DE102005058968A1 - Verfahren und Anlage zur Abtrennung partikulärer sowie echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Abtrennung partikulärer sowie echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102005058968A1
DE102005058968A1 DE102005058968A DE102005058968A DE102005058968A1 DE 102005058968 A1 DE102005058968 A1 DE 102005058968A1 DE 102005058968 A DE102005058968 A DE 102005058968A DE 102005058968 A DE102005058968 A DE 102005058968A DE 102005058968 A1 DE102005058968 A1 DE 102005058968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
reverse osmosis
ultrafiltration
plant
installation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005058968A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl.-Ing.(FH) Albrecht
Florian G. Dipl.-Ing. Reißmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WASSERTECHNISCHER ANLAGENBAU P
WASSERTECHNISCHER ANLAGENBAU PLAUEN GmbH
Original Assignee
WASSERTECHNISCHER ANLAGENBAU P
WASSERTECHNISCHER ANLAGENBAU PLAUEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WASSERTECHNISCHER ANLAGENBAU P, WASSERTECHNISCHER ANLAGENBAU PLAUEN GmbH filed Critical WASSERTECHNISCHER ANLAGENBAU P
Priority to DE102005058968A priority Critical patent/DE102005058968A1/de
Publication of DE102005058968A1 publication Critical patent/DE102005058968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/04Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • B01D61/146Ultrafiltration comprising multiple ultrafiltration steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/58Multistep processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/04Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2317/00Membrane module arrangements within a plant or an apparatus
    • B01D2317/02Elements in series
    • B01D2317/025Permeate series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/043Treatment of partial or bypass streams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit Anlage zur Abtrennung partikulärer und echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten. Das Verfahren mit seiner technischen Anlage zur intensiven Behandlung von insbesondere Wasser ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrmembranverfahren so miteinander kombiniert werden, dass die im zu behandelnden Rohwasser vorhandenen, beispielsweise Vorläufersubstanzen für Desinfektionsnebenprodukte, welche gesundheitsschädigend sind, vorsorglich entfernt werden, wodurch erfindungsgemäß verhindert wird, dass gar nicht erste die Bildung von gesundheits- und umweltgefährdenden Substanzen möglich ist. Durch die hohe Qualität der aufbereiteten Wässer ist es beispielsweise in Schwimmbadewasserkreisläufen möglich, jeweils nur Teilmengen der Gesamtumwälzmenge aufzubereiten. Es wird daher angestrebt, den Filtratvolumenstrom der Ultrafiltration sowie den Permeatvolumenstrom der Umkehrosmose untereinander und gegenüber der Gesamtumwälzanlage bedarfsorientiert zu minimieren. Dadurch wird erreicht, dass Investitions- und Betriebskosten gespart werden. Ein weiterer erwünschter Nebeneffekt, Kosten zu sparen, wird durch den erfindungsgemäß induzierten verminderten Desinfektionsmittelbedarf erreicht.

Description

  • Verfahren und Anlage zur Abtrennung partikulärer sowie echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nebst Anlage zur Abtrennung partikulärer und echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten, welches durch eine besondere Kombination an sich bekannter Behandlungsverfahren geeignet ist, partikuläre und echt gelöste Substanzen aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Badewasser, zu entfernen. Ein besonderer Effekt hoher Leistungsfähigkeit wird durch die Kombination bekannter Ultrafiltration in Verbindung mit einer Umkehrosmose erreicht, wodurch beispielsweise bei einer Badewasseraufbereitung es völlig ausreichend ist, lediglich einen Teilstrom des üblichen Umwälzvolumenstromes aufzubereiten. Es resultiert ein signifikant geringerer Raumbedarf bei dennoch höherwertigerer Wasserqualität.
  • Mit der DE 102 11 318 ist die Lösung eines Kreislaufverfahrens nebst Anlage zur Aufbereitung von Badewasser aus Schwimmbecken bekannt, bei dem im Bedarfsfall pulverförmige Aktivkohle zugegeben werden kann. Weiterhin ist eine zweite Membrananlage zur Schlammwasseraufbereitung installiert. Im Bedarfsfall kann diese zweite Membranstufe ebenfalls zur Badewasserfiltration verwendet werden. Damit ist dieses Kreislaufverfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Filtration des Badewassers ebenfalls durch Membranfiltration erfolgt und die zweite Membranfiltration für das Schlammwasser zumindest teilweise für die Filtration von Badewasser verwendet wird.
  • Dieser Lösung haftet jedoch der Nachteil an, dass die Aufbereitung des Wassers lediglich durch einen Membrantypus erfolgt. Dadurch kann das volle Wirkungsspektrum der Membrantechnologie nicht ausgeschöpft werden. Die Vorläufersubstanzen für Desinfektionsnebenprodukte werden nur unzureichend ohne Dosiermittel zurückgehalten.
  • Ferner ist mit DE 103 52 480 eine weitere Lösung für eine Wasseraufbereitungsanlage, insbesondere für in Schwimmbädern durch Sand- beziehungsweise Mehrschichtfilter anfallendes Schlammwasser, bekannt, welche dadurch gekennzeichnet ist, indem das anfallende Schlammwasser zwischengespeichert und anschließend mittels eines Sandfilters vorbehandelt und einer Elektrolysezelle mit zumindest einer Anode sowie einer Katode geleitet wird. Wobei das Schlammwasser bei der Durchleitung durch die Elektrolysezelle und dem Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen Anode und Katode, einem Elektrolyseprozess unterworfen wird. Anschließend wird ein Teilstrom von etwa dreißig Prozent in einer entsprechenden Anlage entsalzt. Der aufbereitete Schlammwasserteilstrom und das entsalzte Wasser werden in einem Zwischenspeicher wieder zusammengeführt. Von dort wird das aufbereitete Schlammwasser in einen Zwischenspeicher des Beckenkreislaufes gegeben. Die Entsalzungsanlage arbeitet dabei mutmaßlich als Umkehrosmoseanlage.
  • Dieser Lösung haftet wiederum der Nachteil an, dass durch die elektrolytisch umzuwandelnden Substanzen insbesondere im Badebereich anfallendes Schlammwasser in derart geringen Konzentrationen vorliegen beziehungsweise vorliegen sollten, dass eine Elektrolyse äußerst energieaufwendig ist und Substanzen generiert werden, die eventuell noch unerwünschter sind, als beispielsweise Wasserstoff.
  • Weiterhin ist mit der DE 198 14 705 ein Verfahren nebst Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere von Schwimmbadewasser bekannt, bei welchem ein Kreislauf des aufbereitetem Wasser mit oxidierend wirkenden Chemikalien versetzt wird, um unerwünschte Wasserinhaltsstoffe in leichtflüchtige Substanzen umzuwandeln, welche durch Strippung aus der wässrigen Phase ausgetragen werden. Das aufbereitete Wasser wird mit dem anderen Teilstrom wieder verschnitten und nachfolgend wieder in das Becken eingeleitet. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Wasserstrom vor der Einleitung des Gases wenigstens ein Stoff zugeführt wird, um die im Teilstrom vorhandenen Vorläufer unerwünschter Stoffe in gasförmige Produkte zu oxidieren oder zu modifizieren, die daraufhin mittels des Gasstromes aus der Flüssigkeit ausgetrieben und mit dem Gasstrom abgeführt werden.
  • Dieser Lösung haftet insbesondere der Nachteil an, dass durch Verwendung eines chlorhaltigen Oxidationsmittels eine Umwandlung von Wasserinhaltsstoffen stattfinden kann, deren Reaktionsprodukte im Allgemeinen zu vermeiden sind, da diese überwiegend gesundheitsgefährdend, teilweise sogar krebserregend sind. Weiterhin nachteilig ist bei dieser Lösung, dass diese Substanzen zum Teil durch Belüftung nicht aus der Wasserphase austreibbar sind. Das heißt, sie verbleiben im Badewasser. Bei Verwendung von Wasser stoffperoxid als Oxidationsmittel ist einzuwenden, dass dies in der Trinkwasseraufbereitung nicht einsetzbar ist.
  • Schließlich ist mit der DE 41 35 166 die Lösung eines Verfahrens und einer Einrichtung zum Reinigen von Wasser bekannt welches dadurch gekennzeichnet ist, indem eine Elektrodialyseeinheit in Kombination mit einer Umkehrosmoseeinheit Einsatz findet, wobei die Elektrodialyseeinheit ein oder mehrere Paare von Entmineralisierungs- und Konzentrierungskammern vorsieht, die durch für Anionen, beziehungsweise Kationen durchlässige Membranen begrenzt sind und da diese Kammern zwischen einem Paar von Elektrodenkammern angeordnet sind, die ihrerseits an den Enden angeordnet sind, wobei darüber hinaus ein Durchlauf von Speisewasser durch die Entmineralisierungskammern vorgesehen ist, während ein elektrischer Gleichstrom zwischen dem genannten Elektrodenpaar angelegt ist, wodurch der Salzgehalt der Speiselösung reduziert und ein Übertritt von Salz von den Entmineralisierungskammern zu den Konzentrierungskammern verursacht wird. Bei dieser Lösung wird praktisch das aufbereitete Wasser mit den Aufbereitungsverfahren Ultrafiltration sowie Elektrodialyse und Umkehrosmose behandelt. Lösungsgemäß wird das Konzentrat der Umkehrosmose zur Elektrodialyse rückgeführt, um eine höhere Wasserausbeute zu erreichen.
  • Dieser Lösung haftet jedoch der Nachteil an, dass der optimale pH-Wert der Elektrolyse in einem pH-Bereich von 3,5 bis etwa 5,5 liegt. Bei den aufgezeigt aufzubereitenden Wässern sollte der pH-Wert in einem Vorzugsbereich von etwa 6,5 bis ungefähr 7,2 liegen. Zur effektiveren Behandlung wären pH-Verschiebungen notwendig, welche einen hohen Chemikalieneinsatz erforderlich machen, wodurch relativ hohe Kosten entstehen. Ein zusätzlicher Nachteil ist in den ebenfalls hohen Energiekosten der Elektrolyse zu sehen, wodurch dieses Verfahren als unökonomisch zu bezeichnen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren mit Anlage zu schaffen, welches verfahrenstechnisch in der Lage ist, ein Badewasser qualitativ so hochwertig und gezielt aufzubereiten, dass es völlig ausreichend ist, lediglich nur einen Teilstrom aufzubereiten. Nach der Vermischung des aufbereiteten Volumenstromes durch Ultrafiltration und teilweise mittels Umkehrosmose mit dem unaufbereiteten Wasser der Bypassleitung, besitzt dieses Wasser als Aufgabenmerkmal eine höhere Qualität als das Filtratwasser einer bisher üblichen Sand- oder Mehrschichtfiltration, welches im Vollstromverfahren aufbereitet wurde. Die Membranverfahren, beispielsweise Ultrafiltration, erheben einen geringen Raumanspruch bei qualitativ mindestens gleichwertiger Aufbereitungsleistung als herkömmliche Filtrationsverfahren, wie beispielsweise per Sand- oder Mehrschichtfiltration. Im weiteren Zusammenhang mit der Gegebenheit, lediglich einen Teilstrom aufzubereiten ist es möglich, die Aufbereitungsanlage lediglich auf den notwendigen Teilstrom auslegen zu müssen. Dadurch ist der erforderliche Raumbedarf der Aufbereitungsanlage mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und seiner Anlage deutlich geringer, als bei den bekannten Verfahren nach dem aufgezeigten Stand der Technik, besonders aber gegenüber der Sand- oder Mehrschichtfiltration. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist der Einsatz eines zweiten Membrantyps. Die Umkehrosmosemembran bereitet das durch Ultrafiltration behandelte Wasser weitestgehend auf. Dadurch werden vorzugsweise organische Substanzen aus dem Badewasser entfernt, wodurch vermieden wird, dass durch die folgende notwendige Desinfektion, insbesondere im Badewesen, Desinfektionsnebenprodukte entstehen, welche gesundheitsschädigend wirken. Häufig erschweren beispielsweise im Badewesen die durch Desinfektion gebildeten Substanzen erheblich die Einhaltung der Einleitungsbedingungen für die Direkt- und die Indirekteinleitung.
  • Die Aufgabe wird gelöst, durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgezeigten Merkmale. Die nachfolgenden Ansprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen dar.
  • Die Lösung des Verfahrens besteht in den nachstehend aufgeführten Verfahrensschritten: Zunächst wird aus einem Becken beispielsweise abgebadetes Wasser vorzugsweise in einen Schwallwasserbehälter zur hydraulischen Pufferung eingeleitet. Eine daran anschließende Pumpe pumpt die Flüssigkeit nachfolgend zur Vorreinigung durch einen Vorfilter in eine Bypassleitung und zur Ultrafiltrationsanlage. Vorzugsweise wird das zu behandelnde Wasser vor der Ultrafiltration konditioniert, beispielsweise bei einer Schwimmbadwasseraufbereitung mit Flockungsmittel und beim Vorhandensein unerwünscht hoher Konzentrationen von Substanzen, die durch Aktivkohle entfernbar sind, kann pulverförmige Aktivkohle gegebenen Falls zugegeben werden. Eine Ultrafiltrationsanlage filtriert beispielsweise feine, durch Badegäste eingetragene Partikel, Bakterien und Viren vollständig ab, wobei diese mit dem Konzentrat aus dem Kreislauf ausgetragen werden. Das Filtrat der Ultrafiltration ist qualitativ hochwertiger als das beispielsweise in der Badewasseraufbereitung gegenwärtig übliche Filtrat der Sand- und Mehrschichtfilter. Bei zu geringem Desinfektionsmittelanteil im Filtrat wird vorzugsweise ein Desinfektionsmittel möglichst direkt nach der Ultrafiltration zudosiert. Ein großer Teilstrom des aufzubereitenden Wassers wird an der folgenden Umkehrosmose durch eine Bypassleitung vorbeigeführt. Bei Empfindlichkeit der Umkehrosmosemembran gegenüber Wasserinhaltsstoffen, werden diese vorher in einer Behandlungsstufe entfernt. Beispielsweise bei der Schwimmbadwasseraufbereitung wird durch die Empfindlichkeit gegenüber freiem Chlor der gegenwärtig verfügbaren Umkehrosmosemembranen das zu behandelnde Wasser beispielsweise mittels eines Aktivkohlefilters entchlort. Der bei Bedarf für die Umkehrosmosemembran aufbereitete, vorzugsweise große Teilstrom wird mit einer Umkehrosmosemembran behandelt, um insbesondere den durch Badegäste eingetragenen „Gelösten Organischen Kohlenstoff" (Dissolved Organic Carbon = DOC) aus dem Badewasser zu entfernen. Der entscheidende Vorteil dieses Verfahrens begründet sich mit der Tatsache, dass der DOC-Gehalt im Badewasser verringert wird, um die Umwandlung des DOCs in Desinfektionsnebenprodukte präventiv zu unterbinden. Desinfektionsnebenprodukte, die selbst auch entfernt werden, sind Substanzen, die häufig Grenzwertüberschreitungen im Badewasser und fortfolgend im zu entsorgenden Abwasser bewirken. Um einer Enthärtung des Wassers entgegenzuwirken, wird vorzugsweise eine Aufhärtungseinrichtung nach der Umkehrosmoseanlage angeordnet. Anschließend werden die einzelnen Teilströme wieder miteinander verschnitten. Beispielsweise wird bei Badewasserbehandlung vor der Einleitung ins Becken der pH-Wert korrigiert und ein Desinfektionsmittel zugegeben, wodurch bisher maßgeblich unerwünschte Desinfektionsnebenprodukte entstanden sind.
  • Durch die vorsorgliche Entfernung der Vorläufersubstanzen werden die gegenwärtig üblichen Konzentrationsüberschreitungen präventiv beseitigt und dadurch die Qualität des Badewassers – somit der Badekomfort – gesteigert. Durch die Vermeidung der Desinfektionsnebenprodukte ist dieses Verfahren umweltfreundlich gegenüber anderen Verfahren.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt:
  • 1: das Verfahrens- und Anlagenschema
  • Aus einem Becken 1 läuft abgebadetes Wasser in einer Schwallwasserleitung 16 vorzugsweise in einen Schwallwasserbehälter 2. Eine Rohwasserpumpe 3 fördert einen Teil des Schwallwassers in einer Haupt-Bypassleitung 17 zu einer Verschnittstelle 24. Der andere Teilstrom wird durch einen Vorfilter 4 geleitet. Danach wird ein Flockungsmittel an einer Impfstelle FM 5 zudosiert. Beim Vorhandensein unerwünscht hoher Konzentrationen von Substanzen, die durch Aktivkohle entfernbar sind, kann pulverförmige Aktivkohle an einer Impfstelle pAK 6 zugegeben werden und anschließend einer Ultrafiltrationsanlage 7 zugeführt werden. Direkt danach befindet sich eine Impfstelle Ultrafiltrationsfiltrat 8 zur Dosierung eines Desinfektionsmittels zur Desinfektion bei bestehender Verkeimungsgefahr. Ein Teilstrom des vorzugsweise chlorhaltigen Ultrafiltrationsfiltrats aus einer Ultrafiltrationsfiltratleitung 18 wird mittels einer Zuleitung zur Umkehrosmoseanlage 20, beispielsweise mit einem Aktivkohlefilter 9 vorbehandelt. Der verbleibende, vorzugsweise größere Wasserstrom wird mit einer Umkehrosmosebypassleitung 19 an einer Umkehrosmoseanlage 10, einem Aktivkohlefilter 9 und einer Aufhärtungsanlage 11 vorbeigeleitet. Die Umkehrosmoseanlage 10 bereitet das membrangerechte Wasser auf und leitet es mittels einer Umkehrosmosepermeatleitung 21 zu einer Aufhärtungseinrichtung 11, deren Wirkung und Wirkungsintensität zur Erhöhung der Wasserhärte im Becken 1 über eine Durchflusssteuerarmatur 14 und eine Durchflusssteuerarmatur 15 zugeschaltet und variiert werden kann. Anschließend wird das Wasser einer Verschnittstelle 24 zugeleitet. Hier werden die Teilströme aus einer Haupt-Bypassleitung 17, einer Umkehrosmosebypassleitung 19 und aus einer Umkehrosmosepermeatleitung 22 miteinander verschnitten. Anschließend wird vorzugsweise bei der Badewasserbehandlung mittels einer Impfstelle pH 12 der pH-Wert korrigiert und einer Impfstelle CI 13 das dem Becken 1 zufließende Wasser desinfiziert. Anfallendes Abwasser wird mit einer Abwasserleitung 23 abgeleitet.
  • 1
    Becken
    2
    Schwallwasserbehälter
    3
    Rohwasserpumpe
    4
    Vorfilter
    5
    Impfstelle FM
    6
    Impfstelle pAK
    7
    Ultrafiltrationsanlage
    8
    Impfstelle Ultrafiltrationsfiltrat
    9
    Aktivkohlefilter
    10
    Umkehrosmoseanlage
    11
    Aufhärtungseinrichtung
    12
    Impfstelle pH
    13
    Impfstelle CI
    14
    Durchflusssteuerarmatur
    15
    Durchflusssteuerarmatur
    16
    Schwallwasserleitung
    17
    Haupt-Bypassleitung
    18
    Ultrafiltrationsfiltratleitung
    19
    Umkehrosmosebypassleitung
    20
    Zuleitung zur Umkehrosmoseanlage
    21
    Umkehrosmosepermeatleitung
    22
    Umkehrosmosepermeatleitung
    23
    Abwasserleitung
    24
    Verschnittstelle

Claims (17)

  1. Verfahren und Anlage zur Abtrennung partikulärer sowie echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten und zur intensiven Behandlung, insbesondere von Wasser dadurch gekennzeichnet, dass die Medien zweistufig durch die beiden an sich bekannten Verfahren Ultrafiltration und Umkehrosmose in Kombination aufbereitet werden, und für den Zweck zu hoher Aufbereitungsqualität vorzugsweise nur aneinander anpassbare Teilströme durch das jeweilige Verfahren behandelt werden, wobei vorzusweise nur ein Teilstrom überhaupt behandelt wird und das durch in der Umkehrosmoseanlage (10) behandelte Wasser vorzugsweise ein Teilstrom vom Ultrafiltrationsfiltrat aus der Ultrafiltrationsfiltratleitung (18) ist, welches bei Chemikalienresistenz der Umkehrosmosemembran, wie beispielsweise Chlor, nicht mehr, beispielsweise durch einen Aktivkohlefilter notwendig vorbehandelt werden muß, und eine vorzugsweise nachbehandelnde Aufhärtungseinrichtung (11) vermeidet eine zu starke Enthärtung des Wassers im Becken (1).
  2. Verfahren und Anlage zur Abtrennung partikulärer sowie echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das abgebadete Wasser aus einem Becken (1) vorzugsweise in einen Schwallwasserbehälter (2) zur hydraulischen Pufferung eingeleitet wird.
  3. Verfahren und Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das zu behandelnde Wasser zu seiner Vorreinigung durch einen Vorfilter (4) über eine Bypassleitung (17) zu einer Ultrafiltrationsanlage (7) gepumpt wird und vorher, beispielsweise bei einer Schwimmbadewasseraufbereitung, mit Flockungsmitteln konditioniert wird.
  4. Verfahren und Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass beim Auftreten unerwünscht hoher Konzentrationen von Substanzen welche durch Aktivkohle entfernbar sind, pulverförmige Aktivkohle zugegeben wird.
  5. Verfahren und Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass bei zu geringem Desinfektionsmittelanteil im Filtrat, ein Desinfektionsmittel unmittelbar nach der Ultrafiltrationsanlage (7) zudosiert wird.
  6. Verfahren und Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der überwiegende Teilstrom des aufzubereitenden Wassers nach der Ultrafiltrationsanlage (7) über eine Bypassleitung (23) am Aktivkohlefilter (9) sowie der nachfolgenden Umkehrosmoseanlage (10) und Aufhärtungseinrichtung (11) vorbeigeleitet wird.
  7. Verfahren und Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das mittels der Umkehrosmoseanlage (10) aufzubereitende Wasser vorzugsweise mittels eines Aktivkohlefilters (9) membrangerecht vorbehandelt wird.
  8. Verfahren und Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise geringe Teilstrom mit einer Umkehrosmosemembran behandelt wird, um den „Gelösten Organischen Kohlenstoff" (DOC) aus dem Badewasser zu entfernen.
  9. Verfahren und Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass nach der Umkehrosmoseanlage (10) eine Aufhärtungseinrichtung (11) angeordnet ist, wodurch einer ungewollt starken Enthärtung des Wassers entgegegengewirkt wird.
  10. Verfahren und Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teilströme des Wassers, nämlich der Haupt-Bypassleitung (17), der Umkehrosmosebypassleitung (19) sowie der Umkehrosmosepermeatleitung (22) wieder miteinander verschnitten werden und nachfolgend vor der Einleitung in das Becken (1) eine Korrektur des pH-Wertes und eine Desinfektion mittels eines Desinfektionsmittels erfolgt, so erforderlich.
  11. Vorrichtung als Anlage zur Abtrennung partikulärer sowie echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten, insbesondere von Badewasser dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Durchtritt durch einen Vorfilter (4), entsprechend dem Aufbereitungsziel des Wassers, ein vorzugsweise anteilig großer Volumenstrom mittels einer Haupt-Bypassleitung (17) einer Verschnittstelle (24) zugeführt wird, wobei der verbleibende Wasserstrom nach Konditionierung, beispielsweise mit einem Flockungsmittel an einer Impfstelle FM (5), zu einer Ultrafiltrationsanlage (7) geleitet wird und deren Filtratvolumenstrom aufgeteilt, in einer Umkehrosmosebypassleitung (19) zu einer Verschnittstelle (24) zuströmt, der jeweils andere, vorzugsweise anteilig geringere Ultrafiltrationsfiltratvolumenstrom, wird vorzugsweise, entsprechend der Umkehrosmosemembranempfindlichkeit, adäquat vorbehandelt, beispielsweise durch eine Entchlorungseinrichtung, und einer Umkehrosmoseanlage (10) zugeführt, wobei nachfolgend deren Permeatvolumenstrom mittels einer Durchflusssteuerarmatur (15), einer Aufhärtungseinrichtung (11) bei zu geringer Härte des Wassers eines Beckens (1) zugeführt, bei ausreichendem Härtegrad des Wassers an der Aufhärtungseinrichtung (11) vorbei, durch die Durchflusssteuerarmatur (14) geleitet wird, um anschließend das bedarfsweise aufgehärtete Wasser mittels der Umkehrosmosepermeatleitung (22) zur Verschnittstelle (24) zu leiten, um es dem Becken (1) nach Konditionierung wieder zuzuführen.
  12. Vorrichtung als Anlage nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Ultrafiltrationsanlage (7) eine Impfstelle pAK (6) vorgeschaltet und eine Impfstelle Ultrafiltrationsfiltrat (8) nachgeordnet ist.
  13. Vorrichtung als Anlage nach Anspruch 11 und 12 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Zuleitung zur Umkehrosmoseanlage (20) und der Umkehrosmoseanlage (10) selbst, ein Aktivkohlefilter (9) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung als Anlage nach den Ansprüchen 11 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass nach der Verschnittstelle (24) eine Impfstelle pH (12) sowie eine Impfstelle CI (13) angeordnet sind.
  15. Vorrichtung als Anlage nach den Ansprüchen 11 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass nach der Ultrafiltrationsanlage (7), eine Ultrafiltrationspermeatleitung (18) den Volumenstrom der Umkehrosmosebypassleitung (19) der Verschnittstelle (24), zuführt, beziehungsweise den Volumenstrom über die Zuleitung zur Umkehrosmoseleitung (20), den Aktivkohlefilter (9), die Umkehrosmoseanlage (10) und der Aufhärtungseinrichtung (11), oder alternativ der Durchflusssteuerarmatur (15), der Verschnittstelle (24) zuführt.
  16. Vorrichtung als Anlage nach den Ansprüchen 11 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass Abwasserleitungen (23) die Ableitung des zu entsorgenden Wassers übernehmen.
  17. Vorrichtung als Anlage nach den Ansprüchen 11 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass der zu behandelnde Volumenstrom vom Becken (1) über eine Schwallwasserleitung (16) vorzugsweise einem Schwallwasserbehälter (2) zugeführt wird und eine Rohwasserpumpe (3) den weiteren Transport zur Anlage übernimmt.
DE102005058968A 2005-12-09 2005-12-09 Verfahren und Anlage zur Abtrennung partikulärer sowie echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten Withdrawn DE102005058968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058968A DE102005058968A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Verfahren und Anlage zur Abtrennung partikulärer sowie echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058968A DE102005058968A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Verfahren und Anlage zur Abtrennung partikulärer sowie echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005058968A1 true DE102005058968A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38055943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058968A Withdrawn DE102005058968A1 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Verfahren und Anlage zur Abtrennung partikulärer sowie echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005058968A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101830592A (zh) * 2010-05-11 2010-09-15 吴志文 含镍清洗废水回用处理***
CN102874943A (zh) * 2012-09-18 2013-01-16 温州恒通水处理设备有限公司 全膜法药用注射水制取设备
CN103663878A (zh) * 2013-12-24 2014-03-26 北京恒动环境技术有限公司 一种游泳池或水疗池的水处理方法
EP2470836B1 (de) 2009-08-26 2015-08-12 Koch Peter Wasseraufbereitungssystem
CN110498546A (zh) * 2019-07-03 2019-11-26 上悦(上海)印刷有限公司 污水处理循环***及其方法
WO2023110953A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-22 Wilo Se Verfahren und anlage zur gewinnung von trinkwasser

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2470836B1 (de) 2009-08-26 2015-08-12 Koch Peter Wasseraufbereitungssystem
CN101830592A (zh) * 2010-05-11 2010-09-15 吴志文 含镍清洗废水回用处理***
CN101830592B (zh) * 2010-05-11 2014-01-15 吴志文 含镍清洗废水回用处理***
CN102874943A (zh) * 2012-09-18 2013-01-16 温州恒通水处理设备有限公司 全膜法药用注射水制取设备
CN103663878A (zh) * 2013-12-24 2014-03-26 北京恒动环境技术有限公司 一种游泳池或水疗池的水处理方法
CN110498546A (zh) * 2019-07-03 2019-11-26 上悦(上海)印刷有限公司 污水处理循环***及其方法
WO2023110953A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-22 Wilo Se Verfahren und anlage zur gewinnung von trinkwasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828821T2 (de) Wasserbehandlungsverfahren
DE2930194C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwasser
DE60308189T2 (de) Abwasserbehandlung mittels fest-flüssigtrennung und gepulste elektrische felder
DE60316195T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwässer, welche insbesondere suspendierte schadstoffe enthalten
DE60313452T2 (de) Verfahren zur behandlung von schlamm aus wasserwerken und abwasserbehandlungsanlagen
WO2015000462A1 (de) Verfahren zur abwasserbehandlung und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102005058968A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abtrennung partikulärer sowie echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten
EP0806399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE202005019293U1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung partikulärer und echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten
EP1293485B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Industrieabwässern
DE10001737C1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
DE202009012539U1 (de) Einrichtung zur Abwasserbehandlung
DE19845808C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE102004027574B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser
EP2055680B1 (de) Anlage zur Reinigung von Wasser
EP1172335B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kerzenfiltern und Membrananlagen
AT519319B1 (de) Aufbereitung von Abwasser zu Trinkwasser mittels Ozon
EP2754158B1 (de) Verfahren zur abtrennung von radioaktiven nukliden mittels keramischer filtermembranen
DE19810388B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von verbrauchtem Rückspülwasser
EP1537051B1 (de) Kreislaufverfahren und anlage zur aufbereitung von badewasser
EP1265819B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
EP1086929A1 (de) Verfahren zur Nutzwasseraufbereitung für einen wenigstens teilweise geschlossenen Wasserkreislauf
DE102011011293A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Schwimmbeckenwasser
DE10352480A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE2536628A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703