DE102005048339A1 - Kompakte Feststellbremse für Fahrzeuge - Google Patents

Kompakte Feststellbremse für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102005048339A1
DE102005048339A1 DE200510048339 DE102005048339A DE102005048339A1 DE 102005048339 A1 DE102005048339 A1 DE 102005048339A1 DE 200510048339 DE200510048339 DE 200510048339 DE 102005048339 A DE102005048339 A DE 102005048339A DE 102005048339 A1 DE102005048339 A1 DE 102005048339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking brake
spindle
brake
tie rod
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510048339
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Baehrle-Miller
Stefan Chittka
Peter Ullmann
Cedric Leboisne
Thorsten Gudehus
Nathan Drummond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510048339 priority Critical patent/DE102005048339A1/de
Priority to FR0654141A priority patent/FR2891883A1/fr
Priority to JP2006276759A priority patent/JP2007107719A/ja
Publication of DE102005048339A1 publication Critical patent/DE102005048339A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/582Flexible element, e.g. spring, other than the main force generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feststellbremse für ein Fahrzeug, umfassend eine Bremseinheit (3, 4, 5), welche mittels eines Hebels (2) betätigbar und lösbar ist, und einen Aktuator (6) mit einem Antrieb (8) und einer Betätigungseinrichtung (9), welche mit den Antrieb (8) über eine Spindeleinrichtung (17) verbunden ist, wobei der Aktuator (6) unmittelbar an der Brenseinheit angeordnet ist und wobei die Betätigungseinrichtung (9) am Hebel (2) angreift und eine Ausgleichsvorrichtung (10a, 11, 12) für thermische Längenänderungen und/oder Winkeländerungen aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feststellbremse für Fahrzeuge mit besonders kompaktem und robustem Aufbau.
  • Feststellbremsen für Fahrzeuge sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. In jüngster Zeit werden die bekannten Handbremsen, welche über einen Seilzug eine Bremseinheit am Rad eines Fahrzeugs betätigen, verstärkt durch sogenannte Cable-Puller ersetzt, bei denen anstelle des mechanischen Handbremshebels ein elektrischer oder hydraulischer Antrieb die notwendige Zugkraft an einem Seilzug aufbringt. Der Antrieb wird dabei von einem Fahrer mittels eines Schalters oder Knopfes im Fahrzeuginneren bedient. Derartige Feststellbremsen weisen jedoch immer noch einen Rest des Seilzugs auf. Insbesondere bei Fahrzeugherstellern besteht jedoch der Wunsch, das notwendige Gewichtung den notwendigen Bauraum für die Feststellbremse weiter zu reduzieren. Ferner treten bei den bekannten Feststellbremsen Probleme dahingehend auf, dass sich die Feststellbremskraft bei temperaturbedingten Längenänderungen an der Bremse ändern kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Feststellbremse für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass sie besonders kompakt und robust aufgebaut ist. Ferner hat die erfindungsgemäße Feststellbremse den Vorteil, dass ein Ausgleich von thermischen Längenänderungen von Bauteilen der Feststellbremse und von Winkeländerungen möglich ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Feststellbremse einen Aktuator aufweist, welcher unmittelbar an der Bremseinheit angeordnet ist. Der Aktuator umfasst einen Antrieb und eine Betätigungseinrichtung, wobei der Aktuator vollständig in einer Bremseinheit, wie z.B. einer Trommelbremse, angeordnet sein kann oder der Antrieb ist unmittelbar an einer Gehäusewand der Bremseinheit angeordnet und die Betätigungseinrichtung innerhalb des Gehäuses der Bremseinheit angeordnet. Die Betätigungseinrichtung greift dabei an einem Hebel der Feststellbremse an und weist ein Ausgleichselement für thermische Längenänderungen und für Winkeländerungen auf. Somit ist erfindungsgemäß eine Kompensation von Längen- und Winkeländerungen an der Feststellbremse möglich, so dass verhindert wird, dass Bauteilspannungen in den Aktuator bzw. die Bremseinheit eingeführt werden. Durch die unmittelbare Anordnung des Aktuators an der Bremseinheit kann ferner auf zusätzliche Seilzüge für die Feststellbremse verzichtet werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise umfasst die Betätigungseinrichtung des Aktuators einen Zuganker, welcher mit einer Spindeleinrichtung verbunden ist. Das Ausgleichselement umfasst ein elastisches Element und ein Verbindungselement, wobei das Verbindungselement am Zuganker schwenkbar angeordnet ist. Dadurch kann eine Relativposition des Verbindungselements relativ zum Zuganker verändert werden, wodurch ein Ausgleich von Winkeländerungen möglich ist. Das elastische Element wird für einen Ausgleich von thermischen Längenänderungen verwendet.
  • Besonders bevorzugt ist das elastische Element eine Tellerfeder und das Verbindungselement am Zuganker ist in einer Durchgangsbohrung im Zuganker mit Spiel angeordnet. Das Spiel zwischen Verbindungselement und Zuganker ist dabei derart gewählt, dass ein Schwenken des Verbindungselements gegenüber dem Zuganker in einem vorbestimmten Bereich möglich ist, um Winkeländerungen auszugleichen. Es sei angemerkt, dass alternativ auch der Zuganker und/oder das Verbindungselement aus einem elastischen Material hergestellt sein kann, um thermische Längenänderungen auszugleichen und Winkeländerungen zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist der Zuganker mit einer Mutter der Spindeleinrichtung verbunden, wobei die Mutter gegen Rotation gesichert ist. Wenn somit die Spindel der Spindeleinrichtung durch den Antrieb angetrieben wird, verschiebt sich die Mutter auf der Spindel in Längsrichtung, so dass abhängig von der Drehrichtung der Spindel die Betätigungseinrichtung bewegt wird, um die Feststellbremse zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
  • Um ein Verklemmen der Betätigungseinrichtung zu verhindern, ist vorzugsweise eine Anschlageinrichtung für eine Wegbegrenzung vorgesehen. Die Anschlageinrichtung verhindert dabei beim Lösen der Feststellbremse, dass der Hebel übermäßig ausgelenkt wird. Dadurch wird verhindert, dass beim Lösen der Feststellbremse zu große Kräfte auf den Hebel der Bremseinheit ausgeübt werden.
  • Die Anschlagseinrichtung umfasst vorzugsweise einen ersten Radialanschlag an der Mutter und einen zweiten Radialanschlag an der Spindel der Spindelvorrichtung. Dabei ist der zweite Radialanschlag vorzugsweise an einem Kopf der Spindel angeordnet. Wenn aufgrund der Rotation der Spindel der zweite Radialanschlag dabei gegen den ersten Radialanschlag an der Mutter anliegt, wird eine weitere Rotation der Spindel unterbunden, so dass eine Endposition im gelösten Zustand der Feststellbremse der Spindeleinrichtung erreicht ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Radialanschlag dabei noch ein Dämpferelement, um bei Kontakt der beiden Radialanschläge auftretende Geräusche zu verhindern.
  • Um einen besonders kompakten Aufbau zu ermöglichen, ist eine Ausgangswelle des Antriebs vorzugsweise parallel zu der Spindel der Spindelvorrichtung angeordnet. Dadurch können der Antrieb und die Betätigungseinrichtung unmittelbar benachbart angeordnet werden.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Antrieb und der Spindeleinrichtung ein Getriebe und/oder eine Kupplung angeordnet. Das Getriebe ist vorzugsweise ein Taumelscheibengetriebe oder ein Planetengetriebe oder ein Harmonic-Drive-Getriebe oder ein Zahnriemengetriebe.
  • Vorzugsweise ist die Spindeleinrichtung in Axialrichtung leicht vorgespannt. Dadurch wird eine zusätzliche thermische Längenausgleichsmöglichkeit geschaffen und ferner können Bauteiletoleranzen ausgeglichen werden.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Feststellbremse gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine schematische Schnittansicht eines Aktuators gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine schematische, teilweise geschnittene Draufsicht der Betätigungseinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 4 eine Seitenansicht der in 3 gezeigten Betätigungseinrichtung,
  • 5 eine Seitenansicht eines Mitnahmestiftes an der Mutter und
  • 6 eine schematische Ansicht einer Feststellbremse gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 eine Feststellbremse 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch den grundsätzlichen Aufbau der Feststellbremse 1. Die Feststellbremse 1 umfasst eine Bremstrommel 3, in welcher eine erste Bremsbacke 4 und eine zweite Bremsbacke 5 angeordnet sind. Die Bremsbacken 4, 5 können über einen Hebel 2 gegen die Innenseite der Bremstrommel 3 gedrückt werden. Wie durch den Pfeil A gekennzeichnet, setzt am Hebel 2 ein Aktuator 6 an, um den Hebel um einen Drehpunkt D zu schwenken, und um die Bremsbacken 4, 5 an die Bremstrommel 3 anzulegen.
  • 2 zeigt den Aktuator 6 im Detail. Der Aktuator 6 umfasst einen Elektromotor 8 und eine Betätigungseinrichtung 9. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist die Betätigungseinrichtung 9 im Inneren der Bremstrommel angeordnet und der Elektromotor 8 ist außerhalb der Bremstrommel angeordnet. Das Bezugszeichen 7 kennzeichnet dabei ein Gehäuse der Bremstrommel 3.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, wird eine Rotation einer Abtriebswelle 28 des Elektromotors 8 über ein Getriebe 13 geändert. Das Getriebe 13 umfasst dabei ein Zahnriemengetriebe 14 und ein Untersetzungsgetriebe 15. Das Untersetzungsgetriebe 15 ist in diesem Fall durch ein Planetengetriebe gebildet, dessen Gehäuse mittels eines Blockierelements 16 drehfest gehalten ist. Das Blockierelement 16 ist dabei in einer Öffnung 34 in einem Getriebegehäuse 21 angeordnet.
  • Wie weiter aus 2 ersichtlich ist, ist dem Getriebe 13 eine Spindeleinrichtung 17 nachgeschaltet. Die Spindeleinrichtung 17 umfasst eine Spindel 18 und eine Mutter 19. Die Mutter 19 ist über ein Führungselement 20, welches in einem Langloch 22 im Getriebegehäuse 21 angeordnet ist, drehfest gehalten, um die Rotationsbewegung der Spindel 18 in eine translatorische Bewegung umzuwandeln. Mit anderen Worten bewegt sich die Mutter 19 abhängig von der Rotationsrichtung der Spindel 18 in Axialrichtung X-X der Spindel 18 (vgl. 2).
  • 5 zeigt schematisch eine Seitenansicht des Führungselements 20 der Mutter 19. Wie aus 5 ersichtlich ist, ist das Führungselement 20 mittels einer Feder 33 vorgespannt, wodurch insbesondere eine einfache Montage im Getriebegehäuse 21 ermöglicht wird.
  • 3 zeigt im Detail die Betätigungseinrichtung 9. Die Betätigungseinrichtung 9 umfasst einen Zuganker 10, ein als Plattenfeder ausgebildetes elastisches Element 11 und ein Verbindungselement 12. Das Verbindungselement 12 ist mit dem Hebel 2 verbunden. Wie aus 3 ersichtlich ist, ist die Mutter 19 über einen ersten Verbindungsstift 23 und einen zweiten Verbindungsstift 24 mit dem Zuganker 10 verbunden. Das Verbindungselement 12 ist dabei in einer Durchgangsbohrung 10a im Zuganker 10 derart angeordnet, dass es mit Spiel in der Durchgangsbohrung 10a positioniert ist. Dadurch ist das Verbindungselement 12 in gewissem Umfang innerhalb der Durchgangsbohrung 10a schwenkbar. Dies ist durch den Doppelpfeil S angedeutet (vgl. 3). Das Verbindungselement 12 kann dabei radial in allen Richtungen geschwenkt werden und kann dadurch Winkeländerungen des Hebels 2 ausgleichen. Dadurch wird verhindert, dass diese Bauteile sich gegenseitig verspannen.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht des Zugankers 10, welcher ähnlich einer Zange ausgebildet ist. Der Zuganker 10 umgreift dabei das Getriebegehäuse 21 seitlich und wird gemeinsam mit der Mutter 19 bewegt.
  • Wie weiterhin aus 2 ersichtlich ist, ist eine Vorspannung des Getriebes 13 durch ein Vorspannelement 29 vorgesehen, welches sich am Getriebegehäuse 21 abstützt. Eine Getriebewelle ist dabei an einem Radiallager 25 gelagert. Wie weiter aus 2 ersichtlich ist, ist die Spindel 8 an ihrem dem Getriebe entgegengesetzten Ende an einem Radiallager 26 gelagert. Ein Axiallager 27 ist benachbart zum Radiallager 26 angeordnet, um die von dem Vorspannelement 29 ausgeübten Axialkräfte, welche über das Getriebe 13 auf die Spindeleinrichtung 17 übertragen werden, aufzunehmen.
  • Wie weiter aus 2 ersichtlich ist, ist die Spindel 18 mit einem Kopf 32 versehen. Der Kopf 32 dient einerseits als Abstützung der Spindel 18 am Axiallager 27 und andererseits ist am Kopf 32 ein Teil eines Anschlags angeordnet. Genauer ist an der Mutter 19 ein erster Radialanschlag 30 und am Kopf 32 ein zweiter Radialanschlag 31 angeordnet. Der Anschlag ist dabei in einer Freigaberichtung der Spindel (Rotationsrichtung zum Lösen der Feststellbremse) vorgesehen und verhindert, dass der Hebel 2 während des Freigabevorgangs der Feststellbremse zu weit zurückgestellt wird. Die Radialanschläge 30, 31 stellen somit einen Endanschlag für die Freigaberichtung der Feststellbremse dar. Ferner wird durch die Radialanschläge 30, 31 verhindert, dass sich die Mutter 19 am Kopf 32 der Spindel 18 festziehen kann. Ein weiterer Vorteil der Radialanschläge 30, 31 besteht darin, dass über die gesamte Lebensdauer der Feststellbremse die Anfangsbedingungen konstant sind, da die Ausgangsstellung durch die Radialanschläge 30, 31 vorgegeben ist.
  • Nachfolgend wird die Funktion der erfindungsgemäßen Feststellbremse 1 beschrieben. Wenn ein Fahrzeug festgestellt werden soll, betätigt ein Fahrer einen Knopf oder Schalter im Fahrzeuginneren, welcher ein entsprechendes Signal an eine nicht gezeigte Steuereinrichtung weitergibt. Die Steuereinrichtung betreibt daraufhin den Elektromotor 8, wobei die Ausgangsdrehzahl an der Abtriebswelle 28 des Elektromotors über das Zahnriemengetriebe 14 und das Untersetzungsgetriebe 15 auf die Spindel 18 übertragen wird. Im Ausgangszustand der Feststellbremse, d.h. im gelösten Zustand, liegt die Mutter 19 nahe dem Kopf 32, wobei sich der erste Radialanschlag 30 der Mutter 19 mit dem zweiten Radialanschlag 31 des Kopfes 32 in Kontakt befindet. Ausgehend von dieser Position wird bei einer Rotation der Spindel 18 die Mutter 19 in Richtung auf das Getriebe 13 zu bewegt.
  • In den 2 und 3 ist nun der Eingriffszustand der Feststellbremse dargestellt. Gemeinsam mit der Mutter 19 wurde die Betätigungseinrichtung 9 ebenfalls in Richtung auf das Getriebe 13 zubewegt, so dass der über das Verbindungselement 12 mit dem Zuganker 10 verbundene Hebel 2 betätigt wurde, um die Bremsbacken 4, 5 an die Bremstrommel 3 anzulegen. Durch die Auslegung der Durchgangsbohrung 10a, welche das Verbindungselement 12 mit relativ großem Spiel in sich aufnimmt, können Winkeländerungen durch das Verbindungselement 12 ausgeglichen werden. Dadurch wird verhindert, dass sich die Bauteile verspannen, so dass geringere Belastungen der Bauteile auftreten und weiter auch ein verbesserter Wirkungsgrad erreicht wird. Um auch thermische Längenänderungen auszugleichen, ist das elastische Element 11 zwischen dem Zuganker 10 und dem Verbindungselement 12 vorgesehen. Das elastische Element 11 ist dabei derart ausgelegt, dass es erst zusammengedrückt wird, wenn nahezu die volle Bremskraft über den Zuganker 10 an der Feststellbremse aufgebracht ist. Idealerweise wird hierbei der maximale Federweg des elastischen Elements 11 nicht voll ausgenutzt. Treten nun thermische Längenänderungen beispielsweise durch eine Abkühlung der Bremstrommel 3 auf, würde sich eine Feststellbremskraft erhöhen. Erfindungsgemäß wird jedoch eine thermische Längenänderungen eines Bauteils durch die Elastizität des elastischen Elements 11 ausgeglichen. Dadurch wird eine Belastung der Bauteile reduziert und eine Verfügbarkeit der Feststellbremse verbessert. Das elastische Element 11 hat auch eine Ausgleichfunktion, falls eine Feststellbremskraft vorübergehend nachlassen würde. Somit kann auf eine aufwendige Nachspanneinrichtung verzichtet werden.
  • Da das Gewinde zwischen der Spindel 18 und der Mutter 19 selbsthemmend ausgebildet ist, ist ferner auch keine Verriegelungsvorrichtung notwendig, um einen Eingriffszustand oder gelösten Zustand der Feststellbremse zu verriegeln.
  • Soll nun ausgehend von der in den 2 und 3 dargestellten Feststellbremsposition die Feststellbremse 1 wieder gelöst werden, wird der Elektromotor 8 in entgegengesetzter Richtung betrieben, so dass sich die Spindel 18 ebenfalls in entgegengesetzter Richtung dreht. Dadurch erfolgt eine Rückstellung der Mutter 19 in Richtung des Pfeils R (vgl. 3), bis sich der erste Radialanschlag 30 der Mutter 19 mit dem zweiten Radialanschlag 31 am Kopf 32 der Spindel 18 in Kontakt befindet. In diesem Fall ist die Feststellbremse 1 wieder gelöst und in ihren Ausgangszustand zurückgestellt worden. Aufgrund einer erhöhten Stromaufnahme des Elektromotors 8 kann eine derartige Position festgestellt werden und der Elektromotor 8 abgestellt werden.
  • Durch die Anordnung des Aktuators 6 unmittelbar an der Bremstrommel 3 kann ein besonders kompakter Aufbau bereitgestellt werden. Dabei ist außerhalb der Bremstrommel 3 lediglich der elektrische Antrieb angeordnet und das Getriebe sowie die Spindeleinrichtung 17 und die Betätigungseinrichtung 9 sind innerhalb der Bremstrommel 3 angeordnet. Dadurch ergibt sich ein besonders platzsparender Aufbau. Ferner ist erfindungsgemäß ein Radialanschlag 30, 31 sowie eine Ausgleichseinrichtung für Winkeländerungen und thermische Längenänderungen integriert.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 6 eine Feststellbremse gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Im Unterschied zur Feststellbremse des ersten Ausführungsbeispiels weist die Feststellbremse des zweiten Ausführungsbeispiels einen Aufbau derart auf, dass der Elektromotor 8 und das Getriebe 13 außerhalb der Bremstrommel der Feststellbremse 1 angeordnet sind. Weiterhin ist zwischen dem Elektromotor 8 und dem Getriebe 13 eine Kupplung 35 angeordnet, um eine Verbindung zwischen dem Elektromotor 8 und dem Getriebe 13 herzustellen bzw. zu unterbrechen. Der Elektromotor 8 und das Getriebe 13 sind dabei unmittelbar auf einem Gehäuse 7 der Bremstrommel 3 angeordnet. Durch die Verwendung der Kupplung ist es möglich, dass der Elektromotor 8 in einem Winkel zum Getriebe 13 angeordnet werden kann, wobei der gesamte Aktuator somit innerhalb eines maximalen Durchmessers der Bremstrommel angeordnet ist.

Claims (12)

  1. Feststellbremse für ein Fahrzeug, umfassend eine Bremseinheit (3, 4, 5), welches mittels eines Hebels (2) betätigbar und lösbar ist, und einen Aktuator (6) mit einem Antrieb (8) und einer Betätigungseinrichtung (9), welche mit den Antrieb (8) über eine Spindeleinrichtung (17) verbunden ist, wobei der Aktuator (6) unmittelbar an der Bremseinheit angeordnet ist und wobei die Betätigungseinrichtung (9) am Hebel (2) angreift und eine Ausgleichsvorrichtung (10a, 11, 12) für thermische Längenänderungen und/oder Winkeländerungen aufweist.
  2. Feststellbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (9) einen Zuganker (10) umfasst, welcher mit der Spindeleinrichtung (17) verbunden ist, und die Ausgleichsvorrichtung ein elastisches Element (11) und ein Verbindungselement (12) umfasst, wobei das Verbindungselement (12) relativ zum Zuganker (10) schwenkbar angeordnet ist und wobei das Verbindungselement (12) mittels des elastischen Elements (11) vorspannbar ist.
  3. Feststellbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (11) eine Tellerfeder ist und das Verbindungselement (12) am Zuganker in einer Durchgangsbohrung (10a) des Zugankers (10) mit einem vorbestimmten Spiel angeordnet ist.
  4. Feststellbremse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (10) mit einer Mutter (19) der Spindeleinrichtung (17) verbunden ist, wobei die Mutter (19) eine Rotationssicherung (20) aufweist.
  5. Feststellbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anschlageinrichtung für eine Wegbegrenzung für die Betätigungseinrichtung (9), um eine übermäßige Auslenkung des Hebels (2) in einer Freigaberichtung zu verhindern.
  6. Feststellbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das die Anschlageinrichtung einen ersten Radialanschlag (30) an der Mutter (19) und einen zweiten Radialanschlag (31) an einer Spindel (18) der Spindelvorrichtung (17) umfasst.
  7. Feststellbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Radialanschlag (31) an einem Kopf (32) der Spindel (18) angeordnet ist.
  8. Feststellbremse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlageinrichtung ein Dämpfungselement umfasst.
  9. Feststellbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgangswelle (28) des Antriebs (8) parallel zur Spindel (18) der Spindelvorrichtung (17) angeordnet ist.
  10. Feststellbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antrieb (8) und der Spindeleinrichtung (17) ein Getriebe (13) und/oder eine Kupplung (34) zur Trennung des Antriebs (8) von der Spindeleinrichtung (17) angeordnet ist.
  11. Feststellbremse für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeleinrichtung (17) und/oder das Getriebe (13) in ihrer Axialrichtung (X-X) mittels eines Vorspannelements (29) vorgespannt ist.
  12. Bremsanlage für ein Fahrzeug, umfassend eine Feststellbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200510048339 2005-10-10 2005-10-10 Kompakte Feststellbremse für Fahrzeuge Ceased DE102005048339A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510048339 DE102005048339A1 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Kompakte Feststellbremse für Fahrzeuge
FR0654141A FR2891883A1 (fr) 2005-10-10 2006-10-09 Frein de stationnement compact de vehicule
JP2006276759A JP2007107719A (ja) 2005-10-10 2006-10-10 車両用のコンパクトなパーキングブレーキ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510048339 DE102005048339A1 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Kompakte Feststellbremse für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005048339A1 true DE102005048339A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37887026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510048339 Ceased DE102005048339A1 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Kompakte Feststellbremse für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2007107719A (de)
DE (1) DE102005048339A1 (de)
FR (1) FR2891883A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3016015A1 (fr) * 2013-12-30 2015-07-03 Chassis Brakes Int Bv Motoreducteur a train epicycloidal et frein a tambour et dispositif de freinage ainsi equipes
FR3016010A1 (fr) * 2013-12-30 2015-07-03 Chassis Brakes Int Bv Dispositif de frein a tambour incluant un frein de stationnement fonctionnant en mode duo servo, vehicule et procedes d'assemblage associes
FR3016013A1 (fr) * 2013-12-30 2015-07-03 Chassis Brakes Int Bv Actionneur de frein a tambour avec motorisation par emboitement a jeu angulaire
FR3016012A1 (fr) * 2013-12-30 2015-07-03 Chassis Brakes Int Bv Actionneur avec sous-ensemble de transmission a engrenages, et frein a tambour et dispositif de freinage ainsi equipes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015067222A (ja) * 2013-09-30 2015-04-13 アイシン精機株式会社 車両用スポイラ装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3016015A1 (fr) * 2013-12-30 2015-07-03 Chassis Brakes Int Bv Motoreducteur a train epicycloidal et frein a tambour et dispositif de freinage ainsi equipes
FR3016010A1 (fr) * 2013-12-30 2015-07-03 Chassis Brakes Int Bv Dispositif de frein a tambour incluant un frein de stationnement fonctionnant en mode duo servo, vehicule et procedes d'assemblage associes
FR3016013A1 (fr) * 2013-12-30 2015-07-03 Chassis Brakes Int Bv Actionneur de frein a tambour avec motorisation par emboitement a jeu angulaire
FR3016012A1 (fr) * 2013-12-30 2015-07-03 Chassis Brakes Int Bv Actionneur avec sous-ensemble de transmission a engrenages, et frein a tambour et dispositif de freinage ainsi equipes
WO2015101562A2 (fr) 2013-12-30 2015-07-09 Chassis Brakes International B.V. Motoréducteur à train épicycloïdal et frein à tambour et dispositif de freinage ainsi équipés
WO2015101562A3 (fr) * 2013-12-30 2015-11-19 Chassis Brakes International B.V. Motoreducteur a train epicycloidal, frein a tambour, frein a disque et dispositif de freinage ainsi equipes
WO2015101486A3 (fr) * 2013-12-30 2015-11-19 Chassis Brakes International B.V. Dispositif de frein a tambour incluant un frein de stationnement fonctionnant en mode duo servo, vehicule et procedes d'assemblage associes
WO2015101565A3 (fr) * 2013-12-30 2015-12-10 Chassis Brakes International B.V. Actionneur avec sous-ensemble de transmission a engrenage, et frein a tambour et dispositif de freinage ainsi equipes
CN106164526A (zh) * 2013-12-30 2016-11-23 底盘制动***国际有限公司 包括在双伺服模式下工作的驻车制动器的鼓式制动装置和相关联的车辆以及组装方法
JP2017501357A (ja) * 2013-12-30 2017-01-12 シャシー ブレイクス インターナショナル ベー.フェー.Chassis Brakes International B.V. デュオサーボモードで動作する駐車ブレーキを含むドラムブレーキ装置、これに関連する車両および組み立て方法
CN106164526B (zh) * 2013-12-30 2018-12-18 底盘制动***国际有限公司 包括在双伺服模式下工作的驻车制动器的鼓式制动装置和相关联的车辆以及组装方法
CN106103221B (zh) * 2013-12-30 2018-12-18 底盘制动***国际有限公司 具有行星齿轮组的减速电动机、配备有该减速电动机的鼓式制动器、盘式制动器以及制动装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2891883A1 (fr) 2007-04-13
JP2007107719A (ja) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755933C1 (de) Feststellbremse für Fahrzeuge
DE102005025296A1 (de) Trommelbremse mit Feststellvorrichtung
EP2523835B1 (de) Antrieb zur betätigung einer feststellbremse
DE19734540C1 (de) Betätigungseinrichtung für verschleißspielbehaftete Maschinenelemente, insbesondere für Bremsen von Schienenfahrzeugen
DE102005048339A1 (de) Kompakte Feststellbremse für Fahrzeuge
DE102016116692B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2454502B1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP3193035A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102005042194B4 (de) Feststellbremse für ein Fahrzeug
EP2859255B1 (de) Parksperre für ein getriebe eines kraftwagens
EP2022688B1 (de) Zusatzbremssystem und Lösevorrichtung für Zusatzbremssysteme zur Betätigung der Bremsen auflaufgebremster Anhängerfahrzeuge
DE602004007472T2 (de) Motorisierter Aktuator für Fahrradgangschaltung, mit kontrolliertem Reibungsmechanismus
DE19919339A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung
DE102005010211B4 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst
DE102006035707A1 (de) Kombinierte Betriebs- und Feststellbremseinrichtung
DE102006012076B4 (de) Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE19829514C2 (de) Feststellbremsanlage für Fahrzeuge
DE102005042195B4 (de) Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE102007002907A1 (de) Aktuatoreinrichtung zum Betätigen einer einem Fahrzeugrad zugeordneten Feststellbremseinheit
DE102014018469A1 (de) Parksperrenvorrichtung
DE102007027946A1 (de) Elektrische Kraftfahrzeug-Feststellbremse
DE102005034662A1 (de) Pedaleinheit
DE102018130666A1 (de) Fahrzeugparksperrenvorrichtung
DE102017126006A1 (de) Elektromechanische Feststellbremse
DE8811920U1 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Radbremse eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120816

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final