DE102005055226A1 - Lagerung pulverförmiger Stoffe mit hohem Wassergehalt - Google Patents

Lagerung pulverförmiger Stoffe mit hohem Wassergehalt Download PDF

Info

Publication number
DE102005055226A1
DE102005055226A1 DE102005055226A DE102005055226A DE102005055226A1 DE 102005055226 A1 DE102005055226 A1 DE 102005055226A1 DE 102005055226 A DE102005055226 A DE 102005055226A DE 102005055226 A DE102005055226 A DE 102005055226A DE 102005055226 A1 DE102005055226 A1 DE 102005055226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
preparation
water
derivatives
powdery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005055226A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dr. Hasenzahl
Margarete Drechsler
Stephanie Reader
Ann Gray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE102005055226A priority Critical patent/DE102005055226A1/de
Priority to US11/722,763 priority patent/US20090047225A1/en
Priority to PCT/EP2005/057160 priority patent/WO2006067235A1/en
Priority to JP2007547548A priority patent/JP2008525383A/ja
Priority to KR1020077014284A priority patent/KR20070086575A/ko
Priority to EP05825338A priority patent/EP1827358A1/de
Publication of DE102005055226A1 publication Critical patent/DE102005055226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3715Polyesters or polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns

Abstract

Verfahren zur Verzögerung der Freisetzung von Wasser aus einer pulverförmigen Zubereitung, umfassend kosmetische Mittel, Reinigungsmittel und Waschmittel, wobei die pulverförmige Zubereitung mindestens 50 Gew.-% Wasser und ein hydrophobiertes Siliciumdioxidpulver enthält, bei dem bei der Lagerung die pulverförmige Zubereitung in Kontakt mit einem hydrophoben Material ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lagerung von pulverförmigen Stoffen mit hohem Wassergehalt.
  • "Trockenes Wasser" ist ein pulverförmiger Feststoff mit einem Wassergehalt von bis zu über 95%. Es entsteht beim intensiven Mischen von Wasser mit hydrophobiertem pyrogenem Siliciumdioxid. Dabei werden Wassertropfen von den Feststoffpartikeln umhüllt und am erneuten Zusammenfließen gehindert. Erste Versuche zur Verwendung von "trockenem Wasser" als kosmetische Grundlage stammen aus den 1960er Jahren (DE-A-1467023, US 3393155 , Schriftenreihe Fine Particles Nr. 11, Degussa AG). In den späten 1990er Jahren wurde das Konzept vor allem von japanischen Kosmetikfirmen erneut aufgegriffen und weiterentwickelt(EP-A-855177, EP-A-1206928, EP-A-1235554). Nur wenige Kosmetikprodukte konnten jedoch bislang kommerzialisiert werden.
  • "Trockenes Wasser" entsteht beim intensiven Mischen von hydrophobiertem, pyrogenem Siliciumdioxid mit Wasser. Dabei werden Wassertropfen, die während des Mischprozesses erzeugt werden, von den nicht-wasserbenetzbaren Siliciumdioxid-Partikeln umhüllt und am erneuten Zusammenfließen gehindert. "Trockenes Wasser" kann somit als ein mittels Feststoffpartikeln stabilisiertes Aerosol aufgefasst werden (vgl. die schematische Darstellung in 3). Die Wassertropfen sind dabei in Abhängigkeit von den Mischbedingungen zwischen zehn und einigen hundert Mikrometer groß (vgl. 4). Entscheidend für die Bildung von "trockenem Wasser" ist die Hydrophobie des pyrogenen Siliciumdioxids, da es nicht in der Wasserphase dispergiert, sondern nur an der Oberfläche der Wassertropfen "adsorbiert" wird. Feinteilige wasserbenetzbare Feststoffe hingegen werden beim Mischen in der Wasserphase verteilt, und es entsteht eine Suspension.
  • Neben „trockenem Wasser" ist auch ein "trockenes Wasserstoffperoxid" bekannt. 5-10 Gew.-% eines hydrophobierten Siliciumdioxidpulvers reicht dabei aus, um aus einer Wasserstoffperoxid-Lösung variabler Konzentration ein feines, freifließendes Pulver herzustellen (WO2004104154).
  • Hinsichtlich seiner sicherheitstechnischen Kenndaten wurde das Produkt wie andere Peroxide auf seine Stabilität bzw. seine Neigung zur Selbstzersetzung bei erhöhter Temperatur untersucht. „Trockenes Wasserstoffperoxid" ist eine lagerfähige Substanz, die gut handhabbar ist. Der Wirkstoff Wasserstoffperoxid kann durch geeignete Maßnahmen gezielt wieder freigesetzt werden. Mechanisches Einwirken wie Verreiben, Druck oder Vakuum führen zum raschen Austreiben des Wirkstoffs aus dem Pulver. Nach Einrühren des Produktes in eine wässrige Lösung wird H2O2 je nach Durchmischung in Minuten bis Stunden herausgelöst. Trockenes Wasserstoffperoxid kann dort eingesetzt werden, wo die Verwendung des flüssigen H2O2 ungünstig oder nicht möglich ist. So ist es z.B. als Bleichkomponente in Reinigungsmitteln und Fleckentfernern, oder in Kosmetikprodukten unter Beachtung der in der Verordnung über kosmetische Mittel (Kosmetikverordnung) geregelten Anwendungsgebiete und zulässigen Höchstkonzentrationen im kosmetischen Fertigerzeugnis nutzbar. In gleicher Weise kann auch die Desinfektionswirkung des Wasserstoffperoxids in Produkten für die Kosmetikindustrie oder den Haushalt eingesetzt werden. Außerdem sind auch Anwendungen denkbar, die unter geeigneten Bedingungen die verzögerte Abgabe des Wirkstoffs nutzen.
  • Die Eigenschaften und Stabilität von „trockenem Wasser" und „trockenem Wasserstoffperoxid" werden von verschiedenen Parametern bestimmt, wie zum Beispiel der Hydrophobie und der spezifischen Oberfläche des Siliciumdioxidpulvers, Zusätzen zur Wasserphase wie Gelbildner, Feuchthaltemittel, Lösemittel, etc. sowie dem Herstellverfahren.
  • Bei der Herstellung von „trockenem Wasser" müssen gleichzeitig ausreichend kleine Wassertropfen und Siliciumdioxid-Partikel erzeugt werden. Dies erfordert hohe Mischenergien. Sehr guten Ergebnisse wurden beispielsweise mit einem Dissolver bei Drehzahlen von ca. 10.000 min–1 erzielt. Ein herkömmliche Küchenmixer lieferte ebenfalls stabile Pulver.
  • Die Herstellung von „trockenem Wasser" dauert in der Regel wenige Sekunden bis maximal einige Minuten. Die optimalen Mischzeiten hängen wesentlich von der Zusammensetzung der Wasserphase und dem gewählten Mischaggregat ab. Sie müssen daher für jeden Einzelfall angepasst werden.
  • EP-A-1386599 offenbart einen positiven Effekt auf die Lagerstabilität von „trockenem Wasser", der auftritt, wenn bei dessen Herstellung die Flächen des Behälters mit dem das trockene Wasser in Berührung kommt hydrophob sind. Auch dieses Verfahren führt jedoch nicht zu deutlich verbesserten Lagerstabilitäten. Vielmehr wird aus dem pulverförmigen Produkt während der Lagerung Wasser abgeschieden, es bildet sich eine zusätzliche separate Wasserphase.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren bereitzustellen mit dem die Lagerstabilität von trockenem Wasser und trockenem Wasserstoffperoxid verbessert werden kann.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass die Aufgabe gelöst wird durch ein Verfahren zur Verzögerung der Freisetzung von Wasser aus einer pulverförmigen Zubereitung umfassend kosmetische Mittel, Reinigungsmittel und Waschmittel, wobei die pulverförmige Zubereitung mindestens 50 Gew.-% Wasser und ein hydrophobiertes Siliciumdioxidpulver enthält, welches dadurch gekennzeichnet, dass bei der Lagerung die pulverförmige Zubereitung in Kontakt mit einem hydrophoben Material steht.
  • Die Erfindung ist deshalb überraschend, da der Fachmann gemäß der Lehre aus EP-A-1386599 lediglich bei der Herstellung der pulverförmigen Zubereitung eine hydrophobe Umwandung als relevant für die Lagerstabilität angesehen hätte.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hingegen kann die Herstellung der pulverförmigen Zubereitung in Behältnissen erfolgen, die eine nicht-hydrophobe Umwandung aufweisen. Wesentlich zur Verlängerung der Lagerstabilität ist die anschließende Lagerung in Behältnissen, in denen die pulverförmige Zubereitung nur Kontakt mit einer hydrophoben Umwandung hat.
  • Die Art des hydrophobierten Siliciumdioxidpulvers ist nicht beschränkt solange sichergestellt ist, dass bei seiner Zugabe zu Wasser ein pulverförmiges Produkt entsteht. Die hydrophobierten Siliciumdioxidpulver können bevorzugt silanisiert sein. Zur Silanisierung können Halogensilane, Alkoxysilane, Silazane und/oder Siloxane eingesetzt werden. Insbesondere können als Halogensilane die folgenden Stoffe eingesetzt werden:
    Halogenorganosilane des Typs X3Si(CnH2n+1) mit X = Cl, Br und n = 1–20,
    Halogenorganosilane des Typs X2(R')Si(CnH2n+1) mit X = Cl, Br und R' = Alkyl, n = 1–20
    Halogenorganosilane des Typs X(R')2Si(CnH2n+1) mit X = Cl, Br, R' = Alkyl, n = 1–20
    Halogenorganosilane des Typs X3Si(CH2)m-R' mit X = Cl, Br, m = 0,1–20, R' = Alkyl, Aryl (zum Beispiel -C6H5), -C4F9, -OCF2-CHF-CF3, -C6F13, -O-CF2-CHF2, -NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2, -OOC(CH3)C=CH2, -OCH2-CH(O)CH2, -NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)3, -Sx-(CH2)3Si(OR)3,
    Figure 00050001
    Halogenorganosilane des Typs (R)X2Si(CH2)m-R' mit X = Cl, Br, R = Alkyl, m = 0,1–20, R' = Alkyl, Aryl (zum Beispiel -C6H5), -C4F9, -OCF2-CHF-CF3, -C6F13, -O-CF2-CHF2, -NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2, -OOC(CH3)C = CH2 -OCH2-CH(O)CH2, -NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)3, -NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)3,-Sx-(CH2)3Si(OR)3
    Figure 00050002
    Halogenorganosilane des Typs (R)2X Si(CH2)m-R' mit X = Cl, Br, R = Alkyl, m = 0,1–20, R' = Alkyl, Aryl (zum Beispiel -C6H5), -C4F9, -OCF2-CHF-CF3, -C6F13, -O-CF2-CHF2, -NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2, -OOC(CH3)C=CH2, -OCH2-CH(O)CH2, -NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)3, -Sx-(CH2)3Si(OR)3,
    Figure 00050003
  • Insbesondere können als Alkoxysilane die folgenden Stoffe eingesetzt werden:
    Organosilane des Typs (RO)3Si(CnH2n+1) mit R = Alkyl, n = 1–20 Organosilane des Typs R'x(RO)ySi(CnH2n+1) mit R = Alkyl, R' = Alkyl, n = 1–20, x + y = 3, x = 1,2, y = 1,2
    Organosilane des Typs (RO)3Si(CH2)m-R' mit R = Alkyl, m = 0,1–20, R' = Alkyl, Aryl (zum Beispiel -C6H5), -C4F9, OCF2-CHF-CF3, -C6F13, -O-CF2-CHF2, -NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2, -OOC(CH3)C=CH2 -OCH2-CH(O)CH2, -NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)3, -Sx-(CH2)3Si(OR)3
    Figure 00060001
    Organosilane des Typs (R'')x(RO)ySi(CH2)m-R' mit R'' = Alkyl, x + y = 2, x = 1,2, y = 1,2, R' = Alkyl, Aryl (zum Beispiel -C6H5), -C4F9, -OCF2-CHF-CF3, -C6F13, -O-CF2-CHF2, -NH2, -N3, -SCN, -CH=CH2, -OOC(CH3)C = CH2, -OCH2-CH(O)CH2, NH-COO-CH3, -NH-COO-CH2-CH3, -NH-(CH2)3Si(OR)3, -Sx(CH2)3Si(OR)3
    Figure 00060002
  • Bevorzugt kann man als Silanisierungsmittel Trimethoxyoctylsilan [(CH3O)3-Si-C8H17] (zum Beispiel DYNASYLAN® OCTMO, Degussa AG) einsetzen.
  • Insbesondere können als Silazane die folgenden Stoffe eingesetzt werden:
    Silazane des Typs:
    Figure 00060003
    mit R = Alkyl, R' = Alkyl, Vinyl, sowie zum Beispiel Hexamethyldisilazan (zum Beispiel DYNASYLAN® HMDS). Insbesondere können als Siloxane die folgenden Stoffe eingesetzt werden:
    Cyclische Polysiloxane des Typs D 3, D 4, D 5, zum Beispiel tamethylcyclotetrasiloxan = D 4
    Figure 00060004
  • Polysiloxane bzw. Silikonöle des Typs:
    Figure 00070001

    R = Alkyl, Aryl, (CH2)n-NH2, H
    R' = Alkyl, Aryl, (CH2)n-NH2, H
    R'' = Alkyl, Aryl, (CH2)n-NH2, H
    R''' = Alkyl, Aryl, (CH2)n-NH2, H
    Y = CH3, H, CnH2n+1 mit n = 1–20
    Y = Si(CH3)3, Si(CH3)2H Si(CH3)2OH, Si(CH3)2(OCH3) Si(CH3)2(CnH2n+1) mit n = 1–20
    m = 0, 1, 2, 3, ... ∞
    n = 0, 1, 2, 3, ... ∞
    u = 0, 1, 2, 3, ... ∞
  • Die Silanisierung kann man durchführen, indem man das Siliciumdioxidpulver mit dem Silanisierungsmittel, das gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Ethanol, gelöst sein kann, besprüht und das Gemisch anschließend bei einer Temperatur von 105 bis 400°C über einen Zeitraum von 1 bis 6 h thermisch behandelt.
  • Die zur Hydrophobierung eingesetzten Siliciumdioxidpulver sind nicht limitiert. Bevorzugt können Siliciumdioxidpulver pyrogener Herkunft eingesetzt werden. Pyrogen umfasst dabei solche Pulver, die durch Flammenoxidation oder Flammenhydrolyse aus geeigneten Siliciumverbindungen erhältlich sind. In der Regel wird Siliciumtetrachlorid in einer Flamme aus Wasserstoff und Sauerstoff zu Siliciumdioxid hydrolysiert.
  • Geeignete kommerzielle erhältliche, hydrophobierte Siliciumdioxidpulver können Aerosil® R106, R202, R805, R812, R812S, R8200, R812 VV60, R812 VV90, R812S VV60, R812S VV90, R104 V, R202 VV90, R805 VV90 (Degussa) oder HDK® H2000, H2050, H3004, (Wacker) sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die pulverförmige Zubereitung als kosmetisches Mittel einen Stoff aus der Gruppe der
    • a) UV-Lichtschutzfilter,
    • b) Farbstoffe und Pigmente,
    • c) Feuchthaltemittel/Hautbefeuchtungsmittel,
    • d) Deo- und Antitranspirant-Wirkstoffe,
    • e) biogenen Stoffe,
    • f) Insektenrepellent-Wirkstoffe,
    • g) Hydrotrope,
    • h) Antischuppenwirkstoffe,
    • i) Bleich- oder Hautaufhellungsmittel sowie Selbstbräuner,
    • j) Konservierungsmittel,
    • k) Tenside/Emulgatoren,
    • l) Parfümöle und/oder der Pflanzenextrakte enthalten.
  • a) UV-Lichtschutzfilter
  • UV-Lichtschutzfilter, gemäß der Erfindung, sind bei Raumtemperatur flüssige oder kristalline organische Substanzen (Lichtschutzfilter), die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, zum Beispiel Wärme wieder abzugeben. UV-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind zum Beispiel zu nennen:
    • – 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, zum Beispiel 3-(4-Methylbenzyliden)campher wie in der EP 0 693 471 B1 beschrieben
    • – 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethyl-hexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäure-amylester
    • – Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxy-zimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene)
    • – Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-iso-propylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester
    • – Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon
    • – Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexyl-ester
    • – Triazinderivate, wie zum Beispiel 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyl Triazon, wie in der EP 0 818 450 A1 beschrieben oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb TM HEB)
    • – Propan-1,3-dione, wie zum Beispiel 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion
    • – Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0 694 521 B1 beschrieben.
  • Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
    • – 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze
    • – Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzo-phenon-5-sulfonsäure und ihre Salze
    • – Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie zum Beispiel 4-(2-Oxo-3-bomylidenmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
  • Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol TM 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion sowie Enaminverbindungen, wie beschrieben in der DE 191 12 033 A1 (BASF). Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Besonders günstige Kombinationen bestehen aus den Derivaten des Benzoylmethans, zum Beispiel 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol TM 1789) und 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethyl-hexylester (Octocrylene) in Kombination mit Estern der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester und/oder 4-Methoxyzimtsäurepropylester und/oder 4-Methoxyzimtsäureisoamylester. Vorteilhaft werden derartige Kombinationen mit wasserlöslichen Filtern, wie zum Beispiel 2-phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze kombiniert.
  • Besonders vorteilhaft sind UV-Filter, die in der wässrigen Phase gelöst oder darin emulgiert werden können.
  • Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxidpulver, die bevorzugt in hydrophobierter Form vorliegen, bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxidpulver beziehungsweise hydrophobierte Metalloxidpulver können Titandioxidpulver, Aluminiumoxidpulver, Zinkoxidpulver und/oder ein Mischoxidpulver mit den Elementen Si, Ti, Al, Zn, Fe, B, Zr, und/oder Ce sein.
  • Der Anteil der Metalloxidpulver, bezogen auf die Summe von hydrophobiertem Siliciumdioxidpulver und Metalloxidpulver, beträgt vorzugsweise weniger als 50 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 30 Gew.-%.
  • Weiterhin können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden.
  • In Sonnenschutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt. Die Partikel sollten einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen.
  • Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie zum Beispiel UV-Titan M212, M 262 und X 111 (Kemira), AEROXIDE TiO2 P25, PF2, T 805 und T 817 (Degussa), Micro Titanium Dioxide MT-150 W, MT-100 AQ, MT-100 SA, MT-100 HD, MT-100 TV (Tayca), Eusolex TM T2000 (Merck), Zinc Oxide neutral H&R und Zinc Oxide NDM (Haarmann & Reimer) sowie Z-Cote und Z-Cote HP1 (BASF). Auch Dispersionen wie zum Beispiel TEGO Sun TAQ 40, eine 40 Gew.-%ige wässrige Dispersion eines hydrophobierten Titandioxids (Degussa) kann verwendet werden. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P. Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) sowie Parf. Kosm. 3,11 (1999) zu entnehmen. Verwendet werden können außerdem optische Aufheller, wie zum Beispiel 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure und seine Derivate.
  • Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (zum Beispiel Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (zum Beispiel Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (zum Beispiel Anserin), Carotinoide, Carotine (zum Beispiel alpha -Carotin, beta -Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (zum Beispiel Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (zum Beispiel Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, gamma Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (zum Beispiel Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (zum Beispiel pmol bis mu mol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (zum Beispiel alpha -Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), alpha -Hydroxysäuren (zum Beispiel Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (zum Beispiel gamma -Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (zum Beispiel Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (zum Beispiel Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A- palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, alpha -Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (zum Beispiel ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (zum Beispiel Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (zum Beispiel Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
  • b) Farbstoffe und Pigment®
  • Verwendbare Farbstoffe sind natürliche pflanzliche oder tierische Farbstoffe wie zum Beispiel Betanin, Bixin, Carmin, Carotin, Clorophyll, Sepia usw. und deren Derivate sowie synthetische organische Farbstoffe, wie zum Beispiel Azo-, Antrachinon-, Triphenylmethanfarbstoffe usw. Besonders bevorzugt können wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Farbstoffe sein.
  • Die pulverförmige Zubereitung kann auch anorganische Pigmente, wie Ocker, Umbra, roter Bolus, Terra di Siena, Kreide etc. sowie synthetische anorganische Pigmente wie Eisenoxide, Ultramarine, Titandioxid, Zinkoxid, Glimmerbasierte Pigmente, wie zum Beispiel Perglanzpigmente enthalten. Besonders bevorzugt können wasserbenetzbare Pigmente sein.
  • c) Feuchthaltemittel/Hautbefeuchtungsmittel
  • Die pulverförmige Zubereitung kann auch Feuchthaltemittel enthalten. Diese dienen zur weiteren Optimierung der sensorischen Eigenschaften der Zusammensetzung sowie zur Feuchtigkeitsregulierung der Haut. Gleichzeitig wird die Kältestabilität der erfindungsgemäßen Zubereitungen, insbesondere im Falle von Emulsionen, erhöht. Die Feuchthaltemittel sind üblicherweise in einer Menge von 0,1-15 Gew.-%, vorzugsweise 1-10 Gew.-%, und insbesondere 5-10 Gew.-% enthalten.
  • Geeignet sind u.a. Aminosäuren, Pyrrolidoncarbonsäure, Milchsäure und deren Salze, Lactitol, Harnstoff und Harnstoffderivate, Harnsäure, Glucosamin, Kreatinin, Spaltprodukte des Kollagens, Chitosan oder Chitosansalze/-derivate, und insbesondere Polyole und Polyolderivate (zum Beispiel Glycerin, Diglycerin, Triglycerin, Ettylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Pentylenglykol, Erythrit, 1,2,6-Hexantriol, Polyethylenglycole wie PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14, PEG-16, PEG-18, PEG-20), Zucker und Zuckerderivate (u. a. Fructose, Glucose, Maltose, Maltitol, Mannit, Inosit, Sorbit, Sorbitylsilandiol, Sucrose, Trehalose, Xylose, Xylit, Glucuronsäure und deren Salze), ethoxyliertes Sorbit (Sorbeth-6, Sorbeth-20, Sorbeth-30, Sorbeth-40), Honig und gehärteter Honig, gehärtete Stärkehydrolysate sowie Mischungen aus gehärtetem Weizenprotein und PEG-20-Acetatcopolymer. Besonders bevorzugt kann die erfindungsgemäße Zubereitung Glycerin, Diglycerin, Triglycerin und Butylenglycol enthalten.
  • d) Deo- und Antitranspirant-Wirkstoffe
  • Der pulverförmigen Zubereitung können auch Deo- und Antitranspirantwirkstoffe zugesetzt werden. Zu diesen Wirkstoffen gehören adstringierende Metallsalze (antitranspirante Wirkstoffe), keimhemmende Mittel, Enzyminhibitoren, Geruchsabsorber, Geruchsüberdecker oder eine beliebige Kombination dieser Wirkstoffe. Die Deo-/Antitranspirant-Wirkstoffe können in der pulverförmigen Zubereitung in einer Menge von 0,1-30 Gew.-%, vorzugsweise 5-25 Gew.-% und insbesondere 10-25 Gew.-% enthalten sein (bezogen auf die Menge der Zubereitung).
  • Als Antitranspirant-Wirkstoffe kommen zum Beispiel Aluminiumchlorhydrate, Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrate sowie Zinksalze in Frage. Neben den Chlorhydraten kann die erfindungsgemäße Zubereitung auch Aluminiumhydroxylactate sowie saure Aluminium/Zirkoniumsalze enthalten, beispielsweise Locron TM (Formel [Al2(OH)5Cl] × 2,5 H2O, Clariant GmbH) oder Rezal TM 36G (Aluminium-Zirkonium-Tetrachlorohydrex-Glycin-Komplexe, Fa. Reheis).
  • Als weitere Deowirkstoffe können Enzyminhibitoren, beispielsweise Esteraseinhibitoren zugesetzt werden. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Trialkylcitrate, wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Triisopropylcitrat, Tributylcitrat und insbesondere Triethylcitrat (Hydagen TM C. A. T., Cognis Deutschland GmbH). Die Stoffe inhibieren die Enzymaktivität von schweißzersetzenden Bakterien und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Weitere Stoffe, die als Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind Sterolsulfate oder – Phosphate, wie beispielsweise Lanosterin-, Cholesterin-, Campesterin-, Stigmasterin- und Sitosterinsulfat bzw. -phosphat, Dicarbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutarsäure, Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester, Adipinsäure, Adipinsäuremonoethylester, Adipinsäurediethylester, Malonsäure und Malonsäurediethylester, Hydroxycarbonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Zitronensäure, Apfelsäure, Weinsäure oder Weinsäurediethylester. Antibakterielle Wirkstoffe, welche die Keimflora beeinflussen und schweißzersetzende Bakterien abtöten bzw. in ihrem Wachstum hemmen, können ebenfalls in der erfindungsgemäßen Zubereitung enthalten sein. Beispiele hierfür sind Chitosan, Phenoxyethanol, Chlorhexidingluconat oder 5-Chlor-2-(2,4-dichlorphenoxy)-phenol (Irgasan TM, Ciba-Geigy, Basel/CH).
  • Als keimhemmende Mittel sind grundsätzlich alle gegen grampositive Bakterien wirksamen Stoffe geeignet, wie zum Beispiel 4-Hydroxybenzoesäure und ihre Salze und Ester, N-(4-Chlorphenyl)-N'-(3,4 dichlorphenyl)harnstoff, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxy-diphenylether (Triclosan), 4-Chlor-3,5-dimethyl-phenol, 2,2'-Methylen-bis(6-brom-4-chlorphenol), 3-Methyl-4-(1-methylethyl)-phenol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 3-(4-Chlorphenoxy)-1,2-propandiol, 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat, Chlorhexidin, 3,4,4'-Trichlorcarbanilid (TTC), antibakterielle Riechstoffe, Thymol, Thymianöl, Eugenol, Nelkenöl, Menthol, Minzöl, Farnesol, Phenoxyethanol, Glycerinmonocaprinat, Glycerinmonocaprylat, Glycerinmonolaurat (GML), Diglycerinmonocaprinat (DMC), Salicylsäure-N-alkylamide, wie zum Beispiel Salicylsäure-n-octylamid oder Salicylsäure-n-decylamid.
  • Als Geruchsabsorber eignen sich Stoffe, die geruchsbildende Verbindungen aufnehmen und weitgehend festhalten können. Sie senken den Partialdruck der einzelnen Komponenten und verringern so auch ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit. Wichtig ist, dass dabei Parfums unbeeinträchtigt bleiben müssen. Sie enthalten beispielsweise als Hauptbestandteil ein komplexes Zinksalz der Ricinolsäure oder spezielle, weitgehend geruchsneutrale Duftstoffe, die dem Fachmann als "Fixateure" bekannt sind, wie zum Beispiel Extrakte von Labdanum bzw. Styrax oder bestimmte Abietinsäurederivate.
  • Als Geruchsüberdecker fungieren Riechstoffe oder Parfümöle, die zusätzlich zu ihrer Funktion als Geruchsüberdecker, den Deodorantien ihre jeweilige Duftnote verleihen. Als Parfümöle seien beispielsweise genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten, Stängeln und Blättern, Früchten, Fruchtschalen, Wurzeln, Hölzern, Kräutern und Gräsern, Nadeln und Zweigen sowie Harzen und Balsamen. Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind zum Beispiel Benzylacetat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden zum Beispiel die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen zum Beispiel die Jonone und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, zum Beispiel Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labdanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, alpha -Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, beta -Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertoffx Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
  • e) Biogene Stoffe
  • Geeignete biogene Wirkstoffe sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, (Desoxy)Ribonucleinsäure und deren Fragmentierungsprodukte, beta -Glucane, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, Panthotensäure, Fruchtsäuren Alpha-Hydroxysäuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte, wie zum Beispiel Prunusextrakt, Bambaranussextrakt und Vitaminkomplexe.
  • f) Insektenrepellent-Wirkstoffe
  • Eine pulverförmige Zubereitung kann zusätzlich wenigstens einen Insektenrepellent-Wirkstoff oder eine Kombination dieser Wirkstoffe enthalten. Als Insekten-Repellentien kommen beispielsweise N,N-Diethyl-m-toluamid, 1,2-Pentandiol oder 3-(N-n-Butyl-N-acetyl-amino)-Propionsäureethylester)(Insect Repellent 3535, Merck KGaA), sowie Butylacetylaminopropionate in Frage. Sie liegen üblicherweise in einer Menge von 0,1-10 Gew.-%, vorzugsweise 1-8 Gew.-%, und besonders bevorzugt in einer Menge von 2-6 Gew.-%, bezogen auf die Zubereitung, vor.
  • g) Hydrotrope
  • eine pulverförmige Zubereitung kann Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole enthalten sein. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind:
    • – Glycerin
    • – Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Pentylenglykol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton
    • – technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%
    • – Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit
    • – Kurzkettige Alkyglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid
    • – Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit
    • – Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose
    • – Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin
    • – Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1,3-propandiol.
  • h) Antischuppenwirkstoffe
  • Als Antischuppenwirkstoffe in der pulverförmigen Zubereitung kommen Pirocton Olamin (1-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimythylpentyl)-2-(1H)-pyridinonmonoethanolaminsalz), Baypival TM (Climbazole), Ketoconazol TM, (4-Acetyl-1- -4-[2-(2,4-dichlorphenyl) r-2-(1H-imidazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxylan-c-4-ylmethoxyphenylpiperazin, Ketoconazol, Elubiol, Selendisulfid, Schwefel kolloidal, Schwefelpolyethylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefelrizinolpolyethoxylat, Schwefelteer-Destillate, Salicylsäure (bzw. in Kombination mit Hexachlorophen), Undexylensäure Monoethanolamid Sulfosuccinat Na-Salz, Lamepon TM UD (Protein-Undecylensäurekondensat), Zinkpyrithion, Aluminiumpyrithion und Magnesiumpyrithion/Dipyrithion-Magnesiumsulfat in Frage.
  • i) Bleich- oder Hautaufhellungsmittel sowie Selbstbräuner
  • Eine pulverförmige Zubereitung kann Bleich- oder Hautaufhellungsmittel, wie zum Beispiel basische Bismutsalze, Hydrochinon, Sauerstoff abspaltende Verbindungen, wie zum Beispiel Zinkperoxid, Harnstoffperoxid, Wasserstoffperoxid und/oder organische Peroxide enthalten. Besonders bevorzugt kann die pulverförmige Zubereitung Wasserstoffperoxid, welches in Form wässeriger Lösungen eingesetzt wird, enthalten. Als Tyrosinaseinhibitoren, welche die Bildung von Melanin verhindern und Anwendung in Depigmentierungsmitteln finden, kommen beispielsweise Arbutin, Ferulasäure, Kojisäure, Cumarinsäure und Ascorbinsäure (Vitamin C, Sodium Ascorbyl Phosphate, Magnesium Ascorbyl Phosphate) in Frage. Besonders geeignet ist Cosmocair C 250 der Degussa AG.
  • Als Selbstbräuner eignet sich zum Beispiel Dihydroxyaceton.
  • j) Konservierungsmittel
  • Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die unter der Bezeichnung Surfacine TM bekannten Silberkomplexe und die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.
  • k) Tenside/Emulgatoren
  • Die pulverförmige Zubereitung kann Tenside/Emulgatoren enthalten. Jedoch ist die Menge dieser Stoffe in der Zubereitung kritisch, da ihr benetzendes Verhalten, die Ausbildung eines Pulvers bei Zugabe von hydrophobiertem Siliciumdioxidpulver verhindern kann, und daher keine pulverförmige Zubereitung erhalten werden kann. In der Regel enthalten die pulverförmigen Zubereitungen daher keine Tenside/Emulgatoren. Die Art der Tenside/Emulgatoren ist nicht beschränkt. So kann eine pulverförmige Zubereitung nicht-ionische, zwitterionische, amphotere, kationische und ferner anionische Tenside enthalten.
  • l) Parfümöle und Pflanzenextrakte
  • Die pulverförmige Zubereitung kann Parfümöle enthalten. Diese können natürliche, pflanzliche und tierische sowie synthetische Riechstoffe oder deren Gemische sein. Natürliche Riechstoffe werden u.a. durch Extraktion von Blüten, Stengeln, Blättern, Früchten, Fruchtschalen, Wurzeln und Harzen von Pflanzen erhalten. Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.
  • Einsetzbare Pflanzenextrakte umfassen zum Beispiel Extrakte der Arnika, Birke, Kamille, Klettenwurzel, Bartflechte, Pappel, Brennessel und von Walnusschalen.
  • m) Wirkstoffe
  • Die pulverförmige Zubereitung kann Hormone wie beispielsweise Oxytocin, Corticotropin, Vasopressin, Secretin, Gastrin enthalten.
  • Weiterhin kann die pulverförmige Zubereitung kann hydrophobe, organische Pulver von Polystyrolen, Polyethylenen, Organopolysiloxanen, Polymethylsilsesquioxanen, N-Acyl-lysin, Polyethylentetrafluoridharzen, Acrylsäureharzen, Epoxidharzen, Polymethylmethacrylaten, Acrylonitril-methacrylat-copolymeren, Vinylidenchlorid-methacrylsäure-copolymeren und/oder Nylonpulver enthalten.
  • Die pulverförmige Zubereitung kann hydrophobierte anorganische Metalloxidpulver, wie beispielsweise Titandioxid oder Aluminiumoxid enthalten, wobei diese Metalloxidpulver pyrogener Herkunft sein können. Der Anteil dieser hydrophobierten Metalloxidpulver ist bevorzugt kleiner als 50 Gew.-% und besonders bevorzugt kleiner als 30 Gew.-%, jweils bezogen auf die Summe von hydrophobiertem Siliciumdioxidpulver und hydrophobiertem Metalloxidpulver.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch pulverförmige Zubereitungen eingesetzt werden, die Viskositätsregulatoren enthalten. Bevorzugt können dies sein:
    Hydrogelbildner bzw. Hydrokolloide, wie zum Beispiel modifizierte Polysaccacharide wie Celluloseether und Celluloseester, zum Beispiel Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen; anorganische Hydrokolloide wie Bentonite, Magnesium-Aluminium-Silkate, Siliciumdioxid; sowie synthetische Hydrokolloide wie Polyacrylate (zum Beispiel Carbopole TM und Pemulen- Typen von Goodrich; Synthalene TM von Sigma; Keltrol-Typen von Kelco; Sepigel-Typen von Seppic; Salcare-Typen von Allied Colloids), unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon.
  • Auch Tenside, wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen, wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung, Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte, wie zum Beispiel Kochsalz und Ammoniumchlorid können zur Viskositätsregulierung eingesetzt werden.
  • Als Viskositätsregulatoren eignen sich auch anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Copolymere, wie beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid- Copolymere und deren Ester, Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methylmethacrylat/tert.-Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolac tam-Terpolymere sowie gegebenenfalls derivatisierte Celluloseether und Silicone. Weitere geeignete Polymere und Verdickungsmittel sind in Cosm. Toil. 108, 95 (1993) aufgeführt.
  • Der Anteil des Viskositätsregulators in der pulverförmigen Zubereitung kann bis zu 20 Gew.-%, bevorzugt 1 – 5 Gew.-%, betragen.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung kann weiterhin wenigstens einen Ölkörper enthalten. Unter Ölkörpern sind bei 20°C flüssige, mit Wasser bei 25°C nicht mischbare Stoffe oder Gemische von Stoffen zu verstehen. Die Kombination mit Ölkörpern erlaubt die Optimierung der sensorischen Eigenschaften der Zubereitungen.
  • Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen (zum Beispiel Eutanol TM G), Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen bzw. Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, wie zum Beispiel Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat. Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von C3-C38-Alkylhydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen – insbesondere Diethylhexylmalat -, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie zum Beispiel Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-C12-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, wie zum Beispiel Dicaprylyl Carbonate (Cetiol TM CC), Guerbetcarbonate auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 C-Atomen, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (zum Beispiel Finsolv TM TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, wie zum Beispiel Dicaprylyl Ether (Cetiol TM OE), Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen (Hydagen TM HSP, Sovermol TM 750, Sovermol TM 1102), und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel wie Mineralöl, Vaseline, Petrolatum, Squalan, Squalen, Dialkylether Dialkylcarbonate und/oder Dialkylcyclohexane in Betracht.
  • Darüber hinaus können in dem erfindungsgemäßen Verfahren pulverförmige Zubereitungen eingesetzt werden, die Siliconverbindungen enthalten. Dies können Cyclomethicone, Dimethicone, Dimethylpolysiloxanen, Methylphenylpolysiloxanen, cyclische Silicone, amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen sein. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und Siliciumdioxid oder hydrierten Silicaten handelt.
  • Je nach Applikationsform kann die Menge der Ölkörper an der Gesamtzusammensetzung zwischen 0,1 und 10 Gew.-% betragen. Besonders bevorzugt kann die Menge zwischen 0,5 und 3 Gew.-% variieren.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die pulverförmige Zubereitung in Form eines Reinigungsmittel oder Waschmittels Wasserstoffperoxid enthalten. Es können die gleichen hydrophobierten Siliciumdioxidpulver eingesetzt werden wie vorne beschrieben. Bevorzugt weisen sie eine Methanolbenetzbarkeit von mindestens 40 auf. Der Wasserstoffperoxid-Anteil kann bevorzugt zwischen 10 und 50 Gew.-% aufweisen. Der Anteil des hydrophobierten Siliciumdioxidpulvers kann bevorzugt weniger als 9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgemisch, betragen. Wasserstoffperoxid wird als wässerige Lösung, bevorzugt mit einem Anteil an Wasserstoffperoxid zwischen 5 und 70 Gew.-% eingesetzt. Gewöhnlich werden Lösungen mit einem H2O2-Gehalt von 35 und 50 Gew.-% eingesetzt werden. Vorteilhafterweise sind die Lösungen gegen Zersetzung stabilisiert. Art und Menge des oder der Stabilisatoren hängt in erster Linie vom Anteil des Wasserstoffperoxides in der wässerigen Lösung ab.
  • Das hydrophobe Material mit dem die pulverförmige Zubereitung während der Lagerung in Kontakt ist, kann bevorzugt Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterphthalat und/oder Teflon sein.
  • Beispiele 1 bis 6: Kosmetische Zubereitung
  • 88,92 g entionisiertes Wasser und 5,0 g Propylenglykol (Caelo) werden in einem Becherglas vorgelegt, unter Rühren mit einem Magnetrührer 0,8 g LCW Covagel (LCW Sensient) zugegeben und diese Mischung anschließend weitere 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die klare Lösung wird in einen passenden 500-ml-Edelstahlbecher gefüllt, 5,0 g des hydrophobierten Siliciumdioxidpulvers beziehungsweise einer Mischung des hydrophobierten Siliciumdioxidpulvers mit einem hydrophobierten Metalloxidpulver zugegeben und die Komponenten mit einem Dissolver (DISPERMAT®; Firma VMA-Getzmann, Scheibendurchmesser 5 cm) für 60 Sekunden bei 10.000 Umdrehungen pro Minute gemischt. Das erhaltene Produkt wird anschließend in 250-ml-Schraubdeckelflaschen aus Glas bzw. Polyethylen abgefüllt und in den dicht geschlossenen Gefäßen für drei Monate bei Raumtemperatur gelagert. Die visuelle Beurteilung der Zubereitung nach drei Monaten erfolgt gemäß den in Tabelle 1 genannten Kriterien. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse der visuellen Beurteilung.
  • Beispiele 7 bis 11: Reinigungsmittel/Waschmittel
  • 93,0 g einer 10 prozentigen Wasserstoffperoxidlösung (handelsüblich stabilisiert)werden in einem 500-ml-Edelstahlbecher mit 7,0 g eines hydrophobierten Siliciumdioxid-Pulvers in einem Dissolver (DISPERMAT®; Firma VMR-Getzmann, Scheibendurchmesser 5 cm) fünf Minuten bei 10.000 Umdrehungen pro Minute gemischt. Das erhaltene Produkt wird in 250-ml-Schraubdeckelflaschen aus Glas bzw. Polyethylen abgefüllt und in den dicht geschlossenen Gefäßen für drei Monate bei Raumtemperatur gelagert. Die visuelle Beurteilung der Zubereitung nach drei Monaten erfolgt gemäß den in Tabelle 1 genannten Kriterien. Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse der visuellen Beurteilung.
  • Die Beispiele zeigen die deutlich bessere Lagerstabilität von pulverförmigen Zubereitungen, wenn diese mit hydrophoben Fläachen von Behältnissen in Kontakt sind.
  • Tabelle 1: Beurteilung der Lagerstabilität
    Figure 00280001
  • Tabelle 2: Lagerstabilität von kosmetischen Zubereitungen
    Figure 00280002
  • Tabelle 3: Lagerstabilität von Reingungs-/Waschmitteln
    Figure 00280003

Claims (4)

  1. Verfahren zur Verzögerung der Freisetzung von Wasser aus einer pulverförmigen Zubereitung umfassend kosmetische Mittel, Reinigungsmittel und Waschmittel, wobei die pulverförmige Zubereitung mindestens 50 Gew.-% Wasser und ein hydrophobiertes Siliciumdioxidpulver enthält, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Lagerung die pulverförmige Zubereitung in Kontakt mit einem hydrophoben Material ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pulverförmige Zubereitung als kosmetisches Mittel einen Stoff aus der Gruppe der UV-Lichtschutzfilter, der Farbstoffe und Pigmente, der Feuchthaltemittel/Hautbefeuchtungsmittel, der Deo- und Antitranspirant-Wirkstoffe, der biogenen Stoffe, der Insektenrepellent-Wirkstoffe, der Hydrotrope, der Antischuppenwirkstoffe, der Bleich- oder Hautaufhellungsmittel sowie Selbstbräuner, der Konservierungsmittel, der Tenside/Emulgatoren, der Parfümöle und/oder der Pflanzenextrakte enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pulverförmige Zubereitung als Reinigungsmittel oder Waschmittel Wasserstoffperoxid enthält.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobe Material Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterphthalat und/oder Teflon ist.
DE102005055226A 2004-12-24 2005-11-19 Lagerung pulverförmiger Stoffe mit hohem Wassergehalt Withdrawn DE102005055226A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005055226A DE102005055226A1 (de) 2004-12-24 2005-11-19 Lagerung pulverförmiger Stoffe mit hohem Wassergehalt
US11/722,763 US20090047225A1 (en) 2004-12-24 2005-12-23 Storage of pulverulent substances having a high water content
PCT/EP2005/057160 WO2006067235A1 (en) 2004-12-24 2005-12-23 Storage of pulverulent substances having a high water content
JP2007547548A JP2008525383A (ja) 2004-12-24 2005-12-23 高い含水率を有する粉末状物質の貯蔵
KR1020077014284A KR20070086575A (ko) 2004-12-24 2005-12-23 높은 수 함량을 갖는 미세분말 물질의 저장
EP05825338A EP1827358A1 (de) 2004-12-24 2005-12-23 Lagerung pulverförmiger substanzen mit hohem wassergehalt

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062652 2004-12-24
DE102004062652.9 2004-12-24
DE102005055226A DE102005055226A1 (de) 2004-12-24 2005-11-19 Lagerung pulverförmiger Stoffe mit hohem Wassergehalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005055226A1 true DE102005055226A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=35912851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005055226A Withdrawn DE102005055226A1 (de) 2004-12-24 2005-11-19 Lagerung pulverförmiger Stoffe mit hohem Wassergehalt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090047225A1 (de)
EP (1) EP1827358A1 (de)
JP (1) JP2008525383A (de)
KR (1) KR20070086575A (de)
DE (1) DE102005055226A1 (de)
WO (1) WO2006067235A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031785A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Degussa Ag Polyol enthaltende Siliciumdioxid-Dispersion
DE102004037045A1 (de) 2004-07-29 2006-04-27 Degussa Ag Wässrige Silan-Nanokomposite
DE102004037044A1 (de) 2004-07-29 2006-03-23 Degussa Ag Mittel zur Ausstattung von auf Cellulose und/oder Stärke basierenden Substraten mit Wasser abweisenden und gleichzeitig pilz-, bakterien-, insekten- sowie algenwidrigen Eigenschaften
DE102004049427A1 (de) 2004-10-08 2006-04-13 Degussa Ag Polyetherfunktionelle Siloxane, polyethersiloxanhaltige Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102005004872A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Degussa Ag Wässrige Emulsionen von funktionellen Alkoxysilanen und deren kondensierten Oligomeren, deren Herstellung und Verwendung zur Oberflächenbehandlung
DE102005032427A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Degussa Ag Aluminiumoxid-Dispersion
DE102006006655A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Degussa Ag Cellulose- bzw. lignocellulosehaltige Verbundwerkstoffe auf der Basis eines auf Silan basierenden Komposits als Bindemittel
DE102006006656A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Degussa Ag Silan enthaltendes Bindemittel für Verbundwerkstoffe
DE102005053071A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-16 Degussa Verfahren zur Herstellung von ultrafeinen Pulvern auf Basis Polymaiden, ultrafeinen Polyamidpulver sowie deren Verwendung
DE102006003956A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Degussa Gmbh Korrossionsschutzschicht auf Metalloberflächen
DE102006013090A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Georg-August-Universität Göttingen Kompositwerkstoff aus Holz und thermoplastischem Kunststoff
DE102006017701A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Degussa Gmbh Silicium-Titan-Mischoxidpulver, Dispersion hiervon und daraus hergestellter titanhaltiger Zeolith
US8155674B2 (en) * 2006-08-22 2012-04-10 Research In Motion Limited Apparatus, and associated method, for dynamically configuring a page message used to page an access terminal in a radio communication system
DE102006039269A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Evonik Degussa Gmbh Dispersion von Aluminiumoxid, Beschichtungszusammensetzung und tintenaufnehmendes Medium
ES2725499T3 (es) * 2007-04-20 2019-09-24 Evonik Degussa Gmbh Mezcla que contiene un compuesto de organosilicio y su uso
DE102007038314A1 (de) 2007-08-14 2009-04-16 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur kontrollierten Hydrolyse und Kondensation von Epoxy-funktionellen Organosilanen sowie deren Condensation mit weiteren organofunktionellen Alkoxysilanen
DE102007040246A1 (de) * 2007-08-25 2009-02-26 Evonik Degussa Gmbh Strahlenhärtbare Formulierungen
DE102008007261A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Evonik Degussa Gmbh Wässrige Silansysteme basierend auf Bis(trialkoxysilyalkyl)aminen
DE102007045186A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rückstandsfreies, schichtbildendes, wässriges Versiegelungssystem für metallische Oberflächen auf Silan-Basis
DE102007049743A1 (de) * 2007-10-16 2009-04-23 Evonik Degussa Gmbh Silicium-Titan-Mischoxidpulver, Dispersion hiervon und daraus hergestellter titanhaltiger Zeolith
DE102009002477A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Evonik Degussa Gmbh Quartäre-aminofunktionelle, siliciumorganische Verbindungen enthaltende Zusammensetzung sowie deren Herstellung und Verwendung
DE102009002499A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Evonik Degussa Gmbh Dispersion enthaltend mit quartären, aminofunktionellen siliciumorganischen Verbindungen oberflächenmodifizierte Siliciumdioxidpartikel
US8647653B2 (en) 2009-12-26 2014-02-11 Evonik Degussa Gmbh Water containing powder composition
WO2011137563A1 (en) 2010-05-07 2011-11-10 Unilever Plc High solvent content emulsions
DE102011077298A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Evonik Degussa Gmbh Kern-Hülle-Partikel mit einem hohen Gehalt an Glycerin, ihre Herstellung und Verwendung
US20140227333A1 (en) * 2013-02-12 2014-08-14 Ecolab Usa Inc. Dry active oxygen technology
US9468606B2 (en) 2014-03-31 2016-10-18 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compostions and methods for enhancing the topical application of an acidic benefit agent
US9474699B2 (en) 2014-03-31 2016-10-25 Johnson & Johnson Consumer Inc. Compostions and methods for enhancing the topical application of a basic benefit agent
CN106456467A (zh) 2014-06-16 2017-02-22 强生消费者公司 用于增强有色化妆品的局部施用的组合物和方法
CN117693537A (zh) * 2021-07-13 2024-03-12 巴斯夫欧洲公司 聚酯化合物及其用途

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5883161A (en) * 1994-06-23 1999-03-16 Cellresin Technologies, Llc Moisture barrier material comprising a thermoplastic and a compatible cyclodextrin derivative
CA2226996C (en) * 1997-01-24 2006-08-15 Kose Corporation Whitening cosmetic composition comprising polyhydric alcohol
US6106854A (en) * 1998-03-25 2000-08-22 Belfer; William A. Disinfectant composition for infectious water and surface contaminations
JP4514902B2 (ja) * 1999-08-24 2010-07-28 株式会社コーセー 含水粉末組成物及びその製造法並びに当該粉末組成物を含有する化粧料
DE10022246A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Basf Ag Beschichtungsmittel für die Herstellung schwer benetzbarer Oberflächen
US20040028710A1 (en) * 2001-01-18 2004-02-12 Takashi Oka Process for producing dry water
DE10250711A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Degussa Ag Pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen
JP2007509036A (ja) * 2003-05-23 2007-04-12 デグサ アクチエンゲゼルシャフト 過酸化水素及び疎水化二酸化ケイ素を含有する粉体状混合物
EP1628912A2 (de) * 2003-05-23 2006-03-01 Degussa AG Verwendung von pulverf rmigen mischungen, enthaltend wassers toffperoxid und hydrophobiertes siliciumdioxid zur kontrollierten freisetzung von wasserstoffperoxid oder sauerstoff
CN1886113A (zh) * 2003-12-01 2006-12-27 德古萨股份公司 具有高水分含量的可刷化妆制品

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070086575A (ko) 2007-08-27
JP2008525383A (ja) 2008-07-17
WO2006067235A1 (en) 2006-06-29
US20090047225A1 (en) 2009-02-19
EP1827358A1 (de) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055226A1 (de) Lagerung pulverförmiger Stoffe mit hohem Wassergehalt
DE102004056862A1 (de) Pulverförmige, kosmetische Zubereitung mit hohem Wassergehalt
KR101431932B1 (ko) 수분 함유 분말 조성물
EP1694287A1 (de) Verstreichbare kosmetische zubereitung mit hohem wassergehalt
EP1455745B1 (de) Verwendung von Dimerdiolen
WO2003005981A2 (de) Zusammensetzungen auf wachsbasis und verwendung als körperpflegemittel
DE10155769A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
WO2006000360A1 (de) Hochkonzentrierte selbstemulgierende emulsiongrundlagen zur herstellung von öl in wasser emulsionen
EP3630296B1 (de) Verwendung bestimmter polymere zur herbeiführung eines anti-pollution-effekts
EP2349495A1 (de) Ethylenoxid-freie antiperspirant/desodorant-zubereitungen
EP1456279B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische emulsionen
DE10347940A1 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
EP1184027A1 (de) Kosmetische Stiftzubereitung
WO2004009038A2 (de) Kosmetische zubereitungen mit antibakteriellen eigenschaften glyzyrrhetinsäure enthaltend
CN100579503C (zh) 具有高水含量的粉状物质的存储方法
EP1723944B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an chemischen UV-Filtern und Triheptanonin
WO2004078149A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen mikroverkapselte pflanzenextrakte enthaltend
EP2229932A1 (de) Antitranspiration in Form einer Mikroemulstion und Doppelemulsion
EP3229750B1 (de) Zusammensetzung enthaltend kohlehydratpartialester
WO2002100522A1 (de) Verwendung von alkyl(ether)phosphaten (i)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121119

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603