion 92 under the name Salcare ® SC.

Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise

  • – quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat®H 100, Celquat®L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate,
  • – kationische Alkylpolyglycoside gemäß der DE-PS 44 13 686,
  • – kationiserter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat®50,
  • – kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia®Guar und Jaguar® vertriebenen Produkte,
  • – polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
  • – Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich,
  • – Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat®FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden,
  • – quaternierter Polyvinylalkohol,
  • – sowie die unter den Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
Further preferred cationic polymers are, for example
  • - Quaternized cellulose derivatives, such as those under the names Celquat ® and Polymer JR ® commercially available. The compounds Celquat ® H 100, Celquat L 200 and Polymer JR ® ® 400 are preferred quaternized cellulose derivatives
  • Cationic alkyl polyglycosides according to DE-PS 44 13 686,
  • - cationized honey, for example the commercial product Honeyquat ® 50,
  • - cationic guar derivatives, such as in particular the products sold under the trade names Cosmedia® ® Guar and Jaguar ®,
  • - Dimethyldiallylammoniumsalze polymeric and their copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid. Under the names Merquat ® 100 (Poly (dimethyldiallylammonium chloride)) and Merquat ® 550 (dimethyldiallylammonium chloride-acrylamide copolymer) are examples of such cationic polymers,
  • - Copolymers of vinylpyrrolidone with quaternized derivatives of dialkylaminoalkyl acrylate and methacrylate, such as diethyl sulfate quaternized vinylpyrrolidone-dimethylaminoethyl methacrylate copolymers. Such compounds are sold under the names Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755 commercially,
  • - vinylpyrrolidone vinylimidazoliummethochloride copolymers, such as those offered under the names Luviquat.RTM ® FC 370, FC 550, FC 905 and HM 552,
  • - quaternized polyvinyl alcohol,
  • - as well as the polymers known under the names Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and Polyquaternium 27 with quaternary nitrogen atoms in the polymer main chain.

Gleichfalls als kationische Polymere eingesetzt werden können die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-24 (Handelsprodukt z. B. Quatrisoft®LM 200), bekannten Polymere. Ebenfalls erfindungsgemäß verwendbar sind die Copolymere des Vinylpyrrolidons, wie sie als Handelsprodukte Copolymer 845 (Hersteller: ISP), Gaffix®VC 713 (Hersteller: ISP), Gafquat®ASCP 1011, Gafquat®HS 110, Luviquat®8155 und Luviquat®MS 370 erhältlich sind.Can be used as cationic polymers are sold under the names Polyquaternium-24 (commercial product z. B. Quatrisoft ® LM 200), known polymers. , Gaffix ® VC 713 (manufactured by ISP): Also according to the invention can be used the copolymers of vinylpyrrolidone, such as the commercial products Copolymer 845 (ISP manufacturer) are Gafquat ® ASCP 1011, Gafquat ® HS 110, Luviquat ® 8155 and Luviquat ® MS 370 available are.

Weitere in den erfindungsgemäßen Mitteln einsetzbare kationische Polymere sind die sogenannten "temporär kationischen" Polymere. Diese Polymere enthalten üblicherweise eine Aminogruppe, die bei bestimmten pH-Werten als quartäre Ammoniumgruppe und somit kationisch vorliegt. Bevorzugt sind beispielsweise Chitosan und dessen Derivate, wie sie beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Hydagen®CMF, Hydagen®HCMF, Kytamer®PC und Chitolam®NB/101 im Handel frei verfügbar sind.Other cationic polymers which can be used in the agents according to the invention are the so-called "temporary cationic" polymers. These polymers usually contain an amino group which, at certain pH values, is present as quaternary ammonium group and thus cationic. For example, chitosan and its derivatives are preferred as Hydagen CMF ®, Hydagen HCMF ®, Kytamer ® PC and Chitolam ® NB / 101 are freely available commercially, for example under the trade names.

Erfindungsgemäß bevorzugte kationische Polymere sind kationische Cellulose-Derivate und Chitosan und dessen Derivate, insbesondere die Handelsprodukte Polymer®JR 400, Hydagen® HCMF und Kytamer® PC, kationische Guar-Derivate, kationische Honig-Derivate, insbesondere das Handelsprodukt Honeyquat®50, kationische Alkylpolyglycodside gemäß der DE-PS 44 13 686 und Polymere vom Typ Polyquaternium-37.Cationic polymers preferred according to the invention are cationic cellulose derivatives and chitosan and its derivatives, in particular the commercial products Polymer ® JR 400, Hydagen ® HCMF and Kytamer ® PC, cationic guar derivatives, cationic honey derivatives, in particular the commercial product Honeyquat ® 50, cationic Alkylpolyglycodside according to DE-PS 44 13 686 and polymers of Type Polyquaternium-37.

Weiterhin sind kationiserte Proteinhydrolysate zu den kationischen Polymeren zu zählen, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, beispielsweise aus Collagen, Milch oder Keratin, von der Pflanze, beispielsweise aus Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Soja oder Mandeln, von marinen Lebensformen, beispielsweise aus Fischcollagen oder Algen, oder biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Die den erfindungsgemäßen kationischen Derivaten zugrunde liegenden Proteinhydrolysate können aus den entsprechenden Proteinen durch eine chemische, insbesondere alkalische oder saure Hydrolyse, durch eine enzymatische Hydrolyse und/oder einer Kombination aus beiden Hydrolysearten gewonnen werden. Die Hydrolyse von Proteinen ergibt in der Regel ein Proteinhydrolysat mit einer Molekulargewichtsverteilung von etwa 100 Dalton bis hin zu mehreren tausend Dalton. Bevorzugt sind solche kationischen Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Die Quaternisierung der Proteinhydrolysate oder der Aminosäuren wird häufig mittels quarternären Ammoniumsalzen wie beispielsweise N,N-Dimethyl-N-(n-Alkyl)-N-(2-hydroxy-3-chloro-n-propyl)-ammoniumhalogeniden durchgeführt. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für die erfindungsgemäßen kationischen Proteinhydrolysate und -derivate seien die unter den INCI-Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N.W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte genannt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimopnium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchiolin Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Soy Protein, Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Steartrimonium Hydroxyethyl Hydrolyzed Collagen, Quaternium-76 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Keratin, Quaternium-79 Hydrolyzed Milk Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Soy Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Wheat Protein.Furthermore, cationized protein hydrolyzates are to be counted among the cationic polymers, wherein the underlying protein hydrolyzate from the animal, for example from collagen, milk or keratin, from the plant, for example from wheat, corn, rice, potatoes, soy or almonds, marine life forms, for example from fish collagen or algae, or biotechnologically derived protein hydrolysates. The protein hydrolyzates on which the cationic derivatives according to the invention are based can be obtained from the corresponding proteins by chemical, in particular alkaline or acid hydrolysis, by enzymatic hydrolysis and / or a combination of both types of hydrolysis. The hydrolysis of proteins usually results in a protein hydrolyzate having a molecular weight distribution of about 100 daltons up to several thousand daltons. Preference is given to those cationic protein hydrolyzates whose underlying protein content has a molecular weight of 100 to 25,000 daltons, preferably 250 to 5000 daltons. Furthermore, cationic protein hydrolyzates are to be understood as meaning quaternized amino acids and mixtures thereof. The quaternization of the protein hydrolyzates or amino acids is often carried out using quaternary ammonium salts such as N, N-dimethyl-N- (n-alkyl) -N- (2-hydroxy-3-chloro-n-propyl) ammonium halides. Furthermore, the cationic protein hydrolysates may also be further derivatized. As typical examples of the cationic protein hydrolyzates and derivatives according to the invention, those listed under the INCI names in the "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17 th Street, NW, Suite 300 Cocodimium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimopnium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyl Arginine Lauryl / Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchioli Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Soy Protein, Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein / Siloxysilicate, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein / Siloxysilicate, Lauryldimony Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Steardimon ium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Steartrimonium Hydroxyethyl Hydrolyzed Collagen, Quaternium-76 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Keratin, Quaternium-79 Hydrolyzed Milk Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Soy Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Wheat Protein.

Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis.All particularly preferred are the cationic protein hydrolysates and Derivatives on a vegetable basis.

Zusätzlich zu kationischen Polymerisaten oder an ihrer Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel auch amphotere Polymere enthalten. Diese weisen zusätzlich mindestens eine negativ geladene Gruppe im Molekül auf und werden auch als zwitterionische Polymere bezeichnet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbare zwitterionische Polymerisate setzen sich im wesentlichen zusammen aus

  • A) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (Z-I), R1-CH=CR2-CO-Z-(CnH2n)-N(+)R3R4R5 A(–) (Z-I) In der R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen, Z eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und A(–) das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist und
  • B) monomeren Carbonsäuren der allgemeinen Formel (Z-II), R6-CH=CR7-COOH (II)in denen R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind.
In addition to cationic polymers or in their place, the agents according to the invention can also contain amphoteric polymers. These additionally have at least one negatively charged group in the molecule and are also referred to as zwitterionic polymers. In the context of the present invention, preferably usable zwitterionic polymers are composed essentially together
  • A) monomers having quaternary ammonium groups of the general formula (ZI), R 1 -CH = CR 2 -CO-Z- (C n H 2n ) -N (+) R 3 R 4 R 5 A (-) (ZI) In the R 1 and R 2 independently of one another are hydrogen or a methyl group and R 3 , R 4 and R 5 are independently alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms, Z is an NH group or an oxygen atom, n is an integer of 2 to 5 and A (-) is the anion of an organic or inorganic acid and
  • B) monomeric carboxylic acids of the general formula (Z-II), R 6 -CH = CR 7 -COOH (II) in which R 6 and R 7 are independently hydrogen or methyl groups.

Geeignete Ausgangsmonomere sind z. B. Dimethylaminoethylacrylamid, Dimethylaminoethylmethacrylamid, Dimethylaminopropylacrylamid, Dimethylaminopropylmethacrylamid und Diethylaminoethylacrylamid, wenn Z eine NH-Gruppe bedeutet oder Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat und Diethylaminoethylacrylat, wenn Z ein Sauerstoffatom ist.suitable Starting monomers are z. Dimethylaminoethylacrylamide, dimethylaminoethylmethacrylamide, Dimethylaminopropylacrylamide, dimethylaminopropylmethacrylamide and Diethylaminoethylacrylamid, if Z is an NH group or Dimethylaminoethyl acrylate, dimethylaminoethyl methacrylate and diethylaminoethyl acrylate, when Z is an oxygen atom.

Die eine tertiäre Aminogruppe enthaltenden Monomeren werden dann in bekannter Weise quarterniert, wobei als Alkylierungsreagenzien Methylchlorid, Dimethylsulfat oder Diethylsulfat besonders geeignet sind. Die Quaternisierungsreaktion kann in wäßriger Lösung oder im Lösungsmittel erfolgen.The a tertiary Amino-containing monomers are then in a known manner quaternized, wherein as alkylating reagents methyl chloride, dimethyl sulfate or diethyl sulfate are particularly suitable. The quaternization reaction can in aqueous solution or in the solvent respectively.

Vorteilhafterweise werden solche Monomere der Formel (Z-I) verwendet, die Derivate des Acrylamids oder Methacrylamids darstellen. Weiterhin bevorzugt sind solche Monomeren, die als Gegenionen Halogenid-, Methoxysulfat- oder Ethoxysulfat-Ionen enthalten. Ebenfalls bevorzugt sind solche Monomeren der Formel (Z-I), bei denen R3, R4 und R5 Methylgruppen sind.Advantageously, those monomers of formula (ZI) are used which are derivatives of acrylamide or methacrylamide. Preference is furthermore given to those monomers which contain halide, methoxysulfate or ethoxysulfate ions as counterions. Also preferred are those monomers of the formula (ZI) in which R 3 , R 4 and R 5 are methyl groups.

Das Acrylamidopropyl-trimethylammoniumchlorid ist ein ganz besonders bevorzugtes Monomer der Formel (Z-I).The Acrylamidopropyltrimethylammonium chloride is a very special one preferred monomer of the formula (Z-I).

Als monomere Carbonsäuren der Formel (Z-II) eignen sich Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und 2-Methyl-crotonsäure. Bevorzugt werden Acryl- oder Methacrylsäure, insbesondere Acrylsäure, eingesetzt.When monomeric carboxylic acids of the formula (Z-II) are acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid and 2-methyl-crotonic acid. Preference is given to using acrylic or methacrylic acid, in particular acrylic acid.

Die erfindungsgemäß einsetzbaren zwitterionischen Polymerisate werden aus Monomeren der Formeln (Z-I) und (Z-II) nach an sich bekannten Polymerisationsverfahren hergestellt. Die Polymerisation kann entweder in wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Lösung erfolgen. Als Alkohole werden Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Isopropanol, verwendet, die gleichzeitig als Polymerisationsregler dienen. Der Monomerlösung können aber auch andere Komponenten als Regler zugesetzt werden, z. B. Ameisensäure oder Mercaptane, wie Thioethanol und Thioglykolsäure. Die Initiierung der Polymerisation erfolgt mit Hilfe von radikalbildenden Substanzen. Hierzu können Redoxsysteme und/oder thermisch zerfallende Radikalbildner vom Typ der Azoverbindungen, wie z. B. Azoisobuttersäurenitril, Azo-bis-(cyanopentansäure) oder Azo-bis-(amidinopropan)dihydrochlorid verwendet werden. Als Redoxsysteme eignen sich z. B. Kombinationen aus Wasserstoffperoxid, Kalium- oder Ammoniumperoxodisulfat sowie tertiäres Butylhydroperoxid mit Natriumsulfit, Natriumdithionit oder Hydroxylaminhydrochlorid als Reduktionskomponente.The can be used according to the invention zwitterionic polymers are prepared from monomers of the formulas (Z-I) and (Z-II) according to known polymerization. The polymerization can be carried out either in aqueous or aqueous-alcoholic solution respectively. Alcohols are alcohols having 1 to 4 carbon atoms, preferably isopropanol, used simultaneously as a polymerization regulator serve. The monomer solution can but other components are added as a regulator, z. B. formic acid or mercaptans, such as thioethanol and thioglycolic acid. The initiation of the polymerization takes place with the help of radical-forming substances. For this purpose, redox systems and / or thermally decomposing radical formers of the azo compound type, such as Azoisobutyronitrile, Azobis (cyanopentanoic acid) or azo-bis (amidinopropane) dihydrochloride be used. As redox systems are z. B. Combinations from hydrogen peroxide, potassium or ammonium peroxodisulfate as well tertiary Butyl hydroperoxide with sodium sulfite, sodium dithionite or hydroxylamine hydrochloride as a reduction component.

Die Polymerisation kann isotherm oder unter adiabatischen Bedingungen durchgeführt werden, wobei in Abhängigkeit von den Konzentrationsverhältnissen durch die freiwerdende Polymerisationswärme der Temperaturbereich für den Ablauf der Reaktion zwischen 20 und 200 °C schwanken kann, und die Reaktion gegebenenfalls unter dem sich einstellenden Überdruck durchgeführt werden muß. Bevorzugterweise liegt die Reaktionstemperatur zwischen 20 und 100 °C.The Polymerization may be isothermal or under adiabatic conditions carried out be, depending on from the concentration ratios by the released heat of polymerization of the temperature range for the process the reaction between 20 and 200 ° C may vary, and the reaction optionally under the autogenous overpressure carried out must become. Preferably, the reaction temperature is between 20 and 100 ° C.

Der pH-Wert während der Copolymerisation kann in einem weiten Bereich schwanken. Vorteilhafterweise wird bei niedrigen pH-Werten polymerisiert; möglich sind jedoch auch pH-Werte oberhalb des Neutralpunktes. Nach der Polymerisation wird mit einer wäßrigen Base, z. B. Natronlauge, Kalilauge oder Ammoniak, auf einen pH-Wert zwischen 5 und 10, vorzugsweise 6 bis 8, eingestellt. Nähere Angaben zum Polymerisationsverfahren können den Beispielen entnommen werden.Of the pH during The copolymerization can vary within a wide range. advantageously, is polymerized at low pHs; however, pH values are also possible above the neutral point. After the polymerization is with a aqueous base, z. As sodium hydroxide, potassium hydroxide or ammonia, to a pH between 5 and 10, preferably 6 to 8, set. Details of the polymerization process can taken from the examples.

Als besonders wirksam haben sich solche Polymerisate erwiesen, bei denen die Monomeren der Formel (Z-I) gegenüber den Monomeren der Formel (Z-II) im Überschuß vorlagen. Es ist daher erfindungsgemäß bevorzugt, solche Polymerisate zu verwenden, die aus Monomeren der Formel (Z-I) und die Monomeren der Formel (Z-II) in einem Molverhältnis von 60:40 bis 95:5, insbesondere von 75:25 bis 95:5, bestehen.When Such polymers have proven particularly effective in which the monomers of the formula (Z-I) over the monomers of the formula (Z-II) in excess. It is therefore preferred according to the invention to use those polymers which consist of monomers of the formula (Z-I) and the monomers of the formula (Z-II) in a molar ratio of 60:40 to 95: 5, especially from 75:25 to 95: 5 exist.

Die kationischen bzw. amphoteren Polymere sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.The cationic or amphoteric polymers are in the inventive compositions preferably in amounts of 0.05 to 10 wt .-%, based on the total Means, included. Amounts of 0.1 to 5 wt .-% are particularly preferred.

Bei den anionischen Polymeren (G2) handelt es sich um anionische Polymere, welche Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen aufweisen. Beispiele für anionische Monomere, aus denen derartige Polymere bestehen können, sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte Monomere sind 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure.at the anionic polymers (G2) are anionic polymers, which carboxylate and / or Have sulfonate groups. Examples of anionic monomers, from such polymers may be acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, maleic anhydride and 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid. The can acidic groups in whole or in part as sodium, potassium, ammonium, Mono- or triethanolammonium salt present. Preferred monomers are 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid and acrylic acid.

Als ganz besonders wirkungsvoll haben sich anionische Polymere erwiesen, die als alleiniges oder Co-Monomer 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure enthalten, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen kann.When anionic polymers have proven to be particularly effective containing as sole or co-monomer 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, wherein the sulfonic acid group wholly or partly as sodium, potassium, ammonium, mono- or Triethanolammonium salt may be present.

Besonders bevorzugt ist das Homopolymer der 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, das beispielsweise unter der Bezeichnung Rheothik®11-80 im Handel erhältlich ist.More preferably, the homopolymer of 2-acrylamido-2-methyl propane sulfonic acid, which is available for example under the name Rheothik ® 11-80 is commercially.

Innerhalb dieser Ausführungsform kann es bevorzugt sein, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionogenen Monomer einzusetzen. Bezüglich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester.Within this embodiment For example, it may be preferable to use copolymers of at least one anionic Use monomer and at least one nonionic monomer. In terms of The anionic monomers are based on the substances listed above directed. Preferred nonionic monomers are acrylamide, methacrylamide, acrylate, methacrylates, Vinyl pyrrolidone, vinyl ethers and vinyl esters.

Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer besteht aus 70 bis 55 Mol-% Acrylamid und 30 bis 45 Mol-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegt. Dieses Copolymer kann auch vernetzt vorliegen, wobei als Vernetzungsagentien bevorzugt polyolefinisch ungesättigte Verbindungen wie Tetraallyloxyethan, Allylsucrose, Allylpentaerythrit und Methylen-bisacrylamid zum Einsatz kommen. Ein solches Polymer ist in dem Handelsprodukt Sepigel®305 der Firma SEPPIC enthalten. Die Verwendung dieses Compounds, das neben der Polymerkomponente eine Kohlenwasserstoffmischung (C13-C14-Isoparaffin) und einen nichtionogenen Emulgator (Laureth-7) enthält, hat sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre als besonders vorteilhaft erwiesen.Preferred anionic copolymers are acrylic acid-acrylamide copolymers and in particular polyacrylamide copolymers with sulfonic acid-containing monomers. A particularly preferred anionic copolymer consists of 70 to 55 mol% of acrylamide and 30 to 45 mol% of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, wherein the sulfonic acid group is wholly or partly in the form of sodium, potassium, ammonium, mono- or triethanolammonium Salt is present. This copolymer may also be crosslinked, with crosslinking agents preferably polyolefinically unsaturated compounds such as tetraallyloxyethane, allylsucrose, allylpentaerythritol and methylene-bisacrylamide are used. Such a polymer is contained in the commercial product Sepigel ® 305 from SEPPIC. The use of this compound, which in addition to the polymer component contains a hydrocarbon mixture (C 13 -C 14 isoparaffin) and a nonionic emulsifier (laureth-7), has proved to be particularly advantageous within the scope of the teaching according to the invention.

Auch die unter der Bezeichnung Simulgel®600 als Compound mit Isohexadecan und Polysorbat-80 vertriebenen Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymere haben sich als erfindungsgemäß besonders wirksam erwiesen.Also sold under the name Simulgel ® 600 as a compound with isohexadecane and polysorbate-80 Natriumacryloyldimethyltaurat copolymers have proved to be particularly effective according to the invention.

Ebenfalls bevorzugte anionische Homopolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind beispielsweise unter dem Warenzeichen Carbopol® im Handel erhältlich.Likewise preferred anionic homopolymers are uncrosslinked and crosslinked polyacrylic acids. Allyl ethers of pentaerythritol, sucrose and propylene may be preferred crosslinking agents. Such compounds are for example available under the trademark Carbopol ® commercially.

Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether, insbesondere solche mit Vernetzungen, sind ebenfalls farberhaltende Polymere. Ein mit 1,9-Decadiene vernetztes Maleinsäure-Methylvinylether-Copolymer ist unter der Bezeichnung Stabileze®QM im Handel erhältlich.Copolymers of maleic anhydride and methyl vinyl ether, especially those with crosslinks, are also color-retaining polymers. A 1.9-decadienes crosslinked maleic acid-methyl copolymer available under the name Stabileze® ® QM.

Weiterhin können als Polymere zur Steigerung der Wirkung des erfindungsgemäßen Wirkstoffkomplexes (A) amphotere Polymere (G3) verwendet werden. Unter dem Begriff amphotere Polymere werden sowohl solche Polymere, die im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, als auch zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO- oder -SO3 -Gruppen enthalten, und solche Polymere zusammengefaßt, die -COOH- oder SO3H-Gruppen und quartäre Ammoniumgruppen enthalten.Furthermore, amphoteric polymers (G3) can be used as polymers for increasing the activity of the active ingredient complex (A) according to the invention. The term amphoteric polymers includes both those polymers which contain in the molecule both free amino groups and free -COOH or SO 3 H groups and are capable of forming internal salts, as well as zwitterionic polymers which in the molecule have quaternary ammonium groups and -COO - or -SO 3 - groups, and summarized those polymers containing -COOH or SO 3 H groups and quaternary ammonium groups.

Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares Amphopolymer ist das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acrylharz, das ein Copolymeres aus tert.-Butylaminoethylmethacrylat, N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)acrylamid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und deren einfachen Estern darstellt.An example of the present invention amphopolymer suitable is the acrylic resin commercially available as Amphomer ® is a copolymer of tert-butylaminoethyl methacrylate, N- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) -acrylamide and two or more monomers from the group of acrylic acid, Represents methacrylic acid and its simple esters.

Bevorzugt eingesetzte amphotere Polymere sind solche Polymerisate, die sich im wesentlichen zusammensetzen aus

  • (a) Monomeren mit quartären Ammoniumgruppen der allgemeinen Formel (G3-I), R1-CH=CR2-CO-Z-(CnH2n)-N(+)R3R4R5 A(–) (G3-I)in der R1 und R2 unabhängig voneinander stehen für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Z eine NH-Gruppe oder ein Sauerstoffatom, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 und A(–) das Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist, und
  • (b) monomeren Carbonsäuren der allgemeinen Formel (G3-II), R6-CH=CR7-COOH (G3-II)in denen R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methylgruppen sind.
Preferably used amphoteric polymers are those polymers which are composed essentially
  • (a) monomers having quaternary ammonium groups of the general formula (G3-I), R 1 -CH = CR 2 -CO-Z- (C n H 2n ) -N (+) R 3 R 4 R 5 A (-) (G 3 -I) in which R 1 and R 2 independently of one another are hydrogen or a methyl group and R 3 , R 4 and R 5 independently of one another are alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms, Z is an NH group or an oxygen atom, n is an integer from 2 to 5 and A (-) is the anion of an organic or inorganic acid, and
  • (b) monomeric carboxylic acids of the general formula (G3-II), R 6 -CH = CR 7 -COOH (G3-II) in which R 6 and R 7 are independently hydrogen or methyl groups.

Diese Verbindungen können sowohl direkt als auch in Salzform, die durch Neutralisation der Polymerisate, beispielsweise mit einem Alkalihydroxid, erhalten wird, erfindungsgemäß eingesetzt werden. Ganz besonders bevorzugt sind solche Polymerisate, bei denen Monomere des Typs (a) eingesetzt werden, bei denen R3, R4 und R5 Methylgruppen sind, Z eine NH-Gruppe und A(–) ein Halogenid-, Methoxysulfat- oder Ethoxysulfat-Ion ist; Acrylamidopropyl-trimethyl-ammoniumchlorid ist ein besonders bevorzugtes Monomeres (a). Als Monomeres (b) für die genannten Polymerisate wird bevorzugt Acrylsäure verwendet.These compounds can be used both directly and in salt form, which is obtained by neutralization of the polymers, for example with an alkali metal hydroxide, according to the invention. Very particular preference is given to those polymers in which monomers of the type (a) are used in which R 3 , R 4 and R 5 are methyl groups, Z is an NH group and A (-) is a halide, methoxysulfate or ethoxysulfate Ion is; Acrylamidopropyl trimethyl ammonium chloride is a particularly preferred monomer (a). Acrylic acid is preferably used as monomer (b) for the stated polymers.

Die erfindungsgemäßen Mittel können in einer weiteren Ausführungsform nichtionogene Polymere (G4) enthalten.The agents according to the invention can in a further embodiment non-ionic polymers (G4).

Geeignete nichtionogene Polymere sind beispielsweise:

  • – Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol®(BASF) vertrieben werden. Luviskol®VA 64 und Luviskol®VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind ebenfalls bevorzugte nichtionische Polymere.
  • – Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) und Natrosol®-Typen (Hercules) vertrieben werden.
  • – Stärke und deren Derivate, insbesondere Stärkeether, beispielsweise Structure®XL (National Starch), eine multifunktionelle, salztolerante Stärke;
  • – Schellack
  • – Polyvinylpyrrolidone, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol®(BASF) vertrieben werden.
  • – Siloxane. Diese Siloxane können sowohl wasserlöslich als auch wasserunlöslich sein. Geeignet sind sowohl flüchtige als auch nichtflüchtige Siloxane, wobei als nichtflüchtige Siloxane solche Verbindungen verstanden werden, deren Siedepunkt bei Normaldruck oberhalb von 200 °C liegt. Bevorzugte Siloxane sind Polydialkylsiloxane, wie beispielsweise Polydimethylsiloxan, Polyalkylarylsiloxane, wie beispielsweise Polyphenylmethylsiloxan, ethoxylierte Polydialkylsiloxane sowie Polydialkylsiloxane, die Amin- und/oder Hydroxy-Gruppen enthalten.
  • – Glycosidisch substituierte Silicone.
Suitable nonionic polymers are, for example:
  • - Vinylpyrrolidone / vinyl ester copolymers, such as those sold under the trademark Luviskol ® (BASF). Luviskol ® VA 64 and Luviskol ® VA 73, each vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers, are also preferred nonionic polymers.
  • - cellulose ethers such as hydroxypropyl cellulose, hydroxyethyl cellulose and methylhydroxypropyl cellulose, as for example under the trademark Culminal® ® and Benecel ® (AQUALON) and Natrosol ® grades (Hercules) are distributed.
  • - starch and its derivatives, in particular starch, such as Structure XL ® (National Starch), a multifunctional, salt-tolerant starch;
  • - shellac
  • - polyvinylpyrrolidones, as for example under the name Luviskol ® (BASF).
  • - siloxanes. These siloxanes can be both water-soluble and water-insoluble. Both volatile and nonvolatile siloxanes are suitable, nonvolatile siloxanes being understood as meaning those compounds whose boiling point is above 200 ° C. under normal pressure. Preferred siloxanes are polydialkylsiloxanes, such as, for example, polydimethylsiloxane, polyalkylarylsiloxanes, such as, for example, polyphenylmethylsiloxane, ethoxylated polydialkylsiloxanes and polydialkylsiloxanes which contain amine and / or hydroxyl groups.
  • - Glycosidically substituted silicones.

Es ist erfindungsgemäß auch möglich, daß die verwendeten Zubereitungen mehrere, insbesondere zwei verschiedene Polymere gleicher Ladung und/oder jeweils ein ionisches und ein amphoteres und/oder nicht ionisches Polymer enthalten.It According to the invention it is also possible that the used Preparations several, especially two different polymers same Charge and / or in each case an ionic and an amphoteric and / or not contain ionic polymer.

Die Polymere (G) sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5, insbesondere von 0,1 bis 3 Gew.-%, sind besonders bevorzugt.The Polymers (G) are preferred in amounts in the agents according to the invention from 0.05 to 10 wt .-%, based on the total agent. Amounts of 0.1 to 5, in particular from 0.1 to 3 wt .-%, are particularly prefers.

Zusätzlich zu den genannten Stoffen können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Pflegestoffe enthalten. Mit besonderem Vorzug sind dies beispielsweise Vitamine, Provitamine oder Vitaminvorstufen, so daß erfindungsgemäß bevorzugte Mittel dadurch gekennzeichnet sind, daß sie zusätzlich mindestens einen Stoff aus der Gruppe der Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen sowie deren Derivate enthalten, wobei Vitamine, Pro-Vitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt sind, die den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden. Diese wurden weiter oben ausführlich beschrieben.In addition to the said substances the agents according to the invention contain further care substances. These are especially preferred For example, vitamins, provitamins or vitamin precursors, so that preferred according to the invention Means characterized in that they additionally comprise at least one substance the group of vitamins, provitamins and vitamin precursors as well their derivatives contain, with vitamins, pro-vitamins and vitamin precursors preferred are those assigned to the groups A, B, C, E, F and H. These were detailed above described.

Eine weitere Gruppe von Pflegestoffen, die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein kann, sind die Proteinhydrolysate und deren Derivate (P) enthalten. Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Unter dem Begriff Proteinhydrolysate werden erfindungsgemäß auch Totalhydrolysate sowie einzelne Aminosäuren und deren Derivate sowie Gemische aus verschiedenen Aminosäuren verstanden. Weiterhin werden erfindungsgemäß aus Aminosäuren und Aminosäurederivaten aufgebaute Polymere unter dem Begriff Proteinhydrolysate verstanden.Another group of care agents that may be included in the compositions of the invention are the protein hydrolysates and their derivatives (P). Protein hydrolysates are product mixtures obtained by acid, alkaline or enzymatically catalyzed degradation of proteins (proteins). According to the invention, the term protein hydrolyzates also means total hydrolyzates as well as individual amino acids and their derivatives as well as mixtures of different amino acids. Furthermore, according to the invention polymers constructed from amino acids and amino acid derivatives are termed protein hy drolysate understood.

Zu letzteren sind beispielsweise Polyalanin, Polyasparagin, Polyserin etc. zu zählen. Weitere Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Verbindungen sind L-Alanyl-L-prolin, Polyglycin, Glycyl-L-glutamin oder D/L-Methionin-S-Methylsulfoniumchlorid. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch β-Aminosäuren und deren Derivate wie β-Alanin, Anthranilsäure oder Hippursäure eingesetzt werden. Das Molgewicht der erfindungsgemäß einsetzbaren Proteinhydrolysate liegt zwischen 75, dem Molgewicht für Glycin, und 200000, bevorzugt beträgt das Molgewicht 75 bis 50000 und ganz besonders bevorzugt 75 bis 20000 Dalton.To the latter are, for example, polyalanine, polyasparagine, polyserine etc. to count. Further examples of usable according to the invention Compounds are L-alanyl-L-proline, polyglycine, glycyl-L-glutamine or D / L-methionine-S-methylsulfonium chloride. Of course can According to the invention also β-amino acids and their derivatives, such as β-alanine, anthranilic or hippuric acid be used. The molecular weight of the present invention can be used Protein hydrolysates is between 75, the molecular weight of glycine, and 200,000, preferably the molecular weight 75 to 50,000 and most preferably 75 to 20000 daltons.

Erindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen oder marinen oder synthetischen Ursprungs eingesetzt werden.According to the invention, protein hydrolysates both herbal and animal or marine or synthetic Origin are used.

Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan®(Cognis), Promois®(Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan®(Cognis), Gelita-Sol®(Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex) und Kerasol®(Croda) vertrieben.Animal protein hydrolysates are, for example, elastin, collagen, keratin and milk protein protein hydrolysates, which may also be present in the form of salts. Such products are, for example, under the trademarks Dehylan ® (Cognis), Promois® ® (Interorgana) Collapuron ® (Cognis), Nutrilan® ® (Cognis), Gelita-Sol ® (German Gelatinefabriken Stoess & Co), Lexein ® (Inolex) and kerasol tm ® (Croda) sold.

Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung von Proteinhydrolysaten pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin®(Cognis), DiaMin®(Diamalt), Lexein®(Inolex), Hydrosoy®(Croda), Hydrolupin®(Croda), Hydrosesame®(Croda), Hydrotritium®(Croda) und Crotein®(Croda) erhältlich.Preferred according to the invention is the use of protein hydrolysates of plant origin, eg. Soybean, almond, pea, potato and wheat protein hydrolysates. Such products are, for example, under the trademarks Gluadin ® (Cognis), diamine ® (Diamalt) ® (Inolex), Hydrosoy ® (Croda), hydro Lupine ® (Croda), hydro Sesame ® (Croda), Hydro tritium ® (Croda) and Crotein ® (Croda) available.

Wenngleich der Einsatz der Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an deren Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosäuregemische eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, beispielsweise in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Lamepon®(Cognis), Lexein®(Inolex), Crolastin®(Croda) oder Crotein®(Croda) vertrieben.Although the use of the protein hydrolysates is preferred as such, amino acid mixtures otherwise obtained may be used in their place, if appropriate. Also possible is the use of derivatives of protein hydrolysates, for example in the form of their fatty acid condensation products. Such products are sold, for example, under the names Lamepon® ® (Cognis), Lexein ® (Inolex), Crolastin ® (Croda) or crotein ® (Croda).

Selbstverständlich umfaßt die erfindungsgemäße Lehre alle isomeren Formen, wie cis – trans – Isomere, Diastereomere und chirale Isomere.Of course, the teaching of the invention includes all isomeric forms, such as cis-trans isomers, Diastereomers and chiral isomers.

Erfindungsgemäß ist es auch möglich, eine Mischung aus mehreren Proteinhydrolysaten (P) einzusetzen.It is according to the invention also possible, to use a mixture of several protein hydrolysates (P).

Die Proteinhydrolysate (P) sind in den Mitteln in Konzentrationen von 0,01 Gew.% bis zu 20 Gew.%, vorzugsweise von 0,05 Gew.% bis zu 15 Gew.% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,05 Gew.% bis zu 5 Gew.% enthalten.The Protein hydrolysates (P) are present in the compositions in concentrations of 0.01% by weight up to 20% by weight, preferably from 0.05% by weight up to 15 Wt.% And most preferably in amounts of 0.05 wt.% To to 5% by weight.

Schließlich können die erfindungsgemäßen Mittel auch weitere Pflanzenextrakte (L) enthalten.Finally, the agents according to the invention also contain other plant extracts (L).

Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen.Usually These extracts are produced by extraction of the whole plant. It may, however, in individual cases also be preferred, the extracts exclusively from flowers and / or Scroll to produce the plant.

Hinsichtlich der erfindungsgemäß verwendbaren Pflanzenextrakte wird insbesondere auf die Extrakte hingewiesen, die in der auf Seite 44 der 3. Auflage des Leitfadens zur Inhaltsstoffdeklaration kosmetischer Mittel, herausgegeben vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW), Frankfurt, beginnenden Tabelle aufgeführt sind.Regarding the invention usable Plant extracts are particularly pointed to the extracts, in the on page 44 of the 3rd edition of the Guidance on the declaration of ingredients Cosmetic agent, published by the Industrieverband Körperpflege- and Detergents e.V. (IKW), Frankfurt, beginning table are listed.

Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt.According to the invention are available especially the extracts of green Tea, Oak bark, Stinging nettle, Hamamelis, Hops, Henna, Chamomile, Burdock root, horsetail, hawthorn, lime blossom, almond, Aloe vera, spruce needle, horse chestnut, Sandalwood, juniper, coconut, Mango, Apricot, Lime, Wheat, Kiwi, Melon, Orange, Grapefruit, Sage, Rosemary, Birch, Mallow, Meadowfoam, Quendel, Yarrow, Thyme, melissa, hominy, coltsfoot, marshmallow, meristem, ginseng and ginger root preferred.

Besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Hauhechel, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel.Especially preferred are the extracts of green tea, oak bark, stinging nettle, Witch hazel, hops, chamomile, burdock root, horsetail, lime blossom, almond, Aloe vera, coconut, Mango, Apricot, Lime, Wheat, Kiwi, Melon, Orange, Grapefruit, Sage, Rosemary, Birch, Meadowfoam, Quendel, Yarrow, Homeselps, meristem, ginseng and ginger root.

Ganz besonders für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind die Extrakte aus Grünem Tee, Mandel, Aloe Vera, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi und Melone.All especially for the use according to the invention suitable are the extracts of green tea, almond, aloe vera, Coconut, Mango, apricot, lime, wheat, kiwi and melon.

Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1:10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen.When Extraction agent for the preparation of said plant extracts can Water, alcohols and mixtures thereof are used. Under the alcohols are lower alcohols such as ethanol and isopropanol, but especially polyhydric alcohols such as ethylene glycol and propylene glycol, both as sole extractant and in mixture with Water, preferably. Plant extracts based on water / propylene glycol in relation to 1:10 to 10: 1 have proven to be particularly suitable.

Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2-80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch.The Plant extracts can according to the invention both in pure as well as in diluted Form are used. If used in dilute form, they usually contain about 2-80 wt .-% of active substance and as a solvent in their recovery used extraction agent or extractant mixture.

Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten einzusetzen.Farther it may be preferred in the inventive compositions of several, especially from two, different plant extracts use.

Zusätzlich kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn in den erfindungsgemäßen Mitteln Penetrationshilfsstoffe und/oder Quellmittel (M) enthalten sind. Hierzu sind beispielsweise zu zählen Harnstoff und Harnstoffderivate, Guanidin und dessen Derivate, Arginin und dessen Derivate, Wasserglas, Imidazol und Dessen Derivate, Histidin und dessen Derivate, Benzylalkohol, Glycerin, Glykol und Glykolether, Propylenglykol und Propylenglykolether, beispielsweise Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Diole und Triole, und insbesondere 1,2-Diole und 1,3-Diole wie beispielsweise 1,2-Propandiol, 1,2-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, 1,2-Dodecandiol, 1,3-Propandiol, 1,6-Hexandiol, 1,5-Pentandiol, 1,4-Butandiol.In addition, can it prove to be advantageous when in the inventive compositions Penetrants and / or swelling agents (M) are included. These include, for example, to count Urea and urea derivatives, guanidine and its derivatives, arginine and its derivatives, water glass, imidazole and its derivatives, histidine and its derivatives, benzyl alcohol, glycerol, glycol and glycol ether, Propylene glycol and propylene glycol ether, for example propylene glycol monoethyl ether, Carbonates, bicarbonates, diols and triols, and in particular 1,2-diols and 1,3-diols such as 1,2-propanediol, 1,2-pentanediol, 1,2-hexanediol, 1,2-dodecanediol, 1,3-propanediol, 1,6-hexanediol, 1,5-pentanediol, 1,4-butanediol.

Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind vorzugsweise als Haarstylingmittel formuliert, beispielsweise als Haargele, Haarwachse, Haarsprays, Schaumaerosole, Festiger usw..The Compositions of the invention are preferably formulated as hair styling agents, for example as hair gels, hair waxes, hair sprays, foam aerosols, stiffeners, etc.

Erfindungsgemäß bevorzugt sind Zusammensetzungen zum Festigen von Haaren. Diese Zusammensetzungen können beispielsweise als Haarsprays mit Treibgas oder als Pumpspray formuliert werden und sind dann vorzugsweise auf Basis niederer Alkohole formuliert.According to the invention preferred are compositions for strengthening hair. These compositions can for example, formulated as hair sprays with propellant or pump spray are and are then preferably formulated based on lower alcohols.

Bei diesen Sprays ist Ethanol als Lösungsmittel vorzugsweise in einer Menge von mindestens 40 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten. Neben Ethanol können die Zubereitungen weitere niedere Alkohole, beispielsweise n-Propanol und Isopropanol, als Lösungsmittel enthalten. Bevorzugt enthalten solche erfindungsgemäßen Zubereitungen zwischen 50 und 95 Gew.-% an niederen Alkoholen. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 52,5 bis 90 Gew.-%, insbesondere 55 bis 85 Gew.-% Alkohol(e) enthalten. Ganz besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Mittel, die 52,5 bis 90 Gew.-%, insbesondere 55 bis 85 Gew.-% Ethanol enthalten.at Ethanol is the solvent in these sprays preferably in an amount of at least 40 wt .-%, based on the entire preparation, included. In addition to ethanol, the Preparations other lower alcohols, for example n-propanol and isopropanol, as a solvent contain. Preferably, such preparations according to the invention contain between 50 and 95% by weight of lower alcohols. Especially preferred inventive agent are characterized in that they 52.5 to 90 wt .-%, in particular 55 to 85 wt .-% alcohol (s) included. Very particular preference is given to compositions according to the invention which are 52.5 to 90 Wt .-%, in particular 55 to 85 wt .-% ethanol.

In alkoholhaltigen Formulierungen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zusätzlich Parfüm einzuarbeiten. Auch ein Gehalt alkoholhaltiger Formulierungen an Polymeren, insbesondere an Acrylsäure- bzw. Methacrylsäure-Polymeren bzw. Copolymeren hat sich als vorteilhaft erwiesen. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Formulierungen, die -jeweils bezogen auf das Mittel

  • – in einem kosmetisch akzeptablen Träger
  • – 0,01 bis 10 Gew.-% mindestens ein Protein des Samens der Gattung der Moringagewächse und
  • – 0,01 bis 15 Gew.-% mindestens eines UV-Filters und
  • – 50 bis 90 Gew.-% Ethanol und/oder n-Propanol und/oder iso-Propanol
  • – 2 bis 10 Gew.-% mindestens eines Polymers und/oder Copolymers von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure
enthalten.In alcohol-containing formulations, it has proven to be advantageous to incorporate perfume in addition. A content of alcohol-containing formulations of polymers, in particular acrylic acid or methacrylic acid polymers or copolymers has proved to be advantageous. Particular preference is given to formulations according to the invention, which are in each case based on the agent
  • In a cosmetically acceptable carrier
  • 0.01 to 10% by weight of at least one protein of the seed of the genus Moringa and
  • 0.01 to 15% by weight of at least one UV filter and
  • - 50 to 90 wt .-% ethanol and / or n-propanol and / or iso-propanol
  • From 2 to 10% by weight of at least one polymer and / or copolymer of acrylic acid and / or methacrylic acid
contain.

Überraschenderweise lassen sich solche Formulierungn klar formulieren, obwohl Proteinhydrolysate in der Regel nicht alkohollöslich sind.Surprisingly such formulations can be clearly formulated, although protein hydrolysates in usually not alcohol soluble are.

Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten als Polymer und/oder Copolymer von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure ein Copolymer, das zusätzlich Acrylamid-Monomere enthält. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Copolymeren aus Octylacrylamid, Acrlsäure und Butylaminoethyl-Methacrylat, welche unter dem Handelsnamen Amphomer® von National Starch erhältlich sind.Preferred agents according to the invention contain as polymer and / or copolymer of acrylic acid and / or methacrylic acid a copolymer which additionally contains acrylamide monomers. Particularly preferred is the use of copolymers of octylacrylamide, Acrlsäure and butylaminoethyl methacrylate, which are available under the trade name Amphomer.RTM ® from National Starch is.

Weitere geeignete Polymere sind solche, die als Monomeres mindestens eine ganz oder teilweise neutralisierte, ethylenisch ungesättigte Carbonsäure mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen enthalten. Geeignete ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren sind Acrylsäure, Crotonsäure und Methacrylsäure. Weiterhin sind solche Polymeren geeignet, die als Monomeres mindestens eine ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäure mit 4 C-Atomen enthalten, also Fumarsäure oder Maleinsäure, enthalten. Maleinsäure ist dabei bevorzugt. Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind die Monoester dieser Dicarbonsäuren mit Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Butylmaleat ist ein besonders bevorzugtes Monomeres.Further suitable polymers are those which contain at least one monomer completely or partially neutralized, ethylenically unsaturated carboxylic acid with Contain 3 or 4 carbon atoms. Suitable ethylenically unsaturated carboxylic acids are Acrylic acid, crotonic and methacrylic acid. Furthermore, those polymers are suitable which as a monomer at least an ethylenically unsaturated dicarboxylic acid Contain with 4 C atoms, ie fumaric acid or maleic acid. maleic is preferred. Also suitable according to the invention Monoesters of these dicarboxylic acids with alcohols having 1 to 4 carbon atoms. Butyl maleate is a particularly preferred monomer.

Die Carbonsäuregruppen der Polymeren sind ganz oder teilweise mit Basen neutralisiert. Der Neutralisationsgrad liegt üblicherweise zwischen 60 und 100 %. Polymere, bei denen nur ein kleiner Teil der Carbonsäuregruppen nicht neutralisiert ist, weisen in den erfindungsgemäßen Zubereitungen besonders gute Eigenschaften auf. Polymere, die einen Neutralisationsgrad zwischen 80 und 95 % aufweisen, sind daher bevorzugt.The Carboxylic acid groups Of the polymers are completely or partially neutralized with bases. The degree of neutralization is usually between 60 and 100%. Polymers in which only a small part the carboxylic acid groups is not neutralized, have in the preparations of the invention particularly good properties. Polymers that have a degree of neutralization between 80 and 95% are therefore preferred.

Zur Neutralisation der Carbonsäuregruppen können organische oder anorganische Basen verwendet werden. Geeignete anorganische Basen sind beispielsweise Alkalimetallhydroxide wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Erdalkalimetallhydroxide wie Calciumhydroxid und Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid und Ammoniumhydroxid. Geeignete organische Basen sind primäre, sekundäre und tertiäre Amine und Alkanolamine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkyl- bzw. Hydroxyalkylgruppen. Bevorzugt werden organische Basen zur Neutralisation verwendet. Triethanolamin und 2-Amino-2-methyl-1-propanol sind besonders bevorzugte Basen.to Neutralization of the carboxylic acid groups can organic or inorganic bases are used. Suitable inorganic Examples of bases are alkali metal hydroxides such as sodium hydroxide and potassium hydroxide, alkaline earth metal hydroxides such as calcium hydroxide and magnesium hydroxide, aluminum hydroxide and ammonium hydroxide. suitable organic bases are primary, secondary and tertiary Amines and alkanolamines having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl or hydroxyalkyl groups. Preference is given to organic bases for Neutralization used. Triethanolamine and 2-amino-2-methyl-1-propanol are particularly preferred bases.

Je nach Art der gewählten Co-Monomeren können die Polymeren anionisch, zwitterionisch oder amphoter sein, wobei auf die Ausführungen weiter oben verwiesen wird.ever by type of chosen Co-monomers can the polymers be anionic, zwitterionic or amphoteric, wherein on the designs referenced above.

Erfindungsgemäß geeignete anionische Polymere sind:

  • – Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Resyn®(National Starch), Luviset®(BASF) und Gafset®(GAF) im Handel sind.
  • – Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.-Butylacrylamid-Terpolymere, wie sie beispielsweise als Ultrahold®8 im Handel sind.
  • – Vinylacetat/Mono-n-butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, wie sie unter dem Warenzeichen Advantage®(GAF) erhältlich sind. Advantage®CP ist ein bevorzugtes Polymeres.
According to the invention suitable anionic polymers are:
  • - Vinyl acetate / crotonic acid copolymers, such as those under the names Resyn ® (National Starch), Luviset ® (BASF) and Gafset ® (GAF) in the trade.
  • - acrylic acid / ethyl acrylate / N-tert-butylacrylamide terpolymers, such as are for example as Ultrahold ® 8 in the trade.
  • - Vinyl acetate / mono-n-butyl maleate / isobornyl acrylate copolymers, such as those available under the trademark Advantage ® (GAF). Advantage ® CP is a preferred polymer.

Geeignete zwitterionische Polymere sind beispielsweise die in den deutschen Patentanmeldungen DE 39 29 973 , DE 21 50 557 , DE 28 17 369 und DE 37 08 451 offenbarten Polymerisate. Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymerisate und deren Alkali- und Ammoniumsalze sind besonders bevorzugte zwitterionische Polymere.Suitable zwitterionic polymers are, for example, those in the German patent applications DE 39 29 973 . DE 21 50 557 . DE 28 17 369 and DE 37 08 451 disclosed polymers. Acrylamidopropyltrimethylammonium chloride / acrylic acid copolymers and their alkali and ammonium salts are particularly preferred zwitterionic polymers.

Geeignete amphomere Polymere sind beispielsweise Octylacrylamid/Methylmethacrylat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylemethacrylat-Copolymere.suitable Amphomeric polymers are, for example, octylacrylamide / methylmethacrylate / tert.butylaminoethylmethacrylate / 2-hydroxypropylmethacrylate copolymers.

Bevorzugt wird als Filmbildner ein anionisches Polymeres verwendet. Luviset CA-66 und Ultrahold®8 sind ganz besonders bevorzugte Polymere.An anionic polymer is preferably used as film former. Luviset CA-66 and Ultrahold ® 8 are particularly preferred polymers.

Die erfindungsgemäßen Zubereitungen dieser Ausführungsform enthalten die polymeren Filmbildner bevorzugt in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung. Mengen von 2 bis 7 Gew.-% sind besonders bevorzugt.The preparations according to the invention this embodiment contain the polymeric film-forming agent preferably in amounts of 1 to 10 wt .-%, based on the total preparation. Quantities from 2 to 7 wt .-% are particularly preferred.

Weiterhin können die genannten bevorzugten erfindungsgemäßen Formulierungen als Lösungsmittel Wasser in Mengen von bis zu 20 Gew.-% enthalten. Lineare und verzweigte Alkane mit 5 bis 7 C-Atomen und Ketone mit 3 bis 6 C-Atomen können ebenfalls als Lösungsmittel in mengen von bevorzugt weniger als 20 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten sein.Farther can the said preferred formulations according to the invention as solvent water in amounts of up to 20 wt .-% included. Linear and branched Alkanes with 5 to 7 carbon atoms and ketones with 3 to 6 carbon atoms can also as a solvent in amounts of preferably less than 20% by weight in the preparations according to the invention be included.

Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind vorzugsweise frei von fluorchlorkohlenwasserstoffhaltigen Treibmitteln. Es ist bevorzugt, die Zubereitungen treibmittelfrei als sogenannte Pumpsprays zu formulieren.The preparations according to the invention are preferably free of fluorochlorohydrocarbon propellants. It is preferred that the preparations are propellant-free as so-called To formulate pump sprays.

Gleichwohl können diese Zubereitungen auch als treibmittelhaltige Mittel formuliert werden. Als Treibmittel geeignet sind insbesondere Luft, Stickstoff und Edelgase. Erfindungsgemäße Zubereitungen enthalten diese Treibmittel bevorzugt in Mengen von 0,5-2,0 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung.nevertheless can these formulations also formulated as propellant-containing agents become. Suitable propellants are in particular air, nitrogen and noble gases. Preparations according to the invention contain these blowing agents preferably in amounts of 0.5-2.0 wt .-%, based on the entire preparation.

Die erfindungsgemäßen Zubereitungen dieser Ausführungsform sind wegen des geringen Eigengeruchs der Bestandteile, insbesondere der verwendeten Polymeren, hervorragend dazu geeignet, parfümfrei eingesetzt zu werden.The preparations according to the invention this embodiment are because of the low inherent odor of the ingredients, in particular the polymers used, perfectly suited to perfume-free used to become.

Eine weitere, interessante Ausführungsform der Erfindung besteht darin, parfümfreie Formulierungen für sogenannte Pumpsprays bereitzustellen. Bei solchen Sprays lassen sich die nicht unter Druck stehenden Behälter leicht öffnen. Der Konsument wird dadurch in die Lage versetzt, die parfümfrei erworbene Formulierung mit einem Parfüm seiner Wahl zu versetzen und die Duftnote des Kosmetikums so selbst zu bestimmen. Beispiele für mögliche Parfümierungen sind Eau de Toilette, Eau de Parfum sowie Parfümöle der Duftrichtungen frisch/citrus("grün"), blumig, aldehydisch, chypre und "orientalisch". Die entsprechenden Parfümöle sind dem Fachmann geläufig.A another, interesting embodiment The invention consists in perfume-free formulations for so-called To provide pump sprays. With such sprays can not be pressurized container open easily. The consumer is thereby enabled, the perfume-free acquired Formulation with a perfume to put his choice and the scent of the cosmetic itself to determine. examples for possible perfumings Eau de Toilette, Eau de Parfum and fragrance oils are fresh / citrus ("green"), flowery, aldehydic, chypre and "oriental". The corresponding Perfume oils are the Specialist familiar.

Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für solche Mittel üblichen kosmetischen Inhaltsstoffe enthalten. Diese weiteren Inhaltsstoffe sind üblicherweise nur in untergeordneten Mengen, d.h. in der Regel in Mengen von bis zu einigen Gew.-%, enthalten.Farther can the preparations according to the invention all for such means usual contain cosmetic ingredients. These other ingredients are common only in minor amounts, i. usually in amounts of up to to some wt .-%, included.

Übliche Bestandteile sind:

  • – Strukturanten wie Glucose und Maleinsäure,
  • – Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate,
  • – Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
  • – Farbstoffe,
  • – Wirkstoffe wie Panthenol, Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren, Pflanzenextrakte und Vitamine,
  • – Lichtschutzmittel,
  • – Konservierungsmittel
  • – Konsistenzgeber wie Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
  • – Nichtionogene Polymere wie Polyvinylpyrrolidon, Copolymere des Vinylpyrrolidons z. B. mit Vinylacetat und Polysiloxane.
  • – Kationische Polymere wie beispielsweise quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Acrylamid-Dimethyldiallylammoniumchlorid-Copolymere sowie mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylaminomethacrylat-Vinylpyrrolidon-Copolymere und
  • – Silikonöle.
Usual ingredients are:
  • - structurants such as glucose and maleic acid,
  • Protein hydrolysates, in particular elastin, collagen, keratin, milk protein, soy protein and wheat protein hydrolysates, their condensation products with fatty acids and quaternized protein hydrolysates,
  • Dimethylisosorbide and cyclodextrins,
  • - dyes,
  • - active substances such as panthenol, allantoin, pyrrolidonecarboxylic acids, plant extracts and vitamins,
  • - sunscreen,
  • - preservative
  • Consistency regulator, such as adducts of from 5 to 60 moles of ethylene oxide with castor oil and hydrogenated castor oil,
  • Nonionic polymers such as polyvinylpyrrolidone, copolymers of vinylpyrrolidone z. B. with vinyl acetate and polysiloxanes.
  • Cationic polymers such as quaternized cellulose ethers, polysiloxanes with quaternary groups, acrylamide-dimethyldiallylammonium chloride copolymers and diethyl sulfate quaternized dimethylaminomethacrylate-vinylpyrrolidone copolymers and
  • - Silicone oils.

Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthalten zusätzlich Silikon(e). Hier sind besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zubereitungen dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Silikon(e), vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,25 bis 7 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.Particularly according to the invention preferred cosmetic or dermatological preparations additionally contain silicone (s). Here are particularly preferred cosmetic or dermatological preparations according to the invention characterized in that additionally Silicone (s), preferably in amounts of 0.1 to 10 wt .-%, preferably from 0.25 to 7% by weight and especially from 0.5 to 5% by weight, respectively based on the total mean, included.

Insbesondere bevorzugt sind erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, die mindestens ein Silicon enthalten, das ausgewählt ist unter:

  • (i) Polyalkylsiloxanen, Polyarylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen, die flüchtig oder nicht flüchtig, geradkettig, verzweigt oder cyclisch, vernetzt oder nicht vernetzt sind;
  • (ii) Polysiloxanen, die in ihrer allgemeinen Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen enthalten, die ausgewählt sind unter: a) substituierten oder unsubstituierten aminierten Gruppen; b) (per)fluorierten Gruppen; c) Thiolgruppen; d) Carboxylatgruppen; e) hydroxylierten Gruppen; f) alkoxylierten Gruppen; g) Acyloxyalkylgruppen; h) amphoteren Gruppen; i) Bisulfitgruppen; j) Hydroxyacylaminogruppen; k) Carboxygruppen; l) Sulfonsäuregruppen; und m) Sulfat- oder Thiosulfatgruppen;
  • (iii) linearen Polysiloxan(A)- Polyoxyalkylen(B)-Blockcopoylmeren vom Typ (A-B)n mit n > 3;
  • (iv) gepfropften Siliconpolymeren mit nicht siliconhaltigem, organischen Grundgerüst, die aus einer organischen Hauptkette bestehen, welche aus organischen Monomeren gebildet wird, die kein Silicon enthalten, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem Kettenende mindestens ein Polysiloxanmakromer gepfropft wurde;
  • (v) gepfropften Siliconpolymeren mit Polysiloxan- Grundgerüst, auf das nicht siliconhaltige, organische Monomere gepfropft wurden, die eine Polysiloxan- Hauptkette aufweisen, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens ein organisches Makromer gepfropft wurde, das kein Silicon enthält;
  • (vi) oder deren Gemischen.
Particular preference is given to cosmetic or dermatological preparations according to the invention which comprise at least one silicone selected from:
  • (i) polyalkyl siloxanes, polyaryl siloxanes, polyalkylaryl siloxanes which are volatile or nonvolatile, straight chain, branched or cyclic, crosslinked or uncrosslinked;
  • (ii) polysiloxanes containing in their general structure one or more organofunctional groups selected from: a) substituted or unsubstituted aminated groups; b) (per) fluorinated groups; c) thiol groups; d) carboxylate groups; e) hydroxylated groups; f) alkoxylated groups; g) acyloxyalkyl groups; h) amphoteric groups; i) bisulfite groups; j) hydroxyacylamino groups; k) carboxy groups; l) sulfonic acid groups; and m) sulfate or thiosulfate groups;
  • (iii) linear polysiloxane (A) - polyoxyalkylene (B) -Blockcopoylmeren type (AB) n with n>3;
  • (iv) grafted silicone polymers having a non-silicone organic backbone consisting of an organic backbone formed from organic monomers containing no silicone grafted with at least one polysiloxane macromer in the chain and optionally at least one chain end;
  • (v) grafted polysiloxane backbone silicone polymers to which have been grafted non-silicone organic monomers having a polysiloxane backbone onto which at least one organic macromer not containing silicone has been grafted in the chain, and optionally at least at one of its ends ;
  • (vi) or mixtures thereof.

Besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Silikon der Formel I (CH3)3Si-[O-Si(CH3)2]xO-Si(CH3)3 (I)enthalten, in der x für eine Zahl von 0 bis 100, vorzugsweise von 0 bis 50, weiter bevorzugt von 0 bis 20 und insbesondere 0 bis 10, steht.Particularly preferred cosmetic or dermatological preparations according to the invention are characterized in that they contain at least one silicone of the formula I. (CH 3 ) 3 Si [O-Si (CH 3 ) 2 ] x O-Si (CH 3 ) 3 (I) in which x is a number from 0 to 100, preferably from 0 to 50, more preferably from 0 to 20 and in particular 0 to 10.

Die erfindungsgemäß bevorzugten kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen enthalten ein Silikon der vorstehenden Formel I. Diese Silikone werden nach der INCI-Nomenklatur als DIMETHICONE bezeichnet. Es werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Silicon der Formel 1 vorzugsweise die Verbindungen:
(CH3)3Si-O-Si(CH3)3
(CH3)3Si-O-(CH3)2Si-O-Si(CH3)3
(CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]2-O-Si(CH3)3
(CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]3-O-Si(CH3)3
(CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]4-O-Si(CH3)3
(CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]5-O-Si(CH3)3
(CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]6-O-Si(CH3)3
(CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]7-O-Si(CH3)3
(CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]8-O-Si(CH3)3
(CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]9-O-Si(CH3)3
(CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]10-O-Si(CH3)3
(CH3)3Si[O-(CH3)2Si]11-O-Si(CH3)3
(CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]12-O-Si(CH3)3
(CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]13-O-Si(CH3)3
(CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]14-O-Si(CH3)3
(CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]15-O-Si(CH3)3
(CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]16-O-Si(CH3)3
(CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]17-O-Si(CH3)3
(CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]18-O-Si(CH3)3
(CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]19-O-Si(CH3)3
(CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]20-O-Si(CH3)3 eingesetzt, wobei (CH3)3Si-O-Si(CH3)3, (CH3)3Si-O-(CH3)2Si-O-Si(CH3)3 und/oder (CH3)3Si-[O-(CH3)2Si]2-O-Si(CH3)3 besonders bevorzugt sind.
The inventively preferred cosmetic or dermatological preparations contain a silicone of the above formula I. These silicones are referred to according to the INCI nomenclature as DIMETHICONE. In the context of the present invention, as the silicone of the formula 1, the compounds are preferably:
(CH 3 ) 3 Si-O-Si (CH 3 ) 3
(CH 3 ) 3 Si-O- (CH 3 ) 2 Si-O-Si (CH 3 ) 3
(CH 3 ) 3 Si [O- (CH 3 ) 2 Si] 2 -O-Si (CH 3 ) 3
(CH 3 ) 3 Si [O- (CH 3 ) 2 Si] 3 -O-Si (CH 3 ) 3
(CH 3 ) 3 Si [O- (CH 3 ) 2 Si] 4 -O-Si (CH 3 ) 3
(CH 3 ) 3 Si [O- (CH 3 ) 2 Si] 5 -O-Si (CH 3 ) 3
(CH 3 ) 3 Si [O- (CH 3 ) 2 Si] 6 -O-Si (CH 3 ) 3
(CH 3 ) 3 Si [O- (CH 3 ) 2 Si] 7 -O-Si (CH 3 ) 3
(CH 3 ) 3 Si [O- (CH 3 ) 2 Si] 8 -O-Si (CH 3 ) 3
(CH 3 ) 3 Si [O- (CH 3 ) 2 Si] 9 -O-Si (CH 3 ) 3
(CH 3 ) 3 Si [O- (CH 3 ) 2 Si] 10 -O-Si (CH 3 ) 3
(CH 3 ) 3 Si [O- (CH 3 ) 2 Si] 11 -O-Si (CH 3 ) 3
(CH 3 ) 3 Si [O- (CH 3 ) 2 Si] 12 -O-Si (CH 3 ) 3
(CH 3 ) 3 Si [O- (CH 3 ) 2 Si] 13 -O-Si (CH 3 ) 3
(CH 3 ) 3 Si [O- (CH 3 ) 2 Si] 14 -O-Si (CH 3 ) 3
(CH 3 ) 3 Si [O- (CH 3 ) 2 Si] 15 -O-Si (CH 3 ) 3
(CH 3 ) 3 Si [O- (CH 3 ) 2 Si] 16 -O-Si (CH 3 ) 3
(CH 3 ) 3 Si [O- (CH 3 ) 2 Si] 17 -O-Si (CH 3 ) 3
(CH 3 ) 3 Si [O- (CH 3 ) 2 Si] 18 -O-Si (CH 3 ) 3
(CH 3 ) 3 Si [O- (CH 3 ) 2 Si] 19 -O-Si (CH 3 ) 3
(CH 3 ) 3 Si [O- (CH 3 ) 2 Si] 20 -O-Si (CH 3 ) 3 , where (CH 3 ) 3 Si-O-Si (CH 3 ) 3 , (CH 3 ) 3 Si-O- (CH 3 ) 2 Si-O-Si (CH 3 ) 3 and / or (CH 3 ) 3 Si [O- (CH 3 ) 2 Si] 2 -O-Si (CH 3 ) 3 are particularly preferred.

Selbstverständlich können auch Mischungen der o.g. Silikone in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein.Of course you can too Mixtures of the above Silicones in the compositions according to the invention be included.

Bevorzugte erfindungsgemäß einsetzbare Silikone weisen bei 20°C Viskositäten von 0,2 bis 2 mm2s–1 auf, wobei Silikone mit Viskositäten von 0,5 bis 1 mm2s–1 besonders bevorzugt sind.Preferred silicones which can be used according to the invention have viscosities of from 0.2 to 2 mm 2 s -1 at 20 ° C., silicones having viscosities of from 0.5 to 1 mm 2 s -1 being particularly preferred.

Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten ein oder mehrere aminofunktionelle Silicone. Solche Silicone können z.B. durch die Formel M(RaQbSiO(4-a-b)/2)x(RcSiO(4-c)/2)yM Particularly preferred agents according to the invention contain one or more amino-functional silicones. Such silicones may, for example, be represented by the formula M (R a Q b SiO (4-ab) / 2) x (R c SiO (4-c) / 2) y M

Beschreiben werden, wobei in der obigen Formel R ein Kohlenwasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ist, Q ein polarer Rest der allgemeinen Formel -R1HZ ist, worin R1 eine zweiwertige, verbindende Gruppe ist, die an Wasserstoff und den Rest Z gebunden ist, zusammengesetzt aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen, Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffatomen oder Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffatomen, und Z ein organischer, aminofunktioneller Rest ist, der mindestens eine aminofunktionelle Gruppe enthält; "a" Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 annimmt, "b" Werte im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 annimmt, "a" + "b" kleiner als oder gleich 3 ist, und "c" eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 ist, und x eine Zahl im Bereich von 1 bis etwa 2.000, vorzugsweise von etwa 3 bis etwa 50 und am bevorzugtesten von etwa 3 bis etwa 25 ist, und y eine Zahl im Bereich von etwa 20 bis etwa 10.000, vorzugsweise von etwa 125 bis etwa 10.000 und am bevorzugtesten von etwa 150 bis etwa 1.000 ist, und M eine geeignete Silicon-Endgruppe ist, wie sie im Stande der Technik bekannt ist, vorzugsweise Trimethylsiloxy. Nicht einschränkende Beispiele der durch R repräsentierten Reste schließen Alkylreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl, Isohexyl und ähnliche; Alkenylreste, wie Vinyl, Halogenvinyl, Alkylvinyl, Allyl, Halogenallyl, Alkylallyl; Cycloalkylreste, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und ähnliche; Phenylreste, Benzylreste, Halogenkohlenwasserstoffreste, wie 3- Chlorpropyl, 4-Brombutyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Chlorcyclohexyl, Bromphenyl, Chlorphenyl und ähnliche sowie schwefelhaltige Reste, wie Mercaptoethyl, Mercaptopropyl, Mercaptohexyl, Mercaptophenyl und ähnliche ein; vorzugsweise ist R ein Alkylrest, der 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen enthält, und am bevorzugtesten ist R Methyl. Beispiele von R1 schließen Methylen, Ethylen, Propylen, Hexamethylen, Decamethylen, -CH2CH(CH3)CH2-, Phenylen, Naphthylen, -CH2CH2SCH2CH2-, -CH2CH2OCH2-, -OCH2CH2-, -OCH2CH2CH2-, -CH2CH(CH3)C(O)OCH2-, -(CH2)3CC(O)OCH2CH2-, -C6H4C6H4-, -C6H4CH2C6H4-; und -(CH2)3C(O)SCH2CH2- ein.Will be described, wherein in the above formula R is a hydrocarbon or a hydrocarbon radical having from 1 to about 6 carbon atoms, Q is a polar radical of the general formula -R 1 HZ, wherein R 1 is a divalent connecting group attached to hydrogen and the Z is bonded, composed of carbon and hydrogen atoms, carbon, hydrogen and oxygen atoms or carbon, Hydrogen and nitrogen atoms, and Z is an organic, amino-functional group containing at least one amino-functional group; "a" assumes values in the range of about 0 to about 2, "b" assumes values in the range of about 1 to about 3, "a" + "b" is less than or equal to 3, and "c" is a number in the range from about 1 to about 3, and x is a number ranging from 1 to about 2,000, preferably from about 3 to about 50, and most preferably from about 3 to about 25, and y is a number ranging from about 20 to about 10,000 , preferably from about 125 to about 10,000, and most preferably from about 150 to about 1,000, and M is a suitable silicone end group as known in the art, preferably trimethylsiloxy. Non-limiting examples of the groups represented by R include alkyl groups such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, isopropyl, butyl, isobutyl, amyl, isoamyl, hexyl, isohexyl and the like; Alkenyl radicals such as vinyl, halovinyl, alkylvinyl, allyl, haloallyl, alkylallyl; Cycloalkyl radicals such as cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl and the like; Phenyl radicals, benzyl radicals, halohydrocarbon radicals such as 3-chloropropyl, 4-bromobutyl, 3,3,3-trifluoropropyl, chlorocyclohexyl, bromophenyl, chlorophenyl and the like, and sulfur containing radicals such as mercaptoethyl, mercaptopropyl, mercaptohexyl, mercaptophenyl and the like; preferably R is an alkyl radical containing from 1 to about 6 carbon atoms, and most preferably R is methyl. Examples of R 1 include methylene, ethylene, propylene, hexamethylene, decamethylene, -CH 2 CH (CH 3 ) CH 2 -, phenylene, naphthylene, -CH 2 CH 2 SCH 2 CH 2 -, -CH 2 CH 2 OCH 2 - , -OCH 2 CH 2 -, -OCH 2 CH 2 CH 2 -, -CH 2 CH (CH 3 ) C (O) OCH 2 -, - (CH 2 ) 3 CC (O) OCH 2 CH 2 -, C 6 H 4 C 6 H 4 -, -C 6 H 4 CH 2 C 6 H 4 -; and - (CH 2 ) 3 C (O) SCH 2 CH 2 -.

Z ist ein organischer, aminofunktioneller Rest, enthaltend mindestens eine funktionelle Aminogruppe. Eine mögliche Formel für Z ist NH(CH2)zNH2, worin z 1 oder mehr ist. Eine andere mögliche Formel für Z ist -NH(CH2)z(CH2)zzNH, worin sowohl z als auch zz unabhängig 1 oder mehr sind, wobei diese Struktur Diamino-Ringstrukturen umfaßt, wie Piperazinyl. Z ist am bevorzugtesten ein -NHCH2CH2NH2-Rest. Eine andere mögliche Formel für Z ist -N(CH2)z(CH2)zzNX2 oder -NX2, worin jedes X von X2 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und zz 0 ist.Z is an organic, amino-functional radical containing at least one functional amino group. A possible formula for Z is NH (CH 2 ) z NH 2 , wherein z is 1 or more. Another possible formula for Z is -NH (CH 2 ) z (CH 2 ) zz NH, wherein both z and zz are independently 1 or more, which structure includes diamino ring structures, such as piperazinyl. Z is most preferably a -NHCH 2 CH 2 NH 2 radical. Another possible formula for Z is -N (CH 2 ) z (CH 2 ) zz NX 2 or -NX 2 , wherein each X of X 2 is independently selected from the group consisting of hydrogen and alkyl groups of 1 to 12 carbon atoms, and zz is 0.

Q ist am bevorzugtesten ein polarer, aminfunktioneller Rest der Formel -CH2CH2CH2NHCH2CH2NH2. In den Formeln nimmt "a" Werte im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 an, "b" nimmt Werfe im Bereich von etwa 2 bis etwa 3 an, "a" + "b" ist kleiner als oder gleich 3, und "c" ist eine Zahl im Bereich von etwa 1 bis etwa 3. Das molare Verhältnis der RaOb SiO(4-a-b)/2-Einheiten zu den RcSiO (4-c)/2-Einheiten liegt im Bereich von etwa 1:2 bis 1:65, vorzugsweise von etwa 1:5 bis etwa 1 65 und am bevorzugtesten von etwa 1:15 bis etwa 1:20. Werden ein oder mehrere Silicone der obigen Formel eingesetzt, dann können die verschiedenen variablen Substituenten in der obigen Formel bei den verschiedenen Siliconkomponenten, die in der Siliconmischung vorhanden sind, verschieden sein.Q is most preferably a polar, amine functional group of the formula -CH 2 CH 2 CH 2 NHCH 2 CH 2 NH 2 . In the formulas, "a" assumes values in the range of about 0 to about 2, "b" takes throw in the range of about 2 to about 3, "a" + "b" is less than or equal to 3, and "c "is a number in the range of about 1 to about 3. The molar ratio of the R a O b SiO (4-ab) / 2 units to the R c SiO (4-c) / 2 units is in the range of about 1: 2 to 1:65, preferably from about 1: 5 to about 1 65, and most preferably from about 1:15 to about 1:20. When one or more silicones of the above formula are used, the various variable substituents in the above formula may be different for the various silicone components present in the silicone blend.

Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zubereitungen enthalten ein aminofunktionelles Silikon der Formel (II) R'aG3-a-Si(OSiG2)n-(OSiGbR'2-b)m-O-SiG3-a-R'a (II),worin bedeutet:

  • – G ist-H, eine Phenylgruppe, -OH, -O-CH3, -CH3, -O-CH2CH3, -CH2CH3, -O-CH2CH2CH3,-CH2CH2CH3, -O-CH(CH3)2, -CH(CH3)2, -O-CH2CH2CH2CH3, -CH2CH2CH2CH3, -O-CH2CH(CH3)2, -CH2CH(CH3)2, -O-CH(CH3)CH2CH3, -CH(CH3)CH2CH3, -O-C(CH3)3, -C(CH3)3;
  • – a steht für eine Zahl zwischen 0 und 3, insbesondere 0;
  • – b steht für eine Zahl zwischen 0 und 1, insbesondere 1,
  • – m und n sind Zahlen, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt,
  • – R' ist ein monovalenter Rest ausgewählt aus • -Q-N(R'')-CH2-CH2-N(R'')2 • -Q-N(R'')2 • -Q-N+(R'')3 A • -Q-N+H(R'')2 A • -Q-N+H2(R'')A • -Q-N(R'')-CH2-CH2-N+R''H2A, wobei jedes Q für eine chemische Bindung, -CH2-, -CH2-CH2-, -CH2CH2CH2-, -C(CH3)2-, -CH2CH2CH2CH2-, -CH2C(CH3)2-, -CH(CH3)CH2CH2- steht, R'' für gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe -H, -Phenyl, -Benzyl, -CH2-CH(CH3)Ph, der C1-20-Alkylreste, vorzugsweise -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2H3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, steht und A ein Anion repräsentiert, welches vorzugsweise ausgewählt ist aus Chlorid, Bromid, Iodid oder Methosulfat.
Preferred cosmetic or dermatological preparations according to the invention contain an amino-functional silicone of the formula (II) R 'a G 3-a -Si (OSiG 2) n - (OSiG b R' 2-b) m -O-SiG 3-a -R 'a (II), where:
  • - G is -H, a phenyl group, -OH, -O-CH 3 , -CH 3 , -O-CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 3 , -O-CH 2 CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -O-CH (CH 3 ) 2 , -CH (CH 3 ) 2 , -O-CH 2 CH 2 CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 2 CH 3 , -O-CH 2 CH (CH 3 ) 2 , -CH 2 CH (CH 3 ) 2 , -O-CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 , -OC (CH 3 ) 3 , -C (CH 3 ) 3 ;
  • A is a number between 0 and 3, in particular 0;
  • B is a number between 0 and 1, in particular 1,
  • M and n are numbers whose sum (m + n) is between 1 and 2000, preferably between 50 and 150, where n is preferably values from 0 to 1999 and in particular from 49 to 149 and m preferably values from 1 to 2000, in particular from 1 to 10,
  • R 'is a monovalent radical selected from • -QN (R'') - CH 2 -CH 2 -N (R'') 2 • -QN (R'') 2 • -QN + (R'') 3 A - • -QN + H (R '') 2 A - • -QN + H 2 (R '') A - • -QN (R '') - CH 2 -CH 2 -N + R''H 2 A - , where each Q is a chemical bond, -CH 2 -, -CH 2 -CH 2 -, -CH 2 CH 2 CH 2 -, -C (CH 3 ) 2 -, -CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 -, -CH 2 C (CH 3 ) 2 -, -CH (CH 3 ) CH 2 CH 2 -, R '' is identical or different radicals from the group -H, -phenyl, -benzyl, -CH 2 -CH (CH 3 ) Ph, the C 1-20 alkyl radicals, preferably -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 H 3 , -CH 2 CH (CH 3 ) 2 , -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 , -C (CH 3 ) 3 , and A represents an anion, which is preferably selected from Chloride, bromide, iodide or methosulfate.

Besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens es ein aminofunktionelles Silikon der Formel (IIa)

Figure 00370001
enthalten, worin m und n Zahlen sind, deren Summe (m + n) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei n vorzugsweise Werfe von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.Particularly preferred cosmetic or dermatological preparations according to the invention are characterized in that they contain at least one amino-functional silicone of the formula (IIa)
Figure 00370001
in which m and n are numbers whose sum (m + n) is between 1 and 2,000, preferably between 50 and 150, where n is preferably Werfel from 0 to 1999 and in particular from 49 to 149 and m preferably values from 1 to 2000 , in particular from 1 to 10 assumes.

Diese Silicone werden nach der INCI-Deklaration als Trimethylsilylamodimethicone bezeichnet.These Silicones are classified as trimethylsilylamodimethicones according to the INCI declaration designated.

Besonders bevorzugt sind auch erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, die mindestens ein aminofunktionelles Silikon der Formel (IIb)

Figure 00370002
enthalten, worin R für -OH, -O-CH3 oder eine -CH3-Gruppe steht und m, n1 und n2 Zahlen sind, deren Summe (m + n1 + n2) zwischen 1 und 2000, vorzugsweise zwischen 50 und 150 beträgt, wobei die Summe (n1 + n2) vorzugsweise Werte von 0 bis 1999 und insbesondere von 49 bis 149 und m vorzugsweise Werte von 1 bis 2000, insbesondere von 1 bis 10 annimmt.Cosmetic or dermatological preparations according to the invention which contain at least one amino-functional silicone of the formula (IIb) are also particularly preferred.
Figure 00370002
in which R is -OH, -O-CH 3 or a -CH 3 group and m, n1 and n2 are numbers whose sum (m + n1 + n2) is between 1 and 2,000, preferably between 50 and 150 , where the sum (n1 + n2) preferably assumes values from 0 to 1999 and in particular from 49 to 149 and m preferably values from 1 to 2000, in particular from 1 to 10.

Diese Silicone werden nach der INCI-Deklaration als Amodimethicone bezeichnet.These Silicones are called amodimethicones according to the INCI declaration.

Unabhängig davon, welche aminofunktionellen Silicone eingesetzt werden, sind erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zubereitungen bevorzugt, die ein aminofunktionalles Silikon enthalten dessen Aminzahl oberhalb von 0,25 meq/g, vorzugsweise oberhalb von 0,3 meq/g und insbesondere oberhalb von 0,4 meq/g liegt. Die Aminzahl steht dabei für die Milli-Äquivalente Amin pro Gramm des aminofunktioinelen Silicons. Sie kann durch Titration ermittelt und auch in der Einheit mg KOH/g angegeben werden.Independently of, which amino-functional silicones are used are cosmetic according to the invention or dermatological preparations which are an amino functional all Silicone contain its amine number above 0.25 meq / g, preferably above 0.3 meq / g and in particular above 0.4 meq / g. The amine number stands for the milli equivalents Amine per gram of amino-functional silicone. It can be done by titration determined and also in the unit mg KOH / g.

Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf ihr Gewicht, 0,01 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 8 Gew.%, besonders bevorzugt 0,25 bis 7,5 Gew.% und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.% aminofunktionelle(s) Silikon(e) enthalten.According to the invention preferred cosmetic or dermatological preparations are characterized that they, based on their weight, 0.01 to 10 wt.%, Preferably 0.1 to 8 wt.%, Particularly preferably 0.25 to 7.5 wt.% And in particular 0.5 to 5 wt.% Amino-functional silicone (s) included.

Auch die nach INCI als CYCLOMETHICONE bezeichneten cyclischen Dimethicone sind erfindungsgemäß mit Vorzug einsetzbar. Hier sind erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zubereitungen bevorzugt, die mindestens ein Silikon der Formel III

Figure 00380001
enthalten, in der x für eine Zahl von 0 bis 200, vorzugsweise von 0 bis 10, weiter bevorzugt von 0 bis 7 und insbesondere 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, steht.The INCI CYCLOMETHICONE designated cyclic dimethicones are inventively used with preference. Here, cosmetic or dermatological preparations according to the invention are preferred which contain at least one silicone of the formula III
Figure 00380001
in which x is a number from 0 to 200, preferably from 0 to 10, more preferably from 0 to 7 and in particular 0, 1, 2, 3, 4, 5 or 6 stands.

Die vorstehend beschriebenen Silicone weisen ein Rückgrat auf, welches aus -Si-O-Si-Einheiten aufgebaut ist. Selbstverständlich können diese Si-O-Si-Einheiten auch durch Kohlenstoffketten unterbrochen sein. Entsprechende Moleküle sind durch Kettenverlängerungsreaktionen zugänglich und kommen vorzugsweise in Form von Silikon-in-Wasser-Emulsionen zum Einsatz.The silicones described above have a backbone consisting of -Si-O-Si units is constructed. Of course can these Si-O-Si units may also be interrupted by carbon chains. Appropriate molecules are by chain extension reactions accessible and preferably come in the form of silicone-in-water emulsions for use.

Die erfindungsgemäß einsetzbaren Silikon-in-Wasser Emulsionen können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, wie sie beispielsweise in US 5,998,537 und EP 0 874 017 A1 offenbart sind.The silicone-in-water emulsions which can be used according to the invention can be prepared by known processes, as described, for example, in US Pat US 5,998,537 and EP 0 874 017 A1 are disclosed.

Zusammenfassend umfaßt dieses Herstellungsverfahren die emulgierende Mischung von Komponenten, deren eine mindestens ein Polysiloxane enthält, deren andere mindestens ein Organosilikonmaterial enthält, das mit dem Polysiloxane in einer Kettenverlängerungsreaktion reagiert, wobei mindestens ein Metallion-enthaltender Katalysator für die Kettenverlängerungsreaktion, mindestens ein Tensid und Wasser zugegen sind.In summary, this preparation process comprises the emulsifying mixture of components, one of which contains at least one polysiloxane whose other at least one Organosilikonmaterial ent which reacts with the polysiloxane in a chain extension reaction, wherein at least one metal ion-containing catalyst for the chain extension reaction, at least one surfactant and water are present.

Kettenverlängerungsreaktionen mit Polysiloxanen sind bekannt und können beispielsweise die Hydrosilylierungsreaktion umfassen, in der eine Si-H Gruppe mit einer aliphatisch ungesättigten Gruppe in Gegenwart eines Platin/Rhodium-Katalysators unter Bildung von Polysiloxanes mit einigen Si-(C)p-Si Bindungen (p = 1-6) reagiert, wobei die Polysiloxane auch als Polysiloxane-Polysilalkylene-Copolymere bezeichnet werden.Chain extension reactions with polysiloxanes are known and may include, for example, the hydrosilylation reaction in which an Si-H group having an aliphatically unsaturated group in the presence of a platinum / rhodium catalyst to form polysiloxanes having some Si (C) p Si bonds (p = 1-6), the polysiloxanes also being referred to as polysiloxanes-polysilalkylenes copolymers.

Die Kettenverlängerungsreaktion kann auch die Reaktion einer Si-OH Gruppe (beispielsweise eines Hydroxy-terminierten Polysiloxans) mit einer Alkoxygruppe (beispielsweise Alkoxysilanen, Silikaten oder Alkoxysiloxanen) in Gegenwart eines metallhaltigen Katalysators unter Bildung von Polysiloxanen umfassen.The Chain extension reaction can also be the reaction of an Si-OH group (for example, a hydroxy-terminated Polysiloxane) having an alkoxy group (for example, alkoxysilanes, Silicates or alkoxysiloxanes) in the presence of a metal-containing Catalyst to form polysiloxanes include.

Die Polysiloxane, die in der Kettenverlängerungsreaktion eingesetzt werden, umfassen ein substantiell lineares Polymer der folgenden Struktur: R-Si(R2)-[-O-Si(R2)-]nO-SiR3 The polysiloxanes used in the chain extension reaction comprise a substantially linear polymer of the following structure: R-Si (R 2 ) - [- O-Si (R 2 ) -] n O-SiR 3

In dieser Struktur steht jedes R unabhängig voneinander für einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 6 C-Atomen, wie beispielsweise einer Alkylgruppe (beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl), eine Arylgruppe (beispielsweise Phenyl), oder die für die Kettenverlängerungsreaktion benötigte Gruppe ("reaktive Gruppe", beispielsweise Sigebundene H-Atome, aliphatisch ungesättigte Gruppen wie Vinyl, Allyl oder Hexenyl, Hydroxy, Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy oder Propoxy, Alkoxy-Alkoxy, Acetoxy, Amino usw.), mit der Maßgabe, daß durchschnittlich ein bis zwei reaktive Gruppen pro Polymer vorliegen, n ist eine positive Zahl > 1. Vorzugsweise ist eine Mehrzahl der reaktiven Gruppen, besonders bevorzugt > 90%, und insbesondere > 98% der reaktiven Gruppen, an den endtsändigen Si-Atomen im Siloxan gebunden. Vorzugsweise steht n für Zahlen, die Polysiloxane beschreiben, welche Viskositäten zwischen 1 und 1.000.000 mm2/s besitzen, besonders bevorzugt Viskositäten zwischen 1.000 und 100.000 mm2/s.In this structure, each R independently represents a hydrocarbon radical having up to 20 carbon atoms, preferably having 1 to 6 carbon atoms, such as an alkyl group (for example, methyl, ethyl, propyl or butyl), an aryl group (for example, phenyl), or for the chain extension reaction required group ("reactive group", such as S-bonded H atoms, aliphatic unsaturated groups such as vinyl, allyl or hexenyl, hydroxy, alkoxy such as methoxy, ethoxy or propoxy, alkoxy-alkoxy, acetoxy, amino, etc.), with the Given that on average one to two reactive groups per polymer, n is a positive number> 1. Preferably, a plurality of reactive groups, more preferably> 90%, and in particular> 98% of the reactive groups, at the terminal Si atoms bound in the siloxane. Preferably, n is numbers describing polysiloxanes having viscosities between 1 and 1,000,000 mm 2 / s, more preferably viscosities between 1,000 and 100,000 mm 2 / s.

Die Polysiloxane können zu einem geringen Grad verzweigt sein (beispielsweise < 2 Mol-% der Siloxaneinheiten), bzw sind die Polymere aber substantiell linear, besonders bevorzugt vollständig linear. Zudem können die Substituenten R ihrerseits substituiert sein, beispielsweise mit N-haltigen Gruppen (beispielsweise Aminogruppen), Epoxygruppen, S-haltige Gruppen, Si-haltige Gruppen, O-haltige Gruppen usw.. Vorzugsweise sind mindestens 80% der Reste R Alkylrste, besonders bevorzugt Methylgruppen.The Polysiloxanes can branched to a low degree (for example <2 mol% of the siloxane units), but the polymers are substantially linear, more preferred Completely linear. In addition, you can the substituents R in turn be substituted, for example with N-containing groups (for example amino groups), epoxy groups, S-containing groups, Si-containing groups, O-containing groups, etc. Preferably At least 80% of the radicals R are alkyl radicals, particularly preferably methyl groups.

Das Organosilikonmaterial, das mit dem Polysiloxan in der Kettenverlängerungsreaktion reagiert, kann entweder ein zweites Polysiloxan sein, oder ein Molekül, das als Kettenverlängerer agiert. Wenn das Organosilikonmaterial ein Polysiloxan ist, hat es die vorstehend erwähnte generelle Struktur. In diesen Fällen besitzt ein Polysiloxan in der Reaktion (mindestens) eine reaktive Gruppe, und ein zweites Polysiloxan besitzt (mindestens) eine zweite reaktive Gruppe, die mit der ersten reagiert.The Organosilicone material that reacts with the polysiloxane in the chain extension reaction can either be a second polysiloxane, or a molecule known as chain acts. When the organosilicone material is a polysiloxane it the above-mentioned general structure. In these cases has a polysiloxane in the reaction (at least) a reactive Group, and a second polysiloxane has (at least) a second one reactive group that reacts with the first one.

Falls das Organosilikonmaterial ein Kettenverlängerungs-Agens umfaßt, kann dies ein Material sein wie beispielsweise ein Silan, ein Siloxan (beispielsweise Disiloxane oder Trisiloxan) oder ein Silazan. So kann beispielsweise eine Zusammensetzung, die ein Polysiloxan gemäß der vorstehend beschriebenen generellen Struktur umfaßt, welches mindestens eine Si-OH Gruppe aufweist, ketteverlängert werden, indem mit einem Alkoxysilan (beispielsweise einem Dialkoxysilan oder Trialkoxysilan) in Gegenwart von Zinn- oder Titan-haltigen Katalysatoren reagiert wird.If the organosilicone material comprises a chain extending agent this may be a material such as a silane, a siloxane (For example, disiloxanes or trisiloxane) or a silazane. So For example, a composition comprising a polysiloxane according to the above described general structure, which comprises at least one Si-OH group, chain-extended be prepared by reacting with an alkoxysilane (for example, a dialkoxysilane or trialkoxysilane) in the presence of tin or titanium containing Catalysts is reacted.

Die metallhaltigen Katalysatoren in der Kettenverlängerungsreaktion sind meist spezifisch für eine bestimmte Reaktion. Solche Katalysatoren sind im Stand der Technik bekannt und enthalten beispielsweise Metalle wie Platin, Rhodium, Zinn, Titan, Kupfer, Blei, etc.. In einer bevorzugten Kettenverlängerungsreaktion wird ein Polysiloxan mit mindestens einer aliphatisch ungesättigten Gruppe, vorzugsweise einer Endgruppe, mit einem Organosilikonmaterial in Gegenwart eines Hydrosyslylierungskatalysators zur Reaktion gebracht, das ein Siloxan oder Polysiloxan mit mindestens einer (vorzugsweise endständigen) Si-H Gruppe ist. Das Polysiloxan besitzt mindestens eine aliphatisch ungesättigte Gruppe und genügt der allgemeinen oben angegeben Formel, in der R und n wie vorstehend definiert sind, wobei im Durchschnitt zwischen 1 und 2 Gruppen R eine aliphatisch ungesättigte Gruppe pro Polymer besitzen. Repräsentative aliphatisch ungesättigte Gruppen sind beispielsweise Vinyl, Allyl, Hexenyl und Cyclohexenyl oder eine Gruppe R2CH=CHR3, in der R2 für eine divalente aliphatische an das Silicium gebundene Kette und R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe steht. Das Organosilikonmaterial mit mindestens einer Si-H Gruppe hat vorzugsweise die oben genannte Struktur, in der R und n wie vorstehend definiert sind und wobei im Durchschnitt zwischen 1 und 2 Gruppen R ein Wasserstoff bedeuten und n 0 oder eine positive ganze Zahl istThe metal-containing catalysts in the chain extension reaction are usually specific for a particular reaction. Such catalysts are known in the art and include, for example, metals such as platinum, rhodium, tin, titanium, copper, lead, etc. In a preferred chain extension reaction, a polysiloxane having at least one aliphatically unsaturated group, preferably an end group, is reacted with an organosilicone material Presence of a hydrosysylation catalyst which is a siloxane or polysiloxane having at least one (preferably terminal) Si-H group. The polysiloxane has at least one aliphatically unsaturated group and satisfies the general formula given above in which R and n are as defined above, with an average of between 1 and 2 groups R having one aliphatically unsaturated group per polymer. Representative aliphatic unsaturated groups are, for example, vinyl, allyl, hexenyl and cyclohexenyl or a group R 2 CH = CHR 3 , in which R 2 is a divalent aliphatic silicon-bonded chain and R 3 is a hydrogen atom or an alkyl group. The organosilicone material having at least one Si-H group preferably has the above-mentioned structure in which R and n are as defined above and wherein on average between 1 and 2 groups R is hydrogen and n is 0 or a positive integer

Dieses Material kann ein Polymer oder ein niedermolekulares Material wie ein Siloxan sein (beispielsweise ein Disiloxane oder ein Trisiloxan).This Material may be a polymer or a low molecular weight material such as a siloxane (for example, a disiloxane or a trisiloxane).

Das Polysiloxan mit mindestens einer aliphatisch ungesättigten Gruppe und das Organosilikonmaterial mit mindestens einer Si-H Gruppe reagieren in Gegenwart eines Hydrosilylierungskatalysators. Solche Katalysatoren sind aus dem Stand der Technik bekannt und umfassen beispielsweise Platin- und Rhodium-enthaltende Materialien. Die Katalysatoren können jede bekannte Form annehmen, beispielsweise auf Trägermaterialien (wie beispielsweise Silica Gel oder Aktivkohle) aufgebrachtes Platin oder Rhodium oder andere geeignete Compounds wie Platinchlorid, Salze von Platin- oder Chloroplatinsäuren. Ein wegen der guten Dispergierbarkeit in Organosilikonsystemen und der geringen Farbveränderungen bevorzugter Katalysator ist Chloroplatinsäure entweder als kommerziell verfügbares Hexahydrat oder in wasserfreier Form.The Polysiloxane with at least one aliphatic unsaturated Group and the organosilicone material having at least one Si-H group react in the presence of a hydrosilylation catalyst. Such Catalysts are known in the art and include For example, platinum and rhodium-containing materials. The Catalysts can take any known form, for example on support materials (such as silica gel or activated carbon) applied platinum or rhodium or other suitable compounds such as platinum chloride, Salts of platinum or chloroplatinic acids. One because of the good dispersibility in organosilicon systems and the slight color changes preferred catalyst is chloroplatinic acid either as commercial available Hexahydrate or in anhydrous form.

Bei einer weiteren bevorzugten Kettenerweiterungsreaktion wird ein Polysiloxan mit mindestens einer Si-OH Gruppe, vorzugsweise einer Endgruppe, mit einem Organosilikonmaterial zu Reaktion gebracht, das mindestens eine Alkoxygruppe besitzt, vorzugsweise ein Siloxan mit mindestens einer Si-OR Gruppe oder ein Alkoxysilan mit mindestens zwei Alkoxygruppen. Hierbei wird als Katalysator wieder ein metallhaltiger Katalysator eingesetzt.at Another preferred chain extension reaction is a polysiloxane with at least one Si-OH group, preferably an end group, reacted with an organosilicone material which is at least has an alkoxy group, preferably a siloxane having at least a Si-OR group or an alkoxysilane having at least two alkoxy groups. In this case, the catalyst again is a metal-containing catalyst used.

Für die Reaktion einer Si-OH Gruppe mit einer Si-OR Gruppe existieren viele literaturbekannte Katalysatoren, beispielsweise Organometallverbindungen wie Organozinnsalze, Titanate oder Titanchelate bzw. -komplexe. Beispiele umfassen Zinn-octoat, Dibutylzinn-dilaurat, Dibutylzinndiacetat, Dimethyltinn-dineodecanoat, Dibutylzinn-dimethoxid, Isobutylzinn-triceroat, Dimethylzinndibutyrat, Dimethylzinn-dineodecanoat, Triethylzinn-tartrat, Zinnoleat, Zinnnaphthenat, Zinnbutyrat, Zinnacetat, Zinnbenzoat, Zinnsebacat, Zinnsuccinat, Tetrabutyltitanat, Tetraisopropyltitante, Tetraphenyltitant, Tetraoctadecyltitanat, Titan-naphthanat, Ethyltriethanolamin-Titanat, Titani-diisopropyl-diethyl-acetoacetat, Titan-diisopropoxy-diacetyl-acetonat und Titani-tetra-Alkoxide, bei denen das Alkoxid Butoxy oder Propoxy ist.For the reaction an Si-OH group with an Si-OR group, many known in the literature exist Catalysts, for example organometallic compounds such as organotin salts, Titanates or titanium chelates or complexes. Examples include tin octoate, Dibutyltin dilaurate, dibutyltin diacetate, dimethyltin dineodecanoate, Dibutyltin dimethoxide, isobutyltin triceroate, dimethyltin dibutyrate, Dimethyltin dineodecanoate, triethyltin tartrate, tin oleate, tin naphthenate, Tin butyrate, tin acetate, tin benzoate, tin sebacate, tin succinate, tetrabutyl titanate, Tetraisopropyltitante, tetraphenyltitant, tetraoctadecyltitanate, Titanium naphthanate, ethyl triethanolamine titanate, titanium diisopropyl diethyl acetoacetate, Titanium diisopropoxy-diacetyl-acetonate and titanium tetra-alkoxides, where the alkoxide is butoxy or propoxy.

Die Silikon-in-Wasser-Emulsionen enthaltene darüber hinaus vorzugsweise mindestens ein Tensid.The In addition, silicone-in-water emulsions preferably contain at least a surfactant.

Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Silikon der Formel IV R3Si-[O-SiR2]x-(CH2)n-[O-SiR2]y-O-SiR3 (IV),enthalten, in der R für gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe -H, -Phenyl, -Benzyl, -CH2-CH(CH3)Ph, der C1-20-Alkylreste, vorzugsweise -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2H3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, steht, x bzw. y für eine Zahl von 0 bis 200, vorzugsweise von 0 bis 10, weiter bevorzugt von 0 bis 7 und insbesondere 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, stehen, und n für eine Zahl von 0 bis 10, bevorzugt von 1 bis 8 und insbesondere für 2, 3, 4, 5, 6 steht.Cosmetic or dermatological preparations which are likewise preferred according to the invention are characterized in that they contain at least one silicone of the formula IV R 3 is -Si- [O-SiR 2 ] x - (CH 2 ) n - [O-SiR 2 ] y -O-SiR 3 (IV), in which R is identical or different radicals from the group -H, -phenyl, -benzyl, -CH 2 -CH (CH 3 ) Ph, the C 1-20 -alkyl radicals, preferably -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 H 3 , -CH 2 CH (CH 3 ) 2 , -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 , - C (CH 3 ) 3 , x and y are a number from 0 to 200, preferably from 0 to 10, more preferably from 0 to 7 and especially 0, 1, 2, 3, 4, 5 or 6, stand and n is a number from 0 to 10, preferably from 1 to 8 and in particular from 2, 3, 4, 5, 6.

Mit Vorzug sind die Silikone wasserlöslich. Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein wasserlösliches Silikon enthalten.With The silicones are preferably water-soluble. According to the invention preferred cosmetic or dermatological preparations are characterized that she additionally a water-soluble Silicone included.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, bei dem ein erfindungsgemäßes Mittel auf die keratinischen Fasern aufgetragen und nach ein Einwirkzeit von 10 Sekunden bis 60 Minuten, vorzugsweise von 30 Sekunden bis 40 Minuten und insbesondere von 5 bis 30 Minuten ausgespült wird. Dieses Verfahren wird bei sogenannten rinse-oft-Produkten angewendet.One Another object of the present invention is a method for the treatment of keratinic fibers, in particular human hair, in which an inventive agent applied to the keratinic fibers and after a contact time from 10 seconds to 60 minutes, preferably from 30 seconds to Rinsed for 40 minutes and especially from 5 to 30 minutes. This method is used in so-called rinse-often products.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, bei dem ein erfindungsgemäßes Mittel auf die keratinischen Fasern aufgetragen und dort bis zur nächsten Haarwäsche belassen wird. Dieses Verfahren wird bei sogenannten leave-on-Produkten angewendet.One Another object of the present invention is a method for the treatment of keratinic fibers, in particular human hair, in which an inventive agent applied to the keratin fibers and left there until the next hair wash becomes. This method is used in so-called leave-on products.

Bezüglich bevorzugter Verfahren gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.With regard to more preferred Method mutatis mutandis applies to the inventive compositions Said.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Mitteln, die jeweils bezogen auf das Mittel – in einem kosmetisch akzeptablen Träger

  • c) 0,01 bis 10 Gew.-% mindestens ein Protein des Samens der Gattung der Moringagewächse und
  • d) 0,01 bis 15 Gew.-% mindestens eines UV-Filters enthalten, zur – Verbesserung der Naßkämmbarkeit der keratinischen Fasern und/oder – Schutz der keratinischen Fasern vor UV-Strahlung und/oder – Schutz der keratinischen Fasern vor Schmutzanhaftung und/oder – Schutz der Haarstruktur vor physikalischen und/oder chemischen Einflüssen.
Another object of the present invention is the use of agents, each based on the agent - in a cosmetically acceptable carrier
  • c) 0.01 to 10 wt .-% of at least one protein of the seed of the genus Moringaga and
  • d) 0.01 to 15% by weight of at least one UV filter for: improving the wet combability of the keratinic fibers and / or protecting the keratinic fibers from UV radiation and / or protecting the keratinic fibers from dirt adhesion and / or or - protection of the hair structure from physical and / or chemical influences.

Auch bezüglich bevorzugter Verwendungen gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.Also in terms of preferred uses mutatis mutandis applies to the inventive compositions Said.

Folgende Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern: Beispiele: 1. Schaumfestiger

Figure 00430001

  • * INCI Name: Polyquaternium-11 (CAS No. 53633-54-8)
    Figure 00430002
    Quaterniertes Copolymer aus Vinylpyrrolidon und Dimethylaminoethyl-methacrylat. Gafquat®755 NP ist ein hochmolekulares Produkt (mittlere Molmasse 1,000,000), die Lieferform ist eine hochviskose, wäßrige Lösung mit 20% Feststoffanteil.
  • ** INI-Name: Cetrimonium chloride (Clariant)
  • *** INCI-Name: WATER, GLYCERIN, MORINGA PTERYGOSPERMA SEED EXTRACT (Laboratoires Serobiologiques)
2. Pumphaarspray wässrig
Figure 00430003
  • * INCI Name Vinyl Caprolactam/PVP/Dimethylaminoethyl Methacrylate Copolymer (and) Lauryl Pyrrolidone (ISP)
3.Gel-Creme
Figure 00440001
  • * INCI-Name: Polyacrylamide, C13-14 Isoparaffin, Laureth-7 (Seppic)
  • ** Weizenproteinhydrolysat (20 % Aktivsubstanz in Wasser; INCI-Bezeichnung: Aqua (and) Hydrolized Wheat Protein (and) Sodium Benzoate (and) Phenoxyethanol (and) Methylparaben (and) Propylparaben) (HENKEL)
  • Silicone: Bis-Phenylpropyl Dimethicone, Dow Corning 1501, Dow Corning 245 Fluid
4.Gel
Figure 00450001
  • * INCI-Name: Carboxyvinyl Polymer
5. Pumphaarspray 55%VOC
Figure 00450002
  • * INCI: Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer (National Starch)
Pumphaarspray alkoholisch
Figure 00450003
The following examples are intended to explain the subject matter of the invention in more detail: Examples: 1. Mud stabilizer
Figure 00430001
  • * INCI Name: Polyquaternium-11 (CAS No. 53633-54-8)
    Figure 00430002
    Quaternized copolymer of vinylpyrrolidone and dimethylaminoethyl methacrylate. Gafquat ® 755 NP is a high molecular weight product (average molecular weight 1,000,000), the delivery form is a highly viscous, aqueous solution with 20% solids.
  • ** INI name: Cetrimonium chloride (Clariant)
  • *** INCI Name: WATER, GLYCERINE, MORINGA PTERYGOSPERMA SEED EXTRACT (Laboratoires Serobiologiques)
2. Pump hair spray watery
Figure 00430003
  • * INCI Name Vinyl Caprolactam / PVP / Dimethylaminoethyl Methacrylate Copolymer (and) Lauryl Pyrrolidone (ISP)
3.Gel cream
Figure 00440001
  • * INCI Name: Polyacrylamide, C13-14 Isoparaffin, Laureth-7 (Seppic)
  • ** Wheat protein hydrolyzate (20% active in water, INCI name: Aqua (and) Hydrolysed Wheat Protein (and) Sodium Benzoate (and) Phenoxyethanol (and) Methylparaben (and) Propylparaben) (HENKEL)
  • Silicones: bis-phenylpropyl dimethicone, Dow Corning 1501, Dow Corning 245 fluid
4.Gel
Figure 00450001
  • * INCI name: carboxyvinyl polymer
5. Pump hair spray 55% VOC
Figure 00450002
  • * INCI: Octylacrylamide / Acrylates / Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer (National Starch)
Pump hair spray alcoholic
Figure 00450003

Claims (7)

Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend – jeweils bezogen auf das Mittel – in einem kosmetisch akzeptablen Träger a) 0,01 bis 10 Gew.-% mindestens ein Protein des Samens der Gattung der Moringagewächse und b) 0,01 bis 15 Gew.-% mindestens eines UV-Filters.Agent for the treatment of keratinic fibers, in particular human hair, containing - respectively relative to the mean - in a cosmetically acceptable carrier a) 0.01 to 10 wt .-% of at least one protein of the seed of the genus the Moringa growths and b) 0.01 to 15 wt .-% of at least one UV filter. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Protein(e) des Samens der Gattung der Moringagewächse und der bzw. die UV-Filter im Gewichtsverhältnis 20:1 bis 1:10, vorzugsweise 15:1 bis 1:4, besonders bevorzugt 10:1 bis 1: 2 und insbesondere 5:1 bis 2:3 eingesetzt werden.Means according to claim 1, characterized in that the protein (s) of the seed of the genus Moringa and the UV filter or in the weight ratio 20: 1 to 1:10, preferably 15: 1 to 1: 4, more preferably 10: 1 to 1: 2 and in particular 5: 1 to 2: 3 are used. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die UV-Filter ausgewählt ist/sind aus – substituierten Benzophenonen, – p-Aminobenzoesäureestern, – Diphenylacrylsäureestern, – Zimtsäureestern, – Salicylsäureestern, – UV absorbierende synthetische Polymere, – Benzimidazolen und – o-Aminobenzoesäureestern.Agent according to one of claims 1 or 2, characterized that the or the UV filters selected is / are out - substituted benzophenones, P-aminobenzoic acid esters, - diphenylacrylic esters, - cinnamic acid esters, Salicylic acid esters, - UV absorbing synthetic polymers, - benzimidazoles and - o-aminobenzoic acid esters. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es Tensid(e) enthält, wobei bevorzugte Mittel Aniontensid(e) und besonders bevorzugte Mittel Alkylsulfat(e) und/oder Alkylethersulfat(e) enthalten und Mittel insbesondere bevorzugt sind, die 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-% und insbesondere 2,5 bis 10 Gew.-% Tensid(e) enthalten.Agent according to one of claims 1 to 3, characterized that it Contains surfactant (s), preferred agents being anionic surfactant (s) and more preferred Mean alkyl sulfate (s) and / or alkyl ether sulfate (s) included and Particularly preferred are agents which 1 to 20 wt .-%, preferably 2 to 15 wt .-% and in particular 2.5 to 10 wt .-% surfactant (s) included. Verfahren zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf die keratinischen Fasern aufgetragen und nach einer Einwirkzeit von 10 Sekunden bis 60 Minuten, vorzugsweise von 30 Sekunden bis 40 Minuten und insbesondere von 5 bis 30 Minuten ausgespült wird.Method of treating keratinous fibers, in particular human hair, characterized in that a means according to one of claims 1 to 4 applied to the keratinic fibers and after a Exposure time from 10 seconds to 60 minutes, preferably 30 2 to 40 minutes, and especially from 5 to 30 minutes. Verfahren zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf die keratinischen Fasern aufgetragen und dort bis zur nächsten Haarwäsche belassen wird.Method of treating keratinous fibers, in particular human hair, characterized in that a means according to one of claims 1 to 4 applied to the keratinic fibers and there to the next shampooing is left. Verwendung von Mitteln, die jeweils bezogen auf das Mittel – in einem kosmetisch akzeptablen Träger a) 0,01 bis 10 Gew.-% mindestens ein Protein des Samens der Gattung der Moringagewächse und b) 0,01 bis 15 Gew.-% mindestens eines UV-Filters enthalten, zur – Verbesserung der Naßkämmbarkeit der keratinischen Fasern und/oder – Schutz der keratinischen Fasern vor UV-Strahlung und/oder – Schutz der keratinischen Fasern vor Schmutzanhaftung und/oder – Schutz der Haarstruktur vor physikalischen und/oder chemischen Einflüssen.Use of funds, each related to the Middle - in a cosmetically acceptable carrier a) 0.01 to 10 wt .-% of at least one protein of the seed of the genus the Moringa growths and b) 0.01 to 15 wt .-% of at least one UV filter contain, to - improvement the wet combability the keratinic fibers and / or - Protection of the keratinic Fibers from UV radiation and / or - Protection of the keratinic Fibers from dirt adhesion and / or - Protecting the hair structure physical and / or chemical influences.
DE102005059931A 2005-12-13 2005-12-13 Hair treatment products with plant extracts and UV protection Withdrawn DE102005059931A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059931A DE102005059931A1 (en) 2005-12-13 2005-12-13 Hair treatment products with plant extracts and UV protection
PCT/EP2006/011172 WO2007068331A1 (en) 2005-12-13 2006-11-22 Hair-treatment compositions with plant extracts and uv protection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059931A DE102005059931A1 (en) 2005-12-13 2005-12-13 Hair treatment products with plant extracts and UV protection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005059931A1 true DE102005059931A1 (en) 2007-08-09

Family

ID=37903998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059931A Withdrawn DE102005059931A1 (en) 2005-12-13 2005-12-13 Hair treatment products with plant extracts and UV protection

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005059931A1 (en)
WO (1) WO2007068331A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3008315B1 (en) * 2013-07-11 2020-07-24 Thorel Jean Noel TOPICAL COMPOSITION PROTECTIVE COSMETIC AGAINST XENOBIOTICS

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776519B1 (en) * 1998-03-24 2000-11-17 Serobiologiques Lab Sa USE OF AT LEAST ONE PROTEIN EXTRACT FROM SEEDS OF PLANTS OF THE MORINGA GENUS AND CORRESPONDING COSMETIC AND / OR PHARMACEUTICAL COMPOSITION
DE10061419A1 (en) * 2000-12-09 2002-06-13 Henkel Kgaa New use of protein hydrolysates
DE102004045274A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-23 Henkel Kgaa Active substance mixture for the treatment of keratinic fibers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007068331A1 (en) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020227B1 (en) Cationic cellulose derivatives for cosmetics
WO2007003289A1 (en) Skin-lightening compositions with an improved action
DE102008045511A1 (en) Hair treatment preparations with low-dose oligopeptides
DE102007039519A1 (en) Cosmetic agents with chitosan and silicone elastomers
DE102008050430A1 (en) Anti-dandruff and anti-relapse shampoo
DE102008034388A1 (en) Surfactant-containing composition with special emulsifier mixture
DE102007033650A1 (en) Hair treatment agent with oligopeptides
EP1789010B1 (en) Active agent mixtures for the treatment of keratin fibres
DE102009002881A1 (en) Hair and scalp-friendly shampoos and conditioners
EP1830798B1 (en) Hair treatment agent containing corneocyte proteins or polypeptides and silicon(s)
DE102007009373A1 (en) Upgraded hair treatment products against dandruff
DE102006002568A1 (en) Composition for treating keratinic fibers, particularly human hair, useful for protection and improving combability, comprises a Moringa protein and an ultra-violet filter
DE102005052100A1 (en) Hair treatment composition with improved care performance and method of application of the agent
EP1723945B2 (en) Hair cleaning compositions with optimised rheological behaviour
DE102005059931A1 (en) Hair treatment products with plant extracts and UV protection
WO2007062731A1 (en) Water-resistant styling compositions
WO2006066675A1 (en) Hair and scalp treatment cosmetic kit
EP1830797A1 (en) Hair conditioner comprising corneocyte proteins or corneocyte polypeptides
EP1791602A1 (en) Method for caring for keratin fibers
DE102009002285A1 (en) Scalp-friendly shampoos and conditioners
WO2006066641A1 (en) Product for treating blond hair with a greenish tint
DE102007058032A1 (en) Tanning agent
DE102013220061A1 (en) Performance-enhanced hair treatment products
EP1669109A1 (en) Conditioning compositions for hair comprising keratin-reducing substances
DE102013219920A1 (en) performance-enhanced hair treatment products

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee