DE102005049654B4 - Anreihbare Ventil-Zylinder-Einheit mit einstückig hergestelltem Druckmittelverteiler sowie Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung - Google Patents

Anreihbare Ventil-Zylinder-Einheit mit einstückig hergestelltem Druckmittelverteiler sowie Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005049654B4
DE102005049654B4 DE200510049654 DE102005049654A DE102005049654B4 DE 102005049654 B4 DE102005049654 B4 DE 102005049654B4 DE 200510049654 DE200510049654 DE 200510049654 DE 102005049654 A DE102005049654 A DE 102005049654A DE 102005049654 B4 DE102005049654 B4 DE 102005049654B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure medium
cylinder
unit
medium distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510049654
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005049654A1 (de
Inventor
Rudolf Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventics GmbH
Original Assignee
Bosch Rexroth Pneumatics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth Pneumatics GmbH filed Critical Bosch Rexroth Pneumatics GmbH
Priority to DE200510049654 priority Critical patent/DE102005049654B4/de
Publication of DE102005049654A1 publication Critical patent/DE102005049654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005049654B4 publication Critical patent/DE102005049654B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • F15B13/0825Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0875Channels for electrical components, e.g. for cables or sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung (1), umfassend mindestens zwei Ventil-Zylinder-Einheiten (2) mit je mindestens einem Ventil (4), welches an einem Druckmittelverteiler (5) mit mindestens einem Druckmittelkanal (7) zur Druckmittelversorgung angeordnet ist und mit dem mindestens einem Druckmittelkanal (7) in fluidischer Kommunikation steht sowie mindestens einem ebenfalls an dem Druckmittelverteiler (5) ausgebildeten über den Druckmittelkanal (7) und/oder das Ventil (4) fluidisch gekoppelten Zylinder (6) zur Aufnahme eines Kolbens, wobei der Druckmittelverteiler (5) einstückig aus Spritzguss geformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig des Druckmittelverteilers (5) Anformungen zur abgedichteten Aufnahme mindestens eines weiteren Druckmittelverteilers (5) vorgehen sind, wobei weiterhin mindestens eine schienenförmig ausgebildete Trägereinheit (3) zur Aufnahme mehrerer Ventil-Zylinder-Einheiten (2) vorgesehen ist, welcher die in Reihe fluidisch verbundenen Ventil-Zylinder-Einheiten (2) zumindest teilweise umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventil-Zylinder-Einheiten-Anderung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Allgemein bekannt sind Ventil-Zylinder-Einheiten mit Ventilen, einem Druckmittelverteiler mit Druckmittelkanälen, welche in fluidischer Kommunikation mit den Ventilen stehen und mit in dem Druckmittelverteiler ausgebildeten Zylindern. Der Druckmittelverteiler ist dabei einstückig aus einem Aluprofil, vorzugsweise einem Strangprofil gebildet, in welches nachträglich mit einem hohen Zerspanungsaufwand Druckmittelkanäle und dergleichen eingebracht werden.
  • Nachteilig an der vorbekannten Lösung ist der sehr hohe Zerspanungsaufwand für die Druckmittelkanäle sowie für Befestigungsgewinde, Befestigungsnuten, Verbindungsbohrungen, Kolbenbohrungen, Oberflächenbearbeitung der Kolbenbohrungen und dergleichen. Diese müssen ebenso nachträglich eingebracht werden wie beispielsweise ein Entgraten der Bohrungsdurchbrüche vor allem im Verbindungs- oder Schnittstellenbereich zwischen zwei Kanälen nachträglich durchgeführt werden muss. Dies erfordert einen hohen nachträglichen manuellen oder maschinellen Bearbeitungsaufwand.
  • Weiterhin bekannt ist die Ausbildung eines Druckmittelverteilers als Profilbalken, welche nicht selten eine Länge von etwa 1,30 m aufweisen. Auch hier ist der Druckmittelverteiler einstückig aus einem Aluprofil hergestellt. Die entsprechenden Druckmittelkanäle sowie die Befestigungsgewinde, Befestigungsnuten etc. sind entsprechend einem vorgegebenen Muster ausgeformt.
  • Besonders nachteilig an dieser Lösung ist insbesondere die Handhabung des sehr großen Druckmittelverteilers sowie der immense Zerspanungsaufwand. Außerdem ist bei Einhaltung eines Anreihmaßes in Bezug auf die Ventile, beispielsweise ein Anreihmaß von 15 mm, nur ein kleiner Wirkdurchmesser der Bohrung für die Pneumatikzylinder aufgrund des vorgegebenen Bauraums realisierbar, da die Ventile möglichst eng beabstandet angeordnet werden sollen.
  • Aus der DE 296 14 205 U1 geht eine Ventil-Zylinder-Einheit hervor, deren zwischengeschalteter Druckmittelverteiler als Strangformteil ausgebildet ist und Bestandteil des Zylinders ist. Eine Mehrfachanordnung derartiger Ventil-Zylinder-Einheiten würde dadurch entstehen, dass diese nebeneinander montiert werden und mit einzelnen Druckmittelverbindungen verrohrt werden, was einen entsprechend hohen Montageaufwand verursacht.
  • Die US 4,524,807 offenbart eine technische Lösung für die platzsparende Aneinanderreihung von Druckmittelverteilern über jeweils stirnseitiger Aufnahmemittel. Allerdings geht aus diesem Stand der Technik nicht hervor, ob und wie Zylinder mit dieser Anordnung der Druckmittelverteiler eine Baueinheit bilden könnten.
  • Aus der DE 44 39 667 C2 geht eine Ventil-Zylinder-Einheit hervor, welche aus einem Druckmittelzylinder besteht, in dem Patronenventile vollständig integriert sind. Würden derartige Ventil-Zylinder-Einheiten aneinander gereiht werden, so müssten diese ebenfalls nebeneinander montiert werden und die Druckmittelverbindung untereinander über eine herkömmliche Verrohrung hergestellt werden, was einen entsprechend hohen Montageaufwand verursacht.
  • Nicht zuletzt sind die bekannten Lösungen durch eine Variantenvielfalt gekennzeichnet, welche sich durch unterschiedliche Bestückung beispielsweise eines Profilbalkens für unterschiedliche Anwendungen ergeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Ventil-Zylinder-Einheit sowie eine Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung zu schaffen, bei denen die vorstehend aufgeführten Nachteile vermieden werden. Insbesondere ist es eine Aufgabe, eine Ventil-Zylinder-Einheit zu schaffen, welche ohne hohen Zerspanungsaufwand mit wenigen Schritten gefertigt werden kann. Auch ist es eine Aufgabe, eine einfach aneinanderreihbar aufgebaute Ventil-Zylinder-Einheit zum modulartigen Aneinanderreihen zu schaffen. Auch eine Aufgabe ist es, eine modular aufgebaute Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung aus mehreren einzelnen Ventil-Zylinder-Einheiten zu schaffen, so dass die Anordnung einfacher zu handhaben ist.
  • Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Druckmittelverteiler als einstückiger aus Spritzguss geformter Druckmittelverteiler ausgebildet ist, welcher Stirnseiten aufweist, an denen mindestens eine Aufnahmevorrichtung zur stirnseitigen Aneinanderreihung mindestens eines weiteren Druckmittelverteilers vorgesehen ist, um eine modulare, fluidisch verbundene Anordnung mehrerer Druckmittelverteiler in Reihe zu ermöglichen.
  • Der Begriff Ventil wird hier synonym auch für fertige Ventileinheiten verwendet.
  • Die Ventil-Zylinder-Einheit umfasst mindestens ein Ventil. Das Ventil kann vorzugsweise als Pilot oder Vorsteuerventil ausgebildet sein. Bevorzugt ist, dass die Ventil-Zylinder-Einheit mehrere, bevorzugt vier Ventile umfasst. Dementsprechend sind ausreichend Druckmittelkanäle zur fluidischen Anbindung oder Kopplung der Ventile an den Druckmittelverteiler vorzusehen. Die Ventile sind vorzugsweise auf einer oberen Oberfläche des Druckmittelverteilers angeordnet. Vorzugsweise ist diese obere Oberfläche plan oder als Ebene ausgebildet, so dass die Ventile, welche eine korrespondierende plane Auflagefläche aufweisen können, stabil auf der Oberfläche angeordnet werden können.
  • Zentral ist in der Ventil-Zylinder-Einheit ein Druckmittelverteiler vorgesehen, an den das Ventil oder die Ventile fluidisch gekoppelt sind. Dabei verlaufen durch den Druckmittelverteiler Druckmittelkanäle. Neben einer oberen Oberfläche weist der Druckmittelverteiler weitern eine unterer Oberfläche auf, welche entgegengesetzt zu der oberen Oberfläche angeordnet ist. Diese untere Oberfläche ist vorzugsweise ebenfalls plan ausgebildet. An der unteren Oberfläche ist der Zylinder angeordnet für die Aufnahme eines Kolbens. Es können auch mehrere Zylinder angeordnet sein. Die Flächennormalen der oberen und unteren Oberfläche weisen in eine Querrichtung des Druckmittelverteilers.
  • Weiter weist der Druckmittelverteiler zwei Stirnseiten auf. Deren Flächennormalen weisen in eine Längsrichtung des Druckmittelverteilers. Vorzugsweise sind die Stirnseiten plan ausgebildet. In Längsrichtung des Druckmittelverteilers ist mindestens ein Druckmittelkanal ausgebildet. Vorzugsweise weist der Druckmittelverteiler in Längsrichtung mehrere Druckmittelkanäle aus. Diese Druckmittelkanäle sind beispielsweise für die Speisung der Ventile und/oder in dem Zylinder aufgenommener Kolben, für die Entlüftung und dergleichen ausgebildet. Somit können die Druckmittelkanäle unter anderem auch als Arbeitsleitung etc. ausgebildet sein.
  • Für eine fluidische Kopplung der Ventile und oder der Zylinder/Kolben gehen von den in Längsrichtung verlaufenden Druckmittelkanälen weitere Druckmittelkanäle zu den Ventilen bzw. Zylindern ab, wobei diese vorzugsweise in Querrichtung des Druckmittelverteilers verlaufen.
  • Bei einem nachträglichen Einbringen der Druckmittelkanäle beispielsweise durch zerspanendes Bearbeiten wie Bohren etc. entstehen insbesondere an den Übergängen zwischen den in Längsrichtung verlaufenden Druckmittelkanälen und den in Querrichtung verlaufenden Kanälen Grate.
  • Vorzugsweise ist deshalb der Druckmittelverteiler einstückig mittels eines Urformverfahrens, vorzugsweise mittels Spritzgussverfahren ausgebildet. Diese Ausbildung ermöglicht, dass der Druckmittelverteiler im Wesentlichen nachbearbeitungsfrei hergestellt ist.
  • Als Werkstoff für den Druckmittelverteiler kommt vorzugsweise Kunststoff zum Einsatz; es kann aber auch jeder andere Werkstoff, wie beispielsweise Metall, in verschiedenen Formen, wie z. B. Granulat, verwendet werden, welcher zum Urformen bzw. Gießen geeignet ist. Das Urformverfahren ist so ausgebildet, dass der Druckmittelverteiler im Wesentlichen nachbearbeitungsfrei hergestellt ist. Das heißt, alle in dem Druckmittelverteiler vorgesehenen Ausnehmungen sind durch entsprechende Mittel wie Einlagen und/oder Schieber bereits in dem Werkzeug zur Herstellung vorgesehen. Damit entfallen nachträgliche Bearbeitungen, insbesondere die bei den herkömmlichen Herstellverfahren anfallenden nachträglichen, vorzugsweise maschinell ausgeführten Nachbearbeitungsschritte, bei denen der Druckmittelverteiler aus einem Aluprofil, bevorzugt nach dem Stranggussverfahren gefertigt wurde und die entsprechenden Druckmittelkanäle bzw. weiteren Ausnehmungen nachträglich mittels Zerspannverfahren eingebracht wurden. Insbesondere entfällt das Anbringen von Gewinden, Nuten, Bohrungen, sowie das Entgraten bei Bohrungsdurchbrüchen.
  • Bei Massenproduktionen, bei denen der Druckmittelverteiler in einem Werkzeug mehrfach hergestellt wird, kann es bei der Trennung der möglicherweise aneinander befestigten verschiedenen Druckmittelverteiler zu Trennungsaufwand und nachträglichem Entgraten an den Sollbruchstellen kommen. Jedoch werden keine Bohrungen und dergleichen nachträglich eingebracht.
  • Der Druckmittelverteiler kann mit wenigen Schritten hergestellt werden:
    • – Bereitstellung eines Werkzeugs zur Fertigung eines im Wesentlichen nachbearbeitungsfreien Druckmittelverteilers,
    • – Bereitstellen eines Materials zur Fertigung des Druckmittelverteilers und
    • – Spritzgießen des Druckmittelverteilers.
  • Auf diese Weise kann ein Druckmittelverteiler auf einfache Weise mit wenigen Schritten hergestellt werden, wobei nahezu jeglicher nachträgliche Zerspanungsaufwand entfällt.
  • Für die Herstellung ist vorzugsweise ein Werkzeug vorgesehen, wobei das Werkzeug entsprechende Mittel wie Einlagen, Formen und/oder Schieber umfasst. Diese Mittel wie Einlagen, Formen und/oder Schieber sind dazu geeignet, alle Druckmittelkanäle und/oder Verbindungsbohrungen des Druckmittelverteilers bei einem Spritzgießverfahren zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Druckmittelverteiler der Ventil-Zylinder-Einheit Druckmittelkanäle, wobei hierunter auch beliebige Ausnehmungen zur Aufnahme von Ventilen bzw. Ventileinheiten und/oder Zylindern sowie Druckmittelanschlüssen zu verstehen sind. Diese Ausnehmungen können beliebiger Art sein, wobei die Ausnehmungen vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Bohrungen, Durchbrüche, Kanäle, Nuten und dergleichen. Die Bohrungen können dabei als Durchgangsbohrungen und/oder sacklochartige Bohrungen ausgeführt werden und Befestigungsmittel wie Gewinde aufweisen. Die Druckmittelkanäle und/oder Ausnehmungen, welche insbesondere entlang der Längsachse des Druckmittelverteilers ausgebildet sind, können verschiedene Ausformungen annehmen. Insbesondere kann der Querschnitt der Druckmittelkanäle unterschiedlich ausgebildet sein. Weiterhin kann der Querschnitt der Druckmittelkanäle über die Länge der Längsachse variieren. Die Druckmittelkanäle können dabei parallel zueinander verlaufen und/oder quer zueinander und sich sogar überschneiden, so dass Verbindungen oder Durchbrüche entstehen. Weiterhin sind die Druckmittelkanäle geeignet, Ventile, Zylinder, Kolben und/oder Anschlüsse bzw. Anschlussstücke zumindest teilweise aufzunehmen. Hierzu kann ein Kraftschluss, ein Stoffschluss oder ein Formschluss vorgesehen sein. Üblicherweise sind die Druckmittelkanäle hierzu als Verbindungsbohrungen, als Bohrungen mit Befestigungsgewinde, als Kolbenbohrungen und dergleichen ausgebildet.
  • Die Druckmittelkanäle sind zum Leiten von Druckmittel geeignet, wobei das Druckmittel jedes beliebige Medium, welches als Druckmittel geeignet ist, umfassen kann, insbesondere pneumatische und/oder hydraulische Druckmittel wie Gase und/oder inkompressible Medien wie hydr. Öl. Vorzugsweise wird als Druckmittel Luft verwendet.
  • Allgemein können die Druckmittelkanäle beliebig durch den Druckmittelverteiler verlaufen. Vorzugsweise ist der Druckmittelverteiler im Wesentlichen würfelartig oder quaderförmig ausgebildet, d. h. mit entsprechenden orthogonalen Seiten, insbesondere in Längsrichtung des Druckmittelverteilers und/oder an der oberen bzw. unteren Oberfläche. Die Druckmittelkanäle können grundsätzlich einen beliebigen Längsquerschnitt aufweisen.
  • Zur Aneinanderreihung mehrerer Ventil-Zylinder-Einheiten ist bevorzugt mindestens eine Aufnahmevorrichtung an der Stirnseite des Druckmittelverteilers vorgesehen. Entsprechend ist eine korrespondierende Aufnahmevorrichtung an der für die Aneinanderreihung weiteren Ventil-Zylinder-Einheit vorgesehen. Vorzugsweise weist eine Ventil-Zylinder-Einheit an jeder ihrer Stirnseiten mindestens eine Aufnahmevorrichtung auf. So lässt sich beispielsweise eine endlose Aneinanderreihung mehrerer Ventil-Zylinder-Einheiten realisieren. Zur besseren Kopplung mehrerer Ventil-Zylinder-Einheiten lassen sich auch an jeder Stirnseite mehrere Aufnahmevorrichtungen anbringen.
  • Um die verbundenen Druckmittelverteiler untereinander abzudichten, weisen die Druckmittelverteiler an den Stirnseiten Vorsprünge auf, auf denen Radialdichtungen aufgezogen sind, welche die Druckmittelverteiler untereinander abdichten.
  • Bevorzugt ist insbesondere, dass die Aufnahmevorrichtung oder die Aufnahmevorrichtungen als Anformung(en) und/oder Ausnehmung(en) ausgebildet ist/sind, wobei jeweils die Anformung zur abgedichteten Aufnahme in einer korrespondierenden Ausnehmung eines weiteren Druckmittelverteilers ausgebildet ist. Dabei kann der Druckmittelverteiler auf der einen Stirnseite eine Anformung und auf der gegenüberliegenden Stirnseite eine Ausnehmung aufweisen. Hierdurch lassen sich mehrere nach diesem Schema hergestellte Ventil-Zylinder-Einheiten einfach aneinander reihen. Möglich ist auch, dass eine Ventil-Zylinder-Einheit auf beiden Stirnseiten eine Anformung aufweist und eine weitere Ventil-Zylinder-Einheit an beiden Stirnseiten eine Ausnehmung aufweist. Auch möglich ist, dass eine Ventil-Zylinder-Einheit an ihren Stirnseiten mehrere Anformungen, mehrere Ausnehmungen oder sowohl Anformungen als auch Ausnehmungen aufweist. Entsprechend muss die korrespondierende Stirnseite einer weiteren Ventil-Zylinder-Einheit korrespondierende Aufnahmevorrichtungen aufweisen.
  • Bevorzugt ist, dass der Druckmittelverteiler mehrere Druckmittelkanäle aufweist, welche in Längsrichtung zwischen den Stirnseiten und/oder abgehend davon in Richtung des Ventils und/oder des Zylinders verlaufen. Auf diese Weise lässt sich bei einer Aneinanderreihung mehrerer Ventil-Zylinder-Einheiten ein durchgehender Druckmittelkanal bzw. mehrere durchgehende Druckmittelkanäle realisieren. Dabei kann der Druckmittelkanal zumindest teilweise auch durch die Aufnahmevorrichtungen verlaufen.
  • Weiter bevorzugt ist, dass mindestens einer der in Längsrichtung verlaufenden Druckmittelkanäle einen von einer einem Kreisquerschnitt abweichenden Querschnitt, bevorzugt einen ovalen oder langlochartigen Querschnitt aufweist.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, dass der von einem Kreisquerschnitt abweichende Querschnitt so ausgebildet ist, dass er in eine Richtung, bevorzugt in Richtung der Zylinderachse eine größere Abmessung aufweist, als in eine andere, bevorzugt quer dazu weisende Richtung. Bei einer ovalen oder langlochartigen Ausformung weist dann die gedachte längere Achse des Querschnitts vorzugsweise in Richtung der Zylinderachse.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, dass der von einem Kreisquerschnitt abweichende Querschnitt mit einer entlang einer Achse im Verhältnis zu einer anderen Achse ungleichen Abmessung so ausgebildet ist, dass die in Richtung der größeren Abmessung weisende längere Achse des von einem Kreisquerschnitt abweisende Querschnittes in Richtung der Zylinderachse verläuft.
  • Zudem ist bevorzugt, dass der Zylinder eine Kolbenbohrung zur bewegbaren Aufnahme einer druckmittelsteuerbaren Kolbenstange aufweist, wobei die Kolbenbohrung in deren Längsrichtung einen ovalen Querschnitt aufweist.
  • Zur fluidischen Kopplung eines in den Zylinder zu montierenden Kolbens muss der entsprechende zu dem Kolben führende Kanal oder die entsprechende Ausnehmung so ausgebildet sein, dass die Kolbenstange des Kolbens darin zumindest teilweise aufnehmbar ist und diese sich bewegbar innerhalb der Ausnehmung anordnen lässt. Hierzu ist der Querschnitt der Ausnehmung bzw. des Kanals an den Querschnitt des Kolbens angepasst. Hierbei ist insbesondere darauf zu achten, dass der Kolben abdichtend, vorzugsweise über umfänglich an dem Kolben angeordnete Dichtmittel innerhalb des Druckmittelkanals störungsfrei sich bewegen kann. Die für den Kolben vorgesehene Ausnehmung oder besser die Kolbenbohrung ist relativ groß ausgeführt im Verhältnis zu den Querschnitten der anderen Kanäle.
  • Will man nun Bauraum in zumindest eine Richtung einsparen, um beispielsweise eine schmalbauende Ventil-Zylinder-Einheit herzustellen, so müssten bei Kanälen mit Kreisquerschnitten der Kreisdurchmesser entsprechend kleiner gewählt werden. Der Kreisdurchmesser der Kanäle, der auch Wirkdurchmesser genannt wird, darf jedoch um keine Leistungseinbußen hinzunehmen, einen vorbestimmten Wirkdurchmesser und damit verbunden eine vorbestimmte Wirkquerschnittsfläche nicht unterschreiten. Gleiches gilt beispielsweise auch für Kolben.
  • Vorzugsweise ist deshalb, dass wenigstens einer der Kanäle oder Ausnehmungen, insbesondere die Kolbenbohrung in Kolbenbewegungsrichtung, d. h. in Richtung der Bewegung der Kolbenstange, einen von einem Kreisquerschnitt abweichenden Querschnitt aufweist. Entsprechend weist natürlich der Kolben auch einen angepassten von einem Kreisquerschnitt abweichenden Querschnitt auf. Der von einem Kreisquerschnitt abweichende Querschnitt ist dabei so ausgebildet, dass er eine Querschnittsfläche aufweist, welche der Querschnittsfläche einer mindestens vorzusehenden Querschnittsfläche eines Kreisquerschnitts entspricht. Durch die bevorzugt langlochartige oder ovale Ausbildung lasst sich jedoch in Richtung der kürzeren Achse des Ovals oder des Langlochs, das heißt in Breitenrichtung, Bauraum sparen, ohne dass es zu Leistungseinbußen kommt.
  • Die Kolbenbohrung verläuft vorzugsweise in Querrichtung des Druckmittelverteilers. Will man bei beengtem Bauraum vermeiden, dass in Längsrichtung verlaufende Druckmittelkanäle nicht die Kolbenbohrung schneiden, so lassen sich auch die in Längsrichtung verlaufenden Druckmittelkanäle mit einem entsprechenden von einem Kreisquerschnitt abweichenden Querschnitt wie zum Beispiel einem ovalen oder langlochartigen Querschnitt ausbilden.
  • Dabei sind die Querschnitte der Kolbenbohrung und der in Längsrichtung verlaufenden Druckmittelkanäle entsprechend dem vorhandenen Bauraum aufeinander abgestimmt.
  • Weiter vorteilhaft ist, dass der Druckmittelverteiler mit einer ausreichenden Anzahl an Druckmittelkanälen und/oder Verbindungsbohrungen ausgebildet ist, um bevorzugt wenigstens zwei, weiter bevorzugt wenigstens drei und am meisten bevorzugt wenigstens vier korrespondierende Ventile zur fluidischen Kommunikation aufzunehmen oder zu koppeln.
  • Dadurch, dass der Druckmittelverteiler in wesentlich kleineren Einheiten gefertigt werden kann, lassen sich kleine modulare Einheiten bilden. Da beispielsweise Profilbalken, welche Längen bis zu 1,3 m und mehr aufweisen können, gänzlich mit unterschiedlichen Zylindern und dazugehörigen Ansteuerventilen ausgebildet sind, lässt sich durch den modulare Aufbau die Teilevielfalt reduzieren. Es muss nicht für jede Anwendung ein speziell angefertigter Profilbalken hergestellt werden. Statt dessen lassen sich einzelne Module austauschen.
  • Vorzugsweise weist der Druckmittelverteiler Druckmittelkanäle und/oder Anschlüsse für vier Ventile auf. Entsprechend muss der Druckmittelverteiler eine Vorkehrung vorsehen, welche die Wesentlichen Standarddruckbeaufschlagungsbestückung vorsieht. Diese Standarddruckbeaufschlagungen lassen sich unterteilen hinsichtlich der Parameter Achsabstand, Zylinder, Hub und Druckbeaufschlagung. Beim Achsabstand kommen üblicherweise Achsabstände von 13–15 mm, 26–30 mm und 54–60 mm zum Einsatz. Hinsichtlich des Zylinderhubes werden üblicherweise 6–8 mm und 13–14 mm Zylinderhub vorgesehen.
  • Die Druckbeaufschlagung erfolgt vorzugsweise in einer Eindruckversion oder in einer Zweidruckversion. So können je nach Anforderungen entweder alle Plätze mit Zylinderbauteilen bzw. Ventilen bestückt werden. Wird bei größerem Achsabstand beispielsweise nur jeder zweite (Ventil-)Platz auf dem Druckmittelverteiler benötigt, wird beispielsweise bei den Leerplätzen des als Versorgungsleitung (P-Leitung) ausgebildeten Druckmittelkanals entsprechend mit einer Kugel oder dergleichen verschlossen und die nicht benötigten Bauteile können entfallen. Bei unterschiedlichen Zylinderhubanforderungen wird bei kürzeren Hüben, der Kurzhubvariante, eine Distanzhilfe verwendet.
  • Die Erfindung schließt weiter die technische Lehre ein, dass eine Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung mindestens zwei Ventil-Zylinder-Einheiten umfasst, wobei mindestens eine schienenförmig ausgebildete Trägereinheit zur Aufnahme mehrerer Ventil-Zylinder-Einheiten vorgesehen ist, welche die in Reihe über deren Aufnahmevorrichtungen fluidisch verbundenen Ventil-Zylinder-Einheiten zumindest teilweise umfasst, um so eine modular aufgebaute Anordnung aus mehreren Ventil-Zylindereinheiten zu bilden.
  • Die Ventil-Zylinder-Einheiten sind so ausgebildet, dass sie bündig aneinanderreihbar sind und so sich entsprechend in ein schienenartiges Profil einschieben lassen. Vorzugsweise werden an den nicht eine Ventil-Zylinder-Einheit kontaktierenden oder nicht benachbart zu einer weiteren Ventil-Zylinder-Einheit angeordneten Stirnseiten jeweils ein Deckel- oder Bodenelement angeordnet, um den Druckmittelkanal oder die Druckmittelkanäle durch die Ventil-Zylindereinheit(en) zu begrenzen. Durch die Aneinanderreihung mehrerer Ventil-Zylindereinheiten in einer Trägereinheit lässt sich so auf einfache Weise ein modular aufgebauter Profilbalken mit beliebig variierbarer Länge und Bestückung realisieren. Die einzelnen Ventil-Zylinder-Einheiten können vor einsetzen in die Trägereinheit vormontiert und bestückt werden. Nicht benötigte Druckmittelkanalöffnungen und dergleichen können auf einfache Weise verschlossen werden.
  • Bevorzugt ist, dass die Trägereinheit und/oder mindestens eine Ventil-Zylinder-Einheit Befestigungsvorrichtungen aufweisen, um die aneinandergereihten Ventil-Zylinder-Einheiten mit der Trägereinheit zu befestigen und so eine sichere Verbindung zu realisieren.
  • An den Enden der Druckmittelverteiler, an denen die Aneinanderreihung enden soll, werden jeweils metallische Endstücke so am Profil befestigt, dass die Ventil-Zylinder-Einheiten sicher positioniert sind. Die Ventil-Zylinder-Einheiten können untereinander beliebig verbunden werden. Vorzugsweise ist eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen.
  • Auch bevorzugt ist, dass die Befestigungsvorrichtungen als nutenförmige Aussparungen in der Trägereinheit und/oder dem Druckmittelverteiler der entsprechenden Ventil-Zylinder-Einheit ausgebildet sind, in welche dann mindesten ein Formschlusselement wie ein Nutenstein, Runddraht und dergleichen angeordnet ist. Vorzugsweise werden Nutsteine zur Fixierung der Ventil-Zylinder-Einheiten verwendet. Diese werden bevorzugt an den Enden der Ventilblöcke in Trägereinheit verspannt.
  • Bevorzugt ist weiter, dass die Trägereinheit als U-förmiges Profil ausgebildet ist, um die Ventil-Zylinder-Einheiten so aufzunehmen, dass diese samt daran angeordneten Kolbenstangen in Reihe in die Trägereinheit seitlich nacheinander bewegt werden können. Dabei können Ventil und Zylinder sowohl als komplette Einheit in oder an die Trägereinheit angebracht werden oder auch als Einzelteile in das Trägerprofil eingebracht sein.
  • Um mehrere Ventil-Zylinder-Einheiten zu koppeln, ist es bevorzugt, dass der Druckmittelverteiler an mindestens einer Seite zur Aufnahme einer mit einem Bereich des Druckmittelverteilers korrespondierenden Trägereinheit umfassend Profile und Profilschienen ausgebildet ist. Hierbei wird bei Aneinanderreihung mehrerer Ventil-Zylinder-Einheiten bzw. Druckmittelverteiler eine ausreichende Stabilität über eine große Baulänge erreicht, da die Druckmittelverteiler in ein entsprechendes Profil, beispielsweise auch ein U-Profil geschoben werden können. Zur besseren Arretierung und Positionierung sind Haltestege oder Haltenuten in dem entsprechenden Profil und/oder an den Druckmittelverteilern, vorzugsweise Kunststoffdruckmittelverteilern vorgesehen. Vorzugsweise ist das Profil ein Aluminiumprofil, weiter bevorzugt U-förmig ausgeführt.
  • Indem Profil wird entsprechender Bauraum für die Wegführung der elektrischen Leitung zur Ansteuerung der Ventile vorgesehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sowie verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung und
  • 2a2g mehrere Ansichten auf eine erfindungsgemäße Ventil-Zylinder-Einheit mit jeweils vier Ventilen.
  • 1 zeigt in einer Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung 1. Der Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung 1 umfasst eine Ventil-Zylinder-Einheit 2, welche in einer als U-Profil ausgebildeten Trägereinheit 3 zur Stabilisierung angeordnet ist. Die Ventil-Zylinder-Einheit 2 umfasst weiter Ventile 4 sowie einen erfindungsgemäßen Druckmittelverteiler 5. In dem Druckmittelverteiler 5 ist weiter ein Zylinder 6 zur Aufnahme eines Kolbens mit Kolbenstange ausgebildet. Weiter sind in dem Druckmittelverteiler Druckmittelkanäle 7 ausgebildet. Die Druckmittelkanäle 7 sind hier in Längsrichtung sichtbar dargestellt und weisen unterschiedliche geometrische Formen auf. Dabei weisen die überwiegende Anzahl der Druckmittelkanäle 7 einen runden bzw. kreisförmigen Querschnitt in Längsrichtung der Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung 1 auf. Ein erster Druckmittelkanal 7a weist in Längsrichtung einen von einer Kreisform abweichenden, ovalen oder langlochartigen Querschnitt auf, wodurch bei gleicher Querschnittsfläche im Vergleich zu einer entsprechenden Kolbenbohrung mit Kreisquerschnitt Bauraum in horizontaler Querrichtung der Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung 1 eingespart ist. Entsprechend sind die Ausmaße in Vertikalrichtung der Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung größer ausgebildet. Somit lässt sich ein kleineres Anreih- oder Achsmaß realisieren. Die Druckmittelkanäle 7 mit Kreisquerschnitt dienen in erster Linie zur Druckmittelleitung bzw. zum Druckmittelanschluss. Die Vorderseite oder Stirnseite, die hier dargestellt ist, ist so ausgebildet, dass weitere Ventil-Zylinder-Einheiten 2 abdichtend hier angeschlossen werden können. Auf der Oberseite des Druckmittelverteilers 5, welche im Wesentlichen plan oder als Ebene ausgeführt ist, sind mehrere, hier zwei sichtbar dargestellte, Ventile 4 angeordnet, welche über hier nicht sichtbar dargestellte Druckmittelkanäle und/oder Verbindungsbohrungen mit dem Druckmittelverteiler 5 bzw. den darin verlaufenden Druckmittelkanälen gekoppelt sind. Umgeben wird die Ventil-Zylinder-Einheit 2 zumindest teilweise durch eine aus Aluminium gefertigte Profilschiene, die als Trägereinheit 3 fungiert und welche hier grob die Form eines U-förmigen Profils aufweist, d. h. in Richtung der Unterseite des Druckmittelverteilers 5 geöffnet ist. Zwischen Ventil-Zylinder-Einheit 2 und der Trägereinheit 3 bzw. U-Profil, ist Bauraum für entsprechende Verbindungsleitungen vorgesehen. Weitere Einzelheiten der Ventil-Zylinder-Einheit 2 sind in 2 zu sehen. Zur Befestigung der Ventil-Zylinder-Einheiten 2 an der Trägereinheit 3 und der Trägereinheit 3 mit ggf. weiteren Trägereinheiten sind entsprechende Befestigungsvorrichtungen 8 zu sehen, wobei die ersten Befestigungsvorrichtungen 8a für die Befestigung von Ventil-Zylinder-Einheit 2 und Trägereinheit 3 als Rundnut ausgeführt sind, in welche zur Befestigung ein Runddraht angeordnet wird. Die zweiten Befestigungsvorrichtungen für die Trägereinheiten 3 sind als T-förmige Nuten ausgebildet.
  • 2 zeigt mittels sieben verschiedener Ansichten genauer eine Ventil-Zylinder-Einheit 2. 2a zeigt die Ventil-Zylinder-Einheit 2 in der entgegengesetzt zu 1 dargestellten Seitenansicht. Von 1 unterscheidet sich 2 im Wesentlichen darin, dass die Trägereinheit 3 bzw. das U-Profil zur Stabilisierung nicht dargestellt ist. Auch hier umfasst die Ventil-Zylinder-Einheit 2 mehrere Ventile 4 sowie den Druckmittelverteiler 5. In 2b ist die Ansicht 2a um 90° nach rechts in der Ebene geklappt.
  • 2b zeigt in der Seitenansicht besser die Anordnung der hier vier Ventile sowie Kolben an der Unterseite des Druckmittelverteilers. Deutlich erkennbar sind in 2b an der linken Seite, welcher der Vorderseite entspricht, die als Vorsprünge ausgebildeten Aufnahmevorrichtungen 9, welche zur Verbindung mehrerer Ventil-Zylinder-Einheiten bzw. Druckmittelverteiler dienen.
  • 2c zeigt die 2b um 90° nach oben gedreht. Hierdurch wird die Unterseite der Ventil-Zylinder-Einheit mit vier ovalen bzw. langlochartigen Kolbenbohrungen 7b sichtbar.
  • 2d zeigt dagegen die 2b um 90° nach unten geschwenkt, so dass die Oberseite der Ventil-Zylinder-Einheit mit den vier auf der Oberseite angeordneten Ventilen sichtbar wird. Deutlich wird die versetzte Anordnung der vier Ventile 4 zueinander, wobei ebenfalls deutlich ist, dass nicht alle Druckmittelkanäle durch die Ventile bzw. Ventileinheiten verdeckt bzw. abgedeckt sind. Diese Druckmittelkanäle oder Verbindungsbohrungen, welche nicht durch die Ventileinheiten verdeckt sind, werden entsprechend durch Verschlüsse, wie beispielsweise Kugeln abgedichtet.
  • 2e zeigt die Ventil-Zylinder-Einheit in der Ansicht, in der sie auch in 1 dargestellt wird.
  • 2f zeigt eine Seitenansicht, welche hervorgeht aus der Drehung der 2e nach rechts um 90°.
  • Schließlich zeigt 2g eine perspektivische Ansicht der Ventil-Zylinder-Einheit 2.
  • 1
    Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung
    2
    Ventil-Zylinder-Einheit
    3
    Trägereinheit (U-Profil)
    4
    Ventil(-einheit)
    5
    Druckmittelverteiler
    6
    Zylinder
    7
    Druckmittelkanal
    7a
    erster Druckmittelkanal (oval)
    7b
    zweiter Druckmittelkanal (ovale Kolbenbohrung)
    8
    Befestigungsvorrichtung
    8a
    erste Befestigungsvorrichtung
    9
    Aufnahmevorrichtung

Claims (9)

  1. Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung (1), umfassend mindestens zwei Ventil-Zylinder-Einheiten (2) mit je mindestens einem Ventil (4), welches an einem Druckmittelverteiler (5) mit mindestens einem Druckmittelkanal (7) zur Druckmittelversorgung angeordnet ist und mit dem mindestens einem Druckmittelkanal (7) in fluidischer Kommunikation steht sowie mindestens einem ebenfalls an dem Druckmittelverteiler (5) ausgebildeten über den Druckmittelkanal (7) und/oder das Ventil (4) fluidisch gekoppelten Zylinder (6) zur Aufnahme eines Kolbens, wobei der Druckmittelverteiler (5) einstückig aus Spritzguss geformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig des Druckmittelverteilers (5) Anformungen zur abgedichteten Aufnahme mindestens eines weiteren Druckmittelverteilers (5) vorgehen sind, wobei weiterhin mindestens eine schienenförmig ausgebildete Trägereinheit (3) zur Aufnahme mehrerer Ventil-Zylinder-Einheiten (2) vorgesehen ist, welcher die in Reihe fluidisch verbundenen Ventil-Zylinder-Einheiten (2) zumindest teilweise umfasst.
  2. Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (3) und/oder mindestens eine Ventil-Zylinder-Einheit (2) Befestigungsvorrichtungen (8, 8a) aufweisen, um die aneinandergereihten Ventil-Zylinder-Einheiten (2) mit der Trägereinheit (3) zu befestigen und so eine sichere Verbindung zu realisieren.
  3. Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtungen (8) als nutenförmige Aussparungen in der Trägereinheit (3) und/oder dem Druckmittelverteiler (5) der entsprechenden Ventil-Zylinder-Einheit (2) ausgebildet sind, in welche dann mindesten ein Formschlusselement wie ein Nutenstein, Runddraht und dergleichen angeordnet ist.
  4. Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (3) als U-förmiges Profil ausgebildet ist, um die Ventil-Zylinder-Einheiten (2) so aufzunehmen, dass diese samt daran angeordneten Kolbenstangen in Reihe in die Trägereinheit (3) seitlich nacheinander bewegt werden können.
  5. Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtungen (9) als Anformung und/oder Ausnehmung ausgebildet sind, wobei jeweils die Anformung zur abgedichteten Aufnahme in einer korrespondierenden Ausnehmung eines weiteren Druckmittelverteilers (5) ausgebildet ist.
  6. Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelverteiler (5) mehrere Druckmittelkanäle (7) aufweist, welche in Längsrichtung zwischen den Stirnseiten und/oder abgehend davon in Richtung des Ventils (4) und/oder des Zylinders (6) verlaufen.
  7. Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einer der in Längsrichtung verlaufenden Druckmittelkanäle (7) einen von einem Kreisquerschnitt abweichenden, bevorzugt ovalen oder langlochförmigen Querschnitt aufweist.
  8. Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der von einem Kreisquerschnitt abweichende Querschnitt so ausgebildet ist, dass eine Achse in Richtung der größeren Abmessung des Querschnitts in Richtung der Zylinderachse verläuft.
  9. Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (6) eine Kolbenbohrung (7b) zur bewegbaren Aufnahme einer druckmittelsteuerbaren Kolbenstange aufweist, wobei die Kolbenbohrung (7b) in deren Längsrichtung einen von einem Kreisquerschnitt abweichenden, bevorzugt ovalen oder langlochförmigen Querschnitt aufweist.
DE200510049654 2005-10-18 2005-10-18 Anreihbare Ventil-Zylinder-Einheit mit einstückig hergestelltem Druckmittelverteiler sowie Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung Expired - Fee Related DE102005049654B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510049654 DE102005049654B4 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Anreihbare Ventil-Zylinder-Einheit mit einstückig hergestelltem Druckmittelverteiler sowie Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510049654 DE102005049654B4 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Anreihbare Ventil-Zylinder-Einheit mit einstückig hergestelltem Druckmittelverteiler sowie Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005049654A1 DE102005049654A1 (de) 2007-04-26
DE102005049654B4 true DE102005049654B4 (de) 2009-03-19

Family

ID=37905135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510049654 Expired - Fee Related DE102005049654B4 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Anreihbare Ventil-Zylinder-Einheit mit einstückig hergestelltem Druckmittelverteiler sowie Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005049654B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030901A1 (de) 2009-06-29 2010-12-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drucksteuerventilanordnung mit Druckmittelkanal mit ovalem Querschnitt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524807A (en) * 1982-05-21 1985-06-25 Humphrey Products Company Snap-together modular manifold construction
DE29614205U1 (de) * 1996-08-16 1996-10-02 Kuhnke GmbH, 23714 Malente Fluidisch betätigbares Arbeitsglied
DE4439667C2 (de) * 1994-11-07 1998-07-02 Festo Ag & Co Arbeitszylinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524807A (en) * 1982-05-21 1985-06-25 Humphrey Products Company Snap-together modular manifold construction
DE4439667C2 (de) * 1994-11-07 1998-07-02 Festo Ag & Co Arbeitszylinder
DE29614205U1 (de) * 1996-08-16 1996-10-02 Kuhnke GmbH, 23714 Malente Fluidisch betätigbares Arbeitsglied

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005049654A1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213209C2 (de) Formenspannvorrichtung an einer Formschließeinheit
EP1893365B1 (de) Werkzeugbefestigungseinrichtung für einen keiltrieb
EP1197319B1 (de) Keiltrieb
DE4236670A1 (de) Klemmspannvorrichtung
DE3908266A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz
DE112012002693T5 (de) Linearstellglied
EP1892423B1 (de) Linearantriebseinrichtung mit Schwerlastführungsmitteln
EP2210681A2 (de) Biegepresse mit einem mehrteiligen Pressenbalken
DE10162159B4 (de) Linearstellglied mit Stoßdämpfungsmechanismus
DE2242204C3 (de) Druckmittelbeaufschlagter Servomotor
DE102005049654B4 (de) Anreihbare Ventil-Zylinder-Einheit mit einstückig hergestelltem Druckmittelverteiler sowie Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung
AT506606B1 (de) Spritzgiesswerkzeug
DE102011011315A1 (de) Sitzschiene für Kraftfahrzeugsitze
EP0837253B1 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE102007002152B4 (de) Linearantrieb
EP2412985A2 (de) Fluidverteileranordnung
EP2030705A1 (de) Warmumformwerkzeug
DE102009003364A1 (de) Wälzkörperkäfig für eine Möbelauszugsführung und Verfahren zur Montage eines Wälzkörperkäfigs
DE102006013682A1 (de) Verzugsfreies Kettenglied
DE10104878C2 (de) Vereinzelungseinrichtung mit einer Druckmittelzylinderanordnung
EP4063026B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102005045039B3 (de) Führungseinrichtungen
DE202004009795U1 (de) Führungseinrichtung für einen Leitungsführungsstrang sowie damit ausgestattete Arbeitsvorrichtung
DE1653582B2 (de) Steuerung fuer einen hydrostatischen linearmotor
DE102015119928B4 (de) Schmiedehammer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH PNEUMATICS GMBH, 30880 LAATZEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501