DE102005056638A1 - Kühlsystem für einen Kraftfahrzeugmotor - Google Patents

Kühlsystem für einen Kraftfahrzeugmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102005056638A1
DE102005056638A1 DE102005056638A DE102005056638A DE102005056638A1 DE 102005056638 A1 DE102005056638 A1 DE 102005056638A1 DE 102005056638 A DE102005056638 A DE 102005056638A DE 102005056638 A DE102005056638 A DE 102005056638A DE 102005056638 A1 DE102005056638 A1 DE 102005056638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
engine
cooling system
valve
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005056638A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005056638B4 (de
Inventor
Mitchell Piddock
Ian Graham Pegg
Les William Routledge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102005056638A1 publication Critical patent/DE102005056638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005056638B4 publication Critical patent/DE102005056638B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/021Cooling cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/024Cooling cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/027Cooling cylinders and cylinder heads in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • F01P2023/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/31Cylinder temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/33Cylinder head temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/42Intake manifold temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/62Load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/64Number of revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/66Vehicle speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor (1) mit Innenverbrennung, bei dem ein elektronisch gesteuertes Strömungsregelventil (9) zur Regelung des aus dem Motor (1) tretenden Kühlmittelstroms eingesetzt ist. Das elektronisch gesteuerte Strömungsregelventil (9) ermöglicht die Regelung des Kühlmittelstroms des Motors (1) unabhängig von der Drehzahl, mit der eine einen Kühlmittelkreislauf durch den Motor (1) antreibende Pumpe (2) von einem mit einer Abtriebswelle (4) des Motors (1) verbundenen Antriebsriemen (3) gedreht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für Verbrennungsmotoren insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Ein typisches Kühlsystem für Kraftfahrzeuge oder einen Kraftfahrzeugmotor enthält einen Motorkühlmantel, einen Kühler, eine Kabinenheizmatrix, ein Entgasungssystem, einen Kühlerbypass, ein Gebläse, das Luft durch den Kühler zieht, und eine Zirkulationspumpe, die das Kühlmittel vom Motor durch den Kühler und zurück zirkulieren lässt.
  • Ein derartiges System enthält üblicherweise einen Thermostat, der sich öffnet und dadurch die Zirkulation des Kühlmittels durch den Kühler freigibt, wenn der Motor eine minimale Sollbetriebstemperatur erreicht. Der Kühlmittelstrom wird üblicherweise durch eine Pumpe angetrieben, die durch einen von einer Kurbelwellenriemenscheibe angetriebenen Riemen gedreht wird, und die Strömungsrate hängt von der Motordrehzahl ab.
  • Die von dem Kolbenmantel und den Kolbenringen aus gesehenen Brennkammerwand- und Ölfilmtemperaturen werden vorwiegend durch die Motordrehzahl und die Betriebsbelastung (Menge der abgegebenen Wärme), die Ladetemperatur, den Druck und durch die Zusammensetzung und Temperatur des Kühlmittels sowie dessen Strömungsrate bestimmt.
  • Die Hauptfunktion des Kühlmittels besteht im Motor neben seiner Funktion, die Wärme abzuführen, darin, annehmbare Temperaturgefälle um jeden Zylinder und über den gesamten Motor zu erreichen. Dadurch werden übermäßige durch die Temperaturdifferenzen bewirkte thermische Verformungen und Spannungen vermieden. Derartige Spannungen können besonders bei der Aufwärmphase zu schlechten Ermüdungswerten beim zyklischen Betrieb führen. Aus diesem Grund hängt die Anforderung an die Kühlmittelströmungsrate von der Rate der zugeführten Wärmemenge gerade so ab wie von der aktuellen örtlichen Metalltemperatur oder der Kühlmitteltemperatur. Außerdem muss man örtliche Siede- und Entgasungsanforderungen in Betracht ziehen. Deshalb ist dauernd ein gewisser Kühlmittelstrom nötig.
  • Für verschiedene Fahrzeugbetriebsbedingungen und Motordrehzahlen und lasten müssen unterschiedliche Verhältnisse in Betracht gezogen werden, wie z.B. die Leistung des Kabinenheizers, Kraftstoffverbrauch, Emissionen, Ölfilmtemperaturen u.s.w.. Mit einer zusätzlichen Regelung des Kühlmittelsystems oberhalb eines thermostatisch geregelten Ventils lassen sich lokale Betriebstemperaturen im Motor optimieren.
  • Zur Steigerung des Motorwirkungsgrads hat man verschiedene Maßnahmen ergriffen, die den Motor bei seiner höchsten optimalen Temperatur arbeiten lassen. Z.B. ist im US-Patent 4 744 335 der Motor mit einem Servoregelströmungsventil am Kühlmittelauslass versehen. Jedoch ist das zur Strömungsregelung verwendete Ventil in seiner Konstruktion verhältnismäßig kompliziert und macht die Anwendung zusätzlicher Ventile zur Regelung seiner Ventilstellung erforderlich. Dies bedeutet, dass das Ventil nicht direkt zur Veränderung der Strömung aus dem Motor regelbar ist, sondern von der Beeinflussung einer Druckdifferenz über einem einen Kolben bildenden Teil des Strömungsregelungsventils abhängt.
  • Das US-Patent 5 975 031 offenbart ein Kühlsystem, das eine Pumpe mit einem elektrisch angetriebenen Motor hat, dessen Drehzahl mit der Motortemperatur verändert wird. Das im US-Patent 5 975 031 beschriebene System enthält auch einen Kühlerbypasskanal und beschreibt die Anwendung eines Regelventils stromaufwärts der Pumpe zur Regelung des Strömungsverhältnisses von in die Pumpe sowohl vom Bypasskanal als auch vom Kühler strömenden Wassers.
  • Außerdem ist aus GB-A-2 377 253 bekannt, ein Kühlsystem für einen Motor vorzusehen, bei dem der Kühlmittelstrom von einer Pumpe zum Motor durch ein elektronisch gesteuertes Strömungsregelventil geregelt wird. Dieses Kühlsystem ermöglicht eine genauere Regelung der Motorkühlung, hat jedoch den Nachteil, dass der Raum in der unmittelbaren Umgebung der Kühlmittelpumpe normalerweise sehr beschränkt ist, so dass es schwierig ist, eine solche Ventilanordnung unterzubringen.
  • Diese Erfindung stellt verbesserte Mittel zur Regelung des Kühlmittelstroms durch ein Motorkühlsystem unter Verwendung einer motorbetriebenen Kühlmittelpumpe zur Verfügung.
  • Erfindungsgemäß ist ein Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung angegeben, das eine Pumpe für einen Kühlmittelkreislauf durch den Motor, einen Kühler zur Kühlung des durchströmenden Kühlmittels, ein thermostatisch geregeltes Bypassventil, das zwischen einem Kühlmittelauslass vom Motor und einem Einlass zum Kühler liegt, um selektiv Kühlmittel durch den Kühler oder durch den Kühlerbypass und direkt zurück zur Pumpe abhängig von der Temperatur des durch das Bypassventil strömenden Kühlmittels strömen zu lassen, und mindestens ein elektronisch gesteuertes Strömungsregelventil aufweist, welches zwischen dem Kühlmittelauslass vom Motor und einem Einlass zum Bypassventil ligt, um den durch das Bypassventil gehenden Kühlmittelstrom zu regeln.
  • Außerdem kann das Kühlsystem einen Entgasungsbehälter aufweisen, der Gas aus dem Kühlmittelkreislauf abführt und mit seinem einen Ende mit dem Kühlsystem an einer Stelle zwischen einem Auslass von dem oder jedem elektronisch gesteuerten Strömungsregelventil und einem Einlass zum Bypassventil und mit seinem entgegengesetzten Ende mit einem Einlassrohr zur Pumpe verbunden ist.
  • Das oder jedes elektronisch gesteuerte Strömungsregelventil kann von einer elektronischen Steuer/Regeleinheit gesteuert werden.
  • Das oder jedes elektronisch gesteuerte Strömungsregelventil kann von der elektronischen Steuer/Regeleinheit auf der Basis eines oder mehrerer Betriebsparameter gesteuert werden, die wenigstens einen Parameter enthalten, der aus Fahrzeugparametern, Antriebsstrangparametern und Wärme- und Kühlparametern gewählt ist.
  • Alternativ kann das oder jedes elektronisch gesteuerte Strömungsregelventil von der elektronischen Steuer/Regeleinheit auf der Basis wenigstens einer sensorisch erfassten Motortemperatur gesteuert werden.
  • Das System kann außerdem einen jedem elektronisch gesteuerten Strömungsregelventil zugeordneten Sensor aufweisen, der ein Feedbacksignal zur Verfügung stellt, das den Strömungswiderstand durch das oder jedes elektronisch gesteuerte Strömungsregelventil angibt.
  • Außerdem kann das System ein Stellglied zur Betätigung jedes elektronisch gesteuerten Strömungsregelventils aufweisen.
  • Die Erfindung gibt übereinstimmend mit einem zweiten Aspekt ein Verfahren zur Strömungsregelung eines Kühlfluids durch das Kühlsystem eines Verbrennungsmotors mit innerer Verbrennung an, wobei das System eine Pumpe, die das Kühlmittel durch den Motor zirkulieren lässt, ein elektronisch gesteuertes Strömungsregelventil, das an einem Auslass vom Motor liegt, eine elektronische Steuer/Regeleinheit, die das Öffnen und Schließen des elektronisch gesteuerten Strömungsregelventils steuert, einen Kühler zur Kühlung des aus dem Motor ausströmenden Kühlmittels, bevor es zurück zur Pumpe strömt, und einen mit einem Auslass von dem elektronisch gesteuerten Strömungsregelventils verbundenen Thermostat zur Regelung der Kühlmittelströmung durch einen den Kühler umgehenden Bypasskanal enthält, wobei das Verfahren die Ermittlung eines für den Motor erforderlichen Kühlmittelstroms, das Öffnen oder Schließen des elektronisch gesteuerten Strömungsregelventils, um den erforderlichen Kühlmittelstrom zu erzielen, und eine Regelung des Kühlmittelstroms durch den Bypasskanal lediglich aufgrund der Temperatur des in den Thermostat strömenden Kühlmittels aufweist.
  • Außerdem kann das Kühlsystem einen Ventilstellungssensor und mehrere andere Sensoren enthalten, die mehrere Betriebsparameter überwachen, die wenigstens einen Betriebsparameter enthalten, der aus Fahrzeugparametern, Antriebsstrangparametern und Heiz- und Kühlparametern gewählt ist, wobei das Verfahren außerdem das Öffnen und Schließen des elektronisch gesteuerten Strömungsregelventils aufgrund des von dem Ventilstellungssensor empfangenen Signals und eines der Betriebsparameter aufweisen kann.
  • Das Kühlsystem kann außerdem wenigstens einen Motortemperatursensor enthalten, und das Verfahren kann außerdem das Öffnen und Schließen des elektronisch gesteuerten Strömungsregelventils aufgrund des von dem oder jedem Temperatursensor empfangenen Signals aufweisen.
  • Das Vorsehen eines Ventils, das die Strömung an einem Auslass vom Motor beschränkt, hat die Vorteile, dass jede Druckerhöhung durch den vom Ventil beschränkten Kühlmittelstrom nur den Druck in der Pumpe, in den Speiseröhren von der Pumpe zum Motor und im Motor erhöht und nicht den Druck in anderen Komponenten des Kühlsystem, zB. im Kühler oder im Kabinenheizer ansteigen lässt. Zusätzlich wird, wenn der Kühlmittelstrom verringert wird, der Druck im Motor erhöht, was das Risiko, dass das Kühlmittel innerhalb des Motors siedet, verringert. Wenn stattdessen, wie in GB-A-2 377 253 das Ventil an einem Einlass zum Motor liegt, ist letzteres nicht gegeben.
  • Nun wird die Erfindung beispielhaft bezogen auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, in der zeigen:
  • 1 schematisch und vereinfacht ein erfindungsgemäßes Motorkühlsystem;
  • 2 schematisch eine Anordnung eines ein Regelventil bildenden Teils eines Kühlsystems gemäß der Erfindung;
  • 3 eine ähnliche schematische Darstellung, wie 1, die jedoch das Kühlsystem mehr im Einzelnen darstellt, und
  • 4 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühlsystems.
  • In 1 ist ein Verbrennungsmotor 1 mit innerer Verbrennung dargestellt, der einen Kühlmantel hat, durch den ein flüssiges Kühlmittel, insbesondere ein Wasser/Glycol-Gemisch, gepumpt wird.
  • Das Kühlmittel wird durch den Motor 1 mit einer an der Motoraußenseite angebrachten Pumpe 2 gepumpt, die durch einen endlosen Riemen 3 angetrieben ist, der seinerseits von einer an der Kurbelwelle des Motors 1 angebrachten Riemenscheibe 4 angetrieben wird. Das Kühlmittel tritt in die Pumpe 2 durch ein Einlassrohr 5 von einem Kühler und wird aus einem Pumpenauslass 6 in den Motor 1 durch ein Rohr 7 gepumpt.
  • Das Kühlmittel verlässt den Motor durch einen Kühlmittelauslass und geht durch ein elektronisch gesteuertes Strömungsregelventil 9, bevor es zum Einlass eines Bypassventils oder eines Thermostaten und dann zum Kühler strömt, in dem es gekühlt wird. Das elektronisch gesteuerte Strömungsregelventil 9 wird so gesteuert, dass es nur eine minimale Drosselung der Strömung bewirkt, um so sicher zu stellen, dass der geringste Leistungsverbrauch der Pumpe für die erforderliche Kühlung nötig ist, wenn eine Pumpe mit fester Verdrängung oder eine Pumpe kleinen Fassungsvermögens für den Fall des Einsatzes einer Flügelradpumpe verwendet wird.
  • 3 zeigt ein Kühlsystem mehr im Einzelnen, wie es zuvor unter Hinweis auf 1 beschrieben wurde, und dieselben Bezugszeichen dienen zur Bezeichnung der gleichen Teile.
  • Das Kühlmittel wird in den Motor 1 gepumpt, und das erhitzte Kühlmittel tritt aus dem Motor 1 aus und geht durch ein strömungsdrosselndes Ventil in Form eines elektronisch gesteuerten Strömungsregelventils 9. Die Kühlmittelmenge, die durch den Motor strömen kann, wird durch die Ventilstellung des Strömungsregelventils 9 bestimmt. Das Strömungsregelventil 9 kann irgendeines eines geeigneten Typs sein, das, wenn es voll geöffnet ist, eine minimale Strömungsdrosselung bewirkt, wie z.B. ein Klappenventil, ein Kugelventil oder ein Plattenventil. In diesem Fall wird, wie 2 zeigt, ein elektronisch gesteuertes Klappenventil 9 eingesetzt.
  • Das Ventil 9 wird von einem Stellglied 10 betätigt, das wiederum irgendein geeigneter Typ sein kann, z.B. ein hydraulisches, elektrisches oder bevorzugt ein Unterdruckstellglied, welches mit einer Unterdruckquelle im Fahrzeug arbeitet. Das Stellglied 10 ist in die Offenstellung des Ventils vorgespannt, so dass das Ventil 9 die Kühlmittelströmung nur drosselt, wenn das Stellglied aktiviert wird und offen ist, wenn das Stellglied 10 ausfällt. Die Ventilstellung wird von einem Sensor in Form eines Drehpotentiometers 11 überwacht und ein Endstellungssensor in Form eines (nicht gezeigten) Mikroschalters erzeugt ein Signal, welches den Zustand anzeigt, dass das Klappenventil 9 vollständig geschlossen ist. Es sollte deutlich werden, dass ein physikalischer Endanschlag auch zum Erzeugen einer Referenzstellung verwendet werden kann.
  • Außerdem sollte deutlich werden, dass das Kühlmittel, selbst wenn das Ventil 9 vollständig geschlossen ist, durch das Ventil 9 strömen kann, damit ein Kühlmittelmangel im Motor 1 oder in der Pumpe 2 vermieden ist.
  • Das Kühlmittel strömt dann, nachdem es durch das Ventil 9 gegangen ist, dem Einlass eines Bypassventils in Form eines Thermostaten 12 zu und strömt dann, falls der Thermostat 12 geschlossen ist, durch einen Kühlerbypass zum Motor 1 über das Einlassrohr 5 zur Pumpe 2 zurück. Außerdem strömt das Kühlmittel vom Thermostat 12 durch einen Wärmetauscher 13, der den Fahrgastraum des Fahrzeugs wärmt und durch einen Entgasungsbehälter oder eine Entgasungsflasche 14 zum Motor 1 über die Pumpe 2 zurück. Der Kühlkreislauf kann außerdem einen (nicht gezeigten) Kühler für die rückgeführten Abgase enthalten, der an einer geeigneten Stelle in den Kreislauf eingesetzt wäre.
  • Die Kühlmittelzufuhr zum Entgasungsbehälter 14 geht von einem Einlass zum Thermostat von einer Stelle zwischen dem Ventil 9 und dem Thermostaten 12 ab. Es ist erkennbar, dass die Kühlmittelströmung durch den Motor 1 getrennt von dem Betrieb des temperaturgeregelten Thermostaten 12 geregelt wird und dass das System durch die Position der Verbindung zum Entgasungsbehälters 14 nach dem Ventil 9 automatisch einen niedrigen Druck und die Strömung zum Entgasungsbehälter sicher stellt, immer wenn die Strömung vom Motor 1 gedrosselt ist, wie es während der Aufwärmphase des Motors der Fall ist. Dies ist vorteilhaft, da, je weniger Kühlmittel durch den Entgasungsbehälter 14 strömt, desto weniger kaltes Kühlmittel aus dem Entgasungsbehälter 14 ausgestoßen wird, welches das Aufwärmen des Motors verlangsamt und die Leistung des Kabinenheizers 13 verringert.
  • Sobald der Thermostat 12 geöffnet ist, geht die Strömung statt durch den Bypasskreis durch den Fahrzeugkühler 15, der dadurch das Kühlmittel kühlt, bevor es zurück zum Motor strömt.
  • Es ist zu erkennen, dass statt eines Thermostaten andere Ventilarten für das Bypassventil verwendet werden könnten, aber dass ein Temperatur erfassender Thermostat ein preiswertes und zuverlässiges Mittel ist, das den Bypassstrom, den es selbst regelt, erzielt.
  • Ein Kühlgebläse 16 dient dazu, Luft durch den Kühler 15 zu ziehen.
  • Der Ventilsteller 10 wird durch eine Ventilsteuer/regeleinheit 17 betätigt, der Steuer/Regelsignale von einer elektronischen Regeleinheit in Form eines Kühlsystemregelmoduls 18 empfängt. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Ventilsteuer/regeleinheit 17 und das Kühlsystemregelmodul 18 separate Komponenten. Es sollte jedoch erkennbar sein, dass die Ventilsteuer/regeleinheit 17 als ein Teil des Kühlsystemregelmoduls 18 gebildet sein kann.
  • Das Regelmodul 18 empfängt Eingangssignale von mehrere unterschiedlichen Quellen. Zunächst empfängt das Modul 18 ein Ventilstellungssignal vom Sensor 11, das eine geschlossene Regelschleife für das Ventil 9 bildet. Die Ist-Stellung des Ventils wird in Reaktion auf andere Motorzustandssignale und in Reaktion auf Parameter, die in ein Motorkennfeld programmiert werden können, ermittelt.
  • Die anderen Sensoren können in drei Arten unterteilt werden, nämlich in Sensoren für Fahrzeugparameter 19, Antriebsstrangparameter 20 und für Heiz- und Kühlparameter 21.
  • Die Fahrzeugparametersensoren 19 können einen Drehmomentanforderungssensor enthalten, z.B. anhand der Gaspedalstellung, der Getriebestellung, der Drehzahl und des Zündschlosszustands.
  • Die Antriebsstrangsensoren 20 können Sensoren für die Temperatur der in den Motor gesaugten Luft, für die Zylinderkopfmetallkörpertemperatur (CHT), für eine Blockmetalltemperatur, eine Motorkühlmittelauslasstemperatur, eine Zylinderkopfdichtungstemperatur, die Motordrehzahl, die Luftströmung in den Motor und für den Kraftstoffbedarf des Motors enthalten.
  • Die Heiz- und Kühlsensoren können Sensoren für die Umgebungslufttemperatur, den Umgebungsdruck, für eine Klimaanlage, eine Fahrgastraumtemperatureinstellung und Gebläsesteuereinstellungen und für einen Kühlergebläsezustand enthalten.
  • Die obige Auflistung von Sensoren ist lediglich beispielhaft und die Erfindung ist nicht auf die Verwendung derartiger Sensoren beschränkt.
  • Das Regelmodul 18 verarbeitet die Eingangssignale von den verschiedenen Sensoren und ermittelt ein Optimum der erforderlichen Kühlmittelströmungsrate. Das Regelmodul 18 schätzt dann unter Verwendung irgendeines Algorithmus oder aufgrund von zuvor programmierten Kennfeldern die Sollströmung für die momentane Motordrehzahl und -last ab.
  • Das Regelmodul 18 sendet ein Signal an die Ventilsteuer/regeleinheit 17, welches die erforderliche Kühlmittelströmungsrate angibt, unter Verwendung entweder eines Algorithmus oder eines oder mehrerer zuvor programmierter Kennfelder, wobei die zur Einstellung der erforderlichen Kühlmittelströmungsrate notwendige Ventilstellung ermittelt wird. Der Ventilsteller 10 wird dann zur Verstärkung oder Drosselung der Kühlmittelströmung durch das Ventil 9 abhängig von dessen Soll- und Iststellung aktiviert. D.h., dass das Ventil 9, wenn es momentan eine 75%-ige Öffnung hat und zum Erzielen der gewünschten Strömung eine 50%-ige Ventilöffnung erforderlich ist, durch das Stellglied 10 geschlossen, jedoch, wenn die gewünschte Strömung eine 80%-ige Ventilöffnung erfordert durch das Stellglied 10 geöffnet wird.
  • Deshalb gestattet die zusätzliche Regelung der Kühlmittelströmungsrate zusätzlich zum thermostatgeregelten Ventil 12 eine bessere Regelung der lokalen Temperaturen/Wärmeübertragung und gleichzeitig werden übermäßige Verformungen/Spannung und örtliches Sieden des Kühlmittels vermieden.
  • Bei einem alternativen Regelverfahren wird die Ventilstellung nicht durch Bezug auf andere Betriebsparameter, sondern direkt in einer geschlossenen Regelschleife unter Verwendung eines oder mehrerer (nicht gezeigter) Temperatursensoren, die am Motor 1 angebracht sind, geregelt. Das Regelmodul 18 des Kühlsystems empfängt diese Signale und ermittelt, ob die Isttemperaturen, die von den am Motor befestigten Sensoren geliefert werden, zu hoch oder niedrig im Vergleich mit einer eingestellten Bezugstemperatur sind. Wenn die Temperaturen zu hoch sind, wird der Ventilsteuer/regeleinheit 17 ein Signal zugesendet, das das Ventil 9 öffnet, und umgekehrt erhält die Steuer/Regeleinheit 17, wenn die Temperaturen zu niedrig sind, den Befehl, das Ventil 9 zu schließen. Auf diese Weise lässt sich die Kühlmittelströmung durch den Motor 1 direkt zur Optimierung seiner Effizienz und der Abgaseigenschaften regeln.
  • Wenn z.B. ein Temperatursensor zur Erfassung des aus dem Motor 1 austretenden Kühlmittels und ein weiterer Temperatursensor in der Nähe einer der Zylinderwände des Motors montiert ist, lässt sich der Kühlmittelsensor zur Ermittlung einsetzen, wann die Kühlmitteltemperatur unter eine vorbestimmte Mindesttemperatur sinkt, wie dies beim Anwärmen des Motors geschehen kann. Dieses Signal kann das Kühlmittelregelmodul 18 dazu veranlassen, das Ventil 9 geschlossen zu halten, um das Anwärmen des Motors zu unterstützen. Gleichermaßen kann ein Zylinderbohrungssensor zur Regelung des Ventils 9 dienen, wenn der Motor normal mit heißem Kühlmittel läuft, um so die Kühlmittelströmung durch den Motor 1 zu regeln, um die Zylinderwandtemperatur in der Nähe einer eine geringe Reibung verursachenden Solltemperatur zu halten, die jedoch die Lebensdauer des Schmieröls des Motors 1 nicht verschlechtert.
  • Es ist erkennbar, dass einer der Vorteile eines erfindungsgemäßen Kühlsystems darin liegt, dass es leicht angebracht werden kann, das Ventil 9 an der Auslassseite des Motors 1 liegt und der Auslass normalerweise in der Nähe der Oberseite des Motors 1 liegt, wo mehr Platz zur Verfügung steht.
  • Es ist außerdem erkennbar, dass die Positionierung des Ventils am Auslass des Motors, bevor der Kühlmittelstrom andere Komponenten des Kühlsystems erreicht, bedeutet, dass, wenn das Ventil zur Drosselung der Strömung geschlossen ist, lediglich die Pumpe, der Motor und die Verbindungsrohre von der Pumpe zum Motor dem durch die Drosselung der Strömung verursachten erhöhten Druck ausgesetzt sind, und dass die anderen Komponenten mit niedrigem Druck beaufschlagt sind.
  • Es ist außerdem erkennbar, dass ein Ventil des gezeigten Typs leicht mit geringer zusätzlicher Arbeit oder geringen zusätzlichen Kosten an ein vorhandenes Motordesign angepasst werden kann. Die einzigen zusätzlichen Komponenten sind das Ventil selbst, ein zur Steuerung oder Regelung des Ventils dienender elektronischer Regler und irgendwelche zusätzlichen Sensoren, die die Rückkoplung zum elektronischen Regler erzielen.
  • Bezogen auf 4 ist ein Teil eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Motorkühlsystems gezeigt, das in vielerlei Hinsicht dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel gleicht.
  • Wie zuvor dient eine Pumpe 2 dazu, das Kühlmittel durch einen Motor zu einem Thermostaten 12 und von dort durch verschiedene (nicht gezeigte, sondern allgemein durch den Pfeil 55 angedeutete) Rohre zurück zu einem Einlassrohr 51 zirkulieren zu lassen. Es ist zu bemerken, dass, wie zuvor, das Kühlsystem einen Kühler, einen Kabinenheizer und einen stromaufwärts vom Thermostaten 12 verbundenen Entgasungsbehälter enthält, wobei diese Komponenten in 4 aber weggelassen sind.
  • Der Hauptunterschied zwischen diesem Ausführungsbeispiel und dem zuvor beschriebenen ist, dass die Kühlmittelströmung durch den Motor in zwei getrennte Strömungswege unterteilt ist.
  • Einer der Strömungswege enthält ein erstes Kühlmittelspeiserohr 52, ein erstes elektronisch gesteuertes Strömungsregelventil 56 und einen gemeinsamen Rücklauf zum Thermostaten 12 und dient dazu, Kühlmittel dem Zylinder 50 des Motors zuzuführen.
  • Der zweite Strömungsweg enthält ein zweites Kühlmittelspeiserohr 53, ein zweites elektronisch gesteuertes Strömungsregelventil 54 und einen gemeinsamen Rücklauf zum Thermostaten 12 und dient dazu, den Zylinderkopf 60 des Motors mit Kühlmittel zu speisen.
  • Diese Anordnung ermöglicht im Vergleich mit dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel eine verbesserte Regelung, da der Kühlmittelstrom durch den Zylinderblock 50 des Motors separat vom Kühlmittelstrom durch den Zylinderkopf 60 geregelt werden kann.
  • Die beiden elektronisch gesteuerten Strömungsregelventile 54 und 56 werden von einer (nicht gezeigten) Steuer/Regeleinheit gesteuert und haben dieselbe Konstruktion, wie sie in 2 gezeigt ist.
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist insoweit vorteilhaft, dass die Temperatur des zur Schmierung des Motors verwendeten Öls in einem vorbestimmten Bereich gehalten werden soll, um dessen Leistungsfähigkeit zu steigern. Wenn die Öltemperatur zu hoch ist, verschlechtert sich die Schmierungseigenschaft drastisch, wenn jedoch die Temperatur des Schmieröls zu niedrig ist, erhöht sich die Reibung. Durch Anwendung eines auf dem Zylinderblock in der Nähe der Zylinderwand des Motors angeordneten Temperatursensors lässt sich die Öltemperatur angeben, die zur Regelung des Kühlmittelstroms durch den Zylinderblock 50 verwendet werden kann, um den Kühlmittelstrom in einem vorbestimmten Bereich durch wahlweises Öffnen oder Schließen des ersten elektronisch gesteuerten Strömungsregelventils 56 zu halten.
  • Gleichermaßen lässt sich, wenn ein Temperatursensor am Zylinderkopf angebracht ist, die Temperatur in einem Bereich der kritischen Komponenten, wie in einem Bereich einer Ventilbrücke, messen, so dass die Temperatur geregelt werden kann, um die bestmögliche Motorleistungsfähigkeit zu erzielen. Es ist erkennbar, dass für den Zylinderkopf ein Betrieb bei hoher Temperatur erwünscht ist, um Abgasemissionen aus dem Motor zu verringern. Wenn jedoch die Temperatur des Zylinderkopfs zu hoch ist, könnte dies zu einem vorzeitigen Ausfall einer oder mehrerer Komponenten des Zylinderkopfs 60 führen.
  • Wenn die Strömung des dem Zylinderkopf 60 zugeführten Kühlmittels unabhängig geregelt wird, lässt sich die Betriebstemperatur ohne das Risiko von Ausfällen maximieren, wohingegen im Fall eines üblichen Verbundkühlsystems, bei dem das Kühlmittel vom Zylinderblock zum Zylinderkopf strömt, bevor es zur Pumpe zurück fließt, die Kühlmittelströmung als Kompromiss zwischen der Einstellung einer Solltemperatur des Zylinderblocks und einer Solltemperatur des Zylinderkopfs beeinflusst wird.
  • Obwohl der Kühlmittelstrom von den beiden elektronisch gesteuerten Strömungsregelventilen 54 und 56 im Verbund zu einem gemeinsamen Bypassventil oder Thermostat 12 geht, ist erkennbar, dass separate Bypassventile jeweils für den Zylinderkopf 60 und den Zylinderblock 50 verwendet werden könnten.
  • Deshalb ist zusammenfassend ein Kühlsystem offenbar, in dem ein oder mehrere elektronisch gesteuerte Strömungsregelventile zur Regelung des aus dem Motor ausströmenden Kühlmittelstroms und deshalb zur Regelung der Kühlung des Motors unabhängig von der Drehzahl verwendet werden können, mit der eine Pumpe, die Kühlmittel in den Motor strömen lässt, von einem mit einer Abtriebswelle vom Motor verbundenen Antriebsriemen gedreht wird.
  • Es ist erkennbar, dass ein von der Entgasungsströmungsrate herrührender Wärmeverlust und ein Lecken nach dem Thermostat durch die Strömungsregelung über das elektronisch gesteuerte Strömungsregelventil vor der Öffnung des Thermostaten verringert sind.
  • Durch die Anwendung mehrerer Sensoren und der zusätzlichen Regelung mit dem oder den elektronisch gesteuerten Regelventil(en) lassen sich gesteigerte Aufwärmraten erreichen und gleichzeitig die thermische Ausdehnung in der Aufwärmphase in annehmbaren Werten beherrschen. Wenn die Kühlmittelpumpe eine Flügelradpumpe ist, verringert die Regelung der Kühlmittelströmung durch ein oder mehrere elektronisch gesteuerte Strömungsregelventile die von der Kühlmittelpumpe verbrauchte Leistung, da der gesteigerte Rückdruck die Strömung durch die Pumpe stoppt, wenn der maximale Pumpendruck erreicht ist.
  • Den Fachleuten ist erkennbar, dass die Erfindung, obwohl sie hier beispielhaft bezogen auf eine Anzahl spezifischer Ausführungsformen beschrieben wurde, nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist und dass verschiedene alternative Ausführungsformen oder Modifikationen der beschriebenen Ausführungen möglich sind, ohne von der durch die beiliegenden Patentansprüche definierten Erfindung abzuweichen.

Claims (10)

  1. Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem eine Pumpe für den Kühlmittelkreislauf durch den Motor, einen Kühler zur Kühlung des durchströmenden Kühlmittels, ein thermostatgesteuertes Bypassventil, das zwischen einem Kühlmittelauslass vom Motor und einem Einlass zum Kühler angeordnet ist, um selektiv Kühlmittel durch den Kühler oder den Kühlerbypass und von dort direkt zur Pumpe in Abhängigkeit von der Temperatur des durch das Bypassventil strömenden Kühlmittels und mindestens ein elektronisch gesteuertes Strömungsregelventil aufweist, welches zwischen dem Kühlmittelauslass vom Motor und einem Einlass zum Bypassventil zur Regelung der Strömung des durch das Bypassventil strömenden Kühlmittels liegt.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem einen Entgasungsbehälter aufweist, der Gas aus dem durch das Kühlsystem kreisenden Kühlmittel abführt und der mit seinem einen Ende mit dem Kühlsystem an einer Stelle zwischen einem Auslass von dem oder jedem elektronisch gesteuerten Strömungsregelventil und einem Einlass zum Bypassventil und mit seinem entgegengesetzten Ende mit einem Einlassrohr zur Pumpe verbunden ist.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes elektronisch gesteuerte Strömungsregelventil durch eine elektronische Steuer/Regeleinheit gesteuert wird.
  4. Kühlsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes elektronisch gesteuerte Strömungsregelventil von der elektronischen Steuer/Regeleinheit auf der Basis eines oder mehrerer Betriebsparameter gesteuert wird, die wenigstens einen Parameter enthalten, der ausgewählt ist aus Fahrzeugparametern, Antriebsstrangparametern und Heiz- und Kühlparametern.
  5. Kühlsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes elektronisch gesteuerte Strömungsregelventil von der elektronischen Steuer/Regeleinheit auf der Basis wenigstens einer sensorisch erfassten Motortemperatur gesteuert wird.
  6. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es außerdem einen jedem elektronisch gesteuerten Strömungsregelventil zugeordneten Sensor aufweist, der ein Feedbacksignal liefert, das den Strömungswiderstand durch das oder jedes elektronisch gesteuerte Strömungsregelventil angibt.
  7. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin ein Stellglied zur Betätigung jedes elektronisch gesteuerten Strömungsregelventils aufweist.
  8. Verfahren zur Regelung der Strömung eines Kühlfluids durch das Kühlsystem eines Verbrennungsmotors mit innerer Verbrennung, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Pumpe, die Kühlmittel durch den Motor zirkulieren lässt, ein elektronisch gesteuertes Strömungsregelventil, das an einem Auslass vom Motor angeordnet ist, eine elektronische Steuer/Regeleinheit zur Steuerung des Öffnens und Schließens des elektronisch gesteuerten Strömungsregelventils, einen Kühler zur Kühlung des aus dem Motor tretenden Kühlmittels, bevor es zur Pumpe zurück strömt, und einen mit einem Auslass von dem elektronisch gesteuerten Strömungsregelventil verbundenen Thermostat zur Regelung des Kühlmittelstroms durch einen den Kühler umgehenden Bypasskanal aufweist, und dass das Verfahren die Ermittlung einer für den Motor erforderlichen Kühlmittelströmung, das Öffnen oder Schließen des elektronisch gesteuerten Strömungsregelventils, um die erforderliche Kühlmittelströmung zu erzielen, sowie die Regelung der Strömung des Kühlmittels durch den Bypasskanal lediglich aufgrund der Temperatur des in den Thermostat strömenden Kühlmittels aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem außerdem einen Ventilstellungssensor und mehrere andere Sensoren enthält, die mehrere Betriebsparameter überwachen, einschließlich wenigstens eines Parameters, der aus Fahrzeugparametern, Antriebsstrangparametern, Heiz- und Kühlparametern gewählt ist, und dass das Verfahren außerdem das Öffnen und Schließen des elektronisch gesteuerten Strömungsregelventils aufgrund des vom Ventilstellungssensor empfangenen Signals und wenigstens eines der Betriebsparameter aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem außerdem wenigstens einen Motortemperatursensor aufweist und das Verfahren außerdem das Öffnen und Schließen des elektronisch gesteuerten Strömungsregelventils aufgrund des von dem oder jedem Temperatursensor empfangenen Signals aufweist.
DE102005056638.3A 2004-12-04 2005-11-28 Kühlsystem für einen Kraftfahrzeugmotor mit Strömungsregelventil und Entgasungsbehälter Active DE102005056638B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0426646A GB2420846B (en) 2004-12-04 2004-12-04 A cooling system for a motor vehicle engine
GB0426646.6 2004-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005056638A1 true DE102005056638A1 (de) 2006-06-08
DE102005056638B4 DE102005056638B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=34044068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005056638.3A Active DE102005056638B4 (de) 2004-12-04 2005-11-28 Kühlsystem für einen Kraftfahrzeugmotor mit Strömungsregelventil und Entgasungsbehälter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7263954B2 (de)
DE (1) DE102005056638B4 (de)
GB (1) GB2420846B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001129B4 (de) * 2009-02-25 2014-07-10 Ford Global Technologies, Llc Kühlstrategie für Verbrennungsmotoren
DE102014215074B4 (de) 2013-08-28 2021-08-19 Ford Global Technologies, Llc Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040187505A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Caterpillar, Inc. Integrated cooling system
US7963832B2 (en) * 2006-02-22 2011-06-21 Cummins Inc. Engine intake air temperature management system
CA2651087C (en) * 2006-05-08 2015-07-07 Magna Powertrain Inc. Vehicle cooling system with directed flows
GB2442742A (en) * 2006-10-12 2008-04-16 Ford Global Tech Llc Cooling system for an internal combustion engine comprising an exhaust gas cooler
BRPI0718738B1 (pt) * 2006-12-12 2023-05-16 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Codificador, decodificador e métodos para codificação e decodificação de segmentos de dados representando uma corrente de dados de domínio de tempo
GB2452920A (en) * 2007-09-18 2009-03-25 Lotus Car Multi-cylinder Internal Combustion Engine with Cabin and De-activated Cylinder Heating using Coolant Flow
DE102007047089B4 (de) * 2007-10-01 2010-06-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung der Ladelufttemperatur einer Brennkraftmaschine
BRPI0822870A8 (pt) * 2008-06-17 2015-09-29 Melling Do Brasil Componentes Automotivos Ltda Válvula de controle de temperatura, e, método para regular um fluxo de refrigerante em um sistema de resfriamento automotivo
IT1397042B1 (it) * 2009-03-25 2012-12-28 Ferrari Spa Sistema di raffreddamento per un veicolo con propulsione ibrida
US8215283B2 (en) * 2009-04-06 2012-07-10 Honda Motor Co., Ltd. Cooling system for variable cylinder engines
EP2278134B1 (de) * 2009-06-26 2014-10-15 H. Cegielski - SERVICE Sp.z.o.o. Verfahren zur Bestimmung der Betriebsparameter für die Kolbenzylinderbüchse in niedertourigen Zweitaktdieselmotoren
EP2487346B1 (de) * 2009-10-05 2015-01-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kühlvorrichtung für fahrzeuge
GB2475079B (en) 2009-11-05 2015-02-18 Ford Global Tech Llc Cooling systems
US8997847B2 (en) 2010-09-10 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Cooling in a liquid-to-air heat exchanger
US8459389B2 (en) * 2010-12-30 2013-06-11 Hyundai Motor Company Integrated pump, coolant flow control and heat exchange device
US20120168138A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Hyundai Motor Company Integrated pump, coolant flow control and heat exchange device
JP5257712B2 (ja) * 2011-02-10 2013-08-07 アイシン精機株式会社 エンジン冷却装置
WO2012117554A1 (ja) * 2011-03-03 2012-09-07 トヨタ自動車 株式会社 内燃機関の暖機促進装置
US9228482B2 (en) * 2012-09-07 2016-01-05 GM Global Technology Operations LLC System and method for diagnosing a fault in a switchable water pump for an engine based on a change in crankshaft speed
US10035404B2 (en) 2012-10-15 2018-07-31 Ford Global Technologies, Llc Thermostatically-controlled multi-mode coolant loops
DE202013104306U1 (de) * 2013-09-20 2013-10-31 Gardner Denver Deutschland Gmbh Trockenlaufender Kompressor zur Erzeugung von Druckluft
WO2016139631A1 (en) * 2015-03-05 2016-09-09 Triz Engineering Solutions (Pty) Ltd Engine fluid temperature regulating system and method
FR3034809B1 (fr) * 2015-04-09 2019-04-05 Renault S.A.S. Systeme de diagnostic d'un debit nul d'un fluide de refroidissement d'un moteur de vehicule
US11046448B2 (en) * 2016-12-20 2021-06-29 Textron Innovations Inc. Engine cooling systems for aircraft
DE102019105505A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf in einem Fahrzeug

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56165713A (en) * 1980-05-21 1981-12-19 Toyota Motor Corp Cooler for engine
US4744335A (en) 1987-08-03 1988-05-17 Chrysler Motors Corporation Servo type cooling system control
DE3738412A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zur motorkuehlung
GB2247745A (en) * 1990-09-05 1992-03-11 Ford Motor Co Engine cooling system
DE4109498B4 (de) * 1991-03-22 2006-09-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Brennkraftmaschine
US5329889A (en) * 1993-11-22 1994-07-19 Molmec, Inc. Degas tank for engine cooling system
US5458096A (en) * 1994-09-14 1995-10-17 Hollis; Thomas J. Hydraulically operated electronic engine temperature control valve
US5657722A (en) * 1996-01-30 1997-08-19 Thomas J. Hollis System for maintaining engine oil at a desired temperature
IT1291190B1 (it) 1997-03-13 1998-12-29 Gate Spa Sistema di raffreddamento per un motore a combustione interna, particolarmente per autoveicoli
JP3891512B2 (ja) * 1997-05-29 2007-03-14 日本サーモスタット株式会社 内燃機関の冷却制御装置および冷却制御方法
JPH1149271A (ja) * 1997-07-31 1999-02-23 Sony Corp スリーブ型カートリッジ収納ケース
SE521618C2 (sv) * 1998-07-31 2003-11-18 Volvo Lastvagnar Ab Förfarande och anordning för avluftning av ett kylvätskesystem till en förbränningsmotor
DE19960190A1 (de) * 1999-12-14 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Regelventil
JP4337207B2 (ja) * 2000-02-10 2009-09-30 株式会社デンソー 液冷式内燃機関の冷却装置
DE10119969A1 (de) 2001-04-24 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Durch Flüssigkeit gekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10128423A1 (de) 2001-06-12 2003-01-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Überwachen eines Kühlflüssigkeitskreislaufs einer Brennkraftmaschine
GB0116433D0 (en) 2001-07-05 2001-08-29 Ford Global Tech Inc Cooling system for a motor vehicle engine
JP3723105B2 (ja) * 2001-09-10 2005-12-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
KR100482428B1 (ko) * 2001-10-26 2005-04-14 현대자동차주식회사 2개의 서모스텟을 이용한 엔진 냉각 시스템
DE10258610A1 (de) 2002-12-16 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Heizmodul
GB0426647D0 (en) * 2004-12-04 2005-01-05 Ford Global Tech Llc An engine cooling system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001129B4 (de) * 2009-02-25 2014-07-10 Ford Global Technologies, Llc Kühlstrategie für Verbrennungsmotoren
DE102014215074B4 (de) 2013-08-28 2021-08-19 Ford Global Technologies, Llc Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2420846B (en) 2009-07-08
DE102005056638B4 (de) 2019-04-25
GB2420846A (en) 2006-06-07
GB0426646D0 (en) 2005-01-05
US7263954B2 (en) 2007-09-04
US20060162677A1 (en) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005056638B4 (de) Kühlsystem für einen Kraftfahrzeugmotor mit Strömungsregelventil und Entgasungsbehälter
DE60108646T2 (de) Verfahren zur Brennkraftmaschinenkühlung
EP1509687B1 (de) Verfahren zur wärmeregulierung einer brennkraftmaschine für fahrzeuge
DE102013204703B4 (de) Diagnose eines kühlmittelthermostats in einem motorkühlsystem
DE112016003821B4 (de) Kühlvorrichtung und steuerungsmethode für einen verbrennungsmotor
DE102013214838B4 (de) Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und flüssigkeitsgekühltem Zylinderblock und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE69925671T2 (de) Regelsystem für totale Kühlung einer Brennkraftmaschine
DE10145735B4 (de) Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor
DE102013211931B4 (de) Antriebsstrangkühlsystem mit Kühlströmungsmoden sowie entsprechend ausgebildetes Verfahren
DE4410249B4 (de) Flüssigkeitskühlkreislauf für Verbrennungsmotoren
DE10246807A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
DE102012200746A1 (de) Brennkraftmaschine mit im Kühlmittelkreislauf angeordneter Pumpe und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE4041937A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE112017003025T5 (de) Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs und deren Steuerungsverfahren
DE102008058856B4 (de) Kühlmittelzirkulations-Kreislauf für einen Motor
WO2018069053A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102018118804A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Motor
DE10226904B4 (de) Motorkühlsystem eines Kraftfahrzeuges
DE69918425T2 (de) Anordnung eines fluidumkreislaufes
DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112009005419T5 (de) Motorkühlvorrichtung
DE19746330A1 (de) Heizvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60020800T2 (de) System zur Steuerung der Temperatur einer Motorzylinderwand
KR20200016081A (ko) 냉각 시스템의 제어 방법
DE102007048503A1 (de) Kühlsystem für einen Motor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120821

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final