DE102005055385A1 - Arzneimittel zur hygienischen Applikation im Ohr - Google Patents

Arzneimittel zur hygienischen Applikation im Ohr Download PDF

Info

Publication number
DE102005055385A1
DE102005055385A1 DE102005055385A DE102005055385A DE102005055385A1 DE 102005055385 A1 DE102005055385 A1 DE 102005055385A1 DE 102005055385 A DE102005055385 A DE 102005055385A DE 102005055385 A DE102005055385 A DE 102005055385A DE 102005055385 A1 DE102005055385 A1 DE 102005055385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
pharmaceutical formulation
dexamethasone
weight
medicaments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005055385A
Other languages
English (en)
Inventor
Iris Dr. Heep
Gert Dr. Daube
Ernst Dr. Böttcher
Dirk Dr. Mertin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Animal Health GmbH
Original Assignee
Bayer Healthcare AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare AG filed Critical Bayer Healthcare AG
Priority to DE102005055385A priority Critical patent/DE102005055385A1/de
Priority to EP05816509A priority patent/EP1830803A2/de
Priority to MX2007006689A priority patent/MX2007006689A/es
Priority to AU2005313602A priority patent/AU2005313602A1/en
Priority to JP2007544787A priority patent/JP2008522998A/ja
Priority to NZ555641A priority patent/NZ555641A/en
Priority to CN2005800421353A priority patent/CN101107014B/zh
Priority to CA002591296A priority patent/CA2591296A1/en
Priority to NZ555640A priority patent/NZ555640A/en
Priority to MX2007006908A priority patent/MX2007006908A/es
Priority to RU2007125570/15A priority patent/RU2431486C2/ru
Priority to BRPI0518855-5A priority patent/BRPI0518855A2/pt
Priority to BRPI0518853-9A priority patent/BRPI0518853A2/pt
Priority to US11/721,204 priority patent/US20090011045A1/en
Priority to KR1020077014595A priority patent/KR101217680B1/ko
Priority to KR1020077014903A priority patent/KR20070086799A/ko
Priority to PCT/EP2005/012978 priority patent/WO2006061156A2/de
Priority to AU2005313601A priority patent/AU2005313601B2/en
Priority to PCT/EP2005/012977 priority patent/WO2006061155A2/de
Priority to CA002594103A priority patent/CA2594103A1/en
Priority to EP05812509A priority patent/EP1827498A2/de
Priority to JP2007544786A priority patent/JP5002462B2/ja
Priority to PE2005001419A priority patent/PE20061145A1/es
Priority to TW094143288A priority patent/TW200637611A/zh
Priority to GT200500361A priority patent/GT200500361A/es
Priority to ARP050105158A priority patent/AR052990A1/es
Priority to US11/721,209 priority patent/US20090239835A1/en
Publication of DE102005055385A1 publication Critical patent/DE102005055385A1/de
Priority to CR9142A priority patent/CR9142A/es
Priority to CR9164A priority patent/CR9164A/es
Priority to IL183743A priority patent/IL183743A0/en
Priority to IL183744A priority patent/IL183744A0/en
Priority to NO20072998A priority patent/NO20072998L/no
Priority to NO20073148A priority patent/NO20073148L/no
Priority to HK08107441.2A priority patent/HK1117044A1/xx
Priority to US12/954,989 priority patent/US20110301135A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • A61K31/4174Arylalkylimidazoles, e.g. oxymetazolin, naphazoline, miconazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0046Ear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D7/00Devices or methods for introducing solid, liquid, or gaseous remedies or other materials into or onto the bodies of animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/4709Non-condensed quinolines and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/496Non-condensed piperazines containing further heterocyclic rings, e.g. rifampin, thiothixene or sparfloxacin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • A61K31/5395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines having two or more nitrogen atoms in the same ring, e.g. oxadiazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • A61K31/573Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/44Oils, fats or waxes according to two or more groups of A61K47/02-A61K47/42; Natural or modified natural oils, fats or waxes, e.g. castor oil, polyethoxylated castor oil, montan wax, lignite, shellac, rosin, beeswax or lanolin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur hygienischen Applikation eines Ohrenmedikaments - insbesondere bei Tieren-, welches selbst bei geringen Volumina reproduzierbar zu dosieren ist und welches bei Schütteln des Kopfes nicht wieder herausgeschleudert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System als Arzneimittel zur hygienischen Applikation eines Ohrenmedikaments – insbesondere bei Tieren -, welches selbst bei geringen Volumina reproduzierbar zu dosieren ist und welches selbst bei Schütteln des Kopfes nicht wieder herausgeschleudert wird.
  • Bei Hunden ist die Entzündung der äußeren Gehörgänge (Otitis externa) recht oft zu beobachten. Untersuchungen von Grono et al. (Grono LR: Otitis externa. In Kirk, RW (ed.): Current Veterinary Therapy VII. W.B. Saunders Company, Philadelphia, 1980) aus den USA ergaben, dass die Häufigkeit bei etwa 5–8% aller Klinikseinweisungen liegt, wohingegen Ohrentzündungen bei der Katze seltener vorkommen.
  • Ursache für das komplexe Krankheitsgeschehen beim Hund ist meist ein Zusammentreffen von praedisponierenden Faktoren (z.B. Hängeohren, starke Ohrschmalzproduktion), primären Faktoren (Grunderkrankung wie z.B. Atopie oder Futtermittelallergie, Seborrhoe) und erhaltenden Faktoren (Bakterien- und Hefenvermehrung im Gehörgang), die in einen Circulus vitiosus aus mikrobiellem Wachstum einerseits und Entzündung andererseits münden. Aufbrechen lässt sich dieser Kreis durch eine lokale Therapie mit bakterientötenden Mitteln, wobei es vorteilhaft ist, auch hefeabtötende Substanzen sowie gegebenenfalls ein Kortikoid einzusetzen, welches entzündungshemmend, juckreizstillend, abschwellend und sekretionsvermindernd wirkt.
  • Generell ist die Applikation von Ohrenmedikamenten bei Tieren dadurch erschwert, dass die Tiere sich oft gegen die Behandlung wehren und nach Behandlung z.B. durch Kopfschütteln versuchen das Medikament zu entfernen.
  • Die Behandlung der Otitis erfolgt nach Diagnose und Initialtherapie durch den Tierarzt in der Regel durch den Besitzer. Hierbei entstehen Probleme die den Behandlungserfolg verzögern, bzw. in Frage stellen können.
    • – Die Dosierungenauigkeit, die durch die Applikation ins Ohr mittels größerer Mehrfachentnahmebehälter durch Laien entsteht.
    • – Die Hygieneprobleme, die durch das Ansaugen von Sekret in den Behälter bei frühzeitigen Drucknachlass oder Kontakt des Flaschenaufsatzes mit Sekret im Ohr und die so verursachte Kontamination des Medikaments entstehen.
    • – Die Unhandlichkeit der großen Mehrfachentahmebehältnisse führt zu Unsicherheit bei der Applikation in die schmerzempfindlichen Ohren durch den Laien.
  • Durch die o.g. Faktoren ist auch die konsequente Einhaltung der Therapie in Frage gestellt, da Besitzer oft durch die Probleme die Behandlung unregelmäßig oder ungenau durchführen. Erfolgt die Applikation üblicher Mittel aus Mehrfachentnahmebehältern unter Sichtkontrolle, fallen die Tropfen auch an den Rand des Ohrkanals oder sogar daneben, da sich das Tier während der Behandlung bewegt. Erfolgt die Applikation ohne Sichtkontrolle, duch Einführen der Flaschenaufsätze üblicher Mehrfachentahmebehälter in den Ohrkanal, kann keine Dosiskontrolle erfolgen und der unter Umständen angewandte Druck bei der Applikation kann zu Verletzungen im bereits entzündeten Ohr führen.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher ein Arzneimittel zu finden, dass die dosiergenaue, hygienische und einfache Behandlung des Ohres erlaubt.
  • Es gibt umfangreiche Arbeiten zu öligen Lösungen oder Suspensionen, welche mit hochdispersem Siliciumdioxid angedickt sind. Diese werden als Mehrdosenbehältnis zur meist oralen Anwendung angeboten. Auch Einzelabfüllungen sind bereits mehrfach beschrieben, allerdings zur oralen Anwendung in Form von Kapseln. (siehe z.B. US 5665384 , US 4450877 oder WO 00/33866). Ebenso sind thixotrope, ölige Formulierungen bekannt (FR 2790200, WO 00/01371, WO 03/022254).
  • In diesen Dokumenten sind zwar ölige, thixotrope Formulierungen beschrieben, diese werden aber entweder als Ganzes in Form von Kapseln oral eingenommen, wodurch eine reproduzierbare Dosierung gewährleistet ist, oder die Mittel sind in größeren Behältnissen mit höheren Wirkstoffanteilen abgefüllt ( FR 2790200 ), was ebenfalls eine reproduzierbare Dosierung erheblich erleichtert. Die Rückstellkraft in den Beschreibungen der thixotropen Formulierungen dient allein dem Zwecke der Befüllung der Kapseln, nicht aber der konkreten Anwendung am Patientenohr (WO 00/01371).
  • Gegenstand der Erfindung ist daher:
    Ein Arzneimittel für die Behandlung von Erkrankungen des Ohres bei Mensch oder Tier enthaltend:
    • (a) ein Antiinfektivum
    • (b) in einer fluiden Grundlage
    abgefüllt in einem Primärpackmittel zur Einmalapplikation.
  • Antiinfektiva sind insbesondere antibakteriell wirksame Verbindungen, wie Penicilline, Cephalosporine, Aminoglykoside, Sulfonamide und insbesondere Chinolone. Chinolone, vorzugsweise Fluorchinolone, sind unter anderem Verbindungen, wie sie in folgenden Dokumenten offenbart sind: US 4 670 444 (Bayer AG), US 4 472 405 (Riker Labs), US 4 730 000 (Abbott), US 4 861 779 (Pfizer), US 4 382 892 (Daiichi), US 4 704 459 (Toyama), als konkrete Beispiele für Chinolone seien Pipemidsäure und Nalidixinsäure genannt; als Beispiele für Fluorchinolone seien genannt: Benofloxacin, Binfloxacin, Cinoxacin, Ciprofloxacin, Danofloxacin, Difloxacin, Enoxacin, Enrofloxacin, Fleroxacin, Ibafloxacin, Levofloxacin, Lomefloxacin, Marbofloxacin, Moxifloxacin, Norfloxacin, Ofloxacin, Orbifloxacin, Pefloxacin, Temafloxacin, Tosufloxacin, Sarafloxacin, Sparfloxacin.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Fluorchinolonen sind die der Formel (I) oder (II):
    Figure 00030001
    in welchen
    X für Wasserstoff, Halogen, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, NH2 steht,
    Y für Reste der Strukturen
    Figure 00030002
    steht, worin
    R4 für gegebenenfalls durch Hydroxy oder Methoxy substituiertes geradkettiges oder verzweigtes C1-C4-Alkyl, Cyclopropyl, Acyl mit 1 bis 3 C-Atomen steht,
    R5 für Wasserstoff, Methyl, Phenyl, Thienyl oder Pyridyl steht,
    R6 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl steht,
    R7 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl steht,
    R8 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl steht,
    sowie
    R1 für einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cyclopropyl, 2-Fluorethyl, Methoxy, 4-Fluorphenyl, 2,4-Difluorphenyl oder Methylamino steht,
    R2 für Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Methoxy oder 2-Methoxyethoxy substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie Cyclohexyl, Benzyl, 2-Oxopropyl, Phenacyl, Ethoxycarbonylmethyl, Pivaloyloxymethyl steht,
    R3 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht und
    A für Stickstoff, =CH-, =C(Halogen)-, =C(OCH3)-, =C(CH3)- oder =C(CN) steht,
    B für Sauerstoff, gegebenenfalls durch Methyl oder Phenyl substituiertes =NH oder =CH2 steht,
    Z für =CH- oder =N- steht,
    und deren pharmazeutisch verwendbaren Salze und Hydrate.
  • Die Verbindungen der Formeln (I) und (II) können in Form ihrer Racemate oder in enantiomeren Formen vorliegen.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
    A für =CH- oder =C-CN steht,
    R1 für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C3-Alkyl oder Cyclopropyl steht,
    R2 für Wasserstoff oder C1-4-Alkyl steht,
    Y für Reste der Strukturen
    Figure 00050001
    steht, worin
    R4 für gegebenenfalls durch Hydroxy substituiertes geradkettiges oder verzweigtes C -C3-Alkyl, Oxalkyl mit 1 bis 4 C-Atomen steht,
    R5 für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl steht,
    R7 für Wasserstoff oder Methyl steht,
    R6 und R8 für Wasserstoff stehen
    und deren pharmazeutisch verwendbaren Hydrate und Salze.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher
    A für =CH- oder =C-CN steht,
    R1 für Cyclopropyl steht,
    R2 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
    Y für Reste der Strukturen
    Figure 00050002
    steht, worin R4 für Methyl, gegebenenfalls durch Hydroxy substituiertes Ethyl steht, R5 für Wasserstoff oder Methyl steht, R7 für Wasserstoff oder Methyl steht, R6 und R8 für Wasserstoff stehen
    und deren pharmazeutisch verwendbaren Salze und Hydrate.
  • Als Salze kommen pharmazeutisch verwendbare Säureadditionssalze und basische Salze in Frage. Als pharmazeutisch verwendbare Salze sind beispielsweise die Salze der Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Methansulfonsäure, 4-Toluolsulfonsäure, Galacturonsäure, Gluconsäure, Embonsäure, Glutaminsäure oder Asparaginsäure zu verstehen. Ferner lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen an saure oder basische Ionenaustauscher binden. Als pharmazeutisch verwendbare basische Salze seien die Alkalisalze, beispielsweise die Natrium- oder Kaliumsalze, die Erdalkalisalze, beispielsweise die Magnesium-, oder Calciumsalze; die Zinksalze, die Silbersalze und die Guanidiniumsalze genannt.
  • Unter Hydraten werden sowohl die Hydrate der Fluorchinolone selbst als auch die Hydrate von deren Salzen verstanden.
  • Als besonders bevorzugte Fluorchinolone seien die in WO 97/31001 beschriebenen Verbindungen genannt, insbesondere 8-Cyan-1-cyclopropyl-7-((1S,6S)-2,8-diazabicyclo[4.3.0]nonan-8-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure (Pradofloxacin) mit der Formel
    Figure 00060001
  • Pradofloxacin wird bevorzugt in seiner freien Form als Anhydrat, z. B. in der Modifikation B (vgl. WO 00/31076), oder als Trihydrat (vgl. WO 2005/097 789) eingesetzt.
  • Weiterhin besonders bevorzugt eingesetzt wird Enrofloxacin: 1-Cyclopropyl-7-(4-ethyl-1-piperazinyl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure
    Figure 00070001
    Neben Enrofloxacin und Pradofloxacin seien als bevorzugte Chinolon-Antiinfektiva noch Marbofloxacin, Orbifloxacin, Difloxacin und Ibafloxacin genannt.
  • Penicilline sind z.B. Benrylpenicillin, Ampicillin, Amoxicillin, Oxacillin, Piperacillin, Ticarcillin.
  • Cephalosporine sind z. B.Cefalexin, Cefadroxil, Cefazolin, Cefoxitin, Ceftiofur.
  • Als Makrolid sei z.B. genannt Erythromycin, Spiramycin, Tylosin, Tilmicosin.
  • Als Sulfonamide seien z.B. genannt Trimethoprim und Sulfadiazin (bevorzugt in Kombination eingesetzt).
  • Als Aminoglykoside seien genannt Gentamicin, Kanamycin, Streptomycin, Neomycin und Spektinomycin.
  • Weiterhin sei als Antibiotikum das Lincosamid Clindamycin genannt.
  • Das Antiinfektivum wird typischerweise in der Formulierung in einem Anteil von 0,001–6 Gew.%, bevorzugt 0,01–1,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1–0,8 Gew.-% eingesetzt.
  • Weniger bevorzugte Antiinfektiva im Sinne dieser Erfindung leiten sich vom Silber ab, z. B. kolloidales Silber, Silbernitrat oder Silbersulfadiazin. Diese können jedoch in Kombination mit einem der weiter oben beschriebenen Antiinfektiva und/oder, wie weiter unten bechrieben, gegebenenfalls einem Kortikoid eingesetzt werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Arzneimittel neben dem Antiinfektivum als weiteren pharmazeutisch wirksamen Bestandteil ein Antimykotikum enthält, wie z. B. ein Imidazol oder ein Triazol, insbesondere z. B. Clotrimazol, Miconazol oder Bifonazol.
  • Das Antimykotikum wird typischerweise in der Formulierung in einem Anteil von 0,01–10 Gew.-%, bevorzugt 0,1–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–2 Gew.-% eingesetzt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Arzneimittel neben dem Antiinfektivum und gegebenenfalls dem Antimykotikum auch ein Kortikoid enthält. Es können sowohl die Kortikoide als auch ihre üblicherweise zu pharmazeutischen Zwecken verwendeten Derivate, insbesondere die Ester eingesetzt werden. Als Beispiele für Kortikoide seien Hydrocortison, Prednisolon, Betamethason, Mometason, Flumethason; bevorzugt Betamethason, Triamcinolon und insbesondere Dexamethason genannt.
  • Bei Kortikoidestern sind üblicherweise die Hydroxylgruppen an C17 und/oder C21 mit kurzkettigen, organischen Säuren verestert, dies erhöht die Wirkstärke der Kortikoide, die höhere Lipophilie führt zu einer besseren Penetration in die Zellen und gleichzeitig wird die Anreicherung in der Haut verbessert. So zählt beispielsweise Hydrocortison zu den schwachen, Hydrocortison-17-butyrat hingegen zu den starken Glukokortikoiden. Ähnliche Effekte sind bei den Glukokortikoiden Dexamethason/Dexamethason-21-acetat und Betamethason/Betamethason-17-valerat zu erwarten. Beispiele für Korticoidester sind Aclometasonpropionat, Betamethasondipropionat, Betamethasonvalerat, Clobetasolpropionat, Clobetasonbutyrat, Clocortolonhexanoat, Clocortolonpivalat, Dexamethasonaceatat, Diflucortolonvalerat, Diflucortolonvalerat, Flumetasonpivalat, Fluocortolonhexanoat, Fluocortolonpivalat, Fluprednidenacetat, Fluticasonpropionat, Hydrocortisonbutyrat, Hydrocortisonaceponat, Hydrocortisonacetat, Hydrocortisonbuteprat, Methylprednisolonaceponat, Mometasonfuroat, Prednicarbat und Prednisolonacetat. Besonders bevorzugte Kortikoidester sind Betamethason-17-Valerat und insbesondere Dexamethason-21-Acetat. Als weiteres besonders bevorzugtes Beispiel für ein Kortikoiderivat sei Triamcinolon-Acetonid, ein Ketal, genannt.
  • Im Rahmen dieser Erfindung umfasst der Begriff Kortikoid in seiner breitesten Bedeutung auch die Derivate wie die oben näher erläuterten Ester und Ketale.
  • Das Kortikoid wird typischerweise in der Formulierung in einem Anteil von 0,001–2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,005–0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05–0,2 Gew.-% eingesetzt.
  • Beispielhaft sei als besonders bevorzugte Wirkstoffkombination genannt: Pradofloxacin, Clotrimazol und Dexamethason (bevorzugt in Form seines 21-Acetats).
  • Bei allen pharmazeutisch wirksamen Bestandteile können – wie oben für die Chinolone ausführlicher erläutert – die entsprechenden pharmazeutisch akzeptablen Salze, Hydrate, Solvate und gegebenenfalls verschiedene Modifikationen verwendet werden.
  • Optisch aktive Substanzen können in Form ihrer Stereoisomere oder als Stereoisomerengemisch verwendet werden, z.B. als reine oder angereicherte Enantiomere oder als Racemate.
  • Die fluide Grundlage kann ölig oder wässrig sein.
  • Als ölige Grundlage können natürliche (tierische oder pflanzliche), synthetische sowie halbsynthetische Öle oder Fette verwendet werden. Hierunter sind Soja-, Sonnenblumen-, Baumwollsamen-, Oliven-, Erdnuss-, Distel-, Palm-, Raps-, Kokos-, Maiskeim-, Rizinus- und Jojobaöl zu nennen. Bevorzugt verwendet werden die Mittelkettigen Triglyceride (Triglyceride mit gesättigten Fettsäuren, bevorzugt der Octan und Decansäure), Propylenglycoldiester der Capryl-/Caprinsäure, dünnflüssiges Paraffin oder Sesamöl; hiervon besonders bevorzugt verwendet werden die Mittelkettigen Triglyceride und Propylenglycoldiester der Capryl-/Caprinsäure. Diese Öle und Fette können selbstverständlich auch als Mischungen eingesetzt werden.
  • Als wässrige Grundlage können Wasser, Glycerin, Propylenglykol oder Polyethylenglykole verwendet werden. Mischungen dieser Stoffe sind ebenfalls einsetzbar.
  • Eine ölige Grundlage ist bevorzugt.
  • Die ölige oder wässrige Grundlage wird typischerweise in einem Anteil von 99,9–72 Gew.-% eingesetzt, bevorzugt mit 99,4–89,5 Gew.-%, besonders bevorzugt mit 97,9–94,0 Gew.-% eingesetzt.
  • In den erfindungsgemäßen Arzneimitteln wird eine fluide Arzneimittelformulierung in einem Primärpackmittel abgefüllt. Die Formulierungen können grundsätzlich Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pasten oder Gele sein.
  • Die Formulierungen können Verdickungsmittel enthalten, z. B. Cellulosederivate wie Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Carboxymethylcellulose, mikrokristalline Cellulose; Bentonite, Kaolin, Pectin, Stärken, modifizierte Stärke, Wachse, Agar, Paraffine, Gelatine, Alginate, Polyvinylpyrrolidon, Crospovidon, Cetylalkohol, Stearate wie z.B. Magnesiumstearat, Zinkstearat oder Glycerylstearat, gesättigte oder ungesättigte langkettige Fettsäuren (C8-C24), hochmolekulare Polyethylenglykole (z.B. Polyethylenglykol 2000) oder bevorzugt Siliciumdioxide wie z.B. hydrophile, gefällte, hochdisperse; vorverdichtete oder hydrophobe, methylierte Siliciumdioxide sowie Mischoxide aus Siliciumoxid und Aluminiumoxid und besonders bevorzugt hochdisperse Siliciumdioxide.
  • Der Einsatz von Verdickungsmitteln ist z. B. dann vorteilhaft, wenn sich ein oder mehrere Wirkstoffe nicht oder nicht ausreichend in der fluiden Grundlage lösen, sodass eine Suspension eingesetzt werden muss. Das Verdickungsmittel dient dann zur Stabilisierung der Suspension gegen Sedimentation.
  • Das Verdickungsmittel wird in den Formulierungen typischerweise in einem Anteil von 0,1–10 Gew.-% eingesetzt, bevorzugt mit 0,5–5 Gew.-%, besonders bevorzugt mit 1,0–3,0 Gew.-% eingesetzt.
  • Bevorzugt wird die Formulierung so eingestellt, dass sie thixotrope Eigenschaften hat, das heißt, sie wird durch Aufschütteln dünnflüssiger und in Ruhe baut sich die Viskosität wieder auf. Dies führt zu einer guten Entnehmbarkeit aus dem Primärpackmittel, sowie zur einer raschen Rekonstitution, damit die applizierte Fomulierung im Ohr verbleibt und nicht z. B. durch Kopfschütteln herausgeschleudert werden kann. Thixotrope Formulierungen werden hergestellt, indem der Formulierungsgrundlage (fluide Grundlage) ein entsprechendes Additiv zugesetzt wird, insofern die fluide Grundlage nicht schon selbst thixotrop ist. Ein solches Additiv ist üblicherweise ein Suspensionsstabilisator oder Verdickungsmittel wie z.B. die hochdispersen Siliciumdioxide oder hydrophobes Siliciumdioxid (z. B. methyliertes Siliciumdioxid). Das Ausmaß der Thixotropie kann durch Variation der Konzentration gezielt eingestellt werden.
  • Die Primärpackmittel sind erfindungsgemäß Einmaldosenbehälter. Diese werden mit einem Volumen von 0,1–5,0 ml, bevorzugt 0,2–4,0 ml, besonders bevorzugt 0,3–2,0 ml entnehmbarem Inhalt an fluider Formulierung befüllt.
  • Die Formulierungen können weitere übliche, pharmazeutisch verträgliche Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten. Als Beispiele seien genannt
    • • Konservierungsstoffe wie zum Beispiel Carbonsäuren (Sorbinsäure, Propionsäure, Benzoesäure, Milchsäure), Phenole (Kresole, p-Hydroxybenzoesäureester wie Methylparaben, Propylparaben etc.), aliphatische Alkohole (Benrylalkohol, Ethanol, Butanol etc.), quartäre Ammoniumverbindungen (Benzalkoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid)
    • • Antioxidantien wie zum Beispiel Sulfate (Na-sulfit, Na-metabisulfit), organische Sulfide (Cystin, Cystein, Cysteamin, Methionin, Thioglycerol, Thioglykolsäure, Thiomilchsäure) Phenole (Tocopherole, wie auch Vitamin E und Vitamin-E-TPGS (d-alpha-Tocopherylpolyethylenglykol-1000-succinat)), Butylhydroxyanisol, Butylhydroxytoluol, Gallussäure oder ihre Derivate (Propyl-, Octyl- und Dodecylgallat), organische Säuren (Ascorbinsäure, Citronensäure, Weinsäure, Milchsäure) und deren Salze und Ester.
    • • Netzmittel oder Emulgatoren wie zum Beispiel Fettsäuresalze, Fettalkylsulfate, Fettalkylsulfonate, lineare Alkylbenzolsulfonate, Fettalkylpolyethylenglykolethersulfate, Fettalkylpolyethylenglykolether, Alkylphenolpolyethylenglykolether, Alkylpolyglykoside, Fettsäure-N-methylglucamide, Polysorbate, Sorbitanfettsäureester, Lecithine und Poloxamere.
    • • Pharmazeutisch akzeptable Farbstoffe wie zum Beispiel Eisenoxide, Carotinoide, etc.
    • • Die Formulierungen können auch Kosolventien enthalten, die zudem auch die Viskosität herabsetzen können. Diese werden üblicherweise in Anteilen von 0,1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-% eingesetzt. Als Kosolventien seien beispielsweise genannt: Pharmazeutisch verträgliche Alkohole wie Ethanol oder Benrylalkohol, Dimethylsulfoxid, Ethyllactat, Ethylacetat, Triacetin, N-Methylpyrrolidon, Glycerinformal, Propylencarbonat, Benrylbenzoat, Glycofurol, Dimethylacetamid, 2-Pyrrolidon, Isopropylidenglycerol, Glycerin und Polyethylenglykole. Auch Mischungen der vorstehend genannten Lösungsmittel können als Kosolvenz eingesetzt werden.
    • • Wasser
    • • Als Spreitmittel können unter anderem Hexyldodecanol, Decyloleat, Dibutyladipat, Dimethicon, Glycerylricinoleat, Octyldodecanol, Octylstearat, Propylenglykoldipelargonat und bevorzugt Isopropylmyristat oder Isopropylpalmitat eingesetzt werden.
    • • Penetrationsenhancer (oder Permeationsenhancer) verbessern die transdermale Applikation von Arzneimitteln und sind im Prinzip im Stand der Technik bekannt (siehe z. B. Kapitel 6 von Dermatopharmazie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2001). Als Beispiele seien spreitende Öle wie Isopropylmyristat, Dipropylenglykolpelargonat, Silikonöle bzw. deren Copolymerisate mit Polyethern, Fettsäureester (z.B. Ölsäureoleylester), Triglyceride, Fettalkohole sowie Linolen genannt. DMSO, N-Methylpyrrolidon, 2-Pyrrolidon, Dipropylenglykolmonomethylether, Octyldodecanol, Oleylmacrogolglyceride oder Propylenglykollaurat können ebenfalls verwendet werden.
    • • Weiterhin kann es für die Stabilität der Formulierungen vorteilhaft sein, wenn sie Säuren enthalten. Als Säuren kommen grundsätzlich anorganische und organische Säuren in Frage. Beispiele für anorganische Säuren sind Salzsäure, Schwefelsäure, schweflige Säure und Phosphorsäure. Beispiele für organische Säuren sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Laurylsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Sorbinsäure, Zitronensäure, Oxalessigsäure, Weinsäure, Methansulfonsäure, Milchsäure und Ascorbinsäure. Bevorzugt eingesetzt werden organische Säuren inbesondere in öligen Grundlagen. Bevorzugte Beispiele sind Sorbinsäure, Stearinsäure und Propionsäure. Je nach Art der Formulierung und eingesetzter Säure liegen übliche Säurekonzentrationen im Bereich bis zu 30 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 25 Gew.-%. In den meisten Fällen werden jedoch geringere Säurekonzentrationen üblicherweise im Bereich 0,05 bis 2 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-% eingesetzt.
  • Das Primärpackmittel, ein Einmaldosenbehälter, hat üblicherweise die Form einer Tube (Schlauchtuben, Laminattuben, Blastuben oder Spritzstrecktuben). Die Einmaldosenbehälter können aus Polypropylen, Polyethylen, Aluminium (Al), Laminat oder aus Mischungen der genannten Materialien bestehen. Häufigster Werkstoff für Kunststofftuben im allgemeinen ist derzeit Polyethylen, und zwar PE-LD (Polyethylen-Low Density) und auch PE-HD (-High Density). Laminattuben sind Mehrschicht-Tuben, die aus Aluminium- oder Siliciumoxid (SiOx) und Kunststoffkaschierungen hergestellt werden. Meist bestehen die Verbunde aus PE-LD/AL/PE-LD und weiteren Schichten. Die Aluminiumschicht kann aber auch durch Sperrschichtfolien wie z.B. Thermoplasten oder Barrierekunststoffen insbesondere durch E/VAL (E/VOH; Ethylen-Vinyl-Aleohol) und Siliciumoxid (SiOx) ausgetauscht werden. Bevorzugt werden erfindungsgemäß Tuben aus Polyethylen, Polypropylen oder Laminat, besonders bevorzugt aus Laminat oder insbesondere Polypropylen verwendet.
  • Speziell sterilisierbare Tuben aus Polypropylen stellen z.B. Tuben aus PP/E/VAL/PP dar.
  • Die Tuben werden mittels Abdrehstift, Schraub- oder Steckverschluss mit oder ohne zusätzliche Dichtungsmembran, mittels Durchstechmembran inklusive Dorn z.B. in der Kappe, mittels abziehbarer Versiegelung z.B. in Form einer Folie oder mittels abbrechbarer oder abreißbarer Versiegelung geöffnet. Bevorzugt werden die Tuben durch Eindrehen oder Aufstecken eines z.B. in der Kappe befindlichen Dornes in die Dichtungsmembran der Tube geöffnet. Die Applikationsspitze sollte auch im geöffneten Zustand eine gewisse Länge aufweisen und zur Vermeidung von Verletzungen am vorderen Ende abgerundet sein.
  • 1 zeigt beispielhaft eine als erfindungsgemäßes Einmaldosenbehältnis geeignete Tube.
  • Die beschriebenen Formulierungen abgefüllt in Einmaldosenbehältnissen eignen sich besonders gut zur hygienischen Behandlung der Otitis externa an Hunden und Katzen. Besonders ist hervorzuheben, dass die Formulierung gut reproduzierbar entnommen werden kann. Falls Verdickungsmittel in Suspensions-Formulierungen eingesetzt werden, kann eine Sedimentation der suspendierten Bestandteile in der Regel verhindert werden. Besonders vorteilhaft sind thixotrope Formulierungen, da nach Aufschütteln der Einmaldosenbehältnisse die Formulierung – selbst bei geringen Wirkstoffkonzentrationen – besonders gut reproduzierbar entnommen, die Formulierung durch die Thixotropie und das Einmaldosenbehältnis einfach und hygienisch in das Tierohr appliziert und dennoch nicht zum Beispiel durch das übliche Schütteln des Kopfes herausgeschleudert werden kann. Wünschenswert ist ebenfalls ein gutes Spreitverhalten der Formulierung, da die Formulierung nach Applikation sich gut im Gehörgang verteilen soll.
  • Die Formulierungen werden hergestellt, indem die zu lösenden oder zu suspendierenden Wirk-, bzw. Hilfsstoffe in die Grundlage dispergiert werden. Gegebenenfalls wird zur Dispergierung ein Rührwerk oder bevorzugt ein Homogenisator oder Hochdruckhomogenisator eingesetzt. Die Reihenfolge der Zugabe einzelner Bestandteile kann je nach Formulierung variiert werden. Nach Dispergierung aller Formulierungsbestandteile wird die fertige Formulierung zwischengelagert oder direkt in die Einmaldosenbehältnisse abgefüllt, welche anschließend verschlossen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel eignen sich generell für die Anwendung bei Mensch und Tier. Bevorzugt werden sie in der Tierhaltung und Tierzucht bei Nutz-, Zucht-, Zoo-, Labor-, Versuchs- und Hobbytieren eingesetzt, und zwar insbesondere bei Säugetieren.
  • Zu den Nutz- und Zuchttieren gehören Säugetiere wie z.B. Rinder, Pferde, Schafe, Schweine, Ziegen, Kamele, Wasserbüffel, Esel, Kaninchen, Damwild, Rentiere, Pelztiere wie z.B. Nerze, Chinchilla, Waschbär, sowie Vögel wie z.B. Hühner, Gänse, Puten, Enten, Tauben und Straußenvögel. Beispiele für bevorzugte Nutztiere sind Rind, Schaf, Schwein und Huhn.
  • Zu Labor- und Versuchstieren gehören Hunde, Katzen, Kaninchen und Nagetiere wie Mäuse, Ratten, Meerschweinchen und Goldhamster.
  • Zu den Hobbytieren gehören Hunde, Katzen, Pferde, Kaninchen, Nagetiere wie Goldhamster, Meerschweinchen, Mäuse, des Weiteren Reptilien, Amphibien und Vögel zur Heim- und Zoohaltung.
  • Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Arzneimittel bei Hobbytieren, und zwar insbesondere bei Hunden und Katzen eingesetzt.
  • Die Anwendung kann sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch erfolgen.
  • Die hier beschriebenen Formulierungen sind für die lokale Applikation in die Gehörgänge vorgesehen. Andere Anwendungsbereiche sind aber im Prinzip möglich wie z. B. die dermale, orale, rectale, vaginale oder nasale Applikation.
  • Die Prozentangaben für die hier beschriebenen Formulierungen sind in Gewicht pro Volumen angegeben (Gramm des betreffenden Stoffes pro 100 ml fertige Formulierung). Als Mittelkettige Triglyceride sind die Triglyceride der Capryl-/Caprinsäureester zu verwenden, beispielsweise Miglyol® 812 der Fa. Sasol/Witten (z. B. verwendet in den Beispielen 3 und 6).
  • Beispiel 1
    • 0,15 % Pradofloxacin
    • 0,05 % Betamethason-17-Valerat
    • 0,5 % Bifonazol
    • 2,0 % Hochdisperses Siliciumdioxid
    • ad 100 % Propylenglykoloctanoatdecanoat
    • 0,5 g Betamethasonvalerat werden mit 1,5 g Pradofloxacin, 5 g Bifonazol in 973 g Propylenglykoloctanoatdecanoat suspendiert und dann mit 20 g hochdispersem Siliciumdioxid versetzt. Anschließend wird mit einem Homogenisator die Suspension für 10 min homogenisiert.
  • Beispiel 2
    • 0,5 % Enrofloxacin
    • 0,1 % Triamcinolon Acetonid
    • 1,0 % Clotrimazol
    • 1,6 % Hochdisperses Siliciumdioxid
    • ad 100 % Mittelkettige Triglyceride
    • 10 g Enrofloxacin werden mit 2 g Triamcinolon Acetonid, 20 g Clotrimazol in 1932 g Mittelkettige Triglyceride suspendiert und dann mit 36 g hochdispersem Siliciumdioxid versetzt. Anschließend wird mit einem Homogenisator die Suspension für 10 min homogenisiert.
  • Beispiel 3
    • 0,3 % Pradofloxacin (-Trihydrat)
    • 0,1 % Dexamethason-21-Acetat
    • 1,0 % Clotrimazol
    • 1,8 % Hochdisperses Siliciumdioxid
    • ad 100 % Mittelkettige Triglyceride
    • 5 g Clotrimazol sowie 0,5 g Dexamethasonacetat werden mit 1,5 g Pradofloxacin (ohne Hydratwasser berechnet), in 484 g MCT suspendiert und dann mit 9 g hochdispersem Siliciumdioxid versetzt. Anschließend wird mit einem Homogenisator die Suspension für 10 min homogenisiert.
  • Beispiel 4
    • 0,3 % Pradofloxacin
    • 0,1 % Dexamethason-21-Acetat
    • 1,0 % Clotrimazol
    • 0,8 % Hydroxyethylcellulose
    • 20 % Milchsäure
    • 19 % Isopropanol
    • 1,6 % Benrylalkohol
    • ad 100 % Propylenglycol
  • In 500 g Propylenglykol werden 200 g Isopropanol und 16 g Benrylalkohol gemischt. Hierin werden 1 g Dexamethasonacetat, 3 g Pradofloxacin und 10 g Clotrimazol suspendiert und dann mit 200 g Milchsäure versetzt. 8 g Hydroxyethylcellulose erwerden eingerührt und mit 62 g Propylenglykol wird auf das Endgewicht eingestellt. Anschließend wird mit einem Homogenisator die Suspension für 10 min homogenisiert.
  • Beispiel 5
    • 0,15 % Marbofloxacin
    • 0,05 % Triamcinolon Acetonid
    • 0,5 % Bifonazol
    • 0,05 % Propylgallat
    • 1,7 % Hochdisperses Siliciumdioxid
    • ad 100 % Propylenglykoloctanoatdecanoat
    • 0,15 g Propylgallat werden in 1427,85 g Propylenglykoloctanoatdecanoat suspendiert. In dieser Dispersion werden 1,5 g Triamcinolon Acetonid, 15 g Bifonazol sowie 4,5 g Marbofloxacin suspendiert und dann mit 51 g hochdispersem Siliciumdioxid versetzt. Anschließend wird mit einem Homogenisator die Suspension für 10 min homogenisiert.
  • Beispiel 6
    • 0,3 % Pradofloxacin (-Trihydrat)
    • 0,03 % Dexamethason-21-Acetat
    • 1,0 % Clotrimazol
    • 1,8 % Hochdisperses Siliciumdioxid
    • ad 100 % Mittelkettige Triglyceride
    • 3 g Pradofloxacin (ohne Hydratwasser berechnet) werden mit 0,3 g Dexamethasonacetat und 10 g Clotrimazol in 968,7 g Mittelkettige Triglyceride suspendiert und dann mit 18 g hochdispersem Siliciumdioxid versetzt. Anschließend wird mit einem Homogenisator die Suspension für 10 min homogenisiert.
  • Beispiel 7
    • 0,3 % Pradofloxacin
    • 0,03 % Dexamethason-21-Acetat
    • 1,0 % Clotrimazol
    • 0,1 % Propylgallat
    • 2,3 % Hochdisperses Siliciumdioxid
    • 1,0 % Vitamin E
    • ad 100 % Sesamöl
    • 1 g Propylgallat wird in 952,7 g Sesamöl dispergiert und dann werden 0,3 g Dexamethasonacetat, 10 g Clotrimazol, sowie 3 g Pradofloxacin suspendiert. Hierin werden 10 g Vitamin E 18 g und 23 g hochdisperses Siliciumdioxid ergänzt. Anschließend wird mit einem Homogenisator die Suspension für 10 min homogenisiert.
  • Beispiel 8
    • 0,5 % Enrofloxacin
    • 0,1 % Dexamethason-21-Acetat
    • 1,0 % Bifonazol
    • 2 % n-Butanol
    • 1,9 % Hochdisperses Siliciumdioxid
    • ad 100 % Mittelkettige Triglyceride
    • 0,5 g n-Butanol werden in 241 g Mittelkettige Triglyceride gemischt. Hierin werden 0,25 g Dexamethasonacetat, 1,25 g Enrofloxacin und 2,5 g Bifonazol dispergiert und anschließend der Ansatz mit 4,5 g hochdispersem Siliciumdioxid versetzt. Anschließend wird mit einem Homogenisator die Suspension für 10 min homogenisiert.
  • Beispiel 9
    • 0,3 % Pradofloxacin
    • 0,1 % Betamethason-17-Valerat
    • 1,0 % Clotrimazol
    • 0,01 % BHT
    • 2,0 % Hochdisperses, hydrophobes Siliciumdioxid
    • ad 100 % Jojobaöl
    • 1 g BHT werden in 9,7 kg Jojobaöl suspendiert und darin mit 10 g Betamethasonvalerat, 30 g Pradofloxacin, 180 g hochdispersem Siliciumdioxid und 100 g Clotrimazol suspendiert. Anschließend wird mit einem Homogenisator die Suspension für 10 min homogenisiert.
  • Beispiel 10
    • 0,114% Pradofloxacin-Trihydrat
    • 0,05 % Dexamethason-21-Acetat
    • 0,5 % Clotrimazol
    • 0,1 % Sorbinsäure
    • 1,8 % Hochdisperses Siliciumdioxid
    • ad 100 % Mittelkettige Triglyceride
    • 0,1 kg Sorbinsäure, 0,5 kg Clotrimazol und 0,05 kg Dexamethason-21-Acetat werden in 92,8 kg Mittelkettigen Triglyceriden gelöst. 0,114 kg Pradofloxacin-Trihydrat und 1,8 kg Hochdisperses Siliziumdioxid werden in dieser Lösung dispergiert. Anschließend wird die Suspension mit einem Homogenisator für 10 min homogenisiert.
  • Beispiel 11
    • 0,114% Pradofloxacin-Trihydrat
    • 0,05 % Dexamethason-21-Acetat
    • 0,5 % Clotrimazol
    • 0,1 % Sorbinsäure
    • 1,7 % Hochdisperses Siliciumdioxid
    • ad 100 % Mittelkettige Triglyceride
    • 0,1 kg Sorbinsäure, 0,5 kg Clotrimazol und 0,05 kg Dexamethason-21-Acetat werden in 70 kg Mittelkettigen Triglyceriden gelöst. 0,114 kg Pradofloxacin-Trihydrat und 1,7 kg Hochdisperses Siliziumdioxid werden in dieser Lösung dispergiert und die restlichen Mittelkettigen Triglyceride (22,9 kg) ergänzt. Anschließend wird die Suspension mit einem Homogenisator für ca. 10 min homogenisiert.
  • Beispiel 12
    • 0,114% Pradofloxacin-Trihydrat
    • 0,05 % Dexamethason-21-Acetat
    • 0,5 % Clotrimazol
    • 0,1 % Sorbinsäure
    • 3,6 % methyliertes Siliciumdioxid (Aerosil® R 972, mit Dimethyldichlorsilan hydrophobierte pyrogene Kieselsäure der Fa. Degussa) ad 100 % Mittelkettige Triglyceride
    • 0,1 kg Sorbinsäure, 0,5 kg Clotrimazol und 0,05 kg Dexamethason-21-Acetat werden in 95,64 kg Mittelkettigen Triglyceriden gelöst. 0,114 kg Pradofloxacin-Trihydrat und 3,6 kg Hydrophobes Siliziumdioxid werden in dieser Lösung dispergiert. Anschließend wird die Suspension mit einem Homogenisator für ca. 10 min homogenisiert.
  • Beispiel 13
    • 0,114% Pradofloxacin-Trihydrat
    • 0,05 % Dexamethason-21-Acetat
    • 0,5 % Clotrimazol
    • 0,1 % Sorbinsäure
    • 2,7 % methyliertes Siliciumdioxid (Aerosil® R 974, mit Dimethyldichlorsilan hydrophobierte pyrogene Kieselsäure der Fa. Degussa) ad 100 % Mittelkettige Triglyceride
    • 0,1 kg Sorbinsäure, 0,5 kg Clotrimazol und 0,05 kg Dexamethason-21-Acetat werden in 96,66 kg Mittelkettigen Triglyceriden gelöst. 0,114 kg Pradofloxacin-Trihydrat und 2,7 kg Hydrophobes Siliziumdioxid werden in dieser Lösung dispergiert. Anschließend wird die Suspension mit einem Homogenisator für ca. 10 min homogenisiert.

Claims (21)

  1. Ein Arzneimittel für die Behandlung von Erkrankungen des Ohres bei Mensch oder Tier enthaltend: (a) ein Antiinfektivum (b) in einer fluiden Grundlage abgefüllt in einem Primärpackmittel zur Einmalapplikation.
  2. Arzneimittel gemäß Anspruch 1, enthaltend ein Fluorchinolon.
  3. Arzneimittel gemäß Anspruch 2, enthaltend Enrofloxacin.
  4. Arzneimittel gemäß Anspruch 2, enthaltend Pradofloxacin.
  5. Arzneimittel gemäß Anspruch 2, enthaltend Marbofloxacin.
  6. Arzneimittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, enthaltend zusätzlich eine weitere antiinfektiv wirksame Substanz wie kolloidales Silber, Silbernitrat oder Silbersulfadiazin.
  7. Arzneimittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, enthaltend zusätzlich ein Antimykotikum.
  8. Arzneimittel gemäß Anspruch 7, enthaltend Clotrimazol, Miconazol oder Bifonazol.
  9. Arzneimittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche enthaltend zusätzlich ein Kortikoid.
  10. Arzneimittel gemäß Anspruch 9, enthaltend Dexamethason, Betamethason oder Triamcinolon (oder deren Derivate).
  11. Arzneimittel gemäß Anspruch 10, enthaltend Dexamethason-21-acetat.
  12. Arzneimittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Inhalt des Primärpackmittels thixotrope Eigenschaften aufweist.
  13. Arzneimittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Inhalt des Primärpackmittels eine ölige fluide Grundlage aufweist.
  14. Arzneimittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Inhalt des Primärpackmittels eine Suspension ist.
  15. Arzneimittelformulierung enthaltend (i) 0,001 bis 6 Gew.-% eines Antiinfektivums (ii) 0,01 bis 10 Gew.-% eines Antimykotikum (iii) 0,001 bis 2 Gew.-% eines Kortikoid (iv) 99,9 bis 72 Gew.-% einer fluiden Grundlage.
  16. Arzneimittelformulierung gemäß Anspruch 15, enthaltend als Kortikoid einen Kortikoidester.
  17. Arzneimittelformulierung gemäß einem der Ansprüche 15 oder 16, gekennzeichnet durch eine ölige fluide Grundlage.
  18. Arzneimittelformulierung gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, enthaltend eine Säure.
  19. Arzneimittelformulierung gemäß Anspruch 18, enthaltend eine organische Säure, insbesondere Sorbinsäure, Stearinsäure und Propionsäure.
  20. Arzneimittelformulierung gemäß einem der Ansprüche 18 oder 19, enthaltend bis zu 30 Gew.-% Säure.
  21. Arzneimittelformulierung gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, enthaltend 0,05 bis 2 Gew.-% Säure.
DE102005055385A 2004-12-09 2005-11-17 Arzneimittel zur hygienischen Applikation im Ohr Withdrawn DE102005055385A1 (de)

Priority Applications (35)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055385A DE102005055385A1 (de) 2004-12-09 2005-11-17 Arzneimittel zur hygienischen Applikation im Ohr
AU2005313602A AU2005313602A1 (en) 2004-12-09 2005-12-03 Medicament for hygienic application inside the ear
CA002594103A CA2594103A1 (en) 2004-12-09 2005-12-03 Medicament for hygienic application inside the ear
AU2005313601A AU2005313601B2 (en) 2004-12-09 2005-12-03 Stabilisation of glucocorticoid esters with acids
MX2007006689A MX2007006689A (es) 2004-12-09 2005-12-03 Medicamento para administracion higienica en el oido.
NZ555641A NZ555641A (en) 2004-12-09 2005-12-03 Stabilisation of glucocorticoid esters with acids
CN2005800421353A CN101107014B (zh) 2004-12-09 2005-12-03 用酸稳定糖皮质激素酯
CA002591296A CA2591296A1 (en) 2004-12-09 2005-12-03 Stabilisation of glucocorticoid esters with acids
NZ555640A NZ555640A (en) 2004-12-09 2005-12-03 Pharmaceutical for hygienic administration in the ear containing a fluoroquinolone such as enrofloxacin, pradofloxacin or marbofloxacin and an oily liquid base
MX2007006908A MX2007006908A (es) 2004-12-09 2005-12-03 Estabilizacion de esteres de glucocorticoides con acidos.
RU2007125570/15A RU2431486C2 (ru) 2004-12-09 2005-12-03 Лекарственное средство для гигиеничного применения на ушах
BRPI0518855-5A BRPI0518855A2 (pt) 2004-12-09 2005-12-03 medicamento para aplicaÇço higiÊnica no ouvido
BRPI0518853-9A BRPI0518853A2 (pt) 2004-12-09 2005-12-03 estabilizaÇço de Ésteres de glicocorticàides com Ácidos
US11/721,204 US20090011045A1 (en) 2004-12-09 2005-12-03 Pharmaceutical for Hygienic Administration in the Ear
KR1020077014595A KR101217680B1 (ko) 2004-12-09 2005-12-03 산을 사용한 글루코코르티코이드 에스테르의 안정화
KR1020077014903A KR20070086799A (ko) 2004-12-09 2005-12-03 귀안에 위생적으로 적용하기 위한 약제
PCT/EP2005/012978 WO2006061156A2 (de) 2004-12-09 2005-12-03 Arzneimittel zur hygienischen applikation im ohr
EP05816509A EP1830803A2 (de) 2004-12-09 2005-12-03 Arzneimittel zur hygienischen applikation im ohr
JP2007544787A JP2008522998A (ja) 2004-12-09 2005-12-03 耳内部での衛生的使用のための薬剤
PCT/EP2005/012977 WO2006061155A2 (de) 2004-12-09 2005-12-03 Stabilisierung von glucocorticoidestern mit säuren
EP05812509A EP1827498A2 (de) 2004-12-09 2005-12-03 Stabilisierung von glucocorticoidestern mit säuren
JP2007544786A JP5002462B2 (ja) 2004-12-09 2005-12-03 酸によるグルココルチコイドエステルの安定化
PE2005001419A PE20061145A1 (es) 2004-12-09 2005-12-07 Composicion farmaceutica otica que comprende un antiinfeccioso, un antimicotico y un corticoide
TW094143288A TW200637611A (en) 2004-12-09 2005-12-08 Pharmaceutical for hygienic administration in the ear
GT200500361A GT200500361A (es) 2004-12-09 2005-12-08 Farmaco para administracion higienica al oido
ARP050105158A AR052990A1 (es) 2004-12-09 2005-12-09 Farmaco para administracion higienica al oido
US11/721,209 US20090239835A1 (en) 2004-12-09 2005-12-13 Stabilization of glucocorticoid esters with acids
CR9142A CR9142A (es) 2004-12-09 2007-05-23 Medicamento para administracion higienica en el oido
CR9164A CR9164A (es) 2004-12-09 2007-06-01 Estabilizacion de esteres de glucocorticoides con acidos
IL183743A IL183743A0 (en) 2004-12-09 2007-06-07 Stabilization of glucocorticoid esters with acids
IL183744A IL183744A0 (en) 2004-12-09 2007-06-07 Medicament for hygienic application inside the ear
NO20072998A NO20072998L (no) 2004-12-09 2007-06-12 Stabilisering av glukokortikoidestere med syrer
NO20073148A NO20073148L (no) 2004-12-09 2007-06-20 Medikament for hygienisk paforing pa innsiden av oret
HK08107441.2A HK1117044A1 (en) 2004-12-09 2008-07-07 Stabilisation of glucocorticoid esters with acids
US12/954,989 US20110301135A1 (en) 2004-12-09 2010-11-29 Stabilization of glucocorticoid esters with acids

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059220.9 2004-12-09
DE102004059220 2004-12-09
DE102005055385A DE102005055385A1 (de) 2004-12-09 2005-11-17 Arzneimittel zur hygienischen Applikation im Ohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005055385A1 true DE102005055385A1 (de) 2006-06-14

Family

ID=35735089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055385A Withdrawn DE102005055385A1 (de) 2004-12-09 2005-11-17 Arzneimittel zur hygienischen Applikation im Ohr

Country Status (19)

Country Link
US (1) US20090011045A1 (de)
EP (1) EP1830803A2 (de)
JP (1) JP2008522998A (de)
KR (1) KR20070086799A (de)
AR (1) AR052990A1 (de)
AU (1) AU2005313602A1 (de)
BR (1) BRPI0518855A2 (de)
CA (1) CA2594103A1 (de)
CR (1) CR9142A (de)
DE (1) DE102005055385A1 (de)
GT (1) GT200500361A (de)
IL (1) IL183744A0 (de)
MX (1) MX2007006689A (de)
NO (1) NO20073148L (de)
NZ (1) NZ555640A (de)
PE (1) PE20061145A1 (de)
RU (1) RU2431486C2 (de)
TW (1) TW200637611A (de)
WO (1) WO2006061156A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049520A1 (de) 2006-10-20 2008-04-24 Bayer Healthcare Ag Verfahren zur Herstellung von Pradofloxacin
DE102007055341A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Bayer Animal Health Gmbh Stabilisierung öliger Suspensionen enthaltend hydrophobe Kieselsäuren
GR20090100230A (el) 2009-04-14 2010-11-18 Casso Pharmaceuticals Ε.Π.Ε, Απο του στοματος εναιωρημα οξικης δεξαμεθανοζης-συνθεση καλυψης γευσης της δεξαμεθανοζης
US8945061B2 (en) * 2012-01-10 2015-02-03 Entrx LLC Otic formulations, methods and devices
US9849126B2 (en) 2013-01-03 2017-12-26 Entrx LLC Sterile otic formulations
MD4291C1 (ro) * 2013-12-27 2015-02-28 Государственный Медицинский И Фармацевтический Университет "Nicolae Testemitanu" Республики Молдова Preparat medicamentos pentru tratamentul otitelor
WO2017114865A1 (en) 2015-12-29 2017-07-06 Galderma S.A. Hydrolysis of ester bonds in amide crosslinked glycosaminoglycans
KR20190024983A (ko) * 2016-06-29 2019-03-08 오토노미, 인코포레이티드 트리글리세라이드 귀 제제 및 이의 용도
CA3053211A1 (en) * 2017-02-13 2018-08-16 Bayer Animal Health Gmbh Liquid composition containing pradofloxacin and antioxidants
EP3784656B1 (de) 2018-04-25 2023-06-28 Elanco Animal Health GmbH Verfahren zur hydrolyse von chinoloncarbonsäureestern
MX2021008803A (es) 2019-02-19 2021-11-12 Salvat Lab Sa Composicion liquida de clotrimazol envasada de dosis unica.
TW202128120A (zh) * 2019-10-28 2021-08-01 瑞士商葛德瑪控股公司 即用型美容組成物
RU2758056C2 (ru) * 2019-11-21 2021-10-26 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ставропольский государственный аграрный университет" Препарат для лечения отитов бактериальной и грибковой этиологии у собак
JP2023504528A (ja) 2019-12-02 2023-02-03 ガルデルマ ホールディング エスエー 高分子量美容組成物

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1572226A (en) * 1977-11-03 1980-07-30 Hoechst Uk Ltd Pharmaceutical preparations in solid unit dosage form
JPS5746986A (en) * 1980-09-02 1982-03-17 Dai Ichi Seiyaku Co Ltd Pyrido(1,2,3-de)(1,4)benzoxazine derivative
US4670444B1 (en) * 1980-09-03 1999-02-09 Bayer Ag and-naphthyridine-3-carboxylic acids and antibacte7-amino-1-cyclopropyl-4-oxo-1,4-dihydro-quinoline-rial agents containing these compounds
US4472405A (en) * 1982-11-12 1984-09-18 Riker Laboratories, Inc. Antimicrobial 6,7-dihydro-5,8-dimethyl-9 fluoro-1-oxo-1H, 5H-benzo (ij) quinolizine-2-carboxylic acid and derivatives
US4730000A (en) * 1984-04-09 1988-03-08 Abbott Laboratories Quinoline antibacterial compounds
JPS6032714A (ja) * 1983-08-01 1985-02-19 Teijin Ltd 鼻腔粘膜に適用するための安定化された粉末状薬学的組成物
DE3333719A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Bayer Ag Loesungen milchsaurer salze von piperazinylchinolon- und piperazinyl-azachinoloncarbonsaeuren
JPS61167614A (ja) * 1985-01-22 1986-07-29 Mitsubishi Yuka Yakuhin Kk ステロイド含有軟膏剤
AT392789B (de) * 1985-01-23 1991-06-10 Toyama Chemical Co Ltd Verfahren zur herstellung von 1-substituierten aryl-1,4-dihydro-4-oxonaphthyridinderivaten
IN166416B (de) * 1985-09-18 1990-05-05 Pfizer
DE3537761A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Bayer Ag Infusionsloesungen der 1-cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7- (1-piperazinyl)-chinolin-3-carbonsaeure
DE3713672A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-17 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von parenteral verabreichbaren chinoloncarbonsaeuren
US5444096A (en) * 1989-06-02 1995-08-22 Helene Curtis, Inc. Stable anhydrous topically-active composition and suspending agent therefor
US5665384A (en) * 1990-04-06 1997-09-09 Rhone-Poulenc Rorer S.A. Oily capsules of ketoprofen
DE19500784A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Bayer Ag Enrofloxacin-Injektions- oder Infusionslösungen
IT1275955B1 (it) * 1995-03-22 1997-10-24 Dompe Spa Formulazioni farmaceutiche in forma di gel tissotropico
US5843930A (en) * 1995-06-06 1998-12-01 Bayer Corporation Method of treating otitis with ciprofloxacin-hydrocortisone suspension
CA2176298C (en) * 1995-06-27 2009-01-27 Dennis D. Copeland A single high dose fluoroquinolone treatment
US5753269A (en) * 1995-12-27 1998-05-19 Bayer Corporation Otic microbial combinations
US6323213B1 (en) * 1996-02-23 2001-11-27 Bayer Aktiengesellschaft Possibly substituted 8-cyano-1-cyclopropyl-7-(2,8-diazabicyclo-[4.3.0]-nonan-8-yl)-6-fluoro-1,4-dihydro-4-oxo-3-quinolin carboxylic acids and their derivatives
US5972920A (en) * 1998-02-12 1999-10-26 Dermalogix Partners, Inc. Formulation containing a carrier, active ingredient, and surfactant for treating skin disorders
FR2781373B1 (fr) * 1998-07-07 2001-09-21 Pf Medicament Formulations thixotropes pour le remplissage de gelules
AR020661A1 (es) * 1998-09-30 2002-05-22 Alcon Lab Inc Una composicion farmaceutica topica oftalmica, otica o nasal y el uso de la misma para la manufactura de un medicamento
US6440964B1 (en) * 1998-09-30 2002-08-27 Alcon Manufacturing, Ltd. Compositions and methods for treating ophthalmic and otic infections
DE19854355A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Bayer Ag Kristallmodifikation B von 8-Cyan-1-cyclopropyl-7-(1S, 6S-2,8-diazabicyclo-/4.3.O/nonan-8-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure
ATE361757T1 (de) * 1999-02-26 2007-06-15 Sanofi Aventis Stabile fumagillin-formulierung
DE60031268T2 (de) * 1999-04-14 2007-05-24 Dana-Farber Cancer Institute, Inc., Boston Verfahren und zusammansetzung zur behandlung von krebs
MXPA03002342A (es) * 2000-09-25 2004-10-15 Bayer Healthcare Llc Combinaciones microbianas opticas para el tratamiento de animales con la membrana timpanica rota.
ES2171147B1 (es) * 2001-02-06 2003-12-16 Esteve Labor Dr Preparacion para usos veterinarios.
EP1429780B1 (de) * 2001-09-21 2005-12-21 Alcon, Inc. Verfahren zur behandlung von mittelohrinfektionen
US7220431B2 (en) * 2002-11-27 2007-05-22 Regents Of The University Of Minnesota Methods and compositions for applying pharmacologic agents to the ear
US20040214753A1 (en) * 2003-03-20 2004-10-28 Britten Nancy Jean Dispersible pharmaceutical composition for treatment of mastitis and otic disorders
US20050159369A1 (en) * 2003-08-20 2005-07-21 Qtm Llc Method of treatment of otitis externa
EP1691744A4 (de) * 2003-11-13 2007-12-26 Combinatorx Inc Verfahren und reagenzien zur behandlung von entzündlichen erkrankungen
US7764972B2 (en) * 2004-02-17 2010-07-27 Vocera Communications, Inc. Heterogeneous device chat room system and method
CN102499928A (zh) * 2004-08-13 2012-06-20 先灵-普劳有限公司 包含抗菌素、***和皮质类固醇的药物制剂

Also Published As

Publication number Publication date
GT200500361A (es) 2006-11-07
KR20070086799A (ko) 2007-08-27
EP1830803A2 (de) 2007-09-12
BRPI0518855A2 (pt) 2008-12-09
RU2431486C2 (ru) 2011-10-20
US20090011045A1 (en) 2009-01-08
IL183744A0 (en) 2008-04-13
WO2006061156A2 (de) 2006-06-15
CR9142A (es) 2007-12-04
CA2594103A1 (en) 2006-06-15
MX2007006689A (es) 2007-08-14
WO2006061156A3 (de) 2006-08-24
RU2007125570A (ru) 2009-01-20
AR052990A1 (es) 2007-04-18
JP2008522998A (ja) 2008-07-03
AU2005313602A1 (en) 2006-06-15
TW200637611A (en) 2006-11-01
PE20061145A1 (es) 2006-12-29
NO20073148L (no) 2007-08-22
NZ555640A (en) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055385A1 (de) Arzneimittel zur hygienischen Applikation im Ohr
DE60120122T2 (de) Siliciumdioxid enthaltende Pastenformulierungen
EP0586621B1 (de) Linsidomin zur behandlung erektiler dysfunktionen
DE60319996T2 (de) Oral zu verabreichende homogene anthelmintika-pasten zur tierärztlichen verwendung
EP1408034B1 (de) Verwendung von Chinolon- und Chinolizinon-Derivaten als Chemotherapeutika
US20150374641A1 (en) Film-forming pharmaceutical composition for wound healing and method for preparing the same
DE60118953T2 (de) Farnesyl-protein-transferasehemmer zur behandlung der entzündlichen darmerkrankung
EP2802209A1 (de) Ohrentherapeutische zusammensetzungen, verfahren und vorrichtungen
DE102004030409A1 (de) Neue Verwendung von Meloxicam in der Veterinärmedizin
EP2340809A2 (de) Arzneimittel enthaltend Fluorchinolone
DE102004021281A1 (de) Verwendung von Meloxicam-Formulierungen in der Veterinärmedizin
JP5342239B2 (ja) ベンジイミダゾール非水性組成物
RU2496501C2 (ru) Композиции, включающие антибиотик и кортикостероид
DE102004021992A1 (de) Topische Zubereitung enthaltend Ambroxol
EP1656143B1 (de) Chinolon-antibiotika zur behandlung von periodontaler infektionen
CN112512528A (zh) 糖皮质激素在治疗哺乳动物中具有天然外口的含流体器官的上皮微生物感染的新用途
CN107753419B (zh) 他克莫司外用制剂
EP2222338B1 (de) Stabilisierung öliger suspensionen enthaltend hydrophobe kieselsäuren
AU2012202013A1 (en) Medicament for hygienic application inside the ear
CN101090707A (zh) 用于在耳内卫生给药的药物
EP1613354B1 (de) Verwendung von cyclischen acetalen/ketalen zur verbesserter penetration von wirkstoffen in zellen und organen
WO2003053427A1 (de) Verwendung von (+)-(1s,2s)-3-(3-dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)phenol als antiemetikum

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER ANIMAL HEALTH GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee