DE102005053961A1 - Elektromagnetische Ventilvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetische Ventilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005053961A1
DE102005053961A1 DE200510053961 DE102005053961A DE102005053961A1 DE 102005053961 A1 DE102005053961 A1 DE 102005053961A1 DE 200510053961 DE200510053961 DE 200510053961 DE 102005053961 A DE102005053961 A DE 102005053961A DE 102005053961 A1 DE102005053961 A1 DE 102005053961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
section
fuel
electromagnetic valve
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510053961
Other languages
English (en)
Inventor
Katsumi Kariya Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102005053961A1 publication Critical patent/DE102005053961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0668Sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0056Throttling valves, e.g. having variable opening positions throttling the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine elektromagnetische Ventilvorrichtung (6) hat ein Ventilgehäuse (21) mit einer Auslassöffnung (22), einem in dem Ventilgehäuse (21) so angeordneten Ventilelement (23), dass es sich darin hin- und herbewegt, wodurch der durch die Öffnung (22) strömende Kraftstoff dosiert wird, und ein Solenoid (29). Das Ventilgehäuse (21) hat einen Magnetkernabschnitt (32), der magnetisiert ist, wenn das Solenoid (29) erregt ist. Das Ventilelement hat einen Ventilabschnitt (44) zum Ändern der Öffnungsfläche der Auslassöffnung (22), einen an dem Ventilabschnitt (44) angeschlossenen und durch den Magnetkernabschnitt (32) angezogenen Ankerabschnitt (27), wenn dieser magnetisiert ist. Der Ankerabschnitt (27) ist an Endflächen des Ankerabschnitts (27) und des Ventilabschnitts (44) mit dem Ventilabschnitt (44) stoßverbunden, so dass der Ankerabschnitt (27) sich nicht verformt, wenn er an dem Ventilabschnitt (44) befestigt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetische Ventilvorrichtung, die ein Ventilgehäuse aufweist, in dem sich ein Ventil der Spulenbauweise axial bewegt, um eine in dem Ventilgehäuse ausgebildete Öffnung zu ändern, um eine Menge eines Fluids, etwa eines Kraftstoffs, Öls oder von Luft zu dosieren, und insbesondere auf eine elektromagnetische Ventilvorrichtung, die in einer Kraftstoffzuführpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems der Common-Rail-Bauweise montiert ist, um eine Menge von zu einer Druckkammer der Pumpe zugeführtem Kraftstoff zu dosieren.
  • In einem Kraftstoffeinspritzsystem der Common-Rail-Bauweise wird hochdruckbeaufschlagter Kraftstoff in einer Common-Rail gesammelt, so dass der in der Common-Rail gesammelte Kraftstoff zu einer Vielzahl von Zylindern einer Kraftmaschine über an den jeweiligen Zylindern montierte Injektoren bei einer geeigneten Kraftmaschinenzeitgebung zugeführt wird. In dem Kraftstoffeinspritzsystem der Common-Rail-Bauweise wird von einem Kraftstofftank über eine elektromagnetische Ventilvorrichtung in die Druckkammer der Kraftstoffzuführpumpe geholter Kraftstoff durch die Pumpe druckbeaufschlagt und über ein Kraftstoffbeschickungsrohr so zu der Common-Rail zugeführt, dass der druckbeaufschlagte Kraftstoff immer in der Common-Rail angesammelt wird.
  • Die Menge des von der Kraftstoffzuführpumpe ausgelassenen Kraftstoffs wird gemäß der Menge des durch eine Förderpumpe über einen Kraftstoffeinlassdurchlass und ein Ansaugventil in die Druckkammer geholten Kraftstoff gesteuert. D.h., die Menge des in die Druckkammer geholten Kraftstoffs wird durch eine elektromagnetische Ventilvorrichtung gesteuert, die die offene Fläche des Kraftstoffeinlassdurchlasses gemäß dem dazu zugeführten Spannungsbetrag ändert. Der zu dem elektromagnetischen Ventil zugeführte Spannungsbetrag wird gemäß dem Betrag der Antriebsspannung der Kraftstoffzuführpumpe gesteuert. In der vorgenannten elektromagnetischen Ventilvorrichtung ist es schwierig, einen zwischen der Außenfläche eines Ventilelements und der innenseitigen Wand eines Ventilgehäuses der Spulenbauweise ausgebildeten gleichmäßigen Spalt bereitzustellen. In diesem Fall wird ein gleichmäßiges Magnetfeld nicht ausgebildet, was dazu führt, dass das Ventilelement in dem Ventilgehäuse nicht zentriert werden kann. Folglich kann die äußere Gleitfläche des Ventilelements die innenseitige Wand des Ventilgehäuses ungleichmäßig kontaktieren und das Ventilelement kann sich in dem Ventilgehäuse nicht problemlos bewegen. Dies kann eine ungenaue Dosierung des Kraftstoffs hervorrufen, was wiederum einen ungenauen Druck in der Common-Rail und eine ungenaue Kraftstoffeinspritzung in eine Kraftmaschine verursacht.
  • Beispielsweise offenbart die JP-A-2002-106740 eine elektromagnetische Ventilvorrichtung, die ein Ventilgehäuse, ein in dem Ventilgehäuse verschieblich angeordnetes Ventilelement, einen Statorkern, der mit dem Anker einen Magnetkreislauf ausgebildet, und eine Solenoidspule zum Magnetisieren des Ankers und des Statorkerns aufweist. Der Anker ist aus Weicheisen gefertigt und das Ventilelement ist aus abnutzungsresistentem Material gefertigt oder damit beschichtet. Wenn der Anker an das Ventilelement zwangsgepasst wird, kann der Rand des Ventilelements verformt werden. Dementsprechend kann sich das Ventilelement nicht problemlos in dem Ventilgehäuse bewegen, so dass die Menge des in die Druckkammer genommenen Kraftstoff nicht präzise gesteuert werden kann. Als ein Ergebnis kann der druckbeaufschlagte Kraftstoff eines geeigneten Drucks nicht in der Common-Rail angesammelt werden, wodurch eine ungenaue Kraftstoffeinspritzung verursacht wird.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte elektromagnetische Ventilvorrichtung zu schaffen, in der sich das Ventilelement in dem Ventilgehäuse problemlos bewegen kann.
  • Gemäß der in Anspruch 1 beanspruchten Erfindung hat eine elektromagnetische Ventilvorrichtung ein Ventilgehäuse mit einer axialen Bohrung und einer Kraftstofföffnung, ein so in der Bohrung angeordnetes Ventilelement, dass es sich darin hin- und herbewegt, und ein Solenoid. Das Ventilgehäuse hat einen Magnetkernabschnitt, der magnetisiert wird, wenn das Solenoid erregt ist. Das Ventilelement hat einen Ventilabschnitt zum Ändern der Öffnungsfläche der Öffnung und einen an dem Ventilabschnitt angeschlossenen Ankerabschnitt, der durch den Magnetkernabschnitt angezogen wird, wenn dieser magnetisiert ist. Diese Ventilvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerabschnitt an dem Ventilabschnitt an Endflächen des Ankerabschnitts und des Ventilabschnitts stoßverbunden ist.
  • Daher kann sich der Ventilabschnitt nicht verformen, wenn er an dem Ankerabschnitt befestigt ist, so dass sich das Ventilelement in dem Ventilgehäuse sehr problemlos bewegen kann. Als ein Ergebnis kann eine präzise Kraftstoffdosierung bereitgestellt werden.
  • In der elektromagnetischen Ventilvorrichtung gemäß Anspruch 2 haben der Ankerabschnitt und der Ventilabschnitt näherungsweise den gleichen Außendurchmesser an den Endflächen. Sie sind so ausgerichtet, dass sie die gleiche Mittelachse haben, und sie sind an den Endflächen verschweißt.
  • In der elektromagnetischen Ventilvorrichtung gemäß Anspruch 3 ist der Außendurchmesser des Ankerabschnitts geringfügig kleiner als der des Ventilabschnitts. Daher kann sich der Ankerabschnitt in dem Ventilgehäuse ohne Kontakt bewegen.
  • In der elektromagnetischen Ventilvorrichtung gemäß Anspruch 4 ist der Ventilabschnitt aus Chrommolybdänstahl oder Aluminiumchrommolybdänstahl gefertigt und durch Härten oder Nitrieren behandelt, um dessen interne Struktur an der Außenfläche zu verbessern, während der Ankerabschnitt aus einem weichen magnetischen Material gefertigt ist und daran keine Wärmebehandlung ausgeführt wird.
  • Daher kann ein hervorragendes Kraftstoffdosierventil mit guter Magnetleistung und hochabnutzungsresistenten Eigenschaften geschaffen werden.
  • In der elektromagnetischen Ventilvorrichtung gemäß Anspruch 5 hat das Ventilgehäuse einen Statorkern und einen zylindrischen Abschnitt. Das Ventilgehäuse hat eine zylindrische Ventilführung, die aus Chrommolybdänstahl oder Aluminiumchrommolybdänstahl ausgebildet ist. Die Innenfläche der Ventilführung ist durch Härten oder Nitrieren behandelt, um dessen interne Struktur zu verbessern, und der Statorabschnitt ist aus weichem Magnetmaterial gefertigt und nicht wärmebehandelt. Daher kann eine abnutzungsresistentere Ventilvorrichtung geschaffen werden.
  • Die elektromagnetische Ventilvorrichtung gemäß Anspruch 6 ist in einem Kraftstoffdurchlass einer Kraftstoffzuführpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems der Common-Rail-Bauweise montiert, um von einer Förderpumpe in eine Druckkammer der Kraftstoffzuführpumpe zugeführten Kraftstoff zu dosieren.
  • In der elektromagnetischen Ventilvorrichtung gemäß Anspruch 7 ist der Ankerabschnitt aus einem Material gefertigt, das sich von dem des Ventilabschnitts unterscheidet.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden ebenso wie die Funktionen der zugehörigen Teile der vorliegenden Erfindung aus einem Studium der nachstehenden ausführlichen Beschreibung, den beiliegenden Ansprüchen und Zeichnungen klar. In den Zeichnungen ist:
  • 1 ein schematisches Schaubild, das ein Kraftstoffeinspritzsystem der Common-Rail-Bauweise zeigt, das ein elektromagnetisches Ventil gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung aufweist;
  • 2 eine Längsschnittansicht des elektromagnetischen Ventils gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 eine schematische Schnittansicht eines Ventilelements der Spulenbauweise des in 2 gezeigten elektromagnetischen Ventils; und
  • 4 eine schematische Schnittansicht einer Variation des in 3 gezeigten Ventilelements der Spulenbauweise.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 wird eine elektromagnetische Ventilvorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat ein Kraftstoffeinspritzsystem der Common-Rail-Bauweise für eine Kraftmaschine eine Common-Rail 1, ein Druckverringerungsventil 2, vier Injektoren 4 (lediglich ein Injektor ist gezeigt), eine Kraftstoffzuführpumpe 5, ein Paar elektromagnetischer Kraftstoffdosierventilvorrichtungen (im weiteren Verlauf als elektromagnetische Ventilvorrichtung bezeichnet) 6, einen Kraftstofffilter 8, eine Kraftstoffsteuereinheit (im Weiteren als ECU bezeichnet) 10, ein Kraftstoffeinlassrohr 11, ein Kraftstoffbeschickungsrohr 12, vier Abzweigungsrohre 13, ein Kraftstoffablassrohr 14, ein Kraftstoffrückführrohr 15, ein Kraftstoffrückführrohr 16 usw. Die Kraftstoffzuführpumpe 5 wird über einen Riemen durch eine Kraftmaschine (nicht gezeigt) angetrieben.
  • Die Common-Rail 1 ist über das Kraftstoffbeschickungsrohr 12 an der Auslassöffnung der Kraftstoffzuführpumpe 5 angeschlossen. Das Kraftstoffablassrohr 14 verbindet die Common-Rail 1 über das Druckverringerungsventil 2 mit einem Kraftstofftank 7.
  • Das Druckverringerungsventil 2 ist ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Ventil, das durch die ECU 10 so gesteuert wird, dass es die Öffnungsfläche eines Kraftstoffleckagedurchlasses (nicht gezeigt) ändert, wodurch der Druck des in der Common-Rail 1 angesammelten Kraftstoffs verringert wird, wenn sich die Kraftmaschine verlangsamt oder stoppt. Das Druckverringerungsventil 2 hat ein einstellendes Ventilelement, ein Solenoid zum Antreiben des Ventilelements in der Ventilöffnungsrichtung, eine Feder zum Vorspannen des Ventilelements in der Ventilschließrichtung usw. Das Druckverringerungsventil 2 kann durch einen Druckbegrenzer ausgetauscht werden, der sich öffnet, um den Kraftstoffdruck in der Common-Rail 1 zu reduzieren, wenn der Kraftstoffdruck höher als ein voreingestellter Druck ist.
  • Die Injektoren 3 sind über jeweilige Abzweigungsrohre 13 an der Common-Rail 1 angeschlossen. Jeder Injektor 3 hat eine Düsennadel (nicht gezeigt), eine elektromagnetische Ventileinheit 4, eine Nadelvorspannfeder, eine Rückdruckkammer, eine Düsendrossel, eine Leckageöffnung usw. Der druckbeaufschlagte Kraftstoff wird durch den Injektor 3 von der Common-Rail 1 eingespritzt, während sich die Düsennadel abhebt und die Düsenausflussöffnung öffnet. Überschüssiger Kraftstoff oder Kraftstoff in der Rückdruckkammer wird über das Rückführrohr 15 zu dem Kraftstofftank 7 rückgeführt.
  • Die Kraftstoffzufuhrpumpe 5 ist eine Hochdruckzuführpumpe, die ein Paar Kraftstoffdruckbeaufschlagungskreisläufe hat. Mit anderen Worten hat die Kraftstoffzuführpumpe 5 eine Antriebswelle (oder Nockenwelle), die durch eine Kraftmaschine angetrieben ist, eine gemeinsame Förderpumpeneinheit, die den Kraftstoff über den Kraftstofffilter 8 von dem Kraftstofftank 7 holt bzw. einsaugt, und eine Hubkolbenpumpeneinheit, die einen durch die Antriebswelle angetriebene Nocken hat, und ein Paar Tauchkolben, die um die Antriebswelle in Durchmesserrichtung angeordnet sind, so dass sie sich in einer Pumpeneinhausung hin- und herbewegen, ein Paar Druckkammern, ein Paar Einlassventile, die sich schließen, wenn der Druck in den Druckkammern auf oberhalb eines vorbestimmten Niveaus zunimmt und ein Paar von Auslassventilen, die sich öffnen, wenn der Druck in den Druckkammern auf oberhalb eines vorbestimmten Niveaus zunimmt. Die Zuführpumpe 5 druckbeaufschlagt den Kraftstoff in den Druckkammern durch die sich hin- und herbewegenden Tauchkolben. Der Kraftstofffilter 8 ist in einem Kraftstoffeinlassrohr 11 angeordnet. Jedes Einlassventil ist ein Rückschlagventil, das in dem Kraftstoffeinlassdurchlass zwischen der Förderpumpeneinheit und einer der Druckkammern angeordnet ist. Die Zuführpumpe hat zudem eine Leckageöffnung, die an das mit dem Kraftstofftank 7 verbundene Kraftstoffrückführrohr 16 angeschlossen ist.
  • Jede elektromagnetische Ventilvorrichtung 6 ist in einer der Kraftstoffeinlassdurchlässe montiert, die sich von der Kraftstoffförderpumpe über eines des Paars Einlassventile zu einem des Paars Druckkammern erstrecken. Wie in 2 gezeigt ist, hat jede elektromagnetische Vorrichtung 6 eine im Wesentlichen zylindrische Einhausung 31, ein hülsenförmiges Ventilgehäuse 21, ein Ventilelement 23 der Spulenbauweise, ein Linearsolenoidstellglied 24, eine Rückstellfeder 25, eine zylindrische Klammer 37, einen O-Ring 40, einen ringförmigen Anschlag 50 usw.
  • Das Ventilgehäuse 21 hat eine Vielzahl von Auslassöffnungen 22, die sich in dessen Radialrichtungen öffnen und es ist an der Einhausung 31 befestigt. Das Ventilelement 31 der Spulenbauweise ist in dem Ventilgehäuse 21 angeordnet, um die Auslassöffnungen 22 zu öffnen oder zu schließen.
  • Die elektromagnetische Ventilvorrichtung 6 ist eine normalerweise geschlossene Ventilvorrichtung, die durch eine (nicht gezeigte) Pumpenantriebsschaltung angetrieben wird, deren Antriebsspannung durch die ECU 10 gesteuert ist. Die elektromagnetische Ventilvorrichtung 6 bewegt das Ventilelement 23 der Spulenbauweise in dem Ventilgehäuse 21 bei einem Hub, der zu dem Betrag des zu dem Linearsolenoidstellglied zugeführten Pumpenantriebsstroms proportional ist, um die Öffnungsfläche der Auslassöffnungen 22 einzustellen. Die Auslassöffnungen 22 verbinden das Paar Druckkammern über zwei Einlassventile. Somit wird die Menge des in die Druckkammer eingesogenen Kraftstoffs dosiert, so dass der Kraftstoffdruck in der Common-Rail 1 gesteuert werden kann. Im Übrigen hat die stromaufwärtige Seite der Auslassöffnung 22 einen kleineren Innendurchmesser als die stromabwärtige Seite.
  • Das Ventilgehäuse 21 ist aus einem weichen magnetischen Material, wie etwa ferritischem rostfreiem Stahl gefertigt und hat einen hohlen zylindrischen Statorkern 26 und einen zylindrischen Abschnitt 33. Das Ventilgehäuse 21 hat eine Innenfläche 39 einer Bohrung, die mit einer harten Beschichtung, etwa einer Ni-P-Plattierung beschichtet ist. Die Innenfläche 19 dient zum Führen des Ventilelements 23 der Spulenbauweise in der Hubrichtung (in der Axialrichtung des Ventilgehäuses 21). Das andere Ende (das linke Ende in 2) des Ventilgehäuses 21 hat eine ringförmige Nut, in der der O-Ring 40 eingesetzt ist, und es hat eine Einlassöffnung 41. Dieses Ende ist hermetisch an eine (nicht gezeigte) Bohrung gepasst, die in der Außenwand des Pumpengehäuses ausgebildet ist, so dass Kraftstoff durch die Einlassöffnung 41 eingesogen wird. Im Inneren des Ventilelements 23 der Spulenbauweise ist ein interner Kraftstoffdurchlass 42 ausgebildet und im Inneren des Statorkerns 26 ist ein anderer interner Kraftstoffdurchlass 43 ausgebildet. Der interne Durchlass 43 ist über den internen Durchlass 42 mit der Einlassöffnung 41 verbunden. Der interne Durchlass 43 nimmt zudem die Rückstellfeder 25 auf, die das Spulenventilelement 23 in der Schließrichtung der Öffnung vorspannt.
  • Das Linearsolenoidstellglied 24 hat den Statorkern 26, einen Anker 27, einen aus Kunstharz gefertigten Spulenkörper 28, ein Solenoid 29, einen elektrischen Anschluss 30, die Einhausung 31 usw. In dem Linearsolenoidstellglied ist: der Statorkern 26 ein integraler Abschnitt des Ventilgehäuses 21, der an dessen einem Ende (dem rechten Ende in 2) ausgebildet ist; der Anker 27 an dem einen Ende (dem rechten Ende in 2) des Ventilelements 23 der Spulenbauweise befestigt; der Spulenkörper 28 um den Statorkern 26 herum angeordnet; das Solenoid 29 um den Spulenkörper 28 herumgewickelt; der Anschluss 30 an einem Ende des Solenoids 29 angeschlossen; und die Einhausung 31 bedeckt das Solenoid 29 von der Außenseite.
  • Der Statorkern 26 des Ventilgehäuses 21 hat einen Hauptkernabschnitt 32, der magnetisiert wird, um den Anker 27 anzuziehen, wenn zu dem Solenoid 29 elektrischer Strom zugeführt wird, einen zylindrischen Abschnitt 34, der benachbart zu dem zylindrischen Abschnitt 33 an dem Ende des Statorkerns 27, der dem Hauptkernabschnitt 32 entgegengesetzt ist, um ein Ende (rechtes Ende in 2) des Ankers 27 herum ausgebildet ist, und zwischen dem Hauptkernabschnitt 26 und dem dünnen zylindrischen Abschnitt 34 ist ein dicker zylindrischer Abschnitt 35 ausgebildet.
  • Die Einhausung 31 ist aus einem isolierenden Kunstharzelement gefertigt, das einen zylindrischen Anschlussabschnitt 36 aufweist, der den Anschluss 30 darin hält, und es hat einen zylindrischen Vorsprung, der in der Längsrichtung um das Ventilgehäuse 21 herum vorspringt. Die Klammer 37 ist an den Vorsprung der Einhausung 31 an dessen einem Ende gepasst und daran befestigt. Die Klammer 37 hat einen ringförmigen Flanschabschnitt mit Durchlöchern 38, durch die Schraubenbolzen oder dergleichen in die Wand der Pumpeneinhausung der Zuführpumpe 6 eingeschraubt werden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, hat das Ventilelement 23 der Spulenbauweise einen Ventilabschnitt 44, der entlang der Innenfläche 39 des Ventilgehäuses 21 gleitet, und es hat den Anker 27, der sich in dem Ventilgehäuse 21 mit einem kleinen Abstand von der innenseitigen Fläche 39 des Ventilgehäuses 21 bewegt. Mit anderen Worten, kann sich der Anker in dem Ventilgehäuse 21 bewegen, ohne mit der innenseitigen Fläche 39 in Kontakt zu kommen. Wenn sich das Ventilelement 23 der Spulenbauweise in dem Ventilgehäuse bewegt, dann wird die offene Fläche der Auslassöffnungen 22 durch den Ventilabschnitt 44 geändert. Der Ventilabschnitt 44 ist aus Chrommolybdänstahl oder Aluminiumchrommolybdänstahl gefertigt. Der Ventilabschnitt 44 ist mit einer Ni-P-Legierung plattiert, mit Chromnitrid beschichtet oder durch Härten oder Nitrieren behandelt, um die interne Struktur der Außenfläche des Ventilabschnitts 34 zu verbessern.
  • Der Anker 27 ist aus einem weichen Magnetmaterial, etwa aus reinem Stahl oder kohlenstoffarmen Stahl bzw. Schmiedeeisen gefertigt. Am Anker 27 wird keine Wärmebehandlung ausgeführt. Der Anker 27 ist koaxial zu dem Ventilabschnitt 44 angeordnet. Der Anker 27 hat an dessen einen Seite, die dem Ventilabschnitt 44 benachbart ist, annäherungsweise den gleichen Außendurchmesser wie der Ventilabschnitt 44. Der Anker 27 und der Ventilabschnitt 44 sind durch Stoßschweißen (Nahtschweißen oder Punktschweißen) unter Verwendung eines Laserschweißgeräts, etwa eines TAG-Schweißgeräts oder eines CO2-Schweißgeräts, miteinander verbunden. Das heißt, der gesamte Umfang oder ein Teil des Umfangs des Ankerendes und des Ventilabschnittendes können verschweißt werden. An dem Randabschnitt des Ventilelements ist eine ringförmige Nut um den stoßverbundenen Abschnitt des Ankers 27 und des Ventilabschnitts herum so ausgebildet, dass der stoßverbundene Abschnitt mit der innenseitigen Fläche 39 nicht in Kontakt sein kann.
  • Die Anfangsstellung des Spulenventilelements 23 ist durch den ringförmigen Anschlag 50 eingestellt, der an das obere (linke) Ende des Ventilgehäuses 21 zwangsgepasst ist. Die Rückstellfeder 25 spannt das Ventilelement 23 ständig gegen den Anschlag 50 vor. Der Innendurchmesser des internen Kraftstoffdurchlasses 42 wird an der tieferen (in 2 rechten) Seite des Durchlasses geringfügig kleiner als an dessen anderen Seite, so dass das. Ventilelement 23 sich einfach bewegen kann.
  • Eine ringförmige Dosiernut 45 und eine Vielzahl von Ölnuten sind an dem Rand des Ventilelements 23 ausgebildet. Die Dosiernut 45 ist an der Mitte des Ventilabschnitts 44 in der Axial- bzw. Hubrichtung ausgebildet, sodass sie ihn in zwei Ventilsektionen 47 teilt. Die Dosiernut 45 ist über vier Durchlässe 48, deren Innendurchmesser kleiner als die Breite der Dosiernut 45 ist, an dem internen Kraftstoffdurchlass 42 angeschlossen. Die Ölnuten 46 stellen an der innenseitigen Fläche des Ventilgehäuses 21, die dem Ventilabschnitt 44 gegenüberliegend ist, einen Ölfilm bereit, der ein Teil des darin von dem linken offenen Ende des Ventils 23 der Spulenbauweise strömenden Kraftstoffs ist.
  • Die ECU 10 weist einen Mikrocomputer mit einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU), einem Speicher, der unterschiedliche Programme und Daten (ROM, RAM, etc.) speichert, einer Eingabeschaltung, einer Ausgabeschaltung, einer Energiequelle, einer Injektorantriebsschaltung (EDU), einer Pumpenantriebsschaltung, einer Druckverringerungsventilschaltung usw. auf. Die ECU 10 empfängt Eingangssignale über A/D-Wandler von verschiedenen Sensoren, etwa von einem Kurbelwinkelstellungssensor 51, einem Beschleunigerstellungssensor 52, einem Kraftmaschinenkühlmitteltemperatursensor 53, einem Kraftstofftemperatursensor 54 und einem Kraftstoffdrucksensor 55. Nach dem Start der Kraftmaschine steuert die ECU 10 die elektromagnetischen Ventile 4 der Injektoren 3 und die elektromagnetischen Ventilvorrichtungen 6 der Kraftstoffzuführpumpe 5 auf Grundlage der vorstehend erwähnten Signale und Programme. Außerdem berechnet die ECU 10 eine Kraftmaschinendrehzahl durch Messung von Impulsintervallen von Signalen des Kurbelwinkelstellungssensors 51.
  • Wenn sich die Kraftmaschine dreht, wird die Pumpenantriebswelle der Kraftstoffzuführpumpe 5 über die Kraftmaschine über einen Riemen gedreht. Dementsprechend bewegt sich das Paar Tauchkolben in den Zylinderköpfen hin und her. Wenn sich einer der Tauchkolben von seinem oberen Totpunkt bewegt, fällt der Druck in der zugehörigen Druckkammer ab und eines der Einlassventile öffnet sich, so dass Kraftstoff von der Förderpumpe über den Kraftstoffbehälter, die Kraftstoffeinlassöffnung 41, den internen Kraftstoffdurchlass 42, die Öffnungen 48, die Dosiernut 45, die Kraftstoffauslassöffnung 22 und das Einlassventil in die Druckkammer eingesogen wird. Wenn sich der Tauchkolben zu dem unteren Totpunkt abwärts bewegt und sich dann davon aufwärts bewegt, schließt sich das Einlassventil und der Druck in der Druckkammer steigt an. Wenn der Druck in der Druckkammer auf oberhalb eines Drucks zum Öffnen des Auslassventils ansteigt, öffnet sich das Auslassventil, um den Kraftstoff über das Kraftstoffbeschickungsventil 12 in die Common-Rail 1 zuzuführen. Die anderen Tauchkolben arbeiten in der gleichen Art und Weise, um Kraftstoff in die Common-Rail 1 zuzuführen. Somit führt die Kraftstoffzuführpumpe 5 Kraftstoff zweimal zu, während die Pumpenantriebswelle eine Umdrehung macht. Der hochdruckbeaufschlagte Kraftstoff in der Common-Rail 1 wird über jeden Kraftstoffinjektor 3 bei einer vorgeschriebenen Zeitgebung zu jedem Kraftmaschinenzylinder zugeführt. Die Menge des zu der Common-Rail 1 zugeführten Kraftstoffs wird durch den Hubbetrag des Ventilelements 23 der Spulenbauweise oder die Öffnungsfläche der Auslassöffnung 22 gesteuert. Ein Regelungssystem, etwa ein PID- oder ein PI-Steuersystem kann verwendet werden, um den Pumpenantriebsstrom des Solenoids 29 auf einen Sollwert präzise einzustellen. Der Betrag des Pumpenantriebsstroms wird bevorzugterweise durch ein Steuersystem mit relativer Einschaltdauer gesteuert. Somit kann die Menge des in jeden Kraftmaschinenzylinder eingespritzten Kraftstoffs gemäß der Beschleunigerstellung geändert werden, die durch den Fahrzeugführer geändert wird.
  • Eine Variation der elektromagnetischen Ventilvorrichtung 6 gemäß der Erfindung wird unter Bezugsnahme auf 4 beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist eine zylindrische Ventilführung 61 an einer an der innenseitigen Fläche 39 des Ventilgehäuses 21 ausgebildeten weiten ringförmigen Nut 62 zwangsgepasst. Die Ventilführung 61 ist aus Chrommolybdänstahl oder Aluminiumchrommolybdänstahl gebildet. Die innenseitige Fläche der Ventilführung 61 ist mit Ni-P-Legierung plattiert, mit Chromnitrid beschichtet oder durch Härtung oder Nitrierung behandelt, um die interne Struktur der Ventilführung 61 zu verbessern.
  • Bei dieser Variation ist der Statorabschnitt 26 des Ventilgehäuses 21 aus weichem Magnetmaterial, etwa aus reinem Stahl oder Stahl mit geringem Kohlenstoffanteil gefertigt. Es ist keine Wärmebehandlung daran ausgeführt. Die elektromagnetische Ventilvorrichtung 6 kann ein Dosierventil der normalerweise offenen Bauweise sein, das die Auslassöffnung 22 bei einem minimalen Hub vollständig öffnet. Die Positionen der Auslassöffnung 22 und der Auslassöffnung 41 können untereinander ausgetauscht werden. Die Tauchkolben können seriell entlang der Pumpenantriebswelle angeordnet sein. Der Statorkern 26 und der Zylinderabschnitt 33 können voneinander getrennt sein.
  • Die Struktur der elektromagnetischen Ventilvorrichtung 6 kann auf die Kraftstoffinjektoren 3 oder auf andere Kraftstoffdosierventile zum Dosieren von Öl, Wasser, Luft, Abgas oder dergleichen angewendet werden. Der Anker 27 kann an dem zum Ventilabschnitt 44 angrenzenden Ende einen oder mehrere sich axial erstreckende Vorsprünge haben, die durch ein Laserschweißgerät an das Ende des Ventilabschnitts 44 anzuschweißen sind.
  • Eine elektromagnetische Ventilvorrichtung (6) hat ein Ventilgehäuse (21) mit einer Auslassöffnung (22), einem in dem Ventilgehäuse (21) so angeordnetes Ventilelement (23), dass es sich darin hin- und herbewegt, wodurch der durch die Öffnung (22) strömende Kraftstoff dosiert wird, und ein Solenoid (29). Das Ventilgehäuse (21) hat einen Magnetkernabschnitt (32), der magnetisiert ist, wenn das Solenoid (29) erregt ist. Das Ventilelement hat einen Ventilabschnitt (44) zum Ändern der Öffnungsfläche der Auslassöffnung (22), einen an dem Ventilabschnitt (44) angeschlossenen und durch den Magnetkernabschnitt (32) angezogenen Ankerabschnitt (27), wenn dieser magnetisiert ist. Der Ankerabschnitt (27) ist an Endflächen des Ankerabschnitts (27) und des Ventilabschnitts (44) mit dem Ventilabschnitt (44) stoßverbunden, so dass der Ankerabschnitt (27) sich nicht verformt, wenn er an dem Ventilabschnitt (44) befestigt wird.

Claims (7)

  1. Elektromagnetische Ventilvorrichtung (6) mit: einem Ventilgehäuse (21), das eine axiale Bohrung hat, die eine innenseitige Fläche (39) und eine zu der Bohrung geöffnete Öffnung (22) hat; einem Ventilelement (23), das so in der Bohrung angeordnet ist, dass es sich darin hin- und herbewegt, wodurch durch die Öffnung (22) strömender Kraftstoff dosiert wird; einem Solenoid (29) zum magnetischen Antreiben des Ventilelements (23), wenn es erregt ist, wobei das Ventilgehäuse (21) einen Magnetkernabschnitt (32) hat, der magnetisiert ist, wenn das Solenoid (29) erregt ist; und das Ventilelement (23) einen Ventilabschnitt (44) zum Ändern der Öffnungsfläche der Öffnung (22) hat, wenn sich das Ventilelement (23) hin- und herbewegt, und einen an dem Ventilabschnitt (44) angeschlossenen und durch den Magnetkernabschnitt (32) angezogenen Ankerabschnitt (27) aufweist, wenn dieser magnetisiert ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerabschnitt (27) an Endflächen des Ankerabschnitts (27) und des Ventilabschnitts (44) mit dem Ventilabschnitt (44) stoßverbunden ist.
  2. Elektromagnetische Ventilvorrichtung (6) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerabschnitt (27) und der Ventilabschnitt (44) an den Endflächen nahezu den gleichen Außendurchmesser haben, so ausgerichtet sind, dass sie die gleiche Mittelachse haben, und an den Endflächen verschweißt sind.
  3. Elektromagnetische Ventilvorrichtung (6) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Ankerabschnitts (27) geringfügig kleiner als der des Ventilabschnitts (44) ist, so dass sich der Ankerabschnitt (27) in dem Ventilgehäuse (21) ohne Kontakt bewegen kann.
  4. Elektromagnetische Ventilvorrichtung (6) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilabschnitt (44) aus Chrommolybdänstahl oder Aluminiumchrommolybdänstahl gefertigt ist und durch Härten oder Nitrieren behandelt ist, um dessen interne Struktur an der Außenfläche zu verbessern, und der Ankerabschnitt (27) aus weichem Magnetmaterial gefertigt und nicht wärmebehandelt ist.
  5. Elektromagnetische Ventilvorrichtung (6) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (21) einen Statorkern (26) und einen Zylinderabschnitt (33) aufweist; das Ventilgehäuse (21) eine zylindrische Ventilführung (61) hat, die aus Chrommolybdänstahl oder Aluminiumchrommolybdänstahl ausgebildet ist; die innenseitige Fläche der Ventilführung (61) durch Härten oder Nitrieren behandelt ist, um dessen interne Struktur zu verbessern; und der Statorabschnitt (26) aus einem weichen Magnetmaterial gefertigt und nicht wärmebehandelt ist.
  6. Elektromagnetische Ventilvorrichtung (6) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Ventil (6) in einem Kraftstoffdurchlass einer Kraftstoffzuführpumpe (5) eines Kraftstoffeinspritzsystems der Common-Rail-Bauweise (1, 3, 10) montiert ist, um von einer Förderpumpe in eine Druckkammer der Kraftstoffzuführpumpe (5) zugeführten Kraftstoff zu dosieren, wobei der zu einer Common-Rail (1) zugeführte Kraftstoff geändert wird.
  7. Elektromagnetische Ventilvorrichtung (6) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerabschnitt (27) aus Material gefertigt ist, das sich von dem des Ventilabschnitts (44) unterscheidet.
DE200510053961 2004-11-12 2005-11-11 Elektromagnetische Ventilvorrichtung Withdrawn DE102005053961A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-328341 2004-11-12
JP2004328341A JP2006138397A (ja) 2004-11-12 2004-11-12 電磁弁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005053961A1 true DE102005053961A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=36273989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510053961 Withdrawn DE102005053961A1 (de) 2004-11-12 2005-11-11 Elektromagnetische Ventilvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2006138397A (de)
DE (1) DE102005053961A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001281A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Strömungssteuerventil
WO2011104059A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches hydraulikventil

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008169963A (ja) * 2007-01-15 2008-07-24 Denso Corp 流量制御弁
JP4835571B2 (ja) * 2007-10-11 2011-12-14 株式会社デンソー 電磁弁
JP5671355B2 (ja) * 2011-01-20 2015-02-18 カヤバ工業株式会社 ソレノイドバルブおよび緩衝器
JP5573702B2 (ja) * 2011-01-26 2014-08-20 トヨタ自動車株式会社 電磁式リニア弁
JP5771067B2 (ja) * 2011-05-24 2015-08-26 カヤバ工業株式会社 ソレノイドバルブおよびフロントフォーク
EP2535554A1 (de) 2011-06-15 2012-12-19 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Elektroventil zur Common-Rail-Entladung
KR101729540B1 (ko) * 2015-10-28 2017-04-24 주식회사 현대케피코 공용화 솔레노이드 밸브를 가지는 커먼레일 시스템
CN105757299B (zh) * 2016-04-29 2018-04-03 绵阳富临精工机械股份有限公司 一种集成单向阀结构的电磁阀

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001281A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Strömungssteuerventil
WO2011104059A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches hydraulikventil
DE102010009400A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil
US8477002B2 (en) 2010-02-26 2013-07-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electromagnetic hydraulic valve

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006138397A (ja) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053961A1 (de) Elektromagnetische Ventilvorrichtung
DE602005003427T2 (de) Durchflussregelventil
DE3786416T3 (de) Kraftstoffeinspritzsystem.
DE102007000070B4 (de) Pulsdauerverhältnissteuervorrichtung
DE102007063939B4 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
EP0733799B1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2836226C2 (de)
DE69612459T2 (de) Direkt angetriebenes schieberventil für ein kraftstoffeinspritzventil
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
DE19727785B4 (de) Mengenregelventil zur Steuerung von Flüssigkeiten
DE10144895B4 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung mit variabler Abgabe
DE102011075259B4 (de) Überdruckventil und hochdruckpumpe mit einem solchen ventil
DE102005031881A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2328563A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit hin- und hergehendem plunger und mit elektromagnetisch betaetigter steueroeffnung
DE102006000023A1 (de) Kraftstoffeinspritzung für eine Brennkraftmaschine
DE10031231A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator mit einem Dauermagneten
DE10247436A1 (de) Dosierventil und Kraftstoffeinspritzpumpe
DE10246230A1 (de) Einspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005059228A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE69923108T2 (de) Brennstoffsystem und Pumpe zur Anwendung in einem solchen System
DE102007028960A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102008000658B4 (de) Hydraulische Pumpe
DE10130487A1 (de) Druchflussmengenregler für Kraftstoffeinspritzsystem
DE4422552C1 (de) Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102006000378B4 (de) Elektromagnetisches Betätigungsglied

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee